DE2337121C3 - Mikroporöse, undurchsichtige, unlösliche, asymmetrische Membran und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Mikroporöse, undurchsichtige, unlösliche, asymmetrische Membran und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE2337121C3
DE2337121C3 DE2337121A DE2337121A DE2337121C3 DE 2337121 C3 DE2337121 C3 DE 2337121C3 DE 2337121 A DE2337121 A DE 2337121A DE 2337121 A DE2337121 A DE 2337121A DE 2337121 C3 DE2337121 C3 DE 2337121C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
membrane
polyamic acid
solvent
polyimide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2337121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337121B2 (de
DE2337121A1 (de
Inventor
Constance Wright Avondale Pa. Alegranti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2337121A1 publication Critical patent/DE2337121A1/de
Publication of DE2337121B2 publication Critical patent/DE2337121B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337121C3 publication Critical patent/DE2337121C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/58Other polymers having nitrogen in the main chain, with or without oxygen or carbon only
    • B01D71/62Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain
    • B01D71/64Polyimides; Polyamide-imides; Polyester-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors

Description

bedeutet, worin R2 die obige Bedeutung hat, gelöst in einem organischen Lösungsmittel A, vorzugsweise einem N.N-Dialkylcarbonsäurtamid, mit einem Cyclisierungsmittel behandelt, das aus einem niederen aliphatischen Carbonsäureanhydrid und einem tertiären Amin, vorzugsweise Trimethylamin, Triäthylamin, Ν,Ν-Dimethyldodecylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, N.N-Dimethylcyclohexylamin, 4-Benzylpyridin, 2,4,6-CoIlidin, Pyridin oder 3,5-Lutidin, mit oder ohne Zusatz eines Lösungsmittels B besteht, wobei das Lösungsmittel B aus aromatischen Kohlenwasserstoffen, chlorierten aliphatisehen Kohlenwasserstoffen, aliphatischen Nitrilen und cyclischen oder acyclischen aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, wobei man die folgenden Bedingungen innehält:
I. wenn das tertiäre Amin ein Nichtlöser für die Polyamidsäure ist, ist das Lösungsmittel B (1) anwesend oder abwesend, (2) mischbar oder nicht mischbar mit dem Lösungsmittel A und (3) eir Lösungsmittel oder ein Nichtlöser für die Polyamidsäure, während das tertiäre Amin mit dem Lösungsmittel A mischbar ist;
II. wenn das tertiäre Amin ein Lösungsmittel für die Polyamidsäure ist, ist das Lösungsmittel B (1) anwesend, (2) ein Nichtlöser für die Polyamidsäure und (3) mit c'ern Lösungsmittel A mischbar.
3. Verwendung der gemäß Anspruch 1 und 2 hergestellten Membran zum Zerlegen von Fluidgemischen oder Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fluidgemisch oder die Lösung mit einer Oberf.'äche einer Membran in Berührung bringt und durch die Membran hindurchgetretenes Fluid von der anderen Seite der Membran gewinnt.
20
35
45
55
Die Erfindung betrifft mikroporöse, asymmetrische Polyimidfüme und ihre Verwendung als semipermeable Membranen.
In den nachstehend aufgeführten Veröffentlichungen ist die Herstellung von Polyamidsäuren aus Diaminen und Tetracarbonsäuredianhydriden sowie die Umwand- (,5 lung dieser Polyamidsäuren in Polyimide durch bloße Wärmebehandlung odrT mit Hilfe chemischer Dehydratisierungsmittel beschrieben:
US-PS 31 79 630;
US-PS 31 79 632;
US-PS34 24 718;
H. Lee, D. Stoffey und K. Neville, »New Linear Polymers«, Verlag McGraw-Hill, Inc., Seite 205-264(1967);
W. R. Sorenson und T. W. Campbell, »Preparative Methods of Polymer Chemistry«, 2. Auflage, Verlag Interscience Publishers, Seite 170-171 (1968);
G. B. Vaughan, J. C. Rose und G. P. Brown, »Polymer Preprints«, Band 11, Seite 339—346 (1970);
H. Scott, F. L Serafin, P. L Kronick, »Polymer Letters«, Band 8, Seite 563-771 (1970).
Das Verfahren besteht darin, dab man eine zähflüssige Lösung einer Polyamidsäure in einem organischen Lösungsmittel auf einer festen Oberfläche ausbreitet und das Ganze in eine organische Lösung eines Dehydraiisierungsmittels, wie eines Gemisches aus Essigsäureanhydrid und Pyridin, U.-cht, wobei sich ein Polyimidfilm bildet Diese Filme sind symmetrisch, d. h., sie haben gleichmäßige Dichte, da ihre Querschnitte durchweg gleichmäßig erscheinen. Solche gleichmäßig dichten Filme sind aber als semipermeable Membranen nur von begrenztem Wert.
In der GB-PS 12 12 758 und in der südafrikanischen Patentanmeldung 68/5860 vom 3. September 1968 ist der Gedanke offenbart, asymmetrische Membranen aus verschiedenen Polymerisaten, unter anderem auch aus Polyimiden, herzustellen. Diese Veröffentlichungen beschreiben das Lösen eines bereits fertigen Polymerisats in einem organischen Lösungsmittel zu einer zähflüssigen Lösung, die Herstellung eines Polymerisatfilms aus dieser Lösung und die Erzeugung einer asymmetrischen Membran durch Auslaugen des Lösungsmittels. Auch diese Membranen sind nur von begrenztem Wert, weil sie in organischen Lösungsmitteln löslich sind.
Im Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren wurde nun gefunden, daß mikroporöse, asymmetrische Polyimidmembranen, die auf mindestens einer Membranoberfläche eine dünne, verhältnismäßig dichte Sperrschicht oder Haut aufweisen, während der Rest der Membran eine weniger dichte Schicht aus dem gleichen Polyimid ist, hergestellt werden können, indem man eine ausgewählte Beziehung zwischen den Bestandteilen des chemischen Cyclisierungsmittels und der Polyamidsäurelösung innehält. Wenn man bei einer solchen Beziehung arbeitet, erreicht man sowohl eine Cyclisierung zu einem Polyimid als auch die Bildung einer asymmetrischen Membran.
Die asymmetrischen Polyimidmembranen gemäß der Erfindung bilden sich, wenn eine aromatische Polyamidsäure mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel
HO-C
-N-C
C-OH
C —N —R'-
h O
O H
in einem organischen Lösungsmittel A gelöst und die
Lösung zu einer Membran, wie einem IiIm. einer Röhre, einer Faser oder einer Hohlfaser, verformt wird, die dann in eine bestimmte Dehydratisierungs- oder Cyclisierungslösung eines Carbonsäureanhydrids und eines tertiären Amins mit oder ohne Zuhilfenahme eines organischen Lösungsmittels B getaucht wird. So bildet sich ein Polyimid mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel
|~ ο ο
Γ (
1N K NK (III
( C
Die obengenannte ausgewählte Beziehung isl die folgende:
1. Wenn das tertiäre Amin ein Nichtlöser (z.B. ein Fällmittel) für die Polvamidsäure ist. kann man in Gegenwart oder in Abwesenheit des Lösungsmittels B arbeiten, das Lösungsmittel B kann mit dem Lösungsmittel A mischbar oder nicht mischbar sein, und es kann ein Lösungsmittel oder ein Nichtlöser für die Polyamidsäure sein. Das tertiäre Amin soll aber mit dem Lösungsmittel A mischbar sein.
2 Wenn das tertiäre Amin ein Lösungsmittel (z. B. kein Fällmittel) fur die Polvamidsäure ist, soll das Lösungsmittel B angewandt werden, und es soll ein Nichtlöser für die Polvamidsäure sowie mit dem Lösungsmittel A mischbar sein.
Die Erklärung dieser Bedingungen beruht auf der folgenden Annahme: Wenn die Polyamidsäurelösung -1H! dem chemischen Cyclisierungsmittel in Berührung <ommt. fäll" die Poi\amidsäure aus und wird praktisch sofort zu dem PoKimid cvclisiert. Es scheint, daß diejenigen C;.clisierungsmittel oder -verfahren, die zu einer nenne- swerten Cyclisierung bereits vor der Ausfällung der Poiyarnidsäure führen, wie z. B. das Trocknen der PoKamidsäurelösung unter Abtreiben einer beträchtlicher. Menge von Lösungsmittel vor dem Kontakt mit dem Cvclisierungsmittel. keine asymmetrischen Polyirn:dmeiubranen liefern. Bei dem erfindungsgemäßen Veriahren bilden sich asymmetrische Membranen, die je r":ch der Art der als Ausgangsstoffe \eru endeten Dianhydnde und Diamine löslich oder unlöslich tn organischen Lösungsmitteln sind.
Die asymmetrische Struktur bleibt beim Entfernen des Lösungsmitteis erhalten und äußert sich gewöhnlich durch optische L'ndurchsichtigkeit. die anscheinend in erster Linie dem weniger dichten Teil der Membran zuzuschreiben ist. Die Kontaktzeit zwischen der Polyamidsäurelösung und dem Cvclisierungsmittel soll ausreichen und die Temperatur hoch genug sein, um eine praktisch vollständige Cyclisierung zum Polyimid herbeizuführen. Nach der Cyclisierung wird das Polyimid gewaschen, um Lösungsmittel und nicht umgesetzte Stoffe, fails solche noch vorhanden sind zu entfernen. Der Lösungsrnittelgehalt der Polyamidsäurelösung verleiht der Lösung im allgemeinen eine ziemlich dickflüssige Konsistenz. Bei der Herstellung der Lösung kann man mit einem geringen Lösungsmittelüberschuß
! ci,tücki" Wasser aufbewahrt
arbeiten und den Überschuß dann unter wirsichtiger Wärmezufuhr abdampfen, um eine Lösung wm guter Konsistenz zu erhalten. Obermäßiges Erhitzen oder Trocknen vor der Berührung mit der Cyclisierungslösung führt aber nicht zur Bildung eines undurchsichtigen, asymmetrischen Polyimiderzeugnisses. Wenn die Bestandteile richtig im Sinne der Erfindung ausgewählt werden und unnötiges Erhitzen oder Trocknen vor der Berührung mit der Cyclisierungslösung vermieden wird. tut sich die Bildung der gewünschten asymmetrischen Struktur an der Undurchsiehtigkeit kund. Eine falsche Auswahl der Komponenten oder unnötiges Erhitzen führt zur Bildung einer unerwünschten symmetrischen Struktur von klarer, durchsichtiger Farbe. Dieser Färbtest kann als Richtlinie für die Entstehung der Struktur gemäß der Erfindung dienen.
Die Membranen gemäß der Erfindung sind den bekannten Membranen überlegen, indem sie dauerhafte. Gebilde c,ind die nicht '!fücr zu werden brauchen und eine bessere Trennung von chemischen Stoffen. /. B. hinsichtlich der Trennungsgeschwindigkeit, herbeiführen. Diejenigen Membranen, die in organischen Lösungsmitteln unlöslich sind, eignen sich besonders für die Trennung chemischer Stoffe aus einem organischen Lösungsmittel. Diese Eigenschaften tragen zur Fähigkeit dieser Erzeugnisse bei. als praktisch wertvolle Membran zu dienen.
In der Beschreibung und den Patentansprüchen werden die folgenden Ausdrücke verwendet: »Unlöslich« bedeutet, daß das Polyimid in herkömmlichen organischen Lösungsmitteln, wie Ν,Ν-Dimethylacetamid. Formamid. Dimethylsulfoxid. Tetramethylharnstoff und dergleichen, bei 25" C zu nicht mehr als 10 Gewichtsprozent löslich ist. »Lösungsmittel« bedeutet, daß die betreffende Flüssigkeit die Polyamidsäure bei 25'C zu mehr als 10 Gewichtsprozent löst, und «Nichtlöser« bedeutet, daß die Flüssigkeit die Polyamidsäure zu weniger als 10 Gewichtsprozent löst.
Das Produkt des erfindungsgemäßen Verfahrens kann als mikroporöse, undurchsichtige, asymmetrische Membran bezeichnet werden, die im wesentlichen aus einem Polyimid mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel
O O
R N-R
C C
Il Ii
ο ο
besteht, worin R einen vierwertigen Rest aus der Gruppe
ton der allgemeinen Tonne·!
O O
:i Ii
( C
N R- N
hesK'hl. in der R' einen \ lerw ertigen Rest aus der Gruppe
bedeutet, wobei R-' ein \lk>leinest nut 1 his 5 Kohlenstoffatomen, ein Halogenalks lenrest nut I bis i Kohlenstoffatomen. Sauerstoff. Schwefel oder ein Rest der Zusammensetzung
() — O O Il R'
so, R'
I
-C -C ■ —N —- — O—P —() —
O
;i
N — R"
I
C — I
— N-
O W
;l -O — Si —() —
R' R1
Si — oder
R!
R-
!
,N-
N S
-C-
\x
bedeutet, wobei R" ein Phenylen-. Toluylen-. Naphthylen-. Biphenylen-. Anthrylen-. Pyridindiylrest oder ein Rest der Zusammensetzung
C)
ist. während R3 und R1 niedere Alkvireste oder Phenylreste sind: R' bedeutet einen Phenylen-. ToIuylen-. Naphthylen-. Biphenylen-. Anthrylen-. Pyridindivirest oder einen Rest
worin R: die obige Bedeutung hat.
Die unlösliche Membran gemäß der Erfindung kann
2Jc rnilirnnnrncp^
chti
trische Membran bezeichnet werden, die im wesentlichen aus einem Polvimid mit wiederkehrenden Einheii't. wobei R- Sauerstoff. Schwefel oder eine Methylengruppe bedeutet.
In den obigen allgemeinen Formeln sind R und R; vierwertige. R' und Rf zweiwertige aromatische Reste. In R und R5 geht jedes Paar von Bindungen vorzugsweise von benachbarten Kohlenstoffatomen aus. die sich in einem Ring von aromatischem Charakter befinden. Bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, die benzoide Ringe enthalten. Diese allgemeinen Formeln umfassen sowohl einzelne Polyamidsäuren und Polyimide, bei denen alle Gruppen R und R5 die gleichen und alle Gruppen Rr und R^ die gleichen sind, als auch Copolyamidsäuren und Copolyamide, bei denen ein gegebenes Polymerisatmolekül mehrere Arten von Gruppen R und R5 und/oder mehrere Arten von Gruppen R' und R^ enthalten kann. Bei den Copolyamidsäuren und Copolyimiden können die wiederkeh-
renden Einheiten abwechselnd, regellos "der hlorkwei se angeordnet sein, wie es in der lechnik der Polymerisate an sieh bekannt ist Die Copolymerisate mit regelloser Anordnung der wiederkehrenden fiinhei ten werden bevorzugt.
Tig. I zeigt einen schemalischen Querschnitt durch eine asymmetrische Membran, wie er unter dem l.ichtmikrosko(. erscheint. Diese Struktur ist charakteristisch für diese Membranen, und die Abbildung zeigt einen dünnen, dichten Teil und einen dickeren, weniger dichten Teil. Der Libergang zwischen dem dichten und dem weniger dichten Teil kann allmählich und unscharf sein.
Die in Fig. 1 dargestellte Struktur wird auch durch eiektronenmikroskopische Untersuchung von zerbrochenen Querschnitten der nach den Beispielen 3 und 22 hergestellten Membranen bestätigt. Dies erfolgt durch Benetzen der Membranproben mit Wasser und rinfriprpn mit flüssigem Stickstoff. Dann werden die Proben auf einem Kühltisch im Vakuum bei der Temperatur des flüssigen Stickstoffs zerbrochen. Aul jede Oberfläche wird eine Schicht aus Platin auf Kohlenstoff aufsublimiert. um einen Abdruck der Oberfläche herzustellen. Oie Polymerisate werden in wäßriger Natronlauge aufgelöst und die Oberflachenabd'ücke im Elektronenmikroskop (Zeiss Modell EM1') untersucht. Alle Oberflächen zeigen eine »kugel«-förmige .Struktur, wobei die Kugeln zu einem einstückigen, zusammenhängenden Gefüge miteinander verbunden sind. Die Kugeln haben Durchmesser von 200 bis 6000 Λ und sind an der Hautoberfläche dicht gepackt. Unter der Haut wird die Struktur regelloser und zeigt Hohlräume, die auf unvollständiger Packung in der weniger dichten Schicht beruhen.
F i g. 2 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Verwendung der asymmetrischen Membranen.
F i g. 3 zeigt in Form eines Diagramms die charakteristische Kleinwinkel-Röntgenstreuung der asymmetrischen Membranen, die sich aus den eine Steigung von im wesentlichen Null aufweisenden Linien ergibt. Die bisher bekannten symmetrischen Membranen streuen Kleinwinkel-Röntgenstrahlen nicht in der gleichen Weise und werden durch die gekrümmten Linien dargestellt.
Die korrigierten Kurven der Kleinwinkel-Röntgenstreuung. die für diese Membranen charakterisitisch sind, sind derart, daß die Intensität der Streustrahlung von durch Nickel gefilterter CuK.t-Strahlung. multipliziert mit der vierten Potenz des Streuwinkels (2 Q). über mindestens 0,2= innerhalb des Winkelbereichs (2 Θ) von 0.2 bis 0,8° hinweg um nicht mehr als ± 10% schwankt. Dies ist leicht aus den eine Steigung von im wesentlichen Null aufweisenden Linien ersichtlich, die erhalten werden, wenn man den Intensitätswert (Intensität, multipliziert mit der vierten Potenz von 2 θ) gegen den Winkel 2 θ in dem obengenannten Bereich in ein halblogarithmisches Diagramm einträgt, wie es in F i g. 3 dargestellt ist.
Die Kleinwinkel-Röntgenstreuungsmessungen werden mit einem Kratky-Diffraktometer unter Verwendung einer 120^-Eintrittsblende, einer 240^-Austrittsblende und eines Szintillationszählers mit einem Impulshöhenanalysator durchgeführt, der 90% der Strahlung durchläßt Als Strahlung wird durch N'ickel gefilterte CuK«-Strahiung verwendet, und die Messungen werden in dem Winkelbereich von 0,i bis 2,0° durchgeführt
Um das günstigste Verhältnis von Signal /\\ (ieriiuschpcgel ζ erhalten, wird die Dicke der Probe so lange aufgebaut, bis das Verhältnis der Intensität des Kontgenstrahls '-.ach dem Durchgang durch die Probe zu der Intensität des nicht absorbierten Strahls im Bereich von 0.2 bis 0.) liegt. Die beobachteten Intensitäten der Streustrahlurig werden für das Geräte-Hintergrundgeräusch und für das Zählcrgeriiusch korrigiert und weiter in dem Bereich von 0,1 bis 1.0 nach der Methode von P.W. Schmidt unc1 R. (light. »Acta Crystallographica«. Band 1.3 (lc60), Seite 480 — 483. entzerrt (desmeared).
Diese Messung tier Kleinwinkel-Röntgenstrahlung beruht auf den Theorien von G. Porod. Kolloid-/.. /.. Polvm.. Band 124 (1951). Seite 83-114; Band I2r> (1952). Seite 51—57: Fortschr. Hochpolym.-Forsch.. Band 2 (1961). Seite 363-400; P. Debye und Mitarbeitern. |. Appl. Phys.. Band 28 (1957). Sein. h79 —683 und A. Gumier und Mitarbeitern. »Small Angle Scattering of X-rays«. Verlag )ohn Wiley & Sons. Inc.. 1955, wie sie in dem Lehrbuch von L. E. Alexander. »X-ray Diffraction Methods in Polymer Science«. Wileylnterscienee. Verlag lohn Wiley & Sons. Inc.. 1969, erörtert sind.
Die Polyamidsäure wird in bekannter Weise durch Umsetzung mindestens eines Tetracarbonsäuredianhydrids mit mindestens einem organischen Diamin in einem organischen Lösungsmittel für mindestens einen der Reaktionsteilnehmer, welches gegenüber den Reaktionsteilnehmern inert ist. vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen bei Temperaturen unter 175 C innerhalb einer ausreichenden Zeitdauer hergestellt, um »n« Mol Polyamidsäure zu erzeugen, wobei iedes Mol »m« Amidsäurebindungen enthält. Dann wird die Polyamidsäure in das Polyimid übergeführt, indem sie mit »n« mal »m« Mol eines Carbonsäureanhydrids in Gegenwart eines tertiären Amins behandelt wird. Das Verhältnis von Amin zu Anhydrid kann im Bereich von Null bis Unendlich variieren; gewöhnlich arbeitet man mit Mischungen aus gleichen Teilen beider Bestandteile.
Der Polymerisationsgrad der Polyamidsäure ist nach Belieben einstellbar. Wenn man äquimolare («!engen der beiden Reaktionsteilnehmer unter den vorgeschriebenen Bedingungen anwendet, erhält man Polyamidsäuren von sehr hohem Molekulargewicht. Bei Verwendung eines der beiden Reaktionsteilnehmer in großem Überschuß wird das Ausmaß der Polymerisation begrenzt. Der Umfang des Verfahrens erstreckt sich bis zu einem Überschuß des Diamins oder des Dianhydrids von 5%. Ein mehr als äprozentiger Überschuß an einem der beiden Reaktionsteilnehmer führt zur Bildung einer Polyamidsäure von zu niedrigem Molekulargewicht. Für einige Zwecke ist es erwünscht, mit einem 1- bis 3prozentigen Überschuß an einem der beiden Reak tionsteilnehmer, vorzugsweise dem Dianhydrid, zu arbeiten. Außer der Anwendung eines Überschusses eines der Reaktionsteilnehmer zur Begrenzung des Molekulargewichts der Polyamidsäure kann man ein Kettenabbruchsmittel, wie Phthalsäureanhydrid, ver wenden, um die Enden der Polymerisatketten zu »verkappen«.
Bei der Herstellung der Polyamidsäure ist es wichtig, daß diese ein solches Molekulargewicht hat, daß die inhärente Viscosität des Polymerisats mindestens 0,1 und vorzugsweise 03 bis 5,0 beträgt Die inhärente Viscosität wird bei 300C bei einer Polyir.erisatkor.zentration von 0,5 Gewichtsprozent in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Ν,Ν-Dimethylacetamid, bestimmt
Um Jie inhärente Viskosität zu berechnen, wird die Viskosität der [Olymerisatlösunii im Verhältnis zu derjenigen des rrinen Lösungsmittels gemessen.
lnhiirenle
\*i scoNJ t;il
In
Viskosität der Lösung Viscositut des Lösungsiiiiilels C
In der obigen Cileichung bedeutet In den natürlichen Logarithmus und C die Konzentration, ausgedrückt in Gramm Polymerisat je 100 ml Lösung. Wie in der Technik der Polymerisate bekannt, ist [lic inhärente Viscositäl ein direktes Mali für das Molekulargewicht ties Polymerisats.
Die Teirai'arbonsäurcdianhydride haben die allgemeine Formel
12
)i,miin lh ul -■
vi.i .1 |)ιρΙκ·ϋ\ Ul:
ι trillunniK
nu'th.mietrae.irhnnsaui L'dianln drid
2.3.(>.~-Viphthalintcl r.K.irbon^ii u rc dianin drul
letrac.irbons.niredi.inln ilrid
(T;
Γ ■■■ Ci
O K
in der R einen der oben angegebenen vierwertigen Reste bedeutet.
Wenn die in der nachstehen .'en Tabelle I angegebe· .len Dianhydride zur Herstellung der Polyimide gemäß der Erfindung verwendet werden, haben die Reste R die folgenden Bedeutungen:
Libelle 1
Di.in in driitc
I. l'yromellithsäure
diantn dnil
'). ;>.4.').1(I-I»er\ienilianliMlriil
äthertetnicarhonsäurcdianhvdrid
tetracarbonsäurcdianhvd'id
12. 1.4.;.S-N;;phthalmtetracarhonsäurcdianhvdrid
V-O
2. .<.4..V.4'-I)iphenylsuirontetracarbonsä U rc d κι η h ν driil
3. 3.4.3'.4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhvdrid
4. Pyrazintetracarbonsäuredianhvdrid
5. 3.4,3'.4'-Diphenyldimelhyimethantetracarbonsäuredianhydrid
ii S
i O O
Il c
13. 1.8.9.IO-Phena nth rc niet ra carbon säuredianhvdrid
14. 3.4.3'.4'-Diphenylmethantetracarhonsäuredianhydrid
15. 2.3.4.5-Thiophen- i! Ν
tetracarbonsäure- ^ S '
dianhydrid
Die organischen Diamine kennzeichnen sich durch die allgemeine Formel
H2N-IV-NH2
in der R' die obige Bedeutung hat.
Wenn die in Tabelle II angegebenen Diamine zur Herstellung der Polyimide gemäß der Erfindung verwendet werden, sind die Reste R' die folgenden:
13
Tabelle II
Diamin
-M'-Diaminndiphenyläther
2. 4.4'-Diaminodiphenylsulfon
3. 4.4'-Diaminodiphenyl-bis-ürifluormethyD-methan
4. Lithium-2.4-diaminobenzol- sulfonat
5. m-Phenvlendiamin
6. p-Phenylendiamin
7. 4.4'-Diaminodiphenylpropan
8. 2.4-Diaminotoluol
9. 4.4'-Diaminodiphenylmethan
10. 4.4'-Diaminodiphenylsulfid
11. 2.6-Diaminopyridin
CF3
CF;
CH3
CH, 14
Uiamin
13. Bis-(4-aminophenyU-diphenylsilan
14. Benzidin
-° 15. 3,3'-Dimethoxybenzidin
16. Bis-(4-aminophenyl)-äthyl- phosphinoxid
17. Ris-(4-aminophenyl)-butylamin
18. Bis-(4-aminophenyl!)-riiethylamin
19. 1,5-Diaminonaphthalin
20. 3,3'-Dimethyl-4,4'-diamino- biphenyl
21. N-(3-Aminophenyl)-4-aminobenzamid
22. 3-Aminobenzoesäure-4-aminophenylester
ν/ ν
O H
-C-N
C-O
n\li-cliiith\ Isih)η
cn,
23. N.N-liis-(4-aminophenyll-anilin
Das organische Losungsmittel A, in dem die Umsetzung eines oder mehrerer der in Tabelle I angegebenen Tetracarbonsäuredianhydride mit einem oder mehreren der in Tabelle II angegebenen Diamine durchgeführt wird, muß gegenüber den Reaktionsteilnehmern praktisch inert sein und für mindestens einen der Reaktionsteilnehmer sowie für die entstehende Polyamidsäure ein Lösungsmittel sein, d. h. mindestens 10 oder mehr Gewichtsprozent davon in Lösung bringen. Vorzugsweise löst das Lösungsmittel die Reaktionsteilnehmer vollständig. Anders ausgedrückt: Das Lösungsmittel ist eine andere organische Flüssigkeit als die Reaktionsteilnehmer oder Homologe der Reaktionsteilnehmer und kann andere funktioneile Gruppen aufweisen als die funktionellen Gruppen der Reaktionsteilnehmer. In diesem Sinne eignen sich die normalerweise flüssigen organischen Lösungsmittel aus der Klasse der N.N-Dialkylcarbonsäureamide. Bevorzugt werden die niederen Ν,Ν-Dialkylamide oder die niederen Alkylcarbonsäureamide und besonders N,N-Dimethylformamid und Ν,Ν-Dimethylacetamid. Man kann mit einem oder mehreren Lösungsmitteln arbeiten. Typische Lösungsmittel sind
N,N-Dimethy!formamid N-Methylcaprolactam
Ν,Ν-Dimethylacetamid Dimethylsulfoxid
Ν,Ν-Diäthylformamid N-Methyl-2-pyrrolidon
Ν,Ν-Diäthylacetamid Tetramethylharnstoff
Formamid Dimethylsulfon
N-Methylformamid Butyrolacton
Das Carbonsäureanhydrid, welches als das aktive Dehydratisierungsmittel in dem Cyclisierungsbad angesehen wird, ist ein Anhydrid einer niederen aliphatischen einbasischen Carbonsäure. Hierzu gehören Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Buttersäursan-riydrid, Valeriansäureanhydrid, Capronsäureanhydrid und dergleichen entweder für sich allein oder im Gemisch miteinander. Sie können auch im Gemisch mit Anhydriden von aromatischen Monocarbonsäuren, wie Benzoesäureanhydrid, Naphthoesäureanhydrid usw., angewandt werden. Das Carbonsäureanhydrid wird in mindestens stöchiometrisch äquivalenter Menge, bezogen auf die Polyamidsäure, eingesetzt.
Das tertiäre Amin, das ein aliphatisches oder aromatisches Amin oder ein Gemisch aus solchen Aminen sein kann, ist entweder ein Lösungsmittel oder ein Nichtlöser für die Polyamidsäure. Zu den tertiären Aminen, die Lösungsmittel für die Polyamidsäuren darstellen, gehören unter anderem Pyridin und 3,5-Lutidin. Tertiäre Amine, die als Nichtlöser wirken, sind die folgenden:
Die mit dem Lösungsmittel A nicht mischbaren Lösungsmittel B sind cyclische und acyclische aliphaiische Kohlenwasserstoffe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, wie Cyclohexan, n-Heptan usw.
-, Ein Anwendungszweck der asymmetrischen Membranen gemäß der Erfindung als semipermeable Membranen ist die in Fig.2 erläuterte Hyperfiltration von Flüssigkeiten. Bei dieser Ausführungsform liegt die asymmetrische Membran in Form einer flachen Scheibe
κι vor und wird dicht abschließend gegen einen porösen Sammelträger angelegt. Die zu zerlegende flüssige Lösung wird unter gesteuertem Druck an der Membran vorbeigepumpt. Ein Rührer sorgt dafür, daß die Membranoberfläche immer mit frischer Lösung in Berührung kommt. Das durch die Membran hindurchtretende Hyperfiltrat wird aufgefangen, und die abgewiesene Lösung wird entweder gesondert aufgefangen oder im Kreislauf geführt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform werden die
jo asymmetrischen Membranen gemäß der Erfindung in einem Hyperfiltrationsverfahren zur Zerlegung von Gasgemischen eingesetzt. I Jm den Wert einer Membran für die Trennung von Wasserstoff und Methan zu zeigen, genügt es, die Gasdurchtrittsgeschwindigkeit eines jeden der beiden Gase durch die Membran unter einem gegebenen Druck zu messen. Das Verhältnis der Gasdurchtrittsgeschwindigkeiten der einzelnen Gase ist im wesentlichen das gleiche wie das Verhältnis, in dem ein ursprünglich aus gleichen Raumteilen der beiden Gase bestehendes Gemisch bei dem gleichen Druck durch die Membran hindurchgelasseri wird. Durch geringe Abänderung kann die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung so abgewandelt werden, daß sie sich zur Hyperfiltration von Gasen statt zur Hyperfiltration von Flüssigkeiten eignet. Bei dieser Ausführungsform wird ein geschlossener Druckbehälter für die Beschickung verwendet, und der Rührer für das Gemisch in der Nähe der Membranoberfläche wird fortgelassen. Die Gasdurchtrittsgeschwindigkeiten werden in Einheiten der Gasdurchtrittsgeschwindigkeit (GTR), gemessen in cm3 Gas (korrigiert für NTP) angegeben, die durch 645 cm2 Membranfläche in 24 Stunden je Atmosphäre Druck hindurchtreten; also
Trimethylamin
Triäthylamin
Ν,Ν-Dimethyldodecylamin
N,N-Dimethylbenzylamin
N.N-Dimethylcyclohexylamin
4-Benzylpyridin
2,4,6-Collidin
Das organische Lösungsmittel B kann mit dem Lösungsmittel A mischbar oder nicht mischbar sein, und es kann ein Lösungsmittel oder ein Nichtlöser für die Polyamidsäure sein. Das letztere wird bevorzugt. Diejenigen Lösungsmittel B, die mit dem Lösungsmittel A mischbar und Nichtlöser für die Polyamidsäure sind, sind aromatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Nitrile und Gemische derselben. Repräsentative Beispiele sind
GTR =
cm' (NTP)
645cmV24h/at
Benzol Trichlorethylen
Toluol Tetrachloräthan
Tetrachlorethylen Aclininsiiurcnitril
Bei den asymmetrischen Polyimidmembranen gemäß der Erfindung ist es möglich, die Permeabilitätseigenscha.'ten zu ändern und zu steuern, indem man der Polyamidsäurelösung Zusätze beigibt. Wie die nachstehenden Beispiele zeigen, kann man die verschiedensten Zusätze, insbesondere organische und anorganische Salze, verwenden. Das einzige Erfordernis für die Anwendbarkeit ist das, daß der Zusatz in der Polyamidsäurelösung löslich sein muß. Die Menge des
bo Zusatzes kann innerhalb weiter Grenzen variieren, und Konzentrationen von 0,1 bis etwa 30 Gewichtsprozent. bevogen auf die Polynmidsäiire. werden bevorzugt.
L η die Unterschiede /wischen dem Stand der Technik und der Erfindung aufzuzeigen, werden
,.-, mehrere symmetrische Polyimidmembrancn A. B und C auf bekannte Weise hergestellt und mit asymmetrischen Polyimidnicmbranen gemäß der fxfirulung verglichen. l; i g. 3 zeigt, daß die Membranen gemäß der Ij-findung
dem Gesetz der vierten Potenz (der Porod'schen Konstanzregel) gehorchen, indem sie in dem Kleinwinkel-Röntgenstreuungsdiagramm im wesentlichen gerade Linien ergeben, was für die bekannten Membranen A, B und C nicht zutrifft. Die Membran A ist ein klarer, symmetrischer Polyimidfilm, hergestellt nach dem Verfahren des Beispiels 87 mit der Abweichung, daß Pyridin, welches ein Lösungsmittel für die Polyamidsäure ist, anstelle von Triethylamin verwendet wird, welches ein Nichtlöser für die Polyamidsäure ist. Aus den vorhergehenden Ausführungen der vorliegenden Beschreibung ergibt sich, daß die Cyclisierungslösung bei Verwendung eines tertiären Amins, welches ein Lösungsmittel für die Polyamidsäure ist, außerdem ein Lösungsmittel B enthalten muß, welches mit dem Lösungsmittel A mischbar und für die Polyamidsäure ein Nichtlöser ist. Wenn man also das Lösungsmittel Pyridin ohne das vorgeschriebene Lösungsmittel B in der Cyclisierungslösung verwendet, so erhält man keine asymmetrische Membran. Die Membran B ist ein kJarer, durchsichtiger ?olyimidfilm, hergestellt durch Vergie-Ben einer 12prozentigen Lösung der Polyamidsäure gemäß Teil A des Beispiels I auf einen Träger. Der Träger wird dann in eine Cyclisierungslösung getaucht, die aus 500 Raumteilen Cyclohexan, 50 Raumteilen Essigsäureanhydrid und 50 Raumteilen Pyridin besteht, und 3 Tage in dieser Lösung aufbewahrt. Der Film wird zweimal mit Heptan gespült, in einen Rahmen eingespannt und über Nacht im Vakuumofen bei 50°C in einer Stickstoffatmosphäre getrocknet. Bei der mikroskopischen Untersuchung erweist sich der Film als durchsichtig und von symmetrischer Struktur. Dieses Beispiel beweist ebenfalls, daß man bei Verwendung eines tertiären A.mins, welches ein Lösungsmittel für die Polyamidsäure ist, außerdem das vorgeschriebene Lösungsmittel B zusetzen muß. Die Membran C ist eine Probe eines handelsüblichen, klaren, durchsichtigen, symmetrischen Polyimidfilms (»Kapton« der Firma Du Pont).
In den folgenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozentwerte, falls nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Beispiel 1
Polyimid aus Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Diaminodiphenyläther
R =
R =
O I Ij O + HjN
^cA^A
HO2C
CO2H
CONII
Teil A
Eine 20gewichtsprozentige Lösung einer Polyamidsäure wird aus 4,4'-Diaminodiphenyläther und Pyromellithsäuredianhydrid in Dimethylacetamid als Lösungsmittel hergestellt, wobei die Reaktionstemperatur durch Außenkühlung unter 400C gehalten wird.
Teil B
Ein Teil der obigen Lösung wird mit wasserfreiem Dimethylacetamid auf einen Feststoffgehalt von 10% verdünnt und mit einer Rakel bei Raumtemperatur auf einer Glasplatte zu einem 0,375 mm dicken Film ausgebreitet. Das Ganze wird ohne Lösungsmittelverlust in eine Benzollösung eingetaucht, die 1 Mol/l Triethylamin und 1 Mol/1 Essigsäureanhydrid enthält. Die Lösung wird 30 Minuten auf 60 bis 70°C erhitzt. In m diesem Zeitraum wird der eingetauchte Film trüb und gelb, und die Cyclisierungsreaktion ist sodann beendet. Der Film wird von der Glasplatte abgezogen, durch Waschen mit Benzol von Lösungsmittel A usw. befreit und im Vakuum bei 80°C getrocknet. Auf Grund der r, Ultrarotanalyse wird festgestellt, daß das Polymerisat vollständig zu dem Polyimid cyclisiert worden ist. Die Membran ist undurchsichtig und gelb mit einer glänzenden und einer matten Seite. Die glänzende Seite ist diejenige, die direkt der Einwirkung der Cyclisie- >o rungslösung ausgesetzt worden war, und ist die dichte Seite. F i g. 1 zeigt einen schematichen Querschnitt durch eine solche asymmetrische Membran. Die malle Seite hat bei der Cyclisierungsreaktioii an der Glasplatte angelegen und ist weniger dicht, wie man aus F i g. 1 sieht. Dieser asymmetrische Polyimidfilm ist 0,0575 mm dick.
Beispiel 2
Polyirnid aus Pyromellithsäuredianhydrid
und 4,4'-Diaminodiphenyläther
Ein Teil der nach Beispiel 1, Teil A, hergestellten Lösung wird mit wasserfreiem Dimethylacetamid auf einen Polyamidsäuregehalt von 10 Gewichtsprozent j-, verdünnt. Die Lösung wird mit der Rakel auf einer Glasplatte bei Raumtemperatur zu einem 0375 mm dicken Film ausgebreitet. Das Ganze wird dann schnell ohne Trocknung in eine Benzollösung eingelegt, die 1 Mol/l Pyridin und 1 Mol/l Essigsäureanhydrid enthält, w Das Bad wird 30 Minuten auf 60 bis 75°C erhitzt. In diesem Zeitraum wird das Polymerisat trüb und gelb. Der Polymerisatfilm wird von der Glasplatte abgezogen, mit Benzol gewaschen und 15 Minuten im Vakuum bei 80°C getrocknet. Durch Ultrarotanalyse wird festgestellt, daß das Polymerisat vollständig cyclisiert worden ist. Es enthält sowohl »Poly-n-imid«, bei dem sich der Stickstoff in dem geschlossenen Ring befindet, als auch »Poly-isoimid«, bei dem sich der Sauerstoff in dem geschlossenen Ring befindet. Die asymmeirische Membran ist undurchsichtig und gelb und hat eine glänzende, dichte Oberseite sowie eine matte, weniger dichte Rückseite.
Beispiel 3
Teil A
Eine Dimethylacetamidlösung, die 10 Gewichtsprozent Polyamidsäure, hergestellt aus Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Diaminodiphenyläther, enthält, wird ^o durch Verdünnen der in Teil A des Beispiels 1 beschriebenen Lösung mit wasserfreiem Dimethylacetamid hergestellt. Diese Lösung wird bei Raumtemperatur in einer Dicke von 0,375 mm auf eine Glasplatte vergossen. Das Ganze wird ohne Trocknung in ein ^ Benzolbad getaucht, das 1 Mol/l Triäthylamin und 1 Mol/l Essigsäure?nhydrid enthält. Das Bad wird 15 Minuten auf 60 bis 750C erhitzt. Dann wird die Glasplatte mit dem Film nacheinander in einem Benzolbad, in einem Mischbad aus Benzol und vergälltem Alkohol und in einem Wasserbad gewaschen, in welchem letzteren die Membran von der Glasplatte entfernt wird. Die Membran wird an der Luft getrocknet. Die so erhaltene asymmetrische Membran ist ein gelber undurchsichtiger Film mit glänzender Oberseite und matter Rückseite. Die Dicke der fertigen Membran beträgt 0,04 bis 0,0425 mm.
Teil B
Man arbeitet nach Teil A, wobei man jedoch in der Dimethylacetamidlösung vor dem Gießen des Films 10% Lithiumchlorid, bezogen auf das Gewicht der Polyamidsäure, löst. Man erhält ebenfalls eine asymmetrische Membran.
Beispiele 4 bis 31
Man arbeitet nach Beispiel 3, Teil B, wobei man jedoch anstelle des Lithiumchlorids die in Tabelle III angegebenen Modifiziermittel verwendet. Die in der Tabelle angegebenen Prozentwert' beziehen sich auf die Gewichtsmenge der Polyamidsäur-»·.
In allen diesen Beispielen erhält man asymmetrische Membranen, die sich für Trennverfahren durch Hyperfiltration eignen.
Tabelle III Modifiziermittel
Beispiel 10% LiNO3
4 20% LiNO3
5 10% ZnBr2
6 10% ZnCl2
7 10% NaNO3
8 10% Cu(NOj)2 · 3H2O
9 10% EisendID-acetylacetonat
10 10% Ni(NO3J2 · 6H2O
11 10% LiBr
12 5% PdCI2
13 10% [(C6H5)3P]2PtCl2
14 5% (C7H7J3PAuCl
15 5% [(C7H7)JP]3AgCl
16 10% Kupfer(II)-acetylacetonat
17 10% AgOOCCF3
18 10% AgOOCCF2CF3
19 10% AgOOC(CF2)2CF3
20 20% Li2PdCI4
21 10% Li2PdO4
22 10% [(C7H7)jP],Cu2Cl2
23 5% [(C7H7),P]jCu2Cl,
23 A 10% Polyäthylenoxid (»Carbowax 1500«)
24 10% Cetylpyridiniumbromid
25 10% O"ty|pyridiniurnbromid +
26 10% Li2PdCI4
30% AgOOCCF-,
27 20% AgOOCC Fj
28 30% LiNO.,
29 10% Ag?F,,
30 10% Adipinsäurenitril
31
23 37
Beispiel 32
Nach Teil A des Beispiels I wird eine lOprozentige Dimethylacetamidlösung der aus Pvromellithsäiiredianhydricl und 4.4'-Diaminodiphenyläther erhaltenen Polyamidsatire hergestellt. Die Lösung wird mit 100Ii F.isenOIO-acetylacctonat. bezogen auf das Gewicht der Polsamidsäure. versetzt. Die zähflüssige Lösung wird bei 6OC zu einem 0,375mm dicken Film auf eine Glasplatte vergossen. Nach einer Verwcilzei' von 1 Minute an der Luft bei dieser Temperatur, wobei nennenswerter LösungsmitteUerlust eintritt, wird die Platte in eine Benzollosung eingelegt, die 1 Mol I Fssigsaureanhydrid und I Mol ! Triethylamin enthalt. Das Reaktionsbad wird 15 Minuten auf Raumtemperatur iind dann I 5 Minuten auf f;0 bis 75 C gehalten. Die dabei entstehende undurchsichtige, gelbe Polyimidmembran wird in Benzol, dann in Äthanol, welches 2"'· Benzo! enthalt, und schließlich in Wasser gewaschen.
(Luf'seite) der Membran ist gelb und glänzend, die l'nierseite matt und poröser. Die fertige Membran ist 0.0375 mm dick.
Beispiel e 33 bis 38
Weitere Membranen werden nach Beispiel 32. jedoch :m: den in Tabelle IV angegebenen Modifiziermitteln anstelle .!es FisenflllJ-acetylacetonais. hergestellt. Alle Produkte sind gelbe, undurchsichtige Membranen, die ■·:.- t!;r T'er, ην erfahren durch Hyperfiltration eignen.
I.i'r-Jllj l\
Äthylalkohol, der 2% Benzol enthalt, und schließlich im Wasserbad gewaschen, in welchem letzteren die Membran von der Glasplatte abgelöst wird. Die undurchsichtige Membran ist mittelgolb mit einer glänzenden, dichten Oberseite und einer weniger dichten Rückseite und eigne! sich als Membran für die Hyperfiltration.
Beispiele 41 bis 50
Man arbeitet nach Beispiel 40, wobei man jedoch vor dem Vergießen die in Tabelle V aufgeführten Modifiziermittel zu den Pnlyamidsäurelösungen zusetzt. Die in der Tabelle angegebenen Prozent werte beziehen sich auf die Gewichtsmenge der Polsamidsäure. Man erhalt asymmetrische Membranen.die sich für Trennverfahren durch Hyperfiltration eignen.
Libelle V
ItcisPK-l \|μιΙι1Ί,ί·.τηιιΙΙι-|
41 10 /nCL
4.1 in I iNO.
A} 111 NaNO
44 .1O I.i-IMCI,
A> II) U-PiICI1
Ah IO U( I
A~ 10 lli-enllllKicehl.icetonat
4 X M> Au(XX CT.
4*1 2<r Ag(X)CC >■·.
Ml 10 LiBr
10 LiN(I
"■■i 1" /n( i
in Nl-(K)C ( I
'-'■ i'1 NaN(I
muht- ziig-j-jtzt
in Li l'd( i:
Beispiel 39
Man arbeite: nach Beispiel 37. gießt jedoch den Film bei 85 C stat' bei ftO' C. Man erhält eine asymmetrische Membran. d:e S:1-h fur die Hy perforation eignet.
Beispiel *0
Γ;~,:ΊΤ?:: B -;·:■< Be:sr):e!s ' w !'deine Dime'h1. i;'·.:·_"-arr.iCiosüng hergestellt, die 10 Gewichtsprozent der aus Pyromeiiithsäuredianhydrid und 4.4'-Diaminodiphenylather erhaltenen Polyamidsäure enthält. Diese Lösung •λ :rd ie 25 C η Form eines 0.375 mm dicken Films auf -;;ne Glasplatte '-ergossen, die zuvor mit einer Dispersion eines F ^orkohienstofi-Telomeren in flüchtiger :".-jss:äer. Kohlenwasserstoffen abgewischt worden :st. Di-; Glasplatte- mit dem. Film wird i Minute an der Luft i-j-.alten und dann :n eine Toiuollösung eingelegt. Z'.c '. Mol 1 Tr:a;rviann:n und 1 Mo; ! Essigsäureanhydrid ert.hä::. -η- R ng^chiuß zu dem Poiyimid herbeizu-• uhr en. D^; Reaktions^ad w:rd 15 Minuten auf Ra^rfer.nera'LT -"d dar.r- !5 Minuten auf 60 bis 75" C schalter.. Sodann -v;rd α;ε Giaspiatxe rnii dem Fiim nacheinander In einem Benzo'bad. in einem Bad aus Beispiel 51
Man arbeitet nach Beispiel 40. jedoch unter Verwendung von n-Heptan anstelle des Toluols als Lösungsmittel für das Cyclisierungsbad. Auch in diesem Falle erhält man eine asymmetrische Membran.
Beispiel 52
Man arbeitet nach Beispiel 45. jedoch unter Verwendung von Tetrachloräthan anstelle des Toluols als Lösungsmittel für das Cyclisierungsbad. Man erhält ebenfalls eine asymmetrische Membran.
Beispiel 53
Teil A
fiemäß Teil A des Beispiels 1 wird eine 20gewichtsprozentige Polyamidsäurelösung hergestellt. Die Lösung wird mit so viel Dimethylacetamid und Adipinsäurenitri! gemischt, daß man eine Lösung mit einem Poiymerisatfeststoffgehalt von 10 Gewichtsprozent erhält, deren Lösungsmittel zu 10 Gewichtsprozent aui Adipinsäurenitril und zu 90 Gewichtsprozent au« Dimethylaceiamid besteht.
Teii B
Die in Teil A beschriebene Lösung wird in Form eine? 0.375 mm dicken Films mit der Rakel bei 25:C auf eins Glasplatte aufgestnchen. Die Glasplatte ist zuvor mil der in Beispiel 40 angegebenen Kohlenwasserstoffdispersiön des Fiuorkohlenstoff-Teiornercn abgewisch; worden. Der Film wird schnell in ein Cyclisierungsbac
Hits Aclipinsäiirenitril eingebracht, das I Mol/l TriäthvT amin und I Mol/l Fssigsäiireanhvdrid enthält. D;is Bad wird 15 Minuten auf Raumtemperalur und dann 15 Minuten auf 60 bis 7VC gehalten. Die undurchsichtige, gelbe Membran wird dann in einem Benzolbad, in einem 2% Benzol enthaltenden Äthanolbad und schließlich in einem Wasserbad gewaschen und an der Luft getrocknet.
Beispiel 54
Die Polymerisatlösung und das Cyclisierungsbad sind die gleichen wie in Beispiel 53. Die cyclisiertc Polyimidmembran wird mit Adipinsänrcnitril gewaschen und eignet sich sodann für Trennverfahren durch Hyperfiltration.
Beispiel 55
Teil Λ
(■■maß Teil Λ des Beispiels I wird eine 20ge\vichisprozentige Hoiymensatiosung in Duiiethyiacetamici hergestellt, die dann mit trockenem Dimethylacetamid auf einen Polyamidsäuregeh.ilt von 15 Gewichtsprozent verdünnt wird.
Teil B
Die in Teil Λ beschriebene Lösung wird in Form eines 0.635 mm dicken Films mit der Rakel auf einer Glasplatte ausgebreitet. Die beschichtete Platte wird I Minute an der Luft gehalten und dann in eine Benzollösung eingelegt, die 1 Mol/l Triethylamin und 1 Mol/l F.ssigsäureanhydrid enthält. Das Bad wird 15 Minuten auf Raumtemperatur und dann 15 Minuten auf 60 bis 75"C gehalten. Der gelbe, undurchsichtige Film wird in einem Benzolbad, in einem 2% Benzol enthaltenden Äthanolbad und schließlich im Wasserbad gewaschen und dann an der Luft getrocknet. Die Dicke der fertigen, undurchsichtigen, gelben Membran beträgt 0.125 mm.
TeilC
Man arbeitet nach den obigen Verfahren, wobei man jedoch die Lösung in Form eines 0.125 mm dicken Films auf die Glasplatte aufträgt. Die fertige, getrocknete, gelbe, undurchsichtige Membran ist 0.025 mm dick.
Beispiel 56
Gemäß Teil B des Beispiels 1 wird eine lOprozentige Lösung der aus 4.4'-Diaminodiphenyläther und Pyromellithsäuredianhydrid erhaltenen Polyamidsäure hergestellt. Die Lösung wird auf einer Glasplatte, die zuvor mit der in Beispiel 40 beschriebenen Dispersion des Fluorkohlenstoff-Telomeren in flüssigen flüchtigen Kohlenwasserstoffen abgewischt worden ist. mit der Rakel in Form eines Films von 0.375 mm Dicke ausgebreitet. Das Ganze wird schnell in eine Benzollösung getaucht, die 1 Mol/l Triethylamin und 1 Mol/l Essigsäureanhydrid enthält. Das Bad wird 15 Minuten auf Raumtemperatur und dann 15 Minuten auf 60 bis 70c C gehalten. Die Platte mit der gelben, undurchsichtigen Membran wird zunächst in Benzol und dann in 2% Benzol enthaltendem Äthanol gewaschen. In dem letztgenannten Bad wird die Membran von der Glasplatte getrennt. Die Membran wird mit Wasser gewaschen, an der Luft getrocknet. 2 Stunden in Hexan eingelegt, dann wieder an der Luft getrocknet und schließlich bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. Beispiel 57
Man arbeitet nach Beispiel 56 bis zur Trennung der Membran von der Glasplatte. Dann wird die Membran mit Methylenchlorid gewaschen und an der Luft getrocknet.
Beispiele 58 bis 68
Man arbeitet nach Beispiel 57. wobei man jedoch der Lösung vor dem Vergießen zum Film jeweils eines der in Tabelle Vl angegebenen Modifiziermittel zusetzt. Die Prozentwerte beziehen sich auf die Gewichtsmenge der gelösten Polyamidsäure.
Tabelle Vl Moriiii/icrmittcl AgPI,,
Heispiel K)",. NaNo-.
5 S 10".. LiCI
5l> 10% AgOOCCT,
W) K)" η /nCI..
(.1 10% Li.PiICI1
62 10% LiBr
6.1 KVv. NII1PI „
64 10% AgOOCI Π \):CT;
65 10".. Li.PdCI1 +
66 10% C'etylpyridinium brom iil
67 10% Adipinsiiurenitril +
10%
6X
IIV.. C'etylnyridiniumbrotnid
Beispiel 69
Eine Dimethylacetamidlösung, die 10 Gewichtsprozent der aus Pyromeilithsäuredianhydrid und 4.4'-Diaminophenyläther erhaltenen Polyamidsäure und 10% AgOOCCF.-CF). bezogen auf das Polymerisatgewicht, enthält, wird mit der Rakel in Form eines 0.375 mm dicken Films auf einer Glasplatte ausgebreitet, die zuvor mit der in Beispiel 40 beschriebenen Dispersion eines Fluorkohlenstoff-Telomeren in flüchtigen flüssigen Kohlenwasserstoffen abgewischt worden ist. Der Film wird ohne bedeutenden Lösungsmittelverlust in ein Cyclisierungsbad eingebracht, das aus gleichen Teilen Benzol und Tetrachloräthan besteht und 1 Mol/l Triäthylamin sowie 1 Mol/l Essigsäureanhydrid enthält. Das Bad wird 15 Minuten auf Raumtemperatur und dann 15 Minuten auf 60 bis 70;C gehalten. Die undurchsichtige, gelbe Polyimidmembran wird zuerst mit Benzol, dann mit 2% Benzol enthaltendem Äthanol und schließlich mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
Beispiel 70
Man arbeitet nach Beispiel 69. verwendet jedoch als Lösungsmittel in dem Cyclisierungsbad Tetrachloräthylen anstelle des Gemisches aus Benzol und Tetrachloräthan.
Beispiel 71
Man arbeitet nach Beispiel 69. verwendet jedoch als Lösungsmittel in dem Cyclisierungsbad Trichloräthylcn anstelle des Gemisches aus Benzol in Tetrachloräthan.
Beispiel 72
2b
Poly im id aus Pyrazintetracarbonsäuredianhvdni!
und 4.4'Di ami nod i ph eny lath it
Line lbgewichtsprozentige Losung einer l'oK.tmul saure, die nach dem Verfahren von Vaughan und M!'.i'.rbciicrn {ίϊ.ϋ.Ο.) ^U*· PvT;t/intptr;ir:irhuns:uirrdi;nihydrid und 4,4'-Diaminodiphcnyliither hergestellt worden ist. in Dimethvlacetamid wird in Form eines 0.375 mm dicken Films bei Raumtemperatur auf eine Glasplatte vergossen. Die Platte wird schnell in ein Benzolbad eingetaucht, das 1 Mol/l Triäthvlamin und 1 Mol/l Essigsäureanhydrid enthalt. In diesem Bad wird die Platte 15 Minuten bei Raumtemperatur und dann 5 Stunden nuf 60 bis 70" C" gehalten. Der Film wird zunächst in Benzol, dann in Methylenchlorid gewaschen und schließlich an der Luft getrocknet. Die undurchsichtige Membran ist an der Oberseite (der Luftseite) glänzend und auf der Rückseite matt. Auf Grund von Ultrarotversuchen bei gedämpfter Totalreflexion wird festgestellt, daß das Polymerisat vollständig zum Polyimid cvclisiert worden ist.
3.4.5',4'Diphenylsulfontetracarbonsäuredianhydnd zusetzt. Das Reaktionsgemisch wird orange, und die Viscosität erhöht sich. Das Gemisch wird dann 4 Stunden auf 70C erhitzt und auf Raumtemperatur erkalten gelassen. Dann setzt man 9,8 g 4,4'-Diaminodiphenyläther zu. Das Gemisch wird 2 Stunden gerührt, worauf man 50 ml Dimethylacetamid und 17.8 g 3.4.3',4'-Diphenylsulfontetracarbonsäuredianhydnd zusetzt. Hierauf erhöht sich wiederum die Viscosität der Lösung. Die Polymerisatlösung wird mit Dinethylacetamid auf einen Feststoffgehalt von 19.1 Gewichtsprozent verdünnt. Aus der Polymerisatlösung w.rd auf eine Glasplatte bei Raumtemperatur ein 0.375 mm dicker Film gegossen. Das Ganze wird schnell in Benzol eingetaucht, welches I .Moll Triäthvlamin und I Mol/l Fssigsanrcanhydrid enthält, und dann 15 Minuten auf Raumtemperatur und 30 Minuten auf b0 bis 70'C gehalten. Die hellgelbe, undurchsichtige Membran wird zuerst in Benzol, dann in 2'Vn Benzol enthaltendem Äthanol und schließlich in Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
Beispiel 74
Polyimid aus 3.4.3.4 DiphenvKulfontetracarbonsänredianh>dnd ti nil 4,4'-Diaminodipheny lather
Beispiel 73
Polyimid aus 3.4.3'.4-Diphenylsulfontetracarbon·
säuredianhydrid. 4.4- Diaminodiphenylsulfon
und 4.4'-Diaminodiphenyläther
R =
-S-O
R =
Eine Polyamidsäure wird aus 3,43',4'-Diphenylsulfontetracarbonsäuredianhydrid und den beiden Diaminen 4,4'-Diaminodiphenylsulfon und 4,4'-Diaminodiphenyläther folgendermaßen hergestellt: In einer wasserfreien Atmosphäre werden 12Jg 4,4'-Diaminodiphenyisuifon in 95 ml Dimethylacetamid gelöst worauf man 17,8 g (i
Teil Λ
:■■ Unter wasserfreien Bedingungen wird eine Lösung von 40 g (0.2 Mol) 4.4'-Diaminodiphenyläther in 300 ml Dimethylacetamid mit 71.6 g (0.18 Mol) 3.4.3\4-Diphenylsulfontetracarbonsäuredianh\drid gemisch;. Das Reaktionsgemisch wird zähflüssig, und die Temperatur
vi steigt auf 505C. Die Polymerisatlösung enthält 28.3 Gewichtsprozent Feststoffe. Die Lösung wird mit Dimethylacetamid auf einen Feststoffgehalt von 14 Gewichtsprozent verdünnt.
Teil B
Die nach Teil A hergestellte Lösung wird mit der Rakel auf einer Glasplatte zu einem 0.375 mm dicken Film ausgebreitet. Das Ganze wird schnell in eine Benzollösung getaucht die 1 Mol/l Triäthvlamin und
en 1 Mol/l Essigsäureanhydrid enthält Das Bad wird 15 Minuten auf Raumtemperatur und dann 35 Minuten auf 60 bis 70° C gehalten. Der dabei entstehende gelbe, undurchsichtige Film wird zuerst in Benzol, dann in 2% Benzol enthaltendem Äthanol gewaschen und schließlieh an der Luft getrocknet Auf Grund von Ultrarotuntersuchungen bei gedämpfter Totalreflexion wird festgestellt daß die Polyamidsäure vollständig zurr. Polyimid cyclisiert worden ist
Beispiel 75
Polyimid aus Pyromcllithsäuredianhydrid und
4.4'-Oiam i nodi phenyl-bis-(trif !normet hy I)-me then
Teil Λ
Unter wassei freien Bedingungen werden i.tig Pyromellithsäuredianliydrid unter Rühren /u einer Losung von M.6 g 4,4 ■Diaminociiphenyi-bis-jtriiiuormeihyi) niethan in 40 ml trockenem Pyridin /ugcset/t. Das Reaktion.,gemisch wird sehr zähflüssig und wird dann mit 35 ml trockenem Dimethylacetamid versetzt. Der Feststoffgehalt der Losung beträgt 16.5 Gewichtsprozent. Die Lösung wird mit trockenem Dimethylacetamid auf einen Feststoffgehalt von I 3.2O/" verdünnt.
Teil B
Die in Teil A hergestellte 1 3.2gewichtsprozentige Polyamidsiiurelösung wird r.it der Rakel auf einer Glasplatte zu einem 0.375 mm dicken Film ausgebreitet. Die Polyamidsäure wird nach dem Verfahren von Teil B des Beispiels 74 in das Polyimid übergeführt, welches dann zuerst in Benzol, dann in 2% Benzol enthaltendem Äthanol und schließlich in Wasser gewaschen wird. Die hellgelbe, undurchsichtige Membran wird an der Luft getrocknet. Die Membran hat auf der Oberseite eine glänzende Haut und weist eine matte Rückseite auf. Auf Grund von U'trarotuntersuchungen bei gedämpfter Totalreflexion wird festgestellt, daß das Polymerisat vollständig zu dem Polyimid cyclisiert worden ist.
Beispiel 76
Polyimid aus 3.4.3'.4'-Benzophenontetracarb<>"-säuredianhydrid und4.4'-Diaminodiphenyläther
O C
r ■ >~
R =
Teil A
Unter wasserfreien Bedingungen werden 64,4 g (0,2 Mol) SAS'^'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid zu einer Lösung von 40 g (0,2 Mol) 4.4'-Diaminodiphenyläther in 300 ml Dimethylacetamid zugesetzt. Die nunmehr zähflüssige Lösung enthält 26,9% Polyamidsäure. Sie wird mit Dimethylacetamid auf einen Feststoffgehalt von 11,1% verdünnt
Teil B
Die nach Teil A hergestellte Lösung wird mit Hilfe einer Rakel auf einer Glasplatte zu einem 0,375 mm dicken Film ausgebreitet. Die Polyamidsäure wird gemäß Beispiel 75 in das Polyimid übergeführt und dieses gewaschen. Man erhalt einen mittelgelben. undurchsichtigen Film von 0.0675 mm Dicke, der gemalt Ultrarotuntersuchungen bei gedämpfter TolalreHexion nur aus Polyimid besteht und keine Polyamidsäurc mehr enthält.
Beispiel 77
Teil A
In einem Teil der gemalt Te
il Λ
des Beispiels 74 hergestellten Hgewichtspro/entigen Poly amid saurelösung wird Cetylpyridiniumbmmid in einer Konzentration von 10%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, gelöst.
Teil B
Die gemäß Teil A hergestellte Lösung wird mit ler Rakel in Form eines 0,575 mm dicken Films auf einer Glasplatte ausgebreitet. Das Ganze wird dann schne'l in ein Benzolbad getaucht, welches I Mol/l Fissigsäureanhydrid und 1 Mol/l Triäthvlamin enthält. Das Bad wird dann I 5 Minuten auf R uimtemperatiir und anschließend 15 Minuten auf 60 bis 70 C gehallen. Der undurchsichtige Film wird zuerst ,n Benzol, dann in 2'Vn Benzol enthaltendem Äthanol und schließlich in Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.
B c ι s ρ ι ._· I 7K
Ί eil A
Die gemäß Teil A des Beispiels 74 hergestellte Polya'iiidsäureiösung wird mit 10 Gewichtsprozent Silben-ifluoracetat (bezogen auf das Gewicht der Polyamidsäiire) versetzt
Teil B
Die gemäß Teil A hergestellte Polsamidsäureiösung wird mit Hilfe einer Rakel au! einer Glasplatt, zu einem 0.375 mm dicken Film ausgebreitet. Die Polyamidsäure wird gemäß Beispie! 74 zu dem Polyimid cyclisiert und dieses gemäß Beispiel 77 ausgewaschen. Die fertige Membran ist undurchsichtig und weist eine glänzende, hellgelbe Oberseite und eine matte, gelbe Rückseite auf. Sie ist 0.0725 mm dick.
Beispiel 7«
Teil A
Zu der gemäß Teil A des Beispiels 76 hergestellten ll.lprozentigen Lösung werden 10 Gewichtsprozent Silbertrifluoracetat (bezogen auf die Gewichtsmenge des Polymerisats) zugesetzt.
Teil B
Die nach Teil A hergestellte Polymerisatlösung wird mit der Rakel auf einer Glasplatte zu einem 0375 mm dicken Film ausgebreitet. Die Polyamidsäure wird es gemäß Beispiel 75, Teil B. in das Polyimid übergeführt und dieses gewaschen. Man erhält eine undurchsichtige Membran mit hellbrauner, glänzender Oberseite und mattgelber Rückseite.
Beispiel 80
Teil A
Die gemäß Teil A des Beispiels 75 hergestellte Polymerisailösung wird mit 10°/o Silbertrifluoracetat (bezogen auf das Polymerisat) versetzt.
Teil B
Die nach Teil A erhaltene Lösung wird mit der Rakel auf einer Glasplatte zu einem 0,375 mm dicken Film ausgebreitet. Die Glasplatte mit dem Film wird 1 Minute an der Luft gehalten und die Polyamidsäure dann zu dem Polyimid cyclisiert, indem das Ganze in ein Benzolbad getaucht wird, welches 1 Mol/l Triethylamin und 1 Mol/l Essigsäureanhydrid enthält und anschließend 30 Minuten auf Raumtemperatur und 30 Minuten auf 60 bis 70cC gehalten wird. Dann wird die Membran mit Benzol, mit 2% Benzol enthaltendem Äthanol und mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet Der undurchsichtige gelbe Film hat eine mattgelbe Rückseite und eine braune, glänzende Oberseite und ist 0,055 mm dick.
Beispiel 81
Teil A
Zu der nach Beispiel 73 hergestellten, 19,1 prozentigen Polyamidsäurelösung werden 10% (bezogen auf das Gewicht der Polyamidsäure) LiNO3 zugesetzt.
Teil B
Die gemäß Teil A hergestellte Lösung wird auf eine Glasplatte zu einem 0375 mm dicken Film vergossen. Das Produkt wird gemäß Beispiel 77, Teil B, cyclisiert und gewaschen. Man erhält eine gelbe, undurchsichtige Membran.
Beispiel 82
Polyimide aus Pyromellithsäuredianhydrid,
4,4'-Diaminodiphenyläther und
4.4'-Diaminodiphenylsulfon
R =
und
Eine Lösung von zwei Polyamidsäuren wird hergestellt, indem man gleiche Gewichtsmengen einer 20gewichtsprozentigen Polyamidsäurelösung aus Pyromellithsäuredianhydrid und 4,4'-Diaminodiphenyläther in Dimethylacetamid und einer 22gewichtsprozentigen Polyamidsäurelösung aus Pyromellithsäuredianhydrid und 4.4'-Diaminodiphenylsulfon in Dimethylacelamid mischt.
Teil B
Aus der obigen Lösung wird mit Hilfe einer Rakel auf einer Glasplatte ein 0375 mm dicker Film hergestellt Man läßt den Film 1 Minute an der Luft stehen, worauf man gemäß Beispiel 77 cyclisiert und das Polyimid wäscht. Man erhält eine hellgelbe, undurchsichtige Membran.
Beispiel 83
Man arbeitet gemäß Beispiel 81, Teil A und B, jedoch unter Verwendung von Cetylpyridiniumbromid anstelle des Lithiumnitrats. Man erhält eine gelbe, undurchsichtige Membran.
Beispiel 84
Polyimid aus 3,43',4'-Diphenylsulfontetracarbon-
säuredianhydrid, 4,4'-Diaminodipheny!äther und
Lithium-2,4-diaminobenzolsulfonat
R =
R' =
und
Teil A
Unter wasserfreien Bedingungen werden 9,0 g (0,05 Mol) Lithium-2,4-diaminobenzolsulfonat teilweise in 130 ml trockenem Dimethylacetamid gelöst. Dann setzi man unter Rühren 17,9 g (0,05 Mol) 3,4,3'.4'-Diphenylsulfontetracarbonsäuredianhydrid zu. Die Lösung nimmt eine höhere Viscosität an, und die Temperatui steigt auf 50° C. Das Gemisch wird 2 Stunden gerühri und dann mit 10 g (0,05 Mol) 4,4'-Diaminodiphenyläthei versetzt. Die Lösung wird zähflüssig, und man setz1 50 ml trockenes Dimethylacetamid zu. Das Reaktions gemisch wird 20 Minuten gerührt. Dann werden di< restlichen 17,9 g (0,05 Mol) des 3,43',4'-Diaminodiphe nylsulfontetracarbonsäuredianhydrids zugesetzt. Hier auf wird die Lösung sehr zähflüssig. Der Feststoffgehal der Polymerisatlösung beträgt 233 Gewichtsprozeni Die Lösung wird mit Dimethylacetamid auf einei Feststoffgehalt von 53% verdünnt.
Teil B
Die obige 13prozentige Polyamidsäurelösung win mit der Rakel auf einer Glasplatte zu einem 0,375 mn M dicken Film ausgebreitet. Gemäß Beispiel 77 wird dii Polyamidsäure in das Polyimid übergeführt und diese gewaschen. Man erhält eine undurchsichtige gelb' Membran von 0,0625 mm Dicke.
Beispiel 85
Polyimid aus Pyromellithsäuredianhydrid.
4,4'-Diaminodiphenyläther und
4,4'-Diaminodiphenyl-bis-(trifluormelhyl)-methan
R =
R =
und
CF,
Teil A
Unter wasserfreien Bedingungen werden 5,96 g (0,025 Mol) 4,4'-Diaminodiphenyl-bis-(trifluormethyl)-methan und 3,2 g (0,025 Mol)4,4'-Diaminodiphenyiäther in 119,5 ml Dimethylacetamid gelöst. Dann setzt man 8 g (0,036 Mol) Pyromellithsäuredianhydrid zu. Die Temperatur steigt auf 400C, und die Lösung nimmt eine höhere Viscosität an. Dann setzt man weitere 3,2 g (0,025 Mol) 4,4'-Diaminodipheny!äther zu. Nachdem dieser in Lösung gegangen ist, setzt man 7,0 g (0,052 Mol) Pyromellithsäuredianhydrid zu. Die Viscosität der Lösung nimmt stark zu, und man setzt 50 ml Dimethylacetamid zu. Dann fügt man weitere 3,2 g (0,025 Mol) 4,4'-Diaminodiphenyläther, 50 ml Dimethylacetamid, 6,8 g (0,032 Mol) Pyromellithsäuredianhydrid und schließlich 95,5 ml Dimethylacetamid hinzu. Die Lösung ist nunmehr sehr zähflüssig und hat einen Feststoffgehalt von 11,2%.
Teil B
Eine Lösung der obigen Polyamidsäure mit einem Feststoffgehali von 11,2% wird mit der Rakel auf einer Glasplatte zu einem 0,375 mm dicken Film ausgebreitet. Gemäß Beispiel 77 wird die Polyamidsäure in das Polyimid übergeführt und dieses gewaschen. Man erhält eine gelbe, undurchsichtige Membran von 0,07 mm Dicke.
Beispiel 86
Ein Teil der gemäß Teil A des Beispiels I hergestellten Polyamidsäurelösung wird mit Dimethylacetamid auf einen Feststoffgehalt von 10% verdünnt und ohne Lösungsmittelverlust aus einer Injektionsnadel (Nr. 18) in ein Benzolbad stranggepreßt, das 1 Mol/l Triethylamin und I Mol/l Essigsäureanhydrid enthält. Das Bad wird dann 15 Minuten auf 60 bis 70cC erhitzt. Der Faden wird aus dem Bad ausgetragen, mit Benzol und dann mit Äthanol gewaschen und an der I .ti ft getrocknet. Der so erhaltene undurchsichtige, gelbe Faden hat eine glänzende äußere Oberfläche und ein poröses Inneres.
einen Polyamidsäuregehalt von 10 Gewichtsprozent verdünnt. Diese Lösung wird mit der Rakel auf einer Glasplatte zu einem 0,375 mm dicken Film ausgebreitet. Das Ganze wird ohne nennenswerten Lösungsmittel- -, verlust in ein Cydisierungsbad aus 50% Triäthylamin und 50% Essigsäureanhydrid getaucht. Das Bad wird 15 Minuten auf Raumtemperatur und dann 15 Minuten auf 60 bis 700C gehalten. Die cyclisierte Polyimidmembran wird in Benzol, dann in 2% Benzol enthaltendem
κι Äthanol und schließlich in Wasser gewaschen, in welchem die Membran von der Glasplatte entfernt wird. Der asymmetrische Film ist undurchsichtig und gelb.
Die nach Beispiel 1 bis 87 hergestellten Polyimiderzeugnisse sind sämtlich asymmetrische Membranen, die
ii sich zum Trennen von Flüssigkeiten und Gasen durch Hyperfiltration eignen. Dies wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Für die Trennvorgänge wird die in F i g. 2 dargestellte Vorrichtung verwendet, mit der man nach den oben für Flüssigkeiten bzw. Gase beschriebe-
:m) nen Verfahren arbeitet. Jede Membran wird mit der Nummer des Beispiels bezeichnet, in dem ihre Herstellung beschrieben ist.
Beispiel 88
Dieses Beispiel erläutert die Abtrennung von Natriumchlorid aus Wasser. Die Beschickungslösung enthält 0,5% NaCl in Wasser. Der Arbeitsdruck beträgt 42 kg/cm2.
Tabelle VII
Ein Teil der
Beispiel 87
gemäß Teil A des
Membran gemäß
Beispiel
der gemäß Teil A des Beispiels I
hergestellten Lösung wird mit Dimethylacetamid auf Salzabweisung
Hyperfiltrationsgeschwindigkeit
l/cm2 · Tag
55 92,3 0,024
3-A 87,4 0,019
3-B 65,0 0,015
61 87,0 0,011
Beispiel 89
Dieses Beispiel erläutert die Zerlegung eines Gemisches aus Cyclohexen und Cyclohexanol. Das Hyperfiltrat wird durch Gaschromatographie analysiert.
Tabelle VIII Arbeitsdruck
al
Cyclohexanol
in der
Beschickung
Cyclohexanol
im Hyper-
filtrat
Membran
gemäß
Beispiel
23
20
82
82
35,0
20,6
10.5
10.5
21,5
17.3
12.4
15.9
23
3-A
18
77
Beispiel 90
Dieses Beispiel erläutert die Zerlegung eines Gemisches aus Hexan und Äthanol. Ausgangsgut und Hypcrfiltrat werden durch Ciaschromatographie analysiert.
Tabelle IX Arbeitsdruck Äthanol Äthanol
Membran in der im Hyper-
gemäß Beschickung lllirat
Beispiel Ut % %
41 89,6 92,7
25 68 89,6 94,4
25 41 50,0 67,0
25 68 50,0 73,0
25 54 50,0 76,0
23 54 50,0 75,0
3-A 20 61,0 73,0
23
Membran Arbeitsdruck Mol-% CH3CN Mol-% CH3CN
gemäß in Be im Hyper-
Beispie! at schickung flltrat
76 68 62,1 65,5
74 68 62,1 65,6
25 34 63,9 58,4
18 34 u3.9 69,4
Beispiel 92
Dieses Beispiel erläutert die Anreicherung von in einem organischen Lösungsmittel gelösten großen Molekülen. Die Ausgangslösung ist eine 1 gewichtsprozentige Lösung des makrocyclischen Äthers Dibenzo· 18-krone-6 in Acetonitril. Die Konzentrationsmessung von »Krone 6« beruht auf Messungen der optischen Dichte im ultravioletten Bereich. Diese Verbindung ist 23,11,12-Dibenzo-1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadeca-2,11-dien; CJ. Pedersen. »Journal of the American Chemical Society«, Band 89(1967),Stite 7017-7036.
Tabelle XI Arbeitsdruck
at
Prozentuale
Abweisung
von »Krone 6«
Membran gemäß
Beispiel
34
34
-73
-98
3-A
18
Selektivität wird bestimmt, indem man die Durchtrittsgeschwindigkeit von Wasserstoff durch diejenige von Methan dividiert. Eine Selektivität von mehr als 3 wird als bedeutungsvoll angesehen. Wie oben ausgeführt wurde, ist das Verhältnis der Gasdurchtrittsgeschwindigkeiten der einzelnen Gase im wesentlichen das gleiche wie das Verhältnis, in welchem ein Gemisch aus gleichen Raumteilen der beiden Gase unter dem gleichen Druck von der gleichen Membran durchgelassen wird.
Beispiel 91
Dieses Beispiel erläutert die Zerlegung einer Lösung aus Wasser ubJ. Acetonitril. Die Analyse der Lösung auf ihre Zusammensetzung erfolgt durch kernmagnetische Protonenresonanz.
Tabelle X
Tabelle XIl Durchtrilts- Selektivität für
15 Membran gemäß geschwindigkeit Wasserstoff
Beispiel von Hi in gegenüber
GTR-Einheiten Methan
49 222 53
-"> 3-B 2216 83
3-Λ 1 776 221
4 1765 77
6 2 360 197
7 2 483 97
-'5 8 3 075 95
12 2312 110
18 2 052 102
21 3 400 86
22 100 730 18
30 25 4516 105
26 52 586 12
30 3 113 112
32 1670 134
34 2 887 193
« 36 5 844 65
38 2 873 99
39 I 180 70
40 2 258 125
42 2 975 1)6
40 43 2713 104
44 2 866 68
45 1581 102
46 2 765 72
47 2 097 99
■»5 50 3 500 47
52 83 205 22,5
56 9 267 27
60 2 000 133
62 8 998 25
•o 63 28 339 7
64 3 627 94
65 157810 6,1
68 3 982 53
70 2417 263
■» 78 43912 34
80 1 720 114
82
Beispiel 93
Dieses Beispiel erläutert die Fähigkeit der Membra nen. Wasserstoff und Methan voneinander zu trennen, ledes der beiden Gase wird in reinem Zustande durch die Membran geleitet und die Gasdurchtrittsgeschwin digkeit (wie oben beschrieben, in GTR-Cinheiten) gemessen. Hierbei beträgt der Druck 2.7 bis 21.4 at. Die Ein vergleichbarer Film aus im Händel erhältlichem, symmetrischem »Kapton« wird in der gleichen Weise bei einem Druck von 28 at untersucht. Er zeigt eine Dtirchtrittsgeschwindigkeit für Wasserstoff von 290 GTR-Einheiten und eine Selektivität für Wasserstoff gegenüber Methan von 483. Die sehr geringe Gasdurchtrittsgeschwindigkeit macht die »Kapton«-Membran für praktische Trennverfahren nahezu wertlos.
35 36
Beispiel 94 Beispiel 95
Die Konzentrierung einer Iprozentigen Dimethyl- Die Membran gemäQ Beispiel 25 wird für die
mamid-Wasserlösung wird durch selektive Hyperfil- Konzentrierung einer lOgewichtsprozeniigen Lösung
tion von Wasser durch die Membran gemäß Beispiel ϊ von Schwefelsäure in Wasser verwendet. Bei 65 at läßt
aufgezeigt. Die Membran zeigt ein Abweisungsver- die Membran nur 1,4% Schwefelsäure durch,
igen für das Dimethylformamid von etwa 66%.
Hierzu 2 Blau Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mikroporöse, undurchsichtige, unlösliche, asymmetrische Membran, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer Hohlfaser aus einem Polyimid mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel
-N
Il c
Il ο
R5
O C
C O
N-R6-
20
in der R5 einen vierwertigen Rest aus der Gruppe
j>
40
-Ii
und R6 einen Phenylen-, Toluylen-, Naphthylen-, ω Biphenylen-, Anthrylen-, Pyridindiylrest oder einen Rest der Zusammensetzung
bedeutet, worin R7 Sauerstoff, Schwefel oder eine Methylengruppe ist, insbesondere aus einem Poly- bo imid aus 4,4'-Diaminodiphenyläther und Pyromellithsäuredianhydrid, Pyrazintetracarbonsäuredianhydrid oder SÄSVT-Benzophenontetracarbonsäurodianhydrid, besteht.
2. Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, <,-, undurchsichtigen, asymmetrischen Polyimidmembranen gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine aromatische Polyamidsäurc, die aus wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel O O
HO-C C-OH
— N---C C — N— R'
I Il Il I
HO OH
besteht, in der R einen vierwertigen Rest aus der Gruppe
bedeutet, wobei R2 ein Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Halogenalkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Sauerstoff, Schwefel oder ein Rest der Zusammensetzung
0- O
π
O H
-SO2- R3
I
Il
— C
-C- -Ν —
O I
N-
R3
Q •Ν — O
Il
R1
Il
— c —
-Si- -O-
R"
I
R4
I
— Si —
—o-
R1
R1 R3
— Ρ— oder —Ο—Ρ—Ο—
O O
ist, wobei RJ und R4 niedere Alkylreste oder Phenylreste sein können, während R' einen Phenylen-, Toluylen-, Naphthylen-, Biphenylen-, Anthry- m len-, Pyridindiylrest oder einen Rest der Zusammensetzung
DE2337121A 1972-07-20 1973-07-20 Mikroporöse, undurchsichtige, unlösliche, asymmetrische Membran und Verfahren zur Herstellung derselben Expired DE2337121C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27380572A 1972-07-20 1972-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337121A1 DE2337121A1 (de) 1974-02-07
DE2337121B2 DE2337121B2 (de) 1981-05-07
DE2337121C3 true DE2337121C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=23045480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2337121A Expired DE2337121C3 (de) 1972-07-20 1973-07-20 Mikroporöse, undurchsichtige, unlösliche, asymmetrische Membran und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5825690B2 (de)
DE (1) DE2337121C3 (de)
FR (1) FR2329702A1 (de)
GB (1) GB1435151A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5494477A (en) * 1978-01-10 1979-07-26 Nitto Electric Ind Co Ltd Manufacture of selective permeable membrnae
US4331705A (en) 1979-05-11 1982-05-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Curing of polyamic acids or salts thereof by ultraviolet exposure
JPS5715819A (en) * 1980-07-01 1982-01-27 Ube Ind Ltd Gas separating material
JPS57170936A (en) * 1981-04-14 1982-10-21 Ube Ind Ltd Preparation of porous polyimide film
JPS57209608A (en) * 1981-06-22 1982-12-23 Ube Ind Ltd Preparation of composite polyimide separation film
JPS57209607A (en) * 1981-06-22 1982-12-23 Ube Ind Ltd Preparation of polyimide separation film
JPS588514A (ja) * 1981-07-08 1983-01-18 Ube Ind Ltd 複合分離膜の製造法
GB2104411B (en) * 1981-07-08 1985-02-20 Ube Industries Aromatic polyimide composite separating membrane
JPS5811003A (ja) * 1981-07-10 1983-01-21 Ube Ind Ltd ポリイミド系気体分離膜
JPS59115738A (ja) * 1982-12-21 1984-07-04 Sumitomo Electric Ind Ltd ガス選択透過性膜およびその製造方法
JPS59230604A (ja) * 1983-05-13 1984-12-25 エクソン・リサ−チ・アンド・エンジニアリング・カンパニ− 不整ポリイミド逆浸透膜、その製造方法及び有機液分離のためのその使用
US4532041A (en) * 1983-05-13 1985-07-30 Exxon Research And Engineering Co. Asymmetric polyimide reverse osmosis membrane, method for preparation of same and use thereof for organic liquid separations
JPS60181128A (ja) * 1984-02-29 1985-09-14 Sumitomo Bakelite Co Ltd 耐熱性樹脂組成物
US4571444A (en) * 1984-04-27 1986-02-18 Exxon Research And Engineering Co. Process for separating alkylaromatics from aromatic solvents and the separation of the alkylaromatic isomers using membranes
US4606903A (en) * 1984-04-27 1986-08-19 Exxon Research And Engineering Co. Membrane separation of uncoverted carbon fiber precursors from flux solvent and/or anti-solvent
JPS6123485U (ja) * 1984-07-18 1986-02-12 東京部品工業株式会社 調量回路を設けた歯車ポンプ
JPS62200186U (de) * 1986-06-10 1987-12-19
US4717393A (en) * 1986-10-27 1988-01-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyimide gas separation membranes
US4717394A (en) * 1986-10-27 1988-01-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyimide gas separation membranes
US4978737A (en) * 1988-07-12 1990-12-18 Hoechst Celanese Corp. Copolyimides derived from 2,2-bis (amino phenyl) hexofluoropropane
JP2835052B2 (ja) * 1988-08-05 1998-12-14 鐘淵化学工業株式会社 改質されたポリイミド共重合体およびポリアミド酸共重合体
JPH0253827A (ja) * 1988-08-17 1990-02-22 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd ポリイミド共重合体
US4981497A (en) * 1989-06-01 1991-01-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Amine-modified polyimide membranes
US5074891A (en) * 1989-07-27 1991-12-24 Hoechst Celanese Corp. Method of gas separation and membranes therefor
US7025804B2 (en) 2002-12-02 2006-04-11 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for separating hydrocarbon-containing gas mixtures using hydrocarbon-resistant membranes
RU2335335C2 (ru) 2006-09-19 2008-10-10 Государственный научно-исследовательский институт особо чистых биопрепаратов Ультрафильтрационная термо-, тепло- и химически стойкая полиимидная мембрана и способ ее получения
CN112521937B (zh) * 2020-12-10 2022-07-19 四川师范大学 一种可用于尿酸检测的稀土荧光复合材料的制备及应用
CN115369505B (zh) * 2022-07-08 2024-05-03 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种多级分散盘沉析成型装置及成型工艺、沉析纤维沉析纯化装置及其工艺

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310506A (en) * 1963-03-18 1967-03-21 Du Pont Cellular polyimide product

Also Published As

Publication number Publication date
DE2337121B2 (de) 1981-05-07
JPS4945152A (de) 1974-04-30
FR2329702B1 (de) 1978-04-14
FR2329702A1 (fr) 1977-05-27
JPS5825690B2 (ja) 1983-05-28
DE2337121A1 (de) 1974-02-07
GB1435151A (en) 1976-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337121C3 (de) Mikroporöse, undurchsichtige, unlösliche, asymmetrische Membran und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3225618C2 (de) Verbundmembran auf Polyimidbasis und Verfahren zu deren Herstellung
DE2849978C3 (de) Selektivdurchlässige Membran und Verfahren zu deren Herstellung
DE3223074C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyimid-Trennmembran
US4113628A (en) Asymmetric polyimide membranes
DE3018540C2 (de) Verfahren zur herstellung von selektiv durchlaessigen membranen
DE2336870C2 (de) Semipermeable Membran, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3112937C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer selektiv durchlässigen Polyimidmembran
DE3213582C2 (de)
DE4230323B4 (de) Asymmetrische Gastrennmembran
DE2425563A1 (de) Dauerselektive membran
DE3223844C2 (de)
DE2829630B2 (de) Semipermeable Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2735443B2 (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Membranen
DE2747390A1 (de) Verfahren zur herstellung von permselektiven membranen
DE2431071A1 (de) Asymmetrische, semipermeable membranen aus cyclischen polyharnstoffen
DE2357297B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyamidcarbonsaeuren
DE2418996A1 (de) Asymmetrische, semipermeable membranen aus polybenz-1,3-oxazindionen-2,4
DE1570890A1 (de) Polymerisate aus Diaminobenzaniliden
DE2825247A1 (de) Permselektive zusammengesetzte membran und verfahren zu deren herstellung
DE2917869A1 (de) Membranen zur ultrafiltration und verfahren zu ihrer herstellung
DE2850043C3 (de) Selbsttragende selektivdurchlässige Membranen aus Polyimidpolymeren
DE2910413C2 (de)
DE1765738C3 (de) Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter
DE2747408C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)