DE2425563A1 - Dauerselektive membran - Google Patents

Dauerselektive membran

Info

Publication number
DE2425563A1
DE2425563A1 DE19742425563 DE2425563A DE2425563A1 DE 2425563 A1 DE2425563 A1 DE 2425563A1 DE 19742425563 DE19742425563 DE 19742425563 DE 2425563 A DE2425563 A DE 2425563A DE 2425563 A1 DE2425563 A1 DE 2425563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
polymer
groups
water
membrane according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742425563
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425563B2 (de
DE2425563C3 (de
Inventor
Noriaki Dokoshi
Kojyuro Ikeda
Akio Kobayashi
Masaru Kurihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5859573A external-priority patent/JPS5215397B2/ja
Priority claimed from JP2570874A external-priority patent/JPS50120481A/ja
Priority claimed from JP2716474A external-priority patent/JPS5537282B2/ja
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE2425563A1 publication Critical patent/DE2425563A1/de
Publication of DE2425563B2 publication Critical patent/DE2425563B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425563C3 publication Critical patent/DE2425563C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/08Polyhydrazides; Polytriazoles; Polyaminotriazoles; Polyoxadiazoles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/56Polyamides, e.g. polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/32Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from aromatic diamines and aromatic dicarboxylic acids with both amino and carboxylic groups aromatically bound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/909Reverse osmosis membrane compositions, e.g. desalinization

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

11. März 1974 in Japan, japanische Patentanmeldung 27164/74
Die vorliegende Erfindung betrifft dauerselektive dünne Membranen, die aus einem organischen Polyamid mit speziellen, sich wiederholenden Einheiten in der Polymerhauptkette hergestellt sind. Solche Membranen sind brauchbar für die umgekehrte Osmose oder Ultrafiltration. Spezieller ist die Erfindung brauchbar für die Entsalzung von Seewasser oder Salzwasser und funktioniert in der Weise, daß die Materialien, welche der Ursprung zur Umweltverschmutzung durch Abwässer sind, wie Produkte aus der Farbstoff- oder Pulpeindustrie, abgetrennt werden.
409849/1054
Der Ausdruck "Osmose" wird gewöhnlich verwendet, um den spontanen Fluß von reinem Wasser in Salzwasser zu beschreiben, wenn das reine Wasser und das Salzwasser durch eine geeignete semipermeable Membran voneinander getrennt sind.
Der Ausdruck-"umgekehrte Osmose" wird verwendet, um den Wasserfluß von Salzwasser in reines Wasser durch eine Membran zu beschreiben, wenn ein hydrostatischer Druck über den Gleichgewichtsosmosedruck an das Salzwasser angelegt wird. Wenn die Salzlösung in Berührung mit d^er dauerselekt^iven Membran steht, wird das Salzwasser konzentriert.. Allgemein ist das Verfahren der umgekehrten Osmose brauchbar zur Entsalzung von Meerwasser und kann für eine Abwasserbehandlung und eine Konzentrierung von Nahrungsmitteln angewendet werden. Bei der Abtrennung von Wasser von solchen wässrigen Lösungen hat die umgekehrte Osmose einige Vorteile, wie den, daß sie mit geringer Energie und bei Raumtemperatur arbeitet. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß das Wasser keiner Phasenveränderung unterliegt, wie von der flüssigen Phase zur Dampfphase, beispielsweise im Falle eines Destillationsverfahrens.
Entsprechend ist das Verfahren der umgekehrten Osmose besonders brauchbar zur Trennung von Materialien, die empfindlich gegen Verschlechterung durch Hitze sind. Dieses Verfahren hat auch den Vorteil, daß die erforderlichen Apparaturen sehr klein gehalten werden können. So kann man
409849/1054 - 3 -
sagen, daß die umgekehrte Osmose sehr vielversprechend ist im Vergleich mit anderen Verfahren, und es wurden erfolgreiche Forschungen in den Vereinigten Staaten von Amerika bezüglich dieses Verfahrens durchgeführt.
&s ist bekannt, daß eine Zelluloseacetatmembran, die von Loab und Mitarbeitern entwickelt und in den USA-Patentschriften 3 133 132 und 3 133 137 beschrieben ist, für die Durchführung der umgekehrten Osmose brauchbar ist. Celluloseacetatmembranen besitzen jedoch ernsthafte Nachteile, da sie begrenzte Lebensdauer besitzen und während des Betriebs leicht hydrolysiert (deacetyliert) werden, was ihre weitverbreitete Anwendung hindert. In den letzten Jahren wurden andere dauerselektive Membranmaterialien intensiv gesucht und vorgeschlagen. Beispielsweise wurden Membrane aus Polyacrylnitril, Polyhydroxyäthylacrylat, Polyvinylalkohol und Polyvinylidencarbonat vorgeschlagen. Diese Membrane sind jedoch schlechter als Celluloseacetatmembrane hinsichtlich der Dauerselektivität und der Wasserdurchlässigkeit.
In jüngerer Zeit wurden neue Polymermaterialien, die für hitzebeständige Polymere entwickelt wurden, wie aromatische Polyamide, Polyamidhydrazide, Polysulfone und Polyphenylenoxide, für dauerselektive Membrane untersucht. Beispielsweise sind Membrane aus aromatischem Polyamid und Polyamidhydrazid in der USA-Patentschrift 3 567 632 und in Am.Chem.
409849/1054
Soc. Polymer Preprints 16, Nr. 2 365 385 (1972) beschrieben«
be-Diese Membrane sitzen bessere mechanische und chemische
Eigenschaften während des Betriebs im Vergleich mit jenen
aus Celluloseacetat. Sie haben jedoch einen "niedrigen Wasserfluß11 wegen ihrer geringen Durchlässigkeit für Wasser.
Polysulfone und Polyphenyläther selbst sind keine guten Materialien für umgekehrte Osmose, doch die Einführung hydrophiler Gruppen in di· Polymerhauptkette macht sie brauchbar als dauerselektive Membrane gemäß Am.Chem.Soc. Polymer Preprints 16 Nr. 2 276 (1972).
Trotz ihrer verbesserten mechanischen und chemischen Eigenschaften sind jedoch ihre Dauerselektivität und Permeabilität noch unzureichend im Vergleich mit Celluloseacetat.
Entsprechend wurden erfolglose Versuche unternommen, eine
Membran mit hohe« Wasserdurchfluß und geringem Salzdurchgang rand mit verbesserten mechanischen und chemischen Eigenschaften zu erhalten.
Es wurde nun gefunden, daß eine ausgezeichnete dauerselektive Membran mit hohem Wasserdurchfluß und geringem Salzdurchgang, die besondere geeignet für die Entsalzung von Seewasser und Salzwasser ist, aus synthetischen organischen Polyamiden oder Polyhydraziden der allgemeinen Formel
409849/1054
V τ>
Xl R2
/Y
R- Χ_ R_— X<-.-t- —Γ-R-i— ι I ' γ γ ·
,Y I
R— X
R4 V+"
-*—Rc-— X,—
R,
j.
\ Y
Xn,- - Rc—
C1~R3~X2
e
Y X1- H2-
4-R6- X1- R3
vorin
a) a, b, C, d, e, f, g, h und i den molaren Anteil (4) jeder Komponente bedeuten, wobei jeder dieser Werte größer als 0 oder gleich 0 ist, und den folgenden Gleichungen genügen:
a+b+c+d+e+f+g+h+i = 100
a+b+c+d+e+f+g+h > 0
b) R-j r R2* Rq» R/,» Rc und R,- aromatische, heterocyclische oder alicyclische Gruppen mit h bis 30 Kohlenstoffatomen bedeuten,
c) X- eine der Gruppen -NHCO-, -CO- oder -CONHNHCO- be-
409849/1054
deutet, worin im Falle von -CO- dieses direkt an ein Stickstoffatom in dem Heterozyklus in R-, R_ oder Rg gebunden ist,
d) X_ eine der Gruppen -CONH-,-CO- oder -CONHNHCO- bedeutet, worin im Falle von -CQ dieses direkt an ein Stickstoffatom im Heterozyklus in R1, R_ oder R,- gebunden ist,
e) Y eine der Gruppen -COOH, -SO„H οde^4in Carbonsäuresalz oder SuIfonsäuresalz eines Alkalimetalles, Erdalkalimetalle, eines organischen Amins (wie Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Butylamin, Anilin, Cyclohexylamin, Xthanolamin, ρ (m)-Phenylendiamin, Benzidin, p(m)-0xyanilin, 4,4'-Diphenylätherdiamin oder Methylenbisanilin)oder Gemische hiervon bedeutet und
f) das Polymer ein genügend hohes Molekulargewicht besitzt, um einen Film zu bilden, erhalten werden.
(1.) Beschreibung des aromatischen oder al!cyclischen Polyamids und Polyhydrazide
Das zur Herstellung der dauereelektiven Barrieren nach der Erfindung geeignete aromatische oder alicyclische Polyamid und Polyhydrazid kann durch Umsetzung aromatischer, heterocyclischer oder alicyclischer Ämin- oder Hydrazid-
409849/1054
komponenten mit aromatischen, heterocyclischen oder alicyclischen Säurekomponenten gemäß üblichen Polykondensations- oder Polyadditionsmethoden hergestellt werden, -wie beispielsweise gemäß der Methode, die in "Condensation Polymers by Interfacial and Solution Methode" von P.W. Morgan, Xnterscience Publishers (1965) beschrieben ist. Die aromatischen, heterocyclischen oder alicyclischen Amin- oder Hydrazldkomponentet} die nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden durch die folgenden Formeln repräsentiert:
S-R1-S S-R1; - S S-R^-S j1 ,5 6
y γ
(II) (III) (IV)
worin R-, R_ und R^ aromatische, heterocyclische oder alicycliscbe Gruppen mit vier bis 30 Kohlenstoffatomen bedeuten, Y die Gruppe -COOH, -SO„H oder ein Carboneäure- oder Sulfoneäuresalz eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalle oder organischen Amins oder von Gemischen hiervon bedeutet und S eine funktioneile Gruppe ist, die mit der Säurekomponente reagieren kann und die Gruppe -NHg, -CONHNH« oder ein Wasserstoffatom ist, wobei das Wasserstoffatom an ein N-Atom in der heterocyclischen Aminkomponente gebunden ist. Repräsentative Beispiele für R1 sind:
409849/1054
— 8 —
2-425503
sowie vierbindige Gruppen, die fünf- öder "sechsgliedrige Heterozyklen enthalten, worin Z eine Alkylengruppe (geradkettig oder verzweigtkettig) mit 1 bis h Kohlenstoffatomen, -0-, -NH-, -SO-,-S-, -CONH-,-COO- oder -NHCOO- bedeutet, wobei diese Gruppen direkt an die aromatischen oder alicyclischen Kerne gebunden sind. Repräsentative Beispiele
t
der oben erwähnten fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen Heterozyklen sind Heterozyklen mit 1 bis 3 Heteroatomen, nämlich 0, N oder S, wie Imidazole, Imide, Oxadiazole, Oxazole, Triazole, Thiadiazole, Thiazole, Benzoxazole, Benzimidazole, Benzthiazole, Benzoxazinone oder Chinoxaline.
40984
054
ORIGINAL INSPECTED
Repräsentative Beispiele für R_ sind:
sowie dreibindige Gruppen, die fünfgliedrige oder sechsgliedrige Heterozyklen enthalten, worin Z die obige Bedeutung hat. Repräsentative fünfgliedrige oder sechsgliedrige Heterozyklen sind die gleichen, wie sie oben für R1 erwähnt wurden.
Repräsentative Beispiele für R^ sind:
409849/1054
- io -
H-T Z
und zweibindige Gruppen, die fünfgliedrige oder sechsgliedrige Heterozyklen enthalten, worin Z die gleiche
Bedeutung wie oben hat.
Repräsentative fünfgliedrige oder sechsgliedrige Heterozyklen sind die gleichen, wie sie oben für R1 erwähnt
wurden.
In den repräsentativen Beispielen von R1, R_ und R^-, die oben beschrieben sind, können die aromatischen oder alizyklischen Kerne dreh Niederalkylgruppen, Alkoxyamingruppen, Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Mono- oder Dialkylaminogruppen, Carboxamidgruppen, Halogenatome (P, Cl, Br oder l) oder Trialkylammoniumgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert,., se j.n..„
> k
- 11 -
;ituiert sein._ ,
409§49/TO 54
der ,— -. Bevorzugte Aminkomponenten Formel (_ II/ sind:
m (oder p)-Dicarboxylphenylendiamin, Methylen-bis-antbranilsäure, 2,3'-Dicarboxybenzidin, 3,3'-Dicarboxy-Ujlp-diaminodiphenyläther, 3, 31 -Di sulfonyl-^, k1 -diaminodiphenylmethan und 3,3f-Dicarboxy-4,4'-diaminodiphönyläther, 3t3'-Disulfonyl-4,4'-diaminodiphenylmethan und 3,3'-Disulfonylbenzidin.
Bevorzugte Aminkomponenten der Formel ^TTlJ sind: 2-Carboxy-m( oder p)-phenylendiamin, 2-Carboxy-m-phenylendiamin, 2-Sulfonyl-m(oder p)-phenylendiamin und 3-Sulfonyl-m-pheny-1endiamin.
Bevorzugte Aminkomponenten der Formel
m(oder p)-Phenylendiamin, Methyl-m(oder p)-phenylendiamin, Benzidin, h$h% -Biphenylatl^diamin, Methylen-bis-anilin, 3,3»-Dichlor-^^'-äiaminodiphenylmethan, 3»3'-Dioxybenzidin, 1,5-Naphthalindiamin, 3,3«-Dimethylamino-l·,4·-diaminodiphenyläther, 3,3»,4'-Triaminodiphenyläther, 3,31 fht 4'-Tetraminodiphenyläther, N,N1-(^-Aminobenzoyl)-m(oder p)-pheny-1endiamin, 2,21-Bis-(4-aminophenylbenzimidazol), 2,2*- Bis-(4-aminophenylbenzoxazol), 2,2'-Bis-(4-Aminophenylbenzothiazol) , m(oder p)-Xylylendiamin, 1,^-Cyclohexyldiamin, 2,2-Bis-(4-aminophenyl)-propan, Piperazin, T#ereph-
- 12 -
. 409849/1054
thaloylhydrazxd, Isophthaloylpiperazid oder m(oder p)~ Amxnophenylhydrazxd.
Die t»ei der vorliegenden Erfindung verwendeten aromatischen, heterozyklischen oder alizyklischen Säurekomponenten besitzen die folgenden Formelnt
XOC - R- COX 0 R 0 0 0 R<. Q Q
1 . C C , Si S-
Y-- ^ H Il .J -: II·- Ii-: · .
£V3 X
.0
XOC-R — COX . XOC-R0 .0 XOC—R 0 0
3K S 3^hS
il
Θ.
[viii] -;. [ix]
XOC—R — COX
4
[XI]
409849/1054 original inspected
worin R_, R_ und R. aromatische, heterozyklische oder alizyklische Gruppen mit h bis 3° Kohlenstoffatomen bedeuten, X ein Halogenatom ist und Y eine der Gruppen -COOH oder
-SOJH oder ein Carbonsäure- oder Sulfonsäuresalz eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls oder organischen Amine oder
ein Gemisch dieser Gruppen bedeutet.
409849/1054
-13a-
ClOC
ClOC
-■]
Bevorzugte Säurekomponenten der Formel /ΪΟΪ/ sind Xsophthaloxychlorid, Methylisophthaloylchlorid, Terephthaloxychlorid, Methylterephthaloylchlorid, Bxsbenzoesäuredichlörxd, Diphenylmethan-4,k*-dicarbonsäuredichlorid, Diphenylätherhfh1 -dicarbonsäuredichlorid, Diphenylpropan-4,h f-dicarbonsäuredichlorid und 2f6-(oder 1,5- oder 1,4-)Napthalindicarbonsäuredichlorid·
Ein am meisten gekennzeichnetes Merkmal der Polyamide und Polyhydrazide nach der vorliegenden Erfindung ist das Vorliegen der besonderen daran hängenden Gruppen, die mit nYn bezeichnet sind. Xhr Vorliegen erhöht überraschenderweise die Dauerhaftigkeit der Membran sowie ihre Dauerselekt/ivität.
409849/1054
INSPECTED
Repräsentative Beispiele von R2 sind die gleichen wie sie oben für R1 gezeigt wurden.
Repräsentative Beispiele für R3 sind die gleichen, wie sie für R- angezeigt wurden.
Repräsentative Beispiele für R^ sind die gleichen, wie sie oben für R^ gezeigt wurden.
In den oben beschriebenen Säurekomponenten werden vorzugsweise Jy-Lj, ^τΐ7* {?■!&\ /x7 und /Xl/ verwendet.
Bevorzugte Säurekomponenten der Formel /Vli? sind Pyjiroraellitsäuredianhydrid, 3»^»3' »^-' -Tetracarboxybenzophenondianhydrid und Naphthalin-1,4,5»8-tetracarbonsäuredianhydrid, Bevorzugte Säurekomponenten der Formel ^VII/ sind 3» ^-Disulfonylisophthalsäuredianhydrid und 2,5-Disulfonylterephthals äuredianhydrid.
Bevorzugte Säurekomponenten der Formel ^Öc7 sind: 4-Chlorformy!phthalsäureanhydrid, 5-(oder 6-)Chlorformylnaphthalin-2,3-dicarbonsäureanhydrid, 3'-(oder 41 -)chlorformyl"biphenyl-3,4— dicarbonsäureanhydrid und 31 -Chlorfiormylbenzophenon-3·4-dicarbons äureanhydrid.
Bevorzugte Säurekomponenten der Formel £&J sind:
409849/1054.
- t-5- -
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, die folgenden Bedingungen zusätzlich zu dem oben beschriebenen Erfordernis (a) zu berücksichtigen:
a + b + c =?"
In diesem bevorzugten Bereidi werden allgemein die Polymere verwendet, die den folgenden Gleichungen gehorchen:
c + i = 100 ^T C —
Ein anderer bevorzugter Bereich nach der Erfindung ist der Bereich, der durch die folgenden Gleichungen definiert wird:
h + i = 100 95 = h ? 20
Der folgende Bereich ist ebenfalls bevorzugt:
f + i = 100 100^f S 35
Die Herstellung des Polymers nach der vorliegenden Erfindung erfolgt gewöhnlich durch Lösungspolymerisation.
- 16 -
409849/1054
Die in der Polymerisation zu verwendenden Lösungsmittel sind vorzugsweise jene, öle nicht mit den Aminen, Hydraziden und Säuren reagieren und die wenigstens einen dieser Reaktionspartner lösen. Solche Lösungsmittel sind beispielsweise Dimethylformamid, Birnethylacetamid, Diäthylacetamid, N-Methylpynrolidon, N-Methylcaprolactarn, Tetramethylharnstoff, Pyridin, Dirnethylsulfön, Hexamethylphosphoramid, Tetramethylsulfon, Formamid, Butyrolacton und N-Acetylpyrrolidon, die entweder einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden. Es ist auch möglich, Benzol, Toluol, Nitrobenzol, Chlorbenzol, Dioxan, Cyclohexanon oder Tetrahydrofuran zuzusetzen.
Um zu verhindern, daß die Viskosität des Polymerproduktes infolge einer Hydrolyse während der Polymerisation abnimmt, muß das Lösungsmittel so weit wie möglich in einem im wesentlichen wasserfreien Zustand verwendet werden.
Das organische Lösungsmittel sollte in einer ausreichenden Menge vorhanden sein, um die Reaktionspartner zu lösen. Gewöhnlich wird das Lösungsmittel in solchen Mengen verwendet, daß die Reaktionspartner in einer Menge von 0,05 Gew.-^ bis 50 Gew.-^ enthalten sind. Das Reaktionsproduktsystem, worin die Verbindung der Formel (i) gebildet ist, kann direkt zur Bildung von Polyamid oder Polyhydrazid verwendet werden, ohne die Verbindung der Formel (i) vorher zu isolieren.
409849/1054 " 1? "
Die Reaktionstemperatur ist besonders beschränkt, solange sie ausreicht, die Polymerisation einzuleiten.
Gewöhnlich ist es vorteilhaft, eine Temperatur von -^O bis + 130 C zu verwenden, bei der wenigstens etwa 50 des resultierenden Polymers als eine Polyamid- oder Polyhydrazidkette ohne Ringschlußreaktion gehalten werden können, Die bevorzugte Reaktionstemperatur liegt im Bereich -wn -20 bis +60 C. Aus der resultierenden Polymerlösung kann Polymer ggf. durch Verwendung eines Nichtlösungsmittels für das Polymer, wie von Cyclohexanon, Benzol, Methanol oder Dioxan, abgetrennt werden.
Die Viskositätswerte, die in den folgenden Beispielen erwähnt sind, wurden unterVerwendung eines getrockneten, entsprechend abgetrennten Polymers gemessen, wenn nichts anderes ausdrücklich gesagt ist.
Es ist möglich, zu dem Lösungsmittel ein anorganisches Salz oder eine organische Base zuzusetzen, um die Löslichkeit des Polymers in dem Lösungsmittel zu erhöhen und die Homogenität der Polymerlösung aufrecht zu erhalten. Als anorganische Salze werden vorzugsweise Lithiumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumcarbonat und Zinkchlorid verwendet.
Als organische Base werden vorzugsweise Pyridin, Tetramethylendiamin, ^-Picolin, Chinolin, Hexamethylguanidin, Triäthyl-
409849/1054
amin, Tripropylarain und Ν,Ν-Dimethylanilin verwendet.
In dem resultierenden Polymer werden die freien COOH- und SO„H-Gruppen nach Zugabe von anorganischem Salz und/ oder organischem Amin während oder nach der Polymerisation vollständig oder ganz in Metallsalze von Carbonsäure und Sulfonsäuren überführt. Allgemein wird vorzugsweise das Alkalisalz (besonders Lithiumsalz) oder Erdalkalisalz der COOH- oder SO_H-Gruppe des Polymers verwendet. Die Zugabe eines organischen Monoamine oder Diamins, das hauptsächlich ein primäres oder sekundäres Amin ist, nach der Polymerisation führt zu einer Erhöhung der Hydrophilie des Polymers und zu einer Erhöhung der Dauerselektivität des Polymers für Wasser.
Als solche primäre und sekundäre Amine sind die gewöhnlichen organischen Amine brauchbar, einschließlich der Diamine, Triamine und Tetramine, die oben als Beispiele der Aminkomponenten aufgeführt wurden.
Das Molekulargewicht des Polymers liegt allgemein im Bereich von etwa 3OOO bis 100 000, vorzugsweise im Bereich von etwa 5OOO bis 50 000 aus Praktischkeitserwägungen.
(2) Dauerselektive Barrieren
Der Ausdruck "dauerselektivM hat hier die übliche Bedeutung, bevorzugt bestimmte Komponenten eines fließfähigen Gemisches durchzulassen, während gleichzeitig eine oder
409849/1054
mehrere andere Komponenten zurückgehalten werden. Für die vorliegende Erfindung, die sich hauptsächlich mit der Trennung wässriger Lösungen befaßt, wird eine Barriere dann als dauerselektiv angesehen, wenn sie eine ¥asserdurchlässigkeit (Wm) von wenigstens etwa 1000 und einen Durchgang gelöster Stoffe von weniger als etwa 20 $ ergibt. Diese Parameter werden nachfolgend im einzelnen definiert. Der Ausdruck "Entsalzung11, wie er hier verwendet wird, bedeutet besonders jene dauerselektiven Barrieren und Verfahren der umgekehrten Osmose, worin der bevorzugt abzuweisende gelöste Stoff ein ditfoziiertes Salz ist, wie NaCl, Na^SO^, CaCl2 usw.
Die polymeren dauerselektiven Barrieren nach der Erfindung können zahlreiche Formen besitzen, wie diejenigen dünner Überzüge auf porösen Substraten,usw. Die porösen Substrate ihrerseits können als Röhren (die entweder innen oder außen Barrieren tragen) als flache Platten, gewellte Bögen usw. ausgebildet sein, wie nach dem Stand der Technik.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer dauerselektiven Barriere, die besonders brauchbar für die Entsalzung von Wasser ist, ist eine asymmetrische Membran, die eine monolirische Struktur mit einer dünnen, relativ dichten Haut auf einem relativ porösen Substat ist, obwohl der Übergang von einem Bereich zu dem anderen mehr oder weniger stufenweise und kontinuierlich sein kann.
- 20 -
£09849/1054
Die Dicke der Polyamid- oder Polyhydrazidmembran für umgekehrte Osmose ist allgemein weniger als 200 /U, vorzugsweise 10 bis 120 /U. Venn die dicke Membran verwendet wird, wird die Wirksamkeit herabgesetzt, obwohl auch dann umgekehrte Osmose abläuft.
(3) Herstellung der asymmetrischen Membran
Die dauerselektiven Barrieren nach der Erfindung können vorzugsweise in der Form einer asymmetrischen Membran durch Spülen einer "Protomembran" hergestellt werden. Das Verfahren zur Herstellung einer solchen Membran besteht darin, daß man
(a) einen Lack und eine Platte oder eine Trommel gießt,
(b) teilweise trocknet und
(c) mit einem Spülmedium spült, wobei der Lack im wesentlichen aus
(a) etwa fünf bis 35 Gew.-^ (bezogen auf das Gewicht des Lösungsmittels und Polymers) des organischen aromatischen Polyamids oder Polyhydrazide der Formel /1/Ί
(b) etwa 60 bis 90 Gew.-$ eines organischen polaren Lösungsmittels für das Polymer, bezogen auf das Gewicht des Lösungsmittels und Polymers,
(c) etwa 1 bis 20 Gew.-^ eines anorganischen Salzes oder organischen Amins, bezogen auf das "Gewicht des Polymers, und
409849/1054
- 21 -
(d) nicht mehr als 10 Gew.-^ Wasser, bezogen auf das Polymergewicht, besteht.
Das organische Lösungsmittel für das Polymer sdüießtärgendein organisches polares Lösungsmittel oder organisches polares Lösungsmittelgemisch ein, welches das Polymer bei oder unterhalb Raumtemperatur löst, einen Siedepunkt im Bereich von etwa 50 bis 25O C besitzt und leicht mischbar mit dem Spülmedium ist, welches beispielsweise Wasser sein kann. Besonders bevorzugte mit Wasser mischbare, dipolare, organische Lösungsmittel sind beispielsweise Dimethylformamid, Dinethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Hexaine thy !phosphor amid und Gemische derselben. Die vorzugsweise in dem Lack enthaltenen anorganischen Salze sind beispielsweise Lithiumchlorid, Lithiumbromid, Lithiumnitrat, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid usw.
Bevorzugte organische Amine in dem Lack sind beispielsweise Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Butylamin, Anilin, Cyclohexamin, Äthanolamin, p-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, 4,4f-Biphenylätherdiamin, Benzidin, p(oder m)-Qxyaeilin sowie Methylenbisanilin.
Der Lack wird auf eine Platte oder eine Trommel von etwa 5 bis 50 C in irgendeiner wirksamen Dicke aufgegossen.
Teiltrocknung des gebildeten Lacktiberzuges auf einer Platte oder Trommel folgt durch Verdampfen von Lösungsmittel bei
409849/1054
50 bis 1^O0C während ausreichender Zeit, um etwa kO bis 90 <fo des Lösungsmittels zu entfernen. Der Ausdruck "Protomembran" wird hier verwendet, um eine geformte Struktur aus dem gebildeten Lack nach der Verdampfung zu bezeichnen. Brauchbare dauerselektive asymmetrische Membrane erhält man durch Spülen der Protomembran mit einem Spülmedium, das im wesentlichen ein Nichtlösungsmittel für das Polymer ist, die über dem Polymer chemisch inert ist und an-
in organische Salze und organische Amine dem Lack löst und mit organischen Lösungsmitteln mischbar ist. In der Spülstufe werden das meiste Losungsmittel und anorganisches Salz usw. extrahiert. Geeignete Spülmedien sind beispielsweise Wasser, Methanol, Äthanol, Äther, Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe und Gemische derselben mit oder ohne anorganische Salze, wie Lithiumchlorid, Calciumchlorid usw.
Das bevorzugte Spülmedium ist Wassga*· oder Wasser mit einem anorganischen Salz.
Die Protomembran sollte in Berührung mit dem Spülmedium ausreichend lange stehen, um wenigstens etwa 80 $ des anorganischen Salzes und organischen Amins und wenigstens etwa 80 <ä des Lösungsmittels zu extraliieren, und bei etwa 0 - 5O0 beträgt diese Zeit allgemein etwa eine Stunde. Die so erhaltene asymmetrische Membran besitzt eine besonders einzigartige Eigenschaft für Ertealzungszwecke: Nämlich die
- 23 -
£09849/i OSL
Abtrennung von Mikromolekülen, wie Natriumchlorid, in Seewasserc Die Spülstufe kann, wenn erfordernd} durchgeführt werden, während eine.Zugspannung an die Membran angelegt wird, um eine Schrumpfung auszuschalten. Wenn es erforderlich ist, die Durchdringungseigenschaftan der Membran zu verändern, um die Membran für einen speziellen Zweck zu verwenden, ist eine Hitzebehandlung der Protomembran wirksam. Die Hitzebehandlung kann beispielsweise durch Steigerung der Temperatur des Spülmediums bis auf etwa 50 bis 150 C durchgeführt werden. Die so erhaltene dünne Membran besitzt eine Hautschicht auf der Oberfläche der Membran, welche zu einer guten Dauerselektivität der asymmetrischen Membran mit der dünnen Hautschicht führt. Die asymmetrische Membran besitzt auch eine poröse Schicht, die die Hautschicht unterstützt und durch die Wasser leicht fließen kann, nachdem es durch die Hautschicht gegangen ist. Diese Kombination von Hautschicht und poröser Schicht in der Membran wird als unerläßlich zum Zwecke der umgekehrten Osmose angesehen.
Eine solche Struktur kann aus Polyamiden oder Polyhydraziden nach der vorliegenden Erfindung mit den speziellen sich wiederholenden Einheiten erhalten und nach dem oben erwähnten Verfahren hergestellt werden.
Die dauerselektive Membran nach der Erfindung ist brauchbar für die Salzwasserumwandlung oder für die Wasserbe-
- 24 -
409849/1054
handlung, wie eine Konzentrierung von wässrigem Lysinhydrochlorid und wässrigen Lactaiftlösungen, mit guter Wirksamkeit im Vergleich mit anderen Membranen, die für umgekehrte Osmose entwickelt wurden. Ein anderer Vorteil der Membrane nach der Erfindung ist ihre Stabilität gegen Hydrolyse und ihre Beständigkeit gegen biologischen Angriff. Außerdem ist die praktische Anwendung sehr einfach, und die verwendete Anlage kann klein und wirtschaftlich sein.
(k) Dauerselektive Eigenschaften
Die Geschwindigkeit, mit der Wasser durch dauerselektive Membranbarrieren geht, wird hier entweder als "Wasserpermeabilität" (Wm) oder als "Waseerdurchfluß" (Wf) bezeichnet. , Die Wasserpermeabilität wird als die Zahl der Kubikmeter Wasser je Tag definiert,'die durch einen Quadratmeter der Membran bei einem wirksamen Druck der umgekehrten Osmose von 72 kg/cm geht. Der Wert kann nach der folgenden Gleichung errechnet werden: Wasser-
,.,.,... /TT N durchgelassenes Wasser ΛΓ.6· permeabxlität (Wm)= =— χ 10 .
Tage χ m χ Druck (kg/cm )
Der in der Berechnung verwendete Druck ist der wirksame Druck der umgekehrten Osmose, d.h. {&&--JSUf^ * w°t>ei Δ rs die Differenz des hydraulischen Druckes quer zur Membran und feif die Differenz des osmotischen Druckes quer zur Membran bedeutet. Die Zahl der Quadratmeter der zur Berechnung der Wasserpermeabilität verwendeten Membran ist
- 25 -
409849/1054
auf die Oberfläche eines flachen Filmes bezogen, der dem Beschickungswasser ausgesetzt ist.
Die Bezeichnung "Wasserdurchfluß" wird folgendermaßen definiert:
Vasserdurchfluß (Wf) = ϊ|
Tage χ m
Der ¥ert wird in Einheiten von (m /m χ Tage) = m /m je Tag angegeben.
Der Umfang, in dem gelöste Stoffe von einer Membran zurückgewiesen werden, wird bequemerweise als Prozente der GelöststoffZurückweisung ausgedrückt.
Prozente fitelöst« stoff-zurückweisung (<$>) Rej.
_ Z1 Konzentration an gelöstem im Permeat \
Konzentration an Gelöstem im der Beschickung
In der Praxis ist der gelöste Stoff, der derzeit vom
größten Interesse ist, gelöstes Salz, und die Salzkonzentration in der Beschickung und dem Permeat können bequemerweise konduktometriecn oder durch chemische Analyse bestimmt werden.
- 26 -
409849/1054
Beispiele
Anhand der folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele wird die Erfindung weiter erläutert. Alle Teile und Prozentsätze sind Gewichtsteile und Gewichtsprozentsätze, wenn nichts anderes ausdrücklich angegeben ist. Alle Polymerisationsreaktionen wurden in Lösung durchgeführt, wobei in üblicher Weise unter Raumtemperatur gekühlt wurde und Standardherstellmethoden angewendet wurden.
Im folgenden werden die angegebenen Werte für die Eigenviskosität folgendermaßen bestimmt:
Eigenviskosität ( ™ . , ) Abfließzeit der Lö-
x 'Jinn sung
_ natürlicher Logarithmus sungsmittels
Konzentration
wobei die Konzentration die Zahl der Gramme des Polymers in 100 ml der Lösung bedeutet.
Die gewöhnliche Viskosität dieser Beispiele beruht auf einer Messung bei 30 C in N-Methyl-2-pyrrolidon bei einer Konzentration von 0,5 g je 100 ml.
Der gewöhnliche Test für umgekehrte Osmose in diesen Beispielen wurde unter den folgenden Bedingungen durch-
- 27 -
409849/1054
geführt, wenn nichts anderes ausdrücklich angegeben ist:
Druck! . kO kg/cm
Beschickungskonzentrationj 5000 ppm pH-Wert: 7,0 + 0,2
Temperatur: 25°C
.Vergleichsbeispiel 1
Ein Anteil von 108, 14 g gereinigtem m-Phenylendiamin wurde in einem Anteil von 764 g Dimethylacetamid und einem Anteil von k6h g Propylenoxid in einem Kessel mit Stickstoffatmosphäre unter heftigem Rühren und Kühlen mit einem Eisbad gelöst, worauf ein Anteil von 203,02 g Isophthaloylchlorid zugesetzt wurde . Das kräftige Rühren wurde 2 Std. bei 20 C fortgesetzt, um eine extrem viskose Polyamidlösung zu erhalten.
Das unumgesetzte Propylenoxid oder Nebenprodukt, Propylenchlorhydrin, das bei der Reaktion von Propylenoxid mit Chlorwasserstoffsäure in der Polymerlösung gebildet wurde, wurde unter Vakuum entfernt.
Die Eigenviskosität des so erhaltenen Polymers betrug 1,30, und seine chemische Struktur entsprach der Beziehung i = 100 in der Formel ^E_7» was außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegt. Unter Verwendung dieser Polymerlösung wurde die folgende Lackzusammensetzung hergestellt:
4 09 849/1054 -28-
Polyamid 15,0 Gew.-^, Lithiumchlorid 5,0 Gew.-fo, Dimethylformamid 25,0 Gew.-^ und Dimethylacetamid 55*° Gew.-^. Ein Anteil des Lackes wurde auf eine Glasplatte bei 25°C und 68 $ Feuchtigkeit unter Verwendung eines Blattrakels von 200 /u mit einer Geschwindigkeit von 3 cm je Sek. aufgegossen, danach ließ man den Lack auf dem Glas fünf Minuten bei 90 C in einem Trockner mit einem zirkulierenden Heißluftsystem trocknen. Die teilweise getrocknete Membran (Protomembran) auf dem Glas wurde eine Stunde in Wasser von 25 C eingetaucht. Die Membran wurde beim Spülen der Protomembran abgeschält. Die Dicke der Membran betrug 75 /u· Diese Membran wurde in einem porösen Metall befestigt. Durchdringungstests wurden unter Verwendung von gewöhnlichem Wasser mit 5OOO ppm NaCl, gemessen mit einem Kondukto-
2 meter, bei einem Druck von kO kg/om durchgeführt.
Der Wasserdurchfluß betrug 0,1*1 m /m und Tag, und die Salzabweisung betrug 9^,5 $·
Vergleichsbeispiel 2
Wie im Vergleichsbeispiel 1 beschrieben, wurde die folgende Mischpolymerisation durchgeführt. Aus 100 Mol-$ m-Phenylendiamin, 70 Mol-°o Isophthaloylchlorid und 30 Terephthaloylchlorid wurde eine Dimethyl acetamidlösung von Polyamid (^1nJ1 = 0,96) erhalten (i = 100 in der Formel fj-J )· Ein Lack, d.h. eine Auftragsmasse wurde aus der Kombination von I5 # des so erhaltenen Polyamide, 5 $ Dimethylformamid, 25 io Dimethylacetamid und 5 $ Lithium-
409849/1054 " 29 "
nitrat hergestellt. Eine Membran wurde nach dem gleichen Verfahren, wie es im Vergleichsbeispiel 1 gezeigt ist, bei 25°C und 72 $> Feuchtigkeit hergestellt. Ein Durchdringungstest dieser Membran mit 80 ,n Dicke wurde unter Verwendung einer Natriumchloridlösung durchgeführt, die 5OOO ppm Chloridionen enthielt, und der Test wurde bei einem aufgebrachten Druck von kO kg/cm mit der gleichen Testzelle, die im Vergleichsbeispiel 1 gezeigt ist, durchgeführt. Der Was-
3 2
serdurchfluß betrug 0,30 m /m und Tag und die Chloridabweisung betrugg 99 »0 $>.
Vergleichsbeispiel 3
Nachdem im Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde Polyamidhydrazid aus den folgenden Komponenten her gestellt (i = 100 in der Formel 7
Äminkomponente:
m-Phenylendiamin 50
Terephthalhydrazid 50
Säurekomponente:
Isophthaloylchlorid 50 Terephthaloylchlorid 50 Mol-%
Die Eigenviskosität des Polymers betrug 1,Α·5·
Unter Verwendung einer Lösung dieses Polymers wurde ein
im Lack bzw. eine Auftragsmasse nach dem Vergleichsbeispiel 1
409849/1054
. 30 -
beschriebenen Verfahren hergestellt, und eine Membran wurde nach dem gMchen Verfahren, wie es in Vergleichsbeispiel 1 gezeigt ist, bereitet. Ein Durchdringungstest mit dieser Membran mit einer Dicke von 75 /U wurde
unter gewöhnlichen Bewertungsbedingungen durchgeführt.
3 2 Der Wasserdurchfluß betrug 0,32 m je m und Tag und
die Chloridabweisung betrug 96,3 $.
Vergleichsbelspiel 4
Polyhydrazid, (.7) . , = 1,25) i*1 N-Methylpyrrolidon wurde aus 100 Mol fo Isophthaloyldihydrazid, 70 Mol-$ I soph thai oylchlorid und 30 Mol-<& TerephthaloylChlorid hergestellt. Ein Lack bzw. eine Auftragsmasse wurde gemäß dem Verfahren, das im Vergleichsbeispiel 1 beschrieben ist, hergestellt, und eine Membran mit einer Dicke von 60 /u wurde unter den gleichen Bedingungen im Vergleichsbeispiel 2 hergestellt.
Der Wasserdurchfluß betrug 0,48 m /m und Tag, und die Salzabweisung lag bei 97,2 $>.
Beispiel 1
28,63 g 3f3-Methylenbisanthranilsäure wurden in I50 g N-Methyl-2-pyrrolidon und k6 g Propylenoxid unter heftigem Rühren gelöst.
- 31 -
409849/1054
Nachdem die Lösung auf 0°C abgekühlt worden war, wurden 20,30 g Isophthaloylchlorid tropfenweise zu der Lösung bei O0C während einer Stunde zugesetzt. Die Lösung wurde viskos und gelb und ergab ein Polyamid nach weiterem heftigen Rülren bei Raumtemperatur (^. . = 1,02, C = 100 in der Formel
Das uliumgesetzte Propylenoxid und das Nebenprodukt, Propylenchlorhydrin, wurden unter Vakuum verdampft und ergaben eine 20$ige Polymerlösung.
Unter Verwendung dieser Polymerlösung wurde ein Lack bzw. eine Auftragslösung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Polyamid 15,0 Gew.-$, Lithiumnitrat 5,0 Gew.-^, Lithiumchlorid 1,5 Gew.-^, Dimethylacetamid 55,0 Gew.-^ und Dimethylformamid 23, 5 Gew.-^. Eine Protomerabran wurde aus dieser Giesiösung nach dem gleichen Verfahren hergestellt, wie es im Vergleichsbeispiel 1 gezeigt ist, jedoch mit der Ausnahme, daß sie 10 Minuten bei 120 C getrocknet wurde.
Die auf einer Glasoberfläche reihenweise getrocknete Protomembran wurde mit Wasser von 5 C während einer Stunde gespült. Die erhaltene Membran wurde abgeschält.
Ein Durchdringungstest der Membran mit einer Dicke von 70 / wurde unter gewöhnlichen Bedingurgen durchgeführt. Der Was-
409849/1054 - 32 -
3 2
serdurchfluß betrug 1,02 m je m und Tag, und die Salzäbweisung betrug 97»5 $· Der Durchdringungstest wurde einen Monat (bei 25°C) fortgesetzt, um die lange Dauerhaftigkeit dieser Membran zu bestätigen. Die Ergebnisse nach einem Monat waren folgende:
Q 2
Wasserdurchfluß 0,99 m je m und Tag Salzzurückweisung: 97t6 °h»
Aus diesem Ergebnis ist ersichtlich, daß die gute Dauerselektivität und Permeabilität dieser Membran während langer Zeit unverändert blieb und daß die Dauerhaftigkeit dieser Membran unter Druck auch ausgzeichnet war.
Beispiel 2
33,^0 g 3,3«-Methylenbisanthranilsäure und 5,41 g e-Phenylendiamin wurden in 210 g N-Methyl-2-pyrrolidon und 77,^ g Propylenoxid unterhalb 20 C unter heftigem Rühren gelöst, wonach 16,9 S Isophthaloylchlorid und 16,9 g Terephthaloylchlorid zugesetzt wurden, und das heftige Rühren wurde 2 Stunden weiter fortgesetzt.
Das unumgesetzte Propylenoxid bzw. das im ■Vergleichsbeispiel 1 beschriebene Nebenprodukt wurden unter Vakuum entfernt. Die Eigenviskosität des Polymers betrug 1,09. Die molaren Anteile der sich wiederholenden Einheiten dieses Polymers der Formel /ϊ_7 waren folgende:
- 33 409849/1054
C = 70 i = 30
Unter Verwendung dieses Polymers wurden eil Lack und eine Membran nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Ergebnisse des Durchdringungstest einer Membran mit einer Dicke von 85 /u:
Wasserdurchfluß: 0,78 nr/m und Tag Salzzurückweisung: 9-8,5 $
Beispiel 3
Wie in Beispiel 2 beschrieben, wurden 100,64 g 3»3r-Dicarboxybenzidin, 68,13 m-Phenylendiamin, 21,06 g 4-Chlorformylphthalsäureanhydrid und 182,72 g Isophthaloylchlorid mischpolymerisiert, und es wurde eine 20$>ige Mischpolyamidlösung in einem Gemisch (ill) von N-Methyl-2-pyrrolidon und Methylacetamid erhalten.
Die Eigenviskosität des Polymers betrug 1,04, und seine Molanteile waren folgende sich wiederholenden Einheiten:
b = 3,7 C= 33,3 h=6,3 i=56,7
Eine Membran mit einer Dicke von 85 /U wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Vergleichsbeispiel 2 hergestellt. Der Durchdringungstest wurde unter Verwendung einer Natriumchloridlösung mit einem Gehalt von 5OOO ppm
- 30 -
409849/ 1 054
2 Chlorid bei einem aufgebrachten Druck von 60 kg/cm durchgeführt. Der Wasserdurchfluß betrug 0,70 mJ/m und Tag, und die Salzzurückweisung lag bei 98,5 Ί°»
Unter Verwendung der gleichen Membran wurden die Durchdringungsversuche unter Verwendung von Seewasser (aufgenommen im Wakasa Golf in der japanischen See) mit 35 000 ppm, gemessen mit einem Konduktometer, bei einem Druck von 105 kg/
2 3
cm durchgeführt. Der Wasserdurchfluß betrug 0,92 m je m und Tag, und die Salzzurückweisung 99 »5 ?°· Das durchgegangene Wasser war im wesentlichen brauchbar sowohl als Trinkwasser wie auch als Industriewasser.
Beispiel k
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden 98,80 g 3»5-Diaminobenzoesäure, 37»82+ g p-Phenylendiamin, 101,51 S Isophthaloylchlorid und 101,51 g Terephthaloylchlorid misch polymerisiert, und es wurde ein Mischpolyamid mit Carboxylgruppen erhalten. Die Eigenviskosität lag bei 1,25· Der Molanteil der sich wiederholenden Einheiten des Polymers war folgender:
f = 65, i = 35.
Eine Membran mit einer Dicke von 100 /U wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 hergestellt.
Der Wasserdurchfluß lag bei 0,89 mJ je m und Tag und die Salzzurückweisung bei 97»6 $.
409849/ 1054 - 31 -
Zu einem Teil des wie oben hergestellten Lackes wurde eine äquimolare Menge p-Phenylendiamin an die Carboxylgruppen in dem Polyamid addiert, wobei man einen neuen Lack erhielt, Aus diesem neuen Lack wurde eine Membran unter den folgenden Bedingungen hergestellt:
Trocknen: 12O°C/1O Min.
Spülen:
wässrige Lösung von Caci ,
gespült bei 5°C.
Die Dauerselektivität und Dauerhaftigkeit der Membran wurden geprüft und mit jenen einer Membran verglichen, die aus einem Lack erhalten worden war, dem Aminsalze nicht zugesetzt worden waren. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
TABELLE I
Amin zugesetzt nicht
zugesetzt
liasserdurch-
flufl 2
(m /m und Tag)
anfangs 0,95 0,85
Balzzurück
weisung
(*)
nach 1000
Stunden
0,89 0,75
anfangs 97Λ 97,5
nach 1000
Stunden
97,5 97,6
409849/1054
Beispiele 5 bis 25
Versuche umgekehrter Osmose wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 unter Verwendung unterschiedlicher Kombinationen von Polyamiden oder Polyhydraziden nach der Erfindung, die in Tabelle II gezeigt sind, durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle III zusammengestellt.
409849/1054
Tabelle II
Beisoiel
Aminverbindungen R
( ) bedeutet Molverhältnis
ι Y
COOII
Tabelle II (Fortsetzung) Säureverbindungen
KHCO
NHCO
NlICO
NHCO (75) COHHWHCO (25)
NKCO (30) CONHNHCO (70)
Y Y ■ (5)
(15)
(20)
Y
(10)
Ol CD CO
Tabelle II (Fortsetzung)
Säureverbindungen
ο co oo -C-CO
6· "
(95)
(90)
(85)
(80)
(20)
COOH
COOH
SO3H ,.
COOH
X 2
CONH
CONH
"CONH ·
CONH (75)
CONHNHCO ·
·■■■■■- (25)
CONH (30)
CONHNHCO ;
(70)
molarer Anteil, der sich wiederholenden Einheit ( °Λ )
a =» 2.5
c = 47.5
g * 2.5
i ** 47.5
c - 70 i » 30
b = 9 c - 51
h - 6 i - 34
b = 10
c = 40
h * 10
i = 40
e « 3
f - 27
h - 7
i «- 63
WS"
Beispiel
ι Υ
10
CP OO
co
cn SO3H
CO
(M
r-i
ο ο
IO IO
ο
CNi
VO
CJ
•ζ.
OPJQIMAL INSPECTHD
■409849/1 054
U P O O Ό Ό
- Φ H ι-!
τι ,
CS Λ Ä H ü β O τΗ -Η EnH
C": Il Il co O O
t-\ ο«- ■si vo
η I! ll Il
O •Η O •Η
in mm ""> Il Il Il Il
cd υ bZ'ri
OO
η η
CM
O O
O O
OO OO
tu
O O
β
φ
ta a
53 O O
O O O
O O
O UV
CM
Pi
VO ro
- co
^0984971054
Beispiel
R_
Tabelle II (Fortsetzung)
Aminverbindungen
.ρ» to
15
(30)
(30)
(40) f*
ο cn JC-
16
GH3
C
(60)
(40)
17
(60)
(40)
Aminverbindungen
Säureverbindungen
■· 15 Λγ ·. ·· NHCO J • ·. "' '■' NHCO :*2 ■ . ' R3 Y st,
φ
tr '
kr . . - .i._r_U..-' ' (40) ·■
NHCO Y
(60) .
16
C
Y
17 ;...,. ' ... ".·■ i.;·· (30) : .;
Beispiel
15.
16
17
Säureverbindungen
(60)
(AO)
Xf
(70)
COOH
CONH
CONH
molarer Anteil, der sich wiederholenden Einheit C ^ύ) '
h « 40
i - 60
h =
60
40
b
i
70 -
cn cn cn
O Γ»
r-l
er»
CNJ
409 849/105 4
O !3
a ο ο
co
VO
CVJ
CM
9/1054 ORIGINAL INSPECTED
CD CO OO
Beispiel
IS
19
20
21
Säuroverbindungotl
(80)
(40)
(75)
COOH
COOH
COOH ..
SO3H
molarer Anteil, der sich wiederholenden Einheit )
CONH
CONH
CONHNHCO
a p= 4
b = 12
c « 64
8 - 1
h = 3
i = 16
10 90
h
i
60 40
as
ro cn cn
OO
Ο— C
Ά ·■ ti-
•Η Φ
O CO
ΐ O
to
CNJ
CJ
CsJ
O VO
- "cm
A09849/V0
- - - ί γ - >* -C* ■ - - ■ - ■ / * O -51" ι O
<\ -j Λ I 53.- .
/> O f
/ OJ ]^- CM
CO
PU
O
:■ '' -I
Ό ■ ■
ß
•Α
P . . - : i
U • .1
■ ■ ~!
β> γ-Ι
φ
U
3
—ν
)
. -
O
υ
la;
Ό
•Η
«.·
ο «ο
Ö O
O U
g • · ζ
Ä
η O
O . O
CM
cn ■■ cm CS)
CN!
9849/1054
OO J>· CD
O Q
TJ m ο nl α
Säureverbindungen
Beispiel
22 >
(70)
23
(50)
25
(90)
SO H 3
SO3H
COOH
COOH
' CONH
CONH
CONH
CONH
molarer Anteil, sich wiederholenden
■Einheit
g - 10 h = 20 i - 70
h i =
b = 20
c - 20
h -■= 30
i » 30
d - 1
f » 9
g » 9
i » 81
■fr-NJ
TABELLE III
Beispiel Nr<
Membrandicke /U Durchdringungstest Salzzurück- Wasserdurcfe weisung ($) fluß (m /m und Tag)
80
75
90
80
100
112
95 92
75
65
100
120
85 72 76
75 82 90 68 72 70
98,5 0,62
94,5 1,18
96,5 0,89
97,2 0,96
98,5 0,77
96,5 1 ,12
96,2 0,61
96,5 0,92
98,0 1 ,08
97,5 1,12
98,5 0,87
99,5 0,56
97,9 0,79
95,5 1,16
98,6 0,89
97,5 1,15
98,5 0,78
96,4 0,57
96,5 0,97
97,1 0,78
95,8 0,98
409849/1054.

Claims (1)

  1. 4-R1-
    -5V
    Patentansprüche
    1. Selektive Polymermembran, bestehend im wesentlichen aus einem synthetischen organischen Polymer der allgemeinen Formel
    Y !
    bL
    R5- X1- R2
    --R,— X.— Ro- X?-
    \Y
    Ό V P "5Γ —
    + R5~ Xl~ K4~ Ä?^"
    R6-X1-R2-X2-- -R6-
    --R6-X1-R4-X2--
    worin
    a) a, b, c, d, e, f, g, h und i die Molanteile (in
    Prozenten) jeder Komponente bedeuten, wobei jeder dieser Molanteile größer als O oder gleich O ist, und den folgenden Gleichungen entsprechen:
    a+b+c+d+e+f+g+h+i=100
    409849/ 1 054
    b) R1, Rp, R., R_ und R^ aromatische, heterozyklisehe oder alizyklische Gruppen mit k bis 30 Kohlenstoffatomen bedeuten,
    c) X1 eine der Gruppen-NHCO-, -CO- oder -CONHNHCO- bedeutet, worin im Falle von -CO- dieses direkt an ein Stickstoffatom im Heterozyklus in R1, R- oder R^ gebunden ist,
    d) X_ eine der Gruppen -CONH-, -C0_ oder -CONIINHCO- bedeutet, worin im Falle von -CO- dieses direkt an ein Stickstoffatom im Heterozyklus in R1, R_ oder Rg gebunden ist,
    e) Y eine der Gruppen -COOH oder-SOoH oder ein Carbonsäuresalz oder SuIfonsäuresalz eines Alkalimetalles, Erdalkalimetalles oder organischen Amine oder eines Gemisches derselben bedeutet und
    f) das Polymer ein zur Filmbildung genügend großes Molekulargewicht besitzt.
    '2. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die molaren Anteile der folgenden Beziehung entsprechen:
    a + c + d + e + f + g + h + i7 0 a + b + c =20
    409849/ 1054
    3. Membran nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die molaren Anteile der folgenden Beziehung entsprechen:
    h + i = 100 95 ?" h ζ 20
    4. Membran nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die molaren Anteile der folgenden Beziehung entsprechen:
    f + i = 100 100 =f = 35
    5. Membran nach Anspruch 2 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß die molaren Anteile der folgenden Beziehung entsprechen:
    c + i = 100 100b c ^ 20
    6. Membran nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe
    eine der folgenden Bedeutungen hat:
    409849/1054
    ftnd
    HO,
    CO H HO0C
    ./Λ
    CO2H
    Membran nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß -R- eine der folgenden Bedeutungen hat: Y
    409849/1 054
    O H 2
    önd
    CO2H
    SO3H
    409849/1054
DE2425563A 1973-05-28 1974-05-27 Semipermeable Membran Expired DE2425563C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5859573A JPS5215397B2 (de) 1973-05-28 1973-05-28
JP2570874A JPS50120481A (de) 1974-03-07 1974-03-07
JP2716474A JPS5537282B2 (de) 1974-03-11 1974-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425563A1 true DE2425563A1 (de) 1974-12-05
DE2425563B2 DE2425563B2 (de) 1977-01-20
DE2425563C3 DE2425563C3 (de) 1983-03-03

Family

ID=27285117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2425563A Expired DE2425563C3 (de) 1973-05-28 1974-05-27 Semipermeable Membran

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3993625A (de)
DE (1) DE2425563C3 (de)
FR (1) FR2231711B1 (de)
GB (1) GB1446127A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704600A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-17 Hoechst Ag Permselektive, asymmetrische membran mit heteroporoeser struktur auf basis von polyamid
EP0027920A1 (de) * 1979-10-05 1981-05-06 Forschungsinstitut Berghof GmbH Integralasymmetrische Ultrafiltrationsmembran

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5543367B2 (de) * 1975-01-08 1980-11-06
US4205038A (en) * 1975-09-05 1980-05-27 Imperial Chemical Industries Limited Process for producing shaped articles of polyoxadiazoles
DE2554922A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Bayer Ag Semipermeable membranen aus copolyamiden
DE2554932A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-08 Bayer Ag Semipermeable membranen aus copolyamiden
US4217227A (en) * 1975-12-06 1980-08-12 Bayer Aktiengesellschaft Semipermeable membranes of copolyamides
ES462585A1 (es) * 1976-09-24 1978-07-16 Bauer Ag Procedimiento para la obtencion de membranas semipermeables.
US4159251A (en) * 1976-09-29 1979-06-26 Pharmaco, Inc. Ultrafiltration membranes based on heteroaromatic polymers
US4260652A (en) * 1977-06-08 1981-04-07 Teijin Limited Preparation of permselective composite membrane
JPS5554004A (en) * 1978-10-18 1980-04-21 Teijin Ltd Selective permeable membrane and its manufacturing
US4259183A (en) * 1978-11-07 1981-03-31 Midwest Research Institute Reverse osmosis membrane
US4277344A (en) * 1979-02-22 1981-07-07 Filmtec Corporation Interfacially synthesized reverse osmosis membrane
US4293420A (en) * 1980-04-18 1981-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Treatment of reverse osmosis membranes
US4471110A (en) * 1982-08-02 1984-09-11 E. I. Dupont De Nemours And Company Polyamide of disulfonated diamine and permselective membrane thereof
US4659475A (en) * 1984-03-19 1987-04-21 Midwest Research Institute Composite reverse osmosis membrane comprising crosslinked poly(amine-epihalohydrin adduct)
US4595708A (en) * 1984-04-06 1986-06-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reverse osmosis membrane, casting solution, and processes for making same
JPS60232085A (ja) * 1984-04-28 1985-11-18 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 無菌的濾過方法
US4772394A (en) * 1984-12-26 1988-09-20 Uop Inc. Chlorine-resistant semipermeable membranes
US4661254A (en) * 1985-05-23 1987-04-28 Uop Inc. Chlorine-resistant semipermeable membranes
US4761234A (en) * 1985-08-05 1988-08-02 Toray Industries, Inc. Interfacially synthesized reverse osmosis membrane
US4919808A (en) * 1985-10-21 1990-04-24 Allied-Signal Inc. Semipermeable membrane compositions
US4830885A (en) * 1987-06-08 1989-05-16 Allied-Signal Inc. Chlorine-resistant semipermeable membranes
US4859384A (en) * 1987-11-18 1989-08-22 Filmtec Corp. Novel polyamide reverse osmosis membranes
US4769148A (en) * 1987-11-18 1988-09-06 The Dow Chemical Company Novel polyamide reverse osmosis membranes
US4792404A (en) * 1988-03-28 1988-12-20 Allied-Signal Inc. Desalination of saline water
DE4002386C1 (de) * 1990-01-27 1991-04-25 Seitz-Filter-Werke Theo & Geo Seitz Gmbh Und Co, 6550 Bad Kreuznach, De
US5276182A (en) * 1990-07-09 1994-01-04 The Dow Chemical Company Process for preparing polyurea oligomers
US5290884A (en) * 1991-03-27 1994-03-01 Hoechst Celanese Corp. Blends of polybenzimidazoles and aromatic polyamides, aromatic polyamide-hydrazides or aromatic polyamides containing heterocyclic linkages
DE59206996D1 (de) * 1991-10-26 1996-10-02 Hoechst Ag Hydrophile, asymmetrische, chemikalienbeständige Polyaramidmembran
US5460807A (en) * 1992-08-19 1995-10-24 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Antiproliferative oligomers
US5384119A (en) * 1993-08-12 1995-01-24 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Method of preventing neutrophil mediated connective tissue damage
JP4289757B2 (ja) * 2000-03-23 2009-07-01 日東電工株式会社 複合逆浸透膜の製造方法
US7806275B2 (en) * 2007-05-09 2010-10-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior, The Bureau Of Reclamation Chlorine resistant polyamides and membranes made from the same
US8177978B2 (en) 2008-04-15 2012-05-15 Nanoh20, Inc. Reverse osmosis membranes
AU2010273709B2 (en) 2009-06-29 2015-08-20 Nanoh2O, Inc. Improved hybrid TFC RO membranes with nitrogen additives
WO2012064939A2 (en) 2010-11-10 2012-05-18 Nanoh2O, Inc. Improved hybrid tfc ro membranes with non-metallic additives
EP2659956A4 (de) * 2010-12-28 2017-04-12 Toray Industries, Inc. Halbdurchlässige verbundmembran
US9056284B2 (en) 2012-08-10 2015-06-16 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Interior Chlorine resistant amides, polyamides, and membranes made from the same
US9861940B2 (en) 2015-08-31 2018-01-09 Lg Baboh2O, Inc. Additives for salt rejection enhancement of a membrane
US9737859B2 (en) 2016-01-11 2017-08-22 Lg Nanoh2O, Inc. Process for improved water flux through a TFC membrane
US10155203B2 (en) 2016-03-03 2018-12-18 Lg Nanoh2O, Inc. Methods of enhancing water flux of a TFC membrane using oxidizing and reducing agents
CN115337800B (zh) * 2022-09-21 2024-05-03 万华化学集团股份有限公司 一种高脱盐抗氧化聚酰胺反渗透膜、其制备方法及其应用

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU275387A1 (ru) * И. В. Васильева, Э. Н. Телешов , А. Н. Праведников Способ получения полиимидов
DE1245961B (de) * 1964-12-24 1967-08-03 Wacker Chemie GmbH München Verfahren zur permeablen Entfernung von Wasser aus wasserhaltigen flussigen organischen Gemischen
DE1950594A1 (de) * 1968-10-07 1970-04-09 Rhone Poulenc Sa Neue semipermeable Membranen
DE1949847A1 (de) * 1968-10-02 1970-04-09 Rhone Poulenc Sa Neue semipermeable Membranen
DE1817542A1 (de) * 1968-12-31 1970-07-09 Kalle Ag Verfahren zum Herstellen einer semipermeablen Membran
US3567632A (en) * 1968-09-04 1971-03-02 Du Pont Permselective,aromatic,nitrogen-containing polymeric membranes
FR2087170A5 (en) * 1970-05-06 1971-12-31 Inst Francais Du Petrole Anion exchanging polyimides - contg quaternary ammonium groups for ion exchange membranes in electrodialysis
GB1266180A (de) * 1969-12-19 1972-03-08
US3660281A (en) * 1970-05-06 1972-05-02 Du Pont Permeation separation membranes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386965A (en) * 1964-08-31 1968-06-04 Monsanto Co Aromatic polyamides having pendent carboxyl groups and process therefor
DE1770608A1 (de) * 1968-06-10 1971-11-04 Bayer Ag Hochmolekulare aromatische Polybenzoxazinone
US3541054A (en) * 1968-08-05 1970-11-17 Gen Electric Polymers containing quinazolone rings
DE1933212A1 (de) * 1969-07-01 1971-01-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polybenzoxazinonen
US3835207A (en) * 1972-05-03 1974-09-10 Westinghouse Electric Corp Method for forming reverse osmosis membranes composed of polyamic acid salts
US3816303A (en) * 1972-12-20 1974-06-11 Us Interior Poly(n-amido)imides as semipermeable membranes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU275387A1 (ru) * И. В. Васильева, Э. Н. Телешов , А. Н. Праведников Способ получения полиимидов
DE1245961B (de) * 1964-12-24 1967-08-03 Wacker Chemie GmbH München Verfahren zur permeablen Entfernung von Wasser aus wasserhaltigen flussigen organischen Gemischen
US3567632A (en) * 1968-09-04 1971-03-02 Du Pont Permselective,aromatic,nitrogen-containing polymeric membranes
DE1949847A1 (de) * 1968-10-02 1970-04-09 Rhone Poulenc Sa Neue semipermeable Membranen
DE1950594A1 (de) * 1968-10-07 1970-04-09 Rhone Poulenc Sa Neue semipermeable Membranen
DE1817542A1 (de) * 1968-12-31 1970-07-09 Kalle Ag Verfahren zum Herstellen einer semipermeablen Membran
GB1266180A (de) * 1969-12-19 1972-03-08
FR2087170A5 (en) * 1970-05-06 1971-12-31 Inst Francais Du Petrole Anion exchanging polyimides - contg quaternary ammonium groups for ion exchange membranes in electrodialysis
US3660281A (en) * 1970-05-06 1972-05-02 Du Pont Permeation separation membranes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 23 36 870 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704600A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-17 Hoechst Ag Permselektive, asymmetrische membran mit heteroporoeser struktur auf basis von polyamid
EP0027920A1 (de) * 1979-10-05 1981-05-06 Forschungsinstitut Berghof GmbH Integralasymmetrische Ultrafiltrationsmembran

Also Published As

Publication number Publication date
FR2231711B1 (de) 1980-01-25
DE2425563B2 (de) 1977-01-20
FR2231711A1 (de) 1974-12-27
GB1446127A (en) 1976-08-18
DE2425563C3 (de) 1983-03-03
US3993625A (en) 1976-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425563A1 (de) Dauerselektive membran
DE2849978C3 (de) Selektivdurchlässige Membran und Verfahren zu deren Herstellung
DE2336870C2 (de) Semipermeable Membran, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2337121C3 (de) Mikroporöse, undurchsichtige, unlösliche, asymmetrische Membran und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3018540C2 (de) Verfahren zur herstellung von selektiv durchlaessigen membranen
DE1949847A1 (de) Neue semipermeable Membranen
DE2507381B2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, primäre Aminogruppen enthaltenden aromatischen Polymeren, deren weitere Umsetzung und Verwendung
DE2264195C3 (de) Verfahren zum Verbessern des Abweisungsvermögens semipermeabler Membranen für gelöste Stoffe
DE2747390A1 (de) Verfahren zur herstellung von permselektiven membranen
DE2554922A1 (de) Semipermeable membranen aus copolyamiden
DE1570890A1 (de) Polymerisate aus Diaminobenzaniliden
DE2825247C3 (de) Permselektive zusammengesetzte Membran, Verfahren zu deren Herstellung und Polymerlösung zur Durchführung des Verfahrens
DE2418996A1 (de) Asymmetrische, semipermeable membranen aus polybenz-1,3-oxazindionen-2,4
DE1950594A1 (de) Neue semipermeable Membranen
DE2554932A1 (de) Semipermeable membranen aus copolyamiden
DE2850043C3 (de) Selbsttragende selektivdurchlässige Membranen aus Polyimidpolymeren
DE3038012C2 (de) Selektiv durchlässige Membran auf Basis eines Polychinazolon-Polymers
DE2524332C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen, Stickstoff enthaltenden aromatischen Polymeren und deren Verwendung
DE2308197C3 (de) Verwendung aromatischer Polyamide für durchlässigkeitsselektive Polymermembrane
DE2308197B2 (de) Verwendung aromatischer polyamide fuer durchlaessigkeitsselektive polymermembrane
DE2747408C2 (de)
DE3707851A1 (de) Permselektive membran
DE1949847C (de) Semipermeable Membran
DE2009741C3 (de) Aromatische Copolyamide
DE2244908C3 (de) Permselektive polymere Membranen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)