DE3313971A1 - Kationische bituminoese emulsionen - Google Patents

Kationische bituminoese emulsionen

Info

Publication number
DE3313971A1
DE3313971A1 DE3313971A DE3313971A DE3313971A1 DE 3313971 A1 DE3313971 A1 DE 3313971A1 DE 3313971 A DE3313971 A DE 3313971A DE 3313971 A DE3313971 A DE 3313971A DE 3313971 A1 DE3313971 A1 DE 3313971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
fatty
emulsifier
cationic
cationic bituminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3313971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313971C2 (de
Inventor
Peter 29407 Charleston S.C. Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westvaco Corp
Original Assignee
Westvaco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westvaco Corp filed Critical Westvaco Corp
Publication of DE3313971A1 publication Critical patent/DE3313971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313971C2 publication Critical patent/DE3313971C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • C08L95/005Aqueous compositions, e.g. emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/22Amides or hydrazides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/06Protein or carboxylic compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/07Organic amine, amide, or n-base containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Westvaco Corporation München, 25.April 1983
New York, N.Y. 10171 (V.St.A.) str-ks 14 290
Kationische bituminöse Emulsionen
Die Erfindung bezieht sich auf verbesserte bituminöse Emulsionen, speziell auf kationische Mischemulsionen mit mittlerer Setzrate. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Emulgatoren für lösungsmittelfreie und lösungsmittelenthaltende gemischte, kationische bituminöse Ölin-Wasser Emulsionen, wobei die Emulgatoren Reaktionsprodukte von Polyaminen mit bestimmten Polycarboxylsäuren sind.
Beim Beschichten von Straßen und Plätzen werden für eine gründliche Mischung von Bitumen und Zuschlag hauptsächlich drei Verfahren angewendet:
1. Mischung freifließenden erhitzten Asphalts (Asphaltzement) mit vorgetrocknetem Zuschlag;
2. Mischung vorgetrockneten Zuschlags mit Asphalt, der mit einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel verdünnt ist (cutback Asphalt, cutter stock) bei Umgebungstemperaturen ; und
3. Mischung von Zuschlag mit Asphaltemulsionen, beispielsweise Öl-in-Wasser Emulsionen, die durch intensives Rühren von Asphalt und Wasser in Gegenwart eines Emulgators erhalten wurden.
Wegen der steigenden Kosten für Energie und Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel und aus Gründen des Umweltschutzes nimmt die Verwendung emulgierten Asphaltes zu. Abhängig
von dem zur Herstellung einer Emulsion verwendeten Emulgator werden anionische oder kationische Emulsionen erhalten. In anionischen Emulsionen sind Apshalttröpfchen negativ geladen; in kationischen Emulsionen tragen die Asphalttröpfchen positive Ladungen und wandern zur Kathode, wenn ein elektrisches Feld angelegt wird. Praktische Erfahrungen haben ergeben, daß kationische Emulsionen einfacher zu verwenden sind und viele der Nachteile anionischer Emulsionen vermeiden, wie unvorhersehbare Desemulgierung und schlechte Haftung des Asphalts an der Oberfläche des Zuschlagwerkstoffs mit resultierendem Abstreifen. Wegen der elektrostatischen Anziehung positiv geladener Asphalttröpfchen und negativ geladener Oberflächen von Zuschlagwerkstoffen setzen sich kationische bituminöse Emulsionen schneller ab, und es werden stärkere Bindungen zwischen Bitumen und Zuschlag erhalten.
Allgemein werden, abhängig von der Art des Mischungsvorgangs und der Desemulsierungsrate, kationische wässrige bituminöse Emulsionen klassifiziert als schnellabsetzend (CRS), mittelschnell-absetzend (CMS) und langsamabsetzend (CSS). Die Setzrate wird durch die Art und Menge des Emulgators und den pH-Wert der kationischen Seifenlösung bestimmt. Für den Fall schnellabsetzender Emulsionen, die hauptsächlich für Reparaturarbeiten an alten Verschleißbelägen verwendet werden, wird die Emulsion auf die existierende Oberfläche aufgebracht und Zuschlag hierauf ausgebreitet, nach Verfestigung kann die Straße kurz nach dem Aufbringen der neuen Beschichtung wieder für den Verkehr freigegeben werden. Mittelschnell-absetzende Emulsionen werden mit Zuschlag vermischt vor der Verwendung im Straßenbau, und langsamabsetzende Emulsionen können mit Zuschlag gemischt und für einen längeren Zeitraum gelagert werden, ohne Desemulgierung auf der Zuschlagoberfläche.
331397-j
Kationische Emulsionen werden erhalten durch Verwendung einer Vielzahl stickstoffhaltiger organischer Verbindungen, wie Fettamine, Fettdiamine, Fett-triamine, Fettamidoamine, Fettimidazoline, mono- und diquaternäre Ammonium-Fettsalze, und Reaktionsprodukte all dieser Verbindungen mit Äthylenoxyd. Das Fettradikal dieser Verbindungen kann eine Vielzahl chemischer Strukturen aufweisen, und die Aufbausysteme für die Herstellung dieser Amine können von einer Vielzahl von Stoffen erhalten werden, wie Petroleum, Raffinate, Tierfette, Pflanzen- und Fischöle und Tallöl. Als Emulgatoren geeignete Amidoamine sind in der US-PS 3 230 104/Falkenberg und in US-PS 3 097 174/Mertens beschrieben. Kombinationen von Fettmonoaminen und -triaminen sind in US-PS 3 738 852/Doi beschrieben; Fettdiamine in US-PS 3 728 278/Tramelli und US-PS 3 518 101/Gzemski; quaternäre und diquaternäre Fettsalze und Modifikationen hiervon in US-PS 3 220 953/Borgfelt, US-PS 3 867 162/Elste, US-PS 3 764 359/Dybalski, US-PS 3 956 524/Doughty und US-PS 3 466 247/Ohtsuka, und Fettimidazoline in US-PS 3 445 258/Ferm.
Im allgemeinen sind kationische Emulsionen, die mit Fettaminen, Fettdiaminen, Fettamidoaminen usw. hergestellt sind, instabil, wenn sie mit einer Vielzahl kieselsäurehaltiger oder kalkhaltiger Zuschläge gemischt werden. Es wird eine schnelle Desemulgierung auf der Zuschlagsoberfläche mit ansteigendem Steifwerden beobachtet. Dann läßt sich mit der Mischung nicht mehr arbeiten. Zur Lösung dieses Problemes wird allgemein "cutback Asphalt", also mit Lösungsmittel, anstelle von Asphaltzement für mittelschnellabsetzende gemischte Asphaltemulsionen verwendet. Obwohl Emulsionen, die mit diesen Emulgatoren hergestellt wurden, ebenfalls desemulgieren, wenn sie mit dem Zuschlag gemischt werden, senkt das Lösungsmittel (ein Kohlenwasserstofföl wie Naphtha, Kerosin, Dieselkraftstoff usw. ) die Viskosität des Asphaltes und erhöht die Verar-
beitbarkeit der Mischung von Zuschlag und Asphalt. Nach Ablagerung der Mischungen verflüchtigt sich das Lösungsmittel und die endgvltige feste Zuschlag-Asphalt-Matrix wird erhalten. Wegen der in den letzten Jahren drastisch gestiegenen Kosten für Lösungsmittel und der Bemühungen zur Verringerung der Umweltverschmutzung werden geeignete Emulgatoren für kationische Mischemulsionen ohne die Verwendung von Lösungsmittel gesucht. Die Verwendung von quaternären Ammonium-Tall-Salzen und diquaternären Diammonium-Tall-Salzen zur Herstellung von für Schlammabdichtung, eine lösungsmittelfreie Anwendung, geeigneten Emulsionen, ist in US-PS 3 764 359/Dybalski beschrieben und die Verwendung eines quaternären Amins, welches durch Reaktion von Epichlorohydrin, Trimethylamin und Nonylphenol erhalten wird, für lösungsmittelfreie Mischungen in US-PS 3 956 524/Doughty.
US-PS 2 966 478 bezieht sich auf neue, von C19 aliphatischen Dicarboxylsäuren abgeleitete Bis-imidazoline und ihre Verwendung als Koreaktanten mit Epoxyharzen.
Die US-PS 3 097 174 und 3 230 104 beschreiben als Emulgatoren geeignete Amidoamine.
US-PS 3 738 852 beschreibt Kombinationen von Fettmonoaminen und -triaminen.
In US-PS 3 518 101 und US-PS 3 728 278 sind Fettdiamine beschrieben.
In den US-PS 3 220 953, 3 466 247, 3 764 359, 3 867 162 und 3 957 524 werden quaternäre und diquaternäre Fettsalze und Abänderungen davon beschrieben.
US-PS 3 445 258 beschreibt Fettimidazoline.
US-PS 3 753 968 bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Dicarboxylsäure mit 21 Kohlenstoffatomen aus Linolsäure, die aus Tall-Öl erhalten wird.
US-PS 3 764 359 beschreibt die Verwendung quaternäre Ammonium-Talg-Salze und diquaternärer Diammonium-Talg-Salze zur Herstellung von für Aufschlämmungsabdichtungen, eine lösungsmittelfreie Anwendung, geeigneten Emulsionen.
US-PS 3 899 476 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines mit Methakrylsäure-adduktes von Linolsäure und Produkt .
US-PS 3 957 524 beschreibt die Verwendung eines quaternären Amins, welches durch Reaktion von Epichlorohydrin, Trimethylamin und Nonylphenol hergestellt wurde, für lösungsmittelfreie Mischungen.
US-PS 4 013 601 bezieht sich auf Polyamidharze, die aus einer 21-zykloaliphatischen Dikarboxylsäure hergestellt sind, die bis zu etwa 45 Gewichtsprozent lösbar sind, wenn Wasser dem Harz beigefügt wird.
US-PS 4 081 462 bezieht sich auf Cpp-zykloaliphatische Tricarboxylsäuren, die durch die Reaktion konjugierter Linolsäure und Fumarinsäure über eine Diels-Alder-Addition gebildet werden und hieraus hergestellte Seifen.
Die Erfindung steht unter der allgemeinen Aufgabe vielseitige Emulgatoren für lösungsmittelfreie und lösungsmittelenthaltende Öl-in-Wasser bituminöse Mischungsemulsionen bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist
die Bereitstellung von Emulgatorzusammenstellungen für Mischungsemulsionen, die eine Vielzahl von Setzzeiten geben, ausgedrückt in prozentualer Beschichtung bei anfänglichem Abwaschen (der prozentualen Beschichtung auf der Oberfläche des Zusachlagwerkstoffes nach 1-minütigem Mischen und sofortigem Eintauchen in Wasser) und prozentualer Beschichtung bei Abwaschen nach einer Stunde. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Reihe neuer Amidoamine, Imidazoline und stickstoffenthaltender polymerer Materialien, die als Reaktionsprodukt von Polycarboxylsäuren und Polyaminen dargestellt und geeignet als Emulgatoren für kationische Öl-in-Wasser Emulsionen sind.
Es wurde gefunden, daß im Gegensatz zu Imidoaminen und Imidazolinen, die durch Kondensation von Fettsäuren, mit einer Kettenlänge von C12-C22, mit Polyäthylenaminen erhalten werden, wie Diäthylentriamin, die kationische Emulsionen mit schneller Absetzung ergeben, Reaktionsprodukte von Polyaminen mit bestimmten Di- und Tricarboxylsäuren Emulsionen ergeben, die kationische Misch-Asphalt-Emulsionen mit mittlerer Absetzzeit ergeben, ebenso wie Asphaltemulsionen mit schneller Setzzeit. Lösungsmittelfreie Asphalte können ebenso wie Asphalte mit einem Gehalt von bis zu 15 Volumenprozent eines Kohlenwasserstofföls für die Emulgation verwendet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus denen weitere Merkmale und Vorteile hervorgehen.
Die in der Darstellung der erfindungsgemäßen kationischen Emulgatoren verwendeten Fettsäuren weisen die folgende allgemeine Formel auf:
CH3(CH2)x+3 - CH - (CH2)y - COH · , (I)
■7. .'·.". .11 ■ ■ ■·".-·
or
^ Λ Il
CH HC- (CH2)-. - COH (II)
CH - CH Il ZZ
wobei' χ und y ganze Zahlen von 3 bis 9 sind, χ plus y gleich 12, zumindest ein Z eine Carboxylsäuregruppe ist und jedes übrige Z .Wasserstoff.. ....
Diese Säuren werden durch Reaktion von Kohlenmonoxyd und Wasser mit einer ungesättigten Säure» vorzugsweise Oleinsäure, erhalten, wie von Reppe und Kroper, Ann 582, 63-65 (1935) im Fall der Formel I und ' durch Diels-Alder-Addi-" tion von Akrylsäure, Methakrylsäure, Fumarinsäure oder Maleinsäure mit mehrfach ungesättigten. Fettsäuren mit konjugierten Doppelbindungen in dem Fall der Formel II unter Ausbildung einer Tetrahydrobenzolstruktur. 'Diese Säuren werden bezeichnet als CLg-Dicarbo-xylsäure, Cp^-Dicarboxylsäure und Cgg-Tricarboxylsäure. Säuren dieser Art sind in US-PS 3 753 968 und 3 899 476 und US-PS. 4 081 462 beschrieben. *
Werden diese Säuren mit einem Polyamin erhitzt, kann eine Vielzahl von Reaktionsprodukten erhalten werden. Als all-
BAD ORIGINAL COpy
gemeines Beispiel werden die Reaktionsprodukte der C2--Dicarboxylsäure und von Diäthylentriamin beschrieben. Durch Mischung von 2 Mol Diäthylentriamin mit 1 Mol C21-Dicarboxylsäure wird ein Bis-Diäthylendiammoniumsalz gebildet, welches bei Erhitzung auf 2300C das Diamidoamin der Formel
CH3(CH2)5 -
Il ■ ■ .:
- (CH2) η C NHCH2CH2NHCh2CH2NH2 . (IXI
CONHCH2Ch2NHCH2CH2NH2
ergibt. Zur selben Zeit wird .in einer konkurrierenden Reaktion eine Ringschließung zu einer Imidazolinstruktur ausgebildet, die ein Ring mit 5 Mitgliedern ist und 2 Stickstoffatome enthält, wie in der nachfolgenden Struk tur gezeigt ist.
CH3(CH2)5 -
- (CH2)7 - C,
N - CH,
(IVJ
• ι
NHCH2CH2NHCh2CH2NH2
N - CH,
ORIGINAL INSPECTED COPV
3313371
Weiteres verlängertes Erhitzen von (IV) auf 270-280 C ergibt das Diimidazolin der Formel
- (CH2)7 - C
N - CH,
- CH,-I έ
- CH,
CH2CH2NH2
N-CH2 CH2CH2NH2
Diese Produkte werden jedoch nie in hoher Reinheit erhalten, da beim langsamen Erhitzen einer Mischung von 2 Mol Diäthylentriamin und 1 Mol Cp^-Dicarboxylsäure ein Teil des Diäthylentriamins mit dem Wasser destilliert. Daher werden bei längerem Erhitzen zusätzlich zu den Produkten (III), (IV) und (V) Polymere des Polyamidtyps als Nebenprodukte gebildet. Diese Nebenprodukte können PoIyamidoaminstruktüren und Polyimidazolinstrukturen enthalten, wie"sie durch die folgende Formel dargestellt sind:
CH3(CH2)5 -
-, (CH2 )7 - C
N - CH,
N - CH,
CH2CH2NHC -
(VI)
2CH2NHC * C21 -Dicarboxylsäure
Dicarboxylsäure
BAD ORIGINAL
Die Bildung von Imidazolinen ist auf Polyäthylenamine und Polyamine begrenzt, die charakterisiert sind durch zumindest eine funktioneile Äthylen-Diamingruppe mit zumindest drei Wasserstoffatomen, angelagert an die beiden Stickstoffatome. Verbindungen dieser Gruppe, die sowohl Amidoamine und Imidazoline ergeben, können sind:
Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamiri1, und höhere Homologe; N-aminoäthyIpropandiamin, N,N-DiaminoäthyIpropandiamin und die N-aminoäthyl- oder Ν,Ν-Diaminoäthylsubstituierten Butandiamine, Pentandiamine und Hexandiamine, und N-Hydroxyäthyläthylendiamin. Diese Verbindungen weisen die allgemeinen Formeln auf:
H2NCH2CH2NHR R-H-, CH3-, C2H5-, C3H7-, - CH2CH2OH, - (CH2CH2NH)xH
* - 1, 2, 3, 4 10 v
or, (VII)
R1R2N(CH2) NHR3
R1 - H-, CH3-, C2H5-, C3H7-, NH2CH2CH2-, R2-H-, CH3-, C2H5-,
R3-H-, CH3-, C2H5-, C3H7-, NH2CH2CH2-, y - 2, 3, 4, 5, 6 .
Amine, die Amidoamine ausbilden können, jedoch nicht Imidazoline, sind: 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1,5-Diaminopentan, 1,6-Diaminohexan, Piperazin (1,4-Diazazyklohexan), N-aminoäthylpiperazin, N-Hydroxyäthylpiperazin, N-aminopropyl-Propandiamin-1,3, N-Methyl-N-Aminopropylpropan Diamin-1,3, N,N-Dimethylpropandiamin-1,3, Ν,Ν-Diäthylpropan Diamin-1,3, N,N-Dimethyläthylendiamin, N,N-Diäthyläthylendiamin, N-Aminhexylhe'xandiamin-1,6.
Bestimmte Amidoamine oder Imidazoline mit tertiären Stickstoffatomen, wie das Reaktionsprodukt von Cg.-Dicarboxylsäure und N,N-Dimethylpropandiamin-1,3 der Formel
CH3(CH2)5 - / V- (CH2)7CONHCH2CH2CH2N(CH3)2 , (VIII)
können modifiziert werden durch weitere Reaktion mit 1 oder 2 Mol eines Alkylierungsmittels wie Methyl-, Äthyloder Benzylhalogenide, -Sulfate, -Phosphate usw. Die entstehenden Verbindungen werden klassifiziert als mono- oder diquaternäre Ammoniumsalze. Ihre Hauptcharakteristik ist ihre Löslichkeit in wässrigen Systemen ohne Zugabe von Säure, wie in dem Fall von Aminen, Amidoaminen oder Imidazolinen. Ein Beispiel dieser Art quaternären Ammoniumsalzes, hergestellt durch Reaktion 1 Mols der Verbindung gemäß Formel" (VIII) mit 2 Mol Methylsulfat, ergibt die folgende Struktur:
- (CH2)7CONHCH2CH2CH2N(CH3)3 · (IX)
COHHCH2CH2CH2N(CH3)3
"SO4CH3
Weitere Modifikationen der voranstehend beschriebenen mono-, di- oder polymeren Amidoamine oder Imidazoline sind die Reaktionsprodukte mit reaktiven Oxiransystemen wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder Butylenoxyd. Eine Reaktion tritt bevorzugt an primären und sekundären Stickstoffatomen auf, d.h. Stickstoff, an dem eines oder zwei Wasserstoffatome kovalent gebunden sind. Reaktionsprodukte gehören zu der Klasse von N-Hydroxyäthyl-, N-2-Hydroxyρropy1- und N-2-Hydroxybutylamidoaminen oder Imidazolinen. Bei Reaktionen mi't Oxiranüberschuß werden Polyäthylenäther, Polypropylenäther oder Polybutylenätherverbindungen erhalten.
Einigen wenigen dieser Reaktionsprodukte von ^?1~ Dicarboxylsäure und Polyamin, insbesondere den Diimidazoline wird zugeschrieben, reaktive Harze und Koreaktanten mit Expoxyharzen zu sein. Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin und Tetraäthylenpentamin werden insbesondere gesondert angeführt. Reaktionsprodukte von Cig-Dicarboxylsäure werden" in US-PS 2 966 478/-Harrison beschrieben, von C21-Dicarboxylsäure in GB-PS 1 046 208/Crawford und US-PS 4 013 601/Alford.
Die folgenden Beispiele beschreiben Emulgatoren, die zur Herstellung von kationischen Asphalt-in-Wasser Emulsionen verwendet werden und außerordentlich nützlich zur Mischung unter Scherbedingungen mit einer Vielzahl von kieselsäurehaltigen und kalkhaltigen Zuschlagstoffen sind. Nach Absetzen (Verdampfen des Wassers) zeigen die Asphaltschichten eine hervorragende Adhäsion zur Oberfläche des Zuschlagstoffes.
Bei der Herstellung der bituminösen Emulsionen gemäß der Verbindung wird eine wässrige saure Lösung der nachstehend beschriebenen Emulgatoren gründlich unter hohen Scherbedingungen in einer Kolloidmühle gemischt. Der Bitumenanteil kann von 30 bis etwa 80 Gewichtsprozent betragen, bevorzugt zwischen 60 und 70 %. Die Dosierung des Emulgators kann in dem Bereich von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent der Emulsion liegen, vorzugsweise zwischen 0,3 bis 1,5 Gewichtsprozent der Emulsion. Abhängig vom Emulgator wird eine Mischungsemulsion erhalten in einem pH-Bereich von 2 bis 7, mit den besten Resultaten bei einem pH-Wert von etwa 4. Im Unterschied zu Mischungsemulsionen, die mit quaternären Ammonium-Talg-Salzen oder diquaternären Diammonium-Talg-Salzen hergestellt sind, weisen die Emulgatoren gemäß der Erfindung eine hohe Viskosität auf, wodurch sie die Darstellung geeigneter Emulsionen bei einem geringeren Bitumen/Wasserverhältnis erlauben.
Das in der Emulsion verwendete "Bitumen" kann aus amerikanischem oder ausländischem Rohöl hergestellt sein. Es umfaßt auch Bitumen, natürlichen Asphalt, Petroleumöl, Rückstände aus dem Straßenbau, plastische Rückstände aus der Kohlenteerdestillation, Petroleumpech und durch Lösungsmittel verdünnte Asphaltzemente (cutback Asphalte). Praktisch kann Asphaltzement jeder Viskosität oder Durchdringungsfähigkeit zur Verwendung bei Straßenbeschichtun-
gen, wie in ASTM-Vorschrift D-3381 und D-946 beschrieben, mit den Emulgatoren gemäß der Erfindung emulgiert werden.
Die kationischen Seifenlösungen werden normalerweise erhalten durch Suspendieren des Imidoamins oder Imidazoline in Wasser, dem eine genügende Menge einer geeigneten Säure, beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure oder ähnlich, zugegeben wird, bis der gewünschte pH-Wert unterhalb 7 erreicht ist und eine klare Emulgatorlö'sung erhalten wird. Danach werden die Seifenlösung, die vorgeheizt wird auf etwa 55°C, und der flüssige Asphalt, der auf 120-1250C vorgeheizt ist, unter hohen Scherbedingungen in einer Kolloidmühle über 30 Sek. gemischt, um Asphaltemulsionen brauner Farbe und cremiger Struktur zu erhalten. Vor der Untersuchung gemäß ASTM D-244 werden die Emulsionen 16 Stunden lang bei 700C gelagert. Zuschlags-Mischungsuntersuchungen werden so vorgenommen, daß eine abgewogene Menge von Zuschlagstoff in einen Mischbehälter gegeben, 5-10 Gewichtsprozent der Emulsion oben auf den Zuschlagstoff gegeben wird und eine bis fünf Min. gemischt wird. Die Mischung wird in drei Teile aufgeteilt und in drei Schalen gegeben. Die erste Probe wird beiseite gestellt; die zweite Probe wird sofort nach der Mischung mit Wasser gewaschen; und die dritte Probe wird mit Wasser gewaschen, nachdem sie eine Stunde lang beiseite gestellt worden war. Die prozentuale Beschichtung der Zuschlagstoffoberfläche wird visuell festgestellt. Von der ersten Probe wird die prozentuale anfängliche Beschichtung entnommen, der zweiten Probe die prozentuale Beschichtung bei anfänglichem Abwaschen, und von der dritten Probe wird die prozentuale Beschichtung bei Waschen nach einer Stunde erhalten. Die Erfordernisse der Straßenbauindustrie betragen 95 % Minimum bzw. 95 % Maximum und 50 % Minimum.
Die erfindungsgemäßen Emulgatoren funktionieren sehr zufriedenstellend ohne Hilfsemulgatoren. Es kann jedoch gelegentlich erforderlich' sein, Eigenschaften der Emulsion zu ändern, um verbesserte Viskosität bei einem gegebenen Asphaltgehalt zu erhalten oder verbesserte Stabilität gegenüber Staub und anderen Stoffen auf dem Zuschlagstoff, oder um die Absetzzeit zu verlängern oder zu verkürzen usw. In diesen Fällen kann eine von zwei Methoden verwendet werden. Entweder kann eine Mischung von Tallöl-Fettsäuren, vorzugsweise Tallölpech, dem Bitumen (Asphalt) vor der Emulgierung zugegeben werden, um Desemulgierungseigenschaften oder die Viskosität der Emulsion zu verbessern, oder Mischungen der voranstehend beschriebenen Amidoamine und Imidazoline mit verträglichen kationischen oder nichtionischen Emulgatoren können für die Emulgierung des Bitumens verwendet werden. Hilfsemulgatoren, die bis zu 90 % der gesamten kombinierten Emulgatormischung ausmachen können, sind Fettamine, Fett-Propandiamine, Fettamidoamine und Fett-Imidazoline. Diese Verbindungsklasse verringert im allgemeinen die Absetzzeit. Andere Verbindungen sind monoquaternäre Ammonium-Fettsalze und diquaternäre Ammonium-Fettsalze und nichtionische Emulgatoren, wie Athylenglykolpolyäther von Nonyl- oder Dodekylphenol. Kombinationen von Amidoaminen und Imidazolinen, basierend auf Monocarboxyl-Fettsäuren aus verschiedenen Quellen und den C19- und C21-Dicarboxylsäuren oder C22-Tricarboxylsäuren gemäß der Erfindung können ebenfalls durch Reaktion geeigneter Polyamine mit einer Mischung von Monocarboxyl- und Di-carboxyl-Fettsäuren erhalten werden. Für diesen Zweck geeignete Monocarboxylsäuren sind Tallöl-Fettsäuren, rohes Tallöl, Kollophoniumsäuren, Kollophonium, das einer . Reaktion mit Fumarinsäure oder Maleinsäure unterworfen wurde, Tallölpech, Talg-Fettsäuren, Soja-Fettsäuren und ähnliche. Kraft-Lignin oder Vinsol kann ebenfalls einer Ko-Reaktion unterworfen werden.
- 19 -
Dimersäuren, die langkettige C36-aliphatische Carboxylsäuren sind, die durch Dimerisation von Fettsäuren aus verschiedenen Quellen erhalten werden, können ebenfalls einer Ko-Reaktion unterworfen werden. Ein Beispiel dieser Art von Säure wird von Emery Industries, Inc. unter dem Handelsnamen "EmpolVÖ/ Dimer Acids" hergestellt.
Abhängig von der Art des Zuschlagstoffes und seiner Sauberkeit wird die Mischung verbessert, wenn der Zuschlag mit 1 bis 5 Gewichtsprozent Wasser bezogen auf den Zuschlagstoff, vorgenässt wird. Die Eigenschaften der kationischen Asphaltemulslonen bezüglich Mischungseigenschaften und Absetzbarkeit (höherer Prozentsatz der Beschichtung bei 1-stUndigem Waschen) kann, falls erforderlich, ebenfalls verbessert werden, indem, bezogen auf das Gewicht des Asphaltes, 1 bis 15 % eines Lösungsmittels wie Dieselöl dem Asphalt vor der Emulgierung zugegeben wird. Die Emulsionen, die mit den Di- und Tricarboxylsäurepolyamin-Kondensaten gemäß der Erfindung hergestellt wurden, sind stabil und können während einer längen Zeitdauer bis zu ihrer Verwendung gelagert werden. Abhängig von der erwünschten Anwendung kann die Emulsion mit dem Zuschlagstoff in einer zentralen Mischungsfabrik in einer großen Mischtrommel gemischt und die Mischung dann zum Verwendungsort transportiert werden. Alternativ kann die Emulsion zum Verwendungsort gebracht und dort gemischt werden, mit einer Mischungsvorrichtung wie einem motorisiertem Mischer oder per Hand.
Die Anwendbarkeit der Erfindung wird aus den folgenden Beispielen ersichtlich, in denen die Darstellung verschiedener Arten erfindungsgemäßer Emulgatoren beschrieben ist und aus denen die Vorteile der Verwendung dieser Verbindungen in einer gemischten kationischen bituminösen Emulsion mittlerer Setzgeschwindigkeit erläutert sind.
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert die Vielfalt von Emulgatoren, die mit denselben Ausgangsmaterialien bei verschiedenen Temperaturen und Anteilen der Reaktanten erhalten werden können.
Emulgator 1 (Diamidoamin-Typ):
200 g Cp1-Dicarboxylsäure und 100 g Diäthylentriamin wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben, das mit Rührer, Rückflußkühler und einer Dean-Stark-Falle versehen war, um das Destillat aufzufangen. Die Temperatur wurde langsam auf 2300C gesteigert. Nach Erhalt von 28 ml wurde die Reaktion abgebrochen.
Emulgator 2 (Diimidazolin-Typ):
Dieselben Anteile von Ausgangsmaterialien wurden auf 260
bis 2700C erhitzt. Nach die Reaktion abgebrochen.
bis 2700C erhitzt. Nach Erhalt von 40 ml Destillat wurde
Emulgator 3 (Polymer-Typ):
300 bis 400 g C21-Dicarboxylsäure und 100 g Diäthylentriamin wurden auf 2700C erhitzt. Nach Sammeln von 30 bis 34 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen. Nach Abkühlung auf 1600C wurde Äthylengykol oder Diäthylenglykol in einer Menge von 76 g hinzugegeben; bei 80°C wurde eine Menge von 70 g Isopropanol zugegeben, um ein Produkt zu erhalten, das bei Umgebungstemperatur flüssig ist.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt die Vielfalt von Emulgatoren, die mit derselben Dicarboxylsäure, aber unterschiedlichen Aminen, erhalten werden.
Emulgator 4 (Diimidazolin-Typ):
240 g Cp.-Dicarboxylsäure und 100 g Äthylendiamin wurden bei Zimmertemperatur gemischt" und mit 200 g Diäthylenglykol verdünnt. Dieses wurde langsam auf 2500C aufgeheizt. Nach Erhalt von 52 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
Emulgator 5 (Amidoamin-Typ):
150 g Cp.-Dicarboxylsäure und 100 g Aminoäthylpiperazin wurden auf 220°C erhitzt. Nach Erhalt von 15 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
Emulgator 6 (quaternisiertes Amidoamin):
Eine Mischung von 120 g C2-,-Dicarboxylsäure und 100 g Ν,Ν-Dimethylaminopropylamin wurde mit 50 g Xylol verdünnt. Die Reaktionsmischung wurde langsam auf 240 C erhitzt. Das Gewicht des Destillats war 85 g. Nach Abkühlung auf 80°C wurde 185 g Isopropanol zur Verdünnung auf 50 % Aktivität zugegeben. Unter externer Kühlung, um die Temperatur bei 50 bis 600C zu halten, wurde langsam 45 g Dimethylsulfat in die heftig gerührte Diamidoaminlösung eingegeben.
Emulgator 7 (quaternisiertes Imidazolin):
300 g Cp.-Dicarboxylsäure un d 200 g N-Aminoäthyläthanolamin wurden auf 2650C erhitzt, bis 65 ml Destillat erhalten wurde. Nach Abkühlung auf 800C wurde das Destillat mit Isopropanol auf 50 % Aktivität verdünnt. Der heftig gerührten und extern gekühlten Lösung des Diimidazolins wurden 120 g Dimethylsulfat zugegeben.
Emulgator 8 (Propoxiliertes Imidazolin)
100 g 75%iger Isopropanollösung des Emulgators 2 wurden 20 g Propylenoxyd zugegeben und die Mischung in ein Druckgefäß überführt und zwei Stunden lang bei 75°C und eine Stunde bei 1000C geheizt.
BAD ORIGINAL
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert aus Diäthylentriarain und verschiedenen Dicarboxyl- und Tricarboxylsäuren erhaltene Emulgatoren.
Emulgator 9 (C.g-Dicarboxylsäure-Diamidoamin):
50 g CLg-Dicarboxylsäure und 25 Diäthylentriamin wurden auf 240°C erhitzt. Nach Erhalt von 8 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
Emulgator 10 (Cp^-Tricarboxylsäure-Amidoamin-Imidazolin): 50 g C22-Tricarboxylsäure (erhalten durch Diels-Alder-Addition von Fumarinsäure zu Ip-isomerierten Tallöl-Fettsäuren und gereinigt durch Destillation zu 85%iger Tricarboxylsäure) und 50 g Diäthylentriamin wurden auf 2600C erhitzt. Nach Erhalt von 24 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
Emulgator 11 (Fumarin-Harzsäure-Amidoamin):
150 g Fumarin-Harzsäure (Kollophonium S, fumarisiert mit 9,75 % Fumarinsäure) und 40 ml Isopropanol wurden erhitzt, bis eine klare Schmelze erhalten wurde. Dann wurden 75 g Diäthylentriamin zugegeben und auf 265 C aufgeheizt. Nach Erhalt von 52 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
Beispiel 4
Dieses Beispiel beschreibt Emulgatoren, die aus Mischungen von Cp1-Carboxylsäure und herkömmlichen Fettsäuren, Harzsäuren (Vinsol) oder Kraft-Lignin erhalten wurden.
Emulgator 12
125 g C^-Dicarboxylsäure und 125 g Kollophoniura S wurden auf 80°C zum Erhalt einer klaren Schmelze aufgehitzt. 100 g Diäthylentriamin wurden zugegeben und auf 2600C geheizt. Nach Erhalt von 40 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
Emulgator 13
150 g C21-Dicarboxylsäure und 100 g Tallöl-Pech wurden gemischt; nach Zugabe von 100 g Diäthylentriamin wurde die Reaktionsmischung auf 265°C erhitzt. Nach Erhalt von 39 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
Emulgator 14
Eine Mischung von 150 g Cp1-Dicarboxylsäure und 50 g Tallöl-Fettsäure (L-5) wurde mit 100 g Diäthyltriamin auf 2100C erhitzt. Nach Erhalt von 22 ml Destillat wurde die Reaktion beendet.
Emulgator 15
Eine Mischung von 150 g Cp..-Dicarboxylsäure und 50 g Talg-Fettsäure wurde mit 90 g Diäthylentriamin auf 220°C erhitzt. Nach Erhalt von 26 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
Emulgator 16
75 g Cp--Dicarboxylsäure und 25 g Cog-Dimersäure
1016) wurden bei 50°C gemischt. Zu dieser Mischung wurden 50 g Diäthylentriamin gegeben und auf 250°C erhitzt. Nach Erhalt von 25 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen, gekühlt und mit Isopropanol verdünnt .
Emulgator 17
100 g Äthylentriamin wurden auf 800C erhitzt und 50 g trockenen Kraft-Lignins (das von Eisenazetatlösung ('black liquor1) durch Schwefelsäure bei einem pH-Wert
von 2,5 abgetrennt wurde) zugegeben und auf 15O0C für 30 Minuten erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 1200C abgekühlt und 200 g Cp.-Dicarboxylsäure hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 2600C erhitzt. Nach Erhalt von 45 ml Destillat insgesamt wurde die Reaktion abgebrochen.
25 g Vinsol und 50 g Diäthylentriamin wurden auf 1500C
te
zugegeben und auf 2650C erhitzt. Nach Erhalt von 23 ml
Emulgator 18
25 g Vinsol
erhitzt. Nach 20 Minuten wurden 75 g C21-Dicarboxylsäure
zugegeben und auf 2650C erhitzt. Nach .
Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
Beispiel 5
Dieses Beispiel zeigt die Eigenschaften von Emulsionen, die erhalten wurden, wenn die voranstehend beschriebenen Emulgatoren zum Emulgieren verwendet wurden. Um die vielseitige Verwendbarkeit dieser Emulsionen zu zeigen, wurden verschiedene Kieselsäure- und talghaltige Zuschlagstoffe für die Mischversuche verwendet. Emulsionen wurden mit venezolanischem Asphalt hergestellt, der einen Durchdringungswert von 120 - 150 aufweist. Hervorragende Emulsionen wurden erhalten, wenn 0,3 - 1,5 % Emulgatordosierung verwendet wurde. Emulsionen wurden in dem pH-Bereich von 2,5 - 6,5 mit pH gleich 4 als optimalem Wert hergestellt. Die pH-Wert-Einstellung wurde mit verdünnter Salzsäure vorgenommen. Die Versuchswerte sind in Tabelle I dargestellt. Der Zuschlagstofftest zeigt an, ob eine Emulsion für den Mischeinsatz geeignet ist. Er wurde mit Mischgefäß und Löffel ausgeführt. Abhängig von der Sauberkeit des Zuschlags wurde dieser mit 1 - 3 % Wasser vor der Zugabe der Emulsion vorgenässt. Nachdem eine Emulsion von 5 - 9 g (pro 100 g Zuschlag) mit dem Zuschlag für eine Minute gemischt worden war, wurden visuell anfäng-
liehe Beschichtung, Beschichtung bei anfänglichem Abwaschen und Beschichtung nach Abwaschen bei einer Stunde festgestellt. Aus diesen Werten können der Mischungswirkungsgrad und die Absetzzeit mit einem bestimmten Zuschlagstoff bestimmt werden.
Tabelle I
Auswertung der Asphaltemulsioneri-
Emulgator 1 9. Dosie
rung .
pH-
Wert
Asphalt
Gehalt
Saybolt
Fulfurol
Viskositä
53 * Anfäng
liche
: Be
95, Be
schich
tung
Be
schich
tung
Zuschlag
10 bei 50eC schich sofor Waschen stoff
(see) tung tiges nach 1
2 % Waschen Stunde
82 *
55
0.8 2.5 68.9 212 72 '100 10 95 Schloss
51 100 5 95 Good Hope
100 · . 0 85 Rhyolite
3 0.8 2.5 68.3 123 100 20 80 Riffe
104 100 5 90 Schloss
43 100 0 85 Rhyolite
100 10 100 Good Hope
100 5 70 Licking
Limestone
i 4 1.0 2.5 69.9 150 .85 30 85 Tennessee
River Gravel
100 0 95 Tennessee
Limestone
5 100 0 100 Rhyolite
6 100 0 100 Riffe
. *7 0.8 4.0 68.1 100 0 100 Schloss
: 8 100 5 75 Rhyolite
I 100 0 100 Tennessee
Limestone
0.8 4.5 68.2 100 30 100 Big Sandy
0.8 2.5 65.5 100 30 90 Schloss
0.8 2.5 68.0 100 10 100 Schloss
1.0 4.0 67.6 100 0 100 Schloss
100 0 50 Tennessee
Limestone
0.8 4.5 68.d 100 10 80 Schloss
0.8 4.5 66.7 100 5 100 Schloss
. .100 0 70 Tennessee
■ ' Limestone
5 95 Tennessee
River Gravel
ORIGINAL INSPECTED c0PY
Tabelle I
Auswertung der Äsphaltemulsionen
I Dosie pH- Asphalt Saybolt
Fulfurol
.... 270 Anfäng-
licha
I t 100 Be
schich
V 5 Be
schich
·. Zuschlag
Eaulgator rung
«,
Wart Gehalt Viskosität Be 100 100 tung tung stoff
9 'S bei 509C schich 100 100 sofor Waschen
(sac) tung 100 tiges nach 1
% 100 Waschen ,Stunde
100 • -S- . % Schloss ;
η 0.8 11
4.5
68.0 183 100 *95 100 Tennessee '
30 100 Limestcns ;
100 Rhyolite
10 100 Schloss'' ·'
12 0.8 2.5 68.9 203 100 45 100 Rhyolita
100 0 95 Schloss
13 0.8 2.5 68.9 114 100 5 80 . Schloss' '
14 0.3 4,5 63.6 124 100 5 95 Rhyolite
100 10 90 Tennessee
20 100 River Gravel
100 Tennessee
5 95 Limestone
100 Schloss
15 0.8 4.5 67.3 23 100 10 90 Schloss
16 0.8 4.0 68.1 53 100 5 100 Schloss
17 0.3 4.5 63.0 113 100 10 80 Riffe
20 80 Tennessee
100 10 100 River Gravel
Tennessee
5 100 Limestone
Rhyolite
10 100 Schloss
18 0.7 4.5 69.4 5 40 Rhyolite
5 50 Tennessee
5 70 River Grays!
Tennessee
50 Limsstone
·.
Für alle untersuchten Emulgatoren wurden hervorragende Beschichtungscharakteristiken für sämtliche Arten von Zuschlagstoffen festgestellt. ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt die Eigenschaften von Emulsionen aus Mischungen von Emulgator 2 und Hilfs-Emulgatoren. Die Emulsionen wurden wie unter Beispiel 5 beschrieben hergestellt. Die Mischungszeit betrug eine Minute. Es zeigen sich deutliche Unterschiede in der prozentualen Beschichtung beim Waschen nach unterschiedlichen Zeiten, abhängig von Zuschlagstoff und Hilfs-Emulgator. Die erhaltenen Resultate, wie sie in Tabelle II dargestellt sind, zeigen die Fähigkeit zur Einstellung der Setzrate durch Wahl von Hilfs-Emulgatoren.
Tabelle II
Auswertung der Emulgatormischungen
Dosie Asphalt pH- Saybolt Zuschlag Anfangs- Be- Be- Be- Be- ■· 100
Emulgator rung Gehalt Wert Fulfurol stoff beschich- schicn schicht schicht schicht 95
Q. α Viskosität tung Wasche Waschen Waschen Waschen
H 500C (see) am An nach inach nach
Emulgator 2 75% Schloss fang
%
15 min
%
J30 min
%
60 min
%
Talgdiamin 25%* 0.8 67.6 4.5 27 Tennessee 100 80 95 100
(Arosurf Limestone 100 10 95 100
AA-23) Rhyolite
Emulgator 2 75% Schloss 100 10 80 100
NP-40 25% 0.8 67.4 4.5 50 Tennessee 100 5 70 "95
(Nonyl-phenol Limestone 100 5 50 80
ethoxylat) Rhyolite
Emulgator 2. 75% Schloss 100 5 70 95
Talgammonium- 25% 0.8 68.3 4.5 76 Tennessee 100 S 95 100
Chlorid Limestone 100 5 50 80
Rhyolite
Emulgator 2 75% Schloss 100 5 so* '· 95
Talgdiammo- 25% 0.8 68.4 4.5 77 Tennessee 100 5 70 95
niumdichlorid Limestone 100 5 50 80
Rhyolite
Emulgator 2 70% Schloss 100 10 85 100
Dodecanol 30% 1.0 68.4 4.0 75 Tennessee 100 5 90
. . , Limestone 100 0 80
CjJ CO
Beispiel 7
Dies Beispiel zeigt die Abhängigkeit der prozentualen Beschichtung nach Abwaschen von Mischungszeit und der Wassermenge, die zur vorherigen Benetzung des Zuschlagstoffes eingesetzt wurde. Andere die prozentuale Beschichtung nach Abwaschen (Absetzzeit) betreffende Parameter sind der pH-Wert der Emulsion, die Umgebungstemperatur usw. Asphaltemulsionen wurden mit Emulgator 2, wie in Beispiel 5 dargestellt, erzeugt. Die Werte sind in Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
Abhängigkeit der Absetzzeit von der ■Mischungszeit
Mi- Anfangs Be- Be- BeZuschlag- schungs- be- ' schicht, schicht, schicht. Wasser stoff zeit schicht.Waschen Waschen Waschen %
(min) % am nach nach
Anfang 15 min 30 min
Schloss
Rhyolite
Tennessee
Limestone
Tennessee
River Gravel
1 2 3 3 5
1 3
1 3
1 3
100 2 50 100
100 10 80 100
100 50 100 100
100 10 100 100
100 10 100 100
100 2 40 85
100 5 80 100
100 2 ... 30 95
100 2 90 100
100 20 70 100
100 25 100 100
3 3 3 4 4
1 1
2 2
2 2
Daher ist die prozentuale Beschichtung in bezug auf das Abwaschen abhängig von der Mischungszeit und der zur Vornässung des Zuschlagstoffes verwendeteten Wassermenge.
Während die Erfindung beschrieben und erläutert wurde durch Bezugnahme auf verschiedene bestimmte Materialien, Verfahren und Beispiele, wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht beschränkt ist auf die bestimmten Materialien, Kombinationen von Materialien und für diesen Zweck angewendeten Verfahren. Es können zahlreiche Abänderungen derartiger Einzelheiten verwendet werden, wie einem Fachmann auf diesem Gebiet klar erkennbar ist.

Claims (11)

Patentanwälte · European Patent Attorneys Dipl.-Ing. Joachim Stresse. Manchen · Dlpl.-Phy·. Dr. Hans-Herbert Stoffregen, Hanau Zweibrackonscralte IS · D-8000 München 2 (Gegenüber dem Patentamt) · Telefon (Ο8Θ) 33 3β θβ · Telex 0 23 00-4 Westvaco Corporation München, 25. April 1983 New York, N.Y.. 10171 (V.St.A.) · str-ks 14 290 Kationische bituminöse Emulsionen Patentanspruch "e
1.J Kationische bituminöse Emulsion, bestehend aus Bitumen von etwa 30 bis etwa 80 Gewichtsprozent Bitumen, etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsprozent eines Emulgators, der aus der Gruppe von Reaktionsprodukten von Polyaminen ausgesucht ist, die einer Reaktion mit polybasischen Säuren entsprechend folgenden Formeln unterworfen wurden,
. II
- CH - (CH2)y - COH
COH
or
CH - CH
CH HC- (CH2) - COH
CH-CH : I I ZZ v
wobei χ und y ganze Zahlen von 3 bis 9 sind, χ und y zusammen 12 ergeben, zumindest ein Z eine Carboxylsäuregruppe ist und jedes verbleibende Z Wasserstoff darstellt, und Wasser den verbleibenden Anteil zu 100 Gewichtsprozent ausmacht, wobei die Emulsion einen pH-Wert im Bereich zwischen 2 und 7 aufweist.
2. Kationische bituminöse Emulsion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Emulsion eine gemischte Zusammenstellung ist.
3. Kationische bituminöse Emulsion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bis zu 90 % der gesamten Emulgatorzusammensetzung ein oder mehrere Hilfs-Emulgatoren ausmachen aus der Gruppe von Fettaminen, Fett-Propandiaminen, Fettamidoaminen, Fett-Imidazolinen, monoquaternäre Ammonium-Fettsalze, diquaternäre Ammonium-Fettsalze, und Äthylenglykolpolyäther von Nonyl- oder Dodekylphenol.
4. Kationische bituminöse Emulsion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bis zu 90 % der gesamten Emulgatorzusammensetzung ein oder mehrere Hilf s-Emulgatoren sind, die aus der Gruppe von Stickstoffderivaten von Harzsäuren und Stickstoffderivaten von Kraft-Lignin ausgewählt sind.
5. Kationische bituminöse Emulsion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Emulgatorzusammensetzung durch Reaktion eines Polyamins mit einer Mischung von Monocarboxyl-Fettsäuren und einer polybasischen Säure nach Anspruch 1 hergestellt ist.
6. Kationische bituminöse Emulsion,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Emulgatorzusammensetzung durch Reaktion eines Polyamins mit einer Mischung von Harzsäuren und einer polybasischen Säure nach Anspruch 1 hergestellt ist.
7. Kationische bituminöse Emulsion,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Emulgatorzusammensetzung durch Reaktion eines Polyamins mit einer Mischung von Kraft-Lignin und einer polybasischen Säure nach Anspruch 1 hergestellt ist.
8. Kationische bituminöse Emulsion gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7,
gekennzeichnet durch
etwa 60 bis 70 Gewichtsprozent der Emulsion Bitumen, etwa 0,3 bis 1,5 Gewichtsprozent der Emulsion Emulgator, Wasser zur Vervollständigung auf 100 Gewichtsprozent, wobei die Emulsion einen pH-Wert von etwa 4 aufweist.
9. Kationische bituminöse Emulsion gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Emulsion 1,5 bis 15 Volumenprozent eines
KohlenwasserstoffÖles enthält.
10. Kationische bituminöse Emulsion gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Mischung von Tallöl-Fettsäuren in Bitumen vor der Emulgierung zugefügt wird.
11. Kationische bituminöse Emulsion gemäß Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischung von Tallöl-Fettsäuren Tallöl-Pech ist.
DE3313971A 1982-04-26 1983-04-18 Kationische bituminöse Emulsionen Expired - Fee Related DE3313971C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/371,720 US4464286A (en) 1982-04-26 1982-04-26 Cationic bituminous emulsions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313971A1 true DE3313971A1 (de) 1983-10-27
DE3313971C2 DE3313971C2 (de) 1994-05-26

Family

ID=23465145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3313971A Expired - Fee Related DE3313971C2 (de) 1982-04-26 1983-04-18 Kationische bituminöse Emulsionen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4464286A (de)
JP (1) JPS6041090B2 (de)
BR (1) BR8301942A (de)
DE (1) DE3313971C2 (de)
FR (1) FR2525618B1 (de)
GB (1) GB2120577B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325156A1 (de) * 1982-07-13 1984-01-19 Westvaco Corp., 10171 New York, N.Y. Kationische waessrige bituminoese emulsion-zuschlag-aufschlaemmungen
DE3422393A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 Westvaco Corp., New York, N.Y. Verbesserte mischung einer asphaltemulsions-aufschlaemmung in waessrigen bituminoesen emulsion-zuschlagstoff-aufschlaemmungen
US5474607A (en) * 1990-05-07 1995-12-12 Emoleum (Australia) Limited Bitumen emulsions
DE102009059149A1 (de) 2009-05-04 2010-11-18 Heinrichs, Annette, Dr. Zusammensetzung von Carbonsäuren und Carbonsäurederivanten und deren Verwendung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547224A (en) * 1984-09-17 1985-10-15 Westvaco Corporation Emulsifiers for bituminous emulsions
US4561901A (en) * 1984-10-05 1985-12-31 Westvaco Corporation Emulsifiers for bituminous emulsions
US4597799A (en) * 1985-02-21 1986-07-01 Westvaco Corporation Cationic bituminous emulsions and emulsion aggregate slurries
US4859245A (en) * 1986-08-01 1989-08-22 Westvaco Corporation Viscosifiers for asphalt emulsions
US5073297A (en) * 1988-04-18 1991-12-17 Westvaco Corporation Cation-active emulsifier
US4810299A (en) * 1988-05-20 1989-03-07 Westvaco Corporation Cationic aqueous bituminous emulsion-aggregate slurries
US4944804A (en) * 1988-10-31 1990-07-31 Westvaco Corporation Plaster of Paris (Stucco) as mixing aid for aqueous bituminous emulsion aggregate slurries
US5160453A (en) * 1989-02-21 1992-11-03 Westvaco Corporation Cationic aqueous bituminous emulsion-aggregate slurries
EP0386550A1 (de) * 1989-02-27 1990-09-12 Fuel Tech, Inc. Zusammensetzung zum Stabilisieren einer Wasser-in-Öl-Emulsion
US5085704A (en) * 1989-03-14 1992-02-04 Westvaco Corporation Accelerators for cationic aqueous bituminous emulsion-aggregate slurries
US5096495A (en) * 1989-03-14 1992-03-17 Westvaco Corporation Accelerators for cationic aqueous bituminous emulsion-aggregate slurries
US5085702A (en) * 1989-03-14 1992-02-04 Westvaco Corporation Accelerators for cationic aqueous bituminous emulsion-aggregate slurries
US5096494A (en) * 1989-03-14 1992-03-17 Westvaco Corporation Accelerators for cationic aqueous bituminous emulsion-aggregate slurries
US5224990A (en) * 1990-10-10 1993-07-06 Exxon Chemical Patents Inc. Surfactant-modified bituminous emulsions
US5362314A (en) * 1992-06-15 1994-11-08 Exxon Chemical Patents, Inc. Additive modified bituminous emulsions
US5443632A (en) * 1994-02-23 1995-08-22 Westvaco Corporation Cationic aqueous bituminous emulsion-aggregate slurries
US5667578A (en) * 1996-09-24 1997-09-16 Westvaco Corporation Adhesion promoters for anionic bituminous emulsions
US6194471B1 (en) 1998-03-13 2001-02-27 Everett Crews Fluid concentrates of modified mineral acid salts
DE19929962C2 (de) * 1999-06-29 2002-11-14 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von Emulgatoren
DE10039029A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Einstellung der Bruchgeschwindigkeit von Bitumenemulsion
ES2394404T3 (es) * 2004-02-18 2013-01-31 Meadwestvaco Corporation Procedimiento para producir composiciones bituminosas
US7833338B2 (en) * 2004-02-18 2010-11-16 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Method for producing bitumen compositions
FR2924121A1 (fr) * 2007-11-27 2009-05-29 Total France Sa Composition bitumineuse elastique reticulee de maniere thermoreversible
FR2929616B1 (fr) * 2008-04-08 2011-09-09 Total France Procede de reticulation de compositions bitume/polymere presentant des emissions reduites d'hydrogene sulfure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US13601A (en) * 1855-09-25 Ship s rudder
US3026266A (en) * 1960-02-23 1962-03-20 California Research Corp Cationic bituminous emulsions

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550476A (en) * 1947-11-18 1951-04-24 Atlantic Refining Co Mineral aggregate bonding composition
GB701860A (en) * 1951-01-05 1954-01-06 Standard Francaise Petroles Emulsification of bitumens
DE1074856B (de) * 1957-04-29 1960-02-04 General Mills, Inc., Minneapolis, Minn. (V. St. A.) Verfahren zum Härten von Epoxyharzen durch stickstoffhaltige Verbindungen
US3096292A (en) * 1959-08-21 1963-07-02 California Research Corp Cationic bituminous emulsions
US3097174A (en) * 1959-08-21 1963-07-09 California Research Corp Storage-stable cationic bituminous emulsions
BE601466A (de) * 1961-03-18
US3230104A (en) * 1962-03-07 1966-01-18 Components Corp Of America Asphalt emulsions and method of making same
US3220953A (en) * 1962-08-02 1965-11-30 Merton J Borgfeldt Emulsions prepared with cationic emulsifier
US3324041A (en) * 1964-01-17 1967-06-06 Shell Oil Co Oil-in-water settable aqueous emulsions
US3445258A (en) * 1964-10-19 1969-05-20 Chevron Res Bituminous emulsions
US3423221A (en) * 1966-03-10 1969-01-21 Chevron Res Cationic bituminous emulsions for use in slurry seal treatments
US3466247A (en) * 1967-03-20 1969-09-09 Kao Corp Method of preparing cationic bitumen emulsions
US3518101A (en) * 1967-05-23 1970-06-30 Atlantic Richfield Co Cationic asphalt emulsions
DE1769804C3 (de) * 1967-07-19 1975-09-11 Kao Soap Co., Ltd., Tokio Asphalt-in-Wasser-Emulsion
US3728278A (en) * 1968-04-25 1973-04-17 Phillips Petroleum Co Cationic emulsions
US3764359A (en) * 1968-05-21 1973-10-09 Akzona Inc Cationic aqueous bituminous aggregate slurries
US3867162A (en) * 1970-12-17 1975-02-18 Chevron Res Bituminous emulsions useful with mixtures of siliceous and limestone aggregate
US3753968A (en) * 1971-07-01 1973-08-21 Westvaco Corp Selective reaction of fatty acids and their separation
US3957524A (en) * 1974-02-25 1976-05-18 Westvaco Corporation Cationic bituminous emulsions
US3899476A (en) * 1974-04-29 1975-08-12 Westvaco Corp Process for making a methacrylic acid adduct of linoleic acid and product
US4013601A (en) * 1975-07-31 1977-03-22 Westvaco Corporation Water-dilutable polyamide resins and water-dilutable epoxy resin compositions containing said polyamide resins
US4081462A (en) * 1975-10-14 1978-03-28 Westvaco Corporation C22 -Cycloaliphatic tricarboxylic fatty acid soaps
US4017419A (en) * 1976-01-02 1977-04-12 Georgia-Pacific Corporation Cationic bituminous emulsions
FR2364952A1 (fr) * 1976-09-16 1978-04-14 Azote & Prod Chim Procede de preparation d'emulsions bitumineuses a rupture rapide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US13601A (en) * 1855-09-25 Ship s rudder
US3026266A (en) * 1960-02-23 1962-03-20 California Research Corp Cationic bituminous emulsions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Emulsions und Emulsiun Technology Part I Marcel Dekker, Inc., New York (1974) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325156A1 (de) * 1982-07-13 1984-01-19 Westvaco Corp., 10171 New York, N.Y. Kationische waessrige bituminoese emulsion-zuschlag-aufschlaemmungen
DE3422393A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 Westvaco Corp., New York, N.Y. Verbesserte mischung einer asphaltemulsions-aufschlaemmung in waessrigen bituminoesen emulsion-zuschlagstoff-aufschlaemmungen
US5474607A (en) * 1990-05-07 1995-12-12 Emoleum (Australia) Limited Bitumen emulsions
US5518538A (en) * 1990-05-07 1996-05-21 Emoleum (Australia) Limited Bitumen emulsions
DE102009059149A1 (de) 2009-05-04 2010-11-18 Heinrichs, Annette, Dr. Zusammensetzung von Carbonsäuren und Carbonsäurederivanten und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58217551A (ja) 1983-12-17
FR2525618B1 (fr) 1985-12-06
GB8310240D0 (en) 1983-05-18
GB2120577A (en) 1983-12-07
BR8301942A (pt) 1983-12-20
US4464286A (en) 1984-08-07
GB2120577B (en) 1986-06-04
JPS6041090B2 (ja) 1985-09-13
DE3313971C2 (de) 1994-05-26
FR2525618A1 (fr) 1983-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313971A1 (de) Kationische bituminoese emulsionen
DE3605136C2 (de) Wäßrige kationische bituminöse Emulsionen und Emulsion-Zuschlagstoff-Schlämme
DE3422938C2 (de)
DE3333550C2 (de)
DE3325156A1 (de) Kationische waessrige bituminoese emulsion-zuschlag-aufschlaemmungen
DE69830061T2 (de) Emulgiertes bituminöses bindemittel
US4806166A (en) Tall oil based amino esters as anti-stripping agents for asphalt
DE1469447B2 (de) Stabilisierte wässrige Emulsionen auf Basis von Epoxyharzen
DE3316906C2 (de)
CH616170A5 (en) Process for the preparation of nitrogen-containing condensation products
DE60102077T2 (de) Aminoxide als asphalt-emulgiermittel
DE1594782C3 (de) Ol in Wasser Asphaltemulsion
US3445258A (en) Bituminous emulsions
DE1102033B (de) Herstellung einer abstreiffesten Bitumenmischung, insbesondere fuer den Strassenbau
US3108971A (en) Bituminous emulsions containing adhesion agents
US3097174A (en) Storage-stable cationic bituminous emulsions
DE1292573B (de) Asphaltemulsionen auf der Basis von OEl-in-Wasser
DE1099434B (de) Herstellung einer abstreiffesten Bitumenmischung, insbesondere fuer den Strassenbau
DE3525882C2 (de) Emulgatoren für bituminöse Emulsionen
DE1087070B (de) Verfahren zur Herstellung saurer, waessriger Emulsionen von Bitumen bzw. Asphalten fuer Bauzwecke
DE2452454C2 (de) Bituminöse, kationische Emulsion und Verfahren zu deren Herstellung
DE3534545C2 (de) Bituminöse Emulsionen
DE2743697A1 (de) Bitumenhaltige, kaltverarbeitbare zubereitungen
DE1272539B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyesterpolymerisaten
DE1156692B (de) Saure (kationische) Bitumenemulsion fuer Bauzwecke und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRASSE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRASSE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee