DE69204505T2 - Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen als Insektizide. - Google Patents

Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen als Insektizide.

Info

Publication number
DE69204505T2
DE69204505T2 DE69204505T DE69204505T DE69204505T2 DE 69204505 T2 DE69204505 T2 DE 69204505T2 DE 69204505 T DE69204505 T DE 69204505T DE 69204505 T DE69204505 T DE 69204505T DE 69204505 T2 DE69204505 T2 DE 69204505T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
halogenated
methyl
radical
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69204505T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69204505D1 (de
Inventor
Hiroaki Fujimoto
Hirosi Kisida
Noritada Matsuo
Noriyasu Sakamoto
Akira Shuto
Kimitoshi Umeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE69204505D1 publication Critical patent/DE69204505D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69204505T2 publication Critical patent/DE69204505T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/18Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/19Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton with singly-bound oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/14Ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/16Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
    • A01N43/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/35Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/54Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/54Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft aromatische Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen als Insektizide.
  • In den U.S. Patenten 3,987,102, 4,094,989 und 4,153,731 wird beschrieben, daß bestimmte aromatische Verbindungen als Insektizide und Akarizide verwendbar sind. Des weiteren sind aus US-A 2,817,622 Zusammensetzungen mit sowohl insektizider als auch bakterizider Wirkung bekannt, und US-A 2,213,215 offenbart insektizide Zusammensetzungen. Ihre insektiziden und akariziden Wirkungen sind jedoch noch nicht zufriedenstellend.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung neue aromatische Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die eine zufriedenstellende Wirkung bei der Bekämpfung von schädlichen Insekten haben. Diese Aufgabe wurde auf der Basis der Erkenntnis gelöst, daß Verbindungen der nachfolgenden Formel eine bemerkenswerte hormonartige Wirkung im Entwicklungsstadium zeigen und wesentlich das Wachstum von schädlichen Insekten kontrollieren können:
  • wobei R¹ ein C&sub3;-C&sub8; Alkylrest, ein C&sub3;-C&sub8; Alkoxyrest, ein Alkoxyalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein C&sub3;-C&sub8; Alkenylrest, ein C&sub3;-C&sub8; Alkenyloxyrest, ein Alkenyloxyalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein halogenierter C&sub3;-C&sub8; Alkylrest, ein halogenierter C&sub3;-C&sub8; Alkoxyrest, ein halogenierter Alkoxyalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein halogenierter C&sub3;-C&sub8; Alkenylrest, ein halogenierter C&sub3;-C&sub8; Alkenyioxyrest, ein halogenierter Alkenyloxyalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein C&sub3;-C&sub8; Alkinyloxyrest ist; R² ein Chloratom ist; R³, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Methylgruppe ist; R&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist; R&sup5; eine Ethylgruppe oder ein Chloratom ist; in eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
  • Die erfindungsgemäßen aromatischen Verbindungen (I) haben eine ausgezeichnete hormonartige Wirkung gegenüber schädlichen Insekten im Entwicklungsstadium. Sie zeigen verschiedene Wirkungen, wie Metamorphosen- Inhibierung, Embryogenese-Inhibierung und Sterilisation, und sind somit als Wachstumgsregulatoren, Chemosterilisationsmittel, Ovizide oder Reproduktions-Inhibierungsmittel bei verschiedenen schädlichen Insekten, wie Insekten in Landwirtschaft, Wald, Hygiene und Getreidelagerung wirksam. Sie sind auch wirksam gegen schädliche Insekten, die eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen im Handel befindliche Insektizide haben.
  • In Formel (I), die die erfindungsgemäßen aromatischen Verbindungen wiedergibt, sind Beispiele des C&sub3;-C&sub8; Alkyrestes, der durch R¹ wiedergegeben wird, eine n- Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek-Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl-, Neopentyl-, 2- Methylbutyl-, 1-Methylbutyl-, 1-Ethylpropyl-, 1,1-Dimethylpropyl-, n-Hexyl-, 1- Methylpentyl-, 2-Methylpentyl-, 3-Methylpentyl-, 4-Methylpentyl-, 3,3-Dimethylbutyl-, 2,2-Dimethylbutyl-, 1,1-Dimethylbutyl-, 2-Ethylbutyl-, 1-Ethylbutyl-, 1,3-Dimethylbutyl-, n-Heptyl-, 5-Methylhexyl-, 4-Methylhexyl-, 3-Methylhexyl-, 2-Methylhexyl-, 1-Methylhexyl-, 3-Ethylpentyl-, 2-Ethylpentyl-, 1-Ethylpentyl-, 4,4-Dimethylpentyl-, 3,3- Dimethylpentyl-, 2,2-Dimethylpentyl-, 1,1-Dimethylpentyl-, n-Octyl-, 6-Methylheptyl-, 5- Methylheptyl-, 4-Methylheptyl-, 3-Methylheptyl-, 2-Methylheptyl-, 1-Methylheptyl-, 1- Ethylhexyl-, 1-Propylpentyl-, 3-Ethylhexyl-, 5,5-Dimethylhexyl-, 4,4-Dimethylhexyl-, 2,2- Diethylbutyl-, 3,3-Diethylbutyl- und 1-Methyl-1-propylbutylgruppe. Beispiele des C&sub3;-C&sub8; Alkoxyrestes, der durch R¹ wiedergegeben wird, sind eine n-Propoxy Isopropoxy n- Butoxy-, sek-Butoxy-, Isobutoxy-, tert-Butoxy-, n-Pentyloxy-, Neopentyloxy-, 2- Methylbutoxy-, 1-Methylbutoxy-, 1-Ethylbutoxy-, 1,1-Dimethylpropoxy-, n-Hexyloxy, 1- Methylpentyloxy-, 2-Methylpentyloxy-, 3-Methylpentyloxy-, 4-Methylpentyloxy-, 3,3- Dimethylbutoxy, 2,2 Dimethoxybutoxy, 1,1 Dimethylbutoxy, 2 Ethylbutoxy, 1- Ethylbutoxy-, 1,3-Dimethylbutoxy-, n-Pentyloxy-, 5-Methylhexyloxy-, 4-Methylhexyloxy-, 3-Methylhexyloxy-, 2-Methylhexyloxy-, 1-Methylhexyloxy-, 3-Ethylpentyloxy-, 2- Ethylpentyloxy, 1-Ethylpentyloxy, 4,4-Dimethylpentyloxy, 3,3-Dimethylpentyloxy, 2,2- Dimethylpentyloxy-, 1,1-Dimethylpentyloxy-, n-Octyloxy-, 6-Methylheptyloxy-, 5- Methylheptyloxy-, 4-Methylheptyloxy-, 3-Methylheptyloxy-, 2-Methylheptyloxy-, 1- Methylheptyloxy-, 1-Ethylhexyloxy-, 1-Propylpentyloxy-, 3-Ethylhexyloxy-, 5,5-Dimethylhexyloxy, 4,4-Dimethylhexyloxy, 2,2-Diethylbutoxy, 3,3-Diethylbutoxy und 1-Methyl- 1-propylbutoxygruppe. Beispiele des Alkoxyalkyrestes mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, der durch R¹ wiedergegeben wird, sind eine Ethoxymethyl-, n-Propoxymethyl-, Isopropoxymethyl-, sek-Butoxymethyl-, Isobutoxymethyl-, (1-Ethylpropoxy)methyl-, (2- Ethylbutoxy)methyl-, (1-Ethylbutoxy)methyl-, (2-Ethylpentyloxy)methyl-, (3-Ethylpentyloxy)methyl-, 2-Methoxyethyl-, 1-Methoxyethyl-, 2-Ethoxyethyl-, 3-Methoxypropyl-, 2-Methoxypropyl-, 1-Methoxypropyl-, 2-Ethoxypropyl-, 3-(n-Propoxy)propyl-, 4- Methoxybutyl-, 2-Methoxybutyl-, 4-Ethoxybutyl-, 2-Ethoxybutyl-, 5-Ethoxypentyl- und 6- Ethoxyhexylgruppe.
  • Beispiele des C&sub3;-C&sub8; Alkenylrestes, der durch R¹ wiedergegeben wird, umfassen eine 1- Methylvinyl-, Allyl-, 2-Methylallyl-, 1-Propenyl-, 1-Methyl-1-propenyl-, 2-Methyl-1- propenyl-, 1,1-Dimethyl-2-propenyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, 3-Methyl-2-butenyl-, 2- Methyl-2-butenyl-, 2-Methyl-3-butenyl-, 1-Pentenyl-, 2-Pentenyl-, 1-Hexenyl-, 2-Hexenyl-, 5-Hexenyl-, 6-Heptenyl- und 7-Octenylgruppe. Beispiele des C&sub3;-C&sub8; Alkenyioxyrestes, der durch R¹ wiedergegeben wird, sind eine Allyloxy-, 2-Methylallyloxy-, 1-Propenyloxy-, 2- Methyl- 1-propenyloxy, 2-Butenyloxy-, 3-Butenyloxy-, 3-Methyl-2-butenyloxy-, 2-Methyl- 2-butenyloxy-, 2-Methyl-3-butenyloxy-, 2-Pentenyloxy-, 1-Pentenyloxy-, 1-Hexenyloxy-, 2-Hexenyloxy-, 5-Hexenyloxy-, 6-Heptenyloxy- und 7-Octenyloxygruppe. Beispiele des Alkenyloxyalkylrestes mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, der durch R¹ wiedergegeben wird, sind eine Allyloxymethyl-, (2-Methylallyloxy)methyl-, (1-Propenyloxy)methyl-, (2-Methyl- 1-propenyloxy)methyl-, (2-Butenyloxy)methyl-, (3-Butenyloxy)methyl-, (3-Methyl-2- butenyloxy)methyl, (2-Methyl-2-butenyloxy)methyl, (2-Methyl-3-butenyloxy)methyl-, (2-Pentenyloxy)methyl, (1-Pentenyloxy)methyl, (1-Hexenyloxy)methyl, (2-Hexenyloxy)methyl-, (5-Hexenyloxy)methyl-, (6-Heptenyloxy)methyl-, 2-Allyloxyethyl-, 2-(2- Methylaloxy)ethyl-, 2-(1-Propenyloxy)ethyl-, 2-(2-Methyl-1-propenyloxy)ethyl-, 2-(2- Butenyloxy)ethyl, 2-(3-Butenyloxy)ethyl, 2-(3-Methyl-2-butenyloxy)ethyl, 2-(2-Methyl- 3-butenyloxy)ethyl, 2-(2-Pentenyloxy)ethyl, 2-(1-Pentenyloxy)ethyl, 2-(1-Hexenyloxy)ethyl, 2-(2-Hexenyloxy)ethyl, 2-(5-Hexenyloxy)ethyl, 1-Allyloxyethyl, 1-(2- Methylallyloxy)ethyl, 1-(1-Propenyloxy)ethyl, 1-(2-Methyl-1-propenyloxy)ethyl, 1-(2- Butenyloxy)ethyl, 1-(3-Butenyloxy)ethyl, 1-(3-Methyl-2-butenyloxy)ethyl, 1-(2-Methyl- 2-butenyloxy)ethyl-, 1-(2-Methyl-3-butenyloxy)ethyl-, 1-(2-Pentenyloxy)-ethyl-, 1-(1- Pentenyloxy)ethyl-, 1-(1-Hexenyloxy)ethyl-, 1-(2-Hexenyloxy)ethyl- und 1-(5-Hexenyloxy)ethylgruppe. Beispiele des halogenierten C&sub3;-C&sub8; Alkylrestes, der durch R¹ wiedergegeben wird, sind eine 3-Fluorpropyl-, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl-, 2-Chlor-1- methylpropyl-, 3-Chlorpropyl-, 2-Chlorpropyl-, 2,3-Dichlorpropyl-, 3-Brompropyl-, 2- Brompropyl, 3-Iodpropyl, 4-Fluorbutyl, 3,3,4,4,4-Pentafluor-2-butyl, 4 Chlorbutyl-, 3- Chlorbutyl, 2,3,4-Trichlorbutyl, 4-Brombutyl, 3-Brombutyl, 4-Iodbutyl, 5-Fluorpentyl-, 5-Chlorpentyl, 5-Brompentyl, 6-Fluorhexyl, 6-Chlorhexyl, 6-Bromhexyl, 7-Fluorheptyl-, 7-Bromheptyl-, 8-Fluoroctyl- und 8-Bromoctylgruppe. Beispiele des halogenierten C&sub3;-C&sub8; Alkoxyrestes, der durch R¹ wiedergegeben wird, sind eine 3-Fluorpropoxyl-, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropoxy-, 2-Chlor-1-methylpropoxy-, 3-Chlorpropoxy-, 2- Chlorpropoxy-, 2,3-Dichlorpropoxy-, 3-Brompropoxy-, 2-Brompropoxy-, 3-Iodpropoxy-, 4-Fluorbutoxy-, 3,3,4,4,4-Pentafluor-2-butoxy-, 4-Chlorbutoxy-, 3-Chlorbutoxy-, 2,3,4- Trichlorbutoxy-, 4-Brombutoxy-, 3-Brombutoxy-, 4-Iodbutoxy-, 5-Fluorpentyloxy-, 5- Chlorpentyloxy-, 5-Brompentyloxy-, 6-Fluorhexyloxy-, 6-Chlorhexyloxy-, 6- Bromhexyloxy-, 7-Fluorheptyloxy-, 7-Bromheptyloxy-, 8-Fluoroctyloxy- und 8- Bromoctyloxygruppe. Beispiele des halogenierten Alkoxyalkylrestes mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, der durch R¹ wiedergegeben wird, sind eine (3-Fluorpropoxy)methyl-, (2,2,3,3,3-Pentafluorpropoxy)methyl-, (2-Chlor-1-methylpropoxy)methyl-, (3-Chlorpropoxy)methyl-, (2-Chlorpropoxy)methyl-, (2,3-Dichlorpropoxy)methyl-, (3-Brompropoxy)methyl-, (2-Brompropoxy)methyl-, (3-Iodpropoxy)methyl-, (4-Fluorbutoxy)methyl-, (3,3,4,4,4-Pentafluor-2-butoxy)methyl-, (4-Chlorbutoxy)methyl-, (3-Chlorbutoxy)methyl-, (2,3,4-Trichlorbutoxy)methyl-, (4-Brombutoxy)methyl-, (3-Brombutoxy)methyl-, (4-Iodbutoxy)methyl-, (5-Fluorpentyloxy)methyl-, (5-Chlorpentyloxy)methyl-, (5- Brompentyloxy)methyl-, (6-Fluorhexyloxy)methyl-, (6-Chlorhexyloxy)methyl-, (6-Bromhexyloxy)methyl-, (7-Fluorheptlyoxy)methyl-, (7-Bromheptyloxy)methyl-, 1-(3-Fluorpropoxy)ethyl-, 1-(2,2,3,3,3-Pentafluorpropoxy)ethyl-, 1-(2-Chlor-1-methylpropoxy)ethyl-, 1-(3-Chlorpropoxy)ethyl-, 1-(2-Chlorpropoxy)ethyl-, 1-(2,3-Dichlorpropoxy)ethyl-, 1-(3- Brompropoxy)ethyl-, 1-(2-Brompropoxy)ethyl-, 1-(3-Iodpropoxy)ethyl-, 1-(4-Fluorbutoxy)ethyl-, 1-(3,3,4,4,4-Pentafluor-2-butoxy)ethyl-, 1-(4-Chlorbutoxy)ethyl-, 1-(3- Chlorbutoxy)ethyl-, 1-(2,3,4-Trichlorbutoxy)ethyl-, 1-(4-Brombutoxy)ethyl-, 1-(3-Brombutoxy)ethyl-, 1-(4-Iodbutoxy)ethyl-, 1-(5-Fluorpentyloxy)ethyl-, 1-(5-Chlorpentyloxy)ethyl-, 1-(5-Brompentyloxy)ethyl-, 1-(6Fluorhexyloxy)ethyl-, 1-(6-Chlorhexyloxy)ethyl-, 1-(6-Bromhexyloxy)ethyl-, 2-(3-Fluorpropoxy)ethyl-, 2-(2,2,3,3,3-Pentafluorpropoxy)ethyl-, 2-(2-Chlor-1-methylpropoxy)ethyl-, 2-(3-Chlorpropoxy)ethyl-, 2-(2-Chlorpropoxy)ethyl-, 2-(2,3-Dichlorpropoxy)ethyl-, 2-(3-Brompropoxy)ethyl-, 2-(2-Brompropoxy)ethyl-, 2-(3-Iodpropoxy)ethyl-, 2-(4-Fluorbutoxy)ethyl-, 2-(3,3,4,4,4-Pentafluor-2-butoxy)ethyl-, 2-(4-Chlorbutoxy)ethyl-, 2-(3-Chlorbutoxy)ethyl-, 2-(2,3,4-Trichlorbutoxy)ethyl-, 2-(4- Brombutoxy)ethyl-, 2-(3-Brombutoxy)ethyl-, 2-(4-Iodbutoxy)ethyl-, 2-(5-Fluorpentyloxy)ethyl-, 2-(5-Chlorpentyloxy)ethyl-, 2-(5-Brompentyloxy)ethyl-, 2-(6-Fluorhexyloxy)ethyl-, 2-(6-Chlorhexyloxy)ethyl- und 2-(6-Bromhexyloxy)ethylgruppe. Beispiele des halogenierten C&sub3;-C&sub8; Alkenylrestes, der durch R wiedergegeben wird, schließen die 2,3- Dichlorallyl, 2,3-Dibromallyl, 2-Chlor-2-propenyl, 3-Chlor-2-propenyl, 2-Brom-2- propenyl, 2-Chlor-methyl-2-propenyl, 2-Chlor-3-butenyl, 3-Chlor-2-butenyl, 4-Chlor-2- butenyl-, 4-Brom-2-butenyl- und 7-Chlor-7-octenylgruppe ein.
  • Beispiele des C&sub3;-C&sub8; Alkenyloxyrestes, der durch R¹ wiedergegeben wird, sind eine 2,3-Dichlorallyloxy-, 2,3-Dibromallyoxy-, 2-Chlor-2-propenyloxy-, 3-Chlor-2- propenyloxy-, 2-Brom-2-propenyloxy-, 2-Chlor-3-butenyloxy-, 3-Chlor-2-butenyloxy-, 4- Chlor-2-butenyloxy-, 4-Brom-2-butenyloxy und 7-Chlor-7-octenyloxygruppe. Beispiele des halogenierten Alkenyloxyalkylrestes mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, der durch R¹ wiedergegeben wird, sind eine (2,3-Dichlorallyloxy)methyl-, (2,3-Dibromallyloxy)methyl-, (2-Chlor-2-propenyloxy)methyl-, (3-Chlor-2-propenyloxy)methyl-, (2-Brom-2-propenyloxy)methyl-, (2-Chlor-3-butenyloxy)methyl-, (3-Chlor-2-butenyloxy)methyl-, (4-Chlor-2- butenyloxy)methyl-, (4-Brom-2-butenyloxy)methyl-, (7-Chlor-7-octenyloxy)methyl-, 1- (2,3-Dichlorallyloxy)ethyl-, 1-(2,3-Dibromallyloxy)ethyl-, 1-(2-Chlor-2-propenyloxy)ethyl-, 1-(3-Chlor-2-propenyloxy)ethyl-, 1-(2-Brom-2-propenyloxy)ethyl-, 1-(2-Chlor-3- butenyloxy)ethyl-, 1-(3-Chlor-2-butenyloxy)ethyl-, 1-(4-Chlor-2-butenylox)ethyl-, 1-(4- Brom-2-butenyloxy)ethyl-, 1-(7-Chlor-7-octenyloxy)ethyl-, 2-(2,3-Dichlorallyloxy)ethyl-, 2-(2,3-Dibromallyloxy)ethyl-, 2-(2-Chlor-2-propenyloxy)ethyl-, 2-(3-Chlor-2-propenyloxy)ethyl-, 2-(2-Brom-2-propenyloxy)ethyl-, 2-(2-Chlor-3-butenyloxy)ethyl-, 2-(3-Chlor- 2-butenyloxy)ethyl-, 2-(4-Chlor-2-butenyloxy)ethyl-, 2-(4-Brom-2-butenyloxy(ethyl- und 2-(7-Chlor-7-octenyloxy)ethylgruppe. Beispiele des C&sub3;-C&sub8; Alkinyloxyrestes, der durch R¹ wiedergegeben wird, sind eine 2-Propinyloxy-, 1-Methyl-2-propinyloxy-, 1-Ethyl-2- propinyloxy-, 1-Propyl-2-propinyloxy-, 2-Butinyloxy-, 1-Ethyl-2-butinyloxy-, 1-Propyl-2- butinyloxy-, 1-n-Butyl-2-butinyloxy-, 2-Pentinyloxy-, 4-Methyl-2-pentinyloxy-, 1,4- Dimethyl-2-pentinyloxy, 1-Ethyl-4-methyl-2-pentinyloxy, 2-Hexinyloxy, 3-Hexinyloxy-, 2-Heptinyloxy-, 2-Octinyloxy- und 7-Octinyloxygruppe. Beispiele des Halogenatoms, das durch R wiedergegegen wird, sind ein Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatom, von denen das Chloratom bevorzugt ist.
  • Die erfindungsgemaßen aromatischen Verbindungen (I) können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, von denen typische Beispiele nachstehend gezeigt werden.
  • Verfahren A:-
  • Die aromatische Verbindung (I) wird durch Umsetzen einer Phenolverbindung der Formel:
  • wobei M ein Alkalimetallatom oder ein Wasserstoffatom ist, und R¹, R², R³ und m jeweils wie vorstehend definiert sind, mit einem Halogenid der Formel:
  • wobei A ein Halogenatom ist, und R&sup4; und R&sup5; jeweils wie vorstehend definiert sind, hergestellt.
  • lDie Umsetzung kann normalerweise in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base bei einer Temperatur von -20ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittel, vorzugsweise von -5ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittel, durchgeführt werden. Wenn die Phenolverbindung in Form eines Metallsalzes verwendet wird, ist die Verwendung der Base nicht unbedingt notwendig.
  • Das molare Verhältnis der Phenolverbindung (II) und des Halogenids (III), das für die Umsetzung verwendet wird, ist nicht begrenzend, aber es ist vorzugsweise fast gleich. Beispiele des inerten Lösungsmittels sind niedere Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, tert-Butylalkohol), Ketone (z.B. Aceton, Methylethylketon), Kohlenwasserstoffe (z.B. Hexan, Benzol, Toluol), Ether (z.B. Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan) Säureamide (z.B. N,N-Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, Chlorbenzol), Nitrile (z.B. Acetonitril), Nitroverbindungen (z.B. Nitromethan), Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Wasser und Gemische davon. Beispiele der Base sind Alkalimetallhydroxide (z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid), Alkalimetallcarbonate (z.B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat), Alkalimetalle (z.B. Natriummetall), Alkalimetallhydride (z.B. Natriumhydrid) und organische Basen (z.B. Natriummethanolat, Natriumethanolat, Triethylamin, Pyridin). Wenn es notwendig oder erwünscht ist, kann ein Ammoniumsalz, wie Triethylbenzylammoniumchlorid und Tetrabutylammoniumbromid, als Katalysator zu dem Reaktionssystem gegeben werden.
  • Nach Ablauf der Umsetzung kann sich eine Nachbehandlung in einer an sich herkömmlichen Weise, wie Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel und Einengung, anschließen. Wenn es notwendig oder erwünscht ist, kann das Produkt weiter mittels Chromatographie, Destillation, Umkristallisierung etc. gereinigt werden.
  • Verfahren B:-
  • Die aromatische Verbindung (I) wird durch Umsetzen einer Phenolverbindung der Formel:
  • wobei R¹, R², R³ und in jeweils wie vorstehen definiert sind, mit einem Alkohol der Formel:
  • wobei R&sup4; und R&sup5; jeweils wie vorstehend definiert sind, hergestellt. Dies Verfahren wird vorteilhafterweise verwendet, wenn R&sup4; kein Wasserstoffatom ist.
  • Die Umsetzung kann normalerweise in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Dehydratisierungs-Katalysators oder -mittels bei einer Temperatur von -20 bis 200ºC oder dem Siedepunktes des inerten Lösungsmittels durchgeführt werden.
  • Das molare Verhältnis der Phenolverbindung (IV) und des Alkohols (V) ist nicht begrenzend, aber es ist bevorzugt, daß es fast gleich ist. Beispiele des Dehydratisierungs-Katalysators sind anorganische Säuren (z.B. Salzsäure, Schwefelsäure), aromatische Sulfonsäuren und Sulfonsäurehalogenide. Beispiele des Dehydratisierungsmittels schließen Dicyclohexylcarbodiimid, Diisopropylazodicarboxylat mit Triphenylphosphin und Diethylazodicarboxylat mit Triphenylphosphin ein.
  • Beispiele des inerten Lösungsmittels sind Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol), Ether (z.B. Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan) und halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan, 1,2- Dichlorethan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol).
  • Nach Ablauf der Umsetzung kann sich eine Nachbehandlung in einer an sich herkömmlicher Weise, wie Extraktion mit einem organische Lösungsmittel und Einengung, anschließen. Wenn es notwendig oder erwünscht ist, kann das Produkt weiter mittels z.B. Chromatographie, Destillation oder Umkristallisierung gereinigt werden.
  • Die erfindungsgemäßen aromatischen Verbindungen (I) haben einige asymmetrische Kohlenstoffatome und können optische Isomere bilden. Diese optischen Isomere und ihre Gemische liegen im Umfang der Erfindung.
  • Von den Ausgangsverbindungen der vorstehenden Verfahren sind das Halogenid (III) und der Alkohol (V) im Handel erhältlich oder können einfach aus entsprechenden Handelsprodukten nach dem bekannten Verfahren, wie es in Chem. Ber., 89 (1956), 1732, J. Amer. Chem. Soc., 76 (1954), 908 etc. beschrieben ist, hergestellt werden.
  • Von den Ausgangsverbindungen der vorstehenden Verfahren, kann die Phenolverbindung (II), bei der M ein Alkalimetallatom ist, aus der entsprechenden Phenolverbindung (IV) (d.h. die Verbindung der Formel (II), bei der M ein Wasserstoffatom ist) hergestellt werden.
  • Die Phenolverbindung (IV) ist im Handel erhältlich oder kann einfach aus entsprechenden Handelsprodukten nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden.
  • Die Phenolverbindungen (II) oder (IV), bei denen R² ein Chloratom ist, können auch nach dem bekannten Verfahren, wie es in J. Amer. Chem. Soc., 73 (1951), 2723, J. Org. Chem., 39 (1974), 1160 etc. beschrieben ist, hergestellt werden. Die Phenolverbindung (IV) kann des weiteren durch Umsetzen der entsprechenden nichtchlorierten Verbindung, d.h. eine Phenolverbindung der Formel:
  • wobei R¹, R³ und in jeweils wie vorstehen definiert sind, mit einem Chlorierungsmittel, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, hergestellt werden.
  • Das molare Verhältnis der Phenolverbindung (VI) und des Chlorierungsmittels ist nicht begrenzend, aber gewöhnlich wird das Chlorierungsmittel in der gleichen Menge wie die Phenolverbindung (VI) verwendet, oder mit einem gewissen Überschuß. Beispiele des Chlorierungsmittels sind Chlor, tert-Butylhypochlorit und Sulfurylchlorid. Wenn es notwendig oder erwünscht ist, kann die Umsetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele des Lösungsmittels sind Dichlormethan, 1,2- Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol und Essigsäure. Das Chlorierungsmittel selbst kann als Reaktionsmedium zur Verfügung stehen, wenn es flüssig ist. Die Reaktionstemperatur ist gewöhnlich von -80ºC bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionssystems, vorzugsweise von -20ºC bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionssystems.
  • Nach Ablauf der Umsetzung kann sich eine Nachbehandlung in einer an sich herkömmlicher Weise, wie Extraktion mit einem organische Lösungsmittel und Einengung, anschließen. Wenn es notwendig oder erwünscht ist, kann das Produkt weiter durch Chromatographie, Destillation oder Umkristallisierung gereinigt werden.
  • Beispiele der erfindungsgemäßen aromatischen Verbindungen werden in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • Beispiele der schädlichen Insekten, gegen die die erfindungsgemäßen aromatischen Verbindungen (I) eine bekämpfende Wirkung ausüben, werden nachstehend gezeigt.
  • Hemiptera:-
  • Pflanzenspringer, wie Braunrückige Reiszikade (brown planthopper, Nilaparvata lugens), Weißrückige Reiszikade (white-backed rice planthopper, Sogatella furcifera) und Getreidezikade (small brown planthopper, Laodelphax striatellus); Blattspringer, wie Grüne Reiszikade (green rice leafhopper, Nephotettix cincticeps), Nephotettix virescense, Nephotettix nigropictus, zig-zag rice leafhopper (Recilia dorsalis), tea green leafhopper (Empoasca onukii) und grape leafhopper (Arboridia apicalis); Blattläuse, wie die Baumwollblattlaus (cotton aphid, Aphis gossypii) und Grüne Pfirsichblattlaus (green peach aphid, Myzus persicae); Wanzen; Weiße Fliegen (whiteflies, Aleyrodidae), wie Baumwollmottenschildlaus (sweet potato whitefly, Bemisia tabaci) und Kohlmottenschildlaus (greenhouse whitefly, Trialeurodes vaporariorum); Schildläuse; Schmierläuse; Gitterwanzen (lace bugs, Tingidae); Blattflöhe (psyllids, Psyllidae).
  • Lepidoptera:-
  • Zünsler (pyralid moths, Pyralidae), wie Gestreifter Reisstengelbohrer (rice stem borer, Chilo suppressalis), Reisblattroller (rice leafroller, Cnaphalocrocis medinalis) und Indian meal moth (Plodia interpunctella); Noctuidae, wie Ägyptischer Baumwollwurm (tabacco curworm, Spodoptera litura), Asiatische Reiseule (rice armyworm, Pseudaletia seprate, Kohleule (cabbage armyworm, Mamestra brassicae) und beet semi-looper (Autographa nigrisigna); Agrothis spp., wie Saateule (tumip cutworm, Agrothis segetum) und Ypsiloneule (black cutworm, Agrothis ipsilon); Heliothis spp.; Pieridiae, wie Kleiner Kohlweißling (common cabbage worin, Pieris rapae crucivora); Wickler (tortricid moths, Torticidae), wie Adoxophves spp. und Grapholita spp.; Carposinidae, wie Langhorn- Blattminiermotten (lyonetiid moths, Lyonetiidae), Blatt-Tütenmotten (leafblotch miners, Gracillariidae), Palpenmotten (gelechiid moths, Gelechiidae) und Schadspinner (tussok moths, Lymantriidae); Schleiermotte (diamondack moth, Plutella xylostella), Motten (clothes moths, Tineidae), casemaking clothes moth ((Tinea translucens) und Kleidermotte (webbing clothes moth, Tineola bisselliella).
  • Diptera:-
  • Stechmücken (mosquitos, Calicidae), wie Gemeine Stechniücke (Culex pipiens pallens) und Culex tritaeniorhynchus; Aedes spp., wie Aedes aegypti und Aedes albopictus; Anopheles spp., wie Anopheles sinensis; Mücken (midges, Chironomidae); Muscidae, wie Hausfliege (housefly, Musca domestica) und Falsche Stallfliege (false stable fly, Muscina stabulans); Calliphoridae, Sarcophagidae; Kleine Hausfliege (lesser housefly, Fannia canicularis); Fliegen der Anthomyiidae-Art (anthomyiid flies, Anthomyiidae), wie Kammschienenwurzelfliege (seedcom maggot, Delia platura) und Zwiebelfliege (onion maggot, Delia antique); Fruchtfliegen (fruit flies, Tephritidae); Sumpffliegen (shore flies, Ephydridae); Obstfliegen (small fruit flies, Drosophilidae); Schmetterlingsmücken (moth flies, Psychodidae); Kriebelmücken (black flies, Simuliidae); Tabanidae; Wadenstecher (stable flies, Stomoxyidae).
  • Coleoptera:-
  • Blattkäfer (leaf beetles, Chrysomelidae, wie curcurbit beetle (Aulacophora femoralis, striped flea beetle (Phyllotrata striolata), westem com rootworm (Diabrotica virgifora) und southern corn root worm (Diabrotica undecimpunctata); Mistkäfer (scarabs, Scarabaeidae), wie Julikäfer (cupreous chafer, Anomala cuprea) und soyabean beetle (Anomala rufocuprea); Rüsselkäfer (weevils, Cureulionidae), wie maize weevil (Sitophilus zeamais), Amerikanischer Reisrusselkafer (rice water weevil, Lissorhoptrus oryzophilus) und Chinesischer Bohnenkafer (adzuki bean weevil, Callosobruchys chineneis), etc.; Dunkelkafer (darkling beetles, Tenebrionidae), wie Mehlkafer (yellow mealworm, Tenebrio inoliter) und Rote Mehlkafer (red flour beetles, Tribolium castaneum), Anobiidae, Coccinellidae, wie twenty-eight-spotted ladybird (Epilachna vigintioctopunctata), Gespinstblattwespen (powderpost beetles, Lyctidae), Bohrkafer (false powderpost beetles, Bostrychidae); Cerambysidae.
  • Dictyoptera:--
  • Blattellidae, wie Deutsche Schabe, (German cockroach, Blattella germanica); Blattidae, wie sinokybrown cockroach (Periplaneta fuliginosa), Amerikanische Schabe (American cockroach, Periplaneta americana), Braune Schabe (brown cockroach, Perilaneta brunnea) und Orientalische Schabe (oriental cockroach, Blatta orientalis).
  • Thysanoptera:-
  • Blasenfüßer (thrips), wie Thrips palmi, Teeblasenfuß (yellow tea thrips, Scirtothrips dorsalis) und flower thrips (Thrips hawaiiensis).
  • Hymenoptera:-
  • Ameisen (ants, Formicidae); Echte Blattwespen (sawflies, Tenthredinidae), wie Rübenblattwespe (cabbage saw fly, Athalia rosae ruficomis).
  • Orthoptera:-
  • Grillen (inole crickets, Gryllotalipidae); Heuschrecken (Acrididae).
  • Aphaniptera:-
  • Purex irritans.
  • Anoplura:-
  • Pediculus humanus capitis, Phthirus pubis.
  • Isoptera:-
  • Reticulitermes speratus, Formosan subterranean termite (Coptotermes formosanus).
  • Von den vorstehend beispielhaft angeführten schädlichen Insekten bekämpfen die aromatischen Verbindungen (I) solche besonders wirkungsvoll, die zur Hemiptera-Art gehören, und sie üben auch eine bemerkenswerte Bekämpfungswirkung bei Pflanzenspringem und Blattspringem in einem Reisfeld oder bei Blattläusen aus.
  • Die aromatischen Verbindungen (I) können allein als Insektizide oder in Mischung mit anderen Insektiziden und/oder Akariziden verwendet werden, um ihre insektizide oder pestizide Anwendung zu verstärken oder auszuweiten.
  • Beispiele der anderen Insektizide und/oder Akarizide umfassen Organophosphor-Verbindungen (z.B. Fenitrothion (O,O-Dimethyl O-(3-Methyl-4- nitrophenyl)thiophosphat), Fenthion (O,O-Dimethyl O-[3-Methyl-4-(methylthio)phenyl]thiophosphat, Diazinon (O,O-Diethyl-O-(2-isopropyl-6-methyl-pyrimidin-4-yl)thiophosphat, Chlorpyrifos (O,O-Diethyl-O-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)thiophosphat, Acephat (O,S-Dimethyl Acetylamidothiophosphat), Methidathion (S-2,3-Dihydro-5-methoxy-2-oxo- 1,3,4-thiadiazol-3-ylmethyl O,O-Diinethylthiophosphat), Disulfoton (O,O-Diethyl S-2- Ethylthioethyl-thiophosphat), DDVP (2,2 Dichlorvinyldiinethylphosphat), Sulprofos (O- Ethyl O-4-(Methylthio)phenyl S-propyl-dithiophosphat), Cyanophos (O-4-Cyanophenyl O,O-Dimethyl-thiophosphat), Dioxabenzofos (2- Methoxy-4H-1,3,2- benzodioxyphosphinin-2-sulphid), Dimethoat (O,O-Diethyl-S-(N-methylcarbamoylmethyl)dithiophospat), Phenthoat (Ethyl 2-Dimethoxyphosphinothioyl-thio(phenyl)acetat), Malation (Diethyl (Dimethoxyphosphinothioyl)succinat), Trichlorfon (Dimethyl 2,2,2- Trichlor-1-hydroxyethylphosphonat), Azinphos-methyl (S-3,4-Dihydro-4-oxo- 1,2,3- benzotriazin-3-ylmethyl O,O-Dimethyldithiophosphat) und Monocrotophos (Dimethyl (E)- 1-Methyl-2-(methyl-carbamoyl(vinylphosphat); Carbamat-Derivate (z.B. BPMC (2-sek- Butylphenyl Methylcarbainat), Benfuracarb (Ethyl N-[2,3-Dihydro-2,2- dimethylbenzofuran-7-yloxycarbonyl(methyl)aminothio]-N-isopropyl-beta-alaninat),
  • Propoxur (2-Isopropoxyphenyl N-Methylcarbainat), Carbosulfan (2,3-Dihydro-2,2- dimethyl-7-benzo[b]furanyl N-methylcarbamat), Carbaryl (1-Naphtyl-N-methylcarbamat), Methomyl (S-Methyl-N-[(methylcarbamoyl)oxy]thioacetimidat), Ethiofencarb (2-(Ethylthiomthyl)phenyl methylcarbamat), Aldicarb (2-Methyl-2-(methylthio)propionaldehyd O- Methylcarbamoyloxim) und Oxamyl (N,N-Dimethyl-2-methylcarbamoyloxyimino-2- (methylthio)acetamid)); Pyrethroide (z.B. Ethofenprop (2-(4-Ethoxyphenyl-2- methylpropyl-2-phenoxybenzylether), Fenvalerat ((RS)-alpa-Cyano-3-phenoxybenzyl (RS)- 2-(4-Chlorphenyl)-3-methylbutyrat), Esfenvalerat ((S)-alpha-Cyano-3-phenoxybenzyl (S)- 2-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-butyrat), Fenpropathrin ((RS)-alpa-Cyano-3-phenoxybenzyl 2,2,3,3-Tetramethylcyclopropancarboxylat), Cypermethrin ((RS)-alpha-Cyano-3- phenoxybenzyl (1RS,3RS)-(1RS,3RS)-3-(2,2-Dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat), Permethrin (3-Phenoxybenzyl (1RS, 3RS)-(1RS,3R5)-3-(2,2-Dichlorvinyl)- 2,2-dimethylcyclopropancarboxylat), Cyhalothrin ((R,S-alpa-Cyano-3-phenoxybenyl (Z)- (1RS,3RS)-3-(2-Chlor-3,3,3-trifluorpropenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat), Deltamethrin ((S-alpa-Cyano-m-phenoxybenzyl (1R,3R)-3-(2,2-Dibromvinyl)-2-dimethylcyclopropan-carboxylat) und Cycloprothrin ((RS)-alpa-Cyano-3-phenoxybenzyl (RS)-2,2- Dichlor-1-(4-ethoxyphenyl)cyclopropancarboxylat); Thiadiazin-Derivate (z.B. Buprofezin (2-tert-Butylimino-3-isopropyl-5-phenyl-1,3,5-triadiazin-4-on)); Nitroimidazolidin- Derivate (z.B. Imidacloprid (1-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)-N-nitro-iinidazolidin-2- ylidenamin)); Nereistoxin-Derivate (z.B. Cartap (S,S'-(2-Dimethylaminotrimethylen) Bis(thiocarbamat), Thiocyclam (N,N-Dimethyl-1,2-trithian-5-ylamin) und Bensultap (S,S'- 2-Dimethylaminotrimethylen Di(benzolthiosulphonat)); halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Endosulfan (6,7,8,9,10,10-Hexachlor-1,5,5a,6,9,9a-hexahydro-6,9-methano-2,4,3- benzodioxathiepin-3-oxid) und gamma-BHC (1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexa)); Benzoylphenylhamstoff-Derivate (z.B. Chlorfluazuron (1-[3,5-Dichlor-4-3-chlor-5- trifluormethylpyridin-2-yloxy)phenyl9-3-(2,6-difluorbenzoyl)harnstoff), Teflubenzuron (1- (3,5-Dichlor-2,4-difluorphenyl)-3-(2,6-difluorbenzoyl)harnstoff) und Flufenoxuron (1-[4- (2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-fluorphenyl]-3-(2,6-difluorbenzoyl)harnstoff); Formamidin-Derivate (z.B. Amitraz (N,N'-[(Methylimino)dimethylidyn]-di-2,4-xylidin) und Chlordimeform (N'-(4-Chlor-2-methylphenyl)-N,N-dimethylmethanimidamid)).
  • Bei der praktischen Anwendungen der aromatischen Verbindungen (I) als Insektizide können sie als solche verwendet werden, aber sie werden normalerweise mit entsprechenden Additiven, wie festen Trägerstoffen, flüssigen Trägerstoffen, gasförmigen Trägerstoffen und Futtermitteln vermischt, um ihre Zusammensetzungen zu formulieren. Wenn es gewünscht oder notwendig ist, können darin des weiteren auch oberflächenaktive Mittel und andere Hilfsstoffe eingebracht werden. Aus den Zusammensetzungen kann jede herkömmliche Zubereitungsform, wie Ölsprays, einulgierbare Konzentrate, benetzbare Pulver, Suspensionskonzentrate (z.B Suspensionsformulierungen auf Wasserbasis, Emulsionsformulierungen auf Wasserbasis), Granulate, Stäube, Aerosole, sich erhitzende Räucherformulierungen (z.B. selbstbrennende Räucherformulierungen, Räucherformulierungen, die chemisch reagieren, Räucherformulierungen der Art poröser Keramikplatten), ULV-Formulierungen und Giftköder hergestellt werden
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält im allgemeinen die aromatische(n) Verbindung(n) (I) als Wirkstoff in einer Menge von 0,001 Gew.% bis 95 Gew.% auf der Basis der Zusammensetzung.
  • Beispiele des festen Trägerstoffes, der zur Herstellung der Zusammensetzung verwendbar ist, sind feine Pulver oder Tongranulate (z.B. Kaolin, Diatomeenerde, synthetische hydratisierte Silicate, Bentonit, Fubasami-Ton, Terra alba), Talkum, Keramik, andere anorganische Mineralien (z.B. Sericit, Quartz, Schwefel, aktivierter Kohlenstoff, Calciumcarbonat, Kieselsäuregel) und chemische Düngemittel (z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, Ammoniumchlorid). Beispiele des flüssigen Trägerstoffes umfassen Wasser, Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol), Ketone (z.B. Aceton, Methylethylketon), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Methylnaphthalin), aliphatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Hexan, Cyclohexan, Kerosin, Gasöl), Ester (z.B. Ethylacetat, Butylacetat), Nitrile (z.B. Acetonitril, Isobutyronitril), Ether (z.B. Diisopropylether, Dioxan), Säureamide (z.B. N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Dichlormethan, Trichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff), Dimethylsulfoxid und Pflanzenöle (z.B. Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl). Beispiele des gasformigen Tragerstoffes, d.h. Treibmittel, umfassen Freongas, Butangas, Flüssiggas (LPG, liquefied petroleum gas), Dimethylether und Kohlendioxid.
  • Beispiele des oberflächenaktiven Stoffes sind Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkylarylether und Polyoxyethylen-Derivate davon, Polyethylenglycolether, Ester mehrwertiger Alkohole und Zuckeralkohol-Derivate. Beispiele der Hilfsstoffe, wie Bindemittel und Dispergiermittel, sind Casein, Gelatine, Polysaccharide (z.B. Stärkepulver, Gummiarabicum, Zellulose-Derivate, Alginsäure), Lignin-Derivate, Bentonit, Zucker und synthetische wasserlösliche Stoffe mit einem hohen Molekulargewicht (z.B. Polyacrylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure).
  • Beispiele des Stabilisators umfassen PAP (Isopropylphosphonsäure), BHT (2,5- Di-teret-butyl-4-methylphenol), BHA (Gemisch aus 2-tert-Butyl-4-methoxyphenol und 3- tert-Butyl-4-methoxyphenol), Pflanzenöle, Mineralöle, oberflächenaktive Stoffe und Fettsäuren oder Ester davon.
  • Der Grundstoff für selbstbrennende Räucherformulierungen kann zum Beispiel brennbare, wärmeerzeugende Stoffe, wie Nitrate, Guanidinsalze, Kaliumchlorat, Nitrozellulose, Ethylzellulose und Holzmehl, Pyrolyse-fördernde Stoffe, wie Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Dichromate und Chromate, Sauerstoff-liefernde Stoffe, wie Kaliumnitrat, Stoffe, die die Verbrennung unterstützen, wie Melamin und Weizenstärke, Streckmittel, wie Diatomeenerde, und Bindemittel, wie synthetische Pasten, einschließen.
  • Der Grundstoff für Räucherformulierungen, die chemische reagieren, kann zum Beispiel wärmeerzeugende Stoffe, wie Alkalimetallsulfide, Alkalimetallpolysulfide, Alkalimetallhydrosulfide, hydrathaltige Salze von Alkalimetallen und Calciumoxid, Katalysatoren, wie kohlenstoffhaltige Stoffe, Eisencarbid und aktivierten Ton, organische Schaummitel, wie Azodicarbonamid, Benzolsulfonylhydrazide, Dinitrosopentamethylentetramin, Polystyrol und Polyurethan, Füllstoffe, wie Stücke natürlicher Fasern und Stücke künstlicher Fasern, einschließen Der Grundstoff für Giftköder kann Futterbestandteile, wie Getreidepulver, lebenswichtiges Pflanzenöl, Zucker und kristalline Zellulose, Antioxidantien, wie Dibutylhydroxytoluol und Nordihydroguajaretsäure, Konservierungsmittel, wie Dihydroessigsäure, Stoffe, die ein irrtümliches Verfüttern verhindern, wie Pulver aus rotem Papier, Geschmacks-Anreizstoffe, wie Käsegeschmackstoff und Zwiebelgeschmackstoff, enthalten.
  • Suspensionskonzentrate (wasserbasierende Suspensions- oder Emulsionsformulierungen) werden im allgemeinen durch feines und gleichmäßiges Dispergieren von etwa 1 bis 75 Gewichtsteilen der aromatischen Verbindung (I) als Wirkstoff in Wasser, das etwa 0,5 bis 15 Gewichtsteile eines Dispergiermittels, etwa 0,1 bis 10 Gewichtsteile eines Suspensionsmittels (z.B. Schutzkolloide, Verbindungen, die eine thixotrope Eigenschaft verleihen) und gegebenenfalls etwa 0 bis 10 Gewichtsteile (eines) Hilfsmittel(s), wie ein Entschäumungsmittel, ein Antikorrosionsmittel, ein Stabilisierungsmittel, ein Spreitmittel, Penetrationshilfsmittel, Fortschutzmittel, ein antibakterielles Mittel und ein Antischimmelmittel enthält, erhalten. Die Verwendung eines Öles, in dem der Wirkstoff kaum löslich ist, anstelle von Wasser ergibt ölbasierende Suspensionsformulierungen. Beispiele der vorstehend erwähnten Schutzkolloide sind Gelatine, Casein, Harze, Zelluloseether und Polyvinylalkohol.
  • Beispiele der Verbindungen, die eine thixotrope Eigenschaft verleihen, sind Bentonit, Aluminiummagnesiumsilikat, Xanthan und Polyacrylsäure.
  • Die so erhaltene erfindungsgemäße Zusammensetzung kann als solche oder nach Verdünnen mit Wasser verwendet werden. Sie kann auch in Gemisch mit andereren Wirkstoffen oder Zusammensetzungen, die von den Insektiziden, Nematoziden, Akariziden, Fungiziden, Bakterioziden, Herbiziden, Pflanzenwachstums-Regulatoren, synergistischen Mitteln, Düngemitteln, Bodenverbessern und Tierfuttermitteln ausgewählt sind, verwendet werden. In einer anderen Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung getrennt von, aber gleichzeitig mit dem anderen Wirkstoff oder der anderen Zusammensetzung angewandt werden.
  • Um schädliche Insekten im landwirtschaftlichen Bereich zu bekämpfen, kann die erfindungsgemäße aromatische Verbindung (I) auf die Insekten oder an den Ort, an dem sich die Insekten fortpflanzen, im allgemeinen in einer Menge von 0,001 bis 500 g, und vorzugsweise 0,1 g bis 500 g pro 10 Ar, angewandt werden. Wenn die aromatische Verbindung (I) als emulgierbares Konzentrat, benetzbares Pulver oder Suspensionskonzentrat nach Verdünnung mit Wasser angewandt wird, kann seine Konzentration von 0,0001 bis 1000 ppm sein. Granulate und Stäube können als solche, d.h. ohne Wasserverdünnung verwendet werden. Wenn die aromatische Verbindung (I) für die Haushalts- oder öffentliche Hygiene verwendet wird, kann sie als emulgierbares Konzentrat, benetzbares Pulver, Suspensionskonzentrat oder in einer ähnlichen Form mit Wasserverdünnung verwendet werden. In diesem Fall kann die Konzentration des Wirkstoffs von 0,0001 bis 10 000 ppm sein. Öle, Aerosole, Ausräucherungsmittel, ULV- Formulierungen und Giftköder können als solche verwendet werden. Die Dosierungen und Konzentration können jedoch, abhängig von der Zusammensetzung, der Anwendungszeit, dem Anwendungsort, der Anwendungsart und der Art der Schädlichen Insekten und der Art des Schadens, innerhalb weiter Bereiche schwanken, und können vergrößert oder verkleinert werden, unabhängig von den allgemeinen Bereichen, die vorstehend angegeben sind.
  • Praktische und zur Zeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand von Herstellungsbeispielen, Formulierungsbeispielen und Testbeispielen genäuer erklärt.
  • In den nachstehenden Herstellungsbeispielen bedeutet % Gewichtsprozent, wenn nicht anders angegeben.
  • Herstellungsbeispiel 1 (Herstellung von Verbindung Nr. 1)
  • Ein Gemisch aus 0,30 g Kaliumcarbonat, 0,40 g 2-Chlor-4-sek-butoxyphenol, 0,32 g p-Chlorbenzylchlorid und 15 ml N,N-Dimethylformamid wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und zweimal mit 100 ml Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde einer Kieselgelchromatographie unterzogen, wodurch 0,51 g 1-sek- Butoxy-3-chlor-4-(4-chlorbenzyloxy)benzol erhalten wurde. Ausbeute 78%.n20,6D 1,5630.
  • Herstellungbeispiel 2 (Herstellung von Verbindung Nr. 27)
  • Ein Gemisch aus 0,30 Kaliumcarbonat, 0,40 g 2-Chlor-4-sek-butoxyphenol, 0,28 g p- Methylbenzylchlorid und 15 ml N,N-Dimethylformamide wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und zweimal mit 100 ml Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und bei verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde einer Kieselgelchromatographie unterzogen, wodurch 0,5 g 1-sek-Butoxy- 3-Chlor-4-(4-methylbenzyloxy)benzol erhalten wurde. Ausbeute 82%. n18,9D 1,5557.
  • Herstellungsbeispiel 3 (Herstellung von Verbindung Nr. 36)
  • Ein Gemisch aus 0,30 g Kaliumcarbonat, 0,40 g 2-Chlor-4-sek-butoxyphenol, 0,37 g p-Fluorbenzylbromid und 15 ml N,N-Dimethylformamide wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser gegossen und zweimal mit 10 ml Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird einer Kieselgelchromatographie unterzogen, wodurch 1-sek-Butoxy-3-chlor-4-(4- fluorbenzyloxy)benzol erhalten wird.
  • Herstellungsbeispiel 4 (Herstellung von Verbindung Nr. 2)
  • Ein Gemisch aus 0,75 g 2-Chlor-4-(2-ethylbutyl)phenol, 0,50 g p- Chlorbenzylalkohol, 0,92 g Triphenylphospin, 0,71 g Diisopropylazadicarboxylat und 100 mg Tetrahydrofuran wurde 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, und dazu wurden 50 ml Diethylether gegeben. Der Niederschlag wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde eingeengt. Der Rückstand wurde einer Kieselgelchlromatographie unterzogen, wodurth 0,75 g 2-Chlor-1-(4-chlorbenzyloxy)-4-(2- ethylbutyl)benzol erhalten wurde. Ausbeute 63%. n22,6D 1,5611.
  • Herstellungsbeispiel 5 (Herstellung von Verbindung Nr. 26)
  • Ein Gemisch aus 0,74 g 2-Chlor-4-sek-Butoxyphenol, 0,50 g p- Ethylbenzylalkohol, 1,00 g Triphenylphosphin, 0,65 g Diethylazadicarboxylat und 100 mg Tetrahydrofuran wurde 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, und dazu wurden 50 ml Diethylether gegeben. Der Niederschlag wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde eingeengt. Der Rückstand wurde einer Kieselgelchromatographie unterzogen, wodurth 0,71 g 1-sek-Butoxy-3-chlor-4-(4- ethylbenzyloxy)benzol erhalten wurde. Ausbeute 60%. n22,6D 1,5529.
  • Einige Beispiel der aromatischen Verbindung (I), die in der gleichen Art wie vorstehend hergestellt wurden, werden in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Verbindung Nr. Chemische Struktur Physikalische Konstante Verbindung Nr. Chemische Struktur Physikalische Konstante Verbindung Nr. Chemische Struktur Physikalische Konstante Verbindung Nr. Chemische Struktur Physikalische Konstante Verbindung Nr. Chemische Struktur Physikalische Konstante
  • Eine typische Ausführungsform zur Herstellung des Zwischenproduktes (II) wird nachstehend gezeigt.
  • Herstellungsbeispiel 6 (Herstellung von Verbindung (IV), d.h. 4-sek-Butoxy-2- chlorphenol)
  • Zu einer Lösung aus 5,0 g 4-sek-Butoxyphenol in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff wurde unter heftigem Rühren und Eiskühlung tropfenweise 3,27 g t-Butylhypochlorit gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und eingeengt, mit anschließender Zugabe von 200 ml Ethylacetat. Die so erhaltenen Lösung wurde mit einer 5 Gew.%igen wässrigen Natriumdicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde einer Kiselgelchromatographie unterzogen, wodurch 5,32 g 4-sek- Butoxy-2-chlorphenol erhalten wurde. Ausbeute 88%. n23,5D 1,5312.
  • Einige Beispiele der Zwischenverbindung (II), die in der gleichen Art wie vorstehend hergestellt wurde, werden in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Verbindung Nr. Chemische Struktur Physikalische Konstante
  • In den Formulierungsbeispielen, die nachstehend bekannt gegeben werden, sind Teile und % alles Gewichtsteile und Gewichtsprozent. Die Nummern der Verbindungen entsprechen denen, die in Tabelle 2 gezeigt sind.
  • Formulierungsbeispiel 1 (Emulgierbares Konzentrat)
  • Zu einer Lösung von 10 Teilen einer der Verbindungen Nr. 1 bis 36 in 35 Teilen Xylol und 35 Teilen Dimethylformamid werden 14 Teile Polyoxyethylenstyrylphenylether und 6 Teile Calciumdodecylbenzolsulfonat gegeben, und das so erhaltenen Gemisch wird unter Rühren gründlich gemischt, wodurch ein emulgierbares Konzentrat, das 10% Wirkstoff enthält, erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 2 (Benetzbares Pulver)
  • Zwanzig Teile einer der Verbindungen Nr. 1 bis 36 werden zu einem Gemsich aus 4 Teilen Natriumlaurylsulfat, 2 Teilen Calciumligninsulfonat, 20 Teilen eines feinen Pulvers synthetischen hydratisierten Silica und 54 Teilen Diatomeenerde gegeben, und das so erhaltene Gemisch wird in einem Mischer gerührt, wodurch ein benetzbares Pulver mit einem Wirkstoffgehalt von 20% erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 3 (Granulate)
  • Fünf Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat, 30 Teile Bentonit und 60 Teile Ton werden zu 5 Teilen einer der Verbindungen Nr. 1 bis 36 gegeben, und das so erhaltene Gemisch wird pulverisiert und mit einer geeigneten Menge Wasser geknetet. Das Gemisch wird in einem Granulator granuliert und luftgetrocknet, wodurch Granulate mit einem Wirkstoffgehalt von 5% erhalten werden.
  • Formulierungsbeispiel 4 (Stäube)
  • Zu einem Gemisch aus 1 Teil eines feinen Pulvers synthetischen hydratisierten Silica, 1 Teil eines Aggregationsmittels ("Driless B", hergestellt von Sankyo Co., Ltd.) und 7,7 Teilen Ton, werden 0,3 Teile einer der Verbindungen 1 bis 36 gegeben, und das so erhaltene Gemisch wird in einem Mörser gut zerrieben und weiter in einem Mischer gerührt. Zu dem so erhaltenen Gemisch werden 90 Teile zerkleinerter Ton gegeben und anschließend gemischt, wodurch Stäube mit einem Wirkstoffgehalt von 0,3% erhalten werden.
  • Formulierungsbeispiel 5 (Stäube)
  • Ein Gemisch aus 0,3 Teilen einer der Verbindungen Nr. 1 bis 36, 2 Teilen Fenitrothion (O,O-Dimethyl O-(3-Methyl-4-nitrophenyl)thiophosphat) als ein Organophosphor-Insektizid, 3 Teilen eines feinen Pulvers synthetischen hydratisierten Silica, 1 Teil "Driless B" und 3,7 Teilen Ton wird in einem Mörser zerrieben und in einem Mischer gerührt. Dann werden dazu 90 Teile zerkleinerter Ton gegeben, und das so erhaltene Gemisch wird weiter in einem Beutel vermischt, wodurch Stäube erhalten werden.
  • Formulierungsbeispiel 6 (Stäube)
  • Ein Gemisch aus 0,3 Teilen einer der Verbindungen Nr. 1 bis 36, 2 Teilen BPMC (O-sek-Butylphenyl N-Methylcarbamat) als Carbamat-Insektizid, 3 Teilen eines feinen Pulvers synthetischen hydratisierten Silica, 1 Teil "Driless B" und 3,7 Teilen Ton wird in einem Mörser zerrieben und in einem Mischer gerührt. Dann werden dazu 90 Teile zerkleinerter Ton gegeben, und das so erhaltene Gemisch wird weiter in einem Beutel vermischt, wodurch Stäube erhalten werden.
  • Formulierungsbeispiel 7 (Stäube)
  • Zu einer Lösung aus einem Teil einer der Verbindungen Nr. 1 bis 36 in einer entsprechenden Menge Aceton werden 5 Teile eines feinen Pulvers synthetischen hydratisierten Silica, 0,3 Teile PAP (Isopropylphosphonsäure) und 93,7 Teile Ton gegeben, und das so erhaltene Gemisch wird in einem Mischer gerührt, und das Acton anschließend verdampft, wodurch Stäube mit einem Wirkstoffgehalt von 1% erhalten werden.
  • Formulierungsbeispiel 8 (Suspensionskonzentrat)
  • Zu 40 Teilen einer wässrigen Lösung, die 2 Teile Polyvinylalkohol enthält, werden 10 Teile einer der Verbindungen Nr. 1 bis 36 gegeben, und das so erhaltene Gemisch wird in einem Mischer gerührt. Zu der so erhaltenen Dispersion werden 40 Teile einer wässrigen Lösung, die 0,05 Teile Xanthan und 0,1 Teile Aluminiummagnesiumsilicat enhält, gegeben, und anschließend 10 Teile Propylenglycol. Das Gemisch wird vorsichtig gerührt, wodurch ein Suspensionskonzentrat mit einem Wirkstoffgehalt von 10% erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 9 (Ölspray)
  • In einem Gemisch aus 5 Teilen Xylol und 5 Teilen Trichlorethan werden 0,1 Teile einer der Verbindungen Nr. 1 bis 36 gelöst, und die so erhaltene Lösung wird mit 89,9 Teilen geruchsfreiem Kerosin vermischt, wodurch ein Ölspray mit einem Wirkstoffgehalt von 0,1% erhalten wird. Formulierungsbeispiel 10 (Aerosol auf Ölbasis) Eine Lösung aus 0,1 Teilen einer der Verbindungen Nr. 1 bis 36, 0,2 Teilen Tetramethrin (1,2,3,4,5,7-Hexahydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)methylester der 2,2- Dimethyl-3-(2-methyl-1-propenyl)cyclopropancarbonsäure) und 0,1 Teilen d-Phenothrin (3-Phenoxyphenyl)methylester der 2,2-Dimethyl-3-(2-methyl-1-propenyl)cyclopropancarbonsäure) in einem Gemisch aus 10 Teilen Trichlorethan und 59,6 Teilen geruchlosem Kerosin wird in einen Aerosolbehälter gefüllt. Nach Bereitstellung des Ventils werden unter Druck 30 Teile eines Treibmittels (verflüssigtes Petroleumgas) durch das Ventil eingefüllt, wodurch ein Aerosol auf Ölbasis erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 11 (Aerosol auf Wasserbasis)
  • Eine Löung aus 0,2 Teilen einer der Verbindungen Nr. 1 bis 36, 0,2 Teilen d- Allethrin (2-Methyl-4-oxo-3-(2-propenyl)-2-cyclopenten-2-yl-ester der 2,2-Dimethyl-3-(2- methyl-1-propenyl)cyclopropancarbonsäure), 0,2 Teilen d-Phenothrin, 5 Teilen Xylol, 3,4 Teilen geruchsfreiem Kerosin und 1 Teil eines Emulgators ("ATMOS 300" Atlas Chemical Co., Ltd.) in 50 Teilen destilliertem Wasser wird in einen Aerosolbehälter gefüllt. Nach Bereitstellung eines Ventils werden unter Druck 40 Teile eines Treibmittels (verflüssigtes Petroleumgas) durch das Ventil eingefüllt, wodurch ein Aerosol auf Wasserbasis erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 12 (Ausräucherungsmittel)
  • Eine der Verbindungen Nr. 1 bis 36 (100 mg) wird in einer entsprechenden Menge Aceton gelöst, und eine poröse Keramikplatte (4,0 x 4,0 x 1,2 cm) wird mit der so erhaltenen Lösung getränkt, wodurch ein Ausräucherungsmittel erhalten wird.
  • Die nachfolgenden Testbeispiele zeigen einige der Testergebnisse, die die Wirkung der aromatischen Verbindungen (I) als Insektenbekämpfungsmittel erhärten. Die Nummern der Verbindungen entsprechen denen, die in Tabelle 2 gezeigt werden. Die Verbindungen, die zum Vergleich verwendet wurden, sind wie folgt: Symbol der Verbindung Chemische Struktur Anmerkungen Verbindung offenbart in U.S. Patent 3,987,102
  • Testbeispiel 1 Metamorphosen-Inhibierungswirkung gegenüber Nymphen der Braurückigen Reiszikade:-
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das nach Formulierungsbeispiel 1 hergestellt worden war, wurde mit Wasser verdünnt, um eine vorbestimmte Konzentration herzustellen. Die Verdünnung wurde auf einem Drehtisch auf Reispflanzen, die in Polyethylenbechern aufgezogen worden waren, mit einer Menge von 20 ml/2 Bechern gesprüht. Die Pflanzen wurden nach Lufttrocknung mit etwa zehn Nymphen der Braunrückigen Reiszikade (Nilaparvata lugens) im 3. Larvenstadium infestiert. Nach 10 Tagen wurde die Anzahl der normal ausgewachsenen Tiere gezählt, um eine Auflauf-Inhibierungsrate zu erhalten. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 Verbindung Nr. Konzentration (ppm) Inhibierungsrate (%) Verbindung Nr. Konzentration (ppm) Inhibierungsrate (%) Verbindung Nr. Konzentration (ppm) Inhibierungsrate (%)
  • Die Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 5, 6, 8, 9, 12, 13, 19 und 26 bis 33 zeigten eine 100% Auflauf-Inhibierung bei einer Konzentration von 500 ppb.
  • Testbeispiel 2 Reproduktion-Inhibierungwirkung gegenüber der Grünen Reiszikade:-
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das nach Formulierungsbeispiel 1 hergestellt worden war, wurde mit Wasser verdünnt, um eine vorbestimmte Konzentration herzustellen. Die Verdünnung wurde auf einem Drehtisch auf Reispflanzen (etwa 20 cm Höhe), die in Plastiktöpfen (1/5000 Ar Breite) aufgezogen worden waren, mit einer Menge von 40 ml/2 Töpfen gesprüht. Nach Lufttrocknung wurden die Töpfe mit Drahtkäfigen bedeckt, und jeweils 10 männliche und weibliche erwachsene Tiere der Grünen Reiszikade (Nephotettix cincticeps) wurden in jedem der Käfige freigelassen. Nach 3 Wochen wurde die Anzahl de Nymphen gezählt, um eine Reproduktions-Inhibierungsrate zu erhalten. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 Verbindung Nr. Konzentration (ppm) Inhibierungsrate (%)
  • Testbeispiel 3 Reproduktions-Inhibierungswirkung gegenüber der Braunrückigen Reiszikade:-
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das nach Formulierungsbeispiel 1 hergestellt worden war, wurde mit Wasser verdünnt, um eine vorbestimmte Konzentration herzustellen. Die Verdünnung wurde auf einem Drehtisch auf Reispflanzen (etwa 20 cm Höhe), die in Plastiktöpfen (1/5000 Ar Breite) aufgezogen worden waren, mit einer Menge von 40 ml/2 Töpfen gesprüht. Nach Lufttrocknung wurden die Töpfe mit Drahtkäfigen bedeckt, und jeweils 5 männliche und weibliche erwachsene Tiere der Braunrückigen Reiszikade (Nilaparvata lugens) wurden in jedem der Käfige freigelassen. Nach etwa 3 Wochen wurde die Anzahl der Nymphen gezählt, um eine Reproduktions-Inhibierungsrate zu erhalten. Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6 Verbindung Nr. Konzentration (ppm) Oizidsrate (%)
  • Testbeispiel 4 Reproduktions-Inhibierungswirkung gegenüber Baumwollblattläusen:-
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das nach Formulierungsbeispiel 1 hergestellt worden war, wurde mit Wasser verdünnt, um eine vorbestimmte Konzentration herzustellen. Die Verdünnung wurde auf einem Drehtisch auf Baumwollpflanzen in Töpfen (in dem Stadium von 8-9 Tagen nach der Aussaat), die mit Nymphen der Baumwollblattlaus (Aphis gossypii) im 1. Larvenstadium infestiert waren, mit einer Menge von 30 ml/2 Töpfen besprüht. Vor dem Besprühen und eine Woche nach dem Besprühen wurde die Anzahl der Nymphen und der erwachsenen Tiere gezählt, und ein Reproduktions- Inhibierungsindex wurde durch die nachfolgende Gleichung ausgedrückt:
  • Reproduktions-Inhibierungsindex = Anzahl der Einzeltiere eine Woche nach Besprühen pro 2 Töpfe/Anzahl der Einzeltiere vor Besprühen pro 2 Töpfe
  • wobei die Beurteilung der Wirkung auf dem nachfolgenden Maßstab beruht:
  • A: weniger als 1 (ausgezeichnete Wirkung)
  • B: von 1 bis 3 (geringe Wirkung)
  • C: mehr als 3 (wenig Wirkung)
  • D: gleich wie in den unbehandelten Töpfen (keine Wirkung)
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7 Verbindung Nr. Konzentration (ppm) Inhibierungsrate (%)

Claims (8)

1. Aromatische Verbindung der Formel:
wobei R¹ ein C&sub3;-C&sub8; Alkylrest, ein C&sub3;-C&sub8; Alkoxyrest, ein Alkoxyalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein C&sub3;-C&sub8; Alkenylrest, ein C&sub3;-C&sub8; Alkenyloxyrest, ein Alkenyloxyalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein halogenierter C&sub3;-C&sub8; Alkylrest, ein halogenierter C&sub3;-C&sub8; Alkoxyrest, ein halogenierter Alkoxyalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein halogenierter C&sub3;-C&sub8; Alkenylrest, ein halogenierter C&sub3;-C&sub8; Alkenyloxyrest, ein halogenierter Alkenyloxyalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein C&sub3;-C&sub8; Alkinyloxyrest ist; R² ein Chloratom ist; R³, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Methylgruppe ist; R&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist; R&sup5; eine Ethylgruppe oder ein Chloratom ist, und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
2. Aromatische Verbindung nach Anspruch 1, nämlich
1-sek-Butoxy-3-chlor-4-(4-chlorbenzyloxy)benzol,
1-sek-Butoxy-3-chlor-4-(4-ethylbenzyloxy)benzol,
3-Chlor-4-(4-chlorbenzyloxy)-1-isobutoxymethylbenzol,
3-Chlor-4-(4-chlorbenzyloxy)-1-(2-ethylbutyl)benzol,
3-Chlor-4-(4-chlorbenzyloxy)-1-(1-methylbutoxy)benzol oder
1-sek-Butoxy-3-chlor-4-[1-(4-chlorphenyl)ethoxy]benzol.
3. Verfahren zur Herstellung einer aromatischen Verbindung der Formel:
wobei R¹ ein C&sub3;-C&sub8; Alkylrest, ein C&sub3;-C&sub8; Alkoxyrest, ein Alkoxyalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein C&sub3;-C&sub8; Alkenylrest, ein C&sub3;-C&sub8; Alkenyloxyrest, ein Alkenyloxyalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein halogenierter C&sub3;-C&sub8; Alkylrest, ein halogenierter C&sub3;-C&sub8; Alkoxyrest, ein halogenierter Alkoxyalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein halogenierter C&sub3;-C&sub8; Alkenylrest, ein halogenierter C&sub3;-C&sub8; Alkenyloxyrest, ein halogenierter Alkenyloxyalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein C&sub3;-C&sub8; Alkinylrest ist; R² ein Chloratom ist; R³, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Methylgruppe ist; R&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist; R&sup5; eine Ethylgruppe oder ein Chloratom ist, und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, umfassend (a) das Umsetzen eines Phenols der Formel:
wobei M ein Alkalimetallatom oder ein Wasserstoffatom ist, und R¹, R², R³ und m jeweils wie vorstehend definiert sind, mit einem Halogenid der Formel:
wobei A ein Halogenatom und R&sup4; und R&sup5; jeweils wie vorstehend definiert sind, oder (b) das Umsetzen einer Phenolverbindung der Formel:
wobei R¹, R², R³ und m jeweils wie vorstehen definiert sind, mit einem Alkohol der Formel:
wobei R&sup4;und R&sup5; jeweils wie vorstehend definiert sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Umsetzung in Schritt (a) in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base bei einer Temperatur von -20ºC bis zum Siedepunkt des inerten Lösungsmittels durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Umsetzung in Schritt (b) in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Dehydratisierungs-Katalysators oder -mittels bei einer Temperatur von -20 bis 200ºC oder dem Siedepunkt des inerten Lösungsmittels durchgeführt wird.
6. Zusammensetzung zur Insektenbekämpfung, umfassend eine wirksame Menge der aromatischen Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 und einen inerten Trägerstoff.
7. Verfahren zur Insektenbekämpfung, umfassend die Anwendung einer wirksamen Menge der aromatischen Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 auf die Insektenschädlinge oder den Ort, wo die Insektenschädlinge sich fortpflanzen.
8. Verwendung der aromatischen Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 als Insektizid.
DE69204505T 1991-03-19 1992-03-17 Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen als Insektizide. Expired - Fee Related DE69204505T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8195591 1991-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69204505D1 DE69204505D1 (de) 1995-10-12
DE69204505T2 true DE69204505T2 (de) 1996-03-28

Family

ID=13760926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69204505T Expired - Fee Related DE69204505T2 (de) 1991-03-19 1992-03-17 Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen als Insektizide.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5302619A (de)
EP (1) EP0504812B1 (de)
KR (1) KR920017995A (de)
AU (1) AU643121B2 (de)
BR (1) BR9200917A (de)
DE (1) DE69204505T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2144526C1 (ru) * 1994-08-04 2000-01-20 Сумитомо Кемикал Компани, Лимитед Дигалоидпропеновые соединения, инсектицидно-акарицидные средства, содержащие их, и промежуточные соединения для их получения
US6177412B1 (en) 1999-05-28 2001-01-23 Valent U.S.A. Corporation Insecticidal composition and method for the use thereof
US20050065577A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-24 Mcarthur Frank G. Low level laser tissue treatment
BRPI0508545A (pt) * 2004-06-29 2007-08-14 Univ Florida análogos de hormÈnio juvenil para controle de pragas de cigarrinha da folha e cigarrinha arborìcola
JP2008540353A (ja) * 2005-05-07 2008-11-20 メリアル リミテッド 殺虫剤用置換フェニルエーテル

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2121724A (en) * 1938-06-21 aralkyl ethers of ethyl-phenol
US2121723A (en) * 1938-06-21 Aralkyl ethers
US2213215A (en) * 1939-02-25 1940-09-03 Rohm & Haas Insecticide
US2817622A (en) * 1954-05-19 1957-12-24 Lehn & Fink Products Corp Compositions having joint insecticidal and bactericidal action
FR1589436A (de) * 1968-05-03 1970-03-31
US4048235A (en) * 1972-03-16 1977-09-13 Ciba-Geigy Corporation Propenyloxy benzene compounds
US3966824A (en) * 1972-12-26 1976-06-29 University Of Illinois Foundation P,P'-Disubstituted α-trichloromethylbenzylphenyl ethers
US4088776A (en) * 1973-04-18 1978-05-09 Ciba-Geigy Corporation Methylene dioxy-substituted benzene derivatives
US4153731A (en) * 1973-04-18 1979-05-08 Ciba-Geigy Corporation Phenoxy (benzyloxy/benzylthio) benzene derivatives
GB1482195A (en) * 1973-08-23 1977-08-10 Beecham Group Ltd Biologically active phenyl(thio)ether derivatives
US4306097A (en) * 1977-09-13 1981-12-15 Pfizer Inc. 3-[2-Hydroxy-4-(substituted)phenyl]-cycloalkanol analgesic agents
US4168388A (en) * 1978-03-23 1979-09-18 Eli Lilly And Company Trifluoromethylphenyl benzyl ethers
JPS57176272A (en) * 1981-04-21 1982-10-29 Sumitomo Chemical Co Dyeing of hydrophobic fiber
JPS6341451A (ja) * 1986-08-06 1988-02-22 Nippon Kayaku Co Ltd エ−テル誘導体およびそれを有効成分とする殺ダニ、殺虫組成物

Also Published As

Publication number Publication date
US5302619A (en) 1994-04-12
KR920017995A (ko) 1992-10-21
DE69204505D1 (de) 1995-10-12
EP0504812B1 (de) 1995-09-06
EP0504812A2 (de) 1992-09-23
AU643121B2 (en) 1993-11-04
AU1099492A (en) 1992-09-24
EP0504812A3 (en) 1992-10-28
BR9200917A (pt) 1992-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103231T2 (de) 1-Phenylimidazolderivate, deren Herstellungsverfahren und Anwendung.
DE69103178T2 (de) 4-Tert.butylimidazolderivat und Verfahren zur Herstellung und Anwendung.
US5151428A (en) Pyridine derivatives and their compositions for the control of insect pests
WO1997037990A1 (fr) Pyrazoles et produits chimiques a usage agricole contenant ces composes comme ingredients actifs
DE69527779T2 (de) Etherverbindungen, ihre verwendung und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
DE69204505T2 (de) Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen als Insektizide.
DE69409611T2 (de) Dithiocarbonimidderivate als Fungizide, Insektizide und Akarizide
DE69104325T2 (de) Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Insekten.
DE69100507T2 (de) Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Insekten.
DE69207642T2 (de) Amidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Insekten
US5243087A (en) Pyridine derivatives, their production processes and their compositions for the control of insect pests
US5252610A (en) Aromatic compounds and their compositions for the control of insect pests
DE69107902T2 (de) Carbaminsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung.
US5137907A (en) 1-(3-(4-(3,5-difluorophenoxy) phenoxy) propyl) - pyrazole, and its production and use
US5346920A (en) Carbamic acid derivatives, and their production and use
US5232949A (en) 3-(4-substituted-2-chlorophenoxy)propionaldoxime ethyl ether compounds, their production processes and their compositions for the control of insect pests
US5262441A (en) Aromatic compounds, their production processes and their compositions for the control of insect pests
JPH05222006A (ja) 1,2,3−トリアゾール誘導体、その製造法、その中間体およびそれを有効成分として含有する有害生物防除剤
JPH05186384A (ja) 芳香族系化合物、その製造法、その中間体およびそれを有効成分とする有害生物防除剤
JPH05178704A (ja) 芳香族系化合物、その製造法およびそれを有効成分とする有害生物防除剤
JPH051015A (ja) カルバミン酸誘導体、その製造法、その中間体およびそれを有効成分とする有害生物防除剤
JPH05221945A (ja) アミド誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする有害生物防除剤
JPH05306204A (ja) 同翅亜目に属する有害生物を防除する方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee