DE3316906C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3316906C2
DE3316906C2 DE3316906A DE3316906A DE3316906C2 DE 3316906 C2 DE3316906 C2 DE 3316906C2 DE 3316906 A DE3316906 A DE 3316906A DE 3316906 A DE3316906 A DE 3316906A DE 3316906 C2 DE3316906 C2 DE 3316906C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
emulsifier
fatty acid
bituminous
emulsions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3316906A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316906A1 (de
Inventor
Peter Charleston S.C. Us Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westvaco Corp
Original Assignee
Westvaco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westvaco Corp filed Critical Westvaco Corp
Publication of DE3316906A1 publication Critical patent/DE3316906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316906C2 publication Critical patent/DE3316906C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • C08L95/005Aqueous compositions, e.g. emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/18Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/22Amides or hydrazides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/06Protein or carboxylic compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/07Organic amine, amide, or n-base containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen amphoteren Emulgator für anionische und kationische bituminöse Emulsionen sowie auch solche bituminösen Emulsionen gemäß den vorstehenden Patentansprüchen, wobei die Emulsionen mittlere und hohe Absetzgeschwindigkeiten aufweisen und Lösungsmittel enthalten oder lösungsmittelfrei sind.
Beim Asphaltieren werden im wesentlichen drei Verfahren angewendet, um eine gründliche Mischung von Bitumen und Zuschlagwerkstoff zu erreichen:
  • 1. Mischung freifließenden erhitzten Asphalts (Asphaltzement) mit vorgetrocknetem Zuschlagstoff;
  • 2. Mischung vorgetrockneten Zuschlagstoffes mit Asphalt, der durch ein kohlenwasserstoffhaltiges Lösungsmittel verdünnt ist bei Um­ gebungstemperaturen;
  • 3. Mischung des Zuschlagstoffes mit Asphaltemulsionen, beispielsweise Öl-in-Wasser Emulsionen, die durch intensives Schütteln von Asphalt und Wasser in Gegenwart eines Emulgiermittels erhalten wurden.
Infolge der steigenden Kosten für Energie und Kohlenwasser­ stofflösungsmittel und aus Gründen des Umweltschutzes nimmt die Verwendung emulgierten Asphaltes zu. Abhängig von dem zur Herbeiführung einer Emulsion verwendeten Emulgator werden anionische oder kationische Emulsionen erhalten. In anionischen Emulsionen sind Asphalttröpfchen negativ geladen; in kationischen Emulsionen tragen die Asphalttröpfchen positive Ladungen und wandern zur Kathode, wenn ein elektrisches Feld angelegt wird.
Bituminöse Emulsionen werden im allgemeinen, abhängig von der Charakteristik der Art der Mischung und der Desemulgierungsrate als schnellabsetzend, mittelschnell-absetzend und langsam-absetzend klassifiziert. Im Fall schnell absetzender Emulsionen, wie sie hauptsächlich für Ausbesserungsarbeiten an Verschleißschichten verwendet werden, wird die Emulsion auf die Oberfläche aufgebracht und ein Zuschlagstoff darüber ausgebreitet, nach erfolgter Verdichtung kann die Straße kurz nach Aufbringen der neuen Beschichtung wieder für den Verkehr freigegeben werden (Ausbesserung abgekratzter Stücke usw.). Mittelschnell absetzende Emulsionen werden mit Zuschlagstoff vor ihrer Verwendung im Straßenbau gemischt, und langsam absetzende Emulsionen können mit Zuschlagstoff gemischt und für einen längeren Zeitraum gelagert werden, ohne daß Desemulgierung auf der Zuschlagstoffoberfläche eintritt.
Anionische bituminöse Emulsionen sind in US-PS 30 62 829 geschildert; sie werden hergestellt durch Verwendung eines Alkaliemulgators und von Polyamidzusätzen, die die Kondensationsprodukte von Dilinolsäure und Polyalkylenpolyaminen sind. Ligninamine als anionische Emulgatoren werden in US-PS 31 23 569 beschrieben. Auch wird in US-PS 39 56 002 ein anionischer Emulgator beschrieben, der aus einem oxidierten Alkalilignin, einem Ethylenoxid-Addukt von Phenol und bis zu 10 Gewichtsprozent Natriumborat besteht; in der US-PS 40 88 505 wird ein anionischer Emulgator beschrieben, der aus einem Alkalimetallsalz eines Alkalilignins, einem Ethylenoxid- Addukt von Phenol und Wasser besteht. Weiterhin beschreibt US-PS 33 44 082 die Verwendung von Alkalimetallsalzen komplexer mehrkerniger Polycarbonsäuren als anionische Asphaltemulgatoren. In ähnlicher Weise ist in US-PS 30 06 860 die Verwendung von Alkalimetallseifen höherer Fettsäuren als den in Tallöl aufgefundenen beschrieben.
Kationische Emulsionen werden durch Verwendung einer Vielzahl stickstoffhaltiger organischer Verbindungen erhalten, wie Fettamine, Fettdiamine, Fetttriamine, Fett­ amidoamine, Fettimidazoline, mono- und diquaternäre Ammonium-Fettsalze, und Reaktionsprodukte all dieser Verbindungen mit Ethylenoxid. Die Fettsäureradikale dieser Verbindungen können eine Vielzahl chemischer Strukturen aufweisen, und die Aufbaublöcke zur Herstellung dieser Amine können von einer Vielzahl von Quellen erhalten werden, wie Petroleum-Raffinationsprodukte, Tierfette, Pflanzen- und Fischöle und Tallöl. Als Emulgatoren geeignete Amidoamine sind in US-PS 32 30 104 und in US-PS 30 97 174 genannt. US-PS 37 38 852 beschreibt Kombinationen von Fettmonoaminen und -triaminen; Fettdiamine werden in US-PS 37 28 278 und US-PS 35 18 101 beschrieben; quaternäre und diquaternäre Fettsalze und deren Abänderungen sind in US-PS 32 20 953, US-PS 38 67 162, US-PS 37 64 359, US-PS 39 57 524 und US-PS 34 66 247 beschrieben, und Fettimidazoline in US-PS 34 45 258.
Die häufigsten oberflächenaktiven Amphotere werden erhalten durch Reaktion tertiärer Fettamine mit chloraliphatischen Säuren, Chloroalkylsulfonsäuren oder deren cyclischen Laktonen oder Sulfonen. Diese Verbindungen werden als Betaine oder Sulfobetaine® bezeichnet. Diese Verbindungen sind mit allen anderen Klassen oberflächenaktiver Substanzen verträglich und finden Verwendung in kosmetischen Seifenstücken, flüssiger Handseife, Shampoos auf Seifenbasis, keimtötenden Seifenzubereitungen und Zubereitungen für Wäschereien auf Seifenbasis.
Im allgemeinen sind Asphaltemulsionen, die mit Fettaminen, Fettdiaminen, Fettamidoaminen usw. hergestellt sind, instabil, wenn sie mit einer Vielzahl kieselsäure- oder kalkhaltiger Zuschlagstoffe gemischt werden. Eine rasche Desemulgierung auf der Oberfläche des Zuschlagstoffes mit einer Erhöhung der Steifigkeit wird beobachtet. An diesem Punkt wird die Mischung unverarbeitbar. Zur Überwindung dieses Problems wird üblicherweise eine Mischung aus Asphalt und vorgetrockneter Zuschlagstoffe, die durch ein kohlenwasserstoffhaltiges Lösungsmittel verdünnt ist, anstelle von Asphaltzement für gemischte Asphaltemulsionen mittlerer Absetzgeschwindigkeit verwendet. Obwohl solche Emulsionen, die mit diesen Emulgatoren hergestellt wurden, ebenfalls desemulgieren, wenn sie mit dem Zuschlagstoff vermischt werden, senkt das Lösungsmittel (ein Kohlenwasserstofföl wie Naphtha, Kerosin, Dieselöl usw.) die Viskosität des Asphaltes und erhöht die Verarbeitbarkeit der Zuschlagstoff-Asphaltmischung. Nach Ablagerung der Mischungen verflüchtigt sich das Lösungsmittel und die endgültige feste Zuschlagstoff-Asphaltmatrix wird erhalten. Infolge der dramatisch in den vergangenen Jahren gestiegenen Kosten für Lösungsmittel und infolge der Versuche, Umweltverschmutzung zu verringern, werden Emulgatoren für gemischte Emulsionen ohne Verwendung von Lösungsmitteln gesucht. Die Verwendung quaternärer Ammonium-Talgsalze und diquaternärer Ammonium-Talgsalze zur Herstellung von Emulsionen, die für Schlammabdichtung, eine lösungsmittelfreie Anwendung, geeignet sind, ist in US-PS 37 64 359 beschrieben, und die US-PS 39 57 524 schildert die Verwendung eines quaternären Amins, welches durch Reaktion von Epichlorhydrin, Trimethylamin und Nonylphenol erhalten wurde, für lösungsmittelfreie Mischungen.
US-PS 29 66 478 bezieht sich auf neue, von C₁₉-aliphatischen Dicarbonsäuren abgeleitete Bis-imidazoline und ihre Verwendung als Reaktionskomponenten für Epoxyharz.
US-PS 30 06 860 verwendet Alkalimetallseifen höherer Fettsäuren als den in Tallöl gefundenen.
US-PS 30 62 829 lehrt anionische bituminöse Emulsionen, die durch Verwendung eines Alkaliemulgators und Polyamid- Additiven hergestellt werden, die die Kondensationsprodukte von Dilinolsäure und Polyalkylenpolyaminen sind.
US-PS 30 97 174 und 32 30 104 beschreiben als Emulgatoren geeignete Amidoamine.
US-PS 31 23 569 beschreibt Ligninamine als anionische Emulgatoren.
Die US-PSen 32 20 953, 34 66 247, 37 64 359, 38 67 162 und 39 57 524 beschreiben quaternäre und diquaternäre Fettsalze und Derivate.
US-PS 33 44 082 nennt Alkalimetallsalze komplexer mehrkerniger aromatischer Polycarbonsäuren als anionische Asphaltemulgatoren.
US-PS 34 45 258 beschreibt Fettimidazoline.
US-PS 35 81 101 und 37 28 278 beschreiben Fettdiamine.
US-PS 37 38 852 beschreibt Kombinationen von Fettmonoaminen und -triaminen.
US-PS 37 53 968 bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsäure mit 21 Kohlenstoffatomen aus von Tallöl abgeleiteter Linolsäure.
US-PS 37 64 359 beschreibt die Verwendung quaternärer Ammonium-Talgsalze und diquaternärer Diammonium-Talgsalze zur Herstellung von Emulgatoren, die für lösungsmittelfreie Schlammabdichtung geeignet sind.
US-PS 38 99 476 bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Diels-Alder-Adduktes von Methacrylsäure und Linolsäure, welches eine cykloaliphatische Dicarbonsäure von 22 Kohlenstoffatomen darstellt.
US-PS 39 56 002 beschreibt einen anionischen Emulgator, der aus einem oxidierten Alkalilignin, einem Ethylenoxid-Addukt von Phenol und bis zu 10 Gewichtsprozent Natriumborat besteht.
US-PS 39 57 524 beschreibt die Verwendung eines quaternären Amins, das durch Reaktion von Epichlorhydrin, Trimethylamin und Nonylphenol erhalten wird, für lösungsmittelfreie Mischungen.
US-PS 40 13 601 beschreibt Polyamidharze, die durch Reaktion einer C₂₁-cykloaliphatischen Dicarbonsäure mit einem Polyamin aus der Gruppe aus Diethylentriamin, Triethylentetramin und Tetraethylenpentamin hergestellt wird, zur Aushärtung von Epoxybeschichtungsharzen.
US-PS 40 81 462 bezieht sich auf C₂₂-cykloaliphatische Tricarbonsäuren, die durch Reaktion konjugierter Linolsäure und Fumarinsäure über eine Diels-Alder-Addition gebildet werden, und hieraus hergestellte Seifen.
US-PS 40 88 505 beschreibt einen anionischen Emulgator, der aus einem Alkalimetallsalz eines Alkalilignins, einem Ethylenoxid-Addukt von Phenol und Wasser besteht.
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen vielseitig verwendbaren Emulgator für lösungsmittelfreie und Lösungsmittel enthaltende schnell- und mittelschnell absetzende gemischte bituminöse Öl-in-Wasser Emulsionen, Emulgator-Zusammensetzungen für gemischte Emulsionen, die eine Vielzahl von Absetzzeiten ergeben, bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch Emulgator und Emulsionen gemäß den Patentansprüchen voll befriedigend gelöst.
Der Emulgator nach dem vorstehenden Anspruch 1 wird als Reaktionsprodukt der entsprechenden C₂₁-Dicarbonsäure (vgl. US-PS 37 53 968, 38 99 476 sowie US-PS 40 81 462) und von Diethylentriamin erhalten. Durch Mischung von 2 Mol Diethylentriamin mit 1 Mol C₂₁-Dicarbonsäure wird ein Bis-Diethylendiammoniumsalz der folgenden Formel gebildet:
Durch Erhitzen auf 180 bis 200°C und Abbruch der Reaktion, nachdem 1 Mol Wasser von der Reaktionsmischung abdestilliert ist, wird das Monoamidoamin ausgebildet. Infolge sterischer Behinderung an der sekundären Carboxylgruppe, die direkt an den Cyklohexanring gebunden ist, geschieht die Amidoaminbildung bevorzugt an der primären aliphatischen Carboxylgruppe. Das Monoamidoamin weist die folgende Formel auf:
Diese Verbindung ist ein Beispiel einer amphoteren Verbindung, da sie als ein Ammoniumsalz einer Aminosäure betrachtet werden kann. Derartige Verbindungen sind durch ihre Löslichkeit bei sowohl alkalischen als auch sauren pH-Werten charakterisiert und ihre geringe Löslichkeit in wäßrigen Systemen an ihrem isoelektrischen Punkt, wo die Größe der positiven elektrischen Ladung der Größe der negativen elektrischen Ladung auf dem Molekül gleicht.
Die nachfolgend beschriebene bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erläutert die Verwendung des erfindungsgemäßen Emulgators um Asphalt-in-Wasser Emulsionen zu erhalten, die außerordentlich nützlich zur Mischung unter Scherbedingungen mit einer Vielzahl kieselsäure- und kalkhaltiger Zuschlagstoffe sind. Nach Absetzen (Verdampfen des Wassers) zeigen die Asphaltschichten eine hervorragende Adhäsion zur Oberfläche des Zuschlagstoffes.
Zur Herstellung der bituminösen Emulsionen gemäß der Erfindung wird eine wäßrige Seifenlösung des vorstehend beschriebenen Emulgators gründlich unter hohen Scherbedingungen in einer Kolloidmühle gemahlen. Der Bitumenanteil kann in einem Bereich von 30 bis etwa 80 Gewichtsprozent liegen, bevorzugt zwischen 50 und 70%. Der Dosierungsbereich des Emulgators kann zwischen 0,1 bis 10 Gewichtsprozent der Emulsion, vorzugsweise zwischen 0,3 bis 1,5 Gewichtsprozent der Emulsion, betragen. Abhängig von dem Emulgator wird eine gemischte kationische Emulsion in einem pH-Bereich von 2 bis 7 erhalten, wobei die besten Resultate bei einem pH-Wert von etwa 4 erzielt werden. Dagegen wird eine anionische gemischte Emulsion bei einem pH-Wert von über 7 bis 12 erhalten, mit den besten Resultaten bei einem pH-Wert von etwa 11,5. Im Gegensatz zu gemischten Emulsionen, die mit quaternären Ammonium-Talgsalzen oder diquaternären Diammonium-Talgsalzen hergestellt worden sind, weisen die erfindungsgemäßen Emulgatoren eine hohe Viskosität auf und gestatten so die Herstellung geeigneter Emulsionen bei einem geringeren Verhältnis von Bitumen zu Wasser.
Das "Bitumen", das in der Emulsion verwendet wird, kann aus amerikanischem oder ausländischem Rohöl herrühren; es umfaßt ebenfalls Bitumen, natürlichen Asphalt, Petroleumöl, Ölrückstände für den Straßenbau, plastische Rückstände aus der Kohlenteer-Destillation, Petroleumpech, und mit Lösungsmitteln verdünnte Asphaltzemente. Praktisch kann Asphaltzement jeder Viskosität oder Durchdringungsfähigkeit zur Verwendung im Straßenbau, wie es in den Vorschriften ASTM D-3381 und D-946 niedergelegt ist, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Emulgators emulgiert werden.
Die sauren Seifenlösungen werden normalerweise durch Einbringen des Amidoamins in Wasser erhalten, dem eine ausreichende Menge einer geeigneten Säure, beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure oder ähnliches, zugegeben wurde, soweit es für den erwünschten pH-Wert von 2 bis 7 erforderlich ist, und man erhält eine klare Emulgatorlösung. Darauf werden die (saure oder alkalische) Seifenlösung, die auf 55°C vorgeheizt wird, und der flüssige Asphalt, der auf 120 bis 125°C vorgeheizt wird, unter hohen Scherbedingungen in einer Kolloidmühle 30 Sek. lang gemahlen, um so Asphaltemulsionen brauner Farbe und cremiger Konsistenz zu ergeben. Bevor Versuche gemäß ASTM D-244 unternommen werden, werden die Emulsionen bei 70°C 16 Stunden lang gelagert. Versuche zur Mischung mit Zuschlagstoffen werden so vorgenommen, daß eine abgewogene Menge von Zuschlagstoff in ein Mischungsgefäß gegeben wird, 5 bis 10 Gewichtsprozent der Emulsion oben auf den Zuschlagstoff gegeben wird und 1 bis 5 Min. gemischt wird. Die Mischung wird in drei gleiche Teile aufgeteilt und in drei Schalen gegeben. Die erste Probe wird beiseite gelegt; die zweite Probe wird unmittelbar nach der Mischung mit Wasser gewaschen; und die dritte Probe wird mit Wasser gewaschen, nach dem sie eine Stunde lang beiseite gestellt wurde. Die prozentuale Beschichtung der Oberfläche des Zuschlagstoffes wird visuell bestimmt. Aus der ersten Probe wird die prozentuale anfängliche Beschichtung, aus der zweiten Probe die prozentuale Beschichtung bei sofortigem Waschen, und aus der dritten Probe die prozentuale Beschichtung bei Waschen nach 1 Stunde festgestellt. Die Anforderungen der Bauindustrie sind 95% Minimum bzw. 50 Maximum bzw. 50% Minimum.
Der Emulgator gemäß der Erfindung gibt sehr zufriedenstellende Resultate ohne Hilfsemulgatoren. Es mag jedoch gelegentlich erforderlich sein, die Eigenschaften der Emulsion zu ändern, um verbesserte Viskosität bei einem gegebenen Asphaltgehalt oder verbesserte Stabilität gegenüber Staub und feinen Verunreinigungen auf dem Zuschlagstoff zu erreichen oder die Absetzzeit zu verlängern oder zu verkürzen. Bei den kationischen Emulsionen kann eine von zwei Methoden verwendet werden. Entweder kann eine Mischung von Tallöl-Fettsäuren, vor­ zugsweise Tallölpech, dem Bitumen (Asphalt) vor der Emulgierung zugegeben werden, um die Desemulgierungseigenschaften oder die Viskosität der Emulsion zu verbessern, oder Mischungen des voranstehend beschriebenen Amidoamins mit verträglichen anionischen, kationischen oder nichtionischen Emulgatoren kann für die Emulgierung des Bitumens verwendet werden. Hilfsemulgatoren, die bis zu 90% der gesamten kombinierten Emulgatorzusammenstellung ausmachen können, sind Fettamine, Fettpropandiamine, Fettamidoamine und Fettimidazoline. Diese Verbindungsklasse verringert im allgemeinen die Absetzzeit. Weitere Substanzen sind monoquaternäre Ammonium-Fettsalze und diquaternäre Diammonium-Fettsalze und nichtionische Emulgatoren, wie Ethylenglykolpolyether von Nonyl- oder Dodecylphenol.
Im Falle anionischer Emulsionen können Mischungen der amphoteren Verbindungen mit Emulgatoren, wie sie gewöhnlich für anionische bituminöse Emulsionen gebraucht werden, Verwendung finden. Beispiele derartiger Emulgatoren sind Fettsäuren, insbesondere Tallöl, Kolophoniumsäuren, von sulfitischen oder Kraftligninpulpen isoliertes Lignin und sulfonsäurehaltige oberflächenbenetzende Substanzen, wie Aralkylsulfonate, langkettige Alkylsulfonate und Petroleumsulfonat.
Abhängig von der Art des Zuschlagstoffes und dessen Reinheit wird die Mischung verbessert, wenn der Zuschlagstoff mit 1 bis 5 Gewichtsprozent Wasser vorgenäßt wird. Auch können die Eigenschaften der Asphaltemulsionen in bezug auf die Mischeigenschaften und das Absetzen (höherer Prozentsatz bei Abwaschen nach 1 Stunde) falls erforderlich, verbessert werden, in dem, basierend auf dem Gewicht des Asphaltes, 1 bis 15% eines Lösungsmittels wie Dieselöl dem Asphalt vor der Emulgierung zugegeben wird. Die gemäß der Erfindung hergestellten Emulsionen sind stabil und können für einen längeren Zeitraum gelagert werden, bis sie gebraucht werden. Abhängig von der vorgesehenen Anwendung kann die Emulsion mit dem Zuschlagstoff in einer zentralen Mischfabrik in einer großen Mischtrommel gemischt und die Mischung zum Anwendungsort gebracht werden. Alternativ dazu kann die Emulsion zum Verwendungsort gebracht und dort gemischt werden, entweder mit einer Mischungsvorrichtung wie einem Motormischer oder per Hand.
Wie die Erfindung in die Praxis umgesetzt wird ist aus den nachstehend beschriebenen Beispielen ersichtlich.
Beispiel 1
200 g C₂₁-Dicarbonsäure und 100 g Diethylentriamin wurden in ein Reaktionsgefäß eingegeben, welches mit Rührer, Rückflußkühler und einer Dean-Stark-Falle versehen ist, um Destillat aufzufangen. Die Temperatur wurde langsam auf 180°C gesteigert und die Reaktion beendet, nachdem 15 ml Destillat (Wasser und etwas Amin) erhalten worden war.
Beispiel 2
Dieses Beispiel verdeutlicht die Eigenschaften kationischer Emulsionen, wie sie bei Verwendung des Emulgators gemäß Anspruch 1 für die Emulgierung erhalten werden. Um die vielseitige Verwendbarkeit der Emulsion zu demonstrieren wurden verschiedene Kieselsäure- und kalkhaltige Zuschlagstoffe für die Mischungsversuche verwendet. Die Emulsion wurde mit venezolanischem Asphalt zubereitet, der einen Durchdringungswert von 120 bis 150 aufwies. Eine vorzügliche Emulsion wurde bei einer Dosierung von 0,8% Emulgator erhalten. Die Emulsion wurde bei einem pH-Wert von 2,5 hergestellt, die Einstellung des pH-Werts erfolgte mit verdünnter Salzsäure. Die Versuchswerte sind in Tabelle I dargestellt. Der Zuschlagtest zeigt auf, ob eine Emulsion für das Mischen geeignet ist. Er wurde mit Mischungsgefäß und Löffel ausgeführt. Abhängig von der Reinheit des Zuschlagstoffes wurde dieser mit 1 bis 3% Wasser vor Zugabe der Emulsion vorgenäßt. Nachdem 5 bis 9 g Emulsion (pro 100 g Zuschlagstoff) mit dem Zuschlag eine Minute lang gemischt worden waren, wurden anfängliche Beschichtung, Beschichtung bei sofortigem Abwaschen, und Beschichtung bei Abwaschen nach 1 Stunde visuell festgestellt. Aus diesen Werten können der Mischungswirkungsgrad und die Absetzzeit mit einem bestimmten Zuschlagstoff bestimmt werden.
Tabelle I
Bewertung kationischer Asphaltemulsionen
Die Werte aus Tabelle I zeigen hervorragende Beschichtungseigenschaften für sämtliche untersuchten Zuschlag­ stoffe.
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert die Eigenschaften einer anionischen Asphaltemulsion, die mit 1%iger Dosierung des Emulgators nach Beispiel 1 bei einem pH-Wert von 11,5 hergestellt und eine Minute lang mit verschiedenen Zuschlagstoffen gemischt wurde. Die Resultate sind in Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Bewertung anionischer, mit amphoterem Emulgator hergestellter Emulsion
Hervorragende Beschichtungseigenschaften ergeben sich für alle untersuchten Zuschlagstoffe.

Claims (8)

1. Amphoterer Emulgator für anionische und kationische bituminöse Emulsionen der Formel
2. Bituminöse Emulsion, gekennzeichnet durch einen pH-Wert von 2 bis 12, enthaltend 30 bis 80 Gew.-% Bitumen, 0,1 bis 10 Gew.-% des amphoteren Emulgators nach Anspruch 1 und Restwasser zu 100 Gew.-%.
3. Bituminöse Emulsion nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch etwa 60 bis 70 Gew.-% Bitumen und etwa 0,3 bis 1,5 Gew.-% des Emulgators, jeweils bezogen auf Emulsion, sowie Restwasser zu 100 Gew.-%.
4. Bituminöse Emulsion nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Hilfsemulgatoren, die bis zu 90% der gesamten Emulgatorzusammensetzung ausmachen und aus der Gruppe ausgewählt sind, die Fettsäureamine, Fettsäurepropandiamine, Fettsäureamidoamine, Fettsäureimidazoline, Fettsäure-monoquaternäre Ammoniumsalze, Fettsäure­ diquaternäre Diammoniumsalze und Ethylenglykolpolyether von Nonyl- oder Dodecylphenol, Stickstoffderivate von Harzsäuren oder Stickstoffderivate von Kraft-Lignin umfaßt.
5. Bituminöse Emulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion etwa 1 bis 15 Vol.-% eines Kohlenwasserstofföls enthält.
6. Bituminöse Emulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bitumen vor der Emulgierung eine Mischung von Tallölfettsäuren, vorzugsweise Tallölpech, zugegeben ist.
7. Bituminöse Emulsion nach Anspruch 2, 3, 4 oder 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion anionisch ist und der pH-Wert in dem Bereich von über 7 bis 12, vorzugsweise bei 11,5, liegt.
8. Bituminöse Emulsion nach Anspruch 2, 3, 4 oder 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion kationisch ist und der pH-Wert in dem Bereich von etwa 2 bis 7, vorzugsweise bei 4, liegt.
DE19833316906 1982-05-17 1983-05-09 Amphotere stoffe als emulgatoren fuer bituminoese emulsionen Granted DE3316906A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/378,599 US4464285A (en) 1982-05-17 1982-05-17 Amphoterics as emulsifiers for bituminous emulsions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316906A1 DE3316906A1 (de) 1983-11-17
DE3316906C2 true DE3316906C2 (de) 1990-08-16

Family

ID=23493786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316906 Granted DE3316906A1 (de) 1982-05-17 1983-05-09 Amphotere stoffe als emulgatoren fuer bituminoese emulsionen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4464285A (de)
JP (1) JPS58216727A (de)
BR (1) BR8302243A (de)
DE (1) DE3316906A1 (de)
FR (1) FR2526675B1 (de)
GB (1) GB2120657B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345786A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische kautschuklatices, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4547224A (en) * 1984-09-17 1985-10-15 Westvaco Corporation Emulsifiers for bituminous emulsions
US4561901A (en) * 1984-10-05 1985-12-31 Westvaco Corporation Emulsifiers for bituminous emulsions
US5224990A (en) * 1990-10-10 1993-07-06 Exxon Chemical Patents Inc. Surfactant-modified bituminous emulsions
US5362314A (en) * 1992-06-15 1994-11-08 Exxon Chemical Patents, Inc. Additive modified bituminous emulsions
US5667577A (en) * 1995-03-24 1997-09-16 Witco Corporation Filled asphalt emulsions containing betaine emulsifier
US5558702A (en) * 1995-03-24 1996-09-24 Witco Corporation Asphalt emulsions containing amphoteric emulsifier
US5667578A (en) * 1996-09-24 1997-09-16 Westvaco Corporation Adhesion promoters for anionic bituminous emulsions
DE19721558C1 (de) * 1997-05-23 1999-02-11 Goldschmidt Ag Th Bitumen-Haftkleber
FR2853918B1 (fr) * 2003-04-18 2005-06-24 Htp Est Procede et dispositif de mise en oeuvre a chaud d'un enrobe bitumineux
US7114843B2 (en) * 2003-07-21 2006-10-03 Htp Est Method of manufacturing a bituminous coated aggregate mix
ZA200606788B (en) * 2004-02-18 2007-12-27 Meadwestvaco Corp Method for producing bituminous compositions
US7833338B2 (en) 2004-02-18 2010-11-16 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Method for producing bitumen compositions
DE102009059149A1 (de) 2009-05-04 2010-11-18 Heinrichs, Annette, Dr. Zusammensetzung von Carbonsäuren und Carbonsäurederivanten und deren Verwendung
CN108086107A (zh) * 2017-12-11 2018-05-29 大连美宸特环保节能产品有限公司 一种沥青路面层施工方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123569A (en) * 1964-03-03 Anionic bituminous emulsions
US2550476A (en) * 1947-11-18 1951-04-24 Atlantic Refining Co Mineral aggregate bonding composition
GB701860A (en) * 1951-01-05 1954-01-06 Standard Francaise Petroles Emulsification of bitumens
DE1074856B (de) * 1957-04-29 1960-02-04 General Mills, Inc., Minneapolis, Minn. (V. St. A.) Verfahren zum Härten von Epoxyharzen durch stickstoffhaltige Verbindungen
US3006860A (en) * 1959-06-25 1961-10-31 Shell Oil Co Asphalt emulsions
US3097174A (en) * 1959-08-21 1963-07-09 California Research Corp Storage-stable cationic bituminous emulsions
US3096292A (en) * 1959-08-21 1963-07-02 California Research Corp Cationic bituminous emulsions
US3026266A (en) * 1960-02-23 1962-03-20 California Research Corp Cationic bituminous emulsions
US3062829A (en) * 1960-02-23 1962-11-06 California Research Corp Anionic bituminous emulsions
US3230104A (en) * 1962-03-07 1966-01-18 Components Corp Of America Asphalt emulsions and method of making same
US3220953A (en) * 1962-08-02 1965-11-30 Merton J Borgfeldt Emulsions prepared with cationic emulsifier
US3324041A (en) * 1964-01-17 1967-06-06 Shell Oil Co Oil-in-water settable aqueous emulsions
US3445258A (en) * 1964-10-19 1969-05-20 Chevron Res Bituminous emulsions
US3344082A (en) * 1964-12-14 1967-09-26 Phillips Petroleum Co Asphalt emulsions and method for making same
GB1140171A (en) * 1966-02-07 1969-01-15 Chevron Res Substituted succinamic acids and their use as pour point depressants
US3423221A (en) * 1966-03-10 1969-01-21 Chevron Res Cationic bituminous emulsions for use in slurry seal treatments
US3466247A (en) * 1967-03-20 1969-09-09 Kao Corp Method of preparing cationic bitumen emulsions
US3518101A (en) * 1967-05-23 1970-06-30 Atlantic Richfield Co Cationic asphalt emulsions
DE1769804C3 (de) * 1967-07-19 1975-09-11 Kao Soap Co., Ltd., Tokio Asphalt-in-Wasser-Emulsion
US3728278A (en) * 1968-04-25 1973-04-17 Phillips Petroleum Co Cationic emulsions
US3764359A (en) * 1968-05-21 1973-10-09 Akzona Inc Cationic aqueous bituminous aggregate slurries
CH493837A (it) * 1968-07-13 1970-07-15 Sacofgas Spa Contatore fotoelettrico di bollicine per il controllo della tenuta ai gas di recipienti ed organi d'intercettazione in genere
US3867162A (en) * 1970-12-17 1975-02-18 Chevron Res Bituminous emulsions useful with mixtures of siliceous and limestone aggregate
US3753968A (en) * 1971-07-01 1973-08-21 Westvaco Corp Selective reaction of fatty acids and their separation
US3957524A (en) * 1974-02-25 1976-05-18 Westvaco Corporation Cationic bituminous emulsions
US3956002A (en) * 1974-03-18 1976-05-11 Westvaco Corporation Anionic bituminous emulsions
US3899476A (en) * 1974-04-29 1975-08-12 Westvaco Corp Process for making a methacrylic acid adduct of linoleic acid and product
US4013601A (en) * 1975-07-31 1977-03-22 Westvaco Corporation Water-dilutable polyamide resins and water-dilutable epoxy resin compositions containing said polyamide resins
US4081462A (en) * 1975-10-14 1978-03-28 Westvaco Corporation C22 -Cycloaliphatic tricarboxylic fatty acid soaps
US4017419A (en) * 1976-01-02 1977-04-12 Georgia-Pacific Corporation Cationic bituminous emulsions
FR2384537A2 (fr) * 1977-03-23 1978-10-20 Azote & Prod Chim Procede de preparation d'emulsions de bitumes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3316906A1 (de) 1983-11-17
GB2120657B (en) 1986-05-29
US4464285A (en) 1984-08-07
FR2526675A1 (fr) 1983-11-18
JPS58216727A (ja) 1983-12-16
GB2120657A (en) 1983-12-07
FR2526675B1 (fr) 1987-02-20
GB8310241D0 (en) 1983-05-18
BR8302243A (pt) 1984-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333550C2 (de)
DE3422938C2 (de)
DE3605136C2 (de) Wäßrige kationische bituminöse Emulsionen und Emulsion-Zuschlagstoff-Schlämme
DE3313971C2 (de) Kationische bituminöse Emulsionen
DE3316906C2 (de)
DE3325156C2 (de) Kationische wässrige bituminöse Emulsion-Zuschlag-Aufschlämmungen
DE3422393C2 (de) Verbesserte Mischung einer Asphalt-Emulsions-Aufschlämmung in wässrigen bituminösen Emulsion-Zuschlagstoff-Aufschlämmungen
DE602004012569T2 (de) Verfahren zur herstellung einer für strassenbeläge geeigneten bitumen-aggregat-mischung
DE60102077T2 (de) Aminoxide als asphalt-emulgiermittel
DE1102033B (de) Herstellung einer abstreiffesten Bitumenmischung, insbesondere fuer den Strassenbau
DE814866C (de) Verfahren zur Herstellung von Bitumen oder Bitumen-Verschnitten mit verbesserter Haftfestigkeit an festen Materialien
DE1099434B (de) Herstellung einer abstreiffesten Bitumenmischung, insbesondere fuer den Strassenbau
DE3525882C2 (de) Emulgatoren für bituminöse Emulsionen
DE3534545C2 (de) Bituminöse Emulsionen
EP0037996A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoxiden und deren Verwendung als Tenside
DE2452454A1 (de) Bituminoese, kationische emulsion und verfahren zu deren herstellung
DE4324003C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenleimungsmittels
DE2460110C3 (de) Anionenaktive Bitumenemulsion und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1222671B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen aus Kohlenwasserstoffharzen
AT202055B (de) Wässerige Suspension zur Verwendung als erstes Überzugsmaterial auf einem festen Stoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH336091A (de) Verfahren zum Haftfestmachen von kohlenstoffhaltigen Bindemitteln auf stückigen, festen Materialien oder auf diese Materialien enthaltenden Erzeugnissen
DE1173381B (de) Gegebenenfalls als Emulsion vorliegendes Bindemittel auf Bitumen- oder Teerbasis, insbesondere fuer Bau-, Impraegnier- und Korrosionsschutzzwecke
DE800667C (de) Verfahren zur Herstellung von besonders feinen und haltbaren waessrigen Dispersionen
DE2053340C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines bituminösen Bindemittels mit Polysiloxanöl als Antischaummittel
DE1103223B (de) Verwendung einer waessrigen Dispersion zur Verbesserung der Haftfestigkeit von einembituminoesen oder einem anderen kohlenwasserstoffhaltigen Bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C103/44

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STRASSE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 81541 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee