DE2416022A1 - Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren aminogruppen enthaltenden polymeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren aminogruppen enthaltenden polymeren

Info

Publication number
DE2416022A1
DE2416022A1 DE2416022A DE2416022A DE2416022A1 DE 2416022 A1 DE2416022 A1 DE 2416022A1 DE 2416022 A DE2416022 A DE 2416022A DE 2416022 A DE2416022 A DE 2416022A DE 2416022 A1 DE2416022 A1 DE 2416022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mono
polyamine
formula
carbon atoms
carboxyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2416022A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Danner
Richard Hochreuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2416022A1 publication Critical patent/DE2416022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/332Di- or polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/405Acylated polyalkylene polyamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

Patentanwalt*
DipUlng. p. WirfJ,
r V. Schrr.ied-Kowarzilc
ko!.-! .r. G. Dannenbem
f. V/.;. S JJ, 0:. D. Gude!
rii^Gr- Eschenheimer Str. 39
SAN D OZ A.e.
BASEL CSchwetaO
Case 150-3475.
Verfahren zur Herstellung von in V/asser dispergierbaren Aminogruppen enthaltenden Polymeren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Aminogruppen enthaltenden polymeren Produkten.
Es ist bekannt, Polyäthylenwachse zu oxydieren und das erhaltene Produkt mit aliphatischen Polyaminen oder mit Hydroxylgruppen enthaltende tertiären Aminen umzusetzen. Als Polyamine kommen z.B. Aethylendiamin oder Diäthylentriamin und als Hydroxylgruppen enthaltende tertiäre Amine Trialkanolarnine wie Triäthanolamin oder Dialkyl-monoalkanolamine wie Dirnethyläthanolamin infrage. Diese Verbindungen werden mit Hilfe eines Emulgators, wie insbesondere mit oxyäthylierten Derivaten der Stearinsäure, in eine wässerige Emulsion überführt. Ein solches Verfahren ist in der deutschen Patentschrift Nr. 1.255-590 beschrieben. In der schweizerischen Patentanmeldung 26j57/72 ist ein Verfahren beschrieben, in dem Carboxylgruppen enthaltende Polymere, wie z.B. oxydiertes Polyäthylen oder Copolymerisate von Aethylen mit ungesättigten Carbonsäuren mit höherrnolekularen Basen umgesetzt werden, wobei diese Basen
409843/0785
- 2 - Case 150-3*75
mindestens 2 Stickstoffatome und mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthalten. Die nach dem "Verfahren hergestellten Verbindungen können ohne Emulgatorzusatz in eine wässerige Emulsion übergeführt werden. Die umgesetzten Polyäthylenwachse werden als Weichmacher in der Textilveredlung in Form einer Emulsion verwendet. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass es möglich ist, neue Aminogruppen enthaltende Polymere herzustellen, die in emulgierter Form besser waschbeständige Weichmacher für synthetische Fasern, insbesondere Polyamidfasern darstellen als solche, die nach dem oben erwähnten Verfahren erhältlich sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von in V/asser dispergierbaren, Aminogruppen enthaltende polymere Produkte bzw. Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Carboxylgruppen enthaltendes Polymer (A) mit einem Molekulargewicht zwischen 300 und 10.000 mit einem geradkettigen oder verzweigten, primären aliphatischen Amin (B) das 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis"3* insbesondere eine Hydroxylgruppe enthält, mit einem Epihalogenhydrin (C) und mit einem Mono- oder Polyamin (D) umsetzt, das einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit 11 bis 22 Kohlenstoffatomen enthält und dessen Stickstoffatom gegebenenfalls mit Älkylresten oder mit Hydroxyalkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder mit -(C H0 0·)- H-res te substituiert sind und C H die Aethylengruppe, die 1,2-Propylengruppe oder die
1.2-Butylengruppe oder deren Kombinationen bedeuten und r mindestens. 2 und höchstens 30 ist. Die 1,2-Propylenoxy- und die 1,2-Butylenoxygruppen haben die Struktur -CH(R)-CH2-O-oder-CH2-CH(R)-0-worin R die Methyl- oder die Aethylgruppe bedeutet. Wenn die
409843/0785
- 3 - Case 150-3475
erhaltenen Verbindungen noch keinen Salzeharakter · haben, können sie gegebenenfalls, in an sich bekannter Weise, in ein Salz übergeführt werden.
Als earboxylgruppenhaltiges Polymer (A) kommt beispielsweise oxydiertes Polyäthylen in Frage. Diese stellt man in bekannter Weise aus Polyäthylen, welches nach dem Hoch- oder Niederdruck-Polymerisationsverfahren gewonnen wurde, mittels Oxydation, z.B. mit Luftsauerstoff, her. Das Molekulargewicht beträgt im allgemeinen etwa 700 bis 7OOO, vorzugsweise 15OO-6OOO und im speziellen 15OO bis 4000. Die Säurezahl soll im Bereich von 10 bis 120 und vorzugsweise bei 15 bis 80 liegen. Bei einem Molekulargewicht zwischen 700 und 7000 bedeutet das, dass die Zahl ρ der Molen COOH pro Mol Polymer zwischen 0,125 und 15* vorzugsweise zwischen 0,191 und 10 liegt. Als earboxylgruppenhaltiges Polymer (A) können auch Copolymere von Aethylen und einer ungesättigten aliphatischen Carbonsäure, vorzugsweise eine α-, ß-ungesättigte Carbonsäure mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Acrylsäure verwendet werden. Das Molekulargewicht liegt bei 1000 bis 6000, vorzugsweise bei 3000 bis 5OOO. Die Säurezahl beträgt 20 bis 100 und vorzugsweise 30 bis 80. Bei einem Molekülargewicht zwischen 1000 und 6000 bedeutet das,.dass die Zahl ρ der Molen COOH pro Mol Polymer zwischen 0,357 und 10,74, vorzugsweise zwischen 0,535 und 8,58 liegt.
Es können auch andere carboxylgruppenhaltige Polymere wie beispielsweise: Aethylen/Methacrylsäure, Aethylen/Aethacrylsäure und ähnliche, verwendet werden, für deren Herstellung man an sich bekannte Verfahren verwendet. Als geradkettige oder verzweigte primäre hydroxylgruppenhaltige aliphatische Amine (B), sind z.B. Mono-n- und Mono-isopropanolamin, Monobutanolamin, Monopentanolamin, 2-Amino-2-methyl-lpropanol, Diglykolamin, Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan
409843/0785
Case 150-3475
und das primäre aliphatische AmIn, das entsteht, wenn 1 Mol Sorbit mit 1 Mol Epichlorhydrin und mit 2 Mol umgesetzt wird, wobei 1 Mol NH für die Neutralisierung· der sieh entwickelnden Salzsäure gebraucht wird, verwendbar. Monoäthano3.amin wird bevorzugt. Als Epihalogenhydrine sind l,2-Epoxy-4-chlorobutan, 2,3-Epoxy-4-chlorobutan und 2,3-Epoxy-5-chioropentan geeignet. l,2-Epoxy-3-chloropropan wird bevorzugt als billige Substanz.
Als Mono- oder Polyamine (D) verwendet man vorzugsweise Verbindungen der Formel
(D
R-
worin R einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen,
R. j Rp und R-2 jeweils Viasserstoff, einen gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen substituierten Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder den oben bezeichneten Rest - (CHp„Of H,
η 2 oder 3 und
χ 0 bis 4 bedeuten.
Aus dieser Gruppe sind Verbindungen der Formel (i), worin
R einen geradkettigen, unsubstltuierten Alkylrest mit l6 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere l8 Kohlenstoffatomen und/oder
409843/0785
Case 150-3^7
24160
und R. V/asserstoff, η 2 oder j5 und χ 0 bis 4 bedeuten extra bevorzugt.
Im weiteren eignen sich Verbindungen der Formel
R1-CO-NH- (CH2)-
-N (CH0)
2'n
-N
(II)
worin R1 einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit 11 bis 21 Kohlenstoffatomen,
R1, Rp, R., und η die obigen Bedeutungen besitzen und y Null bis 3 bedeutet.
Aus dieser Gruppe sind Verbindungen der Formel (il), worin
R' einen geradkettigen, unsubstituierten Alkylrest mit 15 bis 19 Kohlenstoffatomen, insbesondere 17 Kohlenstoffatomen und/oder
R_ und R_^ Wasserstoff, η 2 oder 3 und y Null bis 3 bedeuten extra bevorzugt.
409843/0785
150-3475
Im weiteren
Formel
worin R
Il
eignen sieh auch Verbindungen der
(III)
R"
N -—CH,
CH
R1
einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit 11 bis 21 Kohlensstoffatomen
rind R1, Rp, R., die obigen Bedeutungen haben und y! =
Null bis 2 ist.
Aus dieser Gruppe sind Verbindungen der Formel(III), worin R" einen geradkettigen, unsubstituierten
Alkylrest mit 15 bis 19 Kohlenstoffatomen, insbesondere 17 Kohlenstoffatomen, und/oder
und R Wasserstoff und y' = Null bis 2 ist, extra bevorzugt.
Die bevorzugtesten Verbindungen sind die, welche aus Monoäthanol und Epichlorhydrin aufgebaut sind, und deren Struktur der Formel
(IV)
IP
A -TCO-NH-Ch2-CH2-O-CH2-CH-CH2-D] ,
OH
ist, worin A-CO- und D die Reste
409843/0785
- 7 - Case 150-3475
obenerwähnten Carboxylgruppenhaltigen Polymeren bzw. Mono-roder Polyamine sind, und ρ zwischen den schon obenerwähnten Grenzen
■ -· ■ liegt.
Von den Verbindungen der Formeln (i), (il) und (III) sind beispielsweise zu nennen: Fettamine, wie beispielsweise Laurylamin, Myristylamin, Palmitylamin, Stearylamin, Oleylamin, Behenylamin oder Mischungen von Fettaminen, Anlagerungsprodukte von Acrylnitril an Fettamine mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei das Anlage rungsprodukt zum Amin reduziert wird; ferner Reaktionsprodukte von Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Aminoäthyl- und Aminopropylderivaten, wie Aethylendiamin, Propylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraathylenpentamin, Dipropylentriamin, Tripropylentetramin, N-Methyl-imino-bis-propylamin, N,Nt-(15)-äthoxystearylpropylendiamin.
Amine, die einen mit einer Hydroxylgruppe substituierten Alkylrest enthalten, z.B. N-2-Hydroxyäthyl-äthylendiamin, sowie die durch Cyclisierung der Reaktionsprodukte von Fettsäuren und den genannten Aminoäthylderivaten erhaltenen Imidazolinderivate. Die hierbei verwendbaren Fettsäuren sind z.B. Laurinsäure (C12), Myristinsäure (C1^), Palmitinsäure (C1^), Stearinsäure (C,g), Arachinsäure (C20) und Behensäure (C?p)-Ungesättigte Fettsäuren. z.B. Lauroleinsäure (C12), Palmitoleinsäure (C1^), Oelsäure (C.,g) und die mit einer Hydroxylgruppe substituierte Ricinolsäure (C1Q), sind ebenfalls geeignet, ebenso die mehrfach ungesättigten Fettsäuren, z.B. die zweifach ungesättigte Linolsäure (C18). -
409843/0786
- 8 - Case 150-5475
Auch Gemische von. Fettsäuren, z.B. das Talgfett- oder das Kokosfettsäuregemisch sind verwendbar. Von den Imidazolinverbindungen ist im besonderen 1-Aminoäthyl-2-alk(en)yl~imidazolin mit einem Alkyl-oder Alkenylrest mit 11 bis 21 Kohlenstoffatomen zu nennen, vorzugsweise mit einem Alkylrest von 15 bis 19 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 17 Kohlenstoffatomen. Die Umsetzung der carboxylgruppenhaltigen Polymeren (A) mit dem aliphatischen primären hydroxylgruppenhaltigen Amin (B) verfolgt bei Temperaturen von 100° bis 2000C, vorzugsweise bei l6o° bis 1900C. Man verwendet meistens 0,8 bis 1,2 Mol des primären basischen Amins pro Carboxylgruppe der Polymeren. Ein Schleppmittel, das mit Wasser ein azeotropisches Gemisch bildet, wie beispielsweise Xylol, kann verwendet werden. Die beiden Komponenten werden beispielsweise zusammen erhitzt, wobei das sich bildende Wasser abdestilliert wird. Anschliessend setzt man das erhaltene Kondensationsprodukt mit einem Epihalogenhydrin (C) um. Diese Reaktion findet hauptsächlich bei Temperaturen zwischen 95° und l40°C, vorzugsweise in Anwesenheit eines Katalysators, wie^ z.B. Zinntetrachlorid, Schwefelsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure statt. Die Dauer der Anlagerung richtet sich nach der Reaktionstemperatur. Die Umsetzung kann ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Das Epihalogenhydrin und der Katalysator werden zum geschmolzenen Kondensationsprodukt zugetropft und bei der gewünschten Temperatur umgesetzt. Man verwendet 0,5 bis 1,2 Mol eines Epihalogenhydrine pro aus 1 Mol primäres aliphatisches Amin (B) aufgebaute Reaktionskomponente, vorzugsweise pro Mol freie Hydroxygruppe in der Reaktionskomponente. Hierauf werden
409843/0785
- 9 - Case 150-5^75
die in die Zwischenverbindung eingeführten Reaktivgruppen mit einem AmIn (D) der Formeln (i), (il) oder (III) umgesetzt. Die beiden Komponentenwerden miteinander verschmolzen und solange erhitzt bis mit Hilfe einer Chlor-Ionen Titration die Vollständigkeit der Umsetzung festgestellt werden kann. Wenn das Mono- oder Polyamin (D) nur tertiäre Stickstoffatome aufweist, werden dabei quaternäre Ammoniumsalze gebildet. Man verwendet meistens 0,8 bis 1,2 Mol einer Verbindung der Formel (I), (il) oder (III) pro Mol in die Reaktionskomponente eingeführte reaktive Chlorhydringruppe. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 100° und 1500C. Die Herstellung der Dispersion geschieht im allgemeinen z.B. durch Eingiessen der heissen, etwa 100 bis l4o°C warmen Schmelze der Aminogruppen enthaltenden Polymeren in heisses Wasser unter Rühren; es kann dabei ein Emulgator anwesend sein, wenn das Umsetzungsprodukt noch kein Salz ist> das Wasser vorzugsweise eine Säure, die zur Salzbildung mit den Aminogruppen enthaltenden Polymeren geeignet ist. Für die Salzbildung kommen anorganische Säuren, wie beispielsweise Phosphorsäure, Salzsäure oder organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Oxalsäure u.a. in Betracht. Die Säurekonzentration ist 1 bis 4 Aequivalente Säure pro basische Aminogruppe. Es ist auch möglich, die Säure den geschmolzenen Polymeren zuzusetzen und die das salz aufweisende Schmelze direkt durch Eingiessen in Wasser von etwa 95 bis 980C unter Rühren zu emulgieren. Die Dispersion ist geeignet zum waschbeständigen, weichmachenden und antistatischen Ausrüsten von textlien Materialien, insbesondere solche aus natürlichen Fasern,
409843/0785
-10 - Case 150-3475
wie Cellulose, regenerierter Cellulose, natürliche Polyamide und solche aus synthetischen Fasern, wie beispielsweise solche, die Polyacrylnitril·^, Polyester-, Polyamid- oder Polyolefinfasern enthalten, wie sie z.B.' in "Einführung in die Chemie und Technologie der Kunststoffe, Akademieverlag, Berlin, 1952" beschrieben sind. Das Ausrüsten der Textilien erfolgt in der üblichen V/eise; man kann das Textilgut beispielsweise mit einer wässerigen Lösung in Konzentrationen entweder von 0,1 bis 20 g/l aus langer Flotte oder von 1 bis J>0 g/l aus kurzer Flotte (im Foulard) behandeln, wobei man vorzugsweise in einem pH-Bereich von etwa J5 bis 8 arbeitet. Dann kann das Material abgeschleudert oder abgequetscht und bei 8o bis l60°C getrocknet werden. Die erfindungsgemässen Weiehmaehungsmitteln-können auch mit andern Textilbehandlungsmitteln, wie beispielsweise Produkten für die Hochveredlung, wie harzbildende N-Methylolverbindungen, wie z.B. Dimethylolharns toff, Dime thylolpropylenharns toff, Dirnethyloläthylenharnstoff, Hydroxyäthylen-, Hydroxypropylenharnstoff u.a. eingesetzt werden. Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, diese aber nicht beschränken.
Die Teile bedeuten Gewichtsteile, die Grade Celsiusgrade und die Prozente Gewichtsprozente.
Beispiel 1
200 Teile eines oxydierten Polyäthylens mit der Säurezahl 28, das durch Oxydation eines Polyäthylens vom mittleren Molekulargewicht 2000 bis 2500 erhalten wurde und eine Dichte von 0,93 g/cnr und einen Schmelzpunkt von 98 bis 100° aufweist, werden bei 170° mit 6,1 Teilen Monoäthanolamin versetzt. Man rührt die Masse unter Ein-
409843/0785
Case 150-3475
leiten von Stickstoff und destilliert das entstehende Reaktionswasser ab. Nach j5 Stunden bei 170° wird, die Heizung unterbrochen und'der Ansatz wird gleichzeitig ungefähr 1/2 Stunde bei 4o Torr, evakuiert und auf 100° abgekühlt. Die Säurezahl des Produktes beträgt noch ungefähr 5· Sodann werden 9*25 Teile Epichlorhydrin und sobald die Mischung homogen ist, 0,44 Teile Zinntetrachlorid zugegeben. Es wird während 6 Stunden bei 95 bis 100° erhitzt. Danach werden 26,9 Teile Stearylamin zugegeben und die Temperatur des Ansatzes wird auf l40° gesteigert. Die Reaktion dauert bei dieser Temperatur etwa 2 1/2 Stunden.
Zur Herstellung einer Dispersion werden 15 Teile des obigen Produktes mit 0,5 Teilen eines Gemisches von N-Alkylenaminopropylaminen, die zu 28^ einen C-. g Alkylrest, zu 28^ einen O, gH.,7-Alkyl rest und zu einen C-,gIi,(--Alkenylrest enthalten, zusammen geschmolzen. Danach werden unter Rühren J> Teile" Eisessig zugefügt. Man rührt die Mischung homogen und giesst sie unter kräftigem Rühren in 56,5 Teile heisses Wasser von etwa 95-98°. Hierauf entsteht eine feine Emulsion, die man unter Rühren erkalten lässt. Die so erhaltene Dispersion kann mit Wasser auf Gebrauchskonzentration verdünnt werden. Sie ist als waschbeständiges Weichmachungsmittel für Synthesefasern geeignet.
Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstelle von 26,9 Teile Stearylamin,27,8 Teile eines Gemisches von N-Alkylaminen, deren Alkylreste zu-42$ aus
einem C,gH-,„-Rest, zu 12$ aus einem C20H1I1-ReSt und zu 409843/0785
- 12 _ case 150-3475
aus einem CpoH^, -Ftest bestehen. Zur Herstellung einer Dispersion werden 15 Teile des Produktes geschmolzen und unter Rühren 7,5 Teile Eisessig zugefügt. Man rührt die Mischung homogen und giesstsie unter kräftigem Rühren in 52,5 Teile heissen Wassers von etwa 95-98°. Die hierbei entstehende Dispersion wird unter Rühren abgekühlt und kann mit V/asser auf Gebrauchskonzentration verdünnt werden und ist als waschbeständiges Weichmachungsmittel für synthetische Fasern geeignet.
Beispiel 3
Man verfährt wie im Beispiel 2 beschrieben, verwendet jedoch anstelle von 27,8 Teile des in diesem Beispiel erwähnten N-Alkylamins 35j 1 Teile eines Alkylaminopropylatnins mit der gleichen Alkylrestenzusammensetzung. Die Herstellung einer wässerigen Dispersion des Produktes erfolgt wie im Beispiel 2 beschrieben ist. Das Produkt ergibt auf Synthesefasern appliziert, einen sehr guten Weichgriff mit ausgezeichneter Waschbeständigkeit.
Beispiel 4
248 Teile eines Copolymerisates aus Aethylen mit Acrylsäure mit einer Säurezahl von 45, einer Dichte von 0,93 g/cm und einem Schmelzpunkt von 108° wurden in Xylol gelöst und,bei 170° mit 12,2 Teile Monoathanolamin versetzt. Das entstehende Reaktionswasser wird azeotrop abdestilliert. Nach ca. 3 Stunden bei 170° werden das Xylol, das restliche Wasser, sowie das nicht reagierende Monoathanolamin unter Vakuum abdestilliert. Die Säurezahl des Produktes beträgt ca. 25.
409843/0785
- 13 - Case 150-3475
Sodann wird auf 110° abgekühlt, 8,3 Teile Epichlorhydrin und 0,5 Teile Zinntetrachlorid zugegeben. Man lässt während 2 Stunden bei 110°-ausreagieren. Danach werden 24,2 Teile Stearylamin zugegeben und die Temperatur auf 120° erhöht. Nach' 2 Stunden bei 120° wird das Reaktionsgemisch auf l40° erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur belassen.
Zur Herstellung einer Dispersion werden 15 Teile des obigen Produktes mit 3 Teilen des im Beispiel 1 erwähnten Alkylenaminopropylamingemisches zusammengeschmolzen und wird unter Rühren 0,5 Teile Essigsäure zugefügt. Man rührt homogen und giesst vorsichtig 56,5 Teile heisses Wasser von 95-98° unter heftigem Rühren der Schmelze zu. Die entstehende Dispersion wird unter Rühren abgekühlt.
Beispiel 5
Man verfährt wie irn Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch zur Amidierung anstelle von 6,1 Teile Monoäthanolamin 7*5 Teile l-Atnino-2-propanol und kondensiert während 5 Stunden bei 170° anstelle von 3 Stunden. Die Säurezahl des Produktes beträgt dann noch ungefähr 5· Die Herstellung einer wässerigen Dispersion des Produktes erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Anwendung von
15 Teile: des obigen Produktes 1,5 Teile des N-Alkylenaminopropylamin Gemisches gemäss Beispiel 1
1,5 Teile Eisessig 57 Teile Wasser
409843/0785
- 14 - Case 150-3475
Beispiel 6
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstelle von 26,9 Teile Stearylamin 39,7 Teile · N-SteaPoyl-dipropylentriamin. Dieses wird durch thermische Kondensation von 1 Mol Stearinsäure mit 1 Mol Dipropylentriamin nach bekannten Methoden erhalten. Die Herstellung einer wässerigen Dispersion des Produktes erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Anwendung von
des obigen Produktes
des N-Alkylenaminopropylamin
Gemisches gemäss. Beispiel 1
Eisessig Wasser
1 15 Teile
130 Teile
7 ,5 Teile
,5 Teile
Beispiel
Man verfährt wie im Beispiel' 1 beschrieben, verwendet jedoch anstelle von 26,9 Teilen Stearylamin 35*1 Teile l-Amino-äthyl-2-stearylimidazolin, das nach den in der Zeitschrift "Fette, Seifen, Anstrichmittel" Bd. 73, Seite 175 (1971) erwähnten Methoden hergestellt wurde. Die Herstellung einer wässerigen Dispersion des obigen Produktes erfolgt wie im Beispiel 6 beschrieben.
409843/0785

Claims (1)

  1. - 15 - Case 150-5475
    Patentansprüche
    ί lj Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren, Aminogruppe enthaltende polymere Produkte bzw. Verbindungen dadurch gekennzeichnet, dass man ein Carboxylgruppen enthaltendes Polymer (A) mit einem Molekulargewicht zwischen JOO und 10.000 mit einem geradkettigen oder verzweigten, primären aliphatischen Amin (B), das 1 bis 6 Hydroxylgruppen enthält, mit einem Epihalogenhydrin (C) und mit einem Mono- oder Polyamin (D) umsetzt, das einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit 11 bis Kohlenstoffatomen enthält und dessen Stickstoffatom gegebenenfalls mit Alkylresten oder mit Hydroxyalkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder mit -(C H0 0-)-Y,H-reste substituiert sind und C H_
    ■ X cJX ·*■ X £-·Λ.
    die Acthylengruppe, die 1,2-Propylengruppe oder die 1,2-Butylengruppe oder deren
    Kombinationen bedeuten und r mindestens 2 und höchstens 30 ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als carboxylgruppenhaltiges Polymer (A) oxydiertes Polyäthylen verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als carboxylgruppenhaltiges Polymer (A) Copolymerisate von Aethylen mit einer ungesättigten Carbonsäure verwendet.
    409843/0785
    4. Verfahren nach Patentansprüchen 1 und j5? dadurch gekennzeichnet, dass man als carboxylgruppenhaltiges Polymer (A) Copolymerisate von Aethylen mit Acrylsäure verwendet.
    5. Verfahren nach Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als carboxylgruppenhaltiges Polymer (A) oxydiertes Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von 700 bis 7000 einsetzt.
    6. Verfahren nach Patentansprüchen 1, 2 und 5j dadurch gekennzeichnet, dass man als carboxylgruppenhaltiges Polymer (A) oxydiertes Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von 1500 bis 6000 einsetzt.
    7. Verfahren nach Patentansprüchen 1, 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als carboxylgruppenhaltiges Polymer (A) oxydiertes Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von 1500 bis 4000 einsetzt.
    8« Verfahren nach Patentansprüchen 1, 2 und 5 bis J, dadurch gekennzeichnet, dass man ein carboxylgruppenhaltiges Polymer (A) mit einer. Säurezahl von 10 bis 120 einsetzt.
    9. Verfahren nach Patentansprüchen 1, 2 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man ein carboxylgruppenhaltiges Polymer (A) mit einer Säurezahl von 15 bis 8o einsetzt.
    4098A3/078fe
    - 17 - - Case 150-3475
    10. Verfahren nach Patentansprüchen 1, 2 und 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als carboxylgruppenhaltiges Polymer (A) ein Copolymer mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 6000 einsetzt.
    11. Verfahren nach Patentansprüchen 1, 2 und 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als carboxyIgruppenhaltiges Polymer (A) ein Copolymer mit einem Molekulargewicht von JOOO bis 5000 einsetzt.
    12. Verfahren nach Patentansprüchen 1, 2 und 5 bis H> dadurch gekennzeichnet, dass man als carboxylgruppenhaltiges Polymer (A) ein Copolymer mit einer Säurezahl von 20 bis 100 , einsetzt.
    15. Verfahren nach Patentansprüchen 1, 2- und 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als carboxylgruppenhaltiges Polymer ein Copolymer (A) mit einer Säurezahl von 30 bis 80 einsetzt.
    14. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als primäres aliphatisches Amin (B), hydroxylgruppenhaltiges Monoäthanolamin verwendet.
    15. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des carboxylgruppenhaltigen Polymers (A) mit dem primären aliphatischen Amin (B) bei Temperaturen zwischen 100 und 2000C erfolgt.
    409843/0785
    16. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 1.5, dadurch gekennzeichnet, dass die. Umsetzung des carboxylgruppenhaltigen Polymers (A) mit dem primären aliphatischen Amin (B) bei Temperaturen zwischen 160 und 1900G erfolgt.
    17. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis l6, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Umsetzung des carboxylgruppenhaltigen Polymers (A) pro Carboxylgruppe des Polymers 0,8 bis 1,2 Mol des primären Amins (B) verwendet.
    18. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man als Epihalogenhydrin (C) l,2-Epoxy->-ehloropropan verwendet:
    19. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis l8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mit dem Epihalogenhydrin (C) bei Temperaturen zwischen 95 und l4o°C stattfindet.
    20. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis I9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mit dem Epihalogenhydrin (C) in Anwesenheit eines Katalysators stattfindet.
    21. Verfahren nach Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Zinntetrachlorid, Schwefelsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure verwendet.
    409843/0785
    - 19 - Case 150-5475
    22. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,5 bis 1,2 Mol Epihälogenhydrin (C) pro Mol äquivalent Hydroxylgruppe enthaltende Reaktionskomponente verwendet.
    23. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mono- oder Polyamin eine Verbindung der Formel
    Ti
    N (CH2)-
    (I)
    -N
    worin R einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls mit Oxygruppen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen,
    R , Rp und R-, jeweils Wasserstoff oder einen gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen substituierten Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder den Rest (C H0 0)-~H gerriäss Patent-
    X dX -ρ
    anspruch 1,
    η 2 oder J und
    χ 0 bis 4 bedeuten
    24. Verfahren nach Patentanspruch 2J>, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mono- oder Polyamin eine Verbindung der Formel (I), worin R einen geradkettigen, unsubstituierten Alkylrest mit l6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, verwendet.
    409843/0785
    -20 _ case 150-3475
    25· Verfahren nach Patentansprüchen 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mono- oder Polyamin eine Verbindung der Formel (i), worin R einen geradkettigen, unsubstituierten Alkylrest mit 18 Kohlenstoffatomen ist, verwendet.
    26. Verfahren nach Patentansprüchen 23 bis 25.· dadurch gekennzeichnet, dass man als Mono- oder Polyamin eine Verbindung der Formel (I), worin R1, R2 und R-, Wasserstoff bedeuten, verwendet.
    27. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 22 dadurch gekennzeichnet, dass man als Mono- oder Polyamin eine Verbindung der Formel
    (II)
    Rf-C0-NH-(CH2)-
    -N (CH2)
    2)
    worin Rf einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit 11 bis 22 Kohlenstoffatomen ist und R1, Rp, R-, und η die Bedeutungen im Patentanspruch 23 haben, und y Null bis 3 ist, verwendet.
    28. Verfahren nach Patentanspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mono- oder Polyamin eine Verbindung der Formel (il), worin R' einen geradkettigen, unsubstituierten Alkylrest mit 15 bis 19 Kohlenstoffatomen ist, verwendet.
    409843/0785
    - 21 - Case 150-3475
    29. Verfahren nach Patentansprüchen 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mono- oder Polyamin eine Verbindung der Formel (II), worin R' einen geradkettigen, unsubstituierten Alkylrest mit 17 Kohlenstoffatomen ist, verwendet.
    30. Verfahren nach Unteransprüchen 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mono- oder Polyamin eine Verbindung der Formel (il), worin R , R?,und R^, Wasserstoff bedeuten, verwendet.
    31. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mono- oder Polyamin eine Verbindung der Formel
    N — CH2 (III)
    R-nC f j
    N - CH2
    CH2-
    N CH2 - CH2
    worin R" einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit 11 bis 21 Kohlenstoffatomen, R1 , Rp und R_^ die Bedeutungen aus Patentanspruch 23 und y' = 0 bis 2 ist, verwendet.
    32. Verfahren nach Patentanspruch 3>1« dadurch gekennzeichnet, dass man als Mono- oder Polyamin eine Verbindung der Formel (ill), worin R" einen geradkettigen, unsubstituierten Alkylrest mit 15 bis Kohlenstoffatomen ist, verwendet.
    40984 3/0785
    - 22 - Case 150-3^75
    33· Verfahren nach Patentansprüchen 31 und 32, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mono- oder Polyamin eine Verbindung der Formel (III), worin R" einen geradkettigen, unsubstituierten Alkylrest mit 17 Kohlenstoffatomen ist, verwendet.
    34. Verfahren nach Patentansprüchen 31,bis 33* dadurch gekennzeichnet, dass man als Mono- oder Polyamin eine Verbindung der Formel (III), worin R,, R0 und Wasserstoff bedeuten, verwendet.
    35. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,8 bis 1,2 Mol Mono- oder Polyamin pro Moläquivalent Chloratom enthaltende Reaktionskomponente verwendet.
    36. Verfahren nach Patentansprüchen l4 bis 35 dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    Γ Ί
    A —HCO-NH-CH2-CH2-O-CH2-CH-Ch2-D
    *- · OH -"P
    worin A-CO den Rest des carboxylgruppenhaltigen Polymers nach Patentansprüchen 1,2 und 5 bis 9 und D den Rest des Mono- oder Polyamins nach Patentansprüchen 23 bis 34 bedeutet und ρ zwischen 0,125 und 15 vorzugsweise zwischen 0,191 und 10 liegt, herstellt.
    37. Verfahren nach Patentansprüchen 14 bis 35 dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    CO-Nh-CH2-CH0-O-CH2-CH-CH2-D ^
    OH
    409843/0785
    worin A-CO den Rest des carboxylgruppenhaltigen Polymers nach Patentansprüchen 1, 3, 4 und 10 bis 13 und D den Rest des Mono- oder Polyamine nach Patentansprüchen 23 bis 34 bedeutet und ρ zwischen O,357 und 10,74 vorzugsweise zwischen 0,535 und 8,58 liegt, herstellt.
    38.Die nach dem Verfahren gemäss Patentansprüchen - bis 37 hergestellten Verbindungen.
    39.Die in Patentansprüchen 1 bis 35 definierten Verbindungen .
    40.Die in Patentansprüchen 36 und 37 definierten Verbindungen .
    41.Verwendung der gemäss Patentansprüchen 1 bis 37 definierten Produkte bzw. Verbindungen zum Veredeln von textlien Materialien.
    42.Die veredelten textlien Materialien.
    409843/0785
DE2416022A 1973-04-03 1974-04-02 Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren aminogruppen enthaltenden polymeren Pending DE2416022A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH474073A CH596244A5 (de) 1973-04-03 1973-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2416022A1 true DE2416022A1 (de) 1974-10-24

Family

ID=4281675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416022A Pending DE2416022A1 (de) 1973-04-03 1974-04-02 Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren aminogruppen enthaltenden polymeren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3980682A (de)
JP (1) JPS5052199A (de)
CH (1) CH596244A5 (de)
DE (1) DE2416022A1 (de)
FR (1) FR2224498B1 (de)
GB (1) GB1467156A (de)
IT (1) IT1011214B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277566A (en) * 1978-03-24 1981-07-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Chelate resin prepared by aftertreatment of aminated resin with polyfunctional compound and amine
US4336356A (en) * 1978-12-15 1982-06-22 Allied Corporation Production of ozonides from unsaturated polymers
US4285849A (en) * 1979-11-27 1981-08-25 Ppg Industries, Inc. Amidation reaction products of polyamines and polycarboxyl containing materials and coating compositions containing same
US5103061A (en) * 1989-02-10 1992-04-07 Bp Chemicals Limited Synthesis of hydrocarbyl amines
US5324789A (en) * 1991-12-30 1994-06-28 Ppg Industries, Inc. Azetidinol reaction products
WO1993019156A1 (en) * 1992-03-16 1993-09-30 The Procter & Gamble Company Process for preparing concentrated imidazoline fabric softener compositions
EP0739320B1 (de) * 1993-09-29 1999-12-08 W.R. Grace & Co.-Conn. Zusammensetzung zum verbessern der rheologischen eigenschaften zementbasierter produkte und verfahren zur herstellung davon

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038815A (en) * 1957-10-17 1962-06-12 Hoechst Ag Amidation products of crude paraffin oxidation material
US3012964A (en) * 1958-06-24 1961-12-12 Universal Oil Prod Co Hydrocarbon oil composition
US3843391A (en) * 1969-11-10 1974-10-22 Ciba Geigy Ag Process for finishing textiles
DE2035706C3 (de) * 1970-07-18 1975-09-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Oxidationsprodukten von Äthylenpolymeren
US3779963A (en) * 1972-06-30 1973-12-18 Union Carbide Corp Process for introducing functional substituents onto a polymer backbone using mild oxidative conditions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2224498A1 (de) 1974-10-31
CH596244A5 (de) 1978-03-15
US3980682A (en) 1976-09-14
FR2224498B1 (de) 1977-10-14
JPS5052199A (de) 1975-05-09
GB1467156A (en) 1977-03-16
IT1011214B (it) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253190A1 (de) Polyaminosaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als tenside sowie diese verbindungen enthaltende waschmittel und kosmetika
DE1469447B2 (de) Stabilisierte wässrige Emulsionen auf Basis von Epoxyharzen
DE3313971A1 (de) Kationische bituminoese emulsionen
DE2416022A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren aminogruppen enthaltenden polymeren
DE1019290B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Textilhilfsmitteln
DE1938555B2 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Polyadditionsprodukten aus Epoxyden und Aminoverbindungen und deren Verwendung
DE1006859B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen stickstoffhaltigen, als Textilhilfsmittel geeigneten, kationenaktiven Kondensationsprodukten
DE2104097C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und basischen Polyamiden und ihre Verwendung
EP0363635B1 (de) Stabile, feinteilige, wässrige Einkomponenten-Silikonkatalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0051138A1 (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Fasermaterial
DE2308222A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren aminogruppen enthaltenden polymeren
DE2223956A1 (de) Verfahren zum Filzfestmachen von Wolle
DE2166899A1 (de) Zubereitungen von umsetzungsprodukten aus epoxyden, fettaminen und dicarbonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE1122537B (de) Verfahren zur Herstellung von Impraegnierungsmitteln zur gleichzeitigen einbadigen Konservierung und Weichmachung von Textilien
DE1235590B (de) Verfahren zur Herstellung von kationaktiven Wachsen
DE3247407A1 (de) Waessrige emulsionen und verfahren zum weichmachen von fasermaterial, insbesondere von textilmaterial
DE2253939A1 (de) Zubereitungen von umsetzungsprodukten aus epoxyden und epoxy-silikonen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
CH571474A5 (en) Sulphomethylated condensates of fatty amines or acids - and poly-alkylene-polyamines prodn. for finishing plastics, leather and paper
DE3244265C2 (de)
DE1695787C3 (de) Methylolmelaminderivate mit Monocarbonsäure-, Alkoxy- und quaternierten Aminoalkoxyresten
WO1990006984A1 (de) Textile weichmacher
DE3023947A1 (de) Neue polyhydroxyalkylpolyamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als textilweichmacher
DE2335674C3 (de) Verfahren und Mittel zum Präparieren von Fasern
AT226668B (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen, quaternäre Stickstoffatome enthaltenden Kondensationsprodukten
DE2338791A1 (de) Verfahren zum filzfestmachen von wolle

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee