DE602004012569T2 - Verfahren zur herstellung einer für strassenbeläge geeigneten bitumen-aggregat-mischung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer für strassenbeläge geeigneten bitumen-aggregat-mischung Download PDF

Info

Publication number
DE602004012569T2
DE602004012569T2 DE602004012569T DE602004012569T DE602004012569T2 DE 602004012569 T2 DE602004012569 T2 DE 602004012569T2 DE 602004012569 T DE602004012569 T DE 602004012569T DE 602004012569 T DE602004012569 T DE 602004012569T DE 602004012569 T2 DE602004012569 T2 DE 602004012569T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
sub
group
formula
aggregate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004012569T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012569D1 (de
Inventor
Bengt-Arne Thorstensson
Keith Consett SHAW
Thomas Wallin
Leif-Göran STAHLGREN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Publication of DE602004012569D1 publication Critical patent/DE602004012569D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012569T2 publication Critical patent/DE602004012569T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/5205Salts of P-acids with N-bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • C08L95/005Aqueous compositions, e.g. emulsions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/905Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
    • Y10S516/907The agent contains organic compound containing phosphorus, e.g. lecithin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/905Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
    • Y10S516/907The agent contains organic compound containing phosphorus, e.g. lecithin
    • Y10S516/908The compound contains repeating -OCnH2n-, i.e. repeating unsubstituted oxyalkylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige, schnell abbindende Bitumenaggregat-Mischung, die für ein kaltes Aufbringen von Schwarzdecken für Straßen, Parkplätze, Gehwege und dergleichen geeignet ist. Die Bitumenaggregat-Mischung wird hergestellt, indem ein Mineralaggregat, Wasser, ein Demulgator, der einen hydraulischen Zement enthält, und eine kationische Öl-in-Wasser-Bitumenemulsion, die als Emulgator ein Salz eines tertiären Diamins und einer Phosphorsäure enthält, vermischt werden.
  • Die Herstellung von kationischen Öl-in-Wasser-Emulsionen von Bitumen und deren Vermischen mit anorganischen Mineralaggregaten ist im Fachgebiet wohlbekannt. Wenn Mineralaggregate und die kationische Emulsion vermischt werden, "bricht" die Emulsion aufgrund der Anziehung zwischen den positiv geladenen Bitumentröpfchen und den negativ geladenen Aggregatoberflächen. Die kationischen Bitumentröpfchen scheiden sich auf den Aggregatoberflächen ab und werden durch die elektrostatische Wirkung an der Grenzfläche zwischen den Bitumentröpfchen und den Aggregaten gebunden. Als Emulgatoren sind mehrere Salze zwischen Säuren und Aminverbindungen vorgeschlagen worden. Oft werden angesäuerte Amidoamine, Imidazoline, Fetttetraamine und quaternäre Ammoniumverbindungen und Mischungen davon verwendet. Bei der verwendeten Säure handelt es sich normalerweise um Salzsäure, wobei aber auch Phosphorsäuren und andere Säuren, die mehr als ein saures Wasserstoffatom enthalten, verwendet werden.
  • Beim Aufbringen von Schwarzdecken besteht heute eine allgemeine Praxis darin, einen mobilen Mischer zu verwenden, der an der Baustelle das Aggregat, Wasser und die Emulsion kontinuierlich mischt, wodurch eine wässrige Bitumenaggregat-Mischung erhalten wird, und die wässrige Bitumenaggregat-Mischung kontinuierlich auf der zu belegenden Fläche ausbreitet. Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass die Mischung eine geeignete Konsistenz für das Aufbringen hat, aber auch, dass eine schnelle Ausbildung einer Kohäsion zwischen dem Bitumen auf der einen Seite und den Aggregaten und der bedeckten Fläche auf der anderen Seite erfolgt.
  • Somit beschreibt das U.S.-Patent 3,518,101 eine wässrige Asphaltemulsion, die ein Salz einer mehrbasigen Säure, die aus der aus Oxalsäure, Weinsäure und Citronensäure bestehenden Gruppe ausgewählt ist, mit einem Diamin, das eine Alkylgruppe mit etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen enthält, als Emulgator enthält. Die Amingruppen können primär, sekundär und/oder tertiär sein. Das Abbinden und die Ausbildung der Kohäsion der in diesem Patent beschriebenen Emulsion-Aggregat-Mischungen erfolgen jedoch langsam und variieren auch mit dem Typ der Aggregate und der Teilchengröße der Aggregate. Das U.S.-Patent 5,073,297 offenbart ein wässriges, bituminöses Emulsionsaggregat, das durch eine Emulgierung von Bitumen in Wasser mit einem speziellen kationischen Emulgator erhalten wird, bei dem es sich um das Produkt der Reaktion zwischen modifizierten Polyaminen mit bestimmten Polycarbonsäuren und Anhydriden handelt. Bei der Herstellung der bituminösen Emulsion wird eine Säurelösung des Emulgators verwendet. Zum Beispiel kann Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure oder dergleichen zugegeben werden, bis ein pH-Wert von weniger als 7 erreicht und eine klare Emulgatorlösung erhalten ist. Die Abbindedauer der Aufschlämmung ist lang, und zur Verkürzung der Abbindedauer ist eine Zugabe von Zement offenbart.
  • Aus den obigen Literaturstellen geht hervor, dass die Geschwindigkeit des Brechens der Emulsion und der Ausbildung einer starken Kohäsion zwischen dem Bitumen und den Aggregaten im Wesentlichen in Abhängigkeit von der Temperatur und auch in geringerem Ausmaß vom Typ und der Teilchengröße des in der Mischung vorhandenen Aggregats variiert. Weiterhin härten Emulsionen, die aus Bitumen mit einem niedrigen Säuregehalt hergestellt sind, vergleichsweise langsam und entwickeln nur langsam eine Kohäsion zwischen dem Bitumen und den Aggregaten und zwischen dem Bitumen und der bedeckten Oberfläche. Ein schnelles Aushärten und eine schnelle Ausbildung der Kohäsion sind besonders vorteilhaft, weil der mit einer Schwarzdecke versehene Bereich kurz nach Durchführung der Arbeit zur öffentlichen Benutzung freigegeben werden kann.
  • Es ist jetzt gefunden worden, dass die oben erwähnten Nachteile durch die Verwendung eines speziellen Emulgator- und Demulgator-Systems wesentlich vermindert werden können. Das System ermöglicht die Bildung einer hervorragenden Bitumenemulsion und den Erhalt einer wässrigen Bitumenaggregat-Mischung, die für ein kaltes Aufbringen von Schwarzdecken geeignet ist. Die Mischung bindet schnell ab und bildet eine starke Kohäsion zwischen dem Bitumen und den Aggregaten bereits etwa 15 min nach dem Aufbringen der Schwarzdecke aus.
  • Gemäß der Erfindung wird eine wässrige Bitumenaggregat-Mischung, die fertig zum kalten Aufbringen als Schwarzdecke ist, hergestellt durch das Vermischen einer Öl-in-Wasser-Bitumenemulsion, die einen Emulgator, ein Mineralaggregat, zusätzliches Wasser und einen Demulgator enthält, bei einer Temperatur von 0 bis 40°C, dadurch gekennzeichnet, dass die Bitumenemulsion einen pH-Wert zwischen 1 und 5, vorzugsweise zwischen 1 und 4 hat und dass der Emulgator ein Salz einer mehrwertigen Phosphorsäure und eines Diamins der Formel
    Figure 00030001
    enthält, wobei eine oder zwei der Gruppen R1, R2, R4 und R5 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 6–22, vorzugsweise 8–20 Kohlenstoffatomen bezeichnet (bezeichnen) und die übrigen Gruppen R1, R2, R4 und R5 eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1–2 Kohlenstoffatomen, und/oder Gruppen der Formel -(A)sH sind, wobei A eine Alkylenoxy gruppe mit 2–3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Ethylenoxy ist und s eine Zahl von 1–4, vorzugsweise 1 ist, R3 eine Alkylengruppe mit 2–4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 Kohlenstoffatomen ist, und dadurch, dass der Demulgator einen hydraulischen Zement enthält.
  • Die Emulgatoren der Formel I haben eine gute Emulgierungsfähigkeit und bilden schnell eine starke Kohäsion zwischen den Aggregaten und dem Bitumen aus, wenn die wässrige Bitumenemulsion mit einem den hydraulischen Zement enthaltenden Demulgator gebrochen wird. Die Geschwindigkeit des Brechens der Emulsion und die Ausbildung der Kohäsion können durch die zugegebene Menge des hydraulischen Zements leicht geregelt und gesteuert werden. Ein schnelles Abbinden und eine starke Kohäsion werden nicht nur dann erhalten, wenn der Säuregehalt des Bitumens einen mittleren oder hohen Wert hat, sondern auch, wenn der Säuregehalt gering ist und zum Beispiel zwischen 0,05 und 1 mg KOH/g des Bitumens beträgt. Das Emulgator-Demulgator-System ist zur Verwendung in mobilen Mischern gut geeignet, die an der Baustelle Aggregat, zusätzliches Wasser, Demulgator und die Bitumenemulsion kontinuierlich mischen, wodurch eine wässrige Bitumenaggregat-Mischung gebildet wird, und die wässrige Bitumenaggregat-Mischung kontinuierlich auf der mit einer Schwarzdecke zu belegenden Fläche ausbreiten. Darüber hinaus kann das Emulgator-Demulgator-System leicht an die vorhandenen Bedingungen, z. B. die Temperatur, angepasst werden, um die Mischdauer und die Geschwindigkeit und die Festigkeit der Kohäsion der wässrigen Bitumenaggregat-Mischung zu optimieren.
  • Geeignete Diamine der Formel I sind diejenigen, bei denen wenigstens eine Gruppe eine Methylgruppe und wenigstens eine Gruppe eine Hydroxyethylgruppe ist, d. h., eine Gruppe der Formel (A)sH, wobei A eine Ethylenoxygruppe ist und s 1 ist. Das Verhältnis zwischen dem Mittelwert der Methylgruppen und dem Mittelwert der Ethylenoxygruppen beträgt vorzugsweise zwischen 1:6 und 3:1. Andere geeignete Diamine sind Verbindungen der Formel I, wobei die übrigen Gruppen alle Methylgruppen sind, und Verbindungen, bei denen die übrigen Gruppen alle Gruppen der Formel (A)sH sind, wobei A eine Alkylenoxygruppe mit 2–3 Kohlenstoffatomen ist und s eine Zahl von 1–4 ist. Vorzugsweise ist A eine Ethylenoxygruppe, und s ist 1. Auch Mischungen von Verbindungen, bei denen die übrigen Gruppen nur Methylgruppen sind, und Verbindungen, bei denen die übrigen Gruppen nur Gruppen der Formel (A)sH sind, wobei A und s die oben erwähnten Bedeutungen haben, können vorteilhaft verwendet werden. In solchen Mischungen beträgt das Gewichtsverhältnis zwischen den Verbindungen, die nur Methylgruppen enthalten, und den Verbindungen, die nur die (A)sH-Gruppen enthalten, gewöhnlich zwischen 1:10 und 10:1. Es ist überraschend gezeigt worden, das es durch ein Variieren des Verhältnisses zwischen der Anzahl von Methylgruppen und Ethylenoxygruppen möglich ist, die Kohäsion und die Mischdauer weiter zu regeln. Eine hohe Menge an Methylgruppen verkürzt die Mischdauer und beschleunigt die Ausbildung einer hohen Kohäsion, während das Vorhandensein von Ethylenoxygruppen die Verarbeitbarkeit des Bitumens und der Bitumenaggregat-Mischung verbessert. Diese Eigenschaften der verschiedenen Diamine der Formel I können vorteilhaft verwendet werden, um den Emulgator an den Säuregehalt des Bitumens und an die Temperatur beim Aufbringen der Schwarzdecke anzupassen.
  • Gemäß der Erfindung kann es sich beim hydraulischen Zement um gewöhnlichen Portlandzement, Portlandzement mit geringer Wärmeentwicklung, weißen Portlandzement, schnellhärtenden Portlandzement oder Mischungen davon handeln. Zweckmäßigerweise enthält der hydraulische Zement 75–100 Gew.-% gewöhnlichen Portlandzement oder weißen Portlandzement. Der hydraulische Zement kann auch mit 0–25 Gew.-% Aluminiumsulfat, einer Alaunverbindung, Kalk oder Gips oder Mischungen davon vereinigt werden. Diese Zusätze verlängern die Mischdauer, was vorteilhaft sein kann, wenn das Aufbringen der Schwarzdecke bei hohen Temperaturen erfolgt.
  • Das Aggregat ist ein anorganisches Material, das normalerweise ein dicht klassiertes anorganisches Material wie Hochofenschlacke und Mineralien, z. B. Granit, Kalkstein und Dolomit enthält. Die Teilchengrößenverteilung umfasst zweckmäßigerweise sowohl Feinstoffe als auch grobteiligere Teilchen. Ein typisches Aggregat hat eine Teilchengrößeverteilung, bei der die gesamte Menge des Aggregats durch ein Sieb im Intervall eines Siebs mit einer Siebweite von Nr. 4 bis zu einem Sieb mit einer Siebweite von Nr. 10 gelangt, während ein Anteil von 15–20 Gew.-% des Aggregats durch ein Sieb mit einer Siebweite von Nr. 40 bis Nr. 200 gelangt, wie in ASTM C 136 beschrieben ist.
  • Geeignete Bitumenarten zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind diejenigen, die üblicherweise zum Auftragen von Schwarzdecken auf Straßen und bei den Techniken der kalten Emulsionsmischung, der Bitumenschlämmeabsiegelungen, des kalt gegossenen Mischguts und dergleichen eingesetzt werden und umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, diejenigen mit einem AC-Grad von AC-15 bis AC-35 sowie diejenigen, die mit Polymeren wie SBS und EVA modifiziert sind.
  • Eine erfindungsgemäße Bitumenaggregat-Mischung enthält normalerweise
    • 100 Gew.-Teile eines Aggregats,
    • 6–20, vorzugsweise 8–15 Gew.-Teile Bitumen,
    • 0,1–3, vorzugsweise 0,2–2,5 Gew.-Teile des Salzes der mehrwertigen Phosphorsäure und des Diamins der Formel I und
    • 0,1–2, vorzugsweise 0,2–1,5 Gew.-Teile hydraulischen Zement.
  • Die wässrige Bitumenaggregat-Mischung kann hergestellt werden, indem eine Mischung, die das Mineralaggregat, 5–35% Wasser, berechnet auf der Grundlage des Aggregatgewichts, und 0,1–2,0, vorzugsweise 0,2–1,5 Gew.-% hydraulischen Zement, berechnet auf der Grundlage des Aggregatgewichts, enthält, mit 10–40% der kationischen, sauren Öl-in-Wasser-Emulsion von Bitumen, berechnet auf der Grundlage des Aggregatgewichts, enthält, vermischt wird. Die Bitumenemulsion enthält normalerwei se 50–70 Gew.-% Bitumen, 0,4–20, vorzugsweise 2–14 Gew.-% eines Salzes einer mehrwertigen Phosphorsäure und eines Diamins der Formel I und 21–43 Gew.-%, vorzugsweise 25–40 Gew.-% Wasser. Die Gesamtmenge des Wassers in der Bitumenaggregat-Mischung beträgt normalerweise zwischen 12 und 25 Gew.-%, bezogen auf das Aggregat.
  • Auch andere Komponenten können in der Bitumenaggregat-Mischung und in der Bitumenemulsion vorhanden sein. Somit kann die Bitumenemulsion andere Emulgatoren enthalten, die nichtionische oder kationische Tenside sind, die wenigstens eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 6–22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8–22 Kohlenstoffatomen, enthalten, wie Amidverbindungen, Ethylenoxy enthaltende Amidverbindungen, angesäuerte Amidoamine, Ethylenoxy enthaltende Amidoamine, Imidazoline, Tetraamine und quaternäre Ammoniumverbindungen und Mischungen davon. Spezielle Beispiele für andere Emulgatoren sind Salze von Säuren, zweckmäßigerweise mehrwertigen Säuren, wie einer mehrwertigen Phosphorsäure, mit einer Imidazolin-Verbindung der Formel
    Figure 00070001
    wobei R eine Alkylgruppe mit 5–21, vorzugsweise 7–19 Kohlenstoffatomen ist und n eine ganze Zahl von 0–3 ist, oder eine Amidoamin-Verbindung der Formel
    Figure 00070002
    wobei eine oder zwei der Gruppen R1, R2, R3 und R4 eine Acylgruppe mit 6–22, vorzugsweise 8–20 Kohlenstoffatomen ist und die übrigen Gruppen R1, R2, R3 und R4 Niederalkylgruppen mit 1–4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl oder Wasserstoff sind und n eine Zahl von 1 bis 4 ist, mit der Maßgabe, dass wenigstens ein Stickstoffatom Teil einer Amingruppe ist. Die Bitumenaggregat-Mischung kann auch ein zusätzliches organisches Bindemittel, zum Beispiel einen Latex, enthalten, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SBR, Polychloropren und natürlichem Latex und Mischungen davon. Der Latex kann in die Bitumenemulsion oder direkt in die Mischung eingearbeitet sein. Es kann notwendig sein, kationische oder nichtionische Latexsorten zu verwenden, die mit der Emulsion verträglich sind, wie im Fachgebiet der Formulierung von Emulsionen wohlbekannt ist. Das Latex-Bindemittel kann der gehärteten Mischung wünschenswerte Eigenschaften einschließlich einer verbesserten Haltbarkeit verleihen. Die Bitumenaggregat-Mischung kann auch andere Komponenten wie Fasern und Pigmente enthalten.
  • Beispiel
  • Mehrere wässrige Bitumenaggregat-Mischungen wurden hergestellt, indem a) 15 Gew.-Teile einer wässrigen Öl-in-Wasser-Bitumenemulsion, die 9,75 Gew.-Teile Bitumen, 0,53 Gew.-Teile eines Latex, sofern vorhanden, und eines Emulgators gemäß Tabelle 1, b) 100 Gew.-Teile eines Granitaggregats, dass gemäß ASTM C 136 proportioniert war, c) 9 Gew.-Teile Wasser und d) gewöhnlichen Portlandzement gemäß Tabelle 1 vermischt wurden. Die im Präparat verwendeten Emulgatoren waren wie folgt.
    Emulgator A Salz von Talgtrimethylpropylendiamin und Orthophosphorsäure
    Emulgator B Salz von Tri(hydroxyethyl)oleylpropylendiamin und Orthophosphorsäure
    Emulgator C Salz von Salzsäure und dem Produkt der Umsetzung von 50 Gew.-% Tallölfettsäure und 50 Gew.-% Tetraethylenpentamin
    Emulgator D 50 Gew.-% eines Salzes von Orthophosphorsäure und dem Produkt der Reaktion zwischen gleichen Mengen an Tallölfettsäure und Tetraethylenpentamin und 50 Gew.-% eines Salzes von Orthophosphorsäure und dem Produkt der Reaktion von gleichen Mengen an Tallölfettsäure und 3-(Dimethylamino)propylamin
  • Der pH-Wert der Emulsionen, die die Emulgatoren A, B und D enthielten, wurde mit Orthophosphorsäure zu den in Tabelle 1 aufgeführten pH-Werten eingestellt, während der pH-Wert von Emulsionen, die nur den Emulgator C enthielten, mit Salzsäure eingestellt wurde.
  • Während der Herstellung wurde die Mischdauer gemäß der International Slurry Surfacing Association; Design Technical Bulletins, TB-113 Trial Mix Procedure for Slurry Seal Systems, aufgezeichnet. Unmittelbar nach dem Mischen wurde eine Fläche mit den wässrigen Bitumenaggregat-Mischungen mit verschiedenen Temperaturen mittels einer Labor-Asphaltiermaschine bedeckt. Die Kohäsionswerte kg-c für jede Abdeckung wurden gemäß der Design Technical Bulletins, TB-139, Test Method for Classify Emulsified Asphalt Aggregate Mixture System by modified Cohesion Tester Measurement of Set and Cure Characteristics bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 1. Zusammensetzung von wässrigen Bitumenaggregat-Mischungen
    Mischung Nr. Emulgator Latex Bitumentyp pH-Wert Gew.-Teile Zement
    Typ Gew.-Teile
    I C 1,5 Ja LA 2,0 0,5
    II D 1,0 Ja LA 3,0 0,5
    1 A/C 0,6/0,4 Ja LA 3,0 0,5
    2 A/B 0,6/0,6 - HA 3,0 1,0
    3 A/B 0,5/0,5 - HA 2,5 1,0
    4 A/B 1,0/1,0 - HA 2,5 1,0
    5 A 1,2 - LA 1,5 1,0
    6 A 1,2 - LA 3,5 1,0
    7 B 0,88 - LA 2,5 1,0
    8 B 1,25 - LA 2,5 1,0
  • LA
    = niedriger Säuregehalt (Säurezahl 0,4 mg KOH/g Bitumen)
    HA
    = hoher Säuregehalt (Säurezahl 4,0 mg KOH/g Bitumen)
    Tabelle 2. Mischdauern und Kohäsionswerte der Mischungen bei verschiedenen Temperaturen
    Mischung Nr. Temp. °C Mischdauer, s Kohäsionswert, kg-c
    15 min 30 min 60 min 90 min
    I 20 150 NT NT NT 7
    II 10 240 NT 12 15 18
    20 180 NT 14 17 20
    35 40 18 20 22 22
    1 10 160 16 18 24 NT
    20 120 18 20 23 NT
    35 90 20 24 NT NT
    2 10 315 21 23 NT NT
    21 105 22 24 NT NT
    29 90 21 23 NT NT
    3 10 240 21 24 NT NT
    21 90 22 24 NT NT
    4 21 210 22 24 NT NT
    5 13 300 22 24 NT NT
    22 175 22 24 NT NT
    6 22 110 22 23 NT NT
    7 22 110 NT 22 24 NT
    8 22 180 NT 22 24 NT
    NT
    = nicht getestet
  • Die wässrigen Bitumenaggregat-Mischungen sollten Mischdauern von etwa 60 s, zweckmäßigerweise von mehr als 90 s und zur schnellen Erzeugung einer hohen Kohäsion zweckmäßigerweise einen Wert von 23 kg-c oder mehr haben. Aus dem Test geht hervor, dass die erfindungsgemäßen Mischungen 1–8 diese Anforderungen erfüllen. Die Vergleichsmischungen I und II benötigen im Allgemeinen viel längere Zeiten zur Ausbildung einer hohen Kohäsion als die Mischungen 1–8.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Bitumenaggregat-Mischung durch das Vermischen einer Öl-in-Wasser-Bitumenemulsion, die einen Emulgator, ein Mineralaggregat, zusätzliches Wasser und einen Demulgator enthält, bei einer Temperatur von 0 bis 40°C, dadurch gekennzeichnet, dass die Bitumenemulsion einen pH-Wert zwischen 1–5 hat und dass der Emulgator ein Salz einer mehrwertigen Phosphorsäure und eines Diamins der Formel
    Figure 00130001
    enthält, wobei eine oder zwei der Gruppen R1, R2, R4 und R5 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 6–22, vorzugsweise 8–20 Kohlenstoffatomen bezeichnet (bezeichnen) und die übrigen Gruppen R1, R2, R4 und R5 eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Gruppe -(A)sH sind, wobei A eine Alkylenoxygruppe mit 2–3 Kohlenstoffatomen ist und s eine Zahl von 1–4 ist, R3 eine Alkylengruppe mit 2–4 Kohlenstoffatomen ist, und dadurch, dass der Demulgator einen hydraulischen Zement enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Diamin der Formel I wenigstens eine Methylgruppe und wenigstens eine Gruppe der Formel (A)sH enthält, wobei A Ethylenoxy ist und s 1 ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Zahlenmittels der Methylgruppe zum Zahlenmittel der Ethylenoxygruppen in den Diaminen der Formel I von 1:6 bis 3:1 beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Diamin der Formel I eine Verbindung, deren übrigen Gruppen alle Methyl sind, oder eine Verbindung, deren übrigen Gruppen alle Gruppen der Formel (A)sH sind, wobei A und s die oben erwähnten Bedeutungen haben, oder eine Mischung dieser Verbindungen enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Diamin der Formel I eine Mischung der beiden Verbindungstypen in einem Gewichtsverhältnis von 1:10 bis 10:1 enthält.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis zwischen dem Diaminsalz des Emulgators und dem Zement von 0,15–1,5 beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphorsäure Orthophosphorsäure ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Zement ein Portlandzement ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bitumen einen Säuregehalt zwischen 0,05 und 1 mg KOH/g Bitumen hat.
  10. Wässrige Bitumenaggregat-Mischung, dadurch gekennzeichnet, dass sie 100 Gew.-Teile eines Aggregats, 6–20 Gew.-Teile Bitumen, 0,1–3 Gew.-Teile des in einem der Ansprüche 1–7 definierten Salzes und 0,1–2 Gew.-Teile hydraulischen Zement enthält.
  11. Diaminsalz, dadurch gekennzeichnet, dass es das in einem der Ansprüche 1–7 definierten Salze ist.
  12. Saure Öl-in-Wasser-Bitumenemulsion, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH-Wert zwischen 1 und 5 hat und 0,4–20 Gew.-% des in einem der Ansprüche 1–7 definierten Salzes enthält.
  13. Verwendung des in einem der Ansprüche 1–7 definierten Salzes als Öl-in-Wasser-Emulgator für Bitumen.
DE602004012569T 2003-08-04 2004-06-23 Verfahren zur herstellung einer für strassenbeläge geeigneten bitumen-aggregat-mischung Active DE602004012569T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0302161A SE0302161D0 (sv) 2003-08-04 2003-08-04 Process for the manufacture of a bitumen-aggregate mix suitable for road pavement
SE0302161 2003-08-04
PCT/SE2004/001003 WO2005012433A1 (en) 2003-08-04 2004-06-23 Process for the manufacture of a bitumen-aggregate mix suitable for road pavement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012569D1 DE602004012569D1 (de) 2008-04-30
DE602004012569T2 true DE602004012569T2 (de) 2009-04-23

Family

ID=27786679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012569T Active DE602004012569T2 (de) 2003-08-04 2004-06-23 Verfahren zur herstellung einer für strassenbeläge geeigneten bitumen-aggregat-mischung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US7226501B2 (de)
EP (1) EP1651726B1 (de)
KR (1) KR101092933B1 (de)
CN (1) CN1856546B (de)
AT (1) ATE389695T1 (de)
AU (1) AU2004260921B2 (de)
BR (1) BRPI0413256B1 (de)
CA (1) CA2535202C (de)
DE (1) DE602004012569T2 (de)
ES (1) ES2303643T3 (de)
GE (1) GEP20084396B (de)
MX (1) MXPA06001420A (de)
NO (1) NO337020B1 (de)
NZ (1) NZ545563A (de)
PL (1) PL1651726T3 (de)
RU (1) RU2352598C2 (de)
SE (1) SE0302161D0 (de)
UA (1) UA82545C2 (de)
WO (1) WO2005012433A1 (de)
ZA (1) ZA200601776B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7608142B2 (en) * 2005-01-19 2009-10-27 Akzo Nobel N.V. Process for the manufacture of a bitumen-aggregate mix suitable for road paving and a polyamine compound and its use
US8032240B2 (en) * 2005-07-11 2011-10-04 Lg Electronics Inc. Apparatus and method of processing an audio signal
US8036767B2 (en) * 2006-09-20 2011-10-11 Harman International Industries, Incorporated System for extracting and changing the reverberant content of an audio input signal
US8536255B2 (en) 2008-10-01 2013-09-17 A.L.M. Holding Company Stable emulsions for producing polymer modified asphalt
FR2944008B1 (fr) 2009-04-03 2011-06-24 Lafarge Sa Procede de fabrication d'une composition hydrocarbonee
US8080597B2 (en) * 2009-11-12 2011-12-20 Jayn International Pte. Ltd. Composition and a process thereof
US8940360B1 (en) * 2010-02-19 2015-01-27 Meadwestvaco Corporation Road surface repair compositions, processes and applicator apparatuses
US9422453B2 (en) * 2012-11-28 2016-08-23 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Bitumen emulsion containing polyaluminum compounds
FR3003865A1 (fr) 2013-03-27 2014-10-03 Ceca Sa Additifs pour enrobes a froid
US9994485B2 (en) * 2013-11-11 2018-06-12 Collaborative Aggregates, Llc Asphalt binder additive compositions and methods of use
US11565971B2 (en) 2013-11-11 2023-01-31 Collaborative Aggregates, Llc Asphalt binder additive compositions and methods of use
WO2016151480A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 Reliance Industries Limited A sulphur containing additive for making bitumen paving mixtures
US10597492B2 (en) 2016-02-29 2020-03-24 Nouryon Chemicals International B.V. Dialkyl-polyalkylamine compositions, process for their preparation and their use
FR3056220B1 (fr) 2016-09-22 2020-06-19 Arkema France Emulsions bitumineuses comprenant un ou plusieurs additifs particuliers
FR3056221B1 (fr) 2016-09-22 2020-06-19 Arkema France Emulsions bitumineuses comprenant un ou plusieurs additifs particuliers
FR3056219B1 (fr) 2016-09-22 2020-10-02 Ceca Sa Composition comprenant un ou plusieurs additifs particuliers
US10982097B2 (en) * 2017-08-30 2021-04-20 Asphalt Systems, Inc. Coating system for asphalt and related methods
CN109593375B (zh) * 2018-12-25 2021-04-06 祺农化工科技(上海)有限公司 一种用于sbs改性沥青乳化的组合式液体快裂阳离子乳化剂及应用
CN110229532B (zh) * 2019-03-21 2022-02-01 沈阳坛城道桥科技有限公司 乳化沥青、乳化沥青混合料及由该混合料制备的冷拌冷铺磨耗层

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508431A (en) 1949-02-17 1950-05-23 California Research Corp Bitumen-treating agent
US2508432A (en) 1949-09-06 1950-05-23 California Research Corp Bitumen-treating agent
US2508924A (en) 1950-04-11 1950-05-23 California Research Corp Bitumen-treating agent
US2759975A (en) * 1952-05-28 1956-08-21 Gen Aniline & Film Corp Mixed alkyl-benzyl-alkylol quaternary ammonium salts
GB884775A (en) * 1959-03-16 1961-12-20 Grace W R & Co Hydrazinium salts
US3359738A (en) * 1965-10-22 1967-12-26 Armour & Co Method of reducing seepage loss from contained bodies of water
US3518101A (en) * 1967-05-23 1970-06-30 Atlantic Richfield Co Cationic asphalt emulsions
US4775419A (en) 1983-08-12 1988-10-04 Morton Thiokol, Inc. Metal amine complexes for improving the bond strength properties of asphalt
US4895600A (en) 1987-09-09 1990-01-23 The Dow Chemical Company Asphalt compositions containing anti-stripping additives prepared from amines or polyamines and phosphonates
US5073297A (en) 1988-04-18 1991-12-17 Westvaco Corporation Cation-active emulsifier

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA06001420A (es) 2006-05-15
UA82545C2 (uk) 2008-04-25
US20060219135A1 (en) 2006-10-05
NZ545563A (en) 2008-07-31
EP1651726B1 (de) 2008-03-19
AU2004260921B2 (en) 2009-09-24
PL1651726T3 (pl) 2008-08-29
BRPI0413256A (pt) 2006-10-03
CA2535202A1 (en) 2005-02-10
US7226501B2 (en) 2007-06-05
EP1651726A1 (de) 2006-05-03
NO337020B1 (no) 2015-12-28
KR101092933B1 (ko) 2011-12-12
DE602004012569D1 (de) 2008-04-30
AU2004260921A1 (en) 2005-02-10
SE0302161D0 (sv) 2003-08-01
ES2303643T3 (es) 2008-08-16
RU2352598C2 (ru) 2009-04-20
KR20060065668A (ko) 2006-06-14
GEP20084396B (en) 2008-06-10
ZA200601776B (en) 2007-06-27
CN1856546A (zh) 2006-11-01
RU2006106730A (ru) 2006-06-27
NO20061027L (no) 2006-03-02
WO2005012433A1 (en) 2005-02-10
CA2535202C (en) 2011-08-23
BRPI0413256B1 (pt) 2014-06-10
CN1856546B (zh) 2010-05-12
ATE389695T1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012569T2 (de) Verfahren zur herstellung einer für strassenbeläge geeigneten bitumen-aggregat-mischung
DE3422393C2 (de) Verbesserte Mischung einer Asphalt-Emulsions-Aufschlämmung in wässrigen bituminösen Emulsion-Zuschlagstoff-Aufschlämmungen
DE3422938C2 (de)
DE3325156C2 (de) Kationische wässrige bituminöse Emulsion-Zuschlag-Aufschlämmungen
DE3605136A1 (de) Kationische bituminoese emulsionen und emulsion-zuschlagstoff-schlaemme
DE2809537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von erhärtenden Bindemitteln auf der Basis von Zement
EP1263862B1 (de) Aminoxide als asphalt-emulgiermittel
DE1594782C3 (de) Ol in Wasser Asphaltemulsion
DE60116133T2 (de) Verfahren zur herstellung von bituminösen kalteinbaumischgütern
DE3316906A1 (de) Amphotere stoffe als emulgatoren fuer bituminoese emulsionen
DE10224847B4 (de) Umsetzungsprodukte aus Mischungen langkettiger Fettsäuren und aliphatischen Diaminen und deren Verwendung
DE1292573B (de) Asphaltemulsionen auf der Basis von OEl-in-Wasser
DE2734360A1 (de) Bindemittel bzw. beton und verfahren zu seiner herstellung
US3422026A (en) Bituminous paving emulsions
DE2452454A1 (de) Bituminoese, kationische emulsion und verfahren zu deren herstellung
DE466567C (de) Verfahren zur Herstellung hartzaeher Kunstasphaltmassen fuer Strassenbauzwecke
DE603801C (de) Verfahren zur Herstellung von Asphaltemulsionen
DE3525882C2 (de) Emulgatoren für bituminöse Emulsionen
DD206491A3 (de) Kaltverarbeitbares gemisch fuer strassenbauzwecke
DE3534545C2 (de) Bituminöse Emulsionen
DD152570A1 (de) Kationaktive emulsion fuer strassenbauzwecke
DD218114B1 (de) Verfahren zur herstellung kationaktiver bitumenemulsionen
CH336091A (de) Verfahren zum Haftfestmachen von kohlenstoffhaltigen Bindemitteln auf stückigen, festen Materialien oder auf diese Materialien enthaltenden Erzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition