DE2051498C3 - Thiophosphorsaure O,S diester monoamide und ihre Verwendung als Pestizide - Google Patents

Thiophosphorsaure O,S diester monoamide und ihre Verwendung als Pestizide

Info

Publication number
DE2051498C3
DE2051498C3 DE2051498A DE2051498A DE2051498C3 DE 2051498 C3 DE2051498 C3 DE 2051498C3 DE 2051498 A DE2051498 A DE 2051498A DE 2051498 A DE2051498 A DE 2051498A DE 2051498 C3 DE2051498 C3 DE 2051498C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
thiophosphoric acid
acid ester
mixture
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2051498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051498A1 (de
DE2051498B2 (de
Inventor
Keimei Kobe Fujimoto
Masachika Minoo Hirano
Suminori Osaka Kawano
Kunio Nishinomiya Mukai
Hisami Takeda
Katsutoshi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2051498A1 publication Critical patent/DE2051498A1/de
Publication of DE2051498B2 publication Critical patent/DE2051498B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051498C3 publication Critical patent/DE2051498C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2458Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of aliphatic amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

ii
CH3O-CH2CH2CH2-NH-P-S-A
OR1
(Uli
in der R1 eine Methyl- oder Äthylgruppe und A eine Methyl- oder Propargylgruppe bedeuten, sowie
NC-CH2Ch2-NH-P-S-CH2-C=CH OCH,
(IV)
Die Erfindung betrifft Thiophosphorsäure-O.S-diester-inonoamide der allgemeinen Formeln
CH2 = CH — CH2 — NH — P — S-A (I)
OR1
in der R1 eine Methyl- oder Äthylgruppe und A einen C1- bis C,-Alkylrest. den Propargyl-, Allyl-, Bulen-(2jyl-(l)-. Isobutenyl-. 3-C'hlorallyl- oder 3-Chlorbuten-(2l-\l-(U-Rest bedeuten.
ji
R2 S CH2 CH2 NH P S A (II)
OR1 in der R1 und R2 eine Methyl- oder AtIn !gruppe und Die Verbindungen der allgemeinen Formel I bis 1\ können in bekannter Weise aus den entsprechende:: Thiosphosphorsaure-O.O-diester-monoamiden durch. Umsetzen mit einem Alkalimetallhydrosumd und anschließende Alkylierung der erhaltenen Salze J..v Thiophosphorsäure-O-monoester-monoamide her^o stellt werden.
Die Verbindungen der Erfindung sind Biozide, c: sich zur Bekämpfung von Schädlingen in der Landwirtschaft. Forstwirtschaft und bei Nutztieren eigner: Besonders geeignet sind sie zur Bekämpfung von / kaden, JassiderT. Milben. Blattläusen. Stengelbohrer: Reisstengelbohrern. Marienkäfern, Schildläusen und Nematoden. Weiterhin können die Verbindungen der Erfindung zur Bekämpfung von Insekten. \m: Lepidoptera. Diptera. Coleoptera. Hemiptera und Orthoptera sowie von Arthropoden, Mollusken. i ,·- den pilzen und Bakterien eingesetzt werden. Die Verbindungen der Erfindung zeichnen sich durch en sogenannte systemische Wirkung aus. Systeme. wirkende Pestizide können entweder in den Körpei von Pflanzen und Tieren eindringen oder sich nach. dem Eindringen auch in den Organismen bewegen Die vorliegenden Verbindungen besitzen beide Eigen schäften. Weiterhin werden übliche Insektizide /in Abtötung von Schadinsekten verwendet, während dk vorliegenden Verbindungen bei Anwendung in subletalen Konzentrationen die Metamorphose der Schädlinge stören, die Zahl der von ihnen gelegten Eier verringern und hierdurch ihre Vermehrung hemmen. Dk Verbindungen der Erfindung zeigen darüber hinau; ausgezeichnete kontaktpestizide Wirkung sowie eiru ausgeprägte insektizide und mitizide Wirkung geger Schädlinge, die gegenüber üblichen Chemikalien eins Resistenz entwickelt haben.
Es sind bereits einige Phosphorsäureester bekannt die den Verbindungen der Erfindung strukturel ähnlich sind. So sind in der japanischen Auslege schrift 27 356 68 Thiophosphorsäure-O-alkylester S-alkylester-monoanilide und in »Chemistry an In dustry«. 6. Mai 1961, S. 591. Thiophosphorsäure O-alkylestcr-S-alkylesler-N-cyclohexylamidc beschrieben. Wie aus den nachstehenden V-rgleichsversuchei hervorgeht, haben diese Verbindungen jedoch ein· geringe insektizide Aktivität. In der japanischen Aus legeschrift 14 525 67 sind Thiosphosphorsäure-O-al kylester-S-methvlester-monoamidc beschrieben. Au den nachstehend mitgeteilten Vcrgleichsversuchei
echt jedoch hervor, daß diese Verbindungen gegenüber Warmblütern eine sehr hohe Toxizität besitzen. Demgegenüber wurde festgestellt, daß die Verbindungen der Erfindung sich nicht nur durch eine hohe insektizide Wirkung, sondern auch durch eine sehr geringe Toxizität gegenüber Warmblütern auszeichnen. Darüber hinaus verursachen die \ erbindungen der Erfindung keine Schädigungen an Reispflan/en und anderen üblichen Nutzpflanzen, wenn sie in den üblichen Konzentrationen verwendet werden.
In der Praxis werden die Verbindungen der allgemeinen Formeln 1 bis IV in hoher Ausbeute so hergestellt, daß man ein Alkalimetallhydroxid, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem Alkohol, z. B. Methanol. Äthanol oder 2-Methox/äthanol. Wasser. Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid löst. Die erhaltene Lösung wird mit Schwefelwasserstoff getätigt. Man erhält eine Lösung eines Alkalimelallh\drosulfids. Sodann wird das Thiophosphorsäure-' ).O-dicster-amid in diese Lösung eingetragen und das Ί c mi sch unter Rühren erhitzt Anschließend wird das Miosphorsaure Salz in Form der feuchten Kristalle ■der einer viskosen Flüssigkeit isoliert und hierauf mit der Halogenverbindung in Gegenwart oder Abwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels, z. B. eines Xlkohols. wie Methanol oder Äthanol, eines Ketons. AiC Methylethylketon oder Aceton, oder Wasser. Kondensiert. '
Die Reaktionstemperatur wiihiend der Lnta'kyiie-
■ ungsstufe hangt von der Art der Ausgangsverhindungen und dem Lösungsmitte! ab. Gewöhnlich wird die Umsetzung bei der Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt. Die Reaktionszeit beträgt etwa 2 bis 20 Stunden. Die Reaktions-
■ empcratur bei der Kondensaüonsreaktion mit der
Halogenverbindung liegt bei 30 bis 80'C und die Umsetzungszeit bei 2 bis 5 Stunden.
Beispiele Tür verfahrensgemäß eingesetzte Thiophosphorsäure-O.O-diester-monoamide sind
Thiophosphorsäure-O.O-dimethylestcr-
allylamid.
Thiophosphorsäure-O.O-diäthylester-
allylamid,
Thiophosphorsäure-O.O-di-n-propylester-
allylamid,
Thiophosphorsäure-O.O-dimethylester-
2-methylmercaptoäthylamid. Thiophosphorsäure-O.O-dimethylester-
2-äthylmercaptoäthylamid.
Thiophosphorsäure-O.O-dimethylesier-
3-methoxypropy lamid.
Thiophosph'orsäure-O.O-dimethylester-
äthoxypropy lamid.
Thiophosphorsiiure-O.O-dimethylester-
2-cyanäth\ lamid.
Thiophosphorsaure-O.O-diäthylester-
2-ir.ethylmercaptoäthylamid und Thiaphosphorsäure-O.O-diäthylester-
?-methoxypropylamid.
Beispiele für die Alkalimetallhydrosu'tide sind Natrium- und Kaliumhydrosulfid.
Beispiele Tür die Halogenverbindungen als Alkylierunnsmute'. sind 3-Chlor-l-propen. 3-Brom-l-propen. 1.3-Dichlorpropen. 1 -Chlor -2-buten. 1.3-Dichlor- - buten. 2.3 - Dibrompropen. Propargylbromid. η - Propylbromid. lsoprop\lbromid. Athylbromid. Methylbromid. Methyljodid und Athyljodid.
Beispiele für Thiophosphorsaurediester-monoamide der allgemeinen Formeln 1 bis IV sind nachstehend formelrnäßig angegeben.
Verbindung
Nr.
Strukturformel
(D
CH2 = CH CH2NH -P-S — CH3
OCH,
CH; - CH ■ CH2NH -P — S — C2H,
OCH,
CH2 ■=- CH ■ CIi2NH - P -- S — C.,H-(n)
OCH,
(4)
(1
CH. CU CiI-NH !' S CH:C
OCH,
Verbindung
Nr.
(5)
(6) (7) «8)
Fortsetzung
Strukturformel
CH2 = CH · CH2NH — P — S — CH2CH = CH2 OCH3
O CH3
CH2 = CH · CH2NH — P — S — CH2C = CH2 OCH3
(9) CH2 = CH · CH2NH — P — S — CH-CH ---■ CCH3 OCH3
CH2 = CH CH2NH — P — S — CH2CH -= CH · Cl
OCH3
O
CH2 = CH · CH2NH -- P - S — CH3
(12) O
CH2 = CH ■ CH2NH — P - S C:HS
OC2H5
O
CH2 CH ■ CH2NH — P — S C3H-In)
OC2H5
0
CH; = CH CH2NH — P S CH2C s CH
OC2H5
O
(H. (Il CH. MI I' S C\\:C\\ CW2
OC2H.
CW, CW (H NH P S CHXH -CHCH3
I ιιΓίν^-./υπι:
Ι15ι (16) Μ7|
(2Ot
(22) (23)
(24)
OH5SCH2CH2NH - P-S - CH2C =~ CH OCH5 O CH3OCH2CH-CH1NH — P — S — CH:C ξ= CH
OCH, 0
nc - :;h,cH;NH — ρ — s — ch2c -ξ ch
OCH3
0 CH3SCH2CH2NH - P — S — CH2C ξξ CH
OCH3
O CH3SCHXH2NH — P — S — CH2CH = CH2
OCH3
ίί
CH3SCH2CH2NH -- P-S- C2H5
OCH3 O
C2H5SCH^CH2NH P-S- CH2C == CH OC2H5
O CH3OCH2CH2CH2NH - P — S — CH3
OCH3 O
CH3SCH2CH NH - P - ■ S — CH2CH = CHCl OCH3
O C2H5SCH2CH2NH PS CH2C - CH,
10
■•"ortsctzuiu
\ ei bnul'-ΐημ
Ni
Stiukiiirfi>rmel
(25)
(26)
O
C2IUSCH2CH2NH - P ■- S -CH.,
OC2H5
O
CH3SCH2CH2NH P S-CH,
OC2H,
(27)
CH,OCH2CH:CH2NII P -S CH2C-CH
(JC2H5
Die Krlindung betrifft auch die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen l-'ormeln 1 bis IV a!s Pestizide. Zu diesem Zweck können die Verbindungen als solche oder zusammen mil üblichen Trägerstoffen. /.. B. als emulgierbaie Konzentrate, benetzbare Pulver, ülspriizmitlel. Staubemittel. Aerosole. Räuchermittel. Granulate, zur Bodenbehandlung und zur Behandlung von Saatgui verwendet werden.
In den nachstehenden Versuchsbeispielen werden die Verbindungen der Windung nir. bekannten Verbindungen verglichen. Die in den Tabellen angegebenen Verbindungsnumniem beziehen sich auf die \orstehend angegebenen Nummern für die Verbindungen der Erfindung.
Versuchsbeispiel 1
Gesprenkelte Feuerbohnen im zweibliitingen Stadium werden mit einer groüen Anzahl erwachsener Spinnmilben inli/iert. Sodann werden die Fcuerbohnenbliitter 1 Minute lang in eine Lösung eingetaucht. die durch Verdünnen der "I esUeibindungen. die in Form benetzbarer Pulver vorlagen, mit Wasser hergestellt wurde. Später werden die Pflanzen so gegossen, daß die Blatter nicht henelzt werden. Nach 48 Stunden werden die lebenden und toten Spinnmilben ausgezahlt, und aus der Mortalität wird die letale Konzentration LCM) nach Finneys vereinfachter Ikonographie berechnet. Die UrgebniSNe sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle 1
I ( ,,, iVciituniiun|! des Wiik<>i<iflnl
2(KX)(XX) K(X)(KX) 2(X)(KKl 66(HKK) 6(X)(XX) K(X)(KK) 4MHKK)
1 UXHKM) Verbindung
Ni.
Th iophosphorsäure-O-ä thy !ester-S-meth} lester-p-toluidid
!.japanische Auslcgeschrift 27 356 681
O.O-Dimethy!-S-(N-methyl-
carbainovli-methyl-thionothio-
phosphorsäureester
Ni
(4) (5) (6) |7| (K) (9) (10)
I'mi (Verdünn:- dc> Wirkst^.
unwirksam
Versuchsbeispiel 2
in Gesprenkelte Feiierbohnenptlanzen werden 20 1 age nach dem Ansäen mittels eines Zerstäubers nut 3 kg 10 Ar der lötverbindungen in Form von 3"nigen Siäubemilieln bestäubt. Nach dem Bestäuben v.eu'.:n die Ptlanzen in Zeitabständen von mehreren Ί agen
4<i mn erwachsenen Spinnmilben infiziert und die Morlahlii! 48 Stunden nach dem Aufbringen bestimm; Die Krgebnisse sind in Tabelle II angegeben.
Verhinit"n|!
Ni
14)
(5ι
ist
HH
O.O-Dimethyl- S-(N-meih\l<..iibamo\l)-
inethyl-lhionothio-
phosphoi vtuiecsier
fa belle Ii Mortalität. % nach nach
HTa
n;ich 9 Tagen gen
i
I
! nach
sl.iaen
J Tagen 100 100
: 92.4 73.4 61.2
: 79.4 92.8 100.0 72.6
I 21.4 11X1.(1 60.0 21.4
, 63.4 99.3 76.5
1(X).O 100.0 98.8
9n.3 "O.4
9".l
84.5
HXU)
92.4
89.1
11M1.0
2
Versuchsbeispiel 3
Gesprenkelte Feuerbohnenpflanzen im zweiHaitrigcn Siadium werden an dun Wurzeln in einei Menge von 4 kg 1OAr mit den 'l'eslverbindungen in Form 3".,iger Granulate behandeil. Nach 4 Tagen werden die Blätter der Feuerbohnen mit zahlreichen erwachsenen Spinnmilben injiziert. 6 Tage später werden die Blätter abgeschnitten und die lebenden und loten Spiniimilben ausgezählt, um die Mortalität zu berechnen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 111 zusammeniiestelll.
498
Tabelle 111 /.ihl der !
Insekten i
j
Μο,μΗ,
Verbindung. Nr j 291 j 93.4
m ! 3'SS ! 99.4
(2) : 121 ! 100.0
(4) ! 211 83.4
(6) !; 561 j 73.8
(10) j 620 ! 92.7
IT 2) '■ 315 100.0
(14) ι 631 i 90.x
O.O-Dimethyl-S-lN-methyl- j
carba moyl)-methyl-lhionothio-
phosphorsäureester ■
Versuchsbeisptel 4
Bestimmung der akuten Toxizität an Mäusen
Männlichen Mäusen mit einem Durchschnittsgewicht von etwa 20 g wird oral eine durch Verdünnen mit Wasser der in Form emulgierbarer Konzentrate vorliegenden Testverbindungen hergestellten Emulsion verabreicht. Nach 48 Stunden wird die Mortalität bestimmt und der LD«,,-Wert nach der Methode von Richfield berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Verbindung
\r
(4'
(Si
(61
(10)
mg kg
200
300
60
1(X)
120
93
().O-Diäthyl-CM4-nitrophenyl)-thiophosphorsäurcester 1
Thiophosphorsäure-O-äthylester- 3 Smethyiester-monoamid ι
(japanische Auslegeschnft 14 525 67)!
Versuchsbeispiel 5
Reispflanzen im Sprößlingsstadium 30 Tage nach dem Anpflanzen werden in Blumentöpfen gezogen und mit 50 frisch ausgeschlüpften Larven des Reisstengelbohrers infiziert. Die Testverbindungen werden in Form 50%iger emulgierbarer Konzentrate mi; Wasser auf das 200fache verdünnt, und jeweils 6 ml der erhaltenen Emulsion werden pro Topf auf die Reispflanzen verspritzt. Nach 3 Tagen werden die
Blatter der Reisptianzen abgebrochen und die lebenden und tuten Larven ausgezählt, um die Mortalität zu berechnen. Die Ergebnisse sind in Tabelle V /u-
>ammeni:estellt. .,- . ,, ,.
1 abelle \
\ et nmd ιίημ. Ni M. .r uilii.-.l.
ι4| 100
(Oi 1 (10
(12i 83.4
(13) KH)
I i m ι· l h ν 1 - O-i 4- η i ι r ι ί - ~1 Λ
3-methylphcn ν 1 !-thiophosphorsäureester
Versuchsbeispiel 6
Der Würze!'.··*;! von 5 Jahre alten Apfelbäumen, die mit Apfelschalenwicklern lC'apua retieulana) und Blattläusen befallen waren, wird mit 100 n Baum der Teslvei bindung in Form eines 5%igen Granulats um den Stamm verteilt, w-obei ein Kreis mit einem Radius von 1 m gebildet wird. 5 Tage später werden die überlebenden Insekten ausgezählt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VT zusammengestellt.
Tabelle VI Anzahl der u
Insekten im
hei lebeiuien
eh ς T.igen
UMhnulu.,,.. Sr ; ^pfeheh.:lcn-
v. kW 1er
Bl.ui: nise
0 0
i ι I ο ; 0
|4) 12.4 ! 0
(81 3.4 I 6.1
(12) 8.2 ; i 2.3
>.ü-Dimethyl-S-(N-mcthyl-
:arbamoyli-methyl-thiono-
thiophosphorsäureesler
635 831
Keine Behandlung
Versuchsbeispiel 7
Mandarinenfrüchte, die mil einer großen Zahl vmi \"aneno Schildläusen (Unaspis yanenoensis Kuwana) infiziert waren, wurden 1 Minute in eine Lösung getaucht, die durch Verdünnen der Testverbindungen. die in Form 50'Oiger benetzbarer Pulver vorlagen. mit Wasser hergestellt worden war. Nach 2 Wochen werden die lebenden und toten Schildläuse ausgezählt, um die Mortalität zu berechnen. Die Ergebnisse sind in Tabelle VlI zusammengestellt.
Tabelle VII Morlaiitat. nο
V erhindung- Nr 100
(4) 81.2
(5| ; 73.4
(7I ' 92.8
(Sl : 100
(12) i 63.-1
neth\ l-S-( N-methvl-
carbamoyll-methyl-thionothiophosphorsäureester
Yersuchslxispiel S
Reispflanz.cn der Sorte Waseasahi. die bis zürn dreiblättrigen Stadium in Blumentöpfen mit einem Durehmesser von 9cm gezogen winden, werden mit 7 ml/Topf der auf eine bestimmte Konzentration verdünnten 'festverbindung besprüht. 4 Stunden spater worden die Keispflan/.en mit einer Sporensuspension von Piricularia oiyzae, dem Hrregerder Brusone-Krankheit. inliziert. 3 Tage danach wird die /aiii der 1 !ecken ausgezählt, um die fungizide Wirkung leder Testverbindung zu bestimmen. Hie Ergebnisse sintl in Tabelle VIII zusanimeimeslelh.
Der Unterdrückunsiswert wird nach foluender Gleichung berechnet:
IJnterdrückunuswen ("«)
/ahl der Hecken /ahI der Hecken
im uiibehaiiuclten Gebiet im behandelten Gebiet
/aiii der Hecken im unbehandelten Gebiet
100 .
label Verbind«:·*. Nr. IcMU l nlerdrückunu^-
ULTt
""
(6) ; ppm ! 85.4
500 96.3
(8) 500 92.8
(12) ; 500 89.3
O.Ü-Diäthyl-S-benzyl- i
thiophosphat
500 93.4
Keine Behandlung ! 500 0
500
nach dem Bestäuben wird die Mortalität bestimn
Die lfruebnisse sind in Tabelle X zusammen-zesk·1
Versuchsbeispiel 9
Gesprenkelte Feuerbohnen im zweiblättrigen Stadium werden mit einer großen Zahl von Spinnmilben (Tetranychus telarius) infiziert. Danach weaLn die infizierten Blätter 1 Minute in eine Lösung eingetaucht, die durch Verdünnen der Testverbindung, die in Form benetzbarer Pulver vorlag, mit Wasser hergestellt wurde. Anschließend werden die Pflanzen so gewassert, daß die Blätter nicht benetzt werden. 4S Stunden später werden die lebenden und die toten Spinnmilben ausgezählt, und aus der Mortalität wird der 1 i\„-Werl nach Finncys Ikonographie berechnet. Die hrgebnisse sind in Tabelle IX zusammengestellt.
tabelle iX Verbindung. Nr
(15) . :
(16) l
(17)
(18)
(19)
Thiophosphorsäure-O-äthylester-
S-methylester-p-toluidid (japanische Auslegeschrift 27 356 68)'
1.C5,,. ppm 19
26
unwirksam
Versuchsbeispiel 10
Gesprenkelte Feuerbohnen werden in einem Blumentopf angesät. 10 Tage später werden die Pflanzen mit einem Zerstäuber mit den Testverbindungen in Form 3°oiger Stäubemittel in einer Menge von 3 kg, 10Ar bestäubt. Nach dem Bestäuben werden die Pflanzen in Zeitabständen von mehreren Tagen mit erwachsenen Spinnmilben infiziert. 48 Stunden
Tabelle X Mona :tal. '■'■■ 100
(,;
Verbindung. Nr. ikkIi !Mi'':. N 4
5 1-.Im1 Si .'ι'
•■..ich 100 90.0
(15) : I ,ljieii 75.0 4Vi
(161 HKi H)O 93.N
(17) 100 100 95.3
(IS) HX) 100 96."
(19) 9S.0
KHl
O.O-Dimetkyl- I HKi ; 97.1 96.3
S-(N-melhylcarbamoyli-| !
methyl-thionothio- ! j
phosphorsäureester '■ !
Thiophosphorsäure- j 3.1 ι 7.8 ■ 2.0
Ü-methylester-S-prop- ! '
argylcster-monoamid ι
(japanische Auslese- '■ , '
' schrift 7 357 6H . :
Versuchsbeispiel 11
Gesprenkelte Feuerbohnen werden in Blumentopf".
mit einem Durchmesser von 9 cm bis zum zweibläiu <izen Stadium wachsen sielassen. Danach wird au! <■■''! Wurzelteil der Pflanzen die Testverbindung in For;ii eines 3° nigen Granulats in einer Menge von 4 kg H1 '■'. aufgebracht. Anschließend werden die Pflanzen ;n
Zeitabständen von mehreren Tagen mit Spinnmilben infiziert. Nach 48 Stunden werden die BläUcr der Pflanzen abgeschnitten, und die lebenden und toten Spinnmilben werden ausgezählt. Die Ergebnisse sind in Tabelle XI zusammengestellt.
(15)
(16)
(ΠΙ
(IS)
(19)
Tabelle XI Mi'tt.ihlät. "o i nüch I. l.i
n.ich ; S lagen pen
! 5 Liren
! nath ;100 100
' 2'l.iucn 83.3 1 88.5 73.3
i 86.0 90.0 54.5
; 13.6 84.5 88.7 64.2
: 5.0 91.3 ! 100 89.7
i 22.7 83.5
i 18.5
! 25.0
15
Fortsetzung
Verbindung. Nr nach ι
2 Tauen i 5
i
Morlaliui. °»
nach j n-.ich
Tagen ;*< Tagen
0
Thiophosphorsäure-
O-methylester-S-prop-
argylester-monoamid
(japanische Auslege
schrift 7 357/68)
16.2 14.4 !
12 Ta-
1.5
Versuchsbeispiel 12
1 Monat nach dem Ansäen wird Chinakohl mit einer großen Zahl \on grünen Pfirsichblattläusen (Myzus persicae Sulzer) infiziert. Anschließend wird der Wurzelteil der Pflanzen mit den Testverbindungen in Form 5%iger Granulate in einer Menge von 6 kg 10 Ar behandelt. 3 Tage später werden die lebenden und toten Blattläuse ausgezählt, um die Mortalität zu berechnen. Die Ergebnisse sind in TabelleXII zusammengestellt.
Tabelle XlI
Verbindung. Nr.
(15)
(16)
Mortalitai. " =
: 9M
83.5
100.0
(19) : 75.0
O.O-Dimethyl-S-(N-methylcarb- : S5.3
amoyD-methyllhionothiophosphor- '
säureester
Versuchsbeispiel 13
1 Monat alte Tomatenpflanzen werden mit einer Emulsion gespritzt, die durch Verdünnen mit Wasser auf das lOOOfache der Test verbindung, die in Form eines 5%igen emulgierbaren Konzentrats vorlag, het gestellt wurde. Die Tomatenpflanzen werden abgeschnitten und anschließend zusammen mit Marienkäferchen (Epilachna vigintioctopunctata) in eine Petrischale gegeben. 48 Stunden später werden die lebenden und toten Käfer ausgezählt, um die Mortalität zu berechnen. Die Ergebnisse sind in TabelleXIlI zusammengestellt.
Tabelle XIlI
50°/oigen emulgierbaren Konzentrats vorlag, hergestellt worden war. Nach dem Trocknen an der Luft werden die Reissämlinge mit einem Drahtnetz bedeckt, und unter dem Drahtnetz werden erwachsene braune Zikaden freigelassen. 24 Stunden später werden die lebenden und toten Zikaden ausgezählt, um die Mortalität zu berechnen. Ferner werden erwachsene braune Zikaden unter dem Drahtnetz in Zeitabständen \ on mehreren Tagen ausgesetzt, um die Residualwirkung der Test\ erbindungen zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle XlV zusammengestellt.
Tabelle XlV Verbindung. Nr 1 nach Mortalität, °o nach nach
11 Ta
!Tag nach : "Tagen gen
(15) : 93.3 4Tagen ι 86.6 20.7
(i6) ! HXUi 92.0 '; 74.0 29.6
(18) : loo.o ■ 86.6 j 13.3 . 10.0
(19) . 96.2 71.4 29.0
3.4-Dimethy lphenyl- 93.1 ί 92.6 \ 10.1 0.4
N-meth\lcarbamat 70.0
Versuchsbcispie! 15
In Blumentöpfen mit einem Durchmesser von 9 cm gezogene Reispfianzen der Sorte Waseasahi werden im dreiblättrigen Stadium mit 7 ml je Topf einer Emulsion gespritzt, die durch Verdünnen der in Form eines emulgierbaren Konzentrats vorliegenden Testverbindung auf eine bestimmte Konzentration hergestellt wurde. Nach 4 Stunden werden die Pflanzen mit einer Sporensuspension von Piricularia oryzac infiziert. 3 Tage später wird die Zahl der Flecken bestimmt, um die fungizide Wirkung jeder Verbindung festzustellen. Die Ergebnisse sind in Tabelle XV zusammengestellt. Sämtliche Verbindungen der Erfindung zeigen im Gegensatz zu der bekannten analogen Verbindung eine ausgezeichnete Wirkung bei der Unterdrückung der Brusone-Krankhcit. Der Unterdrückungswert wurde nach der im Beispiel 9 angegebenen Gleichung berechnet.
Tabelle XV
Verbindung. Nr
Wirkstoff
ppm
Unterdrückung-* wert, "η
Verbindung, Nr. j Mortal'!«! <·„
(15) j 100.0
(16) 95,0
(18) 73,5
(21) 65.3
().O-Dimethyl-O-(4-nitro-3-methyl- ; SS. 1
phenyl !-thiophosphorsäureester j
Versuchsbeispiel 14
IS bis 23 Reissämiinge werden bis zum drei- bis vierblättrigen Blattstadium in Blumentöpfen von 9 cm Durchmesser gezogen und mit einer Emulsion gespritzt, die durch Verdünnen mit Wasser auf das lOOOfache der Testverbindung, die in Form eines (16)
(17)
(22)
O-Äthyl-S-methyi-thiophosphorsäureester-mono-
amid
(japanische Ausleueschrift
14 525 67)
Keine Behandlung
1000
1000
KXX)
1000
92.6
88.8
90.4
0.0
Versuchsbeispiel 16
Bestimmung der akuten Toxizität an Mäusen
Männlichen Mäusen mit einem Durchschnittsgewicht von etwa 20 g wird oral eine Emulsion verabfolgt,
die durch Verdünnen mit Wasser der Testverbindungen, die in Form von emulgierbaren Konzentraten vorlag, hergestellt worden war. Nach 48 Stunden werden die lebenden und toten Mäuse ausgezählt, um den LD50-Wert nach R i c h f i e 1 d zu berechnen. Die Ergebnisse sind in Tabelle XVI zusammengestellt.
Tabelle XVI
Verbindung. Nr
ί LD5,,
I mg kg
(15) ! 100
(16) ! 50
(17) 120
(18) 50
(19) 600
(20) ' !000
O.O-Diäthyl-O-(4-nitrophenyl)- 6 ;o
thiophosphorsäureester
O-Methyl-S-propargyl-thiophosphor- 5
säureester-monoamid
(japanische Auslegeschrift 7 357 68)
O-Äthyl-S-methyl-thiophosphorsäure- ! 3 :ri
ester-munoamiu
(japanische Auslegeschrift 14 525 67)
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung der Verbindung Nr. 1
11.2 g Kaliumhydroxid werden in 100 ml Methoxyäthanol gelöst. Die erhaltene Lösung wird unter Kühlung mit Schwefelwasserstoff gesättigt. In die Methoxyäthanollösung von Kaliumhydrosulfid werden bei Raumtemperatur 36,2 g O.O-Dimethyl-thiophosphorsäureester-monoallylamid eingetragen, und das erhaltene Gemisch wird 5 Stunden bei 95 bis 1000C gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in Aceton gelöst. Unlösliche Stoffe werden abfiltriert, und anschließend wird das Aceton unter vermindertem Druck abdestilliert. Sodann wird der Rückstand in Wa sscr gelöst und mit Toluol gewaschen. Die wäßrige Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 40,2 g des Kaliumsaizes von O-Methyl-thiophosphorsäureester-monoaHylamid als hellgelbe viskose Flüssigkeit erhalten.
10.3 g des Salzes werden in 50 ml Methanol gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit 7,5 g Methyljodid versetzt und 1 Stunde auf 50 bis 55' C erwärmt und gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser und Chloroform versetzt, die Chloroformlösung abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird das Chloroform unter vermindertem Druck abdestilliert. Es werden 8.7 g O,S - Dimethyl - thiophosphorsäureester - monoallylamid als hellgelbes öl erhalten: /1 = 1.5032.
Beispiel 2
n0 ei1*1* Vcr
n Nr ^
Ein Gemisch aus 10,3 g Kaliumsalz von O-Methylthiophosphorsäureester-monoallylamid und 6.0 g
fts *thvlbromid in 50 m' Aceton wird 3 Sunden unter Rückfluß gekocht und gerührt. Anschließend wird da^ Gemisch gemäß Beispiel aufgearbeitet. Es wera™ S 3 ο O-Methvl-S-äthyl-thiophosphorsaureesterionoallylamid als hellgelbes öl erhalten; ηΐ = 1.4930.
Beispiel 3
Herstellung der Verbindung Nr. 3
Ein Gemisch aus 19.0 g Natriumsalzvon O-Methylthiophosphorsäureester-monoallylamid und 6^Sg
n-Propvlbromid in 50 ml Methanol wird 3 Dtunden unter Rückfluß «kocht und gerührt. Sodann wird Zs Gemisch semaß Beispiel 9 aufgearbeitet. Es werden 7 6 ο O-Methvl-S-propyl-thiophosphorsaureestermonoalfylamid 'als hellgelbes öl erhalten; ,, ■ = 1.4853.
Beispiel 4
Herstellung der Verbindung Nr. 4
Ein Gemisch aus 10.3 g des Kaliumsalzex von O - Methyl - thiophosphorsäureester- monoalht.mid und'6 5fi'Proparcylbromid in 50ml Methanol wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerühr. Sodann wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel y aufgearbeitet. Es werden 9.8 g O-Methyl-S-propa-ylthiophosphorsäureester-monoallylamid als roi:ichbraunes öl erhalten: 11 i' = 1.5140.
Beispiel 5
Herstellung der Verbindung Nr. 5
In eine Lösung von Natriumhydrosulfid in Mcth-xyäthanol hergestellt aus 50 ml Methoxyäthanol. 4.0 g Natriumhydroxid und Schwefelwasserstoff wc,Jen 18 1 e O.O-Dimethyl-thiophosphorsäureester-ni.noallylamid eingetragen, und das erhaltene Gen i-,eh wird 5 Stunden auf 95 bis 100 C erhitzt und ger.üm. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wiru das Gemisch mit 13.2 g Allylbromid versetzt und weitere -> Stunden auf 55 bis 60 C erwärmt und gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 9 aufeearbeitet. Es werden 17.5 g O-Meihyl-S - allyl - thiophosphorsäureester - monoallylamid als hellgelbes öl erhalten: n;. * = 1.5039.
B ei so i e 1 6
Herstellung der Verbindung Nr. 6
Ein Gemisch aus 10,3 g Kaliumsalz von O-Methylthiophosphorsäureester-monoallylamid und 5.0 g Methallylchlorid in 50 ml Methanol wird 2 Stunden unter Rückfluß eekocht und gerührt. Danach wird das Gemisch gemäß Beispiel 9 aufgearbeitet. Es werden 9,1 g O-Methyl-S-methallyl-thiophosphorsäureester-monoallylamid als gelbes öl erhalten; n-r-= 1.5018.
Beispiel 7
Herstellung der Verbindung Nr. 7
Ein Gemisch aus 10.3 g Kaliumsal7 von O-Metlnlthiophosphorsäureester-monoallylamid und 6.6 g 1.3-Dichlor-2-buten in 50 ml Methanol wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt. Sodann wird das Gemisch gemäß Beispiel 9 aufgearbeitet. Es werden 11,1g O-Methyl-S-(3-chlor-2-butenyl)-thio-
i5
phosphorsäureester-monoallylamid als helles gelblichgrünes öl erhalten; η:ί: = 1,5174.
Beispiel 8
Herstellung der Verbindung Nr. 8
Ein Gemisch aus 10,3 g Kaliumsalz von O-Methylthiophosphorsäureester-monoallylamid und 5.8 g 1,3-Dichlorpropen in 50 ml Methanol wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt. Sodann wird das Gemisch gemäß Beispiel 9 aufgearbeitet. Es werden 9,1 g O-Methyl-S-(3-chlor-2-propenyl)-thiophosphorsäureester-monoallylamid als hellgelbes öl erhalten;?!:· = 1,5199.
Beispiel 9
Herstellung der Verbindung Nr. 9
In eine Lösung von Kaliumhydrosulfid in Methoxyäthanol, hergestellt aus 100 ml Metho.xyäthanol. 12.2 g Kaliumhydroxid und Schwefelwasserstoff, werden 41.8 g O.O-Diäthyl-thiophosphorsäureester-monoaüylamid eingetragen. Das erhaltene Gemisch wird 7 Stunden auf 95 bis 100 C erhitzt und gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 9 aufgearbeitet. Es werden" 39.5 g "kaliumsalz von O - Äthyl - thiophosphorsäureester - monoallylamid in Form weißer Kristalle erhalten.
10.9 g des erhaltenen Produktes und 7,5 g Methyljodid in 50 ml Äthanol werden 1 Stunde auf 45 bis 50 C erwärmt und gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 9 aufgearbeitet. Es werden 8,6 g O-Äthyl-S-methyl-thiophosphorsäureester-monoallylamid als hellgelbes öl erhalten; η " = 1.4950.
Beispiel 10
Herstellung der Verbindung Nr. 10
Ein Gemisch aus 11,0g Kaliumsalz von O-Athylthiophosphorsäureester-monoallylamid und 7.1 g Äthylbromid in 50 ml Äthanol wird 3 Stunden auf 70 bis 75r C erwärmt und gerührt. Sodann wird das Gemisch gemäß Beispiel 9 aufgearbeitet. Es werden 9,5 g O.S - Diäthyl - thiophosphorsäureester - monoallyiamid als gelbes öl erhalten; nk" = 1,4889.
ester-monoallvlamid als rötlichbravnes öl erhalten; ni; = 1,5091.
Beispiel 13
Herstellung der Verbindung Nr. 13
Ein Gemisch aus 11.0g Kaliumsalz von O-Äthylthiophosphorsäureester-monoallylamid und 6,5 g Allylbromid in 50 ml Äthanol wird 2 Stunden unter ic> Rückfluß gekocht und sodann gemäß Beispiel 9 aufgearbeitet. Es werden 10,0 g O-Äthyl-S-allyl-thiophosphorsäureester-monoallylamid als gelbes öl erhalten; ηψ = 1.4969.
Beispiel 11
Herstellung der Verbindung Nr. 11
Ein Gemisch aus 11.0 g Kaliumsalz von O-Äthylthiophosphorsäureester-monoallylamid und 6.8 g n-Propylbromid in 50ml Äthanol wird 3 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt. Sodann wird das Gemisch gemäß Beispiel 9 aufgearbeitet. Es werden 9,5 g O-Äthyl-S-propyl-thiophosphorsäurecstermonoallylamid eis hellgelbes öl erhalten: nV = 1,4824.
Beispiel 12
Herstellung der Verbindung Nr. 12
Ein Gemisch aus 11,0g Kaliumsalz vom O-Athylthiophosphorsäureester-monoallylamid und 6.5 g Propargylbromid in 50 ml Äthanol wird 2 Stunden auf 55 bis 60 C erwärmt und gerührt. Sodann wird das Gemisch gemäß Beispiel 9 aufgearbeitet. Es werden 9,8 g O-Äthyl-S-propargyl-thiophosphorsäure-
Beispiel 14
Herstellung der Verbindung Nr. 14
Ein Gemisch aus 10,3 g Kaliumsalz von O-Methylthiophosphorsäureester-monoallylamid und 4.6 g ]-Chlor-2-buten in 50 ml Methanol wird 3 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispie! 9 aufgearbeitet. Fs werden 9.2 g O-Methvl-S-(2-butenyl)-thiophosphorsäureester-monoallylamid als gelbes öl erhalten: n: :" = 1.5079.
Beispiel 15
Herstellung der Verbindung Nr. 15
Ein Gemisch aus 12.7 g Kaliumsalz von O-Methylthiophosphorsäureester-2-(äthylrneraipto)-äthylamid und 6.3 g Propargylbromid in 50 ml Methanol wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Anschließend wird das Gemisch gemäß Beispiel 23 aufgearbeitet. Es werden 10.2 g O-Methyl-S-propargylthiophosphorsäureestcr-2-(äthylmercaptO(-äthylamid als rötlichbraunes öl erhalten: ni' = 1.5382.
Beispiel 16
Herstellung der Verbindung Nr. 16
Ein Gemisch aus 11.9g des Kaliumsalzes von O - Methyl - thiophosphorsäureester - 3 - methoxypropylamid und 6,3 g Propargylbromid in 50 ml Methanol wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Sodann wird das Gemisch gemäß Beispiel 23 aufgearbeitet. Fs werden 10,0 g O-Methyl-S-propargylthiophosphorsäureester-3-methoxypropylamid als rötlichbraunes öl erhalten; iv.' = 1,5048.
In analoger Weise, jedoch unter Verwendung des Kaliumsalzes von O-Äthyl-thiophosphorsiiureester-3-methoxypropylamid und Propargylbromid. erhält man die Verbindung Nr. 27; n? = 1,5087.
Beispiel 17
Herstellung der Verbindung Nr. 17
Eine Methanollösung von Kaliumhydrosulfid. hergestellt aus 100 ml Methanol. 11.2g kaliumhydroxid und Schwefelwasserstoff, wird mil 39.2 g O.O-Dimethyl-thiophosphorsäureester-2-cyam.ithylamid versetzt und 3 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt. Sodann wird das Gemisch gemäß Beispiel 23 aufgearbeitet. Man erhält quantitativ das Kaliimisalz \on O-Methyl-thiophosphorsäureester-2-cyanäthylamid als gelbes viskoses öl.
10,9 g des erhaltenen Salzes und 6.3 g Propargylbromid in 50 ml Aceton werden 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 23 aufgearbeitet. Es werden 7,8 g O-Methyl-S-propargyl-thiophosphorsäureester-2-cyanäthylamid als rötlichbraunes Öl erhalten; nf = 1.6188.'
Beispiel 18 Herstellung der Verbindung Nr. 18
11.2g Kaliumhydroxid werden in 100ml Methanol gelöst, und die erhaltene Li^ung wird unter Kühlung mit Schwefelwasserstoff gesattigt. Die erhaltene Lösung des Kahumhydrogensulfids in Methanol wird bei Raumtemperatur mit 43.0 g O.O-Dimethyl-thiophosphorsäureester - 2 - (methylmereapto) - äthylamid versetzt und 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Lösungsmittel unier vermindertem Druck abdesiilliert. der Rückstand ir. Aceton aufgenommen und filmen. Sod..nn wird die Acetonlösung unter vermindertem Druck eingedampft. Anschließend wird der Rückstand in Wasser gelost und mit i oluol ausgewaschen. Die wäßrige Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhalt quantitativ -'5 das Kaliumsalz von O-Methyl-thiophosphorsäureester-2-(methylmercapto)-äthylamid in Form heilgelber Kristalle. 12.0 g des Salzes werden in 50 mi Methanol gelöst, mit 6.3 g Propargylbromid versetzt und 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Lösungsmitte! unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser und Chloroform versetzt, die Chloroformlösung abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet. Sod.'.nn wird die Chloroformlösung unter vermindertem Druck cinge- "; dampft. Es werden 9.9 g O-Mcthyl-S-propargyi ίίν.ν· phosphorsäureester-2-lmethy !mercapto Kit hy lam id a K rötlichbraunes öl erhalten: nf - 1,5457.
Beispiel 19
Herstellung der Verbindung Nr. 19
Ein Gemisch aus 12.0g Kaliumsalz von O-Methylthiophosphorsäureester - 2 - (methylmereapto) - äthylamid und 6,5 g Allylbromid wird 4 Stunden auf 60 C erwärmt und gerührt. Das sich abscheidende öl wird gemäß Beispiel 23 aufgearbeitet. Es werden 9.5 g O - Methyl - S - allyl - thiophosphorsäureester - 2 - (mcthylmercapto)-amid als gelbes Öl erhalten; n\> = 1.53Ö5. "
Beispiel 20 Herstellung der Verbindung Nr. 20
Ein Gemisch aus 12.0 g ü-Methyl-thiophosphorsäureester - 2 - (methylmereapto) - äthylamid - Kaliumsalz und 6,0g Äthyibromid in 50 ml Methanoi wild Stunden auf 6OC erwärmt und gerührt. Sodann wird das Gemisch gemäß Beispiel 23 aufgearbeitet. l:s werden 8.5 g O-Methyl-S-äthyl-thiophosphorsäureester - 2 ·· (methylmereapto)-ä'hylamid als gelbes öl erhalten: iv.l =1.5197.
Beispiel 21 Herstellung der Verbindung Nr. 21
Ein Gemisch aus 12,0 g Kaliumsalz ven O-Äthylthiophosphorsäureester-2-(äthylmercapto)-äthylamid und 6.3 g Propargylbromid in 50 ml Äthanol wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Sodann wird das Gemisch gemäß Beispiel 23 aufgearbeitet. Es werden 11,2 g O-Äthyl-S-propargyl-thiophosphorsäureester-2-(äthylmercapto)-äthylamid als rötlichbraunes öl erhalten; n? = 1,5351.
Beispiel 22
Herstellung der Verbindung Nr. 22 Eine Lösung von Kaliumhydrogensulfid in Methoxyäthanol. hergestellt aus 100 ml Methoxyälhanol. 11,2 g Kaliumhydroxid und Schwefelwasserstoff, wird mit "42,6 g O.O-Dimethyl-thiophosphorsäureester-3-methoxypropylamid versetzt und 2 Stunden auf 95 bis IC» C erhitzt und gerührt. Sodann wird das Gemisch gemäß Beispiel 23 aufgearbeitet. Man erhiilt quantitativ das Kaliumsalz von ü-Methjl-ihiophophorsäurecster-3-methoxypropylamid als hellgelbe viskoses öl.
11.9g des erhaltenen Salzes und 7.3 g Methyljodid in 50 ml Methanol werden 1 Stunde auf 46 bis 50 C erwärmt und gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 23 aufgearbeitet. Es werden 8.9 g O.S-Dimethyl-thiophosphorsäureester-3-meihoxypropylamid als farbloses durchsichtiges öl erhalten;»' = 1.4X72.
Beispie! 23 Herstellung der Verbindung Nr. 23
iseh aus 12,0 g Kaliumsal? von O-Methylos »!-säureester ■ 2 - (methylmereapto) - äthylEin
thioph
amid und .\7 g 1.3-Dichlorpropen in 50 ml Methanol wird 3 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt. Anschließend wird das Gemisch gemäß Beispiel 23 aufgearbeitet Es werden 11.3 g Ö-Methyl-S-13-chlorpropenyl)-thiophosphorsäureester-2-(methylmercapto)-äthylamid als gelbes öl erhalten; /r" = 1.5528.
In analoger Weise, jedoch unter Verwendung von Methyljodid an Stelle von 1.3-Dichlorpropen. erhält man die Verbindung Nr. 26; n::' = 1.5242.
Beispiel 24 Herstellung der Verbindung Nr. 24
Ein Gemisch aus 12,0 g Natriumsalz von O-Athylthiophosphorsäureester-2-(äthylmercapto)-äthylamid und 10,2g 2,3-Dibrompropen in 50ml Äthanol wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Sodann wird das Gemisch gemäß Beispiel 23 aufgearbeitet. Es werden 13,0 g 0-Älhyl-S-(2-brompropenyl)-thiophosphorsäureester-2-(äthylmcrcapto)-äthylamid als tielbes öl erhalten; ;i» — 1.5627.
In analoger Weise, jedoch unter Verwendung von Methyljodid an Stelle von 2,3-Dibrompropen. erhiilt man die Verbindung Nr. 25; nv = 1,5192.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Thiophosphorsäure-O^-diester-monoarnide der allgemeinen Formeln
O CH2 = CH-CH2-NH-P-S-A (1)
OR1
in der R1 Methyl oder Äthyl und A einen C1- bis C,-A!kylrest. den Propargyl-. Allyl-. Buten-(2|- yl-ilK Isobutenyl-, 3-ChloraIlyl- oder 3-Chlorbuten-(2)-yl-( 1 )-Rest bedeuten. is
ii
R2 S-CH2-CH2-NH-P-S-A d!)
OR1
in der R. und R2 Methyl oder Äthyl und A einen C1- bis C-Alkylrest. den Propargyl-, Allyl-, 3-Chlorallyl- oder 2-Bromallylrest bedeuten.
CH1O-CH2CH2CH21-NH PS-A (Uli
OR1
in der R1 Methyl oder Äthyl und A Methyl oder Propargyl bedeuten, sowie
Il
NC-CHXH2-Nh-P-S-CH1-C-CH (IVi
OCH.,
2. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Pestizide.
A einen C1- bis Cj-Alkylrest. den Propargyl-, AlIyI-3-Chlorallyl- oder 2-Bromallylrest .bedeuten.
DE2051498A 1969-10-23 1970-10-20 Thiophosphorsaure O,S diester monoamide und ihre Verwendung als Pestizide Expired DE2051498C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8505969A JPS54972B1 (de) 1969-10-23 1969-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051498A1 DE2051498A1 (de) 1971-05-13
DE2051498B2 DE2051498B2 (de) 1973-02-22
DE2051498C3 true DE2051498C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=13848050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2051498A Expired DE2051498C3 (de) 1969-10-23 1970-10-20 Thiophosphorsaure O,S diester monoamide und ihre Verwendung als Pestizide

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3800011A (de)
JP (1) JPS54972B1 (de)
BR (1) BR7023197D0 (de)
CA (1) CA956968A (de)
CH (1) CH542886A (de)
DE (1) DE2051498C3 (de)
EG (1) EG10012A (de)
FR (1) FR2065483B1 (de)
GB (1) GB1275330A (de)
NL (1) NL150118B (de)
PL (1) PL72811B1 (de)
ZA (1) ZA706946B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454682A (en) * 1966-01-21 1969-07-08 Shell Oil Co Phosphorodiamidothioates

Also Published As

Publication number Publication date
FR2065483B1 (de) 1973-01-12
NL150118B (nl) 1976-07-15
CH542886A (de) 1973-10-15
DE2051498A1 (de) 1971-05-13
US3800011A (en) 1974-03-26
DE2051498B2 (de) 1973-02-22
PL72811B1 (de) 1974-08-30
NL7015472A (de) 1971-04-27
JPS54972B1 (de) 1979-01-18
CA956968A (en) 1974-10-29
EG10012A (en) 1976-01-31
FR2065483A1 (de) 1971-07-30
BR7023197D0 (pt) 1973-02-20
ZA706946B (en) 1971-07-28
GB1275330A (en) 1972-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111414C3 (de) Insektizide Mittel
DE2360631A1 (de) 1,2,4-triazolylphosphorsaeure- bzw. phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2260015C3 (de) Triazolylphosphor-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2052379C3 (de) O-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE3012193C2 (de)
DE2123277A1 (de) Insektizide Mittel
DE2232075A1 (de) Organische phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide bzw. nematozide
DE2051498C3 (de) Thiophosphorsaure O,S diester monoamide und ihre Verwendung als Pestizide
DE2732930C2 (de) Neue 0-Äthyl-S-n-propyl-O-2,2,2- trihalogenäthylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2034475C3 (de) O-AlkyKAJkenyl, AJkinyD-S-alkyl (alkenyl-alkinyl)-N-monoalkyl-(alkenyl, alkinyl)- thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematozide, Insektizide und Akarizide
DE2429747A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2232076A1 (de) Organische phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide bzw. nematozide
DE2360687A1 (de) 1,2,4-triazolylphosphorsaeure- bzw. phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE3208193C2 (de) Neue organische Pyrophosphorsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Pestizide die diese enthalten
DE2049694C3 (de) Thiolphosphorsäurenaphtholester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Fungizide
DE1956882C3 (de) Amidothiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pesticide
DE2150098B2 (de) 1 ^-Triazolyl-S-phosphorsäureester, ihre Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2929525A1 (de) Amidphosphorthiolatderivate und ihre herstellung und verwendung
DE1955967C (de) Thiophosphorsäureester und ihre Verwendung als Pesticide
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE1941138A1 (de) Neue Thiolophosphonamide und deren Verwendung als Herbizide,Insektizide und Acarizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee