CH441270A - Verfahren zur Herstellung von Amidsäureestern und eine Anwendung derselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Amidsäureestern und eine Anwendung derselben

Info

Publication number
CH441270A
CH441270A CH210863A CH210863A CH441270A CH 441270 A CH441270 A CH 441270A CH 210863 A CH210863 A CH 210863A CH 210863 A CH210863 A CH 210863A CH 441270 A CH441270 A CH 441270A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
carbon atoms
acid
methyl ester
esters
Prior art date
Application number
CH210863A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Chem Schwartz
Original Assignee
Herbert Dipl Chem Schwartz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Dipl Chem Schwartz filed Critical Herbert Dipl Chem Schwartz
Publication of CH441270A publication Critical patent/CH441270A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the groups —CO—N< and, both being directly attached by their carbon atoms to the same carbon skeleton, e.g. H2N—NH—CO—C6H4—COOCH3; Thio-analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/02Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   Amidsäureestern    und eine Anwendung derselben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Amidsäureestern, insbesondere von neuen Maleinsäureamidestern der Formel
EMI1.1     
 in der R4 eine Alkylgruppe mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und   R3    eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Anwendung der Erzeugnisse zur Bekämpfung von Schädlingen, wie Pilzen, Bakterien, Nematoden oder Insekten.



   Bisherige Versuche zur Herstellung von Amidsäureestern, insbesondere von ungesättigten cis-Estern, wie z. B. der Maleinamidsäure, waren nicht erfolgreich, besonders, wenn diese Amidsäure nicht stabil ist. Nach einem bekannten Verfahren wird der Methylester des Maleinsäureanilins durch Erhitzen von Maleinanilsäure in Methanol unter Rückfluss in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure hergestellt. Nach einem anderen bekannten Verfahren werden Ester substituierter Maleinanilsäuren hergestellt, indem man die Säure in einem Alkohol in Gegenwart von   p-Toluolsulfonsäure    als Katalysator am Rückfluss erhitzt. Versuche dieses Verfahrens zu wiederholen, ergaben jedoch lediglich eine Spaltung der Amidbindung unter Bildung des entsprechenden Anilinsalzes und des entsprechenden   Dialkylmaleats.   



   Andere Methoden, wie Erhitzen von Maleinsäureanilid am Rückfluss in methanolischem   Chlorwasser-    stoff und die Reaktion von Silbersalzen der Maleinamidsäuren mit Alkylhalogeniden sind wirtschaftlich nicht brauchbar auf Grund der Kosten der Ausgangsmaterialien. Nach einem ebenfalls bekannten Verfahren werden Maleinamidsäureester duch Reaktion des Monoäthylesters des Maleinsäurechlorids mit einem Amin hergestellt; diese Methode ist jedoch nicht wirtschaftlich auf Grund der schwierigen Herstellung des Esterchlorids.



   Die Reaktion von Kalium-N-alkylmaleinamidestern mit Methyljodid soll verschiedene Methyl-N-alkylmaleinamidester ergeben (Mehta et al., J. Org. Chem., Band 25 (1960), Seiten 1012 bis 1015). Nach Wiederholung dieses Versuchs ergab sich jedoch auf Grund des Infrarotspektrums und einer fraktionierten Kristallisation des Produktes ein Gemisch von N-Alkylmaleinamidsäure, N-Alkylmaleinsäureamid und etwa 5   O/o    Methyl-N-alkylmaleinamidester.



   Durch die Erfindung wird eine wirtschaftliche und einfache Methode zur Esterherstellung von Säuren, insbesondere von Maleinamidsäuren, in hoher Ausbeute geschaffen.



   Ferner können mit Hilfe der Erfindung neue Ester der N-Alkylmaleinamidsäuren hergestellt werden, wobei die Alkylgruppe 10 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist.



   Das erfindungsgemässe Verfahren betrifft die Herstellung von   Amidsäuraestern    der folgenden Formel
EMI1.2     
 in der R eine Arylen-, Cycloalkylen oder eine gesättige oder ungesättigte Alkylengruppe bedeutet,   Rl    und R2 Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Arylreste mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und R3 einen Cycloalkyl-,   Arylalkyl-oder    Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, und ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Amidsäure der Formel
EMI1.3     
 in der R,   Rt    und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Cycloalkanol, einem Arylalkanol oder einem aliphatischen Alkohol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen mit Hilfe von wasserabspaltenden Mitteln, wie Phosphorpentoxyd oder konzentrierter Schwefelsäure,  z.

   B. bei mässigen Temperaturen, verestert. Das Verfahren ist insbesondere zur Herstellung von cis-Estern ungesättigter Amidsäuren geeignet, da die meisten anderen Methoden die trans-Ester anstelle der cis-Ester liefern.



   Rie Reaktionstemperatur variiert in Abhängigkeit von dem speziell zu bildenden Ester und von dem speziellen verwendeten   Dehydratisiernngsmittel.    Wird Schwefelsäure als Dehydratisierungsmittel verwendet, so kann die Temperatur zwischen 0 und   50     C liegen, jedoch wird Raumtemperatur bevorzugt. Wird Phosphorpentoxyd als Dehydratisierungsmittel verwendet, so kann die Reaktionstemperatur zwischen 0 und   1200    C liegen, insbesondere dann, wenn das   Phosphorpentoxyd    zu dem Alkohol vor der Veresterungsreaktion zur Bildung von Alkylphosphaten zugegeben wird, die dann mit der Säure unter Bildung des Esters reagieren. Bei höheren Temperaturen werden die gewünschten Ester rasch in die Imide umgewandelt und die Ausbeute herabgesetzt.



  Gegebenenfalls kann die Reaktion in Gegenwart inerter organischer Lösungsmittel durchgeführt werden.



   Beispiele geeigneter Amidsäuren, die als Ausgangsmaterialien verwendet werden können, sind gesättigte und ungesättigte aliphatische Säuren, wie z. B. Maleinamidsäuren, Fumaramidsäuren, Succinamidsäuren, Glutaramidsäuren und Adipinamidsäuren, sowie aromatische Amidsäuren, wie z. B. Phthaleinamidsäuren usw., die gegebenenfalls N-substituiert sein können. Spezifische Beispiele dieser Amidsäuren ausser den in den Beispielen genannten Säuren sind N,N-Diäthylsuccinamidsäure,   N, N-Dipropyl-succinamidsäure,    N,N-Penta  methylen-suceinamids äure, N,N-Diäthyi-maleinamid    säure,   N,N-Pentamethylen-maleinamidsäure,    N,N-Di äthyl-glutaramidsäure,   N,N-Dipropyl-glutaramids    äure, N,N-Diäthyl-adipinamidsäure,   N,N-Dipropyl-adipin-    amidsäure oder dergleichen.



   Beispiele geeigneter Alkohole sind Methanol,   Sith-      anol,    Propanol, Butanol, Hexanol, Cyclohexylalkohol,   Cyclopentylalkohol,    Benzylalkohol,   2-Phenyläthanol    und dergleichen.



   Die neuen erfindungsgemässen   Maleinamidsäure-    ester haben z. B. die Formel
EMI2.1     
 in der   R ;    einen Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und   R5    einen niedrigen Alkylrest mit 1-7   Koh    lenstoffatomen bedeuten. Die neuen Maleinamidsäureester haben eine unerwartete nematozide und bakterizide Wirksamkeit im Vergleich zu am Stickstoff mit niederen Alkylresten substituierten Estern.



   Die Methode zur Bekämpfung von Nematoden besteht darin, dass man die Nematoden mit einer Verbindung der Formel   1    in Berührung bringt. Die Verbindung kann in üblicher Weise, wie z. B. in wässriger Lösung, angewendet werden.



   Die Methode zur Bekämpfung von Bakterien besteht darin, die Bakterien mit einer Verbindung der Formel I in Berührung zu bringen. Die Verbindung kann in üblicher Weise angewendet werden.



   Die Methode zur Regulierung des Pflanzenwachstums besteht darin, die Pflanzen mit einer Verbindung der Formel
EMI2.2     
 in der   R5    einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und R7 einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, in Berührung bringt.



   Die Methode zur Bekämpfung von Pilzen besteht darin, dass man die Pilze mit einer Verbindung der Formel IV in Berührung bringt.



   Die Methode zur Bekämpfung von Insekten besteht darin dass man die Insekten mit einer Verbindung der Formel IV in Berührung bringt.



   Beispiel 1
Herstellung des
Methylesters von   N-(n-Hexyl)-maleinamids äure   
Zu 250 ccm absolutem Methanol wurden unter Kühlung 2 g Phosphorpentoxyd zugegeben und dann 2 g   N-(n-Hexyl)-maleinamidsäure    zugefügt. Die erhaltene Suspension wurde während 8 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, bis sich die gesamte Säure gelöst hatte.



  Das Reaktionsgemisch wurde dann mit konzentrierter wässriger Natriumbicarbonatlösung neutralisiert und mit   Äther    extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und der Äther verdampft, wobei ein Rückstand von N-(n-Hexyl)-maleinamidsäuremethylester hinterblieb.



   Der Rückstand wurde aus Petroläther umkristallisiert und ergab 2 g (94   O/o    d. Th.) eines weissen, kristallinen Esters mit einem Schmelzpunkt von 44,5 bis   45,5"C    und einem Stickstoffgehalt von 6,49    /o    (theoretischer Wert 6,57   O/o).   



   Unter Verwendung eines analogen Verfahrens wurden der   iiXthyl-,    Propyl-,   Butyl- und    Amylester der N-(n Hexyl)-maleinamidsäure hergestellt. Diese Ester waren alle Flüssigkeiten.



   Beispiel 2
Herstellung von    N-(n-Octyl) -maleinamidsäuremethylester   
Zu einer Lösung von 5 ccm konzentrierter Schwefelsäure in 180 ccm absolutem Methanol wurden unter Rühren 2,3 g N-(n-Octyl)-maleinamidsäure zugegeben.



  Nach etwa 8 Stunden war die Säure vollständig aufgelöst und wurde dann wie in Beispiel 1 behandelt. Man erhielt 2,2 g (91   O/o    d. Th.) eines weissen, kristallinen N-(n Octyl)-maleinamidsäuremethylesters mit einem Schmelzpunkt von 56 bis   57"    C. Eine Stickstoffbestimmung ergab einen Gehalt von 5,75   o/o    Stickstoff (theoretischer Wert 5,80   O/a).   



   Die   Äthyl- und    Propylester der N-(n-Octyl)-maleinsäure wurden ebenfalls in analoger Weise hergestellt.



  Beide Produkte waren kristalline Feststoffe. Der Butylester sowie höhere Ester waren Flüssigkeiten.



   Beispiel 3
Unter Verwendung des   Verfahrens    nach Beispiel wurde N-(n-Decyl)-maleinamidsäure mit Methanol verestert und ergab   N-(n-Decyl)-maleinamids äuremethyl-    ester mit einem Schmelzpunkt von 64 bis   65"    C. Der theoretische Stickstoffgehalt wurde mit 5,20   O/o    berechnet und der gefundene   Stickstoffwert    ergab sich zu   5,190:0.    Der Methylester der   N-(n-Dodecyl)-malein-    amidsäure, N-(n-Tetradecyl)-maleinamidsäure und der N-(n-Octydecyl)-maleinamidsäure wurde durch ein analoges Verfahren hergestellt.



   Beispiel 4
Herstellung von Maleinanilidsäuremethylester
Zu einer Lösung von 1 g Phosphorpentoxyd in 200 ccm trockenem Methanol wurden 2 g Maleinanilidsäure    zugegeben    und die Suspension gerührt, bis die gesamte Säure gelöst war. Die entsehende klare Lösung wurde in eine konzentrierte Lösung von Natriumbicarbonat gegossen. Nach vollständiger Neutralisation wurde mehr Wasser zugefügt, bis sich an der Oberfläche ein Öl gebildet hatte. Das Öl wurde kristallisiert und ergab 2 g Male inanilidsäuremethylester.



   Beispiel 5
Herstellung des   Maleinanilids äureäthylesters   
Zu einer Lösung von 5 ccm konzentrierter Schwefelsäure in 200 ccm absolutem Alkohol wurden 2 g Maleinanilidsäure zugegeben. Die Suspension wurde dann gerührt, bis die gesamte Säure gelöst war. Die klare Lösung wurde dann in eine konzentrierte Lösung von Natriumbicarbonat gegossen. Nach vollständiger Neutralisation wurde die Lösung mit   Äther    extrahiert. Der Extrakt wurde dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum evakuiert, wobei 1,9 g roher   Maleinianilinsäureäthylester    als Rückstand zurückblieb.



  Der Rückstand wurde aus einer Lösung von Benzol in Ligroin umkristallisiert und ergab weisse Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 64 bis 650 C.



   Beispiel 6
Herstellung von    N- (p-Chlorphenyl)-maleinamidsäuremethylester   
3 6 g   N-(p-Chlorphenyl)-maleinamids äure    wurden in einer Lösung von 2 g   Phosphorpientoxyd    in trockenem Methanol suspendiert. Die Suspension wurde gerührt, bis die gesamte Säure in Lösung war. Die Lösung wurde dann in üblicher Weise aufgearbeitet und ergab in 61)prozentiger Ausbeute   N-(p-Clllerphenyl)-maleinamid-    säuremethylester.



   Beispiel 7
Herstellung von
N-(2, 5-Dichlorphenyl)-maleinamidsäuremethylester
4 g   N-(2,5-Dichlorphenyl)-maleinamidsäure    wurden in einer Lösung von konzentrierter Schwefelsäure in Methanol suspendiert und bis zur Lösung gerührt. Die Lösung wurde dann in der üblichen Weise aufgearbeitet und ergab in 750/oiger Ausbeute N-(2,5-Dichlorphenyl)maleinamidsäuremethylester.



   Beispiel 8
Herstellung von
N-(3,   4DichiorphenyD-ftimaramidsäuremethylester   
Zu 200   ml    trockenem Methanol wurde 1 g Phosphorpentoxyd unter Kühlung zugefügt und dann 2 N-(3,   4-Diohiorphenyl)-fumaramids änre    zu dieser Lösung hinzugegeben. Die Suspension wurde gerührt, bis die gesamte Säure sich gelöst hatte (leichtes Erhitzen auf 500 C förderte die Lösung der Säure). Das Reaktionsgemisch wurde dann in der üblichen Weise aufgearbeitet und ergab 1,8 g   N-r (3, 4-Dichlorp, henyl)-fumar-    amidsäuremethylester (85,5   O/o    d. Th.) in Form weisser Nadeln mit einem Schmelzpunkt von   186".    Die Stickstoffanalyse ergab   4, 89  /o,    während der theoretische Wert 5,11   O/o    betrug.



   Beispiel 9
N-(n-Hexyl)-fumaramidsäure wurde nach dem Verfahren des Beispiels 8 mit Butanol umgesetzt und ergab   N(Hexyl)-fumaramidsäurebutylester    mit einemSchmelzpunkt von 34,5 bis 36,50 C. Die Stickstoffanalyse ergab einen Stickstoffgehalt von   5,52 0/6    (theoretischer Wert 5,48    /o).   



   Beispiel 10
Herstellung von N-(2, 4-Dichlorphenyl)-succinamid säuremethylester
N-(2,4-Dichlorphenyl)-succinamidsäure wurde mit Hilfe von Phosphorpentoxyd verestert und dann in der üblichen Weise aufgearbeitet und ergab in 800/oiger Ausbeute weisse Kristalle von N-(2,4-Dichlorphenyl)succinamidsäuremethylester mit einem Schmelzpunkt von 98,5 bis   99,50 C    nach Umkristallisation in   Çyclo-    hexan plus Benzol. Die Stickstoffbestimmung ergab einen Wert von 5,16   O/o,    während der theoretische Wert 5,08   610    betrug.



   Bestimmung der nematoziden Wirksamkeit der
Erzeugnisse
Die Versuche wurden in mit Stopfen versehenen Reagenzgläsern durchgeführt, die 10 ccm der zu untersuchenden Lösung enthielten, und der Nematodenbesatz wurde zur Zeit der Beimpfung auf 50 bis 75 pro   Rea-    genzglas eingestellt. Die Versuche liefen doppelt, und die Blindversuche enthielten Nematoden in Leitungswasser. Der verwendete Organismus war eine Panagrellus Art, eine aktiv saprozoische Nematode.

   Die in Tabelle I zusammengefassten Versuchsergebnisse zeigen, dass der N-(n-Decyl)-maleinamidsäuremethylester bei 50 Teilen pro Million Teile die gleiche Aktivität wie Nemagon aufwies, während   N-(n- Hexyl)-maleinamidsäuremethyl-    ester bei dieser Konzentration eine sehr geringe Aktivität aufwies.   N-(2,5-Dichlorphenyl)-maleinamidsäuremethyl-    ester hatte praktisch keine nematozide Wirksamkeit.



   Tabelle I
EMI3.1     


<tb> Untersuchte <SEP> Verbindung <SEP> F <SEP> O/o <SEP> Mortalität
<tb>  <SEP> 6
<tb>  <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 5
<tb>  <SEP> 0
<tb> N-(n-Hexyl)-maleinamid- <SEP> 50 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 75
<tb> säuremethylester <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 3
<tb> N-(n-Decyl)-maleinamid- <SEP> 50 <SEP> 63 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> säuremethylester <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> N-(2,5-Dichlorphenyl)- <SEP> 50 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> maleinamidsäuremethylester <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 
Bestimmung der bakteriziden Wirksamkeit
Als Test wurde die Agar-Platten-Scheiben-Diffusionstechnik und als Organismus Staphylococcus aureus (Gram positiv) und Salmonella typhosa (Gram negativ) verwendet. Leere, sterile Papierscheiben mit einem Durchmesser von 0,7 cm wurden in die Testlösung getaucht und auf den beimpften Nähr-Agar gelegt.

   Die bakterizide oder bakteriostatische Aktivität wurde als Breite der  klaren  Zone oder Hemmzone, die sich von der Peripherie der sterilen Scheibe bis zum Rand der  klaren  Zone, gemessen nach 3 Tagen, erstreckte, ermittelt. Die in Tabelle II zusammengefassten Ergebnisse zeigen, dass   N-(n-Decyl)-maleinamidsäuremethylester    etwa die dreifache Aktivität gegenüber Gram positiven Bakterien der Aktivität des   N-(n-Hexyl-mlaleinamdisäu-    remethylesters aufweist und mehr als die vierfache Aktivität des   N-(2,5-Dichlorphenyl)-maleinamidsäuremeth-    ylesters zeigt.  



  Tabelle II
EMI4.1     


<tb>  <SEP> Zonen <SEP> in <SEP> mm
<tb> Untersuchte <SEP> Verbindung <SEP> p
<tb>  <SEP> 6
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 6
<tb> N-(n-Hexyl)-maleinamid
<tb> säuremethylester <SEP> 1000 <SEP> 9 <SEP> 0
<tb> N-(n-Decyl)-maleinamid
<tb> säuremethylester <SEP> 1000 <SEP> 24,5 <SEP> 0
<tb> N-(2, <SEP> 5-Dichlorphenyl)-malein
<tb> amidsäuremethylester <SEP> 1000 <SEP> 6 <SEP> 0,5
<tb> 
Herbizide Wirksamkeit
Die folgenden Ester wurden in Kohlenwasserstofflösungen in einer Dosis entsprechend 0,4 kg/4050 m2 geprüft. Die phytotoxischen Bewertungen basieren auf der Skala   0    = keine Wirksamkeit bis 10 = 100   o/o    Tötung. Wie aus den Daten der Tabelle III entnommen werden kann, variiert die   Sme    der Toxizität nur leicht, wenn sich die N-Alkylgruppe ändert.

   Wächst jedoch die Esteralkylgruppe auf 3 oder mehr Kohlenstoffatome, so tritt eine unerwartete Steigerung der Summe der Toxizitäten ein. Auch zeigt die Tabelle, dass die höheren Ester gegenüber breiten Blättern stärker toxisch wirken als   ge    genüber Gräsern und zur Bekämpfung von Unkräutern, wie z. B. Schweinsdistel und wilder Senf, in Feldern von Feldfrüchten, wie z. B. Bohnen oder Baumwolle, das mit Herbiziden wie 2,4-D   (2,4-Dichlorphenoxyessigsäure)    nicht möglich ist.



   Tabelle III
EMI4.2     


<tb>  <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 6
<tb>  <SEP> 6 <SEP> z
<tb>  <SEP> :6 <SEP> zds <SEP> ha <SEP> ds
<tb> d, <SEP> L1S <SEP> O
<tb>  <SEP> 6
<tb> 6
<tb> 6 <SEP> "%Q <SEP> a,B <SEP> zur
<tb>  <SEP> 6
<tb> :6 <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 6+ <SEP> O666
<tb>  <SEP> a <SEP> 0a <SEP> 6
<tb>  <SEP> 1 <SEP> l
<tb>  <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> i <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> i <SEP> 0
<tb>  <SEP> a <SEP> EE <SEP> EB
<tb> Rüben <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 10
<tb> Tomaten <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 9 <SEP> 8 <SEP> 10
<tb> Rettich <SEP> 3 <SEP> 8 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 9
<tb> Flachs <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 10
<tb> Roggen <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 4
<tb> Hafer <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> Weizen <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 1
<tb> Bohnen <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 1 

  <SEP> 2 <SEP> 0
<tb> Baumwolle <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> Summe <SEP> der
<tb> Toxizitäten <SEP> 20 <SEP> 24 <SEP> 25 <SEP> 27 <SEP> 46
<tb> 
Der Methylester und andere Ester der N-(n-Octadecyl)-maleinamidsäure sind als Baumwollentblätterungsmittel geeignet. Z. B. wird bei Anwendung des Methylesters auf Baumwollfelder in einer Menge von 0,45 kg/ 4050   m2 die    Baumwolle zu 50   O/o    entblättert.



   Ein Vergleich der summierten Phytotoxizität einer Reihe von N-Alkylmaleinamidsäuremethylestern wurde bei sieben Feldfrüchten durchgeführt. Die Früchte waren Rüben, Tomaten, Rettich, Flachs, Roggen, Hafer und Weizen. Die Verbindungen wurden in einer Zusammensetzung abgepasst, die 10   O/o    des zu prüfenden Maleinamidsäureesters, 10    /o    Triton   X-161,      10 ovo      Velsical    AR 50 G und 70   O/o    Butylcarbitolacetat enthielt. Diese Zusammensetzung war in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel dispergiert und wurde in einer Menge von 0,68   kg/    40150 m2 angewendet.

   Die Ergebnisse sind in Tabelle   W    zusammengefasst und zeigen, dass die herbizide Wirksamkeit mit der Kettenlänge des N-Alkylsubstituenten steigt.



   Tabelle IV    summaerte    Ester Phytotoxizität   N-(n < Hexyl)-maleinamidsäuremethylester    17   N-(n-Octyl)-maleinamidsäuremethylester    15 N-(n-Decyl)-maleinamidsäuremethylester 20 N-(n-Dodecyl)-maleinamidsäuremethylester 35   N-(n-Tetradecyl)-maleinamidsäuremethylester    39
Insektizide Wirksamkeit
Die zu prüfenden Verbindungen wurden als dünner Film aus Aceton, das 1000 Teile pro Million Teile oder 500 TMT der Testverbindung enthielt, auf die Wände eines Reagenzglases (25 mm X 200 mm) aufgebracht und 10 Fliegen (Drosophila melanogaster)   wurden    in   das    Reagenzglas   hineingelassen,    das dann mit Watte verschlossen wurde. Die Fliegen hatten genügend Futter für 3 Tage.

   Der Prozentgehalt getöteter Fliegen wurde bestimmt und die Ergebnisse in Tabelle V   zusammenge-    fasst.



   Tabelle V
EMI4.3     


<tb> Verbindung <SEP> zuzu <SEP> O/o <SEP> Mortalität.
<tb>  <SEP> a <SEP> 9 <SEP> a
<tb>  <SEP> 5;
<tb>  <SEP> i. <SEP> n <SEP> o <SEP> cc
<tb> ii <SEP> H
<tb> N-(n-Hexyl)-malein
<tb> amidsäuremethylester <SEP> 1000 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>  <SEP> 500 <SEP> 90
<tb> N-(n-Decyl)-malein
<tb> amidsäuremethylester <SEP> 1000 <SEP> 33 <SEP> 40
<tb> 
Die insektizide Wirksamkeit wurde auch am conf.



  Mehlkäfer (Tribolium confusum) getestet, indem man die Käfer in Petrischalen mit 9,6 cm Durchmesser brachte, in die man 1   ml    Aceton zugab, das 0,5   O/o    der zu prüfenden Verbindung enthielt, und dann das Aceton verdampfen liess. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefasst.



   Tabelle   VI        /o    Mortalität Ester 48 Std.   96 Std.   



     N-(n-Octyl)      -maleinamidsäureäthylester    35 70 N-(n-Octyl)-maleinamidsäurepropylester 50 90
Fungizide Wirksamkeit
Die fungizide Wirksamkeit der Verbindungen der Formel IV wurde am Hafersamen demonstriert, der mit   Helminthosporlum    avenae stark infiziert war. Der Hafersamen wurde 15 Minuten in Lösungen eingetaucht, die verschiedene Konzentrationen der   Testmateriallen    enthielten. Am Ende der Periode wurde das Lösungsmittel entfernt und der Samen dann in Petrischalen ausgebreitet, die feuchtes Filterpapier enthielten. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII   zusammengefasst.     



   Tabelle VII Ester Dosis (TMT)   O/o      Krankheits-    bekämpfung N-(n-Hexyl)-malein- 10000 100 amidsäuremethylester 5 000 100    1 000    73
500 54
100 53
50 38   N-(n-Decyl)-malein- 500    26 amidsäuremethylester 50 48
N-(n-Hexyl)-maleinamidsäuremethylester inhibierte auch die Keimung von Sporen von Botrytis allii und Aspergillus niger bei einer Konzentration von nur 10 Teilen pro Million Teile und Penicillium italicum bei einer Verdünnung von nur 2 Teilen pro Million Teile.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Estern von Amidsäuren der allgemeinen Formel EMI5.1 in der R einen Arylenrest, Cycloalkylenrest oder einen gesättigten oder ungesättigten Alkylenrest bedeutet, Rt und R2 Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 18 Koh lenstoffatomen oder Arylreste mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten und R3 einen Cycloalkylrest, Arylalkylrest oder Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Amidsäure der Formel EMI5.2 in der R, Rl und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Cycloalkanol, einem Arylalkanol oder einem aliphatischen Alkohol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen mit Hilfe eines Dehydratisierungsmittels verestert.
    II. Anwendung der nach Patentanspruch I gewonnenen Erzeugnisse zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schädlinge mit einer Maleinamidsäureverbindung der Formel EMI5.3 in der R4 ein Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und R3 ein Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist, in Berührung bringt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Phosphorpentoxyd in dem Alkohol gelöst wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man Verbindungen verwendet, in denen Rt Wasserstoff, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und R die cis-Form von -CH=CHbedeuten.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man Maleinamidsäureester der Formel EMI5.4 in der R4 einen Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und R3 einen niederen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, herstellt.
    4. Anwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man als Maleinamidsäureverbindung N-(n-Decyl)-maleinamidsäuremethylester verwendet.
CH210863A 1962-02-21 1963-02-18 Verfahren zur Herstellung von Amidsäureestern und eine Anwendung derselben CH441270A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US174694A US3228972A (en) 1962-02-21 1962-02-21 Lower alkyl esters of n-(alkyl) maleamic acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH441270A true CH441270A (de) 1967-08-15

Family

ID=22637143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH210863A CH441270A (de) 1962-02-21 1963-02-18 Verfahren zur Herstellung von Amidsäureestern und eine Anwendung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3228972A (de)
BE (1) BE628523A (de)
CH (1) CH441270A (de)
DE (2) DE1693178A1 (de)
GB (1) GB1028693A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326659A (en) * 1962-02-21 1967-06-20 Schwartz Herbert Method for regulating the growth of plants
US3375158A (en) * 1963-11-13 1968-03-26 Gulf Oil Corp Process for controlling fungi with itaconamic esters
US3946074A (en) * 1970-10-05 1976-03-23 Akzona Incorporated Plant growth regulatory agents and process
US3719467A (en) * 1971-03-04 1973-03-06 Du Pont Herbicidal 3-(substituted ureido)crotonamides
US4125398A (en) * 1975-11-07 1978-11-14 Ciba-Geigy Corporation N-Phenyl-maleic acid amides for regulating the growth and development of plants
FR2476075A1 (fr) * 1980-02-18 1981-08-21 Rhone Poulenc Agrochimie Nouveaux derives de l'acide methylene-2 succinamique, leur preparation et les compositions regulatrices de la croissance des plantes les contenant
DE3204129A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von ethen- (1,2)-dicarbonamidsaeureestern
DE3233830A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Perfluoralkyl-malein- und -fumarsaeureamide, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als schmutzabweisendes mittel
US6005062A (en) 1998-07-02 1999-12-21 3M Innovative Properties Company Secondary aspartic acid amide esters

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333666A (en) * 1940-09-14 1943-11-09 American Cyanamid Co Dialkyl esters of unsaturated dicarboxylic acids as insecticides
US2325791A (en) * 1941-08-30 1943-08-03 American Cyanamid Co Diamyl maleate as an insecticide
US2779704A (en) * 1951-11-08 1957-01-29 Ethyl Corp Nu-phenyl maleamic esters
US2720452A (en) * 1952-08-21 1955-10-11 Thompson Boyce Plant Res Method of treating plants
US2768966A (en) * 1953-01-30 1956-10-30 Int Minerals & Chem Corp Glutamic acid derivatives and process of producing same
US2777872A (en) * 1953-11-02 1957-01-15 Du Pont Unsaturated organic compounds
US2885319A (en) * 1953-12-17 1959-05-05 Pittsburgh Coke And Chemical C N-phenylmaleamic acid esters as fungicides
US2913326A (en) * 1956-01-25 1959-11-17 Stauffer Chemical Co Propyl-n, n-diethylthiolcarbamate and use as herbicide

Also Published As

Publication number Publication date
US3228972A (en) 1966-01-11
BE628523A (de)
GB1028693A (en) 1966-05-04
DE1261511B (de) 1968-02-22
DE1693178A1 (de) 1969-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212268C3 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
DE1567212B2 (de) Fungicides Mittel mit bactencider Nebenwirkung
DE1817879B2 (de) 1 (N Athoxycarbonyl N5 thioureido)-2 (N methoxycarbonyl N* thioureido) ben zol, seine Herstellung und seine Ver wendung als Fungicid Ausscheidung aus 1806123
CH441270A (de) Verfahren zur Herstellung von Amidsäureestern und eine Anwendung derselben
DE2906574C2 (de)
DE1620306C3 (de) 3-Hydroxy-5-alkylisoxazole
DE2524577C3 (de) Substituierte Tetrahydropyran-3,5dione und 13-Dioxan-4,6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbicide
DE1297111B (de) Thiabicyclo-2-nonenverbindungen
DE69018847T2 (de) Maleimidverbindungen und diese enthaltende Fungizide.
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
DE2015527B2 (de) Cyanoalkylaldoximcarbamate und ihre Verwendung als Insektizide
DE2910237A1 (de) Isothiuroniumphosphite und zusammensetzungen zum pflanzenschutz
DE1542715A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2545569C3 (de) 13-Dithiacyclopenten-2-ylidenmalonsäuredialkylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende fungizide Mittel
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1695763B2 (de) Cyclopropancarbonsäureester
DE2436544A1 (de) Fungizid-wirksame alpha, alphadisubstituierte formylidenphenylhydrazine
DE1296633B (de) Neue Tri- oder Tetrathioorthophosphorsaeureester und Verfahren zu deren Herstellung
DE2165651C2 (de) N-Substituierte &amp;Delta;&amp;uarr;1&amp;uarr;-Tetrahydrophthalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Herbizide
DE1295547B (de) Dimethyl-1-methyl-2-(methylcarbamoyl)-vinylphosphat und dessen Verwendung
DE2533886A1 (de) Spirolacton-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung als fungicide
DE2758172A1 (de) Thiophosphorylguanidine zur bekaempfung von schaedlingen
DE2519085C3 (de) Substituierte Benzolmethanolverbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2011195A1 (de) Bromacetanilide und deren Verwendung als Wirkstoff in Mikrobioziden
DE1936217C3 (de) 2-tert-Butyl-4,6-dinitrophenyJester