AT226668B - Verfahren zur Herstellung von kationischen, quaternäre Stickstoffatome enthaltenden Kondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kationischen, quaternäre Stickstoffatome enthaltenden Kondensationsprodukten

Info

Publication number
AT226668B
AT226668B AT108561A AT108561A AT226668B AT 226668 B AT226668 B AT 226668B AT 108561 A AT108561 A AT 108561A AT 108561 A AT108561 A AT 108561A AT 226668 B AT226668 B AT 226668B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
parts
acid
products
condensation
Prior art date
Application number
AT108561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT226668B publication Critical patent/AT226668B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von kationischen, quaternäre Stickstoffatome enthaltenden
Kondensationsprodukten 
Kondensationsprodukte aus Fettsäuren und Polyaminen sind bereits als wichtige Zwischenprodukte für die Herstellung von Textilhilfsmitteln bekannt. Je nach den angewendeten Mengenverhältnissen der Ausgangskomponenten werden verschiedenartige Produkte erhalten. So können Fettsäurehalogenide mit Amino- bzw. Iminogruppen enthaltenden Verbindungen bei niederer Temperatur und gegebenenfalls unter Verwendung säurebindender Mittel ungesetzt werden. Die Kondensation kann auch bei höherer Temperatur unter Abspaltung von Wasser aus Polyalkylenpolyaminen und freien Fettsäuren erfolgen. 



  Bei molarem Einsatz der Ausgangsstoffe erhält man ein Gemisch von   Monoacylpolyalkylenpolyamin,   Diacylpolyalkylenpolyamin und freiem Polyalkylenpolyamin. Um zu Monoacylverbindungen von Polyalkylenpolyaminen zu gelangen, bedarf es besonderer experimenteller Massnahmen. Entweder lässt man einseitig substituierte Alkylendiamine mit Halogeniden oder Anhydriden höhermolekularer Fettsäuren reagieren oder man verwendet bei der Kondensation einen grossen   Überschuss   des Alkylendiamins. Auch wenn man einen Unterschuss an Säure oder einen Überschuss verwendet, beispielsweise 0, 5 oder 2 Mol Säure auf ein Mol Polyalkylenpolyamin, gelangt man zu Produkten, deren technischem Einsatz ihre geringe Löslichkeit oder aber ihre Instabilität entgegenstehen. 



   Man hat versucht, die Löslichkeit und Stabilität der Acylierungsprodukte von Polyalkylenpolyamin mit höhermolekularen Fettsäuren durch Salzbildung mit niedermolekularen Carbonsäuren, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure od. ähnl. zu verbessern. Jedoch zeigen Lösungen dieser Salze bei manchen technischen Prozessen ebenfalls keine genügende Stabilität, da es in der Hitze oder im stark sauren Bereich zu Ausfällungen kommen kann. 



   Wenn auch auf dem Gebiet der Verwendung als Spinnbadzusatzmittel die Löslichkeit einen auschlaggebenden Faktor darstellt, so bringen die hinsichtlich der Erhöhung der Stabilität oder Löslichkeit vorgenommenen Massnahmen in Richtung auf den Weichmachungseffekt für Fasermaterialien, insbesondere Cellulose und Celluloseacetatfasern keine Verbesserung. 



   Es wurde nun gefunden, dass man zu kationischen, quaternäre Stickstoffatome enthaltenden Kondensationsprodukten bzw. deren Mischungen gelangt, wenn man ein Mol eines Polyalkylenpolyamins der allgemeinen Formel   H2N- (CnH2n-NH) -CnH2n-NH,, (I)    in der m Werte von 1 bis etwa 4   und n   mindestens 2, insbesondere 2 oder 3 bedeuten, mit 2 Mol gleichen oder verschiedenen höhermolekularen Carbonsäuren acyliert und die erhaltenen diacylierten Polyalkylenpolyamine der Formel   RI-CONH- (CnH2n-NH) m-CnH2n-NH-CORa, (11)    in der   R   und R2 gleiche oder verschiedene Alkylreste mit etwa 8-30, insbesondere mit 11-17 C-Atomen bedeuten und in der m und n die vorstehend angegebenen Werte darstellen, weitgehend alkyliert oder peralkyliert und gegebenenfalls so gewonnene,

   verschiedene Acylreste enthaltende Produkte miteinander mischt. 



     Erfindungsgemäss   kann aber auch in der Weise verfahren werden, dass man durch Acylierung von Polyalkylenpolyaminen der allgemeinen Formel I mit zwei Mol einer höhermolekularen Carbonsäure erhaltene Produkte der allgemeinen Formel II, in welcher   Rj   und Ra gleiche Alkylreste mit etwa   8-30,   insbesondere mit 11-17 C-Atomen, bedeuten, die sich von verschiedenen höhermolekularen Carbonsäuren ableiten, miteinander mischt und die erhaltene Mischung weitgehend alkyliert bzw. peralkyliert. 



   Die Kondensation der Polyamine mit den Carbonsäuren erfolgt in an sich bekannter Weise durch Erhitzen der Komponenten auf höhere Temperaturen, vorzugsweise bei   130-180 C,   unter Wasserabspaltung. Um zu einheitlich diacylierten Produkten zu gelangen, kommen hiebei pro Mol Polyamin 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 2 Mol Fettsäure zur Anwendung. Vorteilhaft wird die Kondensation unter Einleitung von Stickstoff in das geschmolzene Reaktionsgemisch vorgenommen. 



   Als Carbonsäuren kommen gesättigte oder ungesättigte, vorzugsweise geradkettige natürliche oder synthetische Fettsäuren in Betracht. Beispielsweise seien genannt :
Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Kokosfettsäure, Linolsäure, Ölsäure, Talgfettsäure, Spermölfettsäure, Behensäure, Arachinsäure. Zu besonders vorteilhaften Produkten gelangt man, wenn man Mischungen verschiedener Carbonsäuren für die Herstellung der Diacylpolyalkylenpolyamine verwendet. 



   Als Polyalkylenamine kommen Polyäthylen-, Polypropylen- und Polybutylenamine in Frage. Beispielsweise seien genannt :
Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Dipropylentriamin, Tripropylentetramin und die entsprechenden   Butylenamine.   



   Der Grad der Alkylierung der Diacylpolyalkylenpolyamine ist abhängig von der eingesetzten Base. 



  Soweit diese nur ein oder zwei Iminogruppen enthält, an deren Stickstoffatom kein Acylrest gebunden ist, muss eine vollständige Alkylierung   (Peralkylierung)   erfolgen, um zu löslichen Produkten zu gelangen. Enthält die Diacylverbindung jedoch drei oder mehr Iminogruppen, die frei von Acylresten sind, so genügt es häufig, den überwiegenden Teil dieser Iminogruppen zu alkylieren. So gelangt man beim Einsatz von Tetraäthylenpentamin bereits zu löslichen Alkylierungsprodukten mit sehr gutem Weichmachungseffekt, wenn man das entsprechende Diacylderivat mit vier Mol Alkylierungsmittel umsetzt. Selbstverständlich ist das Peralkylierungsprodukt, bei dem 6 Mol Alkylierungsmittel für die Herstellung notwendig sind, ebenfalls eine gut lösliche und einen vorzüglichen Weichmachungseffekt aufweisende Verbindung. 



   Die Alkylierung der Polyamin-fettsäure-kondensationsprodukte wird durch Reaktion mit den berechneten Mengen Alkylierungsmittel im wässerig alkalischen Medium bei niederer Temperatur, vorzugsweise bei etwa   30-70   C,   vorgenommen. Als Alkylierungsmittel kommen insbesondere die Alkylester stärker anorganischer Säuren, beispielsweise Dialkylsulfate und Alkylhalogenide, vorzugsweise Methylund Äthyljodid, in Betracht. 



   Wie bereits oben erwähnt, erhält man Produkte mit besonders günstigen Eigenschaften hinsichtlich des Weichmachungseffektes, wenn man nicht von einheitlichen Säuren, sondern von Säuregemischen ausgeht. Diese können durch Mischung verschiedener einheitlicher Säuren hergestellt werden. Man kann jedoch auch von Naturprodukten, die Gemische verschiedener Säuren darstellen, ausgehen. 



   Die nach dem vorliegenden Verfahren herstellbaren Produkte entsprechen etwa der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 in welcher R einen Alkylrest bedeutet. 



   Die angebenene Formel trägt den tatsächlichen Verhältnissen aber nicht vollkommen Rechnung, da sie auf die vollständig alkylierten, d. h. auf die Peralkylierungsprodukte abgestellt ist. Erfindungsgemäss genügt jedoch eine weitgehende Alkylierung, insbesondere bei solchen Produkten, die sich von höhermolekularen   Polyalkylenpolyaminbasen   ableiten. In diesen Fällen kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, welche NH-Gruppen alkyliert und welche gegebenenfalls unverändert erhalten geblieben sind. 



   Die   erfindungsgemäss   erhältlichen, weitgehend oder vollständig alkylierten, quaternäre Stickstoffatome enthaltenden Kondensationsprodukte stellen hellgelbe bis weisse weiche Pasten dar, die beim Verdünnen mit Wasser opale, nicht aufrahmende Lösungen ergeben. Die erfindungsgemässen Produkte besitzen auf Grund ihrer kationischen Struktur und ihrer grossen Affinität zu Cellulosefasern ausgezeichnete Weichmachungseffekte und eine gute antielektrostatische Wirksamkeit. Bei ihrer Verwendung als Weichmachungsmittel wirkt sich ausserdem vorteilhaft aus, dass sie eine gute Hitzebeständigkeit zeigen, so dass die mit ihnen behandelten Fasermaterialien kaum angilben, was insbesondere bei der Behandlung von weissen bzw. farblosen Textilmaterialien von grosser Bedeutung ist. 



   Beispiel   l :   135   Gew.-Teile   Stearinsäure und 132 Gew.-Teile Spermölfettsäure werden unter Rühren zusammengeschmolzen und nach und nach mit 65 Gew.-Teilen Dipropylentriamin versetzt. Es entsteht eine braune Masse, die bei höherer Temperatur wieder flüssig wird. Das Gemisch wird unter Kondensation auf   150-160   C   erhitzt. Dabei werden unter Durchleiten von Stickstoff während 6 Stunden etwa 18 Gew.-Teile Wasser abgespalten. Das Kondensationsprodukt erstarrt beim Erkalten, ist in Wasser unlöslich und besitzt keine Säurezahl. 



   105 Gew.-Teile des Kondensationsproduktes werden mit 300   Gew.-Teilen   Wasser bei   50-60   C   angeteigt und gut verrührt. Anschliessend wird bei dieser Temperatur unter Zugabe von 42 Gew.-Teilen Dimethylsulfat und 36   Gew. - Teilen 33%iger   Natronlauge permethyliert. 



   Das Quaternierungsprodukt wird mit Ameisensäure auf einen pH-Wert von 7, 5 eingestellt. Das Produkt ist eine gelblich weisse Paste mit einem Wassergehalt von 54% und besitzt ausgezeichnete weichmachende Eigenschaften. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel 2 : 270   Gew.-Teile   Talgfettsäure werden geschmolzen und unter Rühren allmählich mit   65, 5 Gew. - Teilen Dipropy1entriamin   kondensiert. Es entsteht zunächst eine braune Masse, die bei höherer Temperatur wieder flüssig wird. Zur Kondensation wird das Gemisch auf   150-160  C   erhitzt. Dabei werden unter Durchleiten von Stickstoff zirka 17   Gew.-Teile   Wasser abgespalten. Das Kondensationsprodukt stellt nach dem Erkalten eine teigige Masse dar, die in Wasser unlöslich ist und keine Säurezahl besitzt. 
 EMI3.1 
 ein sehr gutes Weichmachungsmittel. 



   Beispiel 3 : a)   537, 2 Gew.-Teile   Stearinsäure werden geschmolzen und unter Rühren allmählich mit 131   Gew.-Teilen   Dipropylentriamin versetzt. Es entsteht eine braune Masse, die bei höherer Temperatur wieder flüssig wird. Zur Durchführung der Kondensation, die unter Abspaltung von 2 Mol Wasser verläuft, wird die Mischung etwa 6 Stunden auf eine Temperatur von   ungefähr 1600 C erhitzt.   



  Es ist zweckmässig, während der Kondensation Stickstoff über das Reaktionsgut zu leiten. Beim Erkalten 
 EMI3.2 
   C50   C wird die Alkylierung durch Zugabe von 252   Gew.-Teilen Dimethylsulfat   unter gleichzeitiger Zugabe von 200   Gew.-Teilen   zirka 33%iger Natronlauge im Verlauf von 4 bis 5 Stunden durchgeführt. Das entstehende Peralkylierungsprodukt stellt eine fast weisse teigige Masse mit einem Wassergehalt von etwa 50% dar. Der pH-Wert des Produktes beträgt etwa   7, 5.   b)   537, 2 Gew.-Teile   Stearinsäure werden unter Rühren in der unter a) genannten Weise mit 189 Gew.Teilen Tetraäthylenpentamin bei einer Temperatur etwa   150-160  C   im Verlauf von 6 bis 8 Stunden umgesetzt. 



   693   Gew.-Teile   des so erhaltenen, nach dem Erkalten zu einer gelblichen Masse erstarrten Kondensationsproduktes werden bei 70   C mit 2000   Gew.-Teilen   Wasser angeteigt und die Masse gut verrührt, was etwa 8-12 Stunden in Anspruch nimmt. Nach dem Abkühlen auf etwa   500 C   wird die Alkylierung in üblicher Weise mit 756   Gew.-Teilen Dimethylsulfat   unter gleichzeitigem Zusatz von etwa 450 Gew.Teilen   33% piger   Natronlauge in einem Zeitraum von ungefähr 12 Stunden durchgeführt.

   Man erhält so eine gelblich weisse Paste mit einem Wassergehalt von etwa   50%,   deren pH-Wert 7, 5 beträgt. c) 537, 2 Gew.-Teile Stearinsäure werden in der unter a) angegebenen Weise mit 146   Gew. -Tei1en   Triäthylentetramin bei einer Temperatur von 150 bis   1600 C   im Verlaufe von 6 bis 8 Stunden ungesetzt. 



   650   Gew.-Teile   des erhaltenen Kondensationsproduktes werden zunächst mit 1800   Gew.-Teilen   Wasser bei 70   C angeteigt und die Masse längere Zeit gut homogen gerührt. Nach dem Abkühlen auf rund 50   C wird das Kondensationsprodukt innerhalb von 8 Stunden durch Zugabe von 504   Gew.-Teilen   Dimethylsulfat unter gleichzeitigem Zusatz von 350 Gew.-Teilen etwa 33% iger Natronlauge permethyliert. 



  Das Quaternierungsprodukt stellt eine fast weisse Masse da, die etwa   50%   Wasser enthält und einen   pH-   Wert von zirka 7, 5 besitzt. d) Mischt man ein Gewichtsteil des gemäss der unter b) gegebenen Vorschrift erhaltenen Produktes mit 2   Gew.-Teilen   der gemäss a) erhaltenen Verbindung, so erhält man eine homogene Paste, die für Cellulosefasern einen ausgezeichneten Weichmachungseffekt bei guter Beständigkeit und Löslichkeit des Produktes besitzt. Die Wirkung des Mischproduktes ist wesentlich besser als die der Einzelkomponenten. e) Mischt man ein Gewichtsteil des gemäss der unter c) gegebenen Vorschrift erhaltenen Produktes mit 2   Gew.-Teilen   der nach a) erhaltenen Verbindung, so erhält man eine homogene Paste, die für Zellulosefasern einen sehr guten Weichmachungseffekt besitzt.

   Zur Anwendung wird das Produkt mit Wasser verdünnt. f) Mischt man 2   Gew.-Teile   der nach der vorstehend unter b) gegebenen Vorschrift erhaltenen Verbindung mit 1   Gew.-Teil   eines Produktes, wie man es nach dem Verfahren gemäss a) erhält, so erhält man eine in Wasser gut lösliche Paste. Das Produkt zeigt, in entsprechender Verdünnung mit Wasser angewendet, gute weichmachende Eigenschaften für Cellulosefasermaterial. 



   Beispiel 4 : 274   Gew.-Teile   Talgfettsäure und 284 Gew.-Teile Olein werden zusammengeschmolzen und unter Rühren allmählich 146 Gew.-Teile Triäthylentetramin zugefügt. Die Kondensation wird bei einer Temperatur von 150 bis   1600 C   entsprechend der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt. 



   668   Gew.-Teile   des erhaltenen Kondensationsproduktes werden bei   600 C   mit 1500   Gew.-Teilen   Wasser gut verrührt bis eine homogene Masse entstanden ist. Diese wird auf 45   C abgekühlt und dann mit 504   Gew.-Teilen Dimethylsulfat   unter gleichzeitigem Zusatz von 350   Gew.-Teilen   etwa 33% iger Natronlauge im Verlaufe von 8 Stunden peralkyliert. Man erhält eine hellgelbe Paste, die mit Wasser beständige Emulsionen bildet. Das Produkt besitzt sehr gute weichmachende Eigenschaften für Cellulosefasern. 



   Beispiel 5 : 316   Gew.-Teile   des gemäss Beispiel 3, Absatz a), Abschnitt 1 gewonnenen Produktes aus Stearinsäure und Dipropylentriamin und 345   Gew.-Teile   der gemäss der in Beispiel 3 b), Absatz 1 be- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 schriebenen Weise gewonnenen Diacylverbindung aus Stearinsäure und Tetraäthylenpentamin werden mit 2000   Gew.-Teilen   Wasser bei 60   C gut verrührt bis die Masse homogen ist. Diese wird auf 45   C gekühlt und dann durch Zugabe von 504   Gew.-Teilen   Dimethylsulfat unter gleichzeitigem Zusatz von 275 Gew.-Teilen etwa 33% iger Natronlauge alkyliert bzw. peralkyliert. Das Quaternierungsprodukt stellt eine fast weisse Masse dar, die mit Ameisensäure auf einen pH-Wert von 7, 5 eingestellt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von kationischen, quaternäre Stickstoffatome enthaltenden Kondensationsprodukten bzw. deren Mischungen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mol eines Polyalkylenpolyamins der allgemeinen Formel   HzN- (CnH2n-NH) m-CnH2n-NHz, (I)    in der m Werte von 1 bis etwa 4 und n mindestens 2, insbesondere 2 oder 3 bedeuten, mit 2 Mol gleichen oder verschiedenen höhermolekularen Carbonsäuren acyliert und die erhaltenen diacylierten Polyalkylenpolyamine der Formel   RI-CONH- (CnH2n-NH) m-CnH2n-NH-CORz, (11)    in der Ri und Ru gleiche oder verschiedene Alkylreste mit etwa 8-30, insbesondere mit 11-17 CAtomen bedeuten und in der m und n die vorstehend angegebenen Werte darstellen, weitgehend alkyliert oder peralkyliert und gegebenenfalls so gewonnene,

   verschiedene Acylreste enthaltende Produkte miteinander mischt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Acylierung von Polyalkylenpolyaminen der allgemeinen Formel I mit 2 Mol einer höhermolekularen Carbonsäure erhaltene Produkte der allgemeinen Formel II, in welcher R. und R2 gleiche Alkylreste mit etwa 8-30, insbesondere mit 11-17 C-Atomen, bedeuten, die sich von verschiedenen höhermolekularen Carbonsäuren ableiten, miteinander mischt und die erhaltene Mischung weitgehend alkyliert bzw. peralkyliert.
AT108561A 1960-02-11 1961-02-09 Verfahren zur Herstellung von kationischen, quaternäre Stickstoffatome enthaltenden Kondensationsprodukten AT226668B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226668X 1960-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226668B true AT226668B (de) 1963-04-10

Family

ID=5866347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108561A AT226668B (de) 1960-02-11 1961-02-09 Verfahren zur Herstellung von kationischen, quaternäre Stickstoffatome enthaltenden Kondensationsprodukten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226668B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250055C2 (de) Verwendung von Salzen der C&amp;darr;2&amp;darr;&amp;darr;1&amp;darr; - Dicarbonsäure in flüssigen Seifenmassen
DE2622014C3 (de) Flüssige, dem Spülgang beim üblichen automatischen Wäschewaschen zuzusetzende Textilbehandlungsmittel
DE3501521A1 (de) Waessriges konzentriertes textilweichmachungsmittel
DE1445403A1 (de) Neue Sulfobetaine
EP0182017B1 (de) Oberflächenaktive Kondensationsprodukte
DE2525610C2 (de) Kationische Avivagemittel mit verbesserter Kaltwasserlöslichkeit
DE1019290B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Textilhilfsmitteln
DE3620218A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-substituierten imidazolin-verbindungen
AT226668B (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen, quaternäre Stickstoffatome enthaltenden Kondensationsprodukten
EP0342331A2 (de) Ziehfähige Zusammensetzung für die Behandlung von polyesterhaltigen Fasermaterialien
DE2747723B1 (de) Quaternierte Amin-Amid Kondensationsprodukte und deren Verwendung in oelhaltigen Faserpraeparationsmitteln
DE2722079C3 (de) Flüssiges Weichmachungsmittel für Textilien
CH367473A (de) Verfahren zur Herstellung eines Imprägniermittels zur gleichzeitigen Konservierung und Weichmachung von Textilien
EP0230910B1 (de) Textilbehandlungsmittel
CH414665A (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Kondensationsprodukten
CH571474A5 (en) Sulphomethylated condensates of fatty amines or acids - and poly-alkylene-polyamines prodn. for finishing plastics, leather and paper
DE4111648A1 (de) Textilbehandlungsmittel mit verbesserter wasserdispergierbarkeit
DE2416022A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren aminogruppen enthaltenden polymeren
DE1235590B (de) Verfahren zur Herstellung von kationaktiven Wachsen
DE1300568B (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen, quaternaere Stickstoff-atome enthaltenden Kondensationsprodukten
DE2027613A1 (de) Neue Esteramidsalze und ihre Verwendung als antistatische Praparationsmittel
DD234687A1 (de) Verfahren zur herstellung von konzentrierten fluessigen dispersionen quartaerer fettsaeuretriethanolaminester
DE1645017C3 (de)
DE1289027C2 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von natuerliche oder synthetische Polyamide enthaltenden Textilmaterialien mit Reaktivstoffen
DE954594C (de) Verfahren zur Herstellung von Bisbiguaniden