DE800667C - Verfahren zur Herstellung von besonders feinen und haltbaren waessrigen Dispersionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von besonders feinen und haltbaren waessrigen Dispersionen

Info

Publication number
DE800667C
DE800667C DEP43044D DEP0043044D DE800667C DE 800667 C DE800667 C DE 800667C DE P43044 D DEP43044 D DE P43044D DE P0043044 D DEP0043044 D DE P0043044D DE 800667 C DE800667 C DE 800667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
production
aqueous dispersions
particularly fine
durable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43044D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Grassl
Walter Dr Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEP43044D priority Critical patent/DE800667C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800667C publication Critical patent/DE800667C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von besonders feinen und haltbaren wäßrigen Dispersionen Es ist bekannt, bei der Herstellung von wäßrigen Dispersionen, z. B. von Bitumen- oder Kunststoffemulsionen, wirksame Dispergiermittel zu verwenden. Auf diese Weise erhält man Dispersionen, die den dispergierten Stoff in verhältnismäßig feiner Verteilung enthalten.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Feinheit der Dispergierung sowie die haltbarkeit der Dispersion ganz wesentlich erhöhen, insbesondere Bitumenemulsionen von äußerst feiner Verteilung und hoher Beständigkeit gewinnen kann, wenn man den Dispersionen außer einem Dispergiermittel noch kleine Mengen von oberflächenaktiven salzen aus Oxydationsprodukten fester Breunstoffe einverleibt.
  • Die Gewinnung der oberflächenaktiven Salze aus Oxydationsprodukten fester Brennstoffe kann z. B. in folgender Weise geschehen: Man oxydiert feinst vermahlene Braunkohle mit 50- bis 70%iger Salpetersäure unter Einhaltung einer Temperatur von 30 bis 70° Das Oxydationsprodukt wird so lange mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser nur noch neutral bis schwach sauer reagiert. Dem erhalteten festen Produkt wird dann eine 5- bis 20%ige wäßrige Lösung von AAmmoniak zugesetzt, dessen Menge so bemessen wird, daß das Gemisch nach Zugabe des Oxydationsproduktes noch schwach alkalisch reagiert. Nach längerem Stehen, z. B. von 5 bis 60 Stunden, tritt eine starke Quellung ein, so daß eine gallertartiges Pro- dukt entsteht, das etwa 60 bis 80%Wasser enthält.
  • Als Dispergiermittel kann man außer den bekannten Dispergiermitteln mit besonderem Vorteil auch aus hochsiedenden Olen, Teerrückständen, insbesondere Steinkohlenteerrückständen, asphalt-oder gemischtbasischen Erdölrückständen, Krackrückständen oder hochsiedenden asphalthaltigen Druckhydrierungsprodukten, gewonnene dispergierend wirkende Produkte, z. B. deren Sulfonieruntsprodukte, verwenden.
  • Zur herstellung derartiger Dispergiermittel werden die genannten Ausgangsstoffe beispielsweise mit konzentrierter Schwefelsäure bei Temperaturen ovn 80 bis 160° sulfoniert. Das Produkt wird aus dem Rührgefäß in Wasser abgelassen und gut gewaschen. Es wird dann mit verdünnten alkalischen Lösungen, insbesondere einer 5- bis 15%igen wäßrigen Lösung, versetzt und stellt sodann eine Paste dar, die etwa 35 bis 71% Wasser enthält. Von dieser werden der Dispersion einige Prozent eiverleibt.
  • Die Herstellung der Dispersionen kann in der üblichen Weise erfolgen, z. B. indem in einer Dispergiervorrichtung der zu dispergierende Stoff, Wasser, das Dispergiermittel und das aus sauren Oxydationsprodukten fester Brennstoffe gewonnene oberflächenaktive Salz miteinander kräftig verniisclit werden. Es gelingt auf die beschriebene Leise, z. 13. aus Mineralöldestillationsrückständen bzw. Steinkohlenteerprodukten vorzüglich für den Straßenbau, als Anstrichmittel oder Schädlingsbekämpfungsmittel geeignete, sehr haltbare Dispersionen zu gewinnen.
  • Außer Braunkohle ist auch Torf im Sinne der Erfindung verwendbar.
  • Beispiel Zu IOOO Gewichtsteilen gemahlener Braunkohle mit eniem Wassergehalt von etwa 15 % gibt man 175 Gewichtsteile 65%ige Salpetersäure unter Rühren langsam hinzu; man hält die Temperatur auf 30 bis 600. Unter starker Gasentwicklung erfolgt die Oxydation. Das Oxydationsprodukt wird dann mit Wasser so lange gewaschen, bis das Waschwasser neutrale oder nur noch schwach saure Reaktion aufweist. Es wird sodann mit 5%igem Ammoniakwasser versetzt, wobei nach längerer Zeit starke Quellung unter Bildung einer gallertartigen, in Wasser löslichen Masse eintritt, die etwa 75% Wasser enthält.
  • Die Herstellung des Dispergiermittels erfolgt, indem man zu 1000 Gewichtsteilen eines Steinkohlenteerückstandes unter Rühren im Laufe von drei Stunden 360 Gewichtsteile 96%ige Schwefelsäure gibt, wobei nian dafür zu sorgen hat, daß die Temperatur nicht wesentlich über 120° ansteigt.
  • Das flüssige Sulfonierungsprodukt läßt man langsam in eine Wanne mit kaltem Wasser laufen, so daß es in granulierter Form anfällt. Das Sulfonierungsprodukt wird dann zerkleinert, gewaschen und in einer 5%igen ammonikalischen Lösung bei etwa 30° weitgehend gelöst. Das fertige Dispergiermittel reagiert neutral bis schwach alkalish und ist bei 60% Wassergehalt pastenförmig.
  • In eine auf 40 bis 50° erhitzte verdünnte wäßrige Lösung des in Absatz 1 beschriebenen oberflächen. aktiven Ammoniaksalzes von Braunkohlenoxydationsprodukten und des in Absatz 2 beschriebenen Dispergiermittels läßt man einen auf 100 bis 120° erhitzten Destillationsrückstand eines Erdöls langsam einlaufen, bis ein viskoser homogener Brei entsteht. Man gibt noch so viel von der wäßrigen Lösung hinzu, bis die Emulsion einen Wassergehalt von 45 bis 50% aufweist. Zur Verbesserung der Wasserfestigkeit kann die Emulsion mit einer kleinen Menge verdünnter Säure, z. 13. Schwefelsäure, bis zur Einstellung einer neutralen bis schwach sauren Reaktion versetzt werden.
  • Die fertige Emulsion besteht dann aus etwa 45 bis 500/0 Ölruckstand, 2 bis 4°/o Emulgator, 2 bis 6% Oxydationsprodukt von Braunkohle und 40 bis 50% Wasser Die Emulsion ist äußerst feindispers, haltbar und weist eine große Wasserfestigkeit auf. Sie ist vorzüglich als Straßenbauemulsion oder als Anstrichmittel verwendbar.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: I. Verfahren zur herstellung von besonders feinen und haltbaren wäßrigen Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen oberflächenaktive Salze der Oxydationsprodukte von festen Brennstoffen und außerdem dispergierend wirkende andere Stoffe einverleibt.
  2. 2. Spezielle Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Destillationsrückstände von Erdölen in Gegenwart eines Dispergiermittels und eines aus Oxydationsprodukten von Braunkohle gewonnenen oberflächenaktiven Salzes dispergiert.
DEP43044D 1949-05-18 1949-05-18 Verfahren zur Herstellung von besonders feinen und haltbaren waessrigen Dispersionen Expired DE800667C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43044D DE800667C (de) 1949-05-18 1949-05-18 Verfahren zur Herstellung von besonders feinen und haltbaren waessrigen Dispersionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43044D DE800667C (de) 1949-05-18 1949-05-18 Verfahren zur Herstellung von besonders feinen und haltbaren waessrigen Dispersionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800667C true DE800667C (de) 1950-11-27

Family

ID=577628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43044D Expired DE800667C (de) 1949-05-18 1949-05-18 Verfahren zur Herstellung von besonders feinen und haltbaren waessrigen Dispersionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800667C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102033B (de) Herstellung einer abstreiffesten Bitumenmischung, insbesondere fuer den Strassenbau
DE800667C (de) Verfahren zur Herstellung von besonders feinen und haltbaren waessrigen Dispersionen
EP0037996B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoxiden und deren Verwendung als Tenside
DE1087070B (de) Verfahren zur Herstellung saurer, waessriger Emulsionen von Bitumen bzw. Asphalten fuer Bauzwecke
DE561715C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureverbindungen von OElen und Fetten
DE595173C (de) Verfahren zur Herstellung von Behandlungsflotten fuer die Textil-, Leder-, Papier- und Fettindustrie
DE1116334B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen und Schmierfetten
DE692070C (de) Dispergier- und Schutzmittel
DE536273C (de) Verfahren zur Herstellung von Mineraloelsulfonsaeuren
DE611373C (de) Verfahren zur Darstellung von Fettsaeurederivaten
AT122477B (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen aus Pech oder Bitumen.
AT158265B (de) Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen quartären Ammoniumsalzen.
DE1067721B (de) Verfahren zur Herstellung gebrauchsfertiger Emulsionen aus Wasser und Steinkohlenteerprodukten oder aus Bitumen fuer Bauzwecke
DE926789C (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen, mit Wasser feindisperse Emulsionen bildenden OEl- und Fettpraeparaten
DE702242C (de) Dispergierungsmittel
DE973320C (de) Mittel zum Behandeln papierstoffhaltiger Waesser zwecks Flockenbildung und Reinigung
DE725487C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der Dialysenablaugen von Sulfonsaeuren schwefelhaltiger Mineral- oder Teeroele oder deren Ammoniumsalzen
AT120877B (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln.
CH152535A (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen aus Teerprodukten.
DE964392C (de) Bitumenemulsionen fuer Strassenbauzwecke
DE614702C (de) Verfahren zur Absonderung von Fettschwefelsaeureestern aus Sulfonierungsgemischen
DE724642C (de) Emulgiermittel
DE821208C (de) Emulgator für Öle, Fette und ähnliche Produkte
DE438180C (de) Verfahren zur Herstellung von als Emulgierungsmittel u. dgl. verwendbaren Produkten
DE967038C (de) Bituminoese Massen