DE2166899B2 - Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2166899B2
DE2166899B2 DE2166899A DE2166899A DE2166899B2 DE 2166899 B2 DE2166899 B2 DE 2166899B2 DE 2166899 A DE2166899 A DE 2166899A DE 2166899 A DE2166899 A DE 2166899A DE 2166899 B2 DE2166899 B2 DE 2166899B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
amino
epoxy
acid
stirred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2166899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166899C3 (de
DE2166899A1 (de
Inventor
H Abel
A Maeder
R Toepfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH98171A external-priority patent/CH540385A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2166899A1 publication Critical patent/DE2166899A1/de
Publication of DE2166899B2 publication Critical patent/DE2166899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166899C3 publication Critical patent/DE2166899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • C08G59/58Amines together with other curing agents with polycarboxylic acids or with anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Aus der US-Patentschrift 30 35 001 ist ein Verfahren zur Herstellung härtbarer Zubereitungen bekannt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
(a) ein Epoxyd-Äther der Formel
mit
(b) einem Härter, z. B. Polycarbonsäuren oder polyfunktionellen Aminen
vermischt wird.
Die so hergestellten Zubereitungen eignen dazu, auf Kunststoffe harte Oberflächenbeschichtungen zu erhalten.
Im Gegensatz hierzu betrifft die Erfindung -ein Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen, wobei man mindestens
(a) ein Epoxyd,
(b) ein Fettamin und
(c) eine Dicarbonsäure
miteinander umsetzt
Die erfindungsgemäß hergestellten Zubereitungen eignen sich dazu, Textilien auszurüsten und insbesondere auf Wolle ohne jegliche Verhärtung des Substrates überraschende, vortreffliche Filzfesteffekte zu bewirken.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettamine.n und Dicarbonsäuren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man mindestens
(a) ein Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält,
(b) ein Fettamin der Formel
H3C-(CH2Jx-NH2
worin χ eine ganze Zahl von 11 bis 23 bedeutet,
(c) eine Dicarbonsäure der Formel
HOOC-(CH2),-COOH
worin y eine ganze Zahl von 5 bis 12 bedeutet und gegebenenfalls
(c') Phthalsäureanhydrid, das gegebenenfalls mit Methyl substituiert ist, oder das Anhydrid einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen,
und gegebenenfalls eine oder mehrere der folgenden s Komponenten:
\d) ein Alkyläthergruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthaltendes Aminoplastvorkondensat,
(e) ein aiiphatisches Diol mit 2 bis 22 Kohlenstoffato-υ men und
(f) eine difunktionelle organische Verbindung, welche als funktioneile Gruppen oder Atome an einen Alkylrest gebundene, bewegliche Halogenatome, Vinyl- oder Carbonsäureestergruppen oder höchstens eine Carbonsäure-, Nitril-, Hydroxyl- oder Epoxydgruppe zusammen mit einer anderen funktioneilen Gruppe oder einem Atom der angegebenen Art aufweist,
in Gegenwart eines mit Wasser unbeschränkt mischbaren organischen Lösungsmittels miteinander zu einem freie Carboxylgruppen enthaltenden Umsetzungsprodukt umsetzt .und hierauf, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, mit gegebenenfalls
(g) Ammoniak, einem wasserlöslichen aliphatischen, tertiären Monoamin oder einem wasserlöslichen aliphatischen oder cycloaliphatischen Amin mit mindestens zwei primären Aminogruppen versetzt
j» und gegebenenfalls durch Zugabe von weiterem Ammoniak oder weiteren Aminen der angegebenen Art dafür sorgt, daß eine Probe des sich im organischen Medium befindlichen Reaktionsgemisches nach Verdünnung mit Wasser einen pH-Wert
v-, von 7,5 bis 12
besitzt.
Die Epoxyde a), aus denen die Komponente a) erhalten wird, leiten sich vorzugsweise von mehrwertigen Phenolen bzw. Polyphenolen, wie Resorcin, Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten vom Typus der Resole oder Novolake ab. Insbesondere Bisphenole wie Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan und vor allem 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan werden als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Epoxyde bevorzugt.
Besonders genannt seien hier Epoxyde des 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propans, welche einen Epoxydgehalt von 1,8 bis 5,8 Epoxygruppenäquivalenten/kg, vorzugsweise aber mindestens 5 Epoxygruppenäquivalenten/kg besitzen und welche der Formel
H2C-
CH2-
CH
CH.,
0-CH2-CHOH-CH2
CH,
oCH2
CH3
HC
CH2
entsprechen, worin
ζ eine Durchschnittszahl im Werte von O bis 0,65
bedeutet. Solche Epoxyde werden durch Umsetzung
von Epichlorhydrin mit 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-pro- worin
pan erhalten. „, ^
erwiesen. Es handelt sich hierbei um Amine der Formel
H3C-(CHj)1-NH2 (2)
Als gut geeignete Komponenten (b) haben sich vorzugsweise 17 bis 21,
Monofettamine mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt. Bei den Aminen handelt es sich also z. B. um
Lauryl-, Palmityl-, Stearyl-, Arachidyl- oder Behenylamin. Auch Gemische solcher Amine, wie sie als technische Produkte erhältlich sind, kommen in Betracht.
Als vorteilhafte Komponente (c) haben sich Alkylcndicarbonsäuren mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen erwiesen. Es handelt sich hier um Dicarbonsäuren der Formel
HOOC—K.'IH—COOH (3)
worin
y eine ganze Zahl im Wert von 5 bis 12, vorzugsweise 6 bis 10
bedeutet.
Als Komponente (c) kommen demnach z. B. Dicarbonsäuren wie die Pimelin-, Kork-, Azelain- oder Sebacinsäure, die Nona-, Decan-, Undecan- oder Dodecandicarbonsäure in Betracht.
Die Komponente (c) kann für sich oder zusammen mit der Komponente (c') eingesetzt werden. Man verwendet als Komponente (c') Phthalsäureanhydrid, das gegebenenfalls mit Methyl substituiert ist, oder das Anhydrid einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen.
Sofern die Komponente (d) zur Herstellung der Umsetzungsprodukte mitverwendet wird- beträgt ihr Anteil, bezogen auf das Total der Komponenten (a), (b), (c) und (d) 10 bis 50, insbesondere 20 bis 25 Gewichtsprozent.
Die als Komponente (d) dienenden Aminoplastvorkondensate, die Alkyläthergruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweisen, sind vollständig oder insbesondere teilweise verätherte Methylolverbindungen von stickstoffhaltigen Aminoplastbildnern wie Harnstoff, Harnstoffabkömmlingen, ζ. Β. Äthylenharnstoff, Propylenharnstoff oder Glyoxalmonoureain.
Vorzugsweise kommen jedoch verätherte Methylolaminotriazine in Betracht wie z. B. Alkyläther von hochmethyloliertem Melamin, deren Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten. Als Alkylreste kommen u. a. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl- und n-Butylrest in Betracht. Bevorzugt sind n-Butyläther eines hochmethylolierten Melamins, die 2 bis 3 n-Butylgruppen im Molekül enthalten. Unter hochmethylolierten Melaminen sind hier solche mit durchschnittlich mindestens 5, zweckmäßig etwa 5,5 Methylolgruppen zu verstehen.
Im Falle der Mitverwendung der Komponente (e) zur Herstellung der Umsetzungsprodukte, handelt es sich bei diesen Diolen vorzugsweise um Alkylendiole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, deren Alkylenketten gegebenenfalls durch Sauerstoffatome unterbrochen sind. Von besonderem Interesse sind hierbei Di- ouer Triäthylenglykol. Unter den besonders mit Vorteil angewendeten Alkylendiolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen seien z. B. das Äthylenglykol, Butandiol-1,4 oder vor allem das Hexandiol-1,6 erwähnt.
Die difunktionelle Komponente (f) enthält als funktionell Gruppen oder Atome an einen Alkylrest gebundene bewegliche Halogenatome, Vinyl- oder Carbonsäureestergruppen oder höchstens je eine Epoxyd-, Carbonsäure-, Nitril- oder Hydroxylgruppe zusammen mit mindestens einer anderen funktionellen Gruppe oder einem anderen Atom der angegebenen Art. Insbesondere handelt es sich hierbei um difunktionelle organische Verbindungen, welche als funktioneile Gruppen oder Atome an einen Alkylrest gebundene Chlor- oder Bromalome, Vinyl- oder Carbonsäurealkylestergruppen oder höchstens eine Epoxyd- oder Carbonsäuregruppc zusammen mit einer anderen funktionellen Gruppe oder einem anderen Atom der ο angegebenen An enthalten.
Besonders geeignete difunktionelle organische Verbindungen sind aliphatisch. Es handelt sich z. B. um Epihalogenhydrine wie das Epibromhydrin oder vor allem das Epichlorhydrin.
in Andere in Trage kommende difunktionelle Verbindungen sind z. B. Acrylsäure, Methylolacrylamid und Acrylnitril.
Bei der Komponente (g) handelt es sich um ein
wasserlösliches aliphatisches tertiäres Monoamin, Am-
Ii moniak oder ein wasserlösliches aliphatisches oder cycloaliphatischcs Amin mit mindestens zwei primären Aminogruppen.
Bevorzugte tertiäre Amine sind Trialkylamine mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, z. B. Triethylamin, Tri-n-propylaminoderTri-n-butylamin.
Bevorzugt werden diprimäre aliphatische oder cycloaliphatische Amine als Komponente (g) verwendet.
Als aliphatische Amine eignen sich hier vor allem Polyamine wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin oder Teiraäthylenpentamin, also Amine der Formel
H2N-(CH2-CH2-NH)n-CH2-CH2-NH2
worin η gleich 1.2 oder 3 ist.
Im Falle von Amingemischen kann man auch einen nicht ganzzahligen Durchschnittswert annehmen, z. B. zwischen 1 und 2.
υ Als cycloaliphatische Amine eignen sich vor allem diprimäre, cycloaliphatische Diamine, die außer den beiden Aminstickstoffatomen nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten, die einen gesättigten 5- bis 6gliedrigen carbocyclischen Ring, eine an ein Ringkohlenstoffatom gebundene H2N-Gruppe und eine an ein anderes Ringkohlenstoffatom gebundene H2N-CH2-Gruppe aufweisen.
Als Beispiele derartiger Amine seien 3,5,5-Trimethyl-1-amino 3-aminomethyl-cyclohexan oder l-Amino-2-aminomethyl-cyclopentan erwähnt.
Die Herstellung der Umsetzungsprodukte kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen, wobei die Komponenten in verschiedener Reihenfolge miteinander umgesetzt werden können. Zweckmäßig werden
so zuerst die Komponenten (a) und (b) oder (a), (b) und (c) miteinander umgesetzt. Die Umsetzung der Komponente (c) mit den schon umgesetzten Komponenten (a) und (b) kann auch gleichzeitig mit der Komponente (e) erfolgen. Mit den Komponenten (d) bzw. (f) wird in der Regel erst am Schluß, d. h. vor dem Versetzen mit der Komponente (g), umgesetzt.
Einmal ist es also möglich, zuerst die Komponenten (a), (b) und (c) und gegebenenfalls (■;') gleichzeitig miteinander zur Reaktion zu bringen und anschließend
bo gegebenenfalls mit den Komponenten (d), (e) und (f) umzusetzen. Bei dieser Verfahrensvariante setzt man die Komponenten (a), (b) und (c) zweckmäßig bei Temperaturen von 80 bis 120° C, vorzugsweise 1000C, miteinander um, wobei man die Mengenverhältnisse
<j5 vorteilhaft so wählt, daß bei einem Epoxydgruppenäquivalent von 1, das Äquivalentenverhältnis von an Aminstickstoff gebundenem Wasserstoff zu Carbonsäuregruppen 0,1 : 1 bis 1 : 0,55 beträgt.
7.1111] iUl(llT('M kÖMIK'M illll'll ZIICISl (lic Komponenten
(ii) und (I)) iilk'in umeinander umgesetzt weiden und anschließend mil der Komponente (c) und gegebenen lulls in einer dritten Stufe mit der Komponente (d). (e) oder (I) umgesetzt weiden. Die Herstellung der Umsetztingspiodukle aus (a) und (I)) nach dieser 2. Variante erfolgt zweckmäßig cbenlalls hei Tcmpeialu ren von 80 bis 120 C. vorzugsweise hei etwa 100 C. Die Umsetzung in der zweiten Stute mit der Komponente (e) erfolgt zweckmäßig bei HO liis I H)'C, vorzugsweise etwa K)OC. wobei man die Mengenverhältnisse vorieilhalt so wählt,daß bei einem Hpoxydgi uppcnä(|tii valent \on 1. das Äqimalentcnvcrhällnis von an Aminsticksloll gebundenem Wassersloll zu Carbonsiiii regnippen (),! : ! bis I : (),$*> betrügt.
Das Verhiiltnis von Kpoxyd (a) zu I Vitamin (b) und Säure (c) b/w. Anhydrid (e'j wird erlindungsgemäß so gewählt, dal! ein Unterschuß an I.poxyd vei wendet wird, so daß aiii die Summe der Amino- und Säuregruppe!! weniger als eine l'.poxydgnippc kommt Die I Imsct/ungspiodukic enthalten somit Carhow, lend gruppen.
Soleni im folgenden die Hede von Aminogiuppenäquivalcnlcii isl.so handelt es sieh dabei stets um die pm Molekül an Aminsiickstofl gebundene Anzahl Wasscistoflaiome.
Das ('aiboMSäiircgi lippen enthaltende Umsetziingsproiliikl weist in tier Kegel eine Säurezahl von 20 bis 80. vorzugsw eise 35 bis W) auf.
Die Umsetzung mit der Komponente (d)eiiolgt in der Regel bei Temperaturen von 60 bis 105"C. vorzugsweise etwa 100'C. Meist findet diese Umsetzung in Gegenwart kleiner Mengen organischer Lösungsmittel wie z. B. n-liutanol stall.
Die Umsetzung mit der Komponente (c) erfolgt wie schon erw ahnt gleichzeitig mit der Komponente (c).
Die Umsetzung mit der Komponente (f) erlolgt vor dem Versetzen mit Komponente (g) bei Temperaturen von etwa (>() bis 120'C.
Das Versetzen mit der Komponente (g) kann bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur erfolgen, so daß entweder nur eine Neutralisation unter Salzbildung oder, sofern nicht tertiäre Amine verwende! werden, eine richtige Umsetzung stattfindet. In beiden Fällen entstehen jedoch in Wasser lösliche oder dispcrgierbarc Polyadditionsprodukte, indem man, spätestens nach Beendigung der Umsetzung dafür sorgt, gegebenenfalls durch Zugabe einer Base, daß eine mit Wasser verdünnte Probe des Reaktionsgemisches einen pH-Wert von 7,5 bis 12, vorzugsweise von 8 bis 10. aufweist. Hierzu benützt man z. B. anorganische oder organische Basen, vorteilhaft leichtflüchtige Basen wie Ammoniak. Weiterhin ist es vorteilhaft, bei einer Umsetzung mit (g) bei Temperaturen von höchstens 800C, z. B. bei 60 bis 70° C, zu arbeiten. Bei Verwendung von Ammoniak oder einem tertiären Amin als Komponente (g) setzt man zweckmäßig bei Raumtem peratur um. Die so erhaltenen, gegebenenfalls mit Base versetzten und zweckmäßig mit einem organischen Lösungsmittel oder mit Wasser auf einen Gehalt von 10 bis 40% Umsetzungsprodukt eingestellten Lösungen oder Dispersionen zeichnen sich durch hohe Beständigkeit aus.
Als organische Lösungsmittel, in deren Gegenwart die Umsetzungsprodukte hergestellt werden, kommen in erster Linie wasserlösliche organische Lösungsmittel in Betracht, und zwar zweckmäßig solche, die mit Wasser beliebig mischbar sind. Als Beispiele seien
erwähnt, Dioxan, Isopropanol. Äthanol und Methanol. Äiliylenglykol-n-bulylälher ( = n-liulylglykol). Diäthylcng Iy kolmonohuly lather.
Daneben isl es aber auch möglieh, die Umsetzung in , Gegenwart von wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln durchzuführen, z. B. in KohlcnuasserMollen wie Benzin. Benzol. Toluol, Xylol; halogenieren Kohlenwasserstoffen wie Melhylenchlorid, Methylcnbtomid, Chlorolorm. Tetrachlorkohlenstoff. Älhylcnclilorid. Äthylcnbiomid. s-Tclrachlorälhan und vor allein Trichloräthylen.
Umsetzungsprodtikte von besonderem Interesse werden dadurch erhalten, daß man ein Carbonsäurcgiiippeii enthallendes Umsctzungsprodiikl aus mindcslcMs
(a) einem Lpoxyd. das pro Molekül mindestens zwei Lpoxydgruppen enthält.
(b) einem hölicrniolekiilaien Fcllamin.
(e) einer aliphalischeu. gesättigten Dicarbonsäure mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen und
(d) einem Alkylätbcrgi lippen mil 1—4 Kohlenstoffatomen enthaltenden Aminoplastvoi kondensat, wobei der Anteil der Komponente (d) bezogen auf alle Komponenten im Umsetzungsprodiikt höchstens 50 Gewichtsprozent isi.mil
(g) einem mindestens zwei primäre Aminogruppen enthaltenden wasserlöslichen aliphatischen oder cycloaliphatische!! Amin oder Ammoniak,
in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels umsetzl. wobei das Äquivalcntcnvcrliältnis von Säuregruppen zu an Aminstickstoff gebundenem Wasserstoff oder zu Ammoniak 1 : 1 bis 1 : K) beträgt und man spätestens nach Beendigung der Umsetzung dafür sorgt, gcgebcnenfalls durch Zugabe einer Base, daß eine Probe des Reaklionsgemisches nach Verdünnung mit Wasser einen pH-Wert von 7,5 bis 12 besitzt.
Besonders vorteilhafte Produkte dieser Art werden ebenfalls mit den vorher angegebenen bevorzugten Komponenten (a) bis (d) und Diaminen erhalten.
Die Umscizungsprodukic können für verschiedene Zwecke, vor allem zum Ausrüsten von Textilien angewendet werden. Insbesondere eignen sie sich zum Filzfestmachen von Wolle, wobei man die Wolle mit einer wässerigen Rotte, der man die Zubereitung und gcwiinschtenfalls in kleinen Mengen noch weitere Zusätze wie Netz-, Dispergiermittel beigefügt hat, imprägniert, sie dann trocknet und einer Behandlung bei erhöhter Temperatur unterwirft. Als besonders vorteilhaft erweist sich aber das Verfahren zum Färben und Filzfestmachen von Wolle, bei weichem man nacheinander in beliebiger Reihenfolge nach der Ausziehmethode einerseits die Wolle färbt und sie andererseits bei Temperaturen von 20 bis 1000C und einem pH-Wert von 7 bis 2 mit den erfindungsgemäß hergestellten Zubereitungen behandelt. Färben und Filzfestmachen können damit in einfacher Weise kombiniert und in der gleichen Apparatur durchgeführt werden, ohne daß die Wolle zwischen den beiden Vorgängen aus der Apparatur herausgenommen wird.
Färben kann man hierbei in üblicher, an sich bekannter Weise mit beliebigen, für Wolle brauchbaren Farbstoffen, z.B. sauren Wollfarbstoffen, 1:1- oder 1 :2-Metallkomplexfarbstoffen oder Reaktivfarbstoffen. Ebenso kann man die beim Färben von Wolle gebräuchlichen Zusätze anwenden wie Schwefelsäure, Essigsäure, Natriumsulfat, Ammoniumsulfat und Egalisiermittel, wobei als Egalisiermittel vor allem Polygly-
kolverbincliingeii höherer aliphatischen Amine in Ueiruclu kommen, d1. gegebenenfalls auch <|uaternierl iiiicl/ocler an ilen Hydroxylgruppen mit mehl basist hen Sauren verestert sein können.
Die /um lilzfesimaclien dienende Holte enthält neben der Zubereitung des Polyailditioiisprodukles noch die für die Finstelliing des sauren Mediums benötigte Menge S.iure, /. Ii. Schwefelsaure, Salzsäure, Oxalsäure oder insbesondere Essigsäure. Ferner können aber noch andere Salze wie Natriumsiillii oiler Natriiimlhiosiilfat verwendet werden. Die Hotten können aber auch noch andere übliche Zusätze wie Weichgriffniiltel oiler lileichniiltel. z. I!. Wasserstoll' peroxyd. einhalten.
Die Menge des erfiiidiingsgcniäß hergestellten Uiiisclz.uugs|H'odukles( Lösungsmittel und Wasser iiiclil eingerechnet), bezogen auf d.is Wollgewich!, beträgt zweckmäßig 0.1 bis Viii, vorzugsweise 1.2 bis 4%. Wie erwähnt arbeitet man bei leinperatiiren mim JO bis 100 C", \omigsueise Jl bis 100 C und benötigt hieibei liir eine weilgehende bis praktisch vollständige I-me rung\les Polyadditionspnidiikles meist zwischen 1 und hl) Minuten.
Die Reihenfolge der beiden Vorgänge ist beliebig, im allgemeinen ist es eher vorteilhaft, zuerst /u falben und dann hl/fest zu machen.
Das kombinierte Veilahren zum Färben und I ilzlesi machen von Wolle eignet sich besonders gut in der eigentlichen Apparaiefärberei. wo das Färbegut still '.ι··Ιιΐ und die Hotte bewegt wird.
(iegebenenfalls kann die Permanenz der I il/leUaiis nisiiingen verbessert werden, wenn die Wolle vor der Uehandlung mit einer Zubereitung, welche ein Umseiztmgsprodukt enthält, mit einer verdünnten wässerigen Lösung von Dichlorisocyanursäure oder dessen Alkali metallsalz vorbehandelt wird.
Bei Verwendung von Behandlungsbädern mit einem hohen Gehalt an organischen, vor allem wasserunlöslichen Lösungsmitteln, oder sogar wassei freien, !unorganische Lösungsmittel enthaltenden Bäder:), aibcikl man zweckmäßig in geschlossenen Apparaturen, z. II. solchen, wie sie in der chemischen Trockenreinigung verwendet werden.
Weiterkann man die Zubereitungen als l.eimtingsmit tel für Papier einsetzen.
Weiterhin werden mit Hilfe von Zubereitungen, welche die vorliegenden Umset/ungsprodukte enllial ten, Farbstoffe, insbesondere Reaktivfarbstoffe auf Textilien, insbesondere Wolle, gut fixier!, was unter anderem in einer verbesserten Schweißeciitheit zum Ausdruck kommt.
Ferner verbessern Ausrüstungen mit den eilüidungs gemäß hergestellten Umsetz.ungsprodukten auch die mechanischen Eigenschaften, z. H. Reißfestigkeit. Bruchdehnung, .Scheuerfestigkeit, Neigung zu Pilling, des behandelten Textilmaterial.
Ferner ist es manchmal auch möglich, die Umsetzungsprodukte in einem organischen Lösungsmittel anzuwenden, d.h. entweder als Lösung oder als Dispersion in einem organischen Lösungsmittel. Als Lösungsmittel kommen dabei die gleichen wie für die Herstellung beschriebenen in Betracht.
Sofern die Umsetzungsprodukte in wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln unlöslich sind, kann man sie in Gegenwart eines organolöslichen oberfiäehenaktiven Mittels im wasserunlöslichen Lösungsmittel dispergieren. Dazu kann das Umsetzungsprodukt, das Lösungsmittel und das oberflächenaktive Mittel unter Rühren
zusammengehen oder aber vorzugsweise das llmset-/iingsprodukl mit dem oberflächenaktiven Mittel anteigen und dann in das Lösungsmittel unter Rühren eintragen. Man erhält eine stabile Dispersion.
Die Applikation dieser Dispersionen erfolgt gleich wie für die wässerigen Zubereitungen beschrieben.
Prozente in den nachfolgenden Beispielen sind (iew ichlspro/ente.
Beispiel 1
c)8 g eines aus 2,2-Bis (Γ -hydroxyphenyl) propan und I pichloi hydrin gebildeten Epoxydes (0, > Fpoxydgruppenä <|iiiv,ilent) werden zusammen mit 54.2 g eines (ionisches aus I Amino eikosan und I-Amino dokosan (0.J1I Aininogruppenä(|iiivalcnl) und 17 g Azelainsäure (0,1 Säiiregnippeuäi|uivaleni), 2 Stunden bei K)OC Iniienteinperaliir in Stickstolfatmosphäie gerührt. Dann gibt man eine 80%ige Lösung in η Uutanol aus 14,2 g I le\amelhylolmelamin-di- und tribiityl.ilher (d.h. ein (iemisch von Di- und Tri n-bulyl-äthern eines hochmclhylolälhcr Melamins) zu und rührt nochmals I Stunde bei 100'C. Durch Verdünnen nut 210g Athylenglykolmonobulylälher ei hält mau ein >0%iges, miltelviskoses Produkt mit einer.Säurezahl von H>,4.
12Ig des beschriebenen lO'loigen Produktes (0,01 Säiiregiuppcnäquivalenl) werden zusammen mit 12.2 g Iriäthylentelramin (0,1 Aminognippenäqiiivalenl) I Stunde bei 60 C Innenlemperatiir erwärmt. Nach Verdünnen mit 22 r> g Athylenglykolmonobiilyläther ei hält man eine klare Lösung. Das Präparat ist mit Wasser verdünnbar und weist einen pll-Weit von l),7 auf.
Beispiel 2
'!H g (!).! !poxydgiuppeMäijtiiv.iiciu} des in Beispiel ΐ beschriebenen Fpoxydes werden zusammen mit 14.2 g (0.51 Amiiiognippenäquivalent) eines Gemisilies aus 1-Amino-cikosan und 1-Amino dokosan sowie mit hO.b g (0,h Säuiegruppeiiäquivalcntc) Sebacinsäure 2 .Stunden bei 100 C" limeiilempcratur in Stkkslolfalmo spliäre gerührt. Dann gibt man eine 80"/nigc Losung in η Biitanol aus 14,2 g i lexameihyiolineiamiii di- und Mi η biitylälher zu und rührt nochmals I Stunde bei I(M)'C. Durch Verdünnen mit 2Ug Athylenglykolmonobulyläther erhält man ein 50%iges, millelviskoses Produkt mit einer Säiu ezahl von 18,4.
l')2g des beschriebenen !!!"/üigeu Produktes (0,! Säurej;i iippenäqiiivalenl) werden zusammen mit 24,4 g rnäthylcnletramin (1,0 Aminogiuppeiiäi|uivalent) I Stunde bei M)V Innentemperatur gerührt.
Nach Verdünnen mit J71,hg Älhylenglykolmonobulyläther und Zugabe von ') g 24%igein Ammoniak erhält man eine klare Lösung, die mit Wasser unbegrenzt mischbar ist. Der pH-Wert beträgt 9.8.
Beispiel 3
lJ8 g (0,5 Epoxydgruppcnäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 54,2 g (0,35 Aminogruppcnäquivalent) eines Gemisches aus 1-Aminoeikosan und 1-Amino-dokosan sowie mit 50,5 g (0,5 Säuregriippenäquivalent) Sebacinsäure 5 Stunden bei 1000C Innentemperatur in Stickstoffatmosphärc gerührt Dann gibt man eine 80%ige Lösung in Butanol aus 54,2 g Hexamethylolnielamin-di- und tri-biilyläthcr zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 100" C. Durch Verdünnen mit 243 g Äthylengiykolmonobutyläther erhält man ein 5On/oiges mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 45.
124,2 g beschriebenen 50%igeii Produktes (0,05 Säuiegruppenäquivalent) werden /iisiimmen mit 12,2g i'riathylentetramin (0,5 Aminognippenäqiiivaleiii) I Sinnde bei 600C lnncntcmpcratur gerührt. Nach Veriliinncn mit 226 g Älhylcnglykolmoiiohiilyläthcr erhält man eine klare Lösung, die mil Wasser iiiihcgrcnzt mischbar ist. Der pl I-Wert beträgt 4,5.
Il e i s |) i e I 4
48 g (0,5 Epoxydgruppcniiquivalcnl) des in Beispiel I beschriebenen Epoxydes wurden /iis.iinmen mit 54,2 g (OJ") Aminogruppenäquivalent) eines (icmisclies ans 1-Aminoeikosan und I-Amiiiodokosan sowie mit 45.4 g (0.45 Säiircgruppcnäquivalent) .Sebacinsiiiire 2 Stunden bei K)O11C Inncntcmperatur in SlicksloHaliiiosphäre gerührt. Dann gibt man eine 80"/nige Lösung lit Dutamil aus 54,2 g llexamethylolmelamin-di- und trihuty lather /Ii und rührt nochmals I Stunde bei 100 C. I lurch Verdünnen mit 238 g Alhyleiiglykolmoiioliutyläther erhält man ein 50%iges mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 41,5.
1 55.5 g des beschriebenen jO'l'uigcn Produktes (0,05 Siiuregriippcniiciuivalent) werden /usainmeu mit 12.2 g r'iiälhylentetraniin (0,5 Aniinogruppciiäquivalcni) 1 Stunde bei 60" C luneniemperatur gerührt. Nach Verdünnen mit 242 g Äthylcnglykolmonohuiy lather und /ugabe von 6,4 g 24%igem Ammoniak erhält man eine kb.re Lösung, die mit Wasser unbegren/t mischbar ist. Der pH-Wert betrügt Μ/).
Beispiel 5
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalenl) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden /us.mimen mil 5l,2g (0,55 AminogruppcnitquivaleiU) eines Gemisches .ms ! - AintiiuciRoäün uiiu ΐ -Amino-dokosan sowie mit 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Süuregruppeniiquivalent) 1 Sliinden bei 1000C Innciitempcralur in Stiekstollatiiiospli.ire gerührt. Nach Verdünnen mit 202,7 g Aihylenglykolmoiiobiit\läther erhält man ein >0"/niges miitelvisknses Produkt mit einer Säure/ahl von 57 8.
I t).5g des beschriebenen 50'i'iiigen Pioduku-s (0.075 Sauicgiuppenaquivalent) werileu /iis.iiiiiiieii mit 18. !μ Iriätliylentetramin (0,75 Amim)giuppen.i(|iiivaleni) 1 Siunde bei 60°C Inncntemperatiir erw.lrmt. Nach Verdünnen mit 281 g Äihylenglykolmonobutyläiher erhält man eine klare Lösung, die uiihcgrcii/t mit Wasser mischbar ist. Der pi !-Wert beil.igt 10,1.
Beispiel ti
48 g (0.5 Epoxydgruppen.iiiuiv.ilent) des in Beispiel I beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 51 g eines Gemisches uns 1-Amino-eikosan und 1 Amino do kosan (0,2 Aminogruppenäquivaleiit) und 50 μ η Butyl glykol 3 Stunden bei 100 C gerührt. Sodann gibt man 40,1 g Pimelinsäure (0,5 Säuregruppeuäquivalent) /ti unil rührt nochmals 3 Stunden bei 1001C lnnentemperatur. Anschließend verdünnt man mit 119 g n-Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säure/ahl von 70.
150 g des beschriebenen 50%iges Produktes werden mit 25 g Triäthylamin sowie mit 12 g n-Biitylglykol versetzt Man erhält eine klare Lösung, deren Trockengehalt 40% beträgt. Eine Probe dieser Lösung wird mit entionisiertem Wasser (t :20) verdünnt, der pH-Wert dieser Probe betrügt 10.5.
Analog verfährt man mit den Produkten, die hergestellt werden gemäß den folgenden Beispielen 7 bis 24,26,27 und 29 bis 35.
Beispiel 7
l)8 g (0,5 Hpoxyc'gruppenäqiiivalenl) des Epoxydes
geinäli Beispiel 1 werden zusammen mit 31 g (0,2
ι Aininognippeniiquivalent) eines Gemisches aus I-Aininoeikosan und l-Amino-dokosan und 50g Uutylglykol 5 Stunden bei 100"C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 58,6 g Dodecandicarbonsäure (0,5 Süuregruppcnüquivalcnt) /ti und rührt nochmals 3 Stunden bei
in lOO'C Inncntcmperatur. Nach Verdünnen mit 137 g n-Hutylglykol erhält man ein klares, mitlelviskoses Produkt, dessen Säurezahl 65,5 beträgt.
Beispiel 8
ι, 48g (0,5 l;po\ydgriippenäquivaleni) des Epoxydes geiiiäü Beispiel 1 werden zusammen mit 3! g (0,2 Aniinugriippcuäquivulcnt) eines Gemisches aus I-Ami noeikosan und 1-Amino-dokosan und 50 g üiitylglykol 5 Stunden bei 100 C Inncnlemperatur genilirt. Sod.inii
1U gibt man 14,75 g 1 le\andiol-l.b (0,25 Hydroxylgruppen äquivalent) und 50.5 g Sebacinsäure (0.5 .Säuregriippenä(|uivalcMii) zu und rührt nochmals 5 Stunden bei 100 C lnnentcmperatur. Aiischlielleiul venlünnt man mit 144 g nliuty IgIy kol und rührt bis zum Erkälten weiter. M. in
.■"> erhält ein klares, mittelviskoses Produkt, dessen Säurcvahl 6 5 beträgt.
Beispiel 4
48 g (0.5 l'poxyilgruppenaquiv.ilent) des Epoxydes iii gemäll Beispiel 1 weiden zusammen mit 54.2g (0.5 5 Aniinogiuppeiiäquivalent) eines (iemisches .ms 1-Aiiii noeikosan und 1 Amino-dokos.in und 50g ii-ButylgK kol 5 Stunden bei KM)"C liinenieniper.iliir geriihit Sodann gibt man bO.6 g Sebacinsäure (Oh Säuregiiip ü pcnäc,uivaiem) zu und rührt weitere 5 Stunden hc\ lOO'C liiiieiitemperatur. Nach Zugabe von 16.2g Fpichloi hyilrin (0.175 Mol) w ird nochmals 5 Sliinden bei K)OC liiiieiitemperatur gerührt. Anschließend verdünnt man mit I7l)g n-Butylglykol uml rührt bis zum in Erkalten weiter. Man erhält ein klares, miitelviskoses Produkt.dessen Säure/ahl 64 beträgt.
Beispiel 10
48 g (0,5 l'poxydgruppenäquivalent) des LpoxyiUs ι. gemäll Beispiel 1 werden zusammen mit 51g (OJ Amiiiogriippeitäquivalent) eines Gemisches aus !-Ann noeikosan und l-Amino-dokosan uml 50 g η Buty'gh kol 5 .Stunden bei 100"C Innentemperaliir gerührt Sodann gibt man 50,5 g Sebacinsäure (0,5 S.iurtgrup ■n pciiüqiiivalcnt) und 7,4 g Phihalsäureanhytlrid (0,1 Säiiregriippeniiqiiivalent) zu und rührt nochmals 5 Stunden bei 100 C Innentemper.itiir. Nun gibt ni.iu 4,25 g Lpichloi hy drin (0,1 Mol) /u und mim weitere ι Stiinilcn bei K)OC Innentempei.itiii. Anschließend -.ϊ verdünnt man mit 146 g n-Butylgl>kol und rührt bis 7imi Erkalten weiter. Man erhält ein klares, dünnliüssigcs Produkt, dessen Säurezuhl 67 beträgt.
Beispiel 11
hi) 98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) eines Epoxydes gemäß Beispiel 1 werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus I-Amino-cikosan und l-Amino-dokosan und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt.
h5 Sodann gibt man 17,7 g Hexandiol-1,6 (0,3 Hydroxylgruppcnäquivalent) und 50^ g Sebacinsäure (0.5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 5 Stunden bei K)O0C Innentemperatur. Nach Zugabe von 4,6 g
f4
Lpichloihydrin (0.(15 MoI) rührt man wcilrrr 3 Stunden l)L-i K)OC' lnnenlcmpcralur und verdünnt anschließend mit 151,8p π-BulylgIykol und rührt bis /um F.rkallcn weiter. Man erhall ein klares, dünnflüssiges, l'rodukt, dessen Säurczahl 4 3,b beträgt.
Hc i s ρi c1 12
98 g (0,5 Ilpoxydgruppcnäquivalcnt) des in Beispiel 1 beschriebenen F.poxydes werden zusammen mit 31 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,2 Aminogruppcnäquivalent) und 5Og ii-Dutylgjykol während 3 Stunden bei 10(FC Innentcmpcrani! gerührt. Sodann gibt man 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Siiuiegruppeiiäquivalent) und 9,8g Maleinsäureanhydrid (0,2 .Säurcgruppcnäquivalcnt) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100"C Inncntempcraiur. Anschließend gib! man noch 9,25 g Epichlorhydrin (0,1 Mol) /ti und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innenicmpei aim. Nach Zugabe von 148.5g n-Butylglykol rührt man bis zum Frkalien weiter. Man erhält ein klares, mitlelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 60.3.
Beispiel 13
48 g (0.5 F.poxydgruppenäquivalcni) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,2 Aminogruppcnäquivalent) und 50 g n-Biitylglykol 3 Stunden bei 100°C Inncntcnipcratur gerührt. Sodann gibt man 44,5 g Polypropylcnglykol (0.1 MoI) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säurcgruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100°C Innentemperatur. Nach Zugabe von 9,25 g F.pichlorhydrin (0,1 Mol) rührt man weitere 3 Stunden bei 100" C Innentemperatur und gibt dann 183,25 g n-Butylglykol 7Li. Man erhält ein klares, miltelviskoscs Produkt mil einer Säurezahl von 31.
Beispiel 14
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalcnt) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 18,6 g I.aurylamin (0.2 Aminogruppenäquivalenten) und 45 g n-Biitylglyko! 3 Stunden bei 1000C Inncntcmpcratur gerührt. Sodann gibt man 50,5 g Sebacinsäure (0.5 Säurcgruppenäquivalenl) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Anschließend gibt man 5,3 g Acrylnitril (0,1 Mol) zu und rührt weitere 3 Stunden bei 100°C Innentemperatur. Nach Zugabe von 127 g n-Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter und erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 65.8.
Beispiel 15
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 27 g Stearylamin (0,2 Aminogruppenäquivalent) und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 100°C Innentemperatur gerührt Sodann gibt man 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100° C Innentemperatur. Anschließend gibt man 10,2 g Essigsäureanhydrid (0,1 Mol) zu und rührt weitere 3 Stunden bei 100° C Innentemperatur. Nach Zugabe von 135 g n-Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter und erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 91,7.
Beispiel 16
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 54,2 g eines (Jcmisches aus lAmmo-cikosan und 1-Amino-do kosan (0.35 Amimipruppcnäquivalent) sowie 47 g Azelainsäure (0.5 Säiiregruppenäquivalent) 2 Stunden aiii 100 ( Inncnlemperalur erwärmt. Sodann gibt man ■, eine HO'luipe Lösung in ii-Hulanol aus 54,2g Hcxanicthylolincliimin-dium' iributyläther zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 100 C lnncnleniperatur. Durch Verdünnen mil 24Og n-Hutylglykol erhall man ein klares, mittelviskoscs Produkt mil einer Säurezahl von
48·2- Hei spiel 17
98 μ (0.5 LpoxydpnippcniiqiiivalcnOdcs in Heispiel 1 beschriebenen F.poxydes werden zusammen mn 31 g eines Gemisches aus l-Amino-eikosan und 1-Amino-do-
|-, kosan (0.2 Aminogruppenä<]uivalent) und 50 g η-Butyl glykol 2 Stunden bei 10(Γ<" Inncntempcraiur gerührt Sodann gibt man 50.5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppcnäqui\iileni) zu und rührt nochmals 2 Stunden bei 100 C liineniemperatur. Nach Zugabe von 12.4 g
;ii Äthylenglykol (0.4 Hydioxylgruppenäquivalenl) rührt man wehere 2 Stunden bei HK)0C Inncntempcrauii. Sodann gibt man eine 80"/oige Lösung in n-Bulanol aus 54.2g llexamethjlolmelamin-di- und Iributyläther zu und rührt 2 Stunden bei K)O C Innentemperalur. Nach
y. Verdünnen mit 182 g n-But\lglykol erhält man ein klares, mittelviskoses Produki mit einer Säurezahl von 42.9.
Beispiel 18
in 98 g (0,5 Lpoxydgruppcnäquivalcnl) des in Beispiel 1 beschriebenen F.poxydes werden zusammen mit 46,5 g eines Gemisches aus 1-Amino-cikosan und 1-Amino-dokosan (0,3 Aminogruppcnäquivalent) und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 100cC Innentemperatur erwärmt.
j-, Sodann gibt man 60,6 ρ Sebacinsäure (0,6 Säuregruppcnäquivalcnt) zu und rührt 3 Stunden bei 100° C lnnenlemperatur. Nach Zugabe von 13,9 g Epichlorhydrin (0.15 Mol) rührt man nochmals 3 Stunden bei 100"( Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 225 g n-Bulyl-
4(i glykol kühlt man das Reaktionsprodukl auf 70 C lnnenlemperatur ab und gibt eine 80%ige Lösung in Butanol aus 93,5 g Hexamethylolmelamin-di- und tribulyläther zu und rührt nochmals 30 Minuten bei 700C Inncntcmpcratur.
4-, Anschließend kühlt man auf Raumtemperatur ab.
Beispiel 19
98 g (0.5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g
in eines Gemisches aus 1-Amino-cikosan und 1-Amino-dokosan (0,2 Aminogruppenäquivalent) und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 17,7 g Hexandiol-1,6 (0,3 Hydroxylgruppenäquivalent) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100° C Innentemperatur. Nach Zugabe von 4,6 g Epichlorhydrin (0,05 Mol) rührt man weitere 3 Stunden bei 100° C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 207,9 g n-Butylglykol kühlt man das Produkt auf 70° C
bo Innentemperatur ab und gibt eine 80%ige Lösung in n-Butanol aus 93,5 g Hexamethylolmelamin-di- und tributyläther zu und rührt nochmals 30 Minuten bei 70° C Innentemperatur. Anschließend kühlt man auf Raumtemperatur ab.
Beispiel 20
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g
(0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 9,5 g 1,2-Propylenglykol (0,25 Hydioxylgruppenäquivalent), 40,4 g Sebacinsäure (0,4 Säuregruppenäquivalent) und 7,4 g Phthalsäureanhydrid (0,1 Säuregruppcnäquivalcnt) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Anschließend verdünnt man mit 136 g n-Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 57.
Beispiel 21
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 11,25 g 1,4-ButandioI (0,25 Hydroxylgruppenäquivalent). 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) und 7.4 g Phthalsäureanhydrid (0,1 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt weitere 3 Stunden bei 100° C Innentemperatur. Nach Zugabe von 9,25 g Epichlorhydrin (0,1 Mol) rührt man nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 157 g n-Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 43,6.
Beispiel 22
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epcxydcs werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 100°C gerührt. Sodann gibt man 22,5 g (0,3 Hydroxy Igruppenäquivalcnt) Triälhylenglykol, 50,5 g (0,5 Säurcgruppenäquivalcni) Sebacinsäure zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100'(' Innentemperatur. Nach Zugabc von 4.6 g Epichlorhydrin (0,05 Mol) rührt man nochmals 3 Stunden bei 100' C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 156,6 g n-Bulylglyko! rührt man bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 48.
Beispiel 23
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan und 50^' n-Butylglykol 3 Stunden bei I0O°C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 15,9 g Diäthylenglykol (0,3 Hydroxylgruppenäquivalent) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach Zugabe von 4,6 g Epichlorhydrin (0,05 Mol) rührt man weitere 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach Zugabe von 150 g n-Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 47,8.
Beispiel 24
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalenl) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 10O0C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 15,6 g Neopenlylglykol (0.3 Hydroxylgruppenäquivalent) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 !Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach Zugabe von 4,6 g Epichlorhydrin (0,05 Mol) rührt man nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur.
Nach Verdünnen mit 149,7 g n-Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 47,5.
in a) 177 g des beschriebenen 50%igen Produktes (0,075 Säureäquivalent) werden zusammen mit 31 g Diäthylentriamin (1,5-Aminogruppenäquivalent) und 12,5 g Butylglykol 1 Stunde bei 60° C Innentemperatur gerührt
Nach Zugabe von 20 g 24%igem Ammoniak und 194 g Butylglykol erhält man eine klare, dünnflüssige Lösung deren pH-Wert 10,3 beträgt.
b) 177 g des beschriebenen 50%iger. Produktes (0,075 Säureäquivalent) werden zusammen mit 40,6 g
2(i Tetraäthylenpentamin (J,5 Aminogruppcnäquivalent) und 3 g Butylglykol 1 Stunde bei 6O0C Innentemperatur gerührt.
Nach Zugabe von 50 g 24°/oigem Ammoniak und J63g Butylglykol erhält man eine dünnflüssige
r> Lösung, deren pH-Wert 10,4 beträgt.
c) 236 g des beschriebenen 50%igen Produktes (0,1 Säureäquivalent) werden zusammen mit 85 g Isophorondiamin (l-Amino-3-aminomethyl-3,5,5-Irimethyl-cyclohexan) (2-Aminogruppenäquiva-
JIi lent). 20 g 24%igeni Ammoniak und 248 g Butylglykol bei Raumtemperatur gerühr!. Man erhält eine dünnflüssige Lösung, deren pH-Wert 10.8 beträgt.
d) 200 g des beschriebenen 50%igen Produktes werden mit 21 g 24%igem Ammoniak versetzt und
r> nach gutem Durchrühren mit 279 g Butylglykol verdünnt. Man erhält eine dünnflüssige Lösung,
deren pH-Wert 8,5 beträgt,
c) 177 g des beschriebenen 50%igcn Produktes
wcrdi.n mit 44 g Triethanolamin versetzt Man 4(i erhält ein miltelviskoses Produkt, deren pH-Wert
8,5 beträgt,
f) 234 g des beschriebenen 50%igen Produktes werden mit 71 g Tri-n-propylamin. 20g 24%igem Ammoniak und 159 g Butylglykol versetzt. Man erhält eine dünnflüssige Lösung, deren pH-Wert 10,0 beträgt
Beispiel 25
g eines Epoxydes folgender Formel
CU1O
(0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eilkosan und 1-Aminodokosan und 50 g Butylglykol 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 17,7 g Hexandiol-1,6 (0,3 Hydroxylgruppenäquivalent) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalcnt) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innen temperatur. Anschließend gibt man 4,6 g Epichlorhydrin zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innen temperatur. Dann verdünnt man mit 132 g Bulylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man
9O9M8/125
erhält eine mittelviskose, klare Lösung mit einer Säurezahl von 42,6.
Beispiel 26
392 g eines Epoxydes gemäß Beispiel 1 (2 Epoxydäquivalente) werden zusammen mit 310 g (2 Aminogruppenäquivalente) eines Gemisches aus 1-Aminoeikosan und 1-Amino-dokosan und 200 g Dioxan 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt Sodann gibt man 70,8 g Hexandiol-1,6 (1,2 Hydroxylgruppenäquivalente) und 202 g Sebacinsäure (2 Säuregruppenäquivalente) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100°C Innentemperatur. Dann gibt man 37 g Epichlorhydrin (0,4 Mol) zu und rührt weitere 3 Stunden bei 1000C innentemperatur.
Anschließend verdünnt man mit 812 g Dioxan und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine mittelviskose Lösung, deren Säurezahl 81,5 beträgt.
Beispiel 27
98 g eines Epoxydes gemäß Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan und 50 g Butylglykol 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 15,6 g Neopentylglykol (0,3 Hydroxylgruppenäquivalente) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalente) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C lnnentemper.iitur. Dann gibt man 9,25 g Epichlorhydrin (0,1 Mol) zu und rührt nochmals weitere 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Anschließend verdünnt man mit 154 g Trichloräthylen und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine klare, mittelviskose Lösung, deren Säurezahl 36 beträgt.
100 g des beschriebenen 'ioo/oigen Produktes und 10 g einer 50%igen Lösung eines Anlagerungsproduktes von 70 Mol Äthylenoxyd an ein Fettamingemisch (Ck1-C2.) werden unter raschem Rühren vermischt und langsam mit 140 g entionisiertem Wasser verdünnt. Man erhält eine dünnflüssige, feinteilige Emulsion, deren Wirkstoffgehalt 20% beträgt.
Beispiel 28
98 g eines Epoxydes gemäß Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 31 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,2 Aminogruppenäquivalent) und 55,5 g Butylglykol 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 17,7 g Hexandiol-1,15 (0,3 Hydroxylgruppenäquivalent) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur.
Dann gibt man 3,6 g Acrylsäure (0,05 Mol) zu und rührt weitere 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 145,4 g Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine klare, mittelviskose Lösung, deren Säurezahl 71,5 beträgt.
Beispiel 29
98 g eines Epoxydes gemäß Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 31 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,2 Aminogruppenäquivalent) und 55,5 g Butylglykol 3 Stunden bei 100° C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 17,7 g Hexandiol-1,6 (0,3 Hydroxylgruppenäquivalent) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100° C Innentemperatur. Dann gibt man 3,2 g Glycidylmethacrylat (0,025 Mol) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 145,4 g Butylglykol. rührt man bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine klare, mittelviskose Lösung, deren Säurezahl 56,9 -, beträgt Beispiel 30
98 g eines Epoxydes gemäß Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 31 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,2 Amino-K) gruppenäquivalent) und 55,5 g Butylglykol 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt Sodann gibt man 17,7 g Hexandiol-1,6 und 50,5 g Sebacinsäure zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Anschließend gibt man 5,1 g Methylolacrylamid (0,05 i> Mol) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100° C Innentemperatur. Nach Zugabe von 146,9 g Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter.
Man erhält eine klare dünnflüssige Lösung, deren Säurezahl 59 beträgt
Beispiel 31
98 g eines Epoxydes gemäß Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden mit 54,2 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,35 Amino-
2t gruppenäquivalent) sowie mit 60,6g Sebacinsäure (0,6 Säuregruppenäquivalent) 2 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt.
Dann gibt man 66,3 g Hexamethylolmelaminhexamethyläther zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 1000C
κι Innentemperatur. Anschließend verdünnt man mit 279 g Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein mittelviskoses Produkt, dessen Säurezahl 61 beträgt.
(. Beispiel 32
98 g eines Epoxydes gemäß Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 54,2 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,35 Aminogruppenäquivalent) sowie mit 60.6 g Sebacinsäu-
H) re (0,6 Säuregruppenäquivalent) 2 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt. Dann gibt man 57,5 g Hexamethylolmelaminpentamethyläther zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 1000C Innentemperatur. Anschließend verdünnt man mit 264 g Butylglykol und ί rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein mittelviskoses Produkt, dessen Säurezahl 64,5 betrügt.
Beispiel 33
98 g eines Epoxydes gemäß Vorschrift 1 (0,5 in Fpoxydäquivalent) werden zusammen mit 54,2 g eines Gemischesaus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,35 Aminogruppenäquivalent) sowie mit 60,6 g Sebacinsäure (0,6 Säuregruppenäquivalent) und 50 g Butylglykol 2 Stunden bei 1000C gerührt. Dann gibt man ν, 62,3 g des Methyläthers von Dihydroxydimethyloläthylenharnstoff zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 1000C Innentemperatur. Anschließend verdünnt man mit 225 g Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein mittelviskoses Produkt, dessen Säurezahl 69,6 Mi beträgt
Anwendungsbeispiele
A. 100 kg Wollgarn werden in einem Zirkulationsapparat wie üblich mit einem Reaktivfarbstoff gefärbt, h5 dann neutralisiert und gespült Nun wird ein frisches Bad aus 4000 kg Wasser erstellt und auf 400C erwärmt. Zu dem schon zirkulierenden Bad werden nach Einbringen der Wolle 1 kg Oxalsäure und 0,2 kg eines Kondensa-
tionsprociuktes aus 1 Mol eines technischen Fettamins (Cm.,.») und 70 MoI Äthylenoxyd als 50% wässerige Lösung gegeben.
Dann läßt man 10 kg des Präparates gemäß Beispiel 1 in den Zirkulationsapparat einlaufen.
Es bildet sich eine stabile Emulsion, welche in 20 bis 30 Minuten gleichmäßig auf das Wollgarn aufzieht Hierauf erfolgt der Zusatz von J kg Natriumbisulfit und nach weiteren 15 Minuten gibt man 1 kg eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Tristearoyldiäthylentriamin und 15 Mol Äthylenoxyd als Weichmacher hinzu. Nach weiteren 15 Minuten wird die Wolle zweimal kalt gespült, geschleudert und bei 60 bis 80° C getrocknet Das Wollgarn ist jetzt filzfest gemäß den Spezifikationen des IWS 7B.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn man anstelle des Präparates gemäß Beispiel 1 eines der Präparate gemäß den Beispielen 2 bis 6 verwendet
B. In einem Garnfärbeapparat werden 100 kg Wollgarn zunächst wie üblich mit einem Reaktivfarbstoff gefärbt Dann erstellt man ein frisches Behandlungsbad von 20001 Wasser und erwärmt auf 30°C. Diesem Bad setzt man zunächst 1000 g Essigsäure (80%ig) zu. Dann erfolgt der Zusatz von 8COOg des Präparates gemäß Beispiel II. Innerhalb von 30 Minuten läßt man dann noch SOOO g Essigsäure (80%ig) zufließen. Im Behandlungsbad bildet sich eine stabile Emulsion, die, gerechnet vom Säurezulauf innerhalb von 30—40 Minuten gleichmäßig auf die Wollfasern aufzieht
Sobald das Bad vollkommen erschöpft ist, wird die Behandlungsflotte abgelassen, das Garn entwässert und getrocknet.
Das so behandelte Garn hat einen Filzfesteffekt gemäß der IWS-Spezifikation 7B.
C. Wollflanell wird auf einem horizontalen Zweiwalzenfoulard mit folgender Zubereitung imprägniert und so abgequetscht, daß eine Flottenaufnahnve von etwa 100% erfolgt.
100 g/l Präparat gemäß Beispiel Il
20 g/l Monoäthanolaminsulfit
10 g/l Diammoniumphosphat
2 g/l des Umsetzungsproduktes von li Mol \ili>lcn-
oxydan 1 Mol Nonylpheiinl
868 g/l Wasser
Ϊ000 g Foulardflotte
Nach dem Foulardieren wird zunächst getrocknet
und dann auf einer geeigneten Einrichtung, z. B.
Kesseldekatur oder Finischdekatur, während 5 Minuten
bei 1200C mit Sattdampf gedämpft Anschließend wird wieder getrocknet.
Das so behandelte Gewebe entspricht in seinem Antifilzeffekt der IWS-Spezifikation 7B.
D. 100 kg Wollgarn werden in einem Packapparat zunächst wie üblich mit einem Reaktivfarbstoff gefärbt
ίο Es folgt dann in einem frischen Bad eine Nachbehandlung mit 1% Dichlorisocyanursäure, bezogen auf das Wollgewicht Die Behandlung erfolgt bei einem pH-Wert von 4,5 und Raumtemperatur. Innerhalb von 40 Minuten wird das Bad auf 35° C gebracht und 30
ι -, Minuten bei dieser Temperatur belassen. Anschließend gibt man 1000 g Natriumbisulfit zur Entchlorung hinzu.
Die Filzfestausrüstung wird in einem frischen Behandlungsbad von 15001 Wasser bei 30° C vorgenommen. Man setzt dem Bad 1500 g Essigsäure (80%ig), 8000 g des Präparates gemäß Beispiel 11, sowie 1000 g einer wäßrigen, alkalischen Zubereitung, die Polyäthylen und ein Umsetzungsprodukt aus Nonylphenol und 9 Mol Äthylenoxyd enthält, zu. Dann läßt man innerhalb von 30 Minuten noch 3000 g Essigsäure (80%ig)
)-, zufließen. Im Behandlungsbad bildet sich eine stabile Emulsion, die innerhalb von 30—40 Minuten vollkommen auf die Wolle aufzieht Sobald das Bad erschöpft ist, setzt man 3000 g einer wäßrigen, sauren Zubereitung, die Polyäthylen und Octadecylamin enthält, hinzu und
H) behandelt noch 15 Minuten, dann wird das Garn entwässert und getrocknet. Das Garn entspricht in seinem Antifilzeffekt der IWS-Spezifikation 7B. Durch die Vorbehandlung mit Dichlorisocyanursäure ist der Filzeffekt deutlich besser als ohne diese Vorbehandlung.
)-> E. Ein Wolljersey wird auf einem Foulard oder einer Spezialeinrichtung für die Behandlung mit Lösungsmittel mit der unten beschriebenen Zubereitung imprägniert.
,„ 100 g/l Präparat gemäß Beispiel 11 900 g/l Butylglykol 1000 g Imprägnierlösung
Nach dem Imprägnieren wird auf eine Flottenaufnahr, me von etwa 100% abgepreßt und dann getrocknet.
Das so behandelte Gewirk entspricht in seinem Antifilzeffekt der IWS-Spezifikation 7B.

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens
(a) ein Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält,
(b) ein Fettamin der Formel
15
H3C-(CH2Jx-NH2
worin χ eine ganze Zahl von 11 bis 23 bedeutet,
(c) eine Dicarbonsäure der Formel
HOOC - (CH2),- COOH,
worin y eine ganze Zahl von 5 bis 12 bedeutet und gegebenenfalls
(c') Phthalsäureanhydrid, das gegebenenfalls mit Methyl substituiert ist, oder das Anhydrid einer aliphatischen Mono- oder 2s Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen,
und gegebenenfalls eine oder mehrere der folgenden Komponenten: 3»
(d) ein Alkyläthergruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthaltendes Aminoplastvorkondensat,
(e) ein aliphatisches Diol mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen und
(f) eine difunktionelle organische Verbindung, welche als funktionell Gruppen oder Atome an einen Alkylrest gebundene, bewegliche Halogenatome, Vinyl- oder Carbonsäureestergruppen oder höchstens eine Carbonsäure-, Nitril-, «i Hydroxyl- oder Epoxydgruppe zusammen mit einer anderen funktioneilen Gruppe oder einem Atom der angegebenen Art aufweist,
in Gegenwart eines mit Wasser unbeschränkt 4-i mischbaren organischen Lösungsmittels miteinander zu einem freie Carboxylgruppen enthaltenden Umsetzungsprodukt umsetzt und hierauf, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, mit gegebeneni'alls -,ο
(g) Ammoniak, einem wasserlöslichen aliphatischen, tertiären Monoamin oder einem wasserlöslichen aliphatischen oder cycloaliphatischcn Amin mit mindestens zwei primären Aminogruppen versetzt und gegebenenfalls durch Zugabe von weiterem Ammoniak oder weiteren Aminen der angegebenen Art dafür sorgt, daß eine Probe des sich im organischen Medium befindlichen Reaktionsgemisches nach Verdün- bo nung mit Wasser einen pH-Wert von 7,5 bis 12
besitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (a) ein Epoxyd f,·-, verwendet, das sich von einem Bisphenol ableitet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (a) einen Polyglycidylether des 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propans verwendet
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) einen Epoxydgehalt von mindestens 5 Epoxydgruppenäquivalenten pro kg aufweist
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß man als Komponente (a) ein Umsetzungsprodukt von Epichlorhydrin mit 2^2-Bis-(4'-hydroxyphenyJ)-propan verwendet
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als Komponente (d) einen Alkyläther eines Mathylolamjnotriazins mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Ätheralkylgruppe verwendet
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß man als Komponente (d) einen Alkyläther eines hochmethylolierten Melamins mit I bis 4 Kohlenstoffatomen in der Ätheralkylgruppe verwendet
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß man als Komponente (d) n-Butyläther eines hochmethylolierten Melamins verwendet, die 2 bis 3 n-Butylreste im Molekül enthalten.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (e) ein Alkylendiol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, dessen Alkylenketten gegebenenfalls durch Sauerstoffatome unterbrochen sind, verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (f) eine difunktionelle organische Verbindung verwendet, welche als funktioneile Gruppen oder Atome an einen Alkylrest gebundene Chlor- oder Bromatome, Vinyl- oder Carbonsäurealkylestergruppen oder höchstens eine Epoxyd- oder Carbonsäui egruppe zusammen mit einer anderen funktioneilen Gruppe oder einem anderen Atom der angegebenen Art enthalten.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (f) ein Epihalogenhydrin verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (g) ein Trialkylamin mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (g) Diäthylentriamin, Triäthylentetramin oder Tetraäthylenpentamin verwendet.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (g) 3,5,5-Trimethyl-1 -amino-3-amino-metnyl-cyclohexan oder 1 -Amino-2-aminomethyl-cyclopentan verwendet. ■
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Zubereitung auf einen Wert von 8 bis 10 eingestellt wird.
16. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 15 erhältlichen Zubereitungen zum Ausrüsten von Textilien.
DE2166899A 1970-06-09 1971-06-02 Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre Verwendung Expired DE2166899C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH862170A CH549612A (de) 1970-06-09 1970-06-09 Verfahren zur herstellung wasserloeslicher oder dispergierbarer umsetzungsprodukte aus epoxyden, fettaminen und dicarbonsaeuren mit aminen.
CH98171A CH540385A (de) 1971-01-22 1971-01-22 Verwendung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren, zum Veredeln von Textilien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166899A1 DE2166899A1 (de) 1976-06-16
DE2166899B2 true DE2166899B2 (de) 1979-11-29
DE2166899C3 DE2166899C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=25686291

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127314A Expired DE2127314C3 (de) 1970-06-09 1971-06-02 Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre Verwendung
DE2166899A Expired DE2166899C3 (de) 1970-06-09 1971-06-02 Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127314A Expired DE2127314C3 (de) 1970-06-09 1971-06-02 Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre Verwendung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3769365A (de)
JP (1) JPS5438160B1 (de)
AT (1) AT318920B (de)
BE (1) BE768221A (de)
CA (1) CA928898A (de)
CH (2) CH549612A (de)
CS (1) CS153406B2 (de)
DE (2) DE2127314C3 (de)
FR (1) FR2094143B1 (de)
GB (1) GB1313072A (de)
HU (1) HU164725B (de)
IL (1) IL36963A (de)
NL (1) NL7107838A (de)
NO (1) NO132152C (de)
PL (1) PL72355B1 (de)
SE (1) SE384364B (de)
SU (1) SU412691A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH541659A (de) * 1971-05-26 1973-10-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Filzfestmachen von Wolle
CH1170472A4 (de) * 1972-08-08 1974-04-11
CH592737A5 (de) * 1973-10-05 1977-11-15 Ciba Geigy Ag
AR204937A1 (es) * 1973-12-12 1976-03-19 Ciba Geigy Ag Procedimiento para aprestar y proveer cuero con un acabado antimicrobiano y preparaciones para ilevarlo a cabo
US4033917A (en) * 1975-05-12 1977-07-05 Desoto, Inc. Electrodeposition of aqueous dispersions of copolymers of polyethylenically unsaturated epoxy-amine adducts
US4174333A (en) * 1978-11-02 1979-11-13 Ppg Industries, Inc. Carboxylated amide polymers and coating compositions containing same
DE3014733A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-29 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Wasserdispergierbare kationische harze

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1531900A (fr) * 1966-07-20 1968-07-05 Reichhold Chemie Ag Matière moulable thermodurcissable à base de nouveaux diépoxydes

Also Published As

Publication number Publication date
CH549612A (de) 1974-05-31
SU412691A3 (de) 1974-01-25
DE2127314A1 (de) 1971-12-16
DE2166899C3 (de) 1980-08-07
DE2166899A1 (de) 1976-06-16
AT318920B (de) 1974-11-25
CH98171A4 (de) 1973-02-15
DE2127314B2 (de) 1980-03-27
IL36963A (en) 1974-12-31
NO132152B (de) 1975-06-16
FR2094143B1 (de) 1974-03-08
NO132152C (de) 1975-09-24
CS153406B2 (de) 1974-02-25
DE2127314C3 (de) 1980-11-20
US3769365A (en) 1973-10-30
SE384364B (sv) 1976-05-03
FR2094143A1 (de) 1972-02-04
JPS5438160B1 (de) 1979-11-19
CH862170A4 (de) 1974-05-31
IL36963A0 (en) 1971-08-25
PL72355B1 (en) 1974-06-29
CA928898A (en) 1973-06-19
NL7107838A (de) 1971-12-13
HU164725B (de) 1974-04-11
GB1313072A (en) 1973-04-11
BE768221A (fr) 1971-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457083A1 (de) Verfahren zum zurichten und antimikrobiellen ausruesten von leder
DE2166899B2 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre Verwendung
CH504579A (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Flotten
DE2733973A1 (de) Wasserloesliche, vernetzte stickstoffhaltige kondensationsprodukte
DE1938555B2 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Polyadditionsprodukten aus Epoxyden und Aminoverbindungen und deren Verwendung
DE2104097C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und basischen Polyamiden und ihre Verwendung
DE1109133B (de) Verfahren zum Antistatischmaschen von synthetischen Fasern
DE2015448A1 (de)
DE2223956A1 (de) Verfahren zum Filzfestmachen von Wolle
DE2060114A1 (de) Carbaminsaeureester,die als Textilhilfsmittel geeignet sind
DE2054174A1 (de) Verfahren zum Ausrüsten von Textilien
DE2416022A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren aminogruppen enthaltenden polymeren
DE2253939A1 (de) Zubereitungen von umsetzungsprodukten aus epoxyden und epoxy-silikonen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2338791A1 (de) Verfahren zum filzfestmachen von wolle
CH638971A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
CH98171A (de) Maximalstromschalter.
CH578024A5 (en) Epoxide reaction products - containing fatty amines - and dicarboxylic acids, for textile treatments
CH540385A (de) Verwendung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren, zum Veredeln von Textilien
DE2619010A1 (de) Zubereitungen von reaktionsprodukten aus epoxyden, fettaminen und carboxylgruppen enthaltenden umsetzungsprodukten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2510565A1 (de) Verfahren zum filzfestmachen von wolle
DE869073C (de) Verfahren zur Herstellung von oxalkylierten Oxypolyaminen
DE2027353B2 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden und Aminen und ihre Verwendung
DE2247842C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen und deren Verwendung als Textilhtlfsmittel
DE2054171A1 (de) Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, polymeren Fettsauren und Ami nen. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
CH575972A5 (en) Water-soluble or dispersible reaction prods prepn - from epoxide, fatty amine, dicarboxylic acid and anhydride with amine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee