DE2336870A1 - Semipermeable membran und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Semipermeable membran und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2336870A1
DE2336870A1 DE19732336870 DE2336870A DE2336870A1 DE 2336870 A1 DE2336870 A1 DE 2336870A1 DE 19732336870 DE19732336870 DE 19732336870 DE 2336870 A DE2336870 A DE 2336870A DE 2336870 A1 DE2336870 A1 DE 2336870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gtr
solution
film
minutes
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732336870
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336870C2 (de
Inventor
Harvey Herbert Hoehn
John William Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2336870A1 publication Critical patent/DE2336870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336870C2 publication Critical patent/DE2336870C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0083Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/48Polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/56Polyamides, e.g. polyester-amides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/58Other polymers having nitrogen in the main chain, with or without oxygen or carbon only
    • B01D71/62Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain
    • B01D71/64Polyimides; Polyamide-imides; Polyester-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/682Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens
    • C08G63/6824Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6826Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/32Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from aromatic diamines and aromatic dicarboxylic acids with both amino and carboxylic groups aromatically bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 1Oth and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, Y.St.A.
Semipermeable Membran und Verfahren zur Herstellung derselben
Die Erfindung betrifft semipermeable Membranen aus einer Klasse von Polymerisaten, die sich vermöge ihrer molekularen Morphologie besonders für chemische Trennungen eignen, sowie ein Verfahren zum Verbessern des Wertes solcher Membranen für die Trennung, von Gasen.
Die Verwendung von Polymerisaten als Werkstoffe für semipermeable Membranen ist bekannt. Man weiss, dass die chemische Konstitution eines Polymerisats weitgehend seine Verwendbarkeit auf diesem Gebiete bestimmen kann, und die Suche nach immer besser geeigneten Polymerisaten wird zur Zeit noch fortgesetzt. In der USA-Patentschrift 3 172 741 ist beschrieben, dass Polymerisate, wie Polyacrylnitril, Polyäthylenterephtha- lat und Polyhexamethylenadipinsäureamid, sich als Werkstoffe für Trennmembranen eignen, und es wird auf gewisse charakte-
309885/1347
*' ■ 2336370
CR 7176/CE 7372/CR 7417 %
ristisclie Struktureigensckafban dieser Polymerisate hingewiesen» die zu dem Wert für diesen Verwendungszweck beitragen. Die USA-Patentschrift 3 567 632 beschreibt permeabilitätsselektive Merabr&nen aus Polyamiden, Polyacylhydrasiden, PoIyseinicarbaziden und Polyharnstoffen. In keiner der genannten Patentschriften sind jedoch die Polymerisatmembranen gemäss der Erfindung beschrieben, und es ist auch keine Verbesserung des Trennvermögens für Gase durch Wärmebehandlung offenbart.
Die Erfindung betrifft eine Gastrennungsmembran, die zu mindestens 50 Gewichtsprozent im wesentlichen aus einem Polymerisat besteht» dessen Hauptkette wiederkehrende aromatische Imideinheiten, aromatische Estereinheiten und/oder aromatische Amideinheiten aufweist, wobei jede Einheit
(a) mindestens eine starre zweiwertige Untereinheit enthält, bei der die beiden von ihr ausgehenden Hauptketten-Einzelbindungen nicht kolinear sind,
(b) sterisch unfähig ist, um eine oder mehrere der Hauptketten-Einzelbindungen um 360 zn rotieren, und
(c) mehr als 50 # der Atome in der Hauptkette aromatischen Ringen angehören.
Diesen Bedingungen entsprechen vorwiegend aromatische Polymerisate, deren Moleküle sich nicht dicht zusammenpacken können, weil sie in der wiederkehrenden Einheit der Polymerisatkette mindestens eine Hauptketten-Einzelbindung aufweisen, die mit der nächsten, angrenzenden Hauptketten-Einzelbindung einen Winkel bildet, und um die das Polymerisatmolekül aus sterischen Gründen nicht frei rotieren kann. Es wird angenommen, dass diese Konfigurationen die Polymerisatmoleküle, die sie aufweisen, unfähig machen, sich so dicht zusammenzupacken, wie es bei Polymerisatmolekülen möglich ist, die nicht diese Konfigurationen aufweisen. Insbesondere lässt sich die durch
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 74 Γ; ^ 2 ^CQ/ J
den angegebenen Winkel verulk-;-v?nt3 Biegurfe in der Poljiserisatkette durch freie Rotation iisi öle Li^mmg nicht in ein-?r dichten Packung unterbringen. Auf diese Weise wird die Struktur des festen Polymerisats ständig für den Durchgang kleiner G-asmoleküle "offen" gehalten, woraiis sich höhere Strömungsgeschwindigkeiten für den Durchtribt solcher-Gase ergeben.
Die Erfindung beruht ferner auf döi- ]?9stsr.3lX-img, dass dag Gastrennvermögen der oben genannten Membranen Lieh weiter verbessern lässt, indem man (1) ein Polyimid, einen Polyester oder ein Polyamid, bei dem die wiederkehrenden Einheiten ler Hauptpolymerisatkette oarch die obigen Merkmale (a)? (b) und (c) gekennzeichnet eind, in f3ineK geeigneten organischen Lösungsmittel löst, (2) die Membran herstellt, indem man diese Lösung zu einer Folie vergiesst oder strangpresst oder zn einer Hohlröhre oder Paser strangpres3t, (3) durch Verdampfen und/oder Lösungsmittelextraktion so viel Lösungsmittel entfernt, dass die Membran selbsttragend wird, und (4) die so erhaltene Membran in einem Temperaturbereich von etwa 150° 0 bis unmittelbar unterhalb derjenigen Temperatur, bei der der mechanische Zusammenhalt, die Festigkeit und andere physikalische Eigenschaften der Polymerisatnembran wesentlich "beeinträchtigt werden würden, wärmebehandelt. Die höchste anw-snäbare Temperatur liegt im allgemeinen gerade etwas unter dem Erweichungspunkt des Polymerisats. Für praktische Zwecke kommt der Temperaturbereich von 150 bis 340° G in Bstraciit, vorzugsweise arbeitet man bei 200 bis 340° C.
Die in der Verfahrensstufe (3) erhaltenen Membranen können vor der Behandlung gemäss Stufe (4) weiter an der Luft oder im Vakuum bei Raumtemperatur oder bei einer Temperatur unter 150° C getrocknet werden.
Die Dauer der Wärmebehandlung kann beträchtlich variieren. Wesentlich ist nur, dass das Erhitzen so lange dauern muss,
— 3 —
309P. RB/13A7
bis die Membran die Wärmebehandlungstemperatur angenommen hat. Wenn sehr dünne Membranen auf wirksame Weise, z.B. durch Ultrarotbestrahlung, wärmebehandelt werden, lässt sich eine wesentliche Verbesserung der Membraneigenschaften schon in einer Sekunde erzielen. V/eitere Verbesserungen erhält man, wenn man die Wärmebehandlung bis zu 6 Stunden oder langer fortsetzt. Eine Fortsetzung der Wärmebehandlung über 24 Stunden hinaus bringt keine wesentlichen weiteren Vorteile. Die Verbesserung findet statt, während sich die Membran auf einer Temperatur über 150° G befindet, und wird durch die Geschwindigkeit und Art der Kühlung nach der Wärmebehandlung nicht beeinflusst. Es muss jedoch sorgfältig darauf geachtet werden, dass Behandlungszeit xxnä. -temperatur so aufeinander abgestimmt werden, dass die mechanische Einstückigkeit und Festigkeit oder andere physikalische Eigenschaften der Polymerisatmembran nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
Die Wärmebehandlung kann an der Luft, in einem Inertgas, wie Stickstoff oder Helium, oder im Vakuum durchgeführt werden. Wenn die Wärmebehändlung langer als einige Sekunden fortgesetzt wird oder bei hohen Temperaturen, z.B. über 350° C, durchgeführt werden soll, nimmt man sie vorzugsweise in einem Inertgas oder unter Vakuum vor, um den oxydativen Abbau der Membran zu vermeiden; dies ist Jedoch nicht wesentlich.
Wie in den nachstehenden Beispielen erläutert wird, führt die Wärmebehandlung gemäss der Erfindung zu einer Erhöhung der Selektivität, mit der Gase von unterschiedlichen Molekulargewichten und/oder Molekülgrössen mit Hilfe der Membranen getrennt werden können. Bei einigen Polymerisaten ist die durch die Wärmebehandlung erzielte Verbesserung der Selektivität von einer Erhöhung der Gesamtströmungsgeschwindigkeiten kleiner Gasmoleküle, z.B. von Wasserstoffmolekülen, begleitet. Bei anderen Polymerisaten können die Strömungsgeschwindigkeiten durch die Wärmebehandlung etwas vermindert werden; jedoch
30988B/ 13Λ7
CR 7176/CR 7372/CR 7417 ^ 23-^6 87 0
gewährleistet die molekulare Morphologie der erfinäimgsgesäss ausgewählten Polymerisate, dass eine praktisch wert-volle Strömungsgeschwindigkeit erhalten bleibt.
Die als Werkstoffe für die Membranen bei dem Verfahren gesäss der Erfindung geeigneten Polymerisate sind'auf Grund der Un fähigkeit ihrer Moleküle ausgewählt, siohj wie nachstehend er örtert, dicht zusammenzupacken, Es ist anzunehmen, dass die durch die Wärmebehandlung erzielten Verbesserungen auf eine erhöhte Gleichmässigkeit der Packung der Polymerisatiaoleküle zurückzuführen sind. Hieraus ergibt sich ein Netz von Molekülen, dessen freies Volumen den Transport von kleinen Molekülen, wie Wasserstoff, stark begünstigt, für den Transport von grös- seren Molekülen, wie Methan, höheren Kohlenwasserstoffen, CO, CO2, SO2 und dergleichen, aber ungünstig ist. Infolge ihrer molekularen Morphologie können sich die Moleküle der unerhitz ten Polymerisate nur bis zu einem gewissen Grade in der Membran dicht zusammenpacken. Dieser Grad von dichter Packung wird aber bei den herkömmlichen Giess- oder Spinnverfahren nicht gleichmässig erreicht. Durch das Erhitzen über 150° C hinaus scheinen sich die Polymerisatketten zu entspannen, so dass mehr Ketten ihre maximale Packungsdichte erreichen und dadurch ein Maximum an Gleichmässigkeit der Packung und des freien Volumens zustande kommt. Diese erhöhte Gleichmässigkeit in der Struktur ist wahrscheinlich für das in der Praxis beobachtete verbesserte Gastrennvermögen verantwortlich.
Für Membranen aus einigen bekannten Polymerisaten, die nicht im Sinne der Erfindung verwendet werden, wäre die erfindungsgemässe Wärmebehandlung schädlich. Es ist z.B. bekannt, dass bei Membranen aus Werkstoffen, wie Celluloseestern, Vinylpolymerisaten und sogar aus herkömmlichen Polyimiden, Polyestern und Polyamiden, die Moleküle zum Zeitpunkt der Verformung zur Membran am dichtesten gepackt sind. Durch Wärmebe-
309885/1347
CR 717^/GS 7372/CE 7i'7 *
handluiig sole-he?- Membranen würd Permeabilität erreichen.
? 3 3 b 3 7 Q
ir den Rückgang ihrer
Die Polyimide, aus u-ornix die Meirti-aneri gemäs? der ürfi.ndung ■bestehen, haben Wiedcrkshrende Einbaiten der allgemeinen Formel I:
R-IT1
tt
It
in der R und R zweiwertige "bawe vierwertige organische Reste bedeuten, bei denen die Bindungen von Kohlenstoffatomen ausgehen. Diese Polyimide sind nachstehend ia einzelnen beschrieben.
Die Polyester, aus denen die Membranen gemäss der Erfindung bestehen können, haben wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel II:
fr
R2 . 0 . c m
O Λ ,
ff
-C-
II.
in der R2 und R^ gleich oder verschieden sein können und zwei-
309885/1347
CR 7176/CR' 7372/CR 741? ^ 23368/0
wertige organische Reste bedeu^-/;. l.&ven Bindungsjx von Kohlenstoff atomen ausgehen. Auch diese Poiyts^i··-?.' sind nachstehend in einzelnen beschrieben.
Die Polyamide, aus denen die Membranen g^mäss der Erflncbmg bestehen können, haben wiederkehre·.;.J.-3 Einheiten der ailgesiainen Formel III:
7 «7 '
RO 0 H'
,11 Il I
R - IT - C - R3 - C - H -~ III.
■z
in der R und R die obigen Bedeutungen haban und die Rests Il Wasserstoffatome, niedere Alkylreste oder Fhenyireste bedeuten. Auch diese Polyamide sind nachs-L-ehend im einseinen bs schrieben. Als "niedere" Reste werden hier Reste alt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnet.
Die erfindungsgemäss als Werkstoffe für Membranen geeigneten Polyimide, Polyester und Polyamide werden nach drei Bedingungen ausgewählt. Die Bedingung (a) besagt, dass file wiedsr!:^^- rende Einheit des Polymerisats mindestens eine starre a^ci^rtige Untereinheit enthalten muss, bei der dia von ihr ausgehenden beiden Hauptkettenbindungen nicht koliaear sind« Ils starren Untereinheiten in einer Polymerisatkette sind die"]**-?:.:i.-gen Atome, Atomgruppen oder cyclischen Strukturen* die a:;i andere Einheiten in der Hauptkette durch Einselbindungen zwischen zwei Atomen gebunden sind. Die Bindungssteilen der Einzelbindüngen in einer Polymerisatkette lassen sich leicht an der Strukturformel der wiederkehrenden Einheit des Polymerisats erkennen, und diese Stellen sind die Abgrenzungsstellen zwischen starren Untereinheiten. Eine solche Untereinheit ist
— 7 —
starrj weil der Winkel zwischen den beiden Einzelbindungen, die von der Untereinheit ausgehen, ein feststehender Winkel ist. Die beiden von einer starren Untereinheit ausgehenden Bindungen sind kolinear (L), wenn sie einen Winkel von etwa 180° (insbesondere 170-180°) bilden, oder wenn sie parallel verlaufen und um nicht mehr als 2 2 gegeneinander versetzt sind. Andernfalls sind sie nicht-kolinear (N). Bevorzugte Polymerisate haben 2 bis 10 starre Hauptkettenuntereinheiten in der wiederkehrenden Einheit.
Die Bedingung (b) besagt, dass die Polymerisatkette zwischen awei starren Untereinheiten mindestens eine Bindung enthält, um die die Polymerisatkette aus sterischen Gründen nicht um 360° rotieren kann. Diese Bedingung ist auf die bekannten Regeln der Stereochemie gegründet. Diese Regeln entsprechen streng den Corey-Pauling-Koltun-Modellen (CPK-Modellen), die von W.L, KoItun in "Biopolymers", Band 3 (1965), Seite 665-679, beschrieben und von der Ealing Corporation, 2225 Massachusetts Avenue, Cambridge, Massachusetts, 02140, USA, erhältlich sind
Eine praktische Bestimmung, ob ein Polymerisat den Bedingungen (a) und (b) genügt, wird folgendermassen durchgeführt:
(1) Man zeichnet eine herkömmliche zweidimensionale Strukturformel der wiederkehrenden Einheit des Polymerisats und zeigt die Einzelbindungen in der Hauptpolymerisatkette an, die die starren Untereinheiten voneinander trennen.
(2) Für jede starre Untereinheit zeigt man an, ob die beiden Hauptkettenbindungen, die von ihr ausgehen, kolinear (L) oder nicht-kolinear (N) sind.
(3) Man konstruiert das CPK-Modell der Polymerisateinheit und bestimmt aus dem Modell, welche der in (1) angezeigten Bindun-
gen nicht imstande sind, um 360° zu rotieren. Der gelernte Stereochemiker loraucht dieses Modell für die Bestimmung natürlich nicht. Erläuterungen der obigen Stufen und der nachstehend beschriebenen Stufe sind in den Beispielen gegeben.
Die Bedingung (c), dass mehr als 50 fi der Atome, die die Gerüstkette der wiederkehrenden Einheit des Polymerisats bilden, in aromatischen Gruppen enthalten sein müssen, lässt sich leicht an der zweidimensionalen Darstellung der Strukturformel der wiederkehrenden Einheit des Polymerisats bestimmen. Die Hauptkettenatome, die gezählt werden, sind diejenigen in den aus einzelnen Atomen bestehenden und in den cyclischen starren Untereinheiten. Bei cyclischen Untereinheiten, bei denen die beiden Einzelbindungen von verschiedenen Atomen ausgehen, werden alle Atome des Grundringes der Untereinheit gezählt, die Glieder dieses Ringes sind, z.B. wird der p-Phenylenrest als 6 Atome gezählt. Seitenkettenatome, wie Wasserstoff, Carbonylsauerstoff, Alkylgruppen, Halogenalkylgruppen, Carboxylgruppen, Estergruppen,. Halogensubstituenten und andere Seitengruppen, werden nicht gezählt. Wenn beide Einzelbindungen, die von einer cyclischen starren Untereinheit ausgehen, von dem gleichen Atom herstammen, wird nur dieses eine Atom gezählt; so wird z.B. der 1,1-Cyclohexylenrest als 1 Atom gezählt, während das restliche Pentamethylen als Seitengruppe angesehen wird. Zu den aromatischen Ringen gehören nicht nur aromatische Kohlenwasserstoffringe, wie Benzol* Naphthalin, Anthracen, Phenenthren, Pyren, Chrysen, Naphthacen, Inden und dergleichen, sondern auch heterocyclische Ringe, denen allgemein aromatischer Charakter zugesehrieben wird, wie Furan, Benzofuran, Dibenzofuran, Thiophen, Pyrazol, Indol, Benzimidazol, Pyrazin, Carbazol, Pyridin, Chinolin, Acridin, Imidazol, Isoimidazol und dergleichenj vgl. z.B. R.C. Puson, "Advanced Organic Chemistry", Verlag John Wiley & Sons, Inc., 1950, Kapitel XXIV, "Aromatic Character".
309885/1 3i7
In den Beispielen, in denen die Bestimmung der obigen Bedingungen erläutert wird, sind Einzelbindungen, die starre Untereinheiten voneinander trennen, durch gestrichelte Linien angedeutet, die durch die zweidimensionale Strukturformel der wiederkehrenden Einheit des Polymerisats hindurchgehen und durch die Buchstaben A, B, C, D usw. gekennzeichnet sind. Die starren Untereinheiten sind mit 1, 2, 3, 4 usw. numeriert. Ansohliessend sind die starren Untereinheiten tabellenmässig mit der Angabe aufgeführt, ob ihre beiden Hauptketten-Einzelbindungen kolinear (L) oder nicht-kolinear (N) sind, sowie mit einer Angabe darüber, welche dieser Bindungen gegebenenfalls an einer Rotation um 360 gebindert sind.. Derjenige Teil der Hauptkettenatome in der wiederkehrenden Einheit, der aromatischen Strukturen angehört, ist ebenfalls angegeben.
Die Erfindung umfasst ferner die Verwendung von Copolyimiden, Copolyestern und Copolyamide!!, bei denen die Polyiraid-, Polyester- bzw. Polyamideinheiten den Bedingungen (a), (b) und (c) genügen, sowie physikalischer Gemische mehrerer dieser Polymerisate, die den genannten Bedingungen genügen, und ferner Copolyimide, Copolyester, Copolyamide sowie Gemische-, in denen ein Bestandteil oder mehrere Bestandteile den genannten Bedingungen genügen, wobei die betreffenden Bestandteile mindestens 50 ia oder mehr vom Gewicht der Membran betragen.
Die Membranen gemäss der Erfindung können nach an sich bekannten Verfahren zur Verformung organischer Polymerisate hergestellt werden. Membranen in Film- bzw. Folienform können durch Schmelzpressen, Schmelzstrangpressen, Vergiessen aus Lösung und dergleichen hergestellt werden. In Röhrenform oder Hohlkörperform (Hohlfaserform) können die Membranen durch Schmelzspinnen, Nassspinnen oder Trockenspinnen aus Lösung hergestellt werden.
Wenn die Membranen gemäss der Erfindung aus Polymerisatlösun-
- 10 -
309885/1347
CR 71 76/CR 7372/CR 7417 >* 7136870 "
gen in organischen Lösungsmitteln Yerg^stellt werden, igt es zweckniässig, ein lösliches Salz, d.h« sin Salz, welches in der Polymerisatlösung in der Menge, in der es vorliegt, löslich (und vorzugsweise hochgradig dissoziiert) ist, und welches gegenüber dem Polymerisat und dem Lösungsmittel ira wesentlichen chemisch inert ist, in Mengen Ms χα. 100 Gewichtsprozent $ 'bezogen auf das Polymerisat, zuzusetzen. Geeignete Salze sind LiCl, LiBr, LiNO,, CaCl2 usw.
Den Membranen gemäss der Erfindung kann ein '/erträglicher "Weichmacher in Mengen bis zu 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der M:ose, einverleibt wer-ien. Typische Beispiele für solche Weichmacher sind die Dibutyl-, Bicyclohexyl-, Dioctyl- und Diphenylester der Phthalsäure, die Axy.'.-sulfonamide, wie die N-(nied.Alkyl)-benEolsulfoii.amide und die N-(nied.Alkyl)-toluolsulfonamide, Phosphorsäureester, wie Triphenyl- und Trikresylphosphat, Adipinsäureester, wie Adipinsäuredioctylester und Adipinsäurediisoaecylester, und ähnliche verträgliche Ester. Bei der Herstellung von Lösungen kann der Weichmacher einverleibt werden, intern man ihn in der Polymerisatlösung vor dem Vergiessen oder Spinnen löst. lie Weichmacher können auch durch Heissmischen auf Mischwalζen oder in der Strangpresse vor der Herstellung der Membran eingearbeitet werden.
Gemäss der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Polymerisat, welches den Bedingungen (a), (b) und (c) genügt, in einer Konzentration von etwa 20 <?o in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel gelöst. Die Peststoffe werden von der Lösung abfiltriert, und die Lösung wird von. gelösten Gasen befreit. Bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 150 C wird die Lösung in Form eines Films auf einen Träger vergossen oder durch eine einen Kern aufweisende Spinndüse zu einer Hohlfaser versponnen. Dann wird das Lösungsmittel entfernt. Wenn z.B. eine gleichmässige Membran hergestellt wer-
- 11 -
309RR5/13Ä7
den soll, wird das Lösungsmittel vorzugsweise durch Erhitzen auf etwa 90 bis 110° C abgedampft. Wenn eine asymmetrische Membran erwünscht ist, wird der Film oder die Paser in einer Flüssigkeit behandelt, die ein Nichtlöser für das Polymerisat, aber ein Lösungsmittel für das organische Lösungsmittel und die bereits vorhandenen Zusätze ist. Torzugsweise verwendet man als Behandlungsmittel Wasser und als organisches Lösungsmittel ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel. Dann kann die Membran wärmebehandelt werden, indem man sie auf eine Temperatur im Bereich von 150 bis 500° C erhitzt.
Eine zum Trennen von Gasen, wie z.B. zum Entfernen von Wasserstoff aus einem Gemisch mit Methan, mit Hilfe einer folienförmigen Membran geeignete Vorrichtung ist in der Abbildung dargestellt. Bei dieser Vorrichtung sind der Grundabschnitt 11 und der obere Abschnitt 12 der Diffusionszelle 10 aus korrosionsbeständigem Metall gedreht. Die Folie 13, die die Trennmembran darstellt, ist eine gegen eine poröse Scheibe 14 anliegende Scheibe. Wenn der obere Abschnitt 12 der Zelle an den unteren Abschnitt 11 angeschraubt ist, liegen Dichtungsringe 15 aus einem synthetischen Elastomeren fest am Umfang der Membran und an dem Metall an. Der Einlass 16 zum Zuführen von Gasen zu der Zelle befindet sich in der Nähe der Membran. Eine Umgehungsströmung eines Teils der Gasbeschickung wird durch die Auslassöffnung 17 ermöglicht. Das durch die Membran 13 hindurchdiffundierende Gas strömt durch die Metallfritte 18 in das Auslassrohr 19. Das Rohr 19 führt zu einem (nicht dargestellten) metallischen Gasbehälter, der mit Druckmessvorrichtungen ausgestattet ist.
Einige der Ausdrücke, die zur Beschreibung der Leistung der Membranen gemäss der Erfindung verwendet werden, sind nachstehend definiert:
- 12 -
3Q9RR5/1
Selektivität
Die Selektivität einer Membran für die Trennung eines aus zwei Komponenten bestehenden Fluidgemisches ist das Verhältnis der Durchtrittsgeschwindigkeit der leichter diffundierenden Komponente zu der Durchtrittsgeschwindigkeit der weniger leicht diffundierenden Komponente. Die Selektivität kann bestimmt werden, indem man die Membran unmittelbar mit einem bekannten Gasgemisch in Berührung bringt und das hindurchdiffundierte Gas analysiert. Eine erste Annäherung für die Selektivität kann man aber auch erhalten, indem man das Verhältnis der Durchtrittsgeschwindigkeiten von zwei Komponenten bestimmt, die gesondert an der gleichen Membran gemessen werden. Die Durchtrittsgeschwindigkeit (Diffusionsgeschwindigkeit) kann in GTR-Einheiten oder in cB-Einheiten ausgedrückt werden. So "bedeutet der Ausdruck S1T /m = 200, dass die betreffende Mem-
bran Wasserstoff 200mal so schnell diffundieren lässt wie Methan.
Gasdiffusionsgeschwindigkeit (GTR)
Eine hier verwendete Kennzeichnung der Permeabilität der Membran ist die Gasdiffusionsgeschwindigkeit (Gasdurchlässigkeit). Die GTR-Werte stellen die Geschwindigkeit der Gasdiffusion durch die Membran im stationären Zustand dar. Die GTR-Werte sind nicht für die Membrandicke normalisiert, Bei hoiaogenen Membranen ist die GTR umgekehrt proportional der Probendicke. Wenn die Dicke des aktiven Teils der Membran unbekannt ist, z.B. bei asymmetrischen Membranen, ist die GTR iffliBer noch eine gültige Kennzeichnung für die Permeabilität. Die GTR-Werte bestimmen den Gebrauchswert der Membran in einer Diffusionsvorrichtung. Die Ableitung der GTR-Gleichung wird nachstehend angegeben.
Das durch eine Membran hindurchtretende Gasvolumen ist direkt proportional der Fläche, der Zeit und dem Druck beim Diffu-
- 13 -
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417 ^H . _ - ,Λ r. ^ n n
2 3 J c ö /U
sionsversuch, wie es Gleichung (1) angibt:
Γψ-R - "volumen /1 ν
- j>läcne x 2eit χ Druck v '
Die Einheiten des Volumens, der Fläche, 4er Zeit und der
•ζ ο
Druck sind cnr (NTP), 645 cm , 24 h bzw. at. Wenn man diese Einheiten in die Gleichung (1) einsetzt, erhält man die Glei chung (2):
645 cm χ 24 h χ at
Abgesehen von Sonderfällen, werden alle Messungen des hindurchdiffundierten Gases in cm'' (NTP) bei 30° C angegeben. Die G-TR-Werte werden gewöhnlich bei Gasdrücken von 2,791» 8,063, 22,123, 43,213 und 71,333 kg/cm2 abs. gemessen.
Centibarrer Permeabilitätskoeffizient (cB)
Die Normaleinheit für den Permeabilitätskoeffizienten bei der Beobachtung der Permeabilität einer Polymerisatfolie bzw. eines Polymerisatfilms für Gase ist der Barrer, welcher gleich
10""*° cm^ (NTP) χ cm cm χ see χ cm Hg
ist, worin cm (NTP) das Volumen des hindurchdiffundierten Gases bei Normaltemperatur und Normaldruck,
.' cm die Dicke der Folie bzw. des Films,
ρ
cm die Fläche der Folie bzw. des Films, see die Zeit und
cm Hg den Druck
bedeuten (ASTM-Prüfnorm D 1434-66, Ausgabe 1970, Teil 27, Seite 447 und 453).
In der vorliegenden Beschreibung werden die Permeabilitäten in Centibarrer (cB) angegeben, und diese Einheit beträgt
-H-
309885/1347
CR 7176/GR 7372/CR 7417 &
1/100 des oben definierten Bari-er·. ö^ntibarrerwerte können aus der folgenden Gleichung berechnet worden:
cB = GTR χ Foliendicke in Einheiten von 0,0254 mm χ 0,6.
Wie bereits erwähnt, kennzeichnen sich die srfindungsgemäss verwendeten Polymerisate dadurch, daas sie die drei Bedingungen (a), (b) und (c) erfüllen. Solange aiese-n Bedingungen Ge-
2 1^
nüge getan ist, können R, R und R" jeden beliebigen zweiwertigen organischen Rest bedeuten, und R kann jeden beliebigen vierwertigen organischen Rest bedeuten. Es ist allerdings auch möglich, Polymerisate hörausteilen, bei denen sämtliche Reste R von den in den nachstehenden Tai-fuleii -ufgeftihrter Verbindungen abgeleitet sind, die aber trotzdem nicht den Bedingungen (a), (b) und (c) genügen. Derartige Polymerisate liegon nicht im Rahmen der Erfindung, können aber in Mengen bis 50 Gewichtsprozent zusammen mit Polymerisaten im Sinne der Erfindung verwendet werden.
In den Beispielen sind verschiedene Erläuterungen der verwendeten Reste gegeben. Die Reste können ferner foigendürsaassen erläutert werden:
In den allgemeinen Formeln I, II und III können die zweiwerii-
2 3
gen Reste R, R und R substituierte oder unsubstituierte Phenylen-, Naphthylen-, Biphenylen-, Anthrylenreste oder Reste der Zusammensetzung
sein, worin R Alkylen (einschliesslich Alkyliden) mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, Aralkylen mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylen (einschliesslich Halogenalkyliden) mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen (als Halogene kommen Fluor, Chlor, Brom oder Jod in Betracht), Sauerstoff, Schwefel, Gruppen der
- 15 -
3 0 9 8 8 B / 1 3 K 7
CR 7176/CR 7372/CR 7417
Zus amm ens e t zung
O O
μ η
-SO9-, -C-, -C-O-,
T) J TiJ
-O-Si-0-, -P-τ?6 0
oder
OH 0E; R^ !It tt I t -C-N-, -C-N, -N-,
f -0-P-0
Si-,
bedeuten, wobei R und R niedere Alkylreste oder Phenylreste bedeuten. Bevorzugte Ausführungsformen von R sind Alkyliden, Halogenalkyliden, Aralkyliden, Oxy- und Iminocarbonyl (-NH-CO-). Bevorzugte Alkylen- und Halogenalkylenreste in R sind diejenigen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.

Der vierwertige Rest R kann eine substituierte· oder unsub-
stituierte Gruppe
XX
oder
sein, worin R die obige Bedeutung hat.
Als Substituenten der oben genannten zweiwertigen und vierwertigen Reste, also als Ersatz für den Wasserstoff in den aromatischen C-H-Gruppen, kommen Alkylgruppen mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Isopropyl, Butyl, tert.Butyl, Hexyl und Octadecyl, Phenylreste, Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, niedere Alkoxyreste, Carboxylgruppen,
- 16 -
309885/13
2336370
CR 7176/CR 7372/CR 7417
niedere Alkoxycarbonylreste, Carbacylreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie Acetyl und Hexanoyl, Sulforeste und SuI-fosalze von Alkali- oder Erdalkalimetallen in Betracht. Be-
12 3
vorzugte Ausführungsformen von R, R , R und R^ sind diejenigen, bei denen die aromatischen Teile der Benzol- oder Naphthalinreihe angehören.
Weitere Dianhydridreste sind in Tabelle 1 angegeben. Pur den Zweck der Erfindung geeignete Polyimide erhält man, wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 15, Teil A, das 3,4,3',4'-Diphenylhexafluorisopropylidentetracarbonsäuredianhydrid z.B. durch eine äquivalente Menge eines der in Tabelle 1 angegebenen Dianhydride ersetzt.
Weitere Diamine sind in Tabelle 2 angegeben. Geeignete Polyimide erhält man, wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 10, Teil A, z.B. das 1,5-Diaminonaphthalin durch eine äquivalente Menge eines der in Tabelle 2 angegebenen Diamine ersetzt.
Pur die Zwecke der Erfindung geeignete Polyester erhält man, wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 1, Teil A, z.B. das Isophthalsäurechlorid durch 4,4'-Diphenyl-bis-(trifluormethyl)-methandicarbonsäuredichlorid und das 2,2-Bis-(3»5-diehlor-4-hydroxyphenyl)-propan durch eines der in Tabelle 3 angegebenen Diole ersetzt.
Weitere geeignete Polyester können erhalten werden, wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 1, Teil A, Z0B. das Isophthalsäurechlorid durch eine äquivalente Menge eines Dicarbonsäurechlorids einer der in Tabelle 4 angegebenen Dicarbonsäuren ersetzt.
Weitere geeignete Polyamide erhält man, wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 32, Teil A, das Isophthalsäurechlorid
- 17 -
309B8B /1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417
durch eine äquivalente Menge eines Dicarbonsäurechlorids
einer der in Tabelle 4 aufgeführten Dicarbonsäuren ersetzt, oder wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 22, Teil A, das Isophthalsäurechlorid durch Diphenyl-bis-(trifluorinethyl)-methan-4,4'-dicarbonsäuredichlorid und das 4-Isüpropyl-in-plienylendiamin durch eine äquivalente Menge eines der in Tabelle 2 angegebenen Diamine ersetzt.
Bevorzugte Polyester und Polyamide sind Copolyester und Copolyamide, die durch Umsetzung eines Glyicols bzw« eines Diamins mit einer äquivalenten Menge eines Gemisches aus Isophthalsäure- und Terephthalsäurechlorid erhalten werden, in dem die Molverhältnisse und Gewichtsverhältnisse der BMurechloride im Bereich von 99:1 bis 1:99 variieren können. Besonders bevorzugt werden Copolyester mid Copolyamide, zu
deren Herstellung ein Gemisch aus Isoph-chalsäurechlorid und Terephthalsäurechlorid verwendet worden ist, bei deia das Isophthalsäurechlorid in; Überschuss über das Terephthalsäurechlorid vorliegt, insbesondere wenn das Verhältnis 70:30 beträgt .
Tabelle
Dianhydride
R'
1. Pyromellithsäuredianhydrid
2 · 3,4,3',4'-Diphenylsulfontetracarbonsäuredianhydrid
3. 3 f 4,3',4'-Benzophenontetraearbonsäuredianhydrid
- 18 -
509885/13A7
2336870 R1
CR 7176/CR 7372/CR 7417 '3
Tabelle 1 (Portsetzung)
Dianhydride
4. Pyrazintetracarbonsäure-
dianhydrid
CH3
I
5. 3,4,3*,4'-Diphenyldimethyl-
methantetracarbonsäure-
dianhydrid
CP3
3,4,3',4'-Diphenyldi-(trif luormethyl)-methantetracarbonsäurediarihydrid
2,3,6,7-Naphthalinte tracarbonsäuredianhydrid
8. 3,4,3',4'-Diphenyltetracarbonsäuredianhydrid
9. 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydrid S-S-
10. 3,4,3',4'-Diphenyläthertetracarbonsäuredianhydrid
. 1,2,4,5-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid
- 19 -
3098R5/13/.7
CR 7176/Cr'7372/CR 7417 *0
Tabelle 1 (Fortsetzung) Dianhydride
12. 1,4,5,8-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid
15. 1»8,9»10-Phenanthrentetracarbonsäuredianhydrid
14, 3,4,3',4'-Diphenylmethantetracarbonsäiiredianhydrid
15. 2,3»4,5~Thiophentetracarbonsäuredianhydrid
Bevorzugt werden die Dianhydride Nr. 1,6 und 10* der Tabelle 1.
Tabelle
Diamine
1, 4,4'-Diaminodiphenyläther
2, 4,4'~Dianiinodiphenylsulfon
- 20 -309885/ 1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417 ^
Tabelle 2 (Fortsetzung) Diamine
4,4' -Diaminodi phenyl-t>is-( trifluormethyl)-methan
Lithium-2,4-diamino'benzolsulfonat
5. m-Phenylendiamin
SO3 Li+
6. p-Phenylendiamin
7. 4,4*-Diaminodiphenylpropan
8. 2,4-Diaminotoluol
9. 4;, 4'-Di amino di ph eny Im ethan
- 21 309885/ 1347
. 2336370
CR 7176/CR*7372/CR 7417 ^
Tabelle 2 (Fortsetzung) Diamine
10. 4f4'-Diaminodiphenylsulfid
11. 2,6-Diaminopyridin XX
^ N
12. Bis-(4-aminophenyl)-diäthylsilan
13. Bis-(4-aminophenyl)-di phenylsi lan
C2H5
C2H5
14. Benzidin
15. 3,3r-Dinietlioxy'benzidin
16. Bis-(4-aminophenyl)-äthylphospninoxid
- 22 - Ji3C-O
Il
C2H5 309885/17
2336370
CR 7176/CR*7372/CR 7417 ^
Tabelle 2 (Fortsetzung) Diamine R
17« Bis-(4~aminophenyl)-butylamin
18. Bis-(4-aminophenyl)-Diethylamin
19. 1f5-Diaminonaphthalin
20. 3,3f-Dimethyl-4,4'-diaminobiphenyl
21. N-(3-Aminophenyl)-4-aminobenzamid
O H
» 1
22. 3-Aniinobenzoesäure-4-aininophenylester
23. N,N-Bis-(4-aniinophenyl)-anilin
- 23 8 8 5/1347
2336S70
CR 7176/CR'7372/CR 7417 ^
Tabelle 2 (Fortsetzung) Diamine
CH3
24. 2,6-Diaminotoluol
25. Calciurasulfo-m-phenylendiamin
26. 4,6-Dichlor-m-phenylendiamin
27. 2,4,6-Trichlor-m-phenylendiamin
S03Ca(l/2)
28. 4,4'-Diaminotriphenylmethan
29. Bis-(4-amino-2,5-diäthoxyphenyl)-phenylm e than
OC2H5
\>C2H5
30. 4-Isopropyl-m-phenylendiamin
- 24 -
XH(CH3);
309885/1
GR 71 76/CR'7372/CR 7417 *$*
Tabelle 2 (Portsetzung) Diamine
31. 2,5,2',5'-Tetrachlorbenzidin
32. 2,6-Dichlor-p-phenylendiamin
Cl·
Cl
33. 3,3'-Dichlorbenzidin
34. 2,2'-Diaminodiphenylmethan
35. 2,2f-Diamino-3,5,6-trichlordipheny!methan
36. 2,2-Bis-(4-aminophenyl)-1,3-diphenylpropan
Cl
CH2 ι
CH2
- 25 -S09885/13
2336370
CR 7176/CR 7372/CR 7417
Bevorzugte Diamine sind die Diamine Nr. 1-3, 5-10, 14, 15, 19» 20 und 30 der Tabelle 2.
Tabelle 3 - Diole
1. 4,4'-Dihydroxydiphenyläther
2. 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon
3. 4,4'-Dihydroxydiphenyl-bis-(trifluormethyl)-methan
4. Lithium-2,4-dihydroxybenzolsulfonat
5. Resorcin
6. Hydrochinon
7. 2,2-Bis-(4,4*-dihydroxydiphenyl)-propan
8. 2,4-Dihydroxytoluol
9. 4,4'-Dihydroxydiphenylme than
10. 4»4'-Dihydroxydiphenylsulfid
11. 2,6-Dihydroxypyridin
12. Bis-(4-hydroxyphenyl)-diäthylsilan
13. Bis-(4-hydroxyphenyl)-diphenylsilan
14. 4,4r-Dihydroxybiphenyl
15. 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethoxybiphenyl
16. Bis-(4-hydroxyphenyl)-äthylphosphinoxid
17. Bis-(4-hydroxyphenyl)-butylamin
18. Bis- (4-hydr oxyphenyl) -m e thylami'n 19· 1,5-Dihydroxynaphthalin
2Ό. 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethylbiphenyl
21. N-(3-Hydroxyphenyl)-4-hydroxybenzamid
22. 3-Hydroxybenzoesäure-4-hydroxyphenylester
23. N,N-Bis-(4-hydroxyphenyl)-anilin
24. 2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan
25. 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan
26. Bis-(4-hydroxyphenyl)-isononylmethan
27. 2,2-Bis-(3,5-diisopropyl-4-hydroxyphenyl)-decan
28. 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-isopentan
29. 4,4-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-heptan
30. 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-decan
- 26 -
309885/13Λ7
ORIGINAL INSPECTED
CR 7176/CR 7372/CR 7417 ^*
Tabelle 3 (Fortsetzung)
31. Bis-(3»5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-äther
32. Bis-(3-chlor-5-methyl-4-hydroxyphenyl)-äther
33. 3,3'-Diäthyl-4,4'-dihydroxydiphenyl
34. 3, 5,3' , 5 '-Tetrabrom-4,4'-dihydroxydiphenyl
35. Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)~sulfon
36. Bis-(3,5-diisopropyl-4-hydröxyphenyl)-sulfon
37. 1,4-Dihydroxy-2,3-dichlorbenzol
38. 1,4-Dihydroxy-2-brom-3-propylbenzol 39· 2,3-Bis-(p-hydroxyphenyl)-pentan
40. 2,2-Bis-(3-methyl-5-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propan
41. 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-cyclohexylpropan
42. 2,4-Bis-(p-hydroxyphenyl)-heptan
43. 2,2-Bis-(3-cyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propan
44. Bis-(3-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon
45. 2,2-Bis-(3-phenyl-4-hydroxyphenyl)-propan
46. 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-5-phenylpentan
47. Bis-(2-hydroxyphenyl)-methan
48. 2,2f-Dihydroxy-3»5,6-trichlordiphenylmethan
49. 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-1,3-diphenylpropan
50. 2,2-Bis-(3,5-di chlor-4-hydroxyphenyl)-hexafluorpropan.
Bevorzugte Diole sind die Diole Nr. 1-3, 5-10, 19, 24, 25, 31 und 50 der Tabelle 3.
Tabelle 4 - Dicarbonsäuren
1. Diphenyläther-4,4'-dicarbonsäure
2. Diphenylsulfon-4,4'-dicarbonsäure
3. Diphenyl-bis-(trifluormethyl)-methan-4,4'-dicarbonsäure
4. Isophthalsäure
5. Terephthalsäure
6. 4,4'-Propylidendibenzoesäure
7. 4-Methylisophthalsäure
8. 4,4'-Hethylendibenzoesäure
- 27 -
309885/13i7
2336370
GR 7176/CR 7372/CR 7417 'Xt^
Tabelle 4 (Fortsetzung)
9. Diphenylsulf id-4-, 4' -di carbonsäure
10. 2,6-Pyridindicarbonsäure
11. 4,4'-Diäthylsilandibenzoesäure
12. 4,4'-Diphenylsilandibenzoesaure
13. 4,4'-Bis-benzoesäure
14. Bis-anissäure
15. Bis-(4-carboxyphenyl)-äthylphosphInoxid
16. 1,5-Naphthalindicarbonsäure
17. 4,4f-Bis-(o-toluyl)-säure
18. 4-Bromisophthalsäure.
Bevorzugte Dicarbonsäuren sind die Dicarbonsäuren Nr. 1-6, 13 und 16 der Tabelle 4.
In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozentwerte, falls nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Beispiel 1 Teil A
Polyester aus Isophthalsäurechlorid und 2,2-Bis-(3»5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan.
Ein Gemisch aus 183 g 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 1 1 s-Tetrachloräthan, 0,72 g AlCl, und 101,6 g Isophthalsäurechlorid wird unter Rühren und unter Stickstoff 1 Stunde auf Rückflusstemperatur erhitzt. Man lässt die zähflüssige Polyesterlösung erkalten und versetzt sie unter starkem Rühren mit 1 ml V/asser. Die so erhaltene Lösung enthält 17 io Polyester. Der Polyester wird unter starkem Rühren in Hexan ausgefällt, abfiltriert und getrocknet.
- 28 -
0 9 B R 5 / 1 3 U 7 ORJGINAL INSPECTED
CR 7176/CR 7372/CR 74-17 *^
Die wiederkehrende Einheit des so erhaltenen Polyesters wird folgendermassen auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c) untersucht:
Rotatiönsbeschränkte
Starre Untereinheit Kolinearität Bindungen
1 L A
2 N
3 L D
4 N D
VJl N
6 N -
7 N
8 H A
Die wiederkehrende Einheit hat 2 kolineare und 6 nicht-kolineare starre Untereinheiten und 2 Bindungen mit beschränkter Rotation; zwei der nicht-kolinearen Untereinheiten haben mindestens eine Bindung mit beschränkter Rotation, und 18/23 (78 #) der Kettenatome sind aromatisch. Das Polymerisat genügt daher den oben angegebenen Anforderungen.
Teil B
Der nach Teil A hergestellte Polyester wird in Tetrachloräthan zu einer 16-prozentigen Lösung gelöst. Die lösung wird durch
- 29 -
309885/1347
2336370
CR 7176/CR 7372/CR 7417
eine 5,0 μ dicke Silbermembran filtriert. Das Piltrat wird entgast, um Blasen zu entfernen. Dann wird das Piltrat auf eine Glasplatte vergossen, die zuvor mit einer Dispersion eines Polytetrafluoräthylenwachses von niedrigem Molekulargewicht ("Vydax") beschichtet worden ist, und auf 110° C erhitzt. Zum Ausbreiten der Lösung wird eine· 0,38 mm-Rakel verwendet. Der Film wird bedeckt, um die Lösung oder den teilweise getrockneten klebrigen Film gegen Staub zu schützen. Die Abdeckung ist mit Abzugsöffnungen versehen. Nachdem man den Film 5 Minuten bei 110° C trocknen gelassen hat, werden die Abzugsöffnungen in der Abdeckung geöffnet, und man lässt den Film noch weitere 10 Minuten trocknen. Der 38 μ dicke Film wird dann von der Glasplatte abgezogen und als semipermeable Membran mit Hilfe der in der Abbildung gezeigten Torrichtung auf Durchlässigkeit für Sauerstoff und" Stickstoff untersucht. Die Folie lässt Sauerstoff mit 140 GTR und 126 cB durch. Stickstoff diffundiert durch die Folie mit 25 GTR und
22 cB. Die Selektivität Sn /TT beträgt. 5,6.
2' 2
Teil C
Eine Lösung von 24 g des nach Teil A hergestellten Polyesters in 136 g Tetrachloräthan wird durch eine 3 μ dicke Silbermembran filtriert und entgast. Die Lösung wird mit einer 0,63 mm-Rakel -bei 6.0° C auf eine mit dem in Teil B dieses Beispiels angegebenen Polytetrafluoräthylenwachs beschichtete Glasplatte aufgetragen. Der Film wird bedeckt, 5 Minuten mit geschlossenen Abzugsöffnungen und dann 10 Minuten mit offenen Abzugsöffnungen getrocknet. Dann wird die Glasplatte von dem Heiztisch entfernt, auf Raumtemperatur erkalten gelassen und der PiIm abgezogen. Ein zweiter Film wird in der gleichen Weise hergestellt. Der erste Film wird an der Luft getrocknet; der zweite Film wird an der Luft getrocknet und dann unter einem Vakuum von 2 μ 6 Stunden bei 260° C wärmebehandelt. Der nur an der Luft getrocknete, 54,6 μ dicke Film lässt Wasserstoff mit 1074 GTR und 1385 cB und Methan mit 68 GTR und 88 cB durch.
- 30 -
309885/1347
2336370
CR 7176/CR 7372/CR 74-'·7 ^*
Die Selektivität Su /nxx beträgt 16. Der 57,1 μ dicke, wärme-
Ά2' 4
behandelte Film lässt Viasserstoff n-i'ü 1528 GTR und 2063 cB und Methan mit 11 GTR und 15 cB durch. Die Selektivität Sn /ητχ
Ά 2' 4 beträgt 139.
Beispiel 2
Man arbeitet nach Teil B des Beispiels 1 unter Verwendung einer 0,38 mm-Rakel, Der Film wird bedeckt und 5 Minuten bei 100 C getrocknet, worauf man die Abzugsöffnungen öffnet und den Film noch 10 Minuten trocknet. Die klare, bläuliche> glatte, "straffe", 61 μ dicke Folie wird von der Platte abgezogen und auf ihre Permeabilität i'ür Sauerstoff und Stickstoff untersucht. Die Folie lässt Sauerstoff mit 115 GTR und 166 cB und Stickstoff mit 21 GTR und 30 cB durch. Die Selektivität
Γ\ /1KT Uc vl "o ^ -'>-'·
2' 2
Beispiel 3 Teil A
Nach dem Verfahren der USA-Patentschrift ? 567 632, Spalte 28, Zeile 61 bis Spalte 29, Zeile 12, wird ein Polyamid aus m- Phenyl end i am in und einem Gemisch aus 70 fo Isophthalsäurechlorid und 30 fo Terephthalsäurechlorid hergestellt. Dieses Polyamid wird nachstehend als "MPD-I/T (100-70/30)" bezeichnet.
Teil B
Dieses Beispiel erläutert eine semipermeable Membran, die aus einem Gemisch aus einem den Anforderungen (a), (b) und (c) genügenden Polyester mit einem Polyamid hergestellt ist. Die zum Vergiessen bestimmte Lösung wird aus 10 Teilen einer 15-prozentigen Lösung von MPD-I/T (100-70/30) in Tetrahydrofuran, 10 Teilen einer 15-prozentigen Lösung des Polyesters gemäss Teil A des Beispiels 1 in Dimethylacetamid und 1,2 Teilen
- 31 -
309885/1347
CP. 7176/CR 7372/CR 7417
Weichmacher ("Santicizer 8") hergestellt. Diese Lösung wird mit Hilfe einer 0,38 mm-Rakel "bei Raumtemperatur auf eine zuvor mit dem in Teil B des Beispiels 1 beschriebenen Polytetrafluoräthylenwachs beschichtete Glasplatte aufgetragen. Der Film wird 15 Minuten bei 110° C getrocknet. Die 39,4 μ dicke Folie lässt Wasserstoff mit 572 GTR und 532 cB und Methan mit 6 GTR und 6 cB durch. Die Selektivität S„ /nu beträgt 95.
°-2' 4
Beispiel 4 Teil A Polyamid aus m-Phenylendiamin und Isophthalsaurechlorid.
Eine Lösung von 2,36 Mol m-Phenylendiamin in 32 Mol N,N-Dimethylacetamid wird unter Stickstoff und unter Rühren auf -10 bis 0° C gekühlt und in kleinen Anteilen mit 2,36 Mol geschmolzenem Isophthalsaurechlorid versetzt. Beim Zusatz lässt man die Temperatur auf 20 0 steigen. Die Reaktion wird durch Erhitzen der zähflüssigen Lösung auf 50 C vervollständigt. Die Lösung wird mit Dimethylacetamid auf 9 $ Polyamid verdünnt» Das Polymerisat wird aus der Lösung durch Eingiessen in ein Gemisch aus Eiswasser und zerstossenem Eis unter starkem Rühren isoliert. Das Polymerisat wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 80° C getrocknet.
Teil B
Eine Lösung von 3 g des nach Teil A des Beispiels 1 hergestellten Polyesters in 17 g Tetrahydrofuran wird mit einer Lösung von 3 g Poly-m-phenylenisophthalsäureamid (hergestellt nach Teil A dieses Beispiels) in 17 g Dimethylacetamid gemischt.
Das Gemisch der Lösungen wird durch eine 0,8 μ dicke Silbermembran, filtriert. Das Filtrat wird in einer staubfreien Kammer mit Hilfe einer 0,38 mm-Rakel bei Raumtemperatur auf eine
- 32 -
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417
mit dem in Teil B des Beispiels 1 beschriebenen Polytetrafluoräthylenwachs beschichtete Glasplatte aufgetragen. Man lässt den PiIm 15 Minuten in der staubfreien Kammer bei Raumtemperatur trocknen und trocknet ihn dann noch weitere 5 Minuten bei 110° C auf einer Heizplatte. Die abgezogene Folie wird zunächst an der Luft und dann im Yakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Die 29,2 μ dicke Folie lässt Wasserstoff mit 689 GTR und 475 cB und Methan mit 111 GTR und 77 cB durch.
Die Selektivität Su /«„ beträgt 6,2.
H2' 4
Beispiel 5
Man arbeitet nach Teil B des Beispiels 3, jedoch ohne Weichmacher. Die 51 μ dicke Folie, die aus Polyamid und Polyester im Verhältnis 50:50 besteht, lässt Wasserstoff mit 867 GTR und 1040 cB und Methan mit 13 GTR und 16 cB durch. Die Selektivität S11 /πττ beträgt 67.
Ά2' 4
Beispiel 6 Teil A
Polyester aus Isophthalsäurechlorid und 2,2-Bis-(3,5-diehlor-4-hydroxyphenyl)-hexafluorpropan.
Man arbeitet nach Teil A des Beispiels 1, ersetzt jedoch das 2t2-Bis-(3t5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan durch eine chemisch äquivalente Menge 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-hexafluorpropan. Das Polymerisat wird, wie oben beschrieben, isoliert.
Der Polyester wird folgendermassen auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c) geprüft:
- 33 -
309885/1347
CR 7176/OR 7572/&R
D O
"7 I*
Rptationsbeschränkte
Starre Untereinheit Kolinearität Bindungen
1 L A, B
2 Έ B, C
3 L C, D
4 N D
VJl N -
6 N -
7 N
8 N A
Die wiederkehrende Einheit weist 6 nicht-kolineare und 2 kolineare Untereinheiten und 4 Bindungen mit beschränkter Rotation auf, drei der nicht-kolinearen Untereinheiten haben mindestens eine Bindung mit beschränkter Rotation, und 18/23 der Kettenatome sind aromatisch.
Teil B
Aus 5,4 g des nach Teil A hergestellten Polyesters und 30,6 g Chloroform wird eine Lösung hergestellt. Die Lösung wird durch eine 0,45 μ dicke Silbermembran filtriert, entgast und bei Raumtemperatur in einer staubfreien Kammer mit Hilfe einer 0,38 mm-Rakel auf eine mit Polytetrafluoräthylenwachs beschichtete Glasplatte aufgetragen. Man lässt den Film 15 Minu-
- 34 -
309885/ 1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417 ^ ^*
ten bei Raumtemperatur trockner,. ^i ent ihn ab und trocknet die abgezogene Folie im Vakuum bei Haustemperatür. Die kristallklare, glatte, "straffe", 45>7 μ dicke folie lässt Wasserstoff mit 5687 GTR und 6142 cB und Methan mit 126 GTR und
136 cB durch. Die Selektivität S, /r~ "beträgt 45.
2/ <^4
Teil C
Die in Teil B dieses Beispiels beschriebene Lösung wird mit 40 Gewichtsprozent Weichmacher, bezogen auf das Polymerisat, versetzt. Diese Lösung wird dann bei Raumtemperatur in einer staubfreien Kammer ic±+- Hilfe einer 0,38 mm-Rakel auf eine mit Polytetrafluoräthylenwachs beschichtate Giasplacüa aufgetragen. Man lässt den Film in einer staubfreien Kammer 15 Minuten bei Raumtemperatur trocknen, zieht ihn dann ab und trocknet die Polie im Vakuum bei Raumtemperatur, Die kristallklare, glatte, weiche, 48,2 μ dicke Polie lässt Wasserstoff mit 1886 GTR und 2150 cB und Methan mit 338 GTR und 385 cB durch.
Die Selektivität Su /mj beträgt 5,6.
Ά2^ 4
Beispiel 7 Teil A
Polyester aus Isophthalsäurechlorid und Terephthalsäureehlorid (Gemisch aus gleichen Teilen) und 2,2-Bis-(4-hyaroxyphenyl)-hexafluorpropan.
Bei dem Verfahren von Teil A des Beispiels 6 ersetzt man die Hälfte des Isophthalsäurechlorids durch Terephthalsäurechlorid. Das Polymerisat wird in der beschriebenen Weise isoliert.
Der so hergestellte Polyester wird folgendermassen auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c) geprüft:
- 35 -
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417
Starre Untereinheit Kolinearität Rotationsbeschränkte
Bindungen
1 L B
2 N B, C
3 L C
4 N -
5 N -
6 N (I)
L (T)
-
7 N -
8 N
Die wiederkehrende Einheit (I) hat 2 kolineare und 6 nicht-kolineare Untereinheiten. Die wiederkehrende Einheit (T) hat 3 kolineare und 5 nicht-kolineare Untereinheiten. In beiden Einheiten (I) und (T) sind zwei rotationsbeschränkte Bindungen, und eine der nicht-kolinearen Untereinheiten hat zwei Bindungen mit beschränkter Rotation. In beiden Einheiten (I) und (T) sind 18/23 der Kettenatome aromatisch.
Teil B
Eine Lösung aus 6 g des nach Teil A hergestellten Polyesters und 34 g Chloroform wird durch eine 0,45 μ dicke Silbermembran filtriert, entgast und mit einer 0,38 mm-Rakel bei Raum-
- 36 -
309885/13*7
CR 7176/CR 7372/CR 7417
temperatur in einer staubfreien Kammer auf eine mit Polytetra fluoräthylenwaohs (Dispersion gemäss Teil B des Beispiels 1) beschichtete Glasplatte aufgetragen. Man lässt den PiIm 15 Minuten bei Raumtemperatur trocknen und zieht ihn dann ab. Die klare, 40,6 μ dicke Folie lässt Wasserstoff mit 2627 GTR und 2522 cB und Methan mit 70 GTR und 67 cB durch. Die Selektivität Sn /CH beträgt 38.
Beispiel 8
Eine lösung aus 6 g des gemäss Teil A des Beispiels 7 hergestellten Polyesters und 54 g Tetrachloräthan wird durch eine 0,45 μ dicke Silbermembran filtriert und entgast. Die Lösung wird bei 100° C mit einer 0,63 mm-Rakel auf eine mit PoIytetrafluoräthylenwachs beschichtete Glasplatte aufgetragen, bedeckt und 5 Minuten getrocknet. Die Abzugsöffnungen in der Bedeckung werden dann geöffnet, und das Trocknen wird 10 Minuten fortgesetzt. Die klare, "straffe", 43,2 μ dicke Polie, die man durch Abziehen von der Glasplatte erhält, lässt Wasserstoff mit 2071 GTR und 2112 cB und Methan mit 52 GTR und
53 cB durch. Die Selektivität S111 /mr beträgt 40.
H2' 4
Beispiel 9
Teil A "
Polyimid aus Pyromellithsäuredianhydrid und 4-Isopropyl-1,3-diaminobenzol.
Eine Lösung von 15 g 4-Isopropyl-1,3-diaminobenzol in 190 ml trockenem Ν,Ν-Dimethylacetamid wird unter Stickstoff und unter Rühren mit 21,8 g Pyromellithsäuredianhydrid versetzt, das mit weiteren 68 ml Dimethylacetamid hineingespült wird. Nach 30; Minuten langem Rühren setzt man 30,63 g Essigsäureanhydrid und 30,36 g Triäthylamin zu. Die Lösung wird 1 Stunde bei Raumtemperatur und dann 1 Stunde bei 50° C; gerührt. Das Polyimid wird durch Eingiessen in überschüssiges Methanol unter starkem Rüh-
- 37 -
309885/13A7
CR 7176/GR 7372/GR 7417
ren ausgefällt, dann abfiltriert, mit Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Das so hergestellte Polyimid wird folgendermassen auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c) geprüft:
Starre Untereinheit Kolinearität Rotationsbeschränkte Bindungen
1 N A
2 L A
Die wiederkehrende Einheit hat eine kolineare und eine nichtkolineare Untereinheit, eine Bindung mit beschränkter Rotation, und 12/18 der Kettenatome sind aromatisch.
Teil B
Eine Lösung von 3 g des nach Teil A hergestellten Polyimids in 17 g Dirnethylacetamid wird durch eine 0,45 μ dicke Silbermembran filtriert, entgast und mit einer 0,38 mm-Rakel bei 100° © auf eine mit der oben beschriebenen Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichtete Glasplatte aufgetragen. Der Mim wird bedeckt und 5 Minuten trocknen gelassen, worauf man die. Abzugsöffnungen in der Bedeckung öffnet und das Trock-
- 38 -
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417
nen noch 10 Minuten fortsetzt. Die klare, braune, 19 μ dicke Folie, die beim Abziehen von der Glasplatte erhalten wird, lässt Wasserstoff mit 24 263 GTR und 10 918 cB und Methan mit 977 GTR und 440 cB durch. Die Selektivität SH /CH beträgt
Beispiel 10 Teil A
Polyimid aus 3,4,3',4'-Diphenylhexafluorisopropylidentetracarbonsäuredianhydrid und 1,5-Diaminonaphthalin.
Eine Lösung von 31,64 g 1,5-Diaminonaphthalin in 350 ml Ν,Ν-Dimethylacetamid wird unter Stickstoff mit 88,87 g 3,4,3' , 4 · -Diphenylhexafluorisopropylidentetracarbonsäuredianhydrid versetzt. Das Gemisch wird auf 69° C erhitzt und 1 Stunde gerührt. Dann setzt man in kleinen Anteilen im Verlaufe von 10 Minuten ein Gemisch aus 82 g Essigsäureanhydrid und 82 g Triethylamin zu; mit diesem Zusatz beginnt man, sobald die Lösung sich auf 53° C abgekühlt hat. Nach einige Minuten langem Rühren wird eine Höchsttemperatur von 60,5° C erreicht. Man rührt dann noch eine Stunde, wobei die Temperatur allmählich sinkt. Die so erhaltene Lösung wird unter starkem Rühren in einen grossen Überschuss von Methanol gegossen. Das dabei ausfallende Polyimid wird abfiltriert, mit Methanol gewaschen und zunächst 16 Stunden bei Raumtemperatur und dann 3 Stunden bei 260° C im Vakuum getrocknet.
Das so hergestellte Polyimid wird folgendermassen auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c) untersucht:
- 39 -
309885/ 1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417
Kolinearität Rotationsteschränkte
Starre Untereinheit N Bindungen
1 N A, B
2 N B, C
3 N C, D
D, A
Die wiederkehrende Einheit enthält 4 nicht-kolineare Untereinheiten, 4 Bindungen mit "beschränkter Rotation, alle nicht-kolinearen Untereinheiten haben mindestens eine Bindung mit beschränkter Rotation, und 22/29 der Kettenatome sind aromatisch.
Teil B
Eine Lösung von 20 g des nach Teil A hergestellten Polyimide
in 80 g Dimethylacetamid wird durch eine 0,8 μ dicke Silbermembran filtriert, entgast und zum Auftragen von zwei Filmen auf mit der oben angegebenen Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichtete Glasplatten bei 100° C mit einer 0,63 mm-Rakel verwendet. Die Filme werden bedeckt und bei 100° C zunächst 5 Minuten bei geschlossenen Abzugsöffnungen in der Bedeckung und dann 10 Minuten mit offenen Abzugsöffnungen ge-
- 40 -
3098fl5/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417
trocknet. Dann werden die Filme von den Platten abgezogen. Die eine Folie wird an der Luft getrocknet und als Kontrollfolie verwendet. Die andere Folie wird 6 Stunden unter einem Vakuum von 2 μ Hg auf 260° C erhitzt. Die 68,8 μ dicke Zontrollfolie lässt Wasserstoff mit 3542 GTR und 5759 cB und Methan mit 144 GTR und 234 cB durch. Die Selektivität Sw /ηττ
Ά2' 4
beträgt 25. Die 70,4 μ dicke, wärmebehandelte Polie lässt Wasserstoff mit 6546 GTR und 10 879 cB und Methan mit 35 GTR und 58 cB durch. Die Selektivität Su /σπ beträgt 187.
Beispiel 11
Das Filmgiessverfahren von Teil B des Beispiels 10 wird mehrmals wiederholt. Die vergossenen Filme werden bedeckt und 5 Minuten bei 100° C getrocknet. Dann werden die Abzugsöffnungen in der Bedeckung geöffnet, und die Filme werden weitere 10 Minuten bei 100° C getrocknet. Dann werden die Filme von der Platte abgezogen. Eine Kontrollfolie wird nur an der Luft getrocknet. Die anderen Folien werden 6 Stunden unter einem Vakuum von 2 μ Hg wärmebehandelt. Die betreffenden Temperaturen sind in Tabelle I angegeben. Alle Folien werden dann auf ihre Permeabilität für Wasserstoff und Methan untersucht; die Ergebnisse finden sich ebenfalls in Tabelle I.
- 41 -
309885/1347
Tabelle
I Nachbehandlungs-
temperatur, 0C
Dicke, μ H2-Diffusion cB 0H4-Diffusion cB Selektivität
-P" Kontrolle 42,2 GTR 5321 GTR 189 28
ro
I
200 49,5 5342 9257 190 68 136
I 210 47,5 7912 8040 58 51 159
220 48 7166 8869 45 65 137
230 47 7821 9784 57 57 173
240 72,9 8814 9285 51 35 270
250 48,8 5392 8695 20 43 204
260 70,4 7548 10879 37 58 187
270 47,8 6546 8580 35 56 152
280 69,9 7606 10987 50 66 166
290 60,5 6659 10614 40 59 181
300 48,5 7433 10010 41 61 165
O 310 48,5 8735 9186 53 48 .191
co
00
320 48,3 8016 9512 42 62 152
OO 340 44,2 8344 9073 55 63 1.45
CTi 8691 60
VjJ —3
ro co co
CR 7176/CR 7372/CR 7417 Beispiel
Die Folienherstellung gemäss Beispiel 11 wird wiederholt, und mehrere Folien werden verwendet, um den Einfluss der Dauer der Nachbehandlung bei 260° C auf die Permeabilität der Folien für Wasserstoff und Methan zu untersuchen. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle II.
+> O τ— VD CO Γ
:cd ■«*■ O ΟΟ
+>
•Η
CVl r~ τ— CVJ τ—
•Η
α Ph r— to C- co
O VO VD in
ca
ο
•Η
03
«Η Oh ω O O in
•Η EH to to
UJ
ι
M VD ^. cn
M [T] Ph to in Γ
O O C- CV] ΟΟ
Φ co cn cn O
τ—
O
H •Η
to Ph to ω C- VO
Φ «Ν EH in in to
•Η to ω CVl ιη
ρ in in VO VD
α) CVJ 00 VO
Φ
EH cn VD C- O
O
ι
VD VO VO Γ-
τι
ο
& Q) · Φ Ν Ό ί> 03+»
CVl
VD
- 43 -
309885/1347
CR 7176/CR 7372/GR 7417 B e i a ρ i e 1 J 2 Teil A
Polyimid aus 3,4,3'> 4'-Diphenylhexafluorisopropylidentetracarbonsäuredianhydrid und 4,4'-Maminodiphenyläther.
Eine Lösung von 40,05 g 4,4'-Diaminodiphenyläther in 350 ml trockenem Pyridin wird unter Stickstoff bei 50° C mit 88,87 g 3,4,3', 4'-Diphenylhexafluorisopropylidentetracarbonsäuredianhydrid versetzt. In wenigen Minuten steigt die Temperatur bis auf 74° C. Nach 1-stündigem Rühren setzt man 82 g Essigeäureanhydrid zu. Barauf steigt die Temperatur innerhalb weniger Minuten bis auf 66° C. Man rührt noch 3 Stunden, wobei »an im letzteren Teil dieser Zeitdauer die lösung auf 100° C erhitzt. Nach dem Kühlen der Lösung auf Raumtemperatur wird dme Polyimid ausgefällt, indem man die Lösung unter starken Rühren in einen groseen Überschuss von Methanol gieest, worauf man das Polyimid abfiltriert, mit Methanol wäscht und zunächst 4. Stunden bei 170° C und sodann 3 Stunden bei 260° C im Vakuum
Das so erhaltene Polyimid wird folgendermassen auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c) geprüft:
- 44 - ORIGINAL INSPECTED
309885/1347
2336870

CR 7176/CR 7372/CR 7417
Hsr
Starre Untereinheit Kolinearität
1 L
2 N
3 1
4 N
VJl N
6 N
Rotationsbeschränkte Bindungen
E, F F
Die wiederkehrende Einheit hat 4 nicht-kolineare und 2 kolineare Untereinheiten sowie 2 Bindungen mit beschränkter Rotation; drei der nicht-kolinearen Untereinheiten haben mindestens eine Bindung mit beschränkter Rotation, und 24/32 der Kettenatome sind aromatisch.
Teil B
Eine Lösung von 30 g des nach Teil A hergestellten Polyimide in 170 g Dichlormethan wird durch eine 0,45 μ dicke Silbermembran filtriert, entgast und zur Herstellung von zwei Filmen auf eine« mit der oben beschriebenen Dispersion des PoIytetrafluoräthylenwachses von niedrigem Molekulargewicht beschichteten Blech aus einer Nickellegierung bei Raumtemperatur in einer staubfreien Kammer mit Hilfe einer 0,38 mm-Rakel verwendet. Die Filme werden 15 Minuten getrocknet und dann abgezogen. Eine Folie wird an der Luft getrocknet und als Kontrolle verwendet. Die andere Folie wird 6 Stunden in einer Vakuumkammer unter einem Vakuum von 2 μ Hg bei 260° C wärme- behandelt. Die 36,1 μ dicke Kontrollfolie lässt Wasserstoff Mit 3197 GTR und 2724 cB und Methan mit 106 GTR und 90 cB durch. Die Selektivität SR /QE beträgt 30. Die wärmebehandelte Folie ist 50 μ dick 2und4 lässt Wasserstoff mit 2907 GTR und 3436 cB und Methan mit 14 GTR und 17 cB durch» Die Selek tivität SH ^CH beträgt 208. Wie nan sieht, wird die Selekti vität der Membran in bezug auf die Permeabilität für Waeser-
- 45 -
309885/1347
ORIGINAL. INSPECTED
CR 7176/CR 7372/CR 7417
stoff und Methan durch die Wärmebehandlung auf nahezu das Siebenfache gesteigert.
Beispiel 14
Eine Lösung von 15 bis 20 tfo des naoh Teil A des Beispiels 1 hergestellten Polyimide in Dimethylacetamid wird zum Vergiessen einer Anzahl von Filmen auf mit der oben beschriebenen Polytetrafluoräthylenwaehsdispersion beschichtete Glasplatten bei 100° C mit einer 0,63 mm~Rakel verwendet. Die Filme werden bedeckt und 5 Minuten bei 100° C getrocknet. Dann werden die Abzugsöffnungen in der Bedeckung geöffnet und die Filme weitere 10 Minuten bei 100° G getrocknet. Dann werden sie von der Platte abgezogen. Eine Kontrollfolie wird bei Raumtemperatur getrocknet, während die übrigen Folien 6 Stunden unter einem Vakuum von 2 μ Hg bei den in Tabelle III angegebenen Temperaturen wärmebehandelt werden, Alle Folien werden dann auf ihre Permeabilität für Wasserstoff und Methan untersucht; die Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben.
- 46 -
309885/13£7
t
Λ
Diok·, μ t#»ptr»tur, °C T a b β 1 1 e III cB CH4-Diffusion cB Selektivität O cn
ί Z
I 45.2 Kontrolle H2-Diffugion 2625 GTR 48 WOT, -si * ο
40,6 200 GTR 3487 45 24 55
41,4 210 2458 3574 25 24 145
43,4 220 3632 3870 24 20 152
42.4 230 3654 3517 20 18 189 so
68.3 240 3772 4043 te 23 195
65.3
66.5
48,5
250
260
270
3510 4150
3595
14 20
14
21
177
66,5 200 2505 3372 13
9
16 207
254
176
72,6 290 2691
2287
390? 10 16 215
67,8 300 2145 3899 9 19 2?3
49,5 310. 2277 4317 12 24, 203
Wmß
O
41.9 320 2434 3955 20 25 185>
«0 50,8 330 3690 4580 25 17 "360
α»
cn
43.7 340 3995 4035 14 23 261
3€5Ο ■178
—*
u>
5910
CR 7176/CR 7372/CR 7417 "^* Beispiel 15 Teil A
Polyimid aus 3,4,3' ,4'-Diphenylhexafluorisopropylidentetracarbonsäuredianhydrid und 4-Isopropyl-1,3-diaminobenzol.
Eine Lösung von 31,21 g 4-Isopropyl-1,3-diaminobenzol in 350 ml trockenem Pyridin wird unter Stickstoff und unter Rühren bei 50° C mit 92,29 g 3,4,3',4'-Diphenylhexafluorisopropylidentetracarbonsäuredianhydrid versetzt, die mit weiteren 50 ml Pyridin hineingespült werden. Innerhalb weniger Minuten steigt die Temperatur bis auf 76° C. Nach 2-stündigem Rühren beträgt die Temperatur 52 C, und man setzt 85,2 g Essigsäureanhydrid zu. Darauf steigt die Temperatur in wenigen Minuten bis auf 66 C. Nach 1-stündigem Rühren wird die·Lösung auf 99° C erhitzt und 20 Minuten gerührt. Das Polyimid wird aus der gekühlten Lösung durch Eingiessen in einen grossen Überschuss von Methanol unter starkem Rühren ausgefällt. Das Polyimid wird abfiltriert, dreimal mit Methanol gewaschen und zuerst 4 Stunden bei 100° C und dann 4 Stunden bei 260° C im Vakuum getrocknet.
Das so hergestellte Polyimid wird auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c) folgendermassen geprüft:
- 48 -
3G9885/ 1 34 7
CR 7176/CR 7372/CR 7417 *
Starre Untereinheit Kolinearität Rotationsbeschränkte
Bindungen
1 N A
2 N C
3 N C, D
4 . N D, A
Die wiederkehrende Einheit hat 4 nicht-kolineare Untereinheiten und 3 rotationsbeschränkte Bindungen, alle nicht-kolinearen Untereinheiten haben mindestens eine Bindung mit beschränkter Rotation, und 18/25 der Kettenatome sind aromatisch,
Teil B
Eine Lösung von 42,5 g des nach Teil A hergestellten Polyimids in 170 g Dimethylacetamid wird durch eine 0,45 μ dicke Silbermembran filtriert, entgast und zur Herstellung von zwei Folien auf mit der oben beschriebenen Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichteten Glasplatten bei 100° C mittels einer 0,38 mm-Rakel verwendet. Die gegossenen Filme werden bedeckt- und 5 Minuten trocknen gelassen, worauf man die Abzugsöffnungen in der Bedeckung öffnet und die Filme noch 10 Minuten trocknen lässt. Dann werden die Filme von der Platte abgezogen. Eine Folie wird an der Luft getrocknet und als Kontrolle verwendet. Die andere Folie wird 6 Stunden in der Vakuumkammer unter einem Vakuum von 2 μ Hg bei 260° C wärmebehandelt. Die 45,5 μ dicke Kontrollfolie lässt Wasserstoff mit 11 150 GTR und 11 975 cB und Methan mit 851 GTR und 914 cB durch; die Selektivität SH2/CH beträgt 13. Die 51,1 μ dicke, wärmebehandelte- Folie lässt Wasserstoff mit 11 407 GTR und 13 757 cB und Methan mit 130 GTR und 157 cB durch; die Selektivität
^Ti /ητι beträgt 88. n2/ 4
- 49 -
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417 Beispiel 16 Teil A
Polyimid aus 3,4,3',4'-Diphenylhexafluorisopropylidentetra carbonsäuredianhydrid und m-Phenylendiamin.
Eine Lösung von 10,81 g m-Phenylendiamin in 175 ml trockenem Ν,ΙΤ-Diinethylacetamid wird unter Stickstoff bei 50° G unter Rühren mit 44,43 g 3,4,3',4f-Diphenylhexafluorisopropylidentetracarbonsäuredianhydrid versetzt, welches mit weiteren 25 ml Dimethylacetamid in die Lösung hineingespült wird. Innerhalb 2 Minuten steigt die Temperatur bis auf 66 C. Man rührt noch eine Stunde. Sobald die Lösung sich auf 45 C abgekühlt hat, setzt man unter Rühren ein Gemisch aus 82 g Triäthylamin und 82 g Essigsäureanhydrid zu. Innerhalb 10 Minuten steigt die Temperatur auf 52 C und beginnt dann zu sinken. Man rührt noch 2 Stunden. Die so erhaltene Polyimidlösung in Dimethylacetamid wird auf 32 # eingedampft, mit 359 g weiterem Dimethylacetamid auf 10 fo verdünnt und dann durch Eindampfen auf eine Polyimidkonzentration von 15 eingeengt und ohne weitere Behandlung verwendet.
Das so erhaltene Polyimid wird folgendermassen auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c) geprüft:
- 50 -
309885/1
2336670 *
CR 7176/CR 7372/CR 7417 * $*%
Kolinearität Rotationsbeschränkte
Starre Untereinheit N Bindungen
1 N _
2 N C
3 N C, D
4 D
Die wiederkehrende Einheit hat 4 nicht-kolineare Untereinheiten und 2 Bindungen mit "beschränkter Rotation, drei der niclrfckolinearen Untereinheiten haben mindestens eine Bindung mit "beschränkter Rotation, und 18/25 der Kettenatome sind aromatisch.
Teil B
Die in Teil A erhaltene 15-prozentige Lösung des Polyimids in Dimethylacetamid wird filtriert, entgast und zur Herstellung von zwei Filmen auf einer mit der oben beschriebenen PoIytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichteten Glasplatte bei 100° C mit einer 0,63 mm-Rakel verwendet. Die Filme werden bedeckt und 5 Minuten bei 100° C trocknen gelassen. Dann werden die Abzugsöffnungen in der Bedeckung geöffnet, und das Trocknen wird noch 10 Minuten fortgesetzt. Die Filme werden von der Platte abgezogen. Eine Folie wird an der luft getrocknet und als Kontrolle verwendet. Die andere Folie wird 6 Stunden in der Vakuumkammer unter einem Vakuum von 2 μ Hg bei 260° C wärmebehandelt. Die 40,9 μ dicke Kontrollfolie lässt Wasserstoff mit 3054 GTR und 2950 cB und Methan mit 70 GTR und 68 cB durch; die Selektivität SH /GH beträgt 44. Die 32,3 μ dicke, wärmebehandelte Folie lässt Wasserstoff mit 4610 GTR und 3513 cB und Methan mit 14 GTR und 11 cB durch; die Selektivität SH /CH beträgt 329.
- 51 -
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417 · Beispiel 17 Teil A
Polyimid aus 3,4,3' , 4l-I>iphenylhexafΓu.orisopropylidentetracarbonsäuredianhydrid und p-Phenylendiamin.
Eine Lösung von 21,63 g p-Phenylendiamin in 350 ml N,N-Dimethylacetamid wird bei 50° C unter Stickstoff und unter Rühren mit 88,87 g 3,4,3'^'-Diphenylhexafluorisopropylidentetracarbonsäuredianhydrid versetzt. Im Verlaufe von 5 Minuten steigt die Temperatur bis auf 77° C. Man rührt eine Stunde weiter und setzt dann 82 g Triäthylamin und 82 g Essigsäureanhydrid zu. Nach 2-stündigem weiterem Rühren wird das PoIyimid ausgefällt, indem man die Lösung unter starkem Rühren
in einen grossen Überschuss von Methanol giesst; Das Polyimid wird abfiltriert, zweimal mit Methanol gewaschen und im Vakuum zunächst 16 Stunden bei Raumtemperatur und dann 3 Stunden bei 260° C getrocknet.
Das so erhaltene Polyimid wird folgendermassen auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c) geprüft:
- 52 -
309885/13
to 2336870 Ro tati onsb e s ehränkte
Bindungen
CR 7176/CR 7372/CR 7417 - Si · _
Starre Untereinheit Kolinearität C
1 L C, D
2 N D
3 N
4 N
Die wiederkehrende Einheit hat eine kolineare Untereinheit und 3 nicht-kolineare Untereinheiten und 2 rotationsbeschränkte Bindungen, alle nicht-kolinearen Untereinheiten haben mindestens eine Bindung mit beschränkter Rotation, und 18/25 der Kettenatome sind aromatisch.
Teil B
Eine Lösung von 45 g des nach Teil A hergestellten Polyimide in 255 g Dimethylacetamid wird durch eine 0,45 μ dicke Silbernem bran filtriert, entgast und zur Herstellung von zwei Filmen auf einer mit der oben beschriebenen Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichteten Glasplatte bei 100° C mit einer 0,63 mm-Rakel verwendet. Die Filme werden bedeckt und 5 Minuten getrocknet. Dann werden die Abzugsöffnungen in der Bedekkung geöffnet, und das Trocknen wird noch 10 Minuten fortgesetzt. Die Filme werden von der Platte abgezogen. Eine Folie wird an der Luft getrocknet und als Kontrolle verwendet. Die andere Folie wird in einer Vakuumkammer unter einem Vakuum von 2 μ Hg 6 Stunden bei 260° C wärmebehandelt. Die 33 μ dicke Kontrollfolie lässt Wasserstoff mit 3680 GTR und 2870 cB und Methan mit 66 GTR und 51 cB durch; S11 /mj = 56. Die
30,5 μ dicke, wärmebehandelte Folie lässt Wasserstoff mit 5586 GTR und 4022 cB und Methan mit 29 GTR und 21 cB durch;
SH9/CHA - 193.
- 53 -
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417 * Beispiel 18 Teil A
Polyimid aus 3,4,3'^'-Diphenylhexafluorisopropylidentetracarbonsäuredianhydrid und dem Bis-amid aus m-Phenylendiamin und m-Aminobenzoesäure.
Eine lösung von 34,64 g N,N'-m-Phenyien-bis-(m-aminobenzamid) in 175 ml trockenem N,N-Dimethy!acetamid wird unter Stickstoff bei 50° C unter Rühren mit 44,44 g 3,4,3*,4'-Diphenylhexafluorisopropylidentetracarbonsäuredianhydrid versetzt, welches mit weiteren 25 ml Dimethylacetamid in die Lösung hineingespült wird. Innerhalb weniger Minuten steigt die Temperatur bis auf 76,5 C und beginnt dann zu sinken. Nach einstündigem Rühren setzt man 41 g Triäthylamin und 41 g Essigsäureanhydrid zu. Die Temperatur steigt bald danach bis auf 66 C und beginnt dann wieder zu sinken. Nach 2-stündigem weiterem Rühren wird das Polyimid ausgefällt, indem man die Lösung unter starkem Rühren in überschüssiges Methanol giesst. Das Polyimid wird abfiltriert, zweimal mit Methanol gewaschen und im Vakuum zuerst 18 Stunden bei Raumtemperatur und dann 3 Stunden bei 260° C getrocknet.
Das so hergestellte Polyimid wird auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c) folgendermassen geprüft:
309885/1347
GR 7176/CR 7372/CR 7417
Starre Untereinheit Kolinearitat
1 N
2 F
3 N
4 N
5 N
6 N
7 • N
8 N
9 -N.
10 N
Rotationsbeschränkte Bindungen
I, J J
Die wiederkehrende Einheit hat 10 nicht-kolineare Untereinheiten und 2 Bindungen mit beschränkter Rotation, drei der nicht-kolinearen Untereinheiten haben mindestens eine Bindung mit beschränkter Rotation, und 30/41 der Kettenatome sind aromatisch.
Teil B
Eine Lösung von 12 g des nach Teil A hergestellten Polyimids in 68 g Dirnethylacetamid wird durch eine 0,45 μ dicke Silbermembran filtriert, entgast.und zur Herstellung von zwei Filmen auf mit der oben beschriebenen Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichteten Glasplatten bei 100° 0 mit einer 0,63 mm-Rakel verwendet. Die Filme werden bedeckt und
5 Minuten getrocknet. Dann werden die Abzugs Öffnungen in der Bedeckung geöffnet, und das Trocknen wird noch 10 Minuten fortgesetzt. Dann werden die Filme von den Platten abgezogen. Eine Folie wird an der Luft getrocknet und als Kontrolle verwendet. Die andere Folie wird unter einem Vakuum von 2 μ Hg
6 Stunden wärmebehandelt. Die Wärmebehandlung beginnt bei 100 C; nach einer Stunde werden 260° G erreicht, und diese Temperatur wird für den Rest der Behandlungsdauer innegehalten. Die 41,1 μ dicke Kontrollfolie lässt Wasserstoff mit
- 55 -
309885/13^7
CR 7176/CR 7372/CR 7417
1268 GTR und 1232 cB und Methan mit 24 GTR und 23 cB durch; = 53. Die 37,6 μ dicke, wärmebehandelte Folie lässt
4
Wasserstoff mit 1360 GTR und 1208 cB und Methan mit 1,5 GTR
und 1,3 cB durch; Su /ηττ = 907.
H2/ 4
Beispiel 19 Teil A
Polyimid aus 3,4,3',4'-Diphenylhexafluorisopropylidentetracarbonsäuredianhydrid und 3,5-Diaminobenzoesäure.
Eine lösung von 15,22 g 3>5-Diaminobenzoesäure in 175 ml
trockenem Ν,Ν-Dimethylacetamid wird unter Stickstoff bei 50° C unter Rühren mit 44,44 g 3,4,3*,4'-Diphenylhexafluorisopropylidentetracarbonsäuredianhydrid versetzt, welches mit weiteren 25 ml Dimethylacetamid vollständig in die Lösung hineingespült wird. Innerhalb 2 Minuten steigt die Temperatur "bis auf 74,5° C und beginnt dann zu sinken. Nach 1-stündigein Rühren setzt man 82 g Triäthylamin und 82 g Essigsäureanhydrid zu. Innerhalb 14 Minuten ateigt die Temperatur bis auf 56° C und beginnt dann zu sinken. Nach 2-stündigem weiterem Rühren wird die Lösung im Vakuum zunächst bei 50 C und dann bei 100 C auf eine Polyimidkonzentration in Dimethylacetamid von 25 eingeengt. Dann wird die Lösung mit 332 g Dimethylacetamid
auf 10 fo verdünnt und hierauf durch Eindampfen auf 15 $ eingeengt und durch eine 0,45 μ dicke Silbermembran filtriert.
Das so erhaltene Polyimid wird folgendermassen auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c) geprüft:
- 56 -
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417
Starre Untereinheit
1 2 3 4
Kolinearität Ή
Rotationsteschränkte Bindungen
C, D D
Die wiederkehrende Einheit hat 4 nicht-kolineare Untereinheiten und 2 Bindungen mit beschränkter Rotation, drei der nichtkolinearen Untereinheiten haben mindestens eine Bindung mit beschränkter Rotation, und 18/27 der Kettenatome sind aromatisch.
Teil B
20 g der nach Teil A hergestellten Polyimidlösung werden mit 0,17 g Äthylenglykol versetzt. Diese Lösung wird entgast und zur Herstellung von zwei Filmen auf einer mit der oben beschriebenen Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichteten Glasplatte bei 100° G mit einer 0,63 mm-Rakel verwendet. Die Filme werden bedeckt, 5 Minuten getrocknet, dann werden die Abzugsöffnungen in der Bedeckung geöffnet, und das Trocknen wird 10 Minuten fortgesetzt. Dann werden die Filme von der Platte abgezogen. Die eine Folie wird an der Luft getrock
- 57 -
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417
net und als Kontrolle verwendet. Die 33,3 μ dicke Kontrollfolie lässt Wasserstoff mit 2684 GTR und 2110 cB und Methan
mit 29 GTR und 23 cB durch; S1
Teil C
= 93.
Die zweite Folie des Teils B dieses Beispiels wird 6 Stunden unter einem Vakuum von 2 μ Hg bei 260° C wärmebehandelt. Bei dieser Wärmebehandlung reagieren die Carboxylseitengruppen in dem Diamin mit dem Äthylenglykol unter Vernetzung. Dies lässt sich daraus schliessen, dass die Folie vor der Wärmebehandlung leicht in Dimethylacetamid löslich ist, nach der Wärmebehandlung aber in Dimethylacetamid unlöslich ist. Das vernetzte Polyimid der wärmebehandelten Folie wird folgendermassen auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c) geprüft:
- 58 ~
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417
Kolinearität Rotationsbeschränkte
Starre Untereinheit N Bindungen
1 N A, B
2 ' N B, C
3 N C, D
4 D, Α
Das vernetzte Polyimid hat 4 nicht-kolineare Untereinheiten und 4 Bindungen mit "beschränkter Rotation, alle nicht-kolinearen Untereinheiten nahen mindestens eine Bindung mit "beschränkter Rotation, und 18/27 der Atome der Hauptkette sind aromatisch. Die klare, glatte, "straffe", 35 μ dicke, vernetzte Folie lässt Wasserstoff mit 4732 GTR und 3918 cB und Methan
mit 11 GTR und 9 cB durch; Su /mI = 430.
112' "4
Beispiel 20 Teil A
Polyimid aus 3,4,3',4'-Diphenylhexafluorisopropylidentetracarbonsäuredianhydrid und 3,3'-Diaminobenzanilid.
Eine Lösung von 15,05 g 3,3'-Diaminobenzanilid in 120 ml Ν,Ν-Dimethylacetamid wird unter Stickstoff "bei 50° C unter Rühren mit 29,68 g 3,4,3',4'-Diphenylhexafluorisopropylidentetracarbonsäuredianhydrid versetzt. Innerhalb weniger Minuten steigt die Temperatur bis auf 55° C Nach einstündigem Rühren setzt man 55 g Triethylamin und 55 g Essigsäureanhydrid zu. Nach weiterem 1 1/2-stündigem Rühren wird das Polyimid ausgefällt, indem man die Lösung unter starkem Rühren in einen grossen Überschuss von Methanol giesst. Das Polyimid wird abfiltriert, zweimal mit Methanol gewaschen und im Vakuum zunächst 16 Stunden bei Raumtemperatur und dann 3 Stunden bei 260° C getrocknet. Eine 0,1-prozentige Lösung des Polyimide in Dimethylacetamid hat bei 25° C eine inhärente Viscosität von 1,15.
- 59 -
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417 (,Q
Das so hergestellte Polyimid-amid wird folgendermassen auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c) geprüft:
Starre Untereinheit Kolinearität
1 N
CVJ N
3 N
4 N
VJl N
6 N
7 N
Rotations "beschränkte Bindungen
F, G
Die wiederkehrende Einheit hat 7 nicht-kolineare Untereinheiten und 2 Bindungen mit beschränkter Rotation, drei der nicht-kolinearen Untereinheiten haben mindestens eine Bindung mit beschränkter Rotation, und 24/33 der Kettenatome sind aromatisch.
Teil B
Eine Lösung von 15g des nach Teil A hergestellten Polyimidamids in 85 g Dimethylacetamid wird durch eine 0,45 μ dicke Silbermembran filtriert, entgast und zur Herstellung von zwei Filmen auf einer mit der oben beschriebenen Polytetrafluor-
- 60 -
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417
äthylenwachsdispersion beschichteten Glasplatte bei 100 C mit einer 0,63 mm-Rakel verwendet. Die Filme werden bedeckt und 5 Minuten getrocknet, worauf die Öffnungen in der Bedekkung geöffnet werden und das Trocknen noch 10 Minuten fortgesetzt wird. Die Filme werden von der Platte abgezogen. Die eine Folie wird an der Luft getrocknet und'als Kontrolle verwendet. Die andere Folie wird 6 Stunden unter einem Vakuum von 2 μ Hg bei 260° C wärmebehandelt. Die 39,6 μ dicke Kontrollfolie lässt Wasserstoff mit 1328 GTR und 1243 cB und Methan mit 16 GTR und 15 cB durch; S11 /m = 83. Die 36,1 μ
dicke, wärmebehandelte Folie lässt Wasserstoff mit 2404 GTR und 2048 cB und Methan mit 2,9 GTR und 2,5 cB durch;
Beispiel 21
Die Folienherstellung des Beispiels 14 wird wiederholt, und mehrere Folien werden verwendet, um den Einfluss der Erhitzungsdauer bei 260° C auf die Permeabilität der Folien für Wasserstoff und Methan zu untersuchen. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle IV.
- 61 -
309885/1347
Nachbehandlungs- Dicke » T a b e 1 le IV cB CH.-Diffusion cB Selektivität Ω I OO
zeit, Std. H2-Diffusion GTR tr /nti
XIq/ VvIl a
ro -J
64, 3 μ GTR 3930 19 Ω" CD
1 67 3523 13 18 199 -J
2 73, 2 2589 4802 11 25 202
4 66, 5 2224 3595 14 14 199 -J
6 2779 9 254
2287
CR 7176/CR 7372/CR 7417 Beispiel 22 Teil A
Es wird eine Reihe von fünf Polymerisaten bzw. Copolymerisaten hergestellt. Das erste Polymerisat wird gemäss Teil A des Beispiels 7 hergestellt. Das zweite, dritte, vierte und fünfte Polymerisat werden nach dem gleichen Verfahren hergestellt, wobei jedoch 25 #, 50 #, 75 1> bzw. 100 # des 1,5-Diaminonaphthalins (1,5-HD) durch eine molekular äquivalente Menge 4,4f-Diaminodiphenyläther (ODA) ersetzt werden.
Teil B
Aus jedem der fünf Polyimide des Teils A werden zwei Filme durch Auftragen 20-prozentiger Lösungen in Dimethylacetainid auf eine mit der oben beschriebenen Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichtete Glasplatte bei 100° C mit Hilfe einer 0,63 mm-Rakel hergestellt. Die Filme werden bedeckt und 5 Minuten bei 100° C getrocknet, worauf die Öffnungen in der Bedeckung geöffnet werden und das Trocknen noch 10 Minuten fortgesetzt wird. Dann werden die Filme von der Platte abgezogen. Je eine der beiden Folien wird an der luft getrocknet und als Kontrolle verwendet. Die andere Folie wird 6 Stunden unter einem Vakuum von 2 μ Hg bei 260° C wärmebehandelt. Dann werden die Folien auf ihre Permeabilität für Wasserstoff und Methan untersucht; die Ergebnisse finden sich in Tabelle V.
- 63 -
309885/13^7
Tabelle
Molprozent Folie 1,5-ND ODA Dicke, μ
H2-Diffusion
GTR
cB
-DIffusion
cB
O
4O
Kontrolle 100 0 68,8 3542 5759 144 235
885 wärme-
behandelt
100 0 70,4 6060 10072 36 60
Kontrolle 75 25' - 68,6 3665 5937 116 188
wärme-
behandelt
75 25 76,7 4502 8158 52 58
Kontrolle 50 50 · 64,8 2754 4214 87 133
I
cn
wärme-
behandelt
50 50 69,6 4344 7142 33 54
I Kontrolle 25 75 24,1 6566 3743 129 73
wärme-
behandelt
25 75 24,9 7493 4406 43 25
Kontrolle 0 100 45,2 2458 2625 45 48
wärme-
behandelt
0 100 52,6 2837 3524 · 16 20
al A α r\
Selektivität
168 32
141 32
132 51*
174* 55
177
cn
Ω VJl
ro
-j -α
CR 7176/CR 7372/CR 7417 ^ Beispiel 23 Teil A
Ein Copolyamid wird nach dem Verfahren der USA-Patentschrift 3 567 632 aus einem Gemisch aus 70 $ IsophthalsäureChlorid (I) und 30 $> Terephthalsäurechlorid (T) und einem Gemisch aus 11,5 Molprozent (20 Gewichtsprozent) Calcium-sulfo-m-phenylendiamin (Ca SMPD) der Formel
0,Ca(i/2)
und 88,5 Molprozent (80 Gewichtsprozent) m-Phenylendiamin hergestellt.
Teil B
Polyimid-Polyamidgemische werden hergestellt, indem man (wie in Tabelle VI angegeben) das Polyimid des Teils A des Beispiels 11 und das Polyamid des Teils A des vorliegenden Beispiels in verschiedenen Mengenverhältnissen zusammen löst, wobei die Mengen der beiden Polymerisate so gewählt werden, dass man eine insgesamt 15-prozentige Polymerisatlösung in Dimethylacetamid erhält. Aus diesen Lösungen werden je zwei Filme bei 100° C mit einer 0,63 mm-Rakel auf eine mit der oben beschriebenen Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichtete Glasplatte aufgetragen. Die Filme werden zunächst 5 Minuten bei 100° C mit geschlossenen Öffnungen der Bedeckung und dann 10 Minuten mit offenen Abzugsöffnungen getrocknet. Dann werden die Filme von der Platte abgezogen. Die eine der beiden Folien wird an der Luft getrocknet und als Kontrolle verwendet. Die andere Folie wird 6 Stunden unter einem Vakuum von 2 μ bei 260° C wärmebehandelt. Die Folien werden auf ihre Permeabilität für Wasserstoff und Methan untersucht, und die Ergebnisse finden sich in Tabelle VI.
~65~ 309885/13 A 7
Tabelle VI
Ct> Folie Gew, Poly- Dicke, μ H2-Diffusion cB CH^-Diffusion cB Selektivität 197 pa.· ro
O PoIy- amid GTR GTR H9/CH, 43 VjJ
«ο
CD
Kontrolle imid 36,1 211 1,0 -J OJ
CD
00
( Ψ\
wärrae- 100 248 1,0 248 144 Ω OO
behandelt O 36,8 126 0,3 55 tu ^J
σ
-* Kontrolle 100 38,6 145 876 0,3 13 483
ω wänne- O 25 961 14 69 177
behandelt 75 37,8 1142 3
Kontrolle 25 35,1 1277 996 3 11 426
wärme- 75 20 1203 13 93
ι behandelt 80 39,1 1091 3 r
σ\ Kontrolle 20 35,3 1181 1559 3 48 394
θ> wänne- 80 15 1869 58 32
ι behandelt 85 34 1588 7
Kontrolle 15 32,5 1975 1500 9 27 219
wärme- 85 10 1953 35 56
behandelt 90 33,3 2008 11
Kontrolle 10 37,1 2555 2117 13 49
wänne- 90 5 2417 56
behandelt 95 31,8 2914 20
Kontrolle 5 45,2 3885 2625 27 48
wärme- 95 0 2458 45
behandelt 100 52,6 3524 20
0 2837 16
100
CR 7176/CR 7372/CR 7417 Beispiel 24
Polyimid-Polyamidgemische werden hergestellt, indem man das nach Teil A des Beispiels 10 erhaltene Polyimid und das nach Teil A des Beispiels 23 erhaltene Polyamid in verschiedenen Mengenverhältnissen zusammen löst. Die Mengen der "beiden Polymerisate werden so gewählt, dass man Lösungen mit einer Gesamtkonzentration der Polymerisate von 15 Ί° in Dimethylacetamid erhält. Aus jeder der Lösungen werden zwei Filme mit einer 0,63 mm-Rakel "bei 100° C auf eine mit der oben beschriebenen Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichtete Glasplatte aufgetragen. Die Filme werden zunächst 5 Minuten bei 100 C mit geschlossenen Abzugsöffnungen der Bedeckung und dann 10 Minuten mit offenen Abzugsöffnungen getrocknet. Dann werden sie von der Platte abgezogen. Die eine Folie eines jeden Paares wird an der Luft getrocknet und als Kontrolle verwendet. Die andere Folie wird 6 Stunden unter einem Vakuum von 2 μ HG bei 260 C wärmebehandelt. Dann werden die Folien auf ihre Permeabilität für Wasserstoff und Methan untersucht; die Ergebnisse finden sich in Tabelle VII.
309885/13^7
I Folie Gew, >~f° T a belli cB CH.-Diffusion cB Selektivität
HoAJH1
O
trl
to
OJ
OJ
CTt
03
Kontrolle
wärme
behandelt
PoIy-
imid
Poly
amid
e VII 1178
1132
4 40
3
29
328
pU
-O
_&
CD
OO
I Kontrolle 50
50
50
50
Dicke, μ Hp-Diffusion 2419 GTR 86 28 -J
Ch
(-\
-J
O
wärme
behandelt
75 25 35,3
36,6
3290 48
4
20 166 -O
VjJ
-J
ΓΟ
Kontrolle
wärme
behandelt
75 25 36,3 GTR 2754
4299
100 120
28
23
153
Ω
Kontrolle 80
80
20
20
36,6 1413
1310
3180 23 115 28
wärme
behandelt
85 15 37,3
36,1
2819 4941 136
33
34 142
Kontrolle 85 15 35,1 3808 3867 139 168 23
wärme-
behandelt
90 10 35,8 3122
5046
6722 41 51 134
Kontrolle 90 10 36,6 3840 4608 195 187 25
wärme
behandelt
95 5 36,1 5840 7217 59 51 143
Kontrolle 95 5 37,3 4476 5759 212 235 25
O
αο
wärme-
behandelt
Ί00 0 38,9 7890 10879 55 58 187
OO
00
cn
100 0 68,8 5224 144
■>»
„1 fr
70,4 7862 35
LO 3542
6546
Tabelle VIII
Folie Dioke der H5-Diffusion cB CH.-Diffusion cB
Kontrolle Rakel, Folie,
μ
2244 4 17
wärme
behandelt
0,076 5,84 GTR 2872 GTR 30
Kontrolle 0,076 6,86 16 258 2986 126 52
wärme-
behandelt
Kontrolle
0,254 12,7 17 730 3903
2950
184 15
68
wärme-
behandelt
0,254
0,635
12,95
40,9
9 952 3513 173 11
I
cn
I
0,635 32,3 12 754
3 054
49
70
4 610 14
«*>
O
CD
CO
CO
cn
tivität
129
96 58
260 44
329
CQ IS) kr) Ρ· P bd O ςο
H- Pi O Η· U)
O
ff
H
ι I.
Φ P φ CD
P J3 fr·*·
φ
4 Η· ii CO
Zt cf £3 Η· -J
CQ Φ Pi O Φ CQ CTi
4 H- {"Τ* H- CZ
h9 CQ O Φ Cf O Ω
P pi Jj^1 Φ W "
σ1 O Φ P- Cf H-
Φ ff φ -J
H φ 4 & Φ
H P P -J
Φ Pi O H
H3 P ff \^
«^ ü Ω
H H- Pi φ 1-3 ίο
H Φ Η· H Φ Ι\3
H Φ H- VJl
|tcJ
I .1,
|~4 -Ρ»
Φ W -J
N 4 H-
Φ a H- Ρ"
H φ Φ φ
CQ
ff
Φ
P
σ·
4
Cf
H- H- bd
φ
C+
Φ
H
H-
H-
C+ 5 ω
ρ: ►ο
P1 Cf Ρ- H-
H- Φ Φ
Φ
ΓΛ
Hj α CQ
Φ 4 W
4 H*
α
Cj P H3
J3 CQ H
•cf CQ
φ Φ CQ ο
4 4 CQ σ'
CQ CQ Φ
ρ! Cf <J H-
O O Φ
ff Hj 4 &
Hj CQ P
O
pj
H- C-I.
Φ Pi Φ Φ
4 Ρ·
[3{ Φ ο
Φ Φ ο
er1 cf Φ ts·
φ ^3*
«ο Folie * T a bell e IX cB OH.-Diffusion cB Selek CM Φ
cf
ο pj S ω Ω
OO
00
Dicke der Hp-Diffueion tivität P Φ Η·
Φ
φ
cn Rakel, Folie, GTR Hj *-* 4 Ö
ι ι.
P Η· -«3
Kontrolle mm μ GTR 2189 40 ö ο Γ"*"
ο
CQ
wärme- φ H
Η·
Φ φ
H-
""* behandelt 4075 96 69 54 £3 ei Φ Cf
U) Kontrolle 0,38 17,8 5213 2521 51 ,-f. Pj φ H-
£·» 153 59 CQ
H-
Φ
4
H- Φ Cf Φ
T*
-a
wärme 0,38 19,05 9056 90 49 O CQ O α H rc
behandelt 0,51 24,1 4423 4448 29 H- O
t^
Φ PL ο c
Kontrolle 2870 52 Φ P Φ
H
ro
wärme 49 161 ha φ
behandelt 0,51 23,9 7886 4022 66 21 56 H3 «3 H- -*>
Kontrolle 0,635 33 3680 2594 49 σ1
φ
U
H-
Φ
Pj P
4
H \
-J
wärme 29 193 φ H-
Φ
H-
H-
Φ
ω
behandelt 0,635 30,5 5586 5020 51 30 54 H Η Φ φ
CQ
I Kontrolle 0,762 40,1 2736 3144 67 X Ν
Φ
«« bd
O wärme
behandelt
5586 32 24 175 H
ί3*
Φ
P.
Φ
H-
I Kontrolle 0,762 37,8 5615 2178 49 53 47 Φ
H-
CT1
H-
Pj CQ
wärme- 1,016 57,9 2298 16 233 Cf
Φ
H
H-
Φ Η·
Φ
behandelt 1,016 63,5 3724 7526 19 •35 41 Pj
H-
Cf
—1.
W CQ
1,27 119,1 774
CQ
Φ
ΓΓ
H3
.nfli 17,
18 209 4 CQ
CQ
ο
1,27 84,6 3767 α P
CQ
Cf
φ
Cf ω
φ
cf H-
φ 4 Φ
4 CQ 4 P
CQ Cf CQ 3
pj O O
O H5 is1 C-J.
H,
PJ
ied edo
. . H O Pj Η· I=*
CR 7176/CR 7372/CR 7417 ^ Beispiel 27 Teil A
Eine Reihe von fünf Polymerisaten "bzw. Copolymerisaten wird hergestellt, und zwar das erste nach dem Verfahren des Teils A des Beispiels 23, das zweite, dritte, vierte und fünfte nach dem gleichen Verfahren, wobei man jedoch 25 $, 50 fo, 75 % bzw. 100 9^ des 1,5-Diaminonaphthalins (1,5-ND) durch eine molekular äquivalente Menge 4,4'-Oiaminodiphenyläther (ODA) ersetzt.
Teil B
Aus den fünf Polyimiden des Teils A dieses Beispiels werden 20-prozentige Lösungen in Dimethylacetamid hergestellt, die zum Giessen von Filmen mit einer 0,63 mm-Rakel bei 100° C auf eine mit der oben beschriebenen Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichtete Glasplatte verwendet werden. Die Filme werden bedeckt und 5 Minuten getrocknet, worauf man die Abzugsöffnungen in der Bedeckung öffnet und die Filme noch weitere 10 Minuten trocknet. Dann werden sie von der Glasplatte abgezogen und 6 Stunden unter einem Vakuum von 2 μ Hg bei 260° C wärmebehandelt. Die so erhaltenen Folien werden auf ihre Permeabilität für Wasserstoff und Methan mit den in Tabelle X gezeigten Ergebnissen untersucht.
- 71 -
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417 W
Tabelle X
H9-Diffusion CEL-Diffusion Selekti-
Molprozent Dicke, — —-£ vität
1,5-ND ODA μ GTR cB GTR cB H ""'
100 0 68,8 3542 5759 144 234 25
75 25 68,6 3665 5937 116 188 32
50 50 64,8 2754 4213 87 133 32
25 75 24,1 6566 3743 129 74 51*
0 100 45,2 2458 2625 45 48 55
* Aus 10-prozentiger Lösung vergossen.
Beispiel 28 Teil A
Eine Polyamidlösung wird nach dem Verfahren der USA-Patentschrift 3 567 632 wie in Teil A des Beispiels 3 hergestellt, wobei man jedoch 11,5 Molprozent (20 Gewichtsprozent) des m-Phenylendiamins durch eine "molekular äquivalente Menge Calcium-sulfo-m-phenylendiamin der Formel
S0.Ca(i/2)
ersetzt. So erhält man das entsprechende Copolyamid, welches nachstehend mit "MPD/CaSMPD-I/T (88,5/11,5 - 70/30)" bezeichnet wird.
Teil B
Polyimid-Polyamidgemische werden hergestellt, indem-man das Polyimid gemäss Teil A des Beispiels 13 und das Polyamid gemäss Teil A des vorliegenden Beispiels in verschiedenen Mengenverhältnissen gemeinsam löst, wobei man die Mengen der beiden Polymerisate so bemisst, dass man eine Polymerisatlösung
- 72 -
309885/13^7
CR 7176/CR 7372/CR 7417
mit einer Gesamtkonzentration von 15 $ in Dimethylacetamid erhält. Diese Lösungen werden mit einer 0,63 mm-Rakel "bei 100° C als Filme auf eine mit der oben "beschriebenen PoIytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichtete Glasplatte aufgetragen. Die Filme werden zuerst 5 Minuten bei 100 C mit geschlossenen Öffnungen in der Bedeckung und dann 10 Minuten mit geöffneten Abzugsöffnungen getrocknet. Die Folien werden mit den in Tabelle XI angegebenen Ergebnissen auf ihre Permeabilität für Wasserstoff und Methan untersucht.
Tabelle XI
Gew. Poly
amid
μ Hp-Diffusion cB OH.-Diffusion cB Selekti-
PoIy-
imid
100 36,1 211 Ί
0 25 38,6 GTR 876 GTR 13 H2/CH4
75 20 35,1 248 996 1 11 248
80 15 35,3 961 1559 14 48 69
85 10 32,5 1203 1500 13 27 93
90 5 37,1 1869 2117 58. 49 32
95 0 45,2 1953 2625 35 48 56
100 pie 1 29 2417 56 43
B e i s 2458 45 55
Polyimid-Polyamidgemische werden hergestellt, indem man das Polyimid gemäss Teil A des Beispiels 10 und das Polyamid gemäss Teil A des Beispiels 28 in verschiedenen Mengenverhältnissen gemeinsam löst. Die Mengen der beiden Polymerisate werden so gewählt, dass man insgesamt 15-prozentige Polymerisatlösungen in Dimethylacetamid erhält. Aus den Lösungen werden mit einer 0,63 mm-Rakel bei 100° C Filme auf mit der oben beschriebenen Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichtete Glasplatten aufgetragen. Die Filme werden zunächst 5 Minuten bei 100° C mit geschlossenen Abzugsöffnungen in der Bedeckung und dann 10 Minuten mit geöffneten Abzugsöffnungen
- 73 -
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417
getrocknet. Nach dem Abziehen werden die Folien auf ihre Permeabilität für Wasserstoff und Methan untersucht. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle XII.
Tabelle XII
Gew. Poly
amid
Dicke,
μ
Hp-Diffusion cB CH^-Diffusion •cB Selekti
vität
H2/CH4
PoIy-
imid
50 35,3 GTR 1178 GTR 40 29
50 25 36,3 1413 2419 48 86 28
75 20 37,3 2819 2754 100 120 23
80 15 35,1 3122 3180 136 115 28
85 10 36,6 3840 3867 139 168 23
90 5 37,3 4476 4608 195 187 25
95 0 68,8 5224 5759 212 235 25
100 pie 1 30 3542 144
B e i s
Man arbeitet nach Teil B des Beispiels 16, wobei man jedoch die Rakeldicke variiert, um den Einfluss unterschiedlicher Foliendicken auf die Permeabilität für Wasserstoff und Methan zu untersuchen. Die Einzelheiten dieser Untersuchungen sind in Tabelle XIII angegeben.
:e der T a 1 cB e XIII cB Selektivität
H2/CHA
Dick Folie,
μ
jell 2244 17 129
Rakel,
mm
5,84 H2-Diffusion 2986 CH.-Diffusion 52 58
0,076 12,7 GTR 2662 GTR 42 63
0,245 18,4 16258 2950 126 68 44
0,381 40,9 9952 173
0,635 6077 97
3054 70
- 74 -
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417 \$ Beispiel 31
Man arbeitet nach Beispiel 17, variiert jedoch die Rakeldicke, um den Einfluss unterschiedlicher Foliendicken auf die Permeabilität für Wasserstoff und Methan zu untersuchen. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle XIV.
• T a b e 1 1 e XIV
Dicke der TT -TH f-Ριια-ί λ-μ cB PTT -TH -P-Pii «s-i ητι cB Selektivität Poly-(4-isopropyl-m-phenylen)-isophthalsäureamid
Rakel, Folie, 2189 '40 Teil A
mm μ GTR 2521 GTR .51 54
0,381 17,8 5213 2870 96 52 49
0,51 24,1 4423 2594 90 49 56
0,635 33 3680 3144 66 67 54
0,762 40,1 2736 2178 51 53 47
1,016 57,9 2298 49 41
1,27 119,1 774 19
B e i s ρ i e 1 32
Ein mit Rührer, Rückflusskühler und Tropftrichter ausgestatteter Glasreaktor wird unter Vakuum mit der Flamme getrocknet und mit Stickstoff ausgespült. Der Reaktor wird mit 83,62 g (0,567 Mol) 4-Isopropyl-m-phenylendiamin (Cumoldiamin) beschickt. Dann werden in zwei Anteilen 884,2 g Dimethylacetamid unter Rühren zugesetzt, und die Lösung wird auf 0° C gekühlt. Dann setzt man 116,75 g (0,575 Mol) Isophthalsäurechlorid in kleinen Anteilen im Verlaufe von 6 Stunden zu, wobei man die Reaktionstemperatur im Bereich von 41 bis 52° C hält. Das Reaktionsgemisch wird unter starkem Rühren in ein Gemisch aus Eis und Wasser gegossen. Der Polyamidniederschlag wird abfiltriert und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält 150 g Polyamid mit einer inhärenten Viscosität von
- 75 -
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417
0,38. In diesem und den folgenden Beispielen wird die inhärente Viscosität an einer 0,1 Gewichtsteile Polymerisat je 100 Raumteile enthaltenden Lösung in Dimethylacetamid bei 25 bestimmt.
Die wiederkehrende Einheit des so erhaltenen Polyamids wird folgendermassen auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c) geprüft:
CH(ClI3);
H
t
Kolinearität Rotations!) e schränkte
Starre Untereinheit N Bindungen
1 N B
2 N B
3 N -
4f N
5 N-
6
Die wiederkehrende Einheit hat 6 nicht-kolineare Untereinheiten und eine Bindung mit "beschränkter Rotation, zwei der nicht-kolinearen Untereinheiten haben eine Bindung mit "beschränkter Rotation, und 12/16 der Hauptkettenatome sind aromatisch.
- 76 -
309885/1347
23363
CR 7176/CR 7372/CR 7417 !Peil B
Eine Lösung von 40 g des nach Teil A hergestellten Polyamids in 160 g Dimethylacetamid wird durch eine 0,45 μ dicke Silbermembran filtriert und entgast. Aus der Lösung werden mehrere Filme bei 110° C mit einer 0,38 mm-Rakel auf eine mit der oben beschriebenen Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichtete Glasplatte aufgetragen. Me Mime werden bedeckt und 5 Minuten bei 110° C mit geschlossenen Abzugsöffnungen der Bedeckung und dann 10 Minuten mit geöffneten Abzugsöffnungen getrocknet. Dann werden sie von der Glasplatte abgezogen. Die erste Folie wird nur an der Luft getrocknet und als Kontrolle verwendet." Fünf der Folien werden 2 Stunden bei 100° C unter einem Vakuum von 2 μ Hg getrocknet und dann je 6 Stunden unter einem Vakuum von 2 μ Hg bei den in Tabelle XV angegebenen Temperaturen wärmebehandelt. Alle Folien werden dann auf ihre Permeabilität für Wasserstoff und Methan untersucht; die Ergebnisse finden sich in Tabelle XV.
tabelle XV .
Wärmebehand Dicke,
μ
H0-DIffusion cB CH.-Diffusion cB Selektiv!
lungstempe
ratur, 0C
37,6 ά 980 4 17 tat
Kontrolle 36,8 GTR 966 GTR 8 58
150 36,6 1104 939 19 7 123
175 37,8 1110 924 9 6 136
200 34,5 1087 962 8 6 148
225 38,1 1034 850 7 4 168
260 1179 7 189
944 5
Ein Teil der bei 260° C wärmebehandelten Folie wird auch auf ihre Permeabilität für Sauerstoff und Stickstoff untersucht. Diese Folie lässt Sauerstoff mit 28 GTR und 25 cB und Stickstoff mit 5 GTR und 5 cB durch; Sn /w =5,6.
2/2.
- 77 -
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417
Beispiel 55
Poly-(4-isopropyl-m-phenylen)-terephthalsäureamid Teil A
Nach dem Verfahren von Teil A des Beispiels 32 wird eine Lösung von 64,12 g (0,427 Mol) 4-Isopropyl-m-phenylendiamin in 678 g Dimethylacetamid langsam im Verlaufe von 2,5 Stunden mit 86,65 g (0,427 Mol) Terephthalsäurechlorid versetzt, wobei die Reaktxonstemperatur im Bereich von 35 bis 55 C gehalten wird. Nach der üblichen Gewinnung erhält man 111 g Polyamid mit einer inhärenten Viscosität von 0,41.
Die wiederkehrende Einheit des so erhaltenen Polyamids wird auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c) folgendermassen untersucht:
j CH(CH3)a 1 ,1 2
Rotationsbeschränkte
Starre Untereinheit Kolinearität Bindungen
1 N B
2 N B
3 N
4 N
5 L
6 N
- 78 -
309885/1341
CR 7176/CR 7372/CR 7417
Die wiederkehrende Einheit hat 5 nicht-kolineare Untereinheiten und eine kolineare Untereinheit, eine Bindung mit beschränkter Rotation, zwei der nicht-kolinearen Untereinheiten haben eine Bindung mit beschränkter Rotation, und 12/16 der Hauptkettenatome sind aromatisch.
Teil B
Eine Lösung von 15 g des nach Teil A hergestellten Polyamids in 85 g Dimethylacetamid wird durch eine 0,45 μ dicke Silbermembran filtriert, entgast und zur Herstellung von sechs Filmen mit einer 0,38 mm-Rakel bei 110° C auf einer mit der oben beschriebenen Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichteten Glasplatte verwendet. Die Mime werden bedeckt und 5 Minuten bei 110 C mit geschlossenen AbzugsÖffnungen in der Bedeckung und sodann 10 Minuten mit geöffneten Abzugsöffnungen getrocknet. Dann werden sie von der Glasplatte abgezogen. Die erste Folie wird an der Luft getrocknet und als Kontrolle verwendet. Die anderen fünf Folien werden 2 Stunden bei 100° C unter einem Vakuum von 2 μ Hg getrocknet und dann je 6 Stunden unter einem Vakuum von 2 μ Hg bei den in Tabelle XVI angegebenen Temperaturen wärmebehandelt. Alle Folien werden auf ihre Permeabilität für Wasserstoff und Methan untersucht, und die Ergebnisse finden sich in Tabelle XVI.
Tabelle
Wärmebehand
lungstempe
ratur , oc
Dicke,
μ
H2-Diffusion cB CH^-Diffusion cB Selektivi
tat
VCH4.
Kontrolle 31,8 GTR 930 GTR 15 62
150 31,5 1240 1067 20 8 130
175 33 1434 1204 11 10 119
200 34,3 1544 1264 13 11 112
225 34,8 1561 1272 14 11 111
260 32,8 1547 1224 14 10 122
1581 13
- 79 -
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417
Beispiel 34
Poly-(4-isopropyl-m-phenylen)-isophthalsäureamid/terephthals äureamid _
Teil A
Nach dem Verfahren von Teil A des Beispiels 32 wird eine Lösung von 47,37 g (0,315 Mol) 4-Isopropyl-m-phenylendiamin in 501 g Dimethylacetamid langsam im Verlaufe von 5 Stunden mit 64,12 g (0,315 Mol) eines Gemisches aus 70 fo Isophthalsäurechlorid und 30 $ Terephthalsäurechlorid versetzt, wobei man die Reaktionstemperatur im Bereich von 45 bis 50 C hält. Nach der Gewinnung erhält man 86 g Copolyamid mit einer inhärenten Viscosität von 0,53.
Die wiederkehrende Einheit dieses Copolyamide wird folgendermassen auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c) geprüft :
(D
(T)
Rotationsbeschränkte
Starre Untereinheit Kolinearität Bindungen
1 N' B
2 N B
3 N
4 N
5 Ν" (I)
L (T)
-
6 N
- 80 -
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417 ^
Die wiederkehrende Einheit (I) hat 6 nicht-kolineare Untereinheiten. Die wiederkehrende Einheit (T) hat 5 nicht-kolineare Untereinheiten und eine kolineare Untereinheit. Bei beiden Einheiten (I) und (T) haben zwei nicht-kolineare Untereinheiten eine Bindung mit beschränkter Rotation, und 12/16 der Hauptkettenatome sind aromatisch.
Teil B
Eine Lösung von 20 g des nach Teil A hergestellten Copolyamide in 80 g Dimethylacetamid wird durch eine 0,45 μ dicke Silbermembran filtriert, entgast und zur Herstellung von sechs Filmen mit einer 0,38 mm-Rakel bei 110° C auf einer mit der oben angegebenen Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichteten Glasplatte verwendet. Die Filme werden bedeckt, 5 Minuten bei 110° C mit geschlossenen Abzugsöffnungen der Bedeckung und dann 10 Minuten mit geöffneten Abzugsöffnungen getrocknet. Dann werden sie von der Platte abgezogen. Die erste Folie wird an der Luft getrocknet und als Kontrolle verwendet. Die anderen fünf Folien werden 2 Stunden bei 100° C unter einem Vakuum von 2 μ Hg getrocknet und dann je 6 Stunden unter einem Vakuum von 2 μ Hg bei den in Tabelle XVII angegebenen Temperaturen wärmebehandelt und dann auf ihre Permeabilität für Wasserstoff und Methan untersucht. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle XVII.
- 81 -
309885/13 47
CR 7276/CR 7372/CR 7417
Tabelle XVII
Wärmebehand-
lungstempe-
ratur, 0C
Dicke,
μ
H2-Mf fusion cB CH.-Diffusion cB Selektivi
tät
Kontrolle 34 GTR 887 GTR 20 H2/CH4
150 35 1103 970 25 8 44
175 35,3 1171 1058 9 ' 9 130
200 35,3 1269 1012 11 8 115
225 34,5 1213 1100 9 8 135
250 32 1348 902 10 6 135
B e i s ρ χ € i 1 35 1193 7 170
Poly-( 1,5-naphthylen)-isophthalsäureamid/terephthalsäureamid
Teil A
Nach dem Verfahren von Teil A des Beispiels 32 wird eine Lösung von 18,89 g (0,119 Mol) 1,5-Naphthylendiamin in 195 g
Dimethylacetamid langsam im Verlaufe von 2 Stunden mit
24,24 g (0,119 Mol) eines Gemisches aus 70 $ Isophthalsäurechlorid und 30 $ Terephthalsäurechlorid versetzt, wobei man
die Reaktionstemperatur im Bereich von 40 bis 43° C hält.Nach der Gewinnung in der oben beschriebenen Weise erhält man 28 g Copblyamid mit einer inhärenten Viscosität von 0,74.
Die wiederkehrende Einheit dieses Copolyamide wird folgendermassen auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c) geprüft t
(T)
- 82 -
309885/1347
.2336870 Rotationsbeschränkte
Bindungen
CR 7176/CR 7372/CR 7417 η B
Starre Untereinheit Kolinearität B, C
1 N C
2 N -
3 N -
4 N
5 N (I)
L (T)
6N-
Die wiederkehrende Einheit (I) hat 6 nicht-kolineare Untereinheiten. Die wiederkehrende Einheit (T) hat 5 nicht-kolineare Untereinheiten und eine kolineare Untereinheit. Bei beiden Einheiten (I) und (T) haben 3 nicht-kolineare Untereinheiten, mindestens eine Bindung mit beschränkter Rotation, und 16/20 der Hauptkettenatome sind aromatisch.
Teil B
Eine Lösung von 8 g des nach Teil A hergestellten Copolyamide in 92 g Hexamethylphosphorsäureamid wird durch eine 0,45 μ dicke Silbermembran filtriert, entgast und mit einer 0,63 mm-Rakel bei 110° C auf eine mit der oben beschriebenen PoIytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichtete Glasplatte vergossen. Der Film wird bedeckt und 5 Minuten bei 110° C bei geschlossenen Abzugsöffnungen der Bedeckung und sodann 10 Minuten bei geöffneten Abzugsöffnungen getrocknet. Die 23,9 μ dicke, an der Luft getrocknete Folie lässt Wasserstoff mit 1871 GTR und 1055 cB und Methan mit 127 GTR und 72 cB durch;
SH2/CH = 15·
- 83 -
30988S/ 1!U 7
CR 7176/CR 7372/CR 7417 Beispiel 36
Poly-(3,3'-dimethyloxybiphenylen)-isophthalsäureamid/tereph thai säur eamid
Teil A
Nach dem Verfahren von Teil A des Beispiels 32 wird eine Lösung von 24,463 g 3,3'-Mmethoxybenzidin in 212 g Dimethylacetamid langsam im Verlaufe von 2,5 Stunden mit 20,333 g eines Gemisches aus 70 $ Isophthalsäurechlorid und 30 i<> Terephthalsäurechlorid versetzt, wobei man die Reaktionstemperatur im Bereich von 36 bis 50° C hält. Nach der Gewinnung in der oben beschriebenen V/eise erhält man 35 g Copolyamid mit einer inhärenten Viscosität von 1,80.
Me wiederkehrende Einheit dieses Copolyamide wird folgendermassen auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c) geprüft:
G A J /E 0 F G 0 A
I 0 · / / ; It ι Il I
I Il / C I
/ I
I C I
I C - I / _L I
I I / ι I
I I 5 ι —' I 7 I
I
I
γ I
ι
! 6 I
I
I
I
(T)
Starre Untereinheit
1 2 3 4 5 6
Kolinearität
IT L L N N N (I)
L (T)
Rotationsbeschränkte Bindungen
B B D D
- 84 -
CR 7176/GR 7372/CR 7417 g Teil B
Eine Lösung von 15 g des nach Teil A hergestellten Copolyamide in 85 g Dimethylacetamid wird durch eine 0,5 μ dicke Silbermembran filtriert, entgast und zur Herstellung von zwei Filmen mit einer 0,63 mm-Rakel bei 110° C auf einer mit der oben beschriebenen Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichteten Glasplatte verwendet. Die Filme werden bedeckt und zunächst 5 Minuten bei 110° C mit geschlossenen Abzugsöffnungen der Bedeckung und sodann 10 Minuten mit geöffneten Abzugsöffnungen getrocknet. Die eine Folie wird an der Luft getrocknet und als Kontrolle verwendet. Die andere Folie wird 2 Stunden bei 100 C unter einem Vakuum von 2 μ Hg getrocknet und dann 6 Stunden unter einem Vakuum von 2 μ Hg bei 260° C wärmebehandelt. Die 38,6 μ dicke, an der Luft getrocknete Folie lässt Wasserstoff mit 440 GTR und 401 cB und Methan mit 6,1 GTR und 5,6 cB durch; Stt /qtt = 72. Die 62,7 μ dicke, wärmebehandelte Folie lässt Waiseritoff mit 239 GTR und 354 cB und Methan mit 0,4 GTR und
0,6 cB durch; Su /ην = 598.
H2' 4
Beispiel 37
Poly-(4 > 4 ' -</b"is-( trif luormethyl)-methylenZ-di-p-phenylen)-isophthaisäureamid/terephthalsäureamid
Teil A
Nach dem Verfahren von Teil A des Beispiels 32 wird eine Lösung von 30,142 g 4,4'-Diaminodiphenyl-bis-(trifluormethyl)-methan in 426 g Dimethylacetamid langsam im Verlaufe von 4,5 Stunden mit 30,455 g eines Geraisches aus 70 $> Isophthalsäurechlorid und 30 $> Terephthalsäurechlorid versetzt, wobei man die Reaktionstemperatur im Bereich von 40 bis 47° C hält. Nach der Gewinnung in der oben beschriebenen Weise erhält man 68 g Copolyamid mit einer inhärenten Viscosität von 1,37.
Die wiederkehrende Einheit dieses Copolyamids wird folgendermassen auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c): geprüft:
- 85 -
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417
(I)
(T)
• 8 !
Rotationsbeschränkte
Starre Untereinheit Kolinearität Bindungen
1
2
L C
3 ΪΓ C, D
4 L . D
5 N _
6 N
7 N (I)
L (T)
Die wiederkehrende Einheit (I) hat 6 nicht-kolineare und 2 kolineare Untereinheiten. Die wiederkehrende Einheit (T) hat 5 nicht-kolineare und 3 kolineare Untereinheiten. Bei beiden wiederkehrenden Einheiten (I) und (T) hat eine nicht-kolineare Einheit zwei Bindungen mit beschränkter Rotation, und 18/23 der Hauptkettenatome sind aromatisch.
Teil B
Eine Lösung von 15g des nach Teil A hergestellten Copolyamids in 85 g DimethyIacetamid wird durch eine 0,8 μ dicke Silbermembran filtriert, entgast und zur Herstellung von zwei Filmen mit einer 0,38 mm-Rakel bei 110° C auf einer mit der oben beschriebenen Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichteten Glasplatte verwendet. Die Filme werden bedeckt und zunächst 5 Minuten bei 110° C bei geschlossenen Abzugsöffnungen
- 86 -
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417
der Bedeckung und sodann 10 Minuten bei geöffneten Abzugsöffnungen getrocknet. Die eine Folie wird an der Luft getrocknet und als Kontrolle verwendet. Die andere Folie wird 2 Stunden unter einem Vakuum von 2 μ Hg "bei 100° C getrocknet und dann 6 Stunden unter einem Vakuum von 2 μ Hg bei 225° C wärmebehandelt. Die 36,3 μ dicke, an der luft getrocknete Folie lässt Wasserstoff mit 2304 GTR und 1977 cB und Methan mit 41 GTR und 35 cB durch; SH /GH = 56. Die 37,6 μ dicke, wärH GH
mebehandelte Folie lässt Wasserstoff mit 3543 GTR und 3146 cB
und Methan mit 21 GTR und 19 cB durch; St1 /nu = 169.
2' 4
Beispiel 38
Teil A
Poly-/4~_, 4' -benzyliden-bis-( 2, 5-diäthoxy-p-phenylen_}7-isophthaisäureamid/terephthalsäureamid
Nach dem Verfahren von Teil A des Beispiels 32 wird eine Lösung von 18,475 g 4,4'-Diamino-2,5,2',5'-tetraäthoxytriphenylmethan in 135 g Dimethylacetamid langsam im Verlaufe von 7 Stunden mit 8,324 g eines Gemisches aus 70 $ Isophthalsäurechlorid und 30 $ Terephthalsäurechlorid versetzt, wobei man die Reaktionstemperatur im Bereich von 40 bis 50° C hält. Nach der Gewinnung in der oben beschriebenen Weise erhält man 23 g Copolyamid mit einer inhärenten Viscosität von 0,81.
Die wiederkehrende Einheit dieses Copolyamide wird folgendermassen auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c) geprüft:
- 87 -
309885/1347
O I
ID co
• co
OO
00
cn
(I)
Starre Untereinheit Kolinearität Rotationsbeschränkte
Bindungen
1 N B
2 L B, C
3 N C, D
L D, E
5 N E
6 N
7 N (I)
L (T)
-
ro
GO CD OO
CR 7176/CR 7372/CR 7417 fc^
Die wiederkehrende Einheit (I) hat 6 nieht-kolineare und 2 kolineare Untereinheiten. Die wiederkehrende Einheit (T) hat 5 nicht-kolineare und 3 kolineare Untereinheiten. Bei beiden wiederkehrenden Einheiten (I) und (T) haben drei der nicht-kolinearen Untereinheiten mindestens eine rotationsbeschränkte Bindung, und 18/23 der Hauptkettenatome sind aromatisch.
Teil B
Eine Lösung von 15g des nach Teil A hergestellten Copolyamide in 60 g Dimethylaoetamid wird durch eine 0,8 μ dicke Silbermembran filtriert, entgast und zur Herstellung von zwei Filmen mit einer 0,38 mm-Rakel bei 110° C auf einer mit der oben beschriebenen Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichteten Glasplatte verwendet. Die Filme werden bedeckt und zunächst 5 Minuten bei 110° C bei geschlossenen Abzugsöffnungen der Bedeckung und dann 10 Minuten bei geöffneten Abzugsöffnungen getrocknet. Die erste Folie wird übernacht bei Raumtemperatur unter einem Vakuum von 2 μ Hg getrocknet und als Kontrolle verwendet. Die zweite Folie wird ebenfalls zunächst übernacht bei Raumtemperatur unter einem Vakuum von 2 μ Hg getrocknet und dann 6 Stunden unter einem Vakuum von 2 μ Hg bei 260° C wärmebehandelt. Die 40,4 μ dicke Kontrollfolie lässt Wasserstoff mit 3641 GTR und 3474 cB und Methan mit 226 GTR und 216 cB durch; Sw /σπ =16. Die 47,2 μ dicke,
wärmebehandelte Folie lässt Wasserstoff mit 3524 GTR und 3933 cB und Methan mit 184 GTR und 205 cB durch; Su /«„ =19-
M2/OM4
Beispiel 39 Teil A
Poly-(2,5,2',5t-tetrachlorbiphenylen)-isophthalsäureamid.
Nach dem Verfahren von Teil A des Beispiels 32 wird ein Polyamid aus 32,203 g 2,5,2V,5'-Tetrachlorbenzidin und 20,302 g
- 89 309885/1347
GR 7176/CR 7372/CR 7417
Isophthalsäurechlorid in 170 ml N-Methylpyrrolidon "bei 20 bis 4-5° C hergestellt. Das Polyamid hat eine inhärente Viscosität von 0,81.
Die wiederkehrende Einheit dieses Polyamids wird folgendermassen auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (Id) und (c) geprüft :
Rotationsbesohränkte
Starre Untereinheit Kolinearität Bindungen
1 N B
2 I B, C
. 3 I G, D
4 IT D
5 N _
6 N
7 N _
Die wiederkehrende Einheit hat 5 nicht-kolineare und 2 kolineare Untereinheiten und 3 Bindungen mit beschränkter Rotation. Zwei der nicht-kolinearen Untereinheiten weisen je eine Bindung mit beschränkter Rotation auf, und 18/22 der Hauptkettenatome sind aromatisch.
!Peil B
Eine Lösung von 15g des nach Teil A hergestellten Polyamids in 85 g Dimethylacetamid wird durch eine 0,45 μ dicke Silbermembran filtriert, entgast und zur Herstellung von zwei Filmen mit einer 0,38 mm-Rakel bei 110° G auf einer mit der oben
- 90 -
309885/1347
2336370
CR 7176/CR 7372/CR 7417 ^ .
■beschriebenen Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichteten Glasplatte verwendet. Die Filme werden bedeckt, zunächst 5 Minuten bei geschlossenen Abzugsöffnungen der Bedeckung und dann 10 Minuten bei geöffneten Abzugsöffnungen getrocknet. Dann werden sie von der Platte abgezogen und unter einem Vakuum von 2 μ Hg Übernacht bei Raumtemperatur getrocknet. Die erste Folie wird als Kontrollfolie verwendet. Die zweite Folie wird weitere 2 Stunden bei 100 C unter einem Vakuum von 2 μ Hg getrocknet und dann 6 Stunden unter einem Vakuum von 2 μ Hg bei 200° C wärmebehandelt. Die 18,5 μ dicke Kontrollfolie lässt Wasserstoff mit 1315 GTR und 576 cB und Methan mit 18 GTR und 8 cB durch; S„ /nil = 73. Die 19,3 μ dicke, wärme-
Ά2' 4
behandelte Folie lässt Wasserstoff mit 1181 GTR und 539 cB und
Methan mit 2,7 GTR und 1,2 cB durch; SH /βΗ = 437. Die wärmebehandelte Folie lässt Sauerstoff mit 36 GTR und 16 cB und Stickstoff mit 5 GTR und 2,3 cB durch; SQ /^ =7,2.
Beispiel 40
Teil A
Poly-(2,5,2*,5'-tetrachlorbiphenylen)-oxydibenzamid.
Nach dem Verfahren von Teil A des Beispiels 32 wird ein Polyamid aus 161,01 g 2,5,2',5'-Tetrachlorbenzidin und 147,56 g Oxydibenzoesäuredichlorid in 1200 ml Dimethylacetamid bei 5 bis 50° 0 hergesti
cosität von 0,76.
bis 50° 0 hergestellt. Das Polyamid hat eine inhärente Vis-
Die wiederkehrende Einheit dieses Polyamids wird folgendermassen auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c) geprüft:
- 91 -
309885/13 U7
CR 7176/CR 7372/CR 7417
B H ' Cl
Rotationsbeschränkte
Starre Untereinheit Kolinearität Bindungen
1 Ii B
2 L B, C
3 L C, D
4 N B
5 N * _
6 L _
7 N _
8 L _
9 • N
Die wiederkehrende Einheit hat 5 nicht-kolineare und 4 kolineare Untereinheiten und 3 Bindungen mit beschränkter Rotation. Zwei der nicht-kolinearen Untereinheiten haben je eine Bindung mit beschränkter Rotation, und 24/29 der Hauptkettenatome sind aromatisch.
Teil B
Eine Lösung von 15g des nach Teil A hergestellten Polyamids in 85 g Dimethylacetamid wird durch eine 0,45 μ dicke Silbermembran filtriert, entgast und zur Herstellung von zwei Filmen mit einer 0,63 mm-Rakel bei 110° C auf einer mit der oben beschriebenen Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichteten Glasplatte verwendet. Die Filme werden bedeckt und zunächst 5 Minuten bei 110° C bei geschlossenen Abzugsöffnungen der Bedeckung und sodann 10 Minuten bei offenen Abzugsöffnungen getrocknet. Dann werden sie von der Glasplatte abgezogen und
- 92 -
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417 ^
übernacht bei Raumtemperatur unter einem Vakuum von 2 μ Hg getrocknet. Die eine Folie wird als Kontrollfolie verwendet. Die zweite Folie wird weitere 2 Stunden bei 100 C unter einem Vakuum von 2 μ getrocknet und dann 6 Stunden unter einem Vakuum von 2 μ Hg bei 260° C wärmebehandelt. Die 37,6 μ dicke Kontrollfolie lässt Wasserstoff mit 609 GTR und 541 cB und Methan mit 11 GTR und 9,8 cB durch; SH ,QE = 55. Die 36,8 μ dicke, wärmebehandelte Folie lässt Wasserstoff mit 886 GTR und 771 cB
r 4
und Methan mit 5,3 GTR und 4,6 cB durch; S11 /nTr =167.
Ά2' 4
Beispiel
41
Teil A
Poly-(4,6-diehlor-m-phenylen)-isophthalsäureamid/terephthalsäureamid.
Nach dem Verfahren von Teil A des Beispiels 40 wird ein Copolyamid aus äquimolekularen Mengen 4,6-Dichlor-m-phenylendiamin und eines Gemisches aus 70 $ Isophthalsäurechlorid und 30 $ Terephthalsäurechlorid hergestellt.
Die wiederkehrende Einheit des Copolyamids wird folgendermassen auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c) geprüft:
(I)
- 93 -
309885/1347
233687G
CR 7176/CR 7372/CR 7417 ^
Rotationsbeschränkte
Starre Untereinheit Kolmearität Bindungen
1 N B
2 N B, G
3 N G
4 N _
5 N (I)
■ L (T)
6 N
Die wiederkehrende Einheit (I) hat 6 nicht-kolineare Untereinheiten. Die wiederkehrende Einheit (T) hat 5 nicht-kolineare Untereinheiten und eine kolineare Untereinheit. Bei beiden wiederkehrenden Einheiten (i) und (T) haben drei nicht-kolineare Untereinheiten mindestens eine Bindung mit beschränkter Rotation, und 12/16 der Hauptkettenatome sind aromatisch.
Teil B
Eine Lösung von 20 g des nach Teil A hergestellten Copolyamide in 80 g Dimethylacetamid wird durch eine 0,45 μ dicke Silbermembran filtriert, entgast und zur Herstellung von zwei Filmen mit einer 0,38 mm-Rakel bei 90° C auf einer mit der oben beschriebenen Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichteten Glasplatte verwendet. Die Filme werden bedeckt und zunächst 5 Minuten bei 90° C bei geschlossenen Abzugsöffnungen der Bedeckung und sodann 10 Minuten bei geöffneten Abzugsöffnungen getrocknet. Die eine Folie wird nur an- der Luft getrocknet und als Kontrolle verwendet. Die andere Folie wird an der Luft getrocknet und dann 6 Stunden unter einem Vakuum von 2 μ Hg bei 260° C wärmebehandelt. Die 29,7 μ dicke Kontrollfolie lässt Wasserstoff mit 574 GTR und 403 cB und Methan mit 7,4 GTR und 5,2 cB durch; Su /ntT = 78. Die 29,5 μ
M2/ÜM4 dicke, wärmebehandelte Folie lässt Wasserstoff mit 499 GTR und
347 cB und Methan mit 1,3 GTR und 0,9 cB durch; Sn /nv[ = 384.
- 94 -
309885 /' 1 3 A 7
CR 7176/CR 7372/CR 7417 Beispiel 42 Teil A
Poly-( 2, ö-dichlor-p-phenylen^-isophthalsäureamid/terephthalsäureamid.
Gemäss Teil A des Beispiels 40 wird ein Copolyamid aus äquiniolekularen Mengen 2,6-Dichlor-p-phenylendiamin und eines Gemisches aus 70 io Isophthalsäurechlorid und 30 $ Terephthalsäurechlorid hergestellt.
Die wiederkehrende Einheit dieses Copolyamide wird folgendermassen auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (Td) und (c) geprüft :
Rotationsbeschränkte
Starre Untereinheit Kolinearität N Bindungen
1 I B
2 N B
3 N
4 N (I)
VJl 1 (T)
N
6
Die wiederkehrende Einheit (I) hat 5 nicht-kolineare Untereinheiten und eine kolineare Untereinheit. Die wiederkehrende Einheit (T) hat 4 nicht-kolineare und 2 kolineare Untereinheiten. Bei beiden wiederkehrenden Einheiten (I) und (T) hat
- 95 -
30988B/ 1 347
GR 7176/GR 7372/CR 7417
eine nicht-kolineare Untereinheit eine Bindung mit beschränkter Rotation, und 12/16 der Hauptkettenatome sind aromatisch.
Teil B
Eine Lösung von 15 g des nach Teil A hergestellten Copolyamids in 85 g Dimethylacetamid wird durch eine 0,5 μ dicke Silbermembran filtriert, entgast und zur Herstellung von zwei Filmen mit einer 0,63 mm-Rakel bei 90° C auf einer mit der oben beschriebenen Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichteten Glasplatte verwendet. Die Filme werden bedeckt und zunächst 5 Minuten bei 90° C bei geschlossenen Abzugsöffnungen der Bedeckung und dann 10 Minuten bei geöffneten Abzugsöffnungen getrocknet. Die eine Folie wird nur ah der Luft getrocknet und als Kontrolle verwendet. Die andere Folie wird an der Luft getrocknet und dann 6 Stunden unter einem Vakuum von 2 μ Hg bei 260° G wärmebehandelt. Die 31 μ dicke Kontrollfolie lässt Wasserstoff mit 925 GTR und 677 cB und Methan mit 13 GTR und 9,6 cB durch; Stt /Πττ =71. Die 31,2 μ dicke, wärraebehandelte
"2' 4
Folie lässt Wasserstoff mit 707 GTR und 522 cB und Methan mit
1,2 GTR und 0,9 cB durch; Su /nu = 589·
Ά2' 4
Beispiel 43
Poly-/J"3,3'-dichlorbiphenylen)-(m-phenylenJZ-isophthalsäurearaid
Teil A
Gemäss Teil A des Beispiels 40 wird ein Copolyamid aus äquimolekularen Mengen Isophthalsäurechlorid und eines äquimolekularen Gemisches aus m-Phenylendiamin und 3,3'-Dichlorbenzidin hergestellt.
Die wiederkehrende Einheit dieses Copolyamids wird folgendermassen auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c) geprüft:
- 96 309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417
(DClPP)
(DClPP)
Starre Kolinearität
Untereinheit N
1 Η
2 Ν
3 N
4 L
5 L
6 Ή
7 N
4 N
5 N
6
Rotat!onsbeschränkte Bindungen
.E E G
Die wiederkehrende Einheit (DClPP), deren Anteil an dem Polymerisat 50 fd beträgt, hat 5 nieht-kolineare und 2 kolineäre Untereinheiten und 2 Bindungen mit beschränkter Rotation. Zwei der nieht-kolinearen Untereinheiten haben Je eine Bindung mit beschränkter Rotation, und 18/22 der Hauptkettenatome sind aromatisch.
Teil B
Eine Lösung von 10 g des nach Teil A hergestellten Copolyamide in 90 g Hexamethylphosphorsäureamid wird durch eine 0,5 μ dicke Silbermembran filtriert, entgast und mit einer 0,63 mm-Rakel bei 110° C auf eine mit der oben beschriebenen Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichtete Glasplatte vergossen. Der Film wird bedeckt und zunächst 5 Minuten bei
- 97 -
309885/13^7
CR 7176/CR 7372/CR 7417
110° C "bei geschlossenen Abzugsöffnungen der Bedeckung und dann 10 Minuten bei offenen Abzugsöffnungen und 10 Minuten ohne Bedeckung getrocknet. Dann wird der Film auf der Platte 10 Minuten gekühlt, abgezogen und übernaoht bei Raumtemperatur unter einem Vakuum von 2 μ Hg getrocknet. Die 32,5 μ dicke Folie lässt Wasserstoff mit 726 GTR und 558 cB und
Methan mit 27 GTR und 21 cB durch; Sr1 /n= 27.
H/CH
Beispiel 44
Vergleich der Wärmebehandlung bei Atmosphärendruck mit der Wärmebehandlung unter Vakuum.
Gemäss Teil A des Beispiels 22 wird ein Copolyimid aus einem Gemisch aus 65 Molprozent 1,5-Diaminonaphthalin.und 35 Molprozent 4,4'-Diaminodiphenyläther und 3,4,3f,4f-Diphenylhexafluorisopropylidentetracarbonsäuredianhydrid hergestellt. Aus diesem Copolyimid werden nach zwei verschiedenen Methoden Folien hergestellt. Bei der Methode A wird eine 15-prozentige Lösung des Copolyimids in Dimethylacetamid mit einer 0,63 fflm-Rakel bei 100 C auf eine mit der oben beschriebenen PoIytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichtete Glasplatte vergossen. Bei der Methode B wird eine 12,5-prozentige Lösung des Copolyimids in Tetrachloräthan mit einer 0,5 mm-Rakel bei 100 C auf eine mit der oben beschriebenen Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichtete Glasplatte vergossen. In beiden Fällen werden die Filme bedeckt, zunächst 5 Minuten bei 100 C bei geschlossenen Abzugsöffnungen der Bedeckung und dann 10 Minuten bei offenen Abzugsöffnungen getrocknet. Dann werden die Filme von der Platte abgezogen und an der Luft getrocknet. Eine Folie wird ohne weitere Behandlung auf ihre Permeabilität untersucht. Die anderen Folien werden an der Luft bzw. unter Vakuum bei 260° C wärmebehandelt. Die Behandlungsbedingungen und Ergebnisse sind in Tabelle XVIII zusammengestellt.
- 98 -
309885/1 347
Tabelle XVIII
I
CD VD
CD VD
00
un
Wärmebehandlungsdauer
an der Luft bei
Methode 260° C, min
A keine
A 1,0
A 2,0
A 3,0
A 4,0
A 7,5
A 10,0
A 12,5
B 60,0
B 60,0*
Dicke, μ
40,4
42,7
42,9
43,4
42,7
42,7
42,4
40,9
44,2
36,3
H2-Diffusion
GTR
7210 4760 5960 5859 6707 7342 8699 9443 7584 9536
cB
6878 4798 6043 6011 6761 7401 8716 9122 7918 8182
CEL-Diffusion GTR
247 49 58 54 58 47 69 71 35 79
cB
236 49 59 56
59 47 69 69 37 68
Selektivität
29 97 103 109 116 156 126 133 217 121
ο —J
-0 O
-0
CO CD CO
* Unter einem Vakuum von 2 μ Hg wärmetehandelt.
CR 7176/CR 7372/CR 7417 >-^ Beispiel 45 Teil A
Polyester aus 2,2-Bis-(3, 5-dichlor-4-h.ydroxyph.enyl)-propan und einem Gemisch aus 70 fo Isophthalsäurechlorid und 30 $ Tereph thais äurechiοri d.
Ein getrockneter Glasreaktor wird mit einer Lösung von 109,83 g (0,3 Mol) 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan in 490 ml trockenem Pyridin beschickt, worauf man im Verlaufe von 2 Stunden 60,91 g (0,3 Mol) eines Gemisches aus 70 Molprozent Isophthalsäurechlorid und 30 Molprozent Terephthalsäurechlorid zusetzt. Beim Zusatz liegt die Temperatur im Bereich von 30 bis 51° C. Dann setzt man weitere 368 ml trockenes Pyridin zu und rührt das Reaktionsgemisch gründlich. Der Copolyester wird ausgefällt, indem man das Reaktionsgemisch unter starkem Rühren in ein Gemisch aus Eis und Eiswasser giesst. Das Polymerisat wird gründlich mit Wasser gewaschen, Übernacht auf dem Filter getrocknet und weiter in einem Luftstrom bei Raumtemperatur bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Der Copolyester hat eine inhärente Viscosität von 0,78, bestimmt bei 25° C an einer 0,1-prozentigen Lösung in N,N-Dimethylacetamid.
Die wiederkehrende Einheit dieses Copolyesters wird folgendermassen auf die Erfüllung der Bedingungen (a), (b) und (c) geprüft :
t 8 i
(I)
- 100 -
309885/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417 JlO J
Kolinearität Rotationsbeschränkte
Starre Untereinheit N Bindungen
1 I B
2 N B
3 L _
4 F E
5 N E
6 N (I) _
7 L (T)
N _
8
Die wiederkehrende Einheit (I) hat 6 nicht-kolineare und 2 kolineare Untereinheiten. Die wiederkehrende Einheit (T) hat 5 nicht-kolineare und 3 kolineare Untereinheiten. Bei beiden wiederkehrenden Einheiten (I) und (T) weisen je zwei der nieht-kolinearen Untereinheiten eine Bindung mit beschränkter Rotation auf, und 18/23 der Hauptkettenatome sind aromatisch.
Teil B
Aus dem nach Teil A erhaltenen Copolyester werden nach vier verschiedenen Methoden Folien hergestellt. Bei jeder der Methoden wird eine Lösung der nachstehend angegebenen Konzentration in dem angegebenen Lösungsmittel bei 100° C auf eine mit der oben genannten Polytetrafluoräthylenwachsdispersion beschichtete Glasplatte mit Hilfe einer in dem nachstehend angegebenen Abstand von der Glasplattenoberfläche stehenden Rakel vergossen. Die Filme werden bedeckt, zunächst 5 Minuten bei 100 C mit geschlossenen Abzugsöffnungen der Bedeckung und dann 10 Minuten mit geöffneten Abzugsöffnungen getrocknet. Dann werden die Filme von den Platten abgezogen und an der Luft getrocknet. Bei der Methode G wird eine 15-prozentige Lösung in Dimethylacetamid mit Hilfe einer 0,76 mm-Rakel vergossen. Bei der Methode D wird eine 10-prozentige Lösung in Tetrachloräthan mit Hilfe einer 0,63 mm-Rakel vergossen. Bei der Methode E wird eine 15-proζentige Lösung in Dimethylacetamid mit Hilfe einer 0,63 mm-Rakel vergossen. Bei der Methode
- 101 309886/1347
CR 7176/CR 7372/CR 7417 JQ^.
F wird eine 15-prozentige Lösung in Dimethylacetamid mit Hilfe einer 0,5 mm-Rakel vergossen. Eine der erhaltenen Folien wird ohne weitere Behandlung auf ihre Permeabilität untersucht. Die anderen Folien werden an der Luft oder unter Vakuum "bei den in Tabelle XIX angegebenen Temperaturen für die in der Tabelle angegebenen Zeitdauern wärmebehandelt und dann auf ihre Permeabilität untersucht. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle XIX.
- 102 -
30988S/1347
U) •Ο-
Tabelle XIX ^
Behandlung σ\
an der Luft H0-Diffusion CH--Diffusion >
Dicke, J; __! Selektivität g
Methode' 0C min μ GTR cB GTR cB
* Unter einem Vakuum von 2 μ Hg wärmebehandelt.
VjJ -«J
C keine 41,4 1596 1561 36 35 44
D 235 30 40,9 2521 2435 18 17 140 g
D 240 60 38,1 2514 2263 16 15 157 -j
w D 240 120 38,4 2680 2428 18 16 149 ^
P E 260 10 32,3 3481 2653 24 19 145
oo E 260* 60 43,9 2330 2419 15 15 155 GO
cn -* F 260* 120 26,4 3772 2354 24 15 157 . ^T
^ P 260* 360 30,2 3486 2489 22 16 158 ^ oo

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Semipermeable Membran, dadurch gekennzeichnet, dass sie zu mindestens 50 Gewichtsprozent im wesentlichen aus einem Polymerisat besteht, dessen Hauptkette eine wiederkehrende Einheit aufweist, die mindestens eine aromatische Imid-, aromatische Ester- und/oder aromatische Amidgruppe enthält und
    (a) mindestens eine starre zweiwertige Untereinheit enthält, deren beide, von ihr ausgehende Hauptketten-Einzelbindungen nicht-kolinear sind,
    (b) aus sterischen Gründen daran gehindert ist, um 360 um eine oder mehrere der Hauptketten-Einzelbindungen zu rotieren, und
    (c) wobei mehr als 50 fo der Atome in der Hauptkette aromatischen Gruppen angehören,
    wobei die wiederkehrende Einheit insbesondere eine Imideinheit der allgemeinen Formel
    I!
    -R-
    Il
    It
    Il
    in der R einen zweiwertigen und R einen vierwertigen organischen Rest bedeuten,
    - 104 -
    5/1347
    OR 7176/CR 7372/CR 7417
    eine Estereinheit der allgemeinen Formel
    Ο Il
    •ir - ο - c
    - C - 0·
    in der R und R* gleich oder verschieden sein können und zweiwertige organische Reste bedeuten, und/oder
    eine aromatische Amideinheit der allgemeinen Formel
    R7 O 0 R7
    »II "* Il I
    -R-N-O- R3 -C- N-
    ■ Mai
    3
    ist, in der R und R die obigen Bedeutungen haben und R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder den Phenylrest bedeutet.
    2. Semipermeable Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei einer Temperatur im Bereich von 150° C bis unmittelbar unterhalb ihres Erweichungspunktes wärmebehandelt worden ist.
    5. "Verfahren zur Herstellung der verbesserten semipermeablen Membran gemäss Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Membran gemäss Anspruch 1 auf eine Temperatur im Bereich von 150° G bis unmittelbar unterhalb ihres Erweichungspunktes erhitzt.
    4·. Verwendung der semipermeablen Membran gemäss Anspruch 1 oder 2 zum Zerlegen von Fluidgemischen, insbesondere von Gasgemischen.
    - 105-
    309885/1347
    Le
    erseite
DE2336870A 1972-07-20 1973-07-19 Semipermeable Membran, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE2336870C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27380272A 1972-07-20 1972-07-20
US00303210A US3822202A (en) 1972-07-20 1972-11-02 Heat treatment of membranes of selected polyimides,polyesters and polyamides
US322800A US3899309A (en) 1972-07-20 1973-01-11 Aromatic polyimide, polyester and polyamide separation membranes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2336870A1 true DE2336870A1 (de) 1974-01-31
DE2336870C2 DE2336870C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=27402604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2336870A Expired DE2336870C2 (de) 1972-07-20 1973-07-19 Semipermeable Membran, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3822202A (de)
JP (1) JPS5541802B2 (de)
DE (1) DE2336870C2 (de)
GB (2) GB1435153A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213528A1 (de) * 1981-04-14 1983-01-20 Ube Industries, Ltd., Ube, Yamaguchi Verfahren zur herstellung einer poroesen aromatischen imidpolymer-membran und nach diesem verfahren hergestellte imidpolymer-membran
DE3213582A1 (de) * 1981-04-14 1983-02-17 Ube Industries, Ltd., Ube, Yamaguchi Verfahren zur herstellung einer poroesen membran aus einem aromatischen polyimid
EP0112134A2 (de) * 1982-12-10 1984-06-27 Sumitomo Electric Industries Limited Membran zur selektiven Gastrennung und Verfahren zur Herstellung der Membran
EP0125908A2 (de) * 1983-05-13 1984-11-21 Exxon Research And Engineering Company Asymmetrische Polyimidmembran zur umgekehrten Osmose, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung zur Trennung organischer Flüssigkeiten

Families Citing this family (153)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957651A (en) * 1971-12-16 1976-05-18 Chemical Systems Incorporated Microporous polyester membranes and polymer assisted phase inversion process for their manufacture
US3864418A (en) * 1973-03-12 1975-02-04 Standard Oil Co Process of separating complexable materials employing semipermeable polymer film
DK143986C (da) * 1973-04-12 1982-04-26 Berghof Forschungsinst Fremgangsmaade til fremstilling af uoploeselige asymmetriske polyimidmembraner
US3951815A (en) * 1974-09-05 1976-04-20 Universal Oil Products Company Composite semipermeable membranes made from polyethylenimine
DE2602493A1 (de) * 1975-01-27 1976-07-29 Ramot Plastics Verfahren zur entfernung von harnstoff aus waessrigen loesungen
US4186084A (en) * 1975-05-20 1980-01-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrophilic fluoropolymers
IT1040274B (it) * 1975-07-30 1979-12-20 Consiglio Nazionale Ricerche Procedimento di preparazione di membrane anisotrope supportate per osmosi inversa a base di poliammidi sintetiche
US4120098A (en) * 1976-06-22 1978-10-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solvent exchange drying of membranes for gas separation
US4080744A (en) * 1976-06-22 1978-03-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Gas separation membrane drying with water replacement liquid
US4080743A (en) * 1976-06-22 1978-03-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Membrane drying process
US4132824A (en) * 1977-07-21 1979-01-02 General Electric Company Method for casting ultrathin methylpentene polymer membranes
US4156597A (en) * 1977-09-23 1979-05-29 General Electric Company Ultrathin polyetherimide membrane and gas separation process
JPS5494477A (en) * 1978-01-10 1979-07-26 Nitto Electric Ind Co Ltd Manufacture of selective permeable membrnae
DE3062739D1 (en) * 1979-07-26 1983-05-19 Ube Industries Process for preparing aromatic polyimide semipermeable membranes
US4346215A (en) * 1980-03-17 1982-08-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Film of aromatic polyamide and process therefor
US4378326A (en) * 1980-03-17 1983-03-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Casting films of polymers of meta-phenylene isophthalamide
JPS5715819A (en) * 1980-07-01 1982-01-27 Ube Ind Ltd Gas separating material
JPS57167414A (en) * 1981-04-03 1982-10-15 Ube Ind Ltd Production of polyimide hollow fiber
US4405550A (en) * 1981-04-17 1983-09-20 Mobil Oil Corporation Manufacture of polyimide film by solvent casting
US4426486A (en) 1981-04-17 1984-01-17 Mobil Oil Corporation Clear aquagel polyimide film
JPS585344A (ja) * 1981-07-01 1983-01-12 Ube Ind Ltd 変性ポリイミド膜の製造法
JPS588514A (ja) * 1981-07-08 1983-01-18 Ube Ind Ltd 複合分離膜の製造法
GB2104411B (en) * 1981-07-08 1985-02-20 Ube Industries Aromatic polyimide composite separating membrane
JPS5811003A (ja) * 1981-07-10 1983-01-21 Ube Ind Ltd ポリイミド系気体分離膜
JPS5855006A (ja) * 1981-09-28 1983-04-01 Mitsubishi Chem Ind Ltd ポリスルホンエ−テルアミド膜
JPS5895541A (ja) * 1981-11-30 1983-06-07 Mitsubishi Chem Ind Ltd 気体分離膜
US4493714A (en) * 1982-05-06 1985-01-15 Teijin Limited Ultrathin film, process for production thereof, and use thereof for concentrating a specified gas in a gaseous mixture
DE3220376A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Seitz-Filter-Werke Theo & Geo Seitz GmbH und Co, 6550 Bad Kreuznach Membranfilter fuer mikrofiltration und verfahren zu seiner herstellung
US4586939A (en) * 1982-08-26 1986-05-06 The Standard Oil Company Process for separating gaseous mixtures using a semipermeable membrane constructed from substituted poly(arylene oxide) polymer
US4575385A (en) * 1983-06-30 1986-03-11 Monsanto Company Permeation modified gas separation membranes
GB2154600A (en) * 1984-02-23 1985-09-11 British Gas Corp Producing and purifying methane
US4636229A (en) * 1984-03-26 1987-01-13 Nippon Oil Company, Limited Selective gas separation membrane
US4601827A (en) * 1984-09-27 1986-07-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multistage annealing of aramide reverse osmosis membranes
JPH0647058B2 (ja) * 1985-03-13 1994-06-22 旭化成工業株式会社 気体選択透過膜
US4551522A (en) * 1985-04-26 1985-11-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making photopolymerizable aromatic polyamic acid derivatives
JPS62102803A (ja) * 1985-10-31 1987-05-13 Agency Of Ind Science & Technol 気体分離膜
JPS62102802A (ja) * 1985-10-31 1987-05-13 Agency Of Ind Science & Technol 気体分離膜
AU594755B2 (en) * 1986-04-14 1990-03-15 Dow Chemical Company, The Semi-permeable membranes comprising predominantly of polycarbonates derived from tetrahalbisphenols
US4705540A (en) * 1986-04-17 1987-11-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyimide gas separation membranes
CA1322442C (en) * 1986-04-28 1993-09-28 Joginder N. Anand Tetrabromo bisphenol based polyestercarbonate membranes and method of using
EP0263212B1 (de) * 1986-10-08 1990-12-27 Ube Industries, Ltd. Verfahren zur Entfernung von Wasserdampf aus einem wasserdampfhaltigen Gas
US4717393A (en) * 1986-10-27 1988-01-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyimide gas separation membranes
US4717394A (en) * 1986-10-27 1988-01-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyimide gas separation membranes
US4755192A (en) * 1987-04-15 1988-07-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Processes to condition gas permeable membranes
US4912197A (en) * 1987-08-14 1990-03-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Highly soluble clear polyimides
US4822382A (en) * 1987-11-02 1989-04-18 Union Carbide Corporation Composite membranes, their manufacture and their use
US4877421A (en) * 1987-11-02 1989-10-31 Union Carbide Corporation Treatment of permeable membranes
US4880442A (en) * 1987-12-22 1989-11-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyimide gas separation membranes
US4838900A (en) * 1988-04-13 1989-06-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyimide gas separation membranes
US4948400A (en) * 1988-06-30 1990-08-14 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Separation membranes and process for preparing the same
US5026822A (en) * 1988-07-12 1991-06-25 Hoechst Celanese Corp. High molecular weight polyimide, method of making same and articles formed therefrom
US5049649A (en) * 1988-07-12 1991-09-17 Hoechst Celanese Corp. Colorless films formed from fluorinated polyimides
US4900334A (en) * 1988-11-09 1990-02-13 The Dow Chemical Company Process for treating a liquid-wet polycarbonate membrane to improve its gas separation properties
US4994095A (en) * 1988-12-27 1991-02-19 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Semipermeable membranes based on specific 4,4'-(1H-alkylidene)bis[2,3,6-trialkylphenol]type polyesters
CA2006591A1 (en) * 1988-12-27 1990-06-27 James H. Kawakami Semipermeable membranes bases on specified 4,4'-(1h-alkylidene) bis¬2,3,6,6-trialkylphenol| type polyesters
US5055114A (en) * 1988-12-27 1991-10-08 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Semipermeable membranes based on specified tetrabromobisphenol type polyesters
US4897092A (en) * 1989-02-27 1990-01-30 Air Products And Chemicals, Inc. Polyimide membrane having improved flux
US4952220A (en) * 1989-04-11 1990-08-28 Air Products And Chemicals, Inc. Membranes formed from unsaturated polyimides
US5272264A (en) * 1989-05-22 1993-12-21 Mitsubishi Kasei Corporation Process for preparation of crystalline oxytitanium phthalocyanine
US5055116A (en) * 1989-05-22 1991-10-08 Hoechst Celanese Corp. Gas separation membranes comprising miscible blends of polyimide polymers
US4981497A (en) * 1989-06-01 1991-01-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Amine-modified polyimide membranes
US4932983A (en) * 1989-06-01 1990-06-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Copolyimide gas separation membranes derived from substituted methylene dianilines and unsubstituted diamines
US4932982A (en) * 1989-06-01 1990-06-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Copolyimide gas separation membranes derived from substituted phenylene diamines and substituted methylene dianilines
US5074891A (en) * 1989-07-27 1991-12-24 Hoechst Celanese Corp. Method of gas separation and membranes therefor
FR2650756B1 (fr) * 1989-08-11 1991-10-31 Inst Francais Du Petrole Membrane de separation de gaz
FR2650755B1 (fr) * 1989-08-14 1991-10-31 Inst Francais Du Petrole Membrane de separation de gaz
US5026823A (en) * 1989-09-12 1991-06-25 The Dow Chemical Company Novel alicyclic polyimides and a process for making the same
US4988371A (en) * 1989-09-12 1991-01-29 The Dow Chemical Company Novel alicyclic polyimide gas separation membranes
US4954144A (en) * 1989-09-12 1990-09-04 Air Products And Chemicals, Inc. Polyimide membranes and their use for gas separation
US5120329A (en) * 1989-09-27 1992-06-09 American Air Liquide Integrated system and method for providing a controlled atmosphere in a food storage facility
US4944776A (en) * 1989-10-05 1990-07-31 Andrew Corporation Dehumidifier for waveguide system
US5118327A (en) * 1989-10-05 1992-06-02 Andrew Corporation Dehumidifier for supplying gas having controlled dew point
US5015270A (en) * 1989-10-10 1991-05-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Phenylindane-containing polyimide gas separation membranes
US4985138A (en) * 1989-11-08 1991-01-15 Texaco Inc. Process for treating a charge containing dewaxing solvent and dewaxed oil
US4931182A (en) * 1989-11-08 1990-06-05 Air Products And Chemicals, Inc. Membranes formed from unsaturated polyimides
US5034025A (en) * 1989-12-01 1991-07-23 The Dow Chemical Company Membrane process for removing water vapor from gas
US4990667A (en) * 1990-01-29 1991-02-05 Air Products And Chemicals, Inc. Alkylated 1,1-bis(4-aminophenyl)-1-phenyl-2,2,2-trifluoroethanes
US5055616A (en) * 1990-01-29 1991-10-08 Air Products And Chemicals, Inc. Ortho-alkylated bisanilines having fluorenylidene bridging groups
US5042992A (en) * 1990-03-21 1991-08-27 W. R. Grace & Co.-Conn. Gas separation material
US5034027A (en) * 1990-03-30 1991-07-23 Air Products And Chemicals, Inc. Membranes formed from rigid aromatic polyamides
US5007945A (en) * 1990-04-12 1991-04-16 Air Products And Chemicals, Inc. Membranes formed from aromatic polyarylates
US5013332A (en) * 1990-05-03 1991-05-07 Air Products And Chemicals, Inc. Membranes formed from rigid polyarylates
US5173225A (en) * 1990-05-07 1992-12-22 Bowolfe, Inc. Method for making ultra-thin dense skin membrane
CA2040994A1 (en) * 1990-05-08 1991-11-09 David D. Ngo Photoimageable polyimide coating
US5061809A (en) * 1990-05-25 1991-10-29 Air Products And Chemicals, Inc. 9,9-bis-(3,4-dicarboxyphenyl)fluorene dianhydrides
US5009679A (en) * 1990-05-25 1991-04-23 Air Products And Chemicals, Inc. Membranes formed from rigid aromatic polyimide polymers
US5061298A (en) * 1990-06-13 1991-10-29 Air Products And Chemicals, Inc. Gas separating membranes formed from blends of polyimide polymers
US5042993A (en) * 1990-07-24 1991-08-27 Air Products And Chemicals, Inc. Gas separating membranes from polyimide polymers
US5045093A (en) * 1990-10-16 1991-09-03 Air Products And Chemicals, Inc. Gas separating membranes from polyimide polymers and a process for using the same
US5133867A (en) * 1990-10-31 1992-07-28 Exxon Research And Engineering Company Reverse osmosis process for recovery of C3 -C6 aliphatic hydrocarbon from oil
US5073176A (en) * 1990-11-05 1991-12-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dicarboxylic acid polyesters and polyamides for fluid separation membranes
US5076817A (en) * 1990-11-30 1991-12-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide gas separation membranes and process of using same
US5178650A (en) * 1990-11-30 1993-01-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyimide gas separation membranes and process of using same
US5352272A (en) * 1991-01-30 1994-10-04 The Dow Chemical Company Gas separations utilizing glassy polymer membranes at sub-ambient temperatures
US5837032A (en) * 1991-01-30 1998-11-17 The Cynara Company Gas separations utilizing glassy polymer membranes at sub-ambient temperatures
US5080698A (en) * 1991-04-25 1992-01-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aromatic polyethers containing cyano groups for gas separation
US5234471A (en) * 1992-02-04 1993-08-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyimide gas separation membranes for carbon dioxide enrichment
US5232471A (en) * 1992-05-13 1993-08-03 Air Products And Chemicals, Inc. Membranes formed from nitrated polyarylates
US5248319A (en) * 1992-09-02 1993-09-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Gas separation membranes made from blends of aromatic polyamide, polymide or polyamide-imide polymers
US5266100A (en) * 1992-09-02 1993-11-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Alkyl substituted polyimide, polyamide and polyamide-imide gas separation membranes
US5232472A (en) * 1992-11-03 1993-08-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyimide and polyamide-imide gas separation membranes
US5762690A (en) * 1992-11-25 1998-06-09 Andrew Corporation Dehumidifier for supplying air using variable flow rate and variable pressure in a membrane dryer
US5298601A (en) * 1992-12-04 1994-03-29 United Technologies Corporation High temperature 3f-polyimides
US5298600A (en) * 1992-12-04 1994-03-29 United Technologies Corporation Fluorinated condensation copolyimides
US5322549A (en) * 1993-06-04 1994-06-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyimides and gas separation membranes prepared therefrom
US5591250A (en) * 1993-08-09 1997-01-07 Gas Research Institute Material and process for separating carbon dioxide from methane
FR2710549B1 (fr) * 1993-09-27 1996-06-21 Inst Francais Du Petrole Membranes asymétriques de haute sélectivité pour la séparation des gaz et un procédé pour leur fabrication.
US5647894A (en) * 1994-06-08 1997-07-15 Nitto Denko Corporation Gas separating composite membrane and process for producing the same
EP0882493A3 (de) 1994-06-22 1999-06-30 Fls Miljo A/S Verfahren zur Massenübertragung
US5750633A (en) * 1994-10-26 1998-05-12 Nitto Denko Corporation Dope for cast formation and method of manufacturing the same
US5690870A (en) * 1994-10-26 1997-11-25 Nitto Denko Corporation Method of manufacturing a polyimide-type gas permeation membrane including fluorine
US5749943A (en) * 1995-02-27 1998-05-12 Petroleum Energy Center Method of selectively separating unsaturated hydrocarbon
US5817165A (en) * 1995-06-15 1998-10-06 Nitto Denko Corporation Fluorine-containing polyimide gas separation membrane and method of manufacturing the same
US5725633A (en) * 1995-06-30 1998-03-10 Praxair Technology, Inc. Sulfonated polyimide gas separation membranes
US5618334A (en) * 1995-06-30 1997-04-08 Praxair Technology, Inc. Sulfonated polyimide gas separation membranes
US5681368A (en) * 1995-07-05 1997-10-28 Andrew Corporation Dehumidifier system using membrane cartridge
KR0184379B1 (ko) * 1996-11-08 1999-04-15 박원훈 2,2'-비스(트리플루오로메틸) 비페닐 단위를 함유한 폴리아미드 고분자로부터 제조된 분리막 및 이를 이용한 기체 혼합물의 분리 방법
US5939520A (en) * 1997-09-05 1999-08-17 Air Products And Chemicals, Inc. Gas separation membranes based on regiospecific polyamide-imides
US6180008B1 (en) 1998-07-30 2001-01-30 W. R. Grace & Co.-Conn. Polyimide membranes for hyperfiltration recovery of aromatic solvents
JP3361755B2 (ja) 1998-08-17 2003-01-07 財団法人石油産業活性化センター 炭化水素の選択的分離方法
US6896796B2 (en) * 2001-02-16 2005-05-24 W. R. Grace & Co.-Conn. Membrane separation for sulfur reduction
AT411225B (de) * 2001-07-09 2003-11-25 Wiengas Gmbh Vorrichtung und verfahren zur gaskonditionierung
US6860920B2 (en) * 2002-03-28 2005-03-01 L'air Liquide-Societe Anoyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes George Claude Block polyester-ether gas separation membranes
EP1537906B1 (de) * 2002-09-09 2008-10-08 NOK Corporation Verfahren zur herstellung einer porösen hohlfasermembran aus poly(m-phenylenisophthal-amid)
US6946015B2 (en) * 2003-06-26 2005-09-20 The Regents Of The University Of California Cross-linked polybenzimidazole membrane for gas separation
US20050268782A1 (en) * 2004-03-26 2005-12-08 Kulkarni Sudhir S Novel polyimide based mixed matrix membranes
US7527673B2 (en) * 2004-03-26 2009-05-05 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Polyimide based mixed matrix composite membranes
WO2005105892A1 (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Nissan Chemical Industries, Ltd. 液晶配向剤並びにそれを用いた液晶配向膜及び液晶表示素子
US6997971B1 (en) 2004-07-28 2006-02-14 The Regents Of The University Of California Cross-linked polybenzimidazole membrane for gas separation
US7393383B2 (en) * 2005-01-14 2008-07-01 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Separation membrane made from blends of polyimide with polyamide or polyimide-amide polymers
US8101009B2 (en) * 2005-03-02 2012-01-24 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Separation membrane by controlled annealing of polyimide polymers
US7422623B2 (en) * 2005-03-02 2008-09-09 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Separation membrane by controlled annealing of polyimide polymers
JP2006314944A (ja) * 2005-05-13 2006-11-24 Showa Shell Sekiyu Kk 水素含有混合ガスから水素を分離するための水素分離膜
US20080200696A1 (en) * 2006-07-06 2008-08-21 Miller Jeffrey T Separation process using aromatic-selective polymeric membranes
US7803214B2 (en) * 2006-07-21 2010-09-28 Ube Industries, Ltd. Asymmetric hollow-fiber gas separation membrane, gas separation method and gas separation membrane module
US8221531B2 (en) * 2007-12-31 2012-07-17 Chevron U.S.A. Inc. Crosslinked polyimide membrane, method for making the same using organic titanate catalysts to facilitate crosslinking and method of using the membrane for fluid separation
KR100932765B1 (ko) * 2008-02-28 2009-12-21 한양대학교 산학협력단 폴리이미드-폴리벤조옥사졸 공중합체, 이의 제조방법, 및이를 포함하는 기체 분리막
WO2010111755A2 (en) 2009-04-01 2010-10-07 Katholieke Universiteit Leuven - K.U.Leuven R & D Improved method for making cross-linked polyimide membranes
US9211497B2 (en) * 2010-12-09 2015-12-15 Ube Industries, Ltd. Asymmetric gas separation membrane and method for separating methanol from mixed organic vapor using the same
US20120305484A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Board Of Regents, The University Of Texas System Thermally Rearranged (TR) Polymers as Membranes for Ethanol Dehydration
WO2014001791A1 (en) 2012-06-26 2014-01-03 Fujifilm Manufacturing Europe Bv Gas separation membrane with an intermediate layer comprising siloxane and|metal complexes
GB201211309D0 (en) 2012-06-26 2012-08-08 Fujifilm Mfg Europe Bv Process for preparing membranes
US8821614B1 (en) * 2012-09-28 2014-09-02 U.S. Department Of Energy Constant pressure high throughput membrane permeation testing system
GB201317516D0 (en) 2013-10-03 2013-11-20 Fujifilm Mfg Europe Bv Gas separation moduals
GB201317514D0 (en) 2013-10-03 2013-11-20 Fujifilm Mfg Europe Bv Spiral wound gas filtration moduals and components thereof
GB201317521D0 (en) 2013-10-03 2013-11-20 Fujifilm Mfg Europe Bv Membranes
GB201317525D0 (en) 2013-10-03 2013-11-20 Fujifilm Mfg Europe Bv Membranes
GB201317523D0 (en) 2013-10-03 2013-11-20 Fujifilm Mfg Europe Bv Gas separation moduals
GB201317519D0 (en) 2013-10-03 2013-11-20 Fujifilm Mfg Europe Bv Gas separation moduals
NO3083761T3 (de) * 2013-12-17 2018-03-10
MX2014005222A (es) * 2014-04-30 2015-11-02 Inst Mexicano Del Petróleo Membranas para la separacion de gases preparadas de polimidas de alto peso molecular.
CN113813800A (zh) * 2021-10-19 2021-12-21 中国科学院山西煤炭化学研究所 含氯极性基团聚酰亚胺膜的制备及其气体分离应用
GB202204427D0 (en) 2022-03-29 2022-05-11 Fujifilm Mfg Europe Bv Gas separation membranes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949847A1 (de) * 1968-10-02 1970-04-09 Rhone Poulenc Sa Neue semipermeable Membranen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL269380A (de) * 1960-09-19
US3567632A (en) * 1968-09-04 1971-03-02 Du Pont Permselective,aromatic,nitrogen-containing polymeric membranes
US3744642A (en) * 1970-12-30 1973-07-10 Westinghouse Electric Corp Interface condensation desalination membranes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949847A1 (de) * 1968-10-02 1970-04-09 Rhone Poulenc Sa Neue semipermeable Membranen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213528A1 (de) * 1981-04-14 1983-01-20 Ube Industries, Ltd., Ube, Yamaguchi Verfahren zur herstellung einer poroesen aromatischen imidpolymer-membran und nach diesem verfahren hergestellte imidpolymer-membran
DE3213582A1 (de) * 1981-04-14 1983-02-17 Ube Industries, Ltd., Ube, Yamaguchi Verfahren zur herstellung einer poroesen membran aus einem aromatischen polyimid
EP0112134A2 (de) * 1982-12-10 1984-06-27 Sumitomo Electric Industries Limited Membran zur selektiven Gastrennung und Verfahren zur Herstellung der Membran
EP0112134A3 (en) * 1982-12-10 1987-05-13 Sumitomo Electric Industries Limited Gas-selectively permeable membrane and method of forming said membrane
EP0125908A2 (de) * 1983-05-13 1984-11-21 Exxon Research And Engineering Company Asymmetrische Polyimidmembran zur umgekehrten Osmose, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung zur Trennung organischer Flüssigkeiten
EP0125908A3 (en) * 1983-05-13 1987-03-25 Exxon Research And Engineering Company Asymmetric polyimide reverse osmosis membrane, method for preparation of same and use thereof for organic liquid separations

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5099971A (de) 1975-08-08
DE2336870C2 (de) 1983-05-05
GB1435153A (en) 1976-05-12
JPS5541802B2 (de) 1980-10-27
GB1435152A (en) 1976-05-12
US3822202A (en) 1974-07-02
US3899309A (en) 1975-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336870A1 (de) Semipermeable membran und verfahren zur herstellung derselben
DE3223074C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyimid-Trennmembran
DE3213528C2 (de)
DE3213582C2 (de)
DE3018540C2 (de) Verfahren zur herstellung von selektiv durchlaessigen membranen
DE3225618C2 (de) Verbundmembran auf Polyimidbasis und Verfahren zu deren Herstellung
DE4230323B4 (de) Asymmetrische Gastrennmembran
EP3083761B1 (de) Hochselektive polyimidmembranen mit erhöhter permeanz aus blockcopolyimiden
DE2849978A1 (de) Selektivdurchlaessige membran und verfahren zu deren herstellung
DE2337121A1 (de) Mikroporoese, undurchsichtige, unloesliche, asymmetrische membran und verfahren zur herstellung derselben
DE3013171A1 (de) Zusammengesetzte semipermeable membrane sowie verfahren zu deren herstellung
DE2920772A1 (de) Semipermeable zusammengesetzte membran und verfahren zu deren herstellung
DE2425563A1 (de) Dauerselektive membran
DE2507381B2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, primäre Aminogruppen enthaltenden aromatischen Polymeren, deren weitere Umsetzung und Verwendung
DE2747390C2 (de)
DE2426991A1 (de) Vernetzte siloxangruppenhaltige polymere
DE2264195A1 (de) Verfahren zum verbessern des abweisungsvermoegens semipermeabler membranen fuer geloeste stoffe
CH445846A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimidformgegenständen
CH629970A5 (de) Semipermeable membranen aus polyamiden.
DE1570890A1 (de) Polymerisate aus Diaminobenzaniliden
DE112016002327T5 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Membranen unter Verwendung einer inerten Gasatmosphäre
DE2627362A1 (de) Polyamidfolie aus aromatischem polyamid und verfahren zur herstellung
DE19916802A1 (de) Verbundmembran auf Polyanilinbasis
DE3707851C2 (de) Permselektive Membran
DE1765738C3 (de) Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition