DE2347097A1 - Verfahren zur dehydrierung von aliphatischen und cycloaliphatischen alkoholen zu carbonylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur dehydrierung von aliphatischen und cycloaliphatischen alkoholen zu carbonylverbindungen

Info

Publication number
DE2347097A1
DE2347097A1 DE19732347097 DE2347097A DE2347097A1 DE 2347097 A1 DE2347097 A1 DE 2347097A1 DE 19732347097 DE19732347097 DE 19732347097 DE 2347097 A DE2347097 A DE 2347097A DE 2347097 A1 DE2347097 A1 DE 2347097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
water
aliphatic
alcohols
dehydration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732347097
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347097C3 (de
DE2347097B2 (de
Inventor
Carl Dieter Dipl Chem Frohning
Ch T Hans Liebern
Walter Dr Rottig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Priority to DE19732347097 priority Critical patent/DE2347097B2/de
Priority to AT914773A priority patent/AT327869B/de
Priority to NL7411812A priority patent/NL181427C/xx
Priority to PL17398774A priority patent/PL93328B1/pl
Priority to ES429922A priority patent/ES429922A1/es
Priority to FR7430798A priority patent/FR2243924B1/fr
Priority to GB3986774A priority patent/GB1444484A/en
Priority to IT5303774A priority patent/IT1019287B/it
Publication of DE2347097A1 publication Critical patent/DE2347097A1/de
Publication of DE2347097B2 publication Critical patent/DE2347097B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347097C3 publication Critical patent/DE2347097C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/002Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by dehydrogenation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

.: .·*. .·'..OberTMfiiistAi-Holten, 17. 4?wr'
: ·..:.: :'afckt^Se^Y R 1795 .:. ..· *··*
Ruhrchemie Aktiengesellschaft, Oberhausen-Holten
Verfahren zur Dehydrierung von aliphatischen
und cycloaliphatischen Alkoholen zu Carbonylverbindungen
Es ist bekannt, primäre oder sekundäre aliphatische Alkohole unter Anwendung von Kupferkatalysatoren zu den entsprechenden Aldehyden bzw. Ketonen zu dehydrieren. Zur Erzielung eines hohen Umsatzes arbeitet man im allgemeinen bei Temperaturen zwischen etwa 200° und 5000O und Normaldruck. Ein Beispiel für diese Arbeitsweise ist die Überführung von Cyclohexanol zu Cyclohexanon.
Nach dem in der BR-PS 739 263 beschriebenen Verfahren wird Isopropanol bei etwa 4500C an einem Kupfer-Zink-Aluminium-Katalysator mit 90 % Ausbeute zu Aceton dehydriert. Butanol-(2) wird mit 98 %, Cyclohexanol mit 98,5 % Ausbeute in das entsprechende Keton übergeführt. Es zeigte sich Jedoch, daß bereits innerhalb weniger Wochen Aktivität und Selektivität des Katalysators beträchtlich zurückgehen.
In der DT-AS 1 14-7 933 ist die Dehydrierung von Butanol-(2) bei Temperaturen zwischen 240° und 3000C an einem Kupfer-Alkali- bzw. Erdalkali-Träger-Katalysator, der gegebenenfalls auch Nickel enthalten kann, beschrieben. Es wird ein Umsatz von 88 - 90 % erzielt. Die Betriebszeit des Katalysators beträgt 10 Wochen, danach ist infolge gesunkener Aktivität und Selektivität eine Reaktivierung erforderlich.
Die DT-AS 1 245 352 betrifft eine Arbeiteweise zur Dehydrierung von primären Alkoholen mit 6-16 Kohlenstoffatomen
ORIGINAL INSPECTED 509816/1255
in Gegenwart eines Kupfer-Magnesium-Aluminium-Katalys&tors bei Temperaturen zwischen -220° und 35O0O. Nach den Beispielen wird ein Gemisch aus etwa 10 Vol.% des zu dehydrierenden Alkohols - es handelt sich hierbei ausschließlich um aromatische Alkohole - und etwa 90 Vol.% CO2 oder H2O eingesetzt. Die Umsätze betragen zwischen 50 und 70 %.
Gegenstand der US-PS 2 634 295 ist die Dehydrierung von Isopropanol zu Aceton an Katalysatoren, die aus Kupferoxid, Chromoxid und Bariumoxid sowie Aluminiumoxid bestehen. Während der Dehydrierung können dem Jeweiligen Alkohol Wasserdampf und/oder Luft zugesetzt werden. Je Mol Alkohol wendet man 0,1 - 0,5 Mole Sauerstoff in Form von Luft sowie 1-5 Mole Dampf an. Bei Einsatz von Isopropylalkohol erreicht man nur etwa 40 % Umsatz, die Selektivität beträgt etwa 90 %.
Umsatz der Ausgangsstoffe und Ausbeute an Endprodukten sowie Betriebszeiten der Katalysatoren befriedigen im allgemeinen nicht. Ebenso ist die Selektivität der Katalysatoren häufig unzureichend, da eine Reihe von Nebenprodukten, wie gasförmige oder flüssige Kohlenwasserstoffe, höher siedende organische Verbindungen u.a. gebildet werden. Nachlassen der Aktivität und Selektivität bedingen darüber hinaus vielfach eine Reaktivierung des Katalysators in verhältnismäßig kurzen Zeitabständen.
Es bestand daher die Aufgabe, die aufgezeigten Mängel zu beheben und eine Arbeitsweise zur Umwandlung von primären und sekundären Alkoholen in Carbonylverbindungen zu entwickeln, die durch verlängerte Katalysatorbetriebszeiten, verbesserte Selektivität und hohen Umsatz ausgezeichnet ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Dehydrierung aliphatischer und cycloaliphatisch» Alkohole zu Carbonylverbindungen in Gegenwart von
5098 16/1255
R.1795
Kupferkatalysatoren bei 200 bis 4-5O0O, wobei die Umsetzung in Gegenwart von 2 bis 27 VoI.% Wasser, bezogen auf die flüssigen Alkohole, und in Anwesenheit geringer Kengen eines Inertgases oder Inertgasgemisches durchgeführt wird.
Als Einsatzstoffβ für die erfindungsgemäße Arbeiteweise kommen aliphatieche Alkohole mit 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3^s etwa 15» "und cycloaliphatische Alkohole sLt 6 bis 10 Kohlenstoffatomen in Betracht. Die primären oder sekundären aliphatischen Alkohole können geradkettig oder verzweigt sein, auch Gemische beider Arten können verwendet werden. Erfindungsgemäß setzt man vorteilhaft sekundäre Alkohole ein. Besonders bewährt hat sich die neue Arbeitsweise bei der Dehydrierung von Cyclohexanol zu Cyclohexanon.
Die Dehydrierung kann bei Temperaturen zwischen etwa 200 und 4-5O0C vorteilhaft 250 und 37O°C und Unter-, Normalsowie überdruck zwischen etwa 0,2 ata und 3 ata, zweckmäßig zwischen etwa 0,5 und 1,5 ata erfolgen.
Die Inertgasmengen sollen »wischen etwa 0,1 und 2 Nm*, vorzugsweise zwischen 0,2 und 1 Nur/kg Einsatzstoff liegen. Diese Mengen verstehen sich sowohl für den Betrieb mit einmaligem Gasdurchsatz als auch für die bevorzugte Arbeitsweise mit Kreislaufführung des Gases. Es ist möglich, daß im Laufe der Zeit unerwünschte Nebenprodukte in das Inertgas übertreten, beispielsweise Kohlenwasarstoffe mit mehr als 5 Kohlenstoffatomen, Säuren mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, einen Teil des Inertgases kontinuierlich oder diskontinuierlich auszuschleusen und durch frisches Inertgas zu ersetzen. Der Anteil der unerwünschten Komponenten im Inertgas soll 10 Vol.% keinesfalls überschreiten und zweckmäßig unter 5 Vol.% liegen.
509816/ 1255
R 1795
Im allgemeinen setzt man den zu dehydrierenden Alkoholen, bezogen auf ihr Flüssigvolumen, 2-27 Vol.%, vorzugsweise 3-15 Vol.% Wasser zu. Bei ausreichender physikalischer Löslichkeit kann die erforderliche Vassermenge im Einsatzprodukt unmittelbar gelöst werden. Falls die zu dehydrierenden Verbindungen infolge zu geringer physikalischer Löslichkeit Wasser nicht oder nur in unzureichender Menge aufnimmt, kann es gesondert flüssig oder als Dampf zugesetzt werden. Ferner ist es möglich, Alkohole und Wasser gemeinsam oder getrennt in ent-sprechenden Vorrichtungen zu verdampfen und die dampfförmigen Produkte gemeinsam oder getrennt dem Katalysator zuzuführen. Eine vorteilhafte Arbeiteweise besteht darin, das bei der destillativen Aufarbeitung der Reaktionsprodukte anfallende Wasser oder gegebenenfalls eine entsprechende wasserreiche Fraktion im Kreislauf zu führen bzw. dem zu dehydritrenden Einsätzprodukt wieder zuzusetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Gegenwart von Kupferkatalysatoren durchgeführt. Es können Tränkungs-, Zersetzungsund Fällungskatalysatoren eingesetzt werden, doch sind auch andere anwendbar, z.B. solche, die durch Verformen von Pulvern hergestellt wurden. Trägermaterial, wie Α^,Ο,, SiOg oder entsprechende Gemische gemäß dem Stand der Technik, wirkt eich häufig günstig auf die Umsatzleistung der Katalysatoren aus, die Anwesenheit von Aktivatoren, wie z.B. Chromoxid, Erdalkali und Alkali kann vorteilhaft sein. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Arbeitsweise haben sich Fällungskatalysatoren besonders bewährt. Ein hoher Kupferanteil, z.B. über 25 Gew.%, insbesondere über 50 Gew.%, bezogen auf die Katalysatoren mit Kupfergehalten von über 75 % erbringen kein· Vorteile gegenüber solchen mit geringeren Kupferanteilen·
509816/1255
INSPECTED
.: r:#f:C:?T###:: H 1795
Die Herstellung der eingesetzten Katalysatoren entspricht dem Stand der Technik und ist nicht Gegenstand dieser Anmeldung.
Im allgemeinen erfolgt der Einsatz der Kupferkatalysatoren in unreduzierter Form. Gelegentlich kann es vorteilhaft sein, eine Vorreduktion unter schonenden Bedingungen vorzunehmen. In solchen Fällen lassen sich z.B. Selektivität und Aktivität etwas verbessern.
Die Lebensdauer der verwendeten Kupferkatalysatoren ist entsprechend der erfindungsgemäßen Arbeitsweise besonders hoch. Betriebszeiten von 6-12 Monaten lassen sich häufig ohne Schwierigkeiten erreichen, öfter wurden auch erheblich längere Betriebszeiten gefunden. Natürlich muß im Verlauf derart langer Betriebezeiten die Reaktionstemperatur angehoben werden. Bei Anfangstemperaturen um 25O°C betragen die Endtemperaturen im allgemeinen um etwa 320 -33O0C, vereinzelt liegen sie auchüJher. Eine danach vorgenommene Reaktivierung des Katalysators unter bekannten Bedingungen führt zu einer praktisch vollständigen Wiederherstellung der ursprünglichen Katalysatorleistung. Eine mehrfache Wiederholung dieser Maßnahme ist möglich·
Beispiel 1
I5O csr eines in bekannter Weise durch Fällung, Waschung, Trocknung und Tablettierung hergestellten Katalysators, der etwa 60 Gew.% Kupfer, geringe Anteile Chromoxid und Magnesiumoxid sowie etwa 12 % eines vorwiegend aus Kieselsäure bestehenden Trägermaterials enthielt, wurde in einem elektrisch beheizten Glasrohr eine Stunde bei 115°C und anschließend «in· weitere Stund· bei 1600O mit Wasserstoff reduziert.
5098 16/1255. ORiGINAL INSPECTED
Danach wurde bei einer Temperatur von 26O0C 75 cnr/ßtd. Isopropanol (in flüssiger Form gemessen) über den Katalysator geleitet. Das Reaktionsprodukt enthielt 76 % Aceton, 6 % Isopropanol und etwa 18 % höher siedende Anteile, vorzugsweise aus Methyl-isobutylkBbon.
Bei Zugabe von 5 Vol.% Wasser und 20 nl Stickstoff sum Einsatzprodukt stieg der Acetonanteil auf 90 %. Die Menge an höher siedenden Verbindungen ging auf 4- % zurück, der Ieopropanolanteil blieb mit 6 % unverändert.
Wurde die Stickstoffmenge auf 50 l/Std. heraufgesetzt, stieg der Acetonanteil auf 92 %t der Anteil an Hochsiedern ging auf 2 % zurück.
Eine Erhöhung des Flüssigeinsatzes auf 112 cm*/ßtd. bei einer Verminderung der Stickstoffmenge auf 20 l/Std. führte zu einem geringen Rückgang des Umsatzes auf etwa 85 Etwa 2 % höher siedende Verbindungen wurden erhalten, Ij % Isopropanol blieben unumgesetzt.
Nach dreimaligem durchlaufenden Betrieb und einer zwischenzeitlich vorgenommenen Temperaturerhöhung auf 27O°C wurde der Wassergehalt auf 10 Vol.% heraufgesetzt. Der Anteil an höher siedenden Verbindungen fiel auf etwa 0,5 Gew.% ab. Der Acetonanteil betrug etwa 84 %, der Rest lag als Isopropanol vor.
Der Versuch konnte unter den voranstellenden Bedingungen mehrere Monate unverändert mit gleichbleibend guten Ergebnissen betrieben werden. Bei Einsatz des gleichen Katalysators in unreduzierter Form wurden identische Ergebnisse erhalten.
" 509816/1255
ORiGfNAL INSPECTED Beispiel 2
über 150 cm' eines unter Stickstoff auf 260°C erhitzten Katalysators ähnlicher Zusammensetzung wie in Beispiel 1, jedoch ohne Chromoxid und Magnesiumoxid-Anteil, wurden 75 cnr/Std. Isopropanol (in flüssiger Form gemessen) geleitet. Das Heaktionsprodukt■enthielt etwa 20 ίβ höher siedende Verbindungen, 72 % Aceton und 8 % Ißopropanol. Nach Zugabe von 20 nl Stickstoff/Std· gingen die höher siedenden Verbindungen auf 12 % zurück, der Acetonanteil betrug 83 %, der Isopropanolanteil 5 %·
Wurden dem Isopropanol 5 Vol.% Wasser zugesetzt, so ging der Anteil an höher siedenden Verbindungen auf etwa 3»5 % bei Zusatz von 10 Vol.% Wasser auf 2,5 % zurück. Bei Erhöhung der Stickstoffmenge auf $0 1 und Steigerung der Temperatur auf 27O°C nahm der Anteil an höher siedenden Verbindungen auf etwa 2 % ab. Die Betriebezeit betrug unter diesen Bedingungen mehrere Monate·
Beispiel 3
Über 150 cir des Katalysators aus Beispiel I1 der in einem Glasrohr auf 2600C erhitzt worden war, wurden 75 cnr/std. Butanol-2 (in flüssiger Form gemessen) geleitet. Dna anfallende Produkt bestand aus etwa 90 % Methylüthylketon, etwa 5 S» sek. Butanol und 5 % aus Hochsiedern.
Wurden zusätzlich je Stunde 20 nl Stickstoff über den Katalysator geleitet, 30 stieg der Methyläthylketonanteil auf 91,5 %· Die Menge an höher siedenden Verbindungen ging um den aliquoten Anteil zurück.
Setzt man dem Einsatzprodukt außerdem noch 10 Vol.% Wasser zu, so enthielt das Reaktionsprodukt e'twa 95 % Methyläthyl-
509816/1255
.: .··. ΛΛβ'ν11? H 1795
keton, otwa 4,8 % Dutanol-2 und nahezu koine höher siedenden Verbindungen. Die Betriebozeit des Katalysators betrug unter diesen Bedingungen über 6 Monate.
Wurde die Menge on sck. Butanol auf 112 cnr/Std. erhöht, so nahm der Methyläthylketonanteil auf etwa 93 Vo ab, entsprechend stieg der Anteil an nicht umgesetzten Butanol-2. Höher ciodende Verbindungen waren nicht nachzuweisen. Eine Steigerung der Einsatzmenge auf I5O cnr Alkohol/Std. führte zu einem Methyläthylketonanteil von 90 %» der Rest bestand fast ausschließlich aus nicht umgesetztem Alkohol. Die Betriebszeit des Katalysators betrug etwa 6 Monate.
Boiüpiel 4 v
über IiX) cnr eines etwa 60 '/0 Kupfer, einigen Prozent Aktivatoren, Rest Trägermaterial enthaltenden Katalysators, der bei 2600C während 24 Stunden schonend reduziert worden war, wurden bei einer Temperatur von 2400C stündlich 30 - 35 cnr Cyclohexanol (in flüssiger Form gemessen) mit einem Wassergehalt von etwa 10 % und außerdem 50 nl Stickstoff geleitet.
Das Eeaktionsprodukt setzte sich au3 etwa 08 % Cyclohexanon, etwa 0,3 - 0,4 Je Phenol und etwa 0,7 Ά Vorlauf zusammen; der Rest war nicht umgesetztes Cyclohexanol.
Der Katalysator konnte langer als ein Jahr betrieben werden, wobei lediglich geringe Temperaturerhöhungen im Abstand von mehreren Monaten erforderlich waren.
Anschließend wurde der Katalysator reaktiviert und erreichte danach annähernd seine ursprüngliche Aktivität zurück.
.—^. 5098 16/125 5
ORIGINAL INSPECTED
R 1795
Wurde dor Katalysator unreduziert eingesetzt, so könnten etwa Gleiche Ergebnisse erreicht werden, allerdings war eine Reaktivierung in kürzeren Zeitabständen erforderlich.
Bei einen Vergleichsversuch ohne Stickstoff- und Wasserstoff zusatz wurde ein um 10 - 15 % geringerer Anteil an Cyclohexanon erhalten.
Beispiel 5
über 150 ccr eines Kupferkatalysators entsprechend Beispiel 1, der durch schonende Behandlung mit Wasserstoff bei 115°C und danach bei 160° reduziert worden war, wurden bei einer Temperatur von 2500C, die allmählich auf 35O°C gesteigert werden mußte, 4-5 cm*/Std. eines durch Oxierung von Tetrapropylen erhaltenen C-,-Alkohol-Gemisches geleitet. Dem Einsätzprodukt wurden 10 cnr/5td. Wasser cowie 39 nl/Std. Stickstoff zugesetzt. Im Reaktionsprodukt wurden etwa 00 % Aldehyde sowie einige Prozent Säuren gefunden, der Rest bestand zu etwa 13 % aus unumgesetztem Alkohol.
Nach etwa 3 Wochen nahm der Umsatz zu Aldehyd allmählich ab. Der Katalysator wurde darauf bei 270° während 8 Stunden stufenweise mit einem Ctickstoff-Luft-Gemisch, anschließend mit Luft allein oxidiert und danach während 24 Stunden mit Wasserstoff reduziert. Durch diese Behandlung erreichte er seine ursprüngliche Aktivität für die Dehydrierung
von C.,-Alkohol zurück.
•Lp
Bei zunehmendem zeitlichen Abstand zwischen den einzelnen Reaktivierungen und unverändert guter Leistung konnte der Katalysator über 6 Monate betrieben werden.
- 10 509816/1255

Claims (3)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Dehydrierung aliphatischer und cycloaliphatischer Alkohole zu Carbonylverbindungen in Gegenwart von Kupferkatalysatoren bei 200 bis 4-£0°C, dadurch Gekennzeichnet, daß die Umsetzung'in Gegenwart von 2 bis "27 Vol.% Wasser, bezogen auf die flüssigen Alkohole, und in Anwesenheit geringer Mengen eines Inertgases oder Inertgasgemisches durchgeführt wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von 3-15 Vol.# Wasser erfolgt.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Inertgasmenge zwischen 0,1 und 2 lim*, insbesondere zwischenO,2 und 1 Kur/kg Einsatzstoff liegt.
509816/1255
DE19732347097 1973-09-19 1973-09-19 Verfahren zur Dehydrierung von aliphatischen und cycloallphatischen Alkoholen zu Carbonylverbindungen Granted DE2347097B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347097 DE2347097B2 (de) 1973-09-19 1973-09-19 Verfahren zur Dehydrierung von aliphatischen und cycloallphatischen Alkoholen zu Carbonylverbindungen
AT914773A AT327869B (de) 1973-09-19 1973-10-30 Verfahren zur dehydrierung aliphatischer oder cycloaliphatischer alkohole zu carbonylverbindungen
NL7411812A NL181427C (nl) 1973-09-19 1974-09-05 Werkwijze voor het dehydrogeneren van alifatische en cycloalifatische alcoholen tot carbonylverbindingen.
ES429922A ES429922A1 (es) 1973-09-19 1974-09-10 Procedimiento para la deshidrogenacion de alcoholes alifa- ticos y ciclo-alifaticos para la obtencion de combinaciones de carbonilo.
PL17398774A PL93328B1 (de) 1973-09-19 1974-09-10
FR7430798A FR2243924B1 (de) 1973-09-19 1974-09-11
GB3986774A GB1444484A (en) 1973-09-19 1974-09-12 Dehydrogenation of aliphatic and cycloaliphatic alcohols
IT5303774A IT1019287B (it) 1973-09-19 1974-09-16 Procedimento per la deidrogenazione di alcoli alifatici e cicloalifa tici a composti carbonilici

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347097 DE2347097B2 (de) 1973-09-19 1973-09-19 Verfahren zur Dehydrierung von aliphatischen und cycloallphatischen Alkoholen zu Carbonylverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2347097A1 true DE2347097A1 (de) 1975-04-17
DE2347097B2 DE2347097B2 (de) 1975-07-31
DE2347097C3 DE2347097C3 (de) 1987-12-03

Family

ID=5893042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347097 Granted DE2347097B2 (de) 1973-09-19 1973-09-19 Verfahren zur Dehydrierung von aliphatischen und cycloallphatischen Alkoholen zu Carbonylverbindungen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT327869B (de)
DE (1) DE2347097B2 (de)
ES (1) ES429922A1 (de)
FR (1) FR2243924B1 (de)
GB (1) GB1444484A (de)
IT (1) IT1019287B (de)
NL (1) NL181427C (de)
PL (1) PL93328B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8001878A (nl) * 1980-03-29 1981-11-02 Stamicarbon Werkwijze voor de bereiding van aldehyden.
DE3823458A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-18 Henkel Kgaa Verfahren zum herstellen von hydroxyaceton durch dehydrieren von 1,2-propandiol
CN103772174B (zh) * 2012-10-22 2016-09-28 中国石油化工股份有限公司 含水异丙醇低温气相脱氢制备丙酮的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286034A (en) * 1939-04-04 1942-06-09 Du Pont Preparation of substituted aldehydes
FR954196A (fr) * 1947-01-31 1949-12-20 Standard Oil Dev Co Procédé de déshydrogénation catalytique des alcools
US2634295A (en) * 1949-07-23 1953-04-07 Celanese Corp Process for catalytic dehydrogenation of alcohols to carbonyl compounds
FR1477483A (fr) * 1965-12-31 1967-04-21 Melle Usines Sa Catalyseur et leur préparation
DE1245352B (de) * 1964-12-21 1967-07-27 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Aldehyden
DE1618102A1 (de) * 1967-03-03 1970-10-29 Basf Ag Verfahren zum Dehydrieren von gegebenenfalls alkylsubstituierten Cycloalkanolen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286034A (en) * 1939-04-04 1942-06-09 Du Pont Preparation of substituted aldehydes
FR954196A (fr) * 1947-01-31 1949-12-20 Standard Oil Dev Co Procédé de déshydrogénation catalytique des alcools
US2634295A (en) * 1949-07-23 1953-04-07 Celanese Corp Process for catalytic dehydrogenation of alcohols to carbonyl compounds
DE1245352B (de) * 1964-12-21 1967-07-27 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Aldehyden
FR1477483A (fr) * 1965-12-31 1967-04-21 Melle Usines Sa Catalyseur et leur préparation
DE1618102A1 (de) * 1967-03-03 1970-10-29 Basf Ag Verfahren zum Dehydrieren von gegebenenfalls alkylsubstituierten Cycloalkanolen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Catalytic Conversion of Hydrocarbons, Academic Press, S. 91, 93 *
EMMETT, Paul: Catalysis, Vol.III, Hydrogenation and Dehydrogenation, Reinhold Publishing Corporation, New York, 1955, S. 471, 472 *
The Chemical Thermodynamics of Organic Compounds, John Wiley & Sons, Inc., 1969, S. 121 ff *

Also Published As

Publication number Publication date
AT327869B (de) 1976-02-25
FR2243924B1 (de) 1978-03-31
DE2347097C3 (de) 1987-12-03
NL181427C (nl) 1987-08-17
ATA914773A (de) 1975-05-15
DE2347097B2 (de) 1975-07-31
PL93328B1 (de) 1977-05-30
NL7411812A (nl) 1975-03-21
GB1444484A (en) 1976-07-28
FR2243924A1 (de) 1975-04-11
NL181427B (nl) 1987-03-16
IT1019287B (it) 1977-11-10
ES429922A1 (es) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1125901B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein
DE2054601C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Alkoholen
DE3706658A1 (de) Saeureresistenter katalysator fuer die fettsaeuredirekthydrierung zu fettalkoholen
CH511790A (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Ester von Carbonsäuren
DE2347097A1 (de) Verfahren zur dehydrierung von aliphatischen und cycloaliphatischen alkoholen zu carbonylverbindungen
DE669050C (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Ketone
DE828540C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ketone
DE709129C (de) Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsverbindungen "Dien-Synthese"
EP0008013B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
DE1668571A1 (de) Herstellung von 2-Methylpolycyclomethylaminen
DE868147C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern
DE1543333A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen aus n-Amylalkohol und Cyclopentanol enthaltenden Gemischen
EP0222988B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethylcyclopropan (Cyclopropylmethanol)
DE2750719C2 (de)
DE1173454B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Vinyl-carbaminsaeureestern
DE1005954B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyencarbonsaeureestern bzw. -nitrilen
DE1280835B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrozimtaldehyden
DE1792424C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxydation von Alkenen
DE2439742C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentenonderivaten
DE1119246B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylketonen
DE1229520B (de) Verfahren zur Herstellung von C-bis C-Cycloalkenen
DE1643751C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-beta-hydroxyketonen und bzw. oder ungesättigten Ketonen
DE1643985C3 (de) S-lsopropyl^nitro-phenyl-dimethyl-carbinol und 3,5-Diisopropyl-4-nitro-phenyldimethylcarbinol und Verfahren zu deren Herstellung
AT274760B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
AT206883B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclododecanderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOECHST AG, 6230 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee