DE2220069A1 - Maschine zur ausgabe gesonderter gegenstaende - Google Patents

Maschine zur ausgabe gesonderter gegenstaende

Info

Publication number
DE2220069A1
DE2220069A1 DE19722220069 DE2220069A DE2220069A1 DE 2220069 A1 DE2220069 A1 DE 2220069A1 DE 19722220069 DE19722220069 DE 19722220069 DE 2220069 A DE2220069 A DE 2220069A DE 2220069 A1 DE2220069 A1 DE 2220069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
guide device
machine according
objects
agitating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722220069
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Augustus Carlow
John Carruthers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE2220069A1 publication Critical patent/DE2220069A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C9/00Potato planters
    • A01C9/08Potato planters with other distributing devices, e.g. flaps, screws, horizontal turning plates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. MITSCHERLICH 8 MÖNCHEN 22,
i# riiuerukilkiu Steinsdorfstraße 10
Dipl.-lng. K. GUN5CHMANN Telefon. (08]1) .25>6684 Dr. rer. nat.W. KORBER Patentanwälte . " 24. April 1972
NATIONAL RESEARCH DEVELOPMENT CORPORATION 66-74 Victoria Street
London SW 1 / England
Patentanmeldung
Maschine zur Ausgabe gesonderter Gegenstände
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Maschinen aur Ausgabe gesonderter Gegenstände und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf eine Pflanzmaschine zum Anpflanzen von Saatkartoffeln, Knollen u, dgl«.
Eine Maschine zum Anpflanzen von Zwiebeln ist bekannt9 die einen Aufgabetrichter, ein horizontales Förderband, eine Einrichtung zum Auflegen bestimmter Zwiebelmengen in Reihe auf das Förderband und eine Schar zum Öffnen einer Furche unterhalb des einen Endes des Förderbandes aufweist, aus welchem die Zwiebeln in die Furche fallen gelassen werden. Oberhalb des Förderbandes ist eine Freilaufrolle angeordnet. Der Nachteil der vorbekannten Pflanzmaschine besteht darin, daß keine Vorkehrung gegen die Entstehung vons Zwischenräumen oder Lücken zwischen den Zwiebeln auf
209881/0355
dem Förderband getroffen worden ist. Derartige Lücken entstehen gewöhnlich zwischen den einzelnen Zwiebelmengen und innerhalb dieser Mengen selbst und führen zu einem ungleichmässigen Abstand zwischen den Zwiebeln in der Furche»
Erfindungsgemäß wird eine Maschine zur Ausgabe gesonderter Gegenstände geschaffen, die einen Behälter für Schüttgüter bzw. einen Vorratsbehälter, ein paar Rollen und eine Zuführungseinrichtung zum Zuführen der Gegenstände aus dem Vorratsbehälter zu den Rollen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rollen jeweils einander zugewandte weiche, elastische Oberflächenschichten aufweisen, zwischen welchen die Gegenstände laufen, und daß die Zuführungseinrichtung eine geneigte Leiteinrichtung und eine Einrichtung zur Herbeiführung einer Relativbewegung zwischen den Gegenständen in der geneigten Leiteinrichtung und der geneigten Einrichtung aufweist, so daß durch Rollen und/oder Gleiten der Gegenstände in der geneigten Leiteinrichtung eine Reihe mehrerer benachbarter Gegenstände in der geneigten Leiteinrichtung gebildet wird, die sich gegenüber den Oberflächenschichten in der Erwartung erstreckt, von diesen Oberflächenschichten eitgenommen zu werden, wobei eine Einrichtung zum Bewegen der Oberflächenschichten zwischen den Rollen vorgesehen ist, um mit aufeinanderfolgenden Gegenständen in Eingriff zu kommen, die sich am unteren Ende der Reihe benachbarter Gegenstände befinden und um die auf diese Weise mitgenommenen Gegenstände in einer Ausgabemenge bzw» mit einer Geschwindigkeit auszugeben, die durch die Geschwindigkeit der Bewegung der Oberflächenschichten zwischen den Rolleneinrichtungen bestimmt ist»
Die Rolleneinrichtung kann ein paar paralleler Ausgaberollen aufweisen, wobei die weiche elastische Oberflächenschicht, die von jeder Ausgaberolle dargeboten wird, aus einer von
209881/0355
.220069
dieser getragenen Oberflächenschicht besteht, oder ein Paar Führungen aufweisen kann, um welche herum jeweils die durch diese Führung dargebotene weiche elastische Oberflächenschicht geführt wird» Jede Führungseinrichtung kann eine Führungsrolle oder eine Führungsbahn aufweisen, wobei jede Oberflächenschicht aus der Oberfläche eines Bandes bestehen kann, das um die Führungseinrichtung herum läuft.
Unter einer weichen, elastischen Oberflächenschicht versteht man eine Oberflächenschicht, die relativ zu den zu behandelnden Gegenständen weich und elastisch ist·
Unter der Geschwindigkeit, mit welcher die Gegenstände ausgegeben werden, wird die Lineargeschwindigkeit verstanden, mit welcher das Material der Gegenstände zwischen die Rollen während des Durchlaufes einer Anzahl von Gegenständen läuft« In dem Fall, in welchem die getrennten Gegenstände im wesentlichen gleiche Grossen aufweisen, ist die Auegäbemenge dieselbe, die die Anzahl der je Zeiteinheit ausgegebenen Gegenstände» Es ist jedoch ersichtlich, daß, falls die ausgegebenen Gegenstände unterschiedliche Dimensionen entlang der Laufbahn zwischen den Rollen aufweisen, die Anzahl der in einer gegebenen Zeit ausgegebenen Gegenstände annähernd umgekehrt zur Dimension des Gegenstandes entlang der Bahn variieren wird· Das heißt, im Falle, in welchem Kartoffeln ausgegeben werden, werden die Kartoffeln, die eine Dimension entlang der Bahn zwischen den Rollen haben, die beispielsweise zweimal so groß wie die durchschnittliche Dimension ist, so ausgegeben werden, daß die Anzahl der pro Zeiteinheit ausgegebenen Kartoffeln halb so groß wie die durchschnittliche Zahl ist· Die Lineargeschwindigkeit jedoch, mit welcher das Material der Gegenstände zwischen den Rollen läuft,ist im wesentlichen die selbe, vorausgesetzt, daß die den Rolleneinrichtungen vorgelegten Gegen-
20S881/035B
stände angrenzend sind. Bei den vorbekannten Ausgabeeinrichtungen war es nicht möglich, zu gewährleisten, daß eine Reihe angrenzender Gegenstände der Ausgabeeinrichtung vorgelegt wird, so daß die Geschwindigkeit, mit welcher die Gegenstände ausgegeben werden, durch Lücken beeinflußt wird, die zwischen Gegenständen, die der Ausgabeeinrichtung vorgelegt werden, vorhanden sein können» Es ist also ersichtlich, daß als Ergebnis der Vorlegung von Gegenständen in einer Reihe angrenzender Gegenstände die Rolleneinrichtungen eine Zumeßwirkung bei der Ausgabe der Gegenstände ausüben können.
Unter einer geneigten Leiteinrichtung versteht man eine Leiteinrichtung, die in einen Winkel angeordnet ist, der anders ist als die Horizontale, wenn sich die Maschine in Normalbetrieb auf einem waagrechten Boden befindet»
Die Innerioberfläche der Leiteinrichtung hat vorzugsweise einen Reibungskoeffizient relativ zu den gesonderten Gegenständen, der genügend niedrig ist, um das Gleiten der gesonderten Gegenstände in der Leiteinrichtung zu erleichtern.
Die Leiteinrichtung kann zweckmässigerweise ein Zuführungsrohr aufweisen, das einen solchen Querschnitt hat, daß der größte der Gegenstände, die der Rolleneinrichtung zugeführt werden sollen, ohne Schwierigkeit entlang des Zuführungsrohres laufen kann. Wechselweise kann die Leiteinrichtung aus einem oben offenen Kanal bestehen»
Die Relativbewegung zwischen den Gegenständen in der Leiteinrichtungünd der Leiteinrichtung kann zweckmässigerweise durch eine Schwingeinrichtung erzielt werden, die eine Längs- und/oder Drehschwingung der Leiteinrichtung erzeugt. Die Drehbewegung kann gegebenenfalls kontinuierlich sein«
209881/03SS
Wechselweise oder zusätzlich kann die Einrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen den Gegenständen in der Leiteinrichtung und der Leiteinrichtung eine sich bewegende Einrichtung aufweisen, die in oder oberhalb der Leiteinrichtung angeordnet ist und sich relativ zur Leiteinrichtung zur Erzeugung der besagten Relativbewegung bewegen kann. Die bewegende Einrichtung kann ein endloses Band aufweisen, das so angeordnet ist, daß es entlang zumindest eines Teils der Länge der Leiteinrichtung oberhalb des Bodens der Leiteinrichtung laufen und mit den oberen Oberflächen der Gegenstände in der Leiteinrichtung mit der Unterseite des endlosen Bandes in Eingriff kommen kann, um die Gegenstände in Richtung auf den Auslaß d©2» Lsit» einrichtung mitzunehmen,» Das endlose Band erstreckt sich vorzugsweise in den Behälter in dem Bereich seines Auslas·» ses und läuft um eine Riemenscheibe herum in d@i» Abwärtsrichtung, und zwar auf solche Weise9 daß es den Durchlauf von Gegenständen durch den Auslaß des Behälters
Die Maschine findet insbesondere dort Anwendungο wo die Gegenstände, die ausgegeben werden sollen9 zerbrechliche^* Natur sind, wobei in diesemFall die Rollen vorzugsweise dermaßen in Abstand-voneinander angeordnet sind9 daß der kleinste Gegenstand, der dazwischen durchlaufen SoIl9 nuz» leicht durch die weichen, elastischen OberflächenschiclteB ergriffen wird. Je nach der Grosse der durchzulaufenden Gegenstände relativ zur Elastizität der Oberflächenschichten sind die vnn den Rolleneinrichtungen dargebotenen Oberflächenschichten vorzugsweise in Abstand voneinander angeordnet, können sich jedoch in Abwesenheit von dazwischen durchlaufenden Gegenständen gegenseitig berühren. Die Rolleneinrichtung weist vorzugsweise ein paar paralleler Ausgaberollen auf, wobei die durch jede Ausgaberolle vorgesehene weiche elastische Oberflächenschicht aus einer von dieser Rolle getragenen Oberflächenschicht besteht und
2Q9881/0355
vorzugsweise die Ausgaberollen den gleichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Jede davon kann einen starren kreisförmigen Innenzylinder aufweisen, der eine Schicht aus Schaumgummi oder synthetischem Schaumstoff wie z.B. Neopren trägt. Sind die Gegenstände zerbrechlich, so ist gewöhnlich von Bedeutung, daß die Geschwindigkeiten der Oberflächenschichten ein Durchlauf zwischen den Rolleneinrichtungen gleich sind»
Die Leiteinrichtung^ist vorzugsweise eine langgestreckte Leiteinrichtung, die zu einer Ebene, welche die Achsen der besagten Ausgaberollen enthält, senkrecht ist.
In dem Fall, in welchem die Rolleneinrichtung ein paar Ausgaberollen aufweist, sind die Achsen der Rollen vorzugsweise horizontal und liegen in einer gemeinsamen Ebene, die in Normalbetrieb nicht senkrecht ist« Diese Ebene ist zweckmässigerweise in einem Winkel int Bereich von 20° bis 50° in Normalbetrieb zur Vertikalen geneigt. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann ein paar Rühroder Schüttelrollen vorgesehen werden, die im Bereich eines Auslasses des Vorratsbehälters angeordnet sind und in einem genügenden Abstand voneinander liegen, um zu ermöglichen, daß getrennte Gegenstände frei zwischen diesen Rollen aus dem Vorratsbehälter zur Leiteinrichtung laufen, wobei auch eine Einrichtung zum Drehen der Rühr- oder Schüttelrollen in Gegendrehung vorgesehen ist, und zwar auf solche Weise, daß sich entgegengesetzte Oberflächen der Rollen nach oben bewegen und die getrennten Gegenstände in dem Vorratsbehälter umrühren.
Bei einer Anordnung sind die entgegengesetzten Oberflächen der Rühr- oder Schüttelrollen so angeordnet, daß sie seitlich auf solche Weise schwingen, daß die Lücke zwischen den Rühroder Schüttelrollen im wesentlichen unveränderlich verbleibt,
209381/0355
wobei jedoch eine seitliche Schwingung im allgemeinen in der Ebene der Lücke oder des Spaltes erfolgt·
Der Querschnitt jeder Rühr- oder Schüttelrolle ist vorzugsweise nicht kreisförmig, wobei die Querschnitte der Rühr- oder Schüttelrollen und das Phasenverhältnis zwischen ihnen bo bemessen sind, daß der Spalt zwischen den entgegengesetzten Oberflächen der Rühr- oder Schüttelrollen zwar seitlich schwingt, jedoch eine im wesentlichen unveränderliche Weite innerhalb jedes Drehzyklus der Rühroder Schüttelrollen beibehält·
Der Querschnitt jeder Rühr- oder Schüttelrolle ist ferner vorzugsweise elliptisch, wobei die Rühr- bzw· Schüttelrollen so angeordnet sind, daß sie sich drehen, während ihre entsprechenden E!
schoben sind«
sprechenden Ellipsenachsen um 90 zueinander phasenver-
Der Auslaß des Vorratsbehälters weist vorzugsweise eine Öffnung auf, deren Dimension im wesentlichen grosser als die andere ist, wobei die besagten Rühr- oder Schüttelrollen so angeordnet sind, daß ihre Achsen parallel zur Längsdimension des Auslasses verlaufen.
Die Leiteinrichtung weist vorzugsweise eine längliche Einlaßöffnung auf, die unterhalb des Auslasses des Vorratsbehälters und parallel dazu angeordnet ist.
Der Boden des Vorratsbehälters kann aus zwei schwenkbaren Klappen bestehen, die an ihren freien Kanten von nicht kreisförmigen Nockengliedern gestützt sind, die auf den Rühr- oder Schüttelrollen befestigt und so angeordnet sind, daß durch die Drehung der Nockenglieder eine Bewegung des Bodens des Behälters herbeigeführt und somit eine Verbrückung der Gegenstände verhindert wird.
209881/0355
Die Maschine, bei welcher die vorliegende Erfindung Anwendung findet, kann auf einem bewegbaren Rahmen zur Bewegung relativ zum Boden während eines AusgabeVorganges beispielsweise zum Anpflanzen von Kartoffeln montiert sein. ]st die erfindungsgemässe Maschine zur Bewegung relativ zum Boden montiert, so bedeutet der Ausdruck "geneigt" beim Normalbetrieb, daß das betreffende Element so geneigt ist, wenn sich die Maschine im Arbeitszustand auf einem horizontalen Boden befindet.
Ist die oben beschriebene Maschine auf einem bewegbaren Rahmen montiert, der einen Teil einer Maschine zum Anpflanzen von Kartoffeln, Saatzwiebeln od. dgl« bildet, so kann sie eine Einrichtung zum öffnen einer Furche in der Erde, auf welcher sich die Maschine bewegt, aufweisen, wobei die Rolleneinrichtung so angeordnet ist, daß sie die anzupflanzenden Stücke in die Furche einlegt»
Der Auslaß des Vorratsbehälters, die Rühr- oder Schüttelrollen und die Leiteinrichtung sind vorzugsweise parallel und in einem Winkel zur Horizontalen geneigt.
Einige Ausführungsformen· der Erfindung werden nun beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Maschine zum Anpflanzen von Saatkartoffeln;
Fig. 2 eine seitliche Ansicht der Maschine der Fig. 1;
Fig. 3 eine Stirnansicht der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Maschine;
Fig. ·+ eine perspektivische Ansicht bzw. Draufsicht eines Aufgabetrichters der in den Fig. 1-3 gezeigten
209381/0355
Maschine j
Fig·5 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer abgeänderten erfindungsgemassen Maschine zum Allianzen von Saatkartoffeln;
Fig, 6 eine Stirnansicht der Rückseite der in Fig, t gezeigten Maschine; und
Fig, 7 eine Draufsicht der in Fige 4 gezeigten Maschine,
Bezugnehmend zunächst auf Fig. 1, weist eine Maschine Anpflanzen von Saatkartoffeln einen Hauptrahmen 111 auf9 der von zwei Lauf- oder Straßenrädern 112 bzw. 112" gestützt ist und eine Dreipunktanhängerkupplung 114 zum Befestigen an einer herkömmlichen Zugmaschine äufweiste Die Maschine ist halbmontiert, wenn sie sich in Betrieb befindet9 wobei sie vollmontiert ist, wenn sie zum Transport hochgehoben ist od®p beim Herumfahren in ungepflügt gelassenen Landstücken«, Di® Räder 112 bzw, 112' sind mit dem Hauptrahmen 111 durch Rädergestelle 115 und 115" verbunden, die am Rahmen 111 an den Drehpunkten 116 und 116' schwenkbar gelagert sinde Die Winden 117 und 117' verbinden die Enden der Rädergestellte 115 und 115' mit dem Hauptrahmen 111 entfernt von den Drehpunkten 116 und 116' und ermöglichen eine Verstellung des Winkels zwischen dem Hauptrahmen 111 und den Rädergestellen 115 und 115'.
Viele der Bauteile der Maschine zum Anpflanzen von Saatkartoffeln wiederholen sich in der in den Fig, 1-4 gezeigten Zwe!reihenmaschine, wobei entsprechende Elemente in den beiden Hälften der Maschine mit Bezugszeichen mit bzw, ohne Apostroph sind. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich im allgemeinen
209881/0355
nur auf die Bauelemente, auf welchen Bezug mit Bezugszeichen ohne Apostroph genommen wird.
Die Hauptbestandteile jeder Hälfte der Maschine zum Anpflanzen von Kartoffeln weisen einen Vorratsbehälter auf, der einen Aufgäbetrichter 118 für die Zufuhr von Saatkartoffeln aufweist, sowie eine Leiteinrichtung 109 mit einem oben offenen Kanal 119, sowie ein Paar Rolleneinrichtungen, die ein Paar Ausgaberollen 120 und 121 (die in den Fig« 2 und 3 gezeigt sind) zur Ausgabe von Saatkartoffeln aufweisen, die durch die Zuführungsrolle 119 geliefert werden, wobei die Rollen auch zum Führen der Kartoffeln in Bodenhöhe
Bezugnehmend zunächst auf den Aufgabetrichter 118,(der am besten in Fig, 3 und 4 gezeigt ist), ist es ersichtlich, daß ein länglicher Auslaß vorgesehen ist, der im allgemeinen bei 122 gezeigt ist, wobei in seinem Bereich zwei Rühroder Schüttelrollen 123 und 124 angeordnet sind. Die Rollen sind parallel unddurch aei gerade Stirnrädergetriebe 108 zur Gegendrehung in einer derartigen Richtung verbunden, daß sich die entgegengesetzten Oberflächen der Rollen 123 und 124 afwärts bewegen0
Bei der dargestellten Maschine befinden sich die Rollen unterhalb der Seitenwände des Aufgabetrichters 118 (die aus den Klappen 138 bestehen, wie nachfolgend beschrieben), jedoch innerhalb der Stirnwände des Aufgabetrichters 118, Jede der Rollen 123 bzw, 124 hat einen nicht kreisförmigen Querschnitt, wobei die Rollen so angeordnet sind, daß sie sich phasenverschoben zueinander drehen. Bei der dargestellten Maschine hat jede Rolle einen elliptischen Querschnitt, wobei die Rollen so angetrieben werden, daß sie sich drehen, wobei die entsprechenden Achsen der Ellipsen um 90° zueinander phasenverschoben sind. Infolgedessen verbleibt der
209881/0355
2220063
- Ii -
Spalt zwischen den entgegengesetzten Oberflächen der Rollen 123 bzw, 124 annähernd unveränderlich während des ganzen Drehzyklus, wird jedoch von einer Seite zur anderen relativ zum Aufgabetrichter in seiner Stellung bewegt» Das heißt, der Spalt schwingt seitlich in der allgemeinen Ebene des Spaltes« Eine derartige Bewegung mit einer Frequenz von einigen Umdrehungen pro Minute (z.Bo 12 U/min* bei drei Meilenkilometern) ermöglicht eine gleichmässige Ausgabe von Kartoffeln aus dem Aufgäbetrichter und setzt eine brückenartige Verqurfickung der Kartoffeln am Auslaß des Aufgabetrichters auf ein Minimum herab.
Der Boden des Aufgabetrichters 118 besteht aus zwei schwenkbaren Klappen 138, die an Gelenken 106 schwenkbar gelagert und an ihren freien Kanten durch nicht kreisförmige Nockenglieder 139 gestützt sind, die an den Wellen der ,Rührbzw. Schüttelrollen 123 und 124 befestigt sind,» Die an den Klappen 138 befestigten Nockenstößelräder 140 laufen auf den Nockenscheiben 13 9, wobei die Drehung der Nockenscheiben 139 eine Schüttelbewegung des Bodens des Aufgabetrichters bewirkt und zum Verhindern von Verbrückung der Kartoffeln hilft» Die Klappen 138 sind zweckmässigerweise in einem weichen Material, wie z,B» Gummi, eingebettet.
Nun wird hauptsächlxch unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 4 die Leiteinrichtung 109 zum Zuführen von Kartoffeln von dem Aufgabetrichter 180 zu den Ausgaberollen 120 und 121 beschrieben. Unterhalb des Auslasses 122 des Aufgabetrichters ist der Kanal 119 angeordnet, wobei sich seine Achse parallel zu den Achsen der Rühr- bzw. Schüttelrollen 123 und 124 erstreckt. Der Kanal 190 ist so angeordnet, daß er mit dem Auslaß 122 des Aufgabetrichters fluchtet, wobei in Betrieb der Kanal 1X9 aus dem Aufgabetrichter 118 mit Saatkartoffeln beliefert wird. Die Weite des Kanals 119 ist grosser als die Hauptachse des kleineren Querschnittes der größten Saatkartoffel, die den Rollen 120
2093B1/0355
und 121 zugeführt werden sollen.
Die in den Fig· 1 - U gezeigte Ausführungsform weist zwei Vorrichtungen auf, die in Kombination oder Alternative eine Einrichtung zur Herbeiführung einer Relativbewegung zwischen den Kartoffeln in den Kanal 119 und den Kanal selbst auf solche Weise bilden, das durch Rollen und/oder Gleiten einer Reihe von angrenzenden Kartoffeln in den Kanal gebildet wird, die sich gegenüber den Rollen 120 und 121 in der Erwartung erstrecken, von diesen Rollen mitgenommen zu werden.
Bezugnehmend auf Fig· 1, ist der Kanal 119 so angeordnet, daß er eine Linksschwingung entlang seiner Achse ausführen kann, wobei diese Schwingung eine Relativbewegung zwischen den Kartoffeln in dem Kanal und dem Kanal selbst ermöglicht. Dies wird durch ein drehbares Zahnrad 127 erzielt, dessen Zähne gegen einen Vorsprung 128 am Kanal aufschlagen und eine regelmässige periodische Aufwärtsbewegung des Kanals 119 gegen eine Rückführfeder 129 bewirken, die zwischen dem Kanal 119 und dem Hauptrahmen 111 geschaltet ist. Der Kanal 119 sitzt innshalb eines zusätzlichen Auslaßkanals 130, der relativ zum Rahmen ortsfest ist und den Kanal 119 überlappt, um eine Schwingung des Kanals 119 zu gestatten, während ein kontinuierliches Nippel 109 für die Rollen 120 und 121 vorgesehen wird. Bei einer Schwinggeschwindigkeit des KaräLe 119 beispielsweise von etwa vier Vollumdrehungen pro Sekunde wurde als geeignet bei einer Bodengeschwindigkeit von 6 Meilen· stunden gefunden. Die Wirkung dieser Schwingbewegung besteht darin, daß die Kartoffeln innerhalb des Kanals in einen Zustand einer Gleitreibung gehalten werden, die geringer ist als die statische Reibung, die bei dem normalerweise erforderlichen Neigungswinkel des Kanals vorkommt. Das Zahnrad 127 kann zweckmässxgerwexse durch
209801/0355
2220059
ein Laufrad angetrieben werden9 wie nachfolgend beschrieben.
Die Kartoffeln werden indem Kanal 119 durch ein endloses Band gehalten, das so angeordnet ist9 daß es entlang der Länge des Kanals 119 von dem unteren Ende des Auslasses 12 2 des Aufgabetrichters bis zum Auslaß des Kanals am zusätzlichen Kanal 130 laufen kann«, Das Band 112 ist so angeordnet, daß die Unterseite des Bandes oberhalb des Bodens des Kanals 119 in Abstand liegt und mit d@B oberen Oberflächen der Kartoffeln in den Kanal in Eingriff kommen können und sie in Richtung auf die RoIIsb 120 121 mitzunehmen* Das heißt, die Unterseite des Bandes bewegt sich in einer abwärts geneigten Richtung zu den Rollen 120 und 121»
Bezugnehmend auf die Fig, 2 und I9 läuft das Band 112 die Riemenscheiben 14-3 und 141 herums die am Auslaß 122 des Aufgabetrichters bzwe am Auslaß 130 des zusätzlichen Kanals angeordnet sindc Das Band 112 ist durch eine ver*= stellbare Federeinrichtung 167 und 167A federbelastet und durch diese Einrichtungen in seiner» Stellung relativ zum Boden des Kanals 119 verstellbare Das um die Riemenscheibe 14 3 laufende Band 14 2 bildet einen Teil der Grenze des Auslasses 12 2 des Augabetrichters und hilft den freien Durchlauf der Kartoffeln aus dem Aufgabetrichter 118 zu gewährleisten. Das Band wird durch eine Kette 165 von der Rolle 120 angetrieben und zwar mit einem solchen Übersetzungsverhältnis, daß die Unterseite des Bandes sich nach unten mit einer Geschwindigkeit bewegt, die geringfügig grosser als die Geschwindigkeit der Bewegung der Kartoffeln ist, wie durch die Zumeßwirkung der Rollen 120 und 121 erforderlich.
Der Kanal 141 kann beispielsweise eine Weite von 3 1! (7S62 cm)
0 9 3 8 1/0355
aufweisen» Das aus einigen Schichten zusammengesetzte, die Kartoffeln haltende Band 142 kann aus einem gezahnten Riemen aus dichtem Gummi bestehen und eine 2,54 cm (1 ") dicke weiche, elastische Schicht aus Gummi oder Kunststoff bzw« Schaumkunststoff wie z.B, "Neopren" tragen, um einen weichen Kontakt mit den Kartoffeln zu ermöglichen. Das Band 142 kann beispielsweise zwei Zoll (5,08 cm) breit sein.
Der Kanal 119 weist eine gekröpfte Vertiefung im Bereich des Endes des Auslasses 122 des Aufgabetrichters auf, die bei 145 gezeigt ist* Die Verschiebung des Kanals senkrecht zum Kanal bei der Vertiefung 145 kann z.B. 3,81 cm (1 1/2 ") betragen» Der Zweck der gekröpften Vertiefung ist, die Strömung der Kartoffeln zu fördern«
Ein Vorteil des offenen Kanals 119 gegenüber einem geschlossenen Zuführungsrohr ist, daß ein weiterer Bereich von Kartoff eigrössen erzielbar ist, als mit einem Zuführungsrohr, Ein anderer Vorteil besteht darin, daß die Kontrolle der Kartoffel in dem Kanal leichter ist als in dem Zuführungsrohr > Bei anderen Verwendungszwecken jedoch, wie z.B. beim Anpflanzen von Knollen» kann ein Zuführungsrohr vorteilhaft sein, wobei eine Ausführungsform, bei welcher ein Zuführungsrohr verwendet wird, nachfolgend unter Bezugnahme auf weitere Zeichnungsfiguren beschrieben wird.
Nun werden hauptsächlich unter Bezugnahme auf die Fig„ 1 und 2 die Ausgaberollen 120 und 121 beschrieben.
Die Rollen 120 und 121 haben denselben kreisförmigen Querschnitt und bestehen aus steifen zentralen Zylindern 131 und 13 2, wovon jeder eine dicke, weiche, elastische Oberflächenschicht aus Kunststoff wie z.B. "Neopren" trägt, wie bei 13 3 und 134 gezeigt» Die elastischen Aussenoberflächenschich-
2ÜÖ881/035S
ten 133 und 134 sind dermaßen in Abstand voneinander angeordnet, daß die kleinste durchzulaufende Saatkartoffel bei ihrem Durchlauf durch die Rollen leicht ergriffen wird. Die Rollen 120 und 121 sind in einem Gehäuse 135 drehbar gelagert. Das Gehäuse 135 enthält auch Kegelräder 168, welche die Wellen 137 und 170 antreiben, um die Aufgabetrichterrollen 123 und 124, wie nachfolgend beschrieben9 zu drehen® Bei einem typischen Beispiel kann der Durchmesser der Rollen 120 und 121 im Bereich von 15,24 cm (6 ") bis 2O832 cm (8 ") liegen.
Der Abstand der Rollen 120 und 121 im Verhältnis zu der Elastizität der Aussenschichten 133 und 134 ist derart, daß die Ausgabemenge bzw. -geschwindigkeit (wie oben beschrieben) durch die Drehgeschwindigkeit der Rollen 120 und 121 bestimmt ist. Das heißt, der Spalt ist nicht genügend groß, um zu gestatten, daß jede beliebige Saatkartoffel zwischen die Ausgaberollen schlüpft, wobei sie jedoch zwischen die Rollen durchlaufen, während sie von diesen sanft ergriffen werden. Andererseits müssen die Rollen nicht so dicht aneinander angeordnet sein, daß die Greifwirkung genügend groß ist, um die frisch erzeugten Pflanzenkeime, die sich normalerweise in den Saatkartoffeln befinden, von diesen weggebrochen werden.
Ein Vorteil der Erfindunghesteht darin, daß die Durchlaufmenge bzw. -geschwindigkeit der durch die Rollen 120 und hindurch-laufenden Kartoffeln durch die Drehgeschwindigkeit der Rollen, und nicht durch die Geschwindigkeit bestimmt wird, mit welcher die Kartoffeln den Aufgäbetrichter 118 verlassen. Die Oberflächenschxchten 133 und 134 sind so angeordnet, daß sie aus dem Kanal 119 jeden am Auslaß des Kanals liegenden Gegenstand mitnehmen, wie durch die Drehgeschwindigkeit der Rollen 120 und 121 bestimmt. Dies wird erzielt, da die Leiteinrichtung 109 als ein Magazin wirkt, in welchem
209881/0355
eine Reihe angrenzender Kartoffeln für die Rollen 120 und 121 bereitgestellt wird. Die Auslaßgeschwindigkeit aus dem Aufgabetrichter 118 ändert sich zwangsläufig mit der Schüttelbewegung der Kartoffeln, wobei jedoch das Vorlegen von Kartoffeln den Rollenl20 und 121 unabhängig von der Veränderung an Auslaß des Aufgabetrichters mittels der Leiteinrichtung 109 gemacht wird.
Herabhängend von dem Rädergestell 115 ist eine Schar die so angeordnet ist, daß sie eine Furche vor der Stellung öffnet, in welche die Saatkartoffeln durch die Rollen 120 und 121 gebracht werden. Auch eine Einrichtung zum Schliessen der Furche nach Einbringung der Saatkartoffeln kann gegebenenfalls vorgesehen werden.
Die Dimensionen des Kanals 119 sind so bemessen, daß ein entsprechendes Spiel für die Grosse der anzupflanzenden Saatkartoffeln erzielt wird. Je nach dem Sproßgrad der Kartoffeln liegt die Innenbreite des Kanals 119 im Bereich von 0,64 cm (l/H ") bis 1,27 cm (1/2 ") grosser als die größte Dimension der durchzulaufenden Saatkartoffel.
Nun werden die Antrxebsanordnungen zur Betätigung der verschiedenen Bauelemente der in den Fig. 1-4 gezeigten Maschine zum Anpflanzen von Kartoffeln beschrieben. Bezugnehmend zunächst auf die Fig. 1 und 2, trägt die Achse der Fahrräder 112 und 112' ein Kettenrad 150, das mittels einer Kette 151 und ein Kettenrad 15 2 eine untere Antriebswelle 153 antreibt, die im Rahmen 111 und im Rädergestell 115 drehbar gelagert ist und den Drehpunkt 116 bildet. (Wie schon erwähnt, sind entsprechende Antriebsanordnungen in der mit Bezugszeichen mit Apostroph gezeigten Hälfte der Maschine für das Rädergestell 115' vorgesehen, wobei sie jedoch einfachheitshalber in der Beschreibung und in den Zeichnungen weggelassen sind . Der Antrieb für die mit
2 0988 1/0355
Bezugszeichen mit Apostroph bezeichnete Hälfte kann aus einer Verlängerung der unteren Antriebswelle 153 abgeleitet werden). Die untere Antriebswelle 15 3 trägt ein Kettenrad 157 (die am besten in Fig» 1 gezeigt ist), die mittels einer Kette 158 ein Kettenrad 15 9 auf einer Welle 160 antreibt, die das Kettenrad 127 trägt und antreibt.
Bezugnehmend auf Fig. 1, treibt die untere Antriebswelle 153 eine obere Antriebswelle 154 (die in Fig. 2 weggelassen ist), die oberhalb der unteren Antriebswelle 153 und parallel zu dieser Welle angeordnet ist, wobei sie durch ein paar gerader Stirnrädergetriebe 155, 156 angetrieben ist. Die obere Antriebswelle 154 treibt über eine Kette 161 ein (nicht gezeigtes) Kettenrad auf einer Achse 162 (Fig. 2), das im Gehäuse 135 drehbar gelagert ist, das die Ausgaberollen 120 und 121 trägt. Die Welle 162 trägt ein Kettenrad 163, das durch eine Kette 164 Kettenräder antreibt,, die von den Rollen 120 bzw. 121 getragen sind*
Die obere Ausgaberolle 120 treibt auch mittels einer Kette 165 die untere Riemenscheibe 144 an, um welche das endlose Band 142 herumläuft. Die Spannung des Riemens 142 kann durch ein Spannungsdruckstück 166 verstellt werden.
Die Welle 162 treibt ebenso mittels eines Paares von Kegelrädern 168 eine Längsantriebswelle 137 an. Wie am besten in Fig. 3 gezeigt, treibt die Längsantriebswelle 136 mittels einer Kette 169 eine Drehwelle 170 an, die wiederum die erste Rühr- oder Schüttelrolle 123 mittels der Kette 125 antreibt. Wie schon erwähnt, sind die Rühr- bzw. Schüttelrollen 12 3 und 124 durch die Stirnrädergetriebe 108 und 107 zusammen angetrieben.
Bezugnehmend nun auf die Fig. 5,6 und 7, wird eine weitere Ausführungsform einer Maschine zum Anpflanzen von Saatkar-
2 0 9 8 8 1 /0355
222G069
toffein beschrieben, die gewisse Abweichungen von der in den Fig. 1-4 gezeigten Maschine aufweist. Die in den Fig» 5, 6 und 7 gezeigten Elemente sind durch neue Bezugszeichen angedeutet, wobei jedoch die letzten zwei Zahlen vieler Bezugazeichen eine Übereinstimmung mit Elementen in denFig· 1-4 zeigen. Wie in den vorherigen Zeichnungsfiguren sind viele Elemente der Maschine zum Anpflanzen von Kartoffeln in der gezeigten Zweireihenmaschine doppelt vorgesehen, wobei entsprechende Elemente in den beiden Hälften der Maschine durch Bezugszeichen mit bzw. ohne Apostroph angedeutet sind. Im allgemeinen bezieht sich die BeschnH-bung nur auf die Elemente, auf die Bezug mit Bezugszeichen ohne Apostroph C1) genommen worden ist.
Bezugnehmend auf die Fig. 5,6 und 7 weist eine Maschine zum Anpflanzen von Saatkartoffeln einen Hauptrahmen 211 auf, der von zwei Fahrrädern 212 und 212' gestützt ist und eine Dreipunktanhängerkupplung 214 zum Befestigen an einen herkömmlichen Traktor aufweist. Die Räder 212 und 212' sind mit den Hauptrahmen 211 durch Rädergestelle 215 bzw. 215' verbunden, die am Rahmen 211 an Drehpunkten 216 und 216' verschwenkbar angeordnet sind. Die Binden 217, 217' verbinden die Enden der Rädergestelle 215 und 215' mit dem Hauptrahmen 211 entfernt von den Drehpunkten 216 und 216' und ermöglichen die Verstellung des Winkels zwischen dem Hauptrahmen 211 und den Rädergestellen 215 und 215'.
Die Hauptbestandteile jeder Hälfte der Maschine zum Anpflanzen von Kartoffeln weist einen Aufgabetrichter 218 für die Zufuhr von Saatkartoffeln, ein Zuführungsrohr 219 und ein Paar Ausgaberollen 220 und 221 zur Ausgabe von durch das Zuführungsrohr 219 zugeführten Saatkartoffeln auf, wobei diese Rollen die Kartoffeln in Höhe des Erdbodens leiten.
209881/0355
Berücksichtigend zunächst den Aufgabetrichter 2189 ist dort ein im allgemeinen bei 222 angedeuteter Längsauslaß vorgesehen, in dessen Bereich zwei parallele Rühr- oder Schüttelrollen 223 und 224 angeordnet sind. Die Rührbzw. Schüttelrollen sind parallel und durch einen Kettenantrieb 222 verbunden, um sich in Gegendrehung in einer solchen Richtung zu drehen, daß die entgegengesetzten Oberflächen der Rollen 223 und 224 sich nach oben bewegen» Bei der dargestellten Maschine sind die Rollen unterhalb des Aufgabetrichters 218 angeordnet, wobei der Auslaß des Aufgäbetrichters oberhalb des Rollenpaares gebildet ist, obwohl bei einigen Alternatxvausführungsformen die Rührbzw. Schüttelrollen in den Aufgabetrichter oder in den Auslaß des Aufgabetrichters angeordnet sein können. Jeder der Rollen 223 und 224 hat einen nicht kreisförmigen Querschnitt, wobei die Rollen so angeordnet sind, daß sie sich zueinander phasenverschoben drängen. Bei der dargestellten Maschine hat jede Rolle einen elliptischen Querschnitt, wobei die Rollen so angeordnet sind, daß bei der Drehung die Achsen der Ellipsen um 90 zueinander phasenverschoben sind. Als Ergebnis verbleibt der Spalt zwischen den entgegengesetzten Oberflächen der Rollen 223 und 224 während eines Drehzyklus annähernd unveränderlich, wobei er jedoch wie bei der vorherigen Ausführungsform von einer Seite zur anderen gegenüber dem Aufgabetrichter verstellt wird. Die Rollen 223 und 224 werden durch die Kette 225 aus einer Drehwelle 237 angetrieben.
Der Boden des Aufgabetrichters 218 besteht aus zwei schwenkbaren Klappen 238, die an ihren freien Kanten von nicht kreisförmigen Nockenscheiben 239 gestützt sind, die an den Wellen der Rollen 223 und 224 befestigt sind. Die Nockenstößel 240 sind an den Klappen 238 befestigt und innerhalb des Aufgabefcrichters 218 angeordnet. Durch die Drehung der Nockenscheiben 239 wird eine Schüttelbewegung
2Ü9881/03 55
2220G69
des Bodens des Aufgabetrichters bewirkt, wodurch eine Verbrückung von Kartoffeln verhindert wird.
Unterhalb des Auslasses 222 des Aufgabetrichters ist das Zuführung'srohr 219 angeordnet, wobei seine Achse parallel zu den Achsen der Rollen 2 23 und 22U verläuft. Das Zuführungsrohr 219 hat eine Längsseitenöffnung 22 6, die parallel zur Achse des Zuführungsrohres 219 verläuft und mit dem Auslaß 222 des Aufgabetrichters fluchtet. Im Betriebszustand wird also das Zuführungsrohr 219 mit Saatkartoffeln aus dem Aufgäbetrichter 218 geführt» Der Durchmesser des Zuführungsrohres 219 ist etwas grosser als die Hauptachse des kleineren Querschnitts der größten Saatkartoffeln, die den Rollen 220 und 221 zugeführt werden sollen. Um verschiedene Grossen der Kartoffeln behandeln zu können, kann das Zuführungsrohr 219 zur Aufnahme verschiedener Dimensionen der Kartoffeln geändert oder nötigenfalls ersetzt werden, um den Innendurchmesser zu verkleinern. Um eine freie Bewegung der Kartoffeln entlang des Zuführungsrohres 219 zu gewährleisten, ist das Rohr so angeordnet, daß sie eine Längsschwingung entlang seiner Achse ausführen kann. Dies wird durch eine Schwingeinrichtung erzielt, welche ein drehbares Kettenrad 227 aufweist, dessen Zähne gegen einen Vorsprung 228 am Rohr aufschlagen und eine regelmässige periodische Aufwärtsbewegung des Rohrs 219 gegen eine Rückkehrfeder 229 bewirken, die zwischen dem Rohr 219 und dem Hauptrahmen 211 geschaltet ist. Das Zuführungsrohr 219 sitzt innerhalb eines zusätzlichen ortsfesten Zuführungsrohres 230, welche das Zuführungsrohr überlappt, um eine Schwingung des Zuführungsrohres 219 zu gestatten, während ein durchgehender Speisekanal zu den Rollen 220 und 221 gebildet wird. Die Längsöffnung 226 in den Zuführungsrohr erstreckt sich nach unten nur zum Ende der Rollen 223 und 224 hin»
2U9881/0355
Das Zuführungsrohr 219 ist aus Metall oder einem anderen Material hergestellt, das einen niedrigen Reibungskoeffizient gegenüber den Kartoffeln hat, wobei es zur Horizontalen geneigt ist, wenn die Maschine einen horizontalen
Erdboden bearbeitet. Diese Faktoren zusammen mit der Längsschwingbewegung des Rohres 219 ermöglichen das Rollen und/oder Gleiten der Kartoffel in dem Rohr 219, um einetf Reihe benachbarter oder angrenzender Kartoffeln zu bilden, die sich zum Auslaß des Rohres 219 erstreckt.
Die Rollen 220 und 221 weisen die selbe Konstruktion wie die Rollen 120 und 121 auf, die unter Bezugnahme auf die Fig. 1-10 beschrieben wurden, wobei sie aus steifen zentralen Zylindern 231 und 232 bestehen, welche Oberflächenschichten 233 und 234 tragen. Die Rollen 220 und 221 sind in einem Gehäuse 35 (die einfachheitshalber in Fig. 7 ausgelassen ist) drehbar gelagert. Das Gehäuse 235 enthält auch einen Kettenantrieb 26M-, der aus einem Getriebekasten 236 am Hauptrahmen 211 durch eine Kette 261 angetrieben ist. Das Getriebe in dem Gehäuse 235 treibt auch über eine Antriebswelle 237 und eine Drehwelle 270 den Kettenantrieb 225 an, der die Aufgabetrichterrollen 223 und 224 dreht. In einem typischen Beispiel kann der Durchmesser der Rollen 220 und 221 in der GrossenOrdnung von 6 - 8 " (15,24 cm bis 20,32 cm) liegen.
Der Abstand der Rollen 220 und 221 im Verhältnis zur Elastizität der Aussenschichten 23 3 und 2 34 ist wie der unter Bezugnahme auf die Rollen 120 und 121 in Fig. 1-4 beschriebene.
Herabhängend von dea Rädergestell 215 ist eine Schar 241, die so angeordnet ist, daß sie eine Furche vor der Stelle öffnet, an welcher die Saatkartoffeln durch die Rollen 220 und 221 abgesetzt werden. Es kann auch gegebenenfalls eine
209881/0355
Einrichtung zum Schließen der Furche nach der Einbringung der Saatkartoffeln vorgesehen sein. Die Schar kann einen O-förmigen horizontalen Querschnitt haben, wobei die Saatkartoffeln in den hohlen Kanal des O-förmigeri Teils fallengelassen werden*
Der Durchmesser des Zuführungsrohres 219 ist so bemessen, daß ein entsprechendes Spiel für die Grosse der einzupflanzenden Saatkartoffeln gebildet wird. Die Verwendung einer Ausführungsform einer Maschine zum Anpflanzen von Kartoffeln, wie in den Fig. 5,6 und 7 gezeigt, erfordert üblicherweise eine Grössenabstufung der Saatkartoffeln, die enger ist als die Abstufung der 3,18 cm (1 1/4 ") bis 5,7 2 cm (2 l/t "), die unter den gesetzlichen Vorschriften normalerweise vorgesehen ist. Unter diesen Umständen kann in der Praxis das Zuführungsrohr 219 genügend groß gemacht werden, um zweieinviertel Zoll (5,72 cm) grosse Kartoffeln durchzulassen, wobei die Saatkartoffeln in zwei grossen Stufen von beispielsweise 3,18 cm (1 1/4 ") bis 4,46 cm (1 3/4 ") und 4,46 cm (1 3/4 ») bis 5,72 cm (2 1/4 ") sortiert sind. Die Kartoffeln der grösseren Dimensionsstufe werden eingepflanzt, indem das Zuführungsrohr allein verwendet wird, während die Kartoffeln der kleineren Dimensionsstufe angepflanzt werden, indem das Zuführungsrohr
mit einer gesonderten Einlage verwendet wird, die in das Rohr eingesetzt wird und einen Innendurchmesser aufweist, so daß gerade Kartoffeln einer Grosse bis 4,46 cm (1 3/4 ") durchlaufen können, oder daß das Zuführungsrohr durch ein Rohr eines kleineren Durchmessers ersetzt wird. Je nach dem Sproßgrad der Kartoffeln soll der wirksame Innendurchmesser des Rohres in der Grössenordnung von 0,64 cm (1/4 ") bis 1,27 cm (1/2 ") grosser als die größte Dimension der Saatkartoffeln sein, die durchgelassen werden sollen. Andere Saatgutgrössen können natürlich untergebracht werden,
209881/0355
indem der Innendurchmesser des Rohres und/oder der Einlage geändert wird.
Bei der Schwingbewegung des Zuführungsrohres 219 wurde eine Schwinggeschwindigkeit als geeignet gefunden, welche jener der vorherigen Ausführungsform entspricht„ Das Kettenrad 227 kann zweckmassigerwexse aus dem Getriebekasten angetrieben werden, wobei dieses Getriebe wiederum durch ein Landrad der Maschine oder von dem Abtrieb der Zugmaschine über eine in dieser Ausführungsform nicht gezeigte Einrichtung angetrieben wird.
Bei einer anderen, nicht gezeigten, Alternatxvausführungsform der Erfindung kann die Einrichtung zur Freigabe der Kartoffeln aus dem Aufgabetrichter 218 aus einem Förderband bestehen, das so angeordnet ist, daß es Kartoffeln aus dem unteren Ende des Aufgabetrichters 218 hebt und sie zu einer Öffnung am oberen Ende des Aufgabetrichters 218 frei von der allgemeinen Höhe der Kartoffeln in den Aufgabetrichter führt. Bei einer weiteren Alternativanordnung kann das Zuführungsrohr 219 so angeordnet sein, daß es sich in einen Drehsinn mit einer Amplitude von etwa 20° in der Drehung schwingt, anstatt in einem Längssinn zu schwingen, wobei es sich auch kontinuierlich drehen kann.
Patentansprüche
2 0 9881/0355

Claims (1)

  1. -2H-
    P atentansprüche
    Maschine zur Ausgabe gesonderter Gegenstände mit einem Vorratsbehälter für gesonderte Gegenstände, einem Paar Rollen und einer Zuführungseinrichtung zum Zuführen der Gegenstände aus dem Vorratsbehälter zu den Rollen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rollen (120 bzw. 121) jeweils einander zugewandte weiche, elastische Oberflächenschichten (133, 134) aufweisen, zwischen welchen die Gegenstände laufen, und daß die Zuführeinrichtung eine geneigte Leiteinrichtung (109) und eine Einrichtung (142, 127, 128) zur Herbeiführung einer Relativbewegung zwischen den Gegenständen in der geneigten Leiteinrichtung (109) aufweist, so daß durch Rollen und/ oder Gleiten der Gegenstände in der geneigten Leiteinrichtung (109) eine Reihe mehrerer benachbarter Gegenstände in der geneigten Leiteinrichtung (109) gebildet wird, die sich gegenüber den Oberflächenschichten (133, 13U) in der Erwartung erstreckt, von diesen Oberflächenschichten mitgenommen zu werden, wobei eine Einrichtung (164) zum Bewegen der Oberflächenschichten zwischen den Rollen (120, 121) vorgesehen ist, um mit aufeianderfolgenden Gegenständen in Eingriff zu kommen, die sich am unteren Ende der Reihe benachbarter Gegenstände befinden, und um die auf diese Weise mitgenommenen Gegenstände in einer Ausgabemenge bzw. mit einer Ausgabegeschwindigkeit auszugeben, die durch die Geschwindigkeit der Bewegung der Oberflächenschichten(133, 131) zwischen den Rolleneinrichtungen (120, 121) bestimmt ist.
    209881/0355
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenoberfläche der Leiteinrichtung (109) einen Reibungskoeffizient gegenüber den gesonderten Gegenständen hat, der ausreichend niedrig ist, um das Gleiten der gesonderten Gegenstände in der Leiteinrichtung (109) zu erleichtern.
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (209) aus einem Zuführungsrohr (219) besteht.
    Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (109) aus einem oben offenen Kanal (119) besteht.
    5, Maschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Herbeiführung einer Relativbewegung zwischen Gegenständen in der Leiteinrichtung (109) und der Leiteinrichtung eine Schwingeinrichtung (127, 128) zur Erzeugung einer Dreh- und/oder Längsschwingung der Leiteinrichtung (109) aufweist.
    6, Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Herbeiführung einer Relativbewegung zwischen Gegenständen in derLeiteinrichtung (109) und der Leiteinrichtung (109) eine bewegbare Einrichtung (142) aufweist, die in oder oberhalb der Leiteinrichtung (109) angeordnet ist und
    209881/0355
    sich relativ zur Leiteinrichtung (109) zur Herbeiführung der besagten Relativbewegung bewegen kann.
    7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Einrichtung ein endloses Band (142) aufweist, das so angeordnet ist, daß es entlang zumindest eines Teiles der Länge der Leiteinrichtung oberhalb des Bodens der Leiteinrichtung (109) laufen und mit den oberen Oberflächen der Gegenstände in der Leiteinrichtung (109) durch die Unterseite des endlosen Bandes (IU2) in Eingriff kommen kann, um die Gegenstände in Richtung auf den Auslaß (130) der Leiteinrichtung (109) mitzunehmen.
    Maschine nach Anspruch 7, dadurch ^kennzeichnet, daß das endlose Band (142) sich in den Vorratsbehälter (118) in dem Bereich des Auslasses (122) desselben erstreckt und um eine Riemenscheibe (143) herum in der Abwärtsrichtung auf solche Weise läuft, daß es den Durchlauf von Gegenständen durch den Auslaß (122) des Vorratsbehälters unterstützt.
    9. Maschine nach einem der vorhergehenden.Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abwesenheit der zwischen den Rollen (120, 121) durchlaufenden Gegenstände die besagten Oberflächenschichten (133, 144), die zueinander gewandt sind, in Abstand voneinander liegen.
    10, Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-
    209881/0355
    durch gekennzeichnet, daß die Rolleneinrichtung ein paar paralleler Ausgaberollen (120, 121) aufweist, wobei die weiche, elastische Oberflächenschicht jeder Ausgaberolle aus einer Oberflächenschicht (133, 134) besteht, die von dieser Rolle getragen ist.
    11» Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausgaberolle (120, 121) einen steifen Innenzylinder (131, 132) aufweist, der eine Schicht (133, 134) aus Schaumgummi oder aus Kunstschaumstoff trägt.
    12. Maschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (109) eine längliche Leiteinrichtung (119) aufweist, die zu einer die Achsen der Ausgaberollen (120, 121) enthaltenden Ebene senkrecht verläuft.
    13. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolleneinrichtung ein paar Ausgaberollen (120, 121) aufweist, deren Achsen horizontal sind und in einer gemeinsamen Ebene liegen, die in Normalbetrieb nicht senkrecht ist*
    Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet;, daß die besagte gemeinsame Ebene zur Senkrechten in einem Winkel in der Grössenordnung von 30° bis 60° in Normalbetrieb geneigt ist„
    209881 /0355
    15β Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein paar Rühr- bzw. Schüttelrollen (123, 121), die im Bereich eines Auslasses (122) des Vorratsbehälters (118) angeordnet sind und in genügenden Abstand voneinander liegen, um zu gestatten, daß gesonderte Gegenstände frei zwischen ihnen aus dem Vorratsbehälter (118) zu der Leiteinrichtung (119) laufen, wobei eine Einrichtung (107, 108) zum Drehen derRühr- oder Schüttelrollen (123, 124) in Gegendrehung vorgesehen ist, und zwar auf solche Weise, daß entgegengesetzte Oberflächen der Rühr- oder Schüttelrollen (123, 124) sich nach oben bewegen und die gesonderten Gegenstände in den Vorratsbehälter (118) umrühren.
    16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die entgegengesetzten Oberflächen der Rühr- bzw. Schüttelrollen (123, 124) so angeordnet sind, daß sie auf solche Weise seitlich schwingen, daß der Spalt zwischen den Rühr- bzw. Schüttelrollen (12 3, 124) im wesentlichen unveränderlich verbleibt, jedoch allgemein in der Ebene des Spaltes seitlich schwingt.
    17. Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt jeder Rühr- oder Schüttelrolle (123, 124) nicht kreisförmig ist und daß die Querschnitte der Rühr- bzw. Schüttelrollen (123, 124)seitlich schwingen und daß das Phasenverhältnis zwischen ihnen so bemessen sind, daß der Spalt zwischen den entgegengesetzten Oberflächen der Rühr- bzw. Schüttelrollen (123, 124) seitlich schwingt, jedoch während des ganzen einzelnen Drehzyklus der Rühr- bzw. Schüttelrollen (123, 124) eine
    209881/0355
    im wesentlichen unveränderte Breite beibehält.
    18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,.__ daß der Querschnitt jeder Rühr- bzw. Schüttelrolle (123, 124) elliptisch ist und daß die Rühr- bzw. Schüttelrollen (123, 124) so angeordnet sind, daß die entsprechenden Ellipsenachsen der Rühr- bzw. Schüttelrollen (123, 124) bei der Drehung um 90° zueinander phasenverschoben sind.
    19. Maschine nach einem der Ansprüche 15 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (122) des Vorratsbehälters (118) eine öffnung aufweist, die eine Dimension, welche im wesentlichen grosser als die andere ist, aufweist, und daß die Rühr- bzw. Schüttelrollen (12 3, 124) so angeordnet sind, daß ihre Achsen parallel zur Längsdimension des Auslasses (122) verlaufen.
    20. Maschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (219) eine längliche Einlaßöffnung (226) aufweist, die unterhalb des Auslasses (222) des Vorratsbehälters (218) und parallel dazu angeordnet ist.
    21. Maschine nach einem der Ansprüche 15 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Vorratsbehalters (118) zwei schwenkbare Klappen (138 aufweist, die an ihren
    209881/0355
    freien Kanten von nicht kreisförmigen Nockenscheiben (139) gestützt sind, die mit den Rühr- bzw. Schüttelrollen (123, 124) verbunden und so angeordnet sind, daß die Drehung der Nockenscheiben (139) eine Bewegung des Bodens bewirkt.
    22. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einen bewegbaren Rahmen (111) zur Bewegung relativ zum Erdboden während eines Ausgabevorgangs angeordnet ist.
    23· Maschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Rahmen (111) einen Teil einer Maschine zum Anpflanzen von Kartoffeln, Zwiebeln od. dgl. bildet und eine Einrichtung (141) zum öffnen einer Furche in der Erde aufweist, auf welcher sich die Maschine bewegt, wobei die Rolleneinrichtung (120, 121) so angeordnet ist, daß die anzupflanzenden Gegenstände in die Furche gelegt werden.
    Der Patentanwalt
    209881/0355
DE19722220069 1971-04-23 1972-04-24 Maschine zur ausgabe gesonderter gegenstaende Pending DE2220069A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1102871A GB1392035A (en) 1971-04-23 1971-04-23 Dispensing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2220069A1 true DE2220069A1 (de) 1973-01-04

Family

ID=9978733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220069 Pending DE2220069A1 (de) 1971-04-23 1972-04-24 Maschine zur ausgabe gesonderter gegenstaende

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE782522A (de)
DE (1) DE2220069A1 (de)
FR (1) FR2136586A5 (de)
GB (1) GB1392035A (de)
IT (1) IT954728B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709110A1 (de) 1976-03-02 1977-09-08 Nippon Beet Sugar Mfg Zusammenhaengende papierzylinderanordnung und verwendung derselben in einer auspflanzvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524763B1 (fr) * 1982-04-08 1985-08-30 Coquillot Sa Ets Appareil distributeur de plants tels que bulbes, tubercules, graines, repartis, a des intervalles reguliers, en rangs
CN115443771B (zh) * 2019-12-24 2023-12-15 厦门市江平生物基质技术股份有限公司 一种温室大棚用播种设备的操作方法
CN111630986B (zh) * 2020-06-12 2022-10-11 四川农业大学 一种输送带式马铃薯播种机
CN111670631B (zh) * 2020-06-19 2021-08-27 安徽栋泰农业科技发展有限公司 一种山芋表面节点的挖取方法
CN112840927A (zh) * 2021-03-08 2021-05-28 宁夏佳立马铃薯产业有限公司 一种马铃薯种植用膜上覆土装置及覆土方法
RU208464U1 (ru) * 2021-08-05 2021-12-21 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пензенский государственный аграрный университет" Роторно-лопастное ориентирующее устройство высадкопосадочной машины

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709110A1 (de) 1976-03-02 1977-09-08 Nippon Beet Sugar Mfg Zusammenhaengende papierzylinderanordnung und verwendung derselben in einer auspflanzvorrichtung
DE2760305C2 (de) * 1976-03-02 1987-04-23 Nippon Tensai Seito K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
BE782522A (fr) 1972-08-16
IT954728B (it) 1973-09-15
FR2136586A5 (de) 1972-12-22
GB1392035A (en) 1975-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819081A1 (de) Saatgutmaschine
DE4315343C2 (de) Sämaschine
DE2220069A1 (de) Maschine zur ausgabe gesonderter gegenstaende
DE2738211A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit einem zusatzgeraet
DE1534324A1 (de) Streugeraet
DE2726915C3 (de) Drillmaschine
DE7215634U (de) Maschine zur Ausgabe gesonderter Gegenstände.
DE2303003C3 (de) Fahrbarer Krautrupf er
DE829241C (de) Pflanzmaschine
DE1632362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einspeisung von Faserbuescheln in Fasern verarbeitenden Maschinen
DE826525C (de) Pflanzvorrichtung fuer Kartoffeln u. dgl.
DE2024976C3 (de) Tragbare Vorkeimkisten mitfuhrende Kartoffellegemaschine
DE830259C (de) Kartoffelerntemaschine
DE817660C (de) Kartoffelpflanzmaschine
DE2214106A1 (de) Maschine zum ausbringen von saatgut oder duengemittel
DE87549C (de)
DE2546539A1 (de) Maschine zum ernten von kamillenblueten
DE404934C (de) Kartoffellegmaschine mit Stechrad
DE374875C (de) Kartoffellegemaschine
DE941158C (de) Saemaschine mit unter der Auslaufoeffnung eines Fuelltrichters durchlaufender Foerdervorrichtung
DE551121C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem mit Scheiben zusammenwirkenden Schar und anschliessendem Kettenrost
DE531383C (de) Pflanzensetzmaschine mit vertikal bewegten Setzrohren
DE452098C (de) Duengerstreumaschine fuer Kopfduengung mit absatzweise erfolgender Duengerabgabe
DE337910C (de) Haeufchensaeemaschine (Dibbelmaschine), bei der der Samen aus einer umlaufenden Vorratstrommel durch Schieber abgegeben wird
DE883977C (de) Ackerwagen mit Muldenaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee