DE3345786A1 - Kationische kautschuklatices, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Kationische kautschuklatices, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3345786A1
DE3345786A1 DE19833345786 DE3345786A DE3345786A1 DE 3345786 A1 DE3345786 A1 DE 3345786A1 DE 19833345786 DE19833345786 DE 19833345786 DE 3345786 A DE3345786 A DE 3345786A DE 3345786 A1 DE3345786 A1 DE 3345786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cationic
latex
emulsifier
latices
anionic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833345786
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl.-Chem. Dr. 5093 Burscheid Esser
Horst 5090 Leverkusen Krechlok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19833345786 priority Critical patent/DE3345786A1/de
Priority to US06/678,168 priority patent/US4629757A/en
Priority to GB08431371A priority patent/GB2151640B/en
Priority to JP59261914A priority patent/JPS60152537A/ja
Priority to FR848419258A priority patent/FR2556731B1/fr
Publication of DE3345786A1 publication Critical patent/DE3345786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C1/00Treatment of rubber latex
    • C08C1/02Chemical or physical treatment of rubber latex before or during concentration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich ■ '.
Patente, Marken und Lizenzen Jo/Ke-c
Kationische Kautschukatices, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Kationische Latices dienen u. a. zur Vergütung saurer Harze, zur Herstellung von elastischem Beton und Mörtel und vornehmlich "zur Vergütung kationischer Bitumenemul-
' sionen für den Straßenbau.
Es gibt verschiedene Wege zur Herstellung kationischer Kautschuklatices:
1. Man stellt den Latex durch Emulsionspolymerisation unter Verwendung kationischer Emulgatoren oder kationischer Comonomerer her (US-PS 4 305 860, DE-OS 2 008 643, 2 125 047, 2 549 883) oder
2. man geht von einem anionischen Latex aus und lädt den anionischen Latex in einen kationischen Latex mit elektrisch positiv geladenen· Teilchen um (US-PS 3 549 579; Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 13, 4. Auflage, S. 585).
Le A 22 722
3345736
Nach den bisher bekannt gewordenen Verfahren erfolgt die Umladung eines anionischen Latex in einen kationischen Latex in mehreren Stufen. Im ersten Schritt wird bei alkalischen anionischen Latices der pH-Wert durch Zusatz verdünnter Säure reduziert. Dieser Schritt ist bei sauren anionischen Latices überflüssig. Vor dem eigentlichen Umladen wird dem Latex im zweiten Schritt eine ausreichende Menge eines nichtionischen Emulgators zugesetzt. Nichtionische Emulgatoren üben sowohl im anionischen als im kationischen Milieu eine stabilisierende Wirkung aus und verhindern ein Ausfallen des Latex beim Durchgang durch den isoelektrischen Punkt. Nach der Stabilisierung des Latex wird nun weiter verdünnte Säure und gleichzeitig kationischer Emulgator
15 zugesetzt/ wobei die eigentliche Umladung vonstatten geht.
Die Herstellung ka ionischer Latices durch Emulsionspolymerisation (Methode 1) ist technisch häufig mit Schwierigkeiten verbunden. Außerdem zeigen solche kationischen Latices oft nur eine unbefriedigende vergütende Wirkung bei kationischen Bitumenemulsionen. Wählt man den oben beschriebenen Weg des Umladens zur Herstellung kationischer Latices (Methode 2) , so treten häufig bei der späteren Verarbeitung Schwierigkeiten auf, weil das erwünschte schnelle Brechverhalten bei Bitumenemulsionen, die mit einem umgeladenen kationischen Latex vergütet sind, durch den im Latex enthaltenen nicht-ionischen Emulgator beeinträchtigt wird.
Kationische Bitumenemulsionen werden für Zwecke des Straßenbaus, speziell für Oberflächenbehandlungen, ver-
Le A 22 722
BAD ORIGINAL
3345736
.5-
wendet, wobei Bitumenemulsion und Edelsplitt unmittelbar auf der Baustelle in getrennten, aufeinander folgenden Arbeitsgängen aufgebracht werden. Bei einer einfachen Oberflächenbehandlung wird auf die zu behandelnde Unterlage das Bindemittel gleichmäßig aufgespritzt. Darauf wird der rohe bzw. vorbehandelte (gewaschene, bindemittelumhüllte) Edelsplitt aufgestreut und anschließend eingewalzt. Bei diesem Verfahren ist von größter Wichtigkeit, daß die kationische Bitumenemulsion im
■jO Kontakt mit dem Splitt möglichst schnell bricht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Umladung anionischer Latices in kationische Latices unter Verwendung kationischer Emulgatoren zur Verfügung zu stellen, bei dem der Latex auch am isoelektrischen Punkt stabil bleibt und, einer kationischen Bitumenemulsion zugemischt, deren Brechverhalten im Kontakt mit Splitt nicht ungünstig beeinflußt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man dem anionischen Latex' einen amphoteren Emulgator zusetzt und. dann den Latex mit einem kationischen Emulgator umlädt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines kationischen Latex durch Umladung eines anionischen Latex mit Hilfe eines kationischen Emulgators, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man vor dem Zusatz des kationischen Emulgators den Latex mit einem amphoteren Emulgator versetzt.
Le A 22 722
■ BAD. ORIGINAL
3345736
Als amphotere Emulgatoren kommen z.B. Ampholyte, Betaine oder Aminoxide der folgenden Formeln in Betracht,
R1 R1
I- I
R-NH-CH0COOH;
0; 0
j Δ ~ \
R3 R
wobei R und wenigstens einer der Reste R1, R_ und R3 ein Cg-C24-Alkylrest ist, und die anderen Reste R1, R2 und R3Cj-C.-Alkylreste sind.
Amphotere Emulgatoren sind oberflächenaktive Verbindungen, die in wäßriger Lösung ionisieren können und dabei, je nach den Bedingungen des Mediums, der Verbindung anionischen oder kationischen Charakter verleihen, d. h. sie wirken, abhängig vom pH-Wert, als Säuren oder Basen.
Sowohl die kationischen als auch die amphoteren Emulgatoren werden vorzugsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Latex-Feststoff, eingesetzt. Betaine der vorstehend genannten Formel sind bevorzugt.
Insbesondere Latices von carboxylierten Elastomeren, vorzugsweise carboxyliertem Polychloropren, zeigen, durch das erfindungsgemäße Verfahren umgeladen, Vorteile.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind die so umgeladenen Latices, gekennzeichnet durch die Anwesenheit eines kationischen und eines amphoteren Emulgators sowie deren Verwendung zur Vergütung von kationischen Bitumenemulsionen.
Le A 22 722
BAD ORIGINAL
Die umgeladenen Latices weisen pH-Werte von 2 bis 6 auf, die mit Hilfe von Säuren, beispielsweise Essigsäure, Ameisensäure, Oxalsäure, Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure eingestellt werden.
Le A 22.722
Beispiele.
Unter Rühren wird dem jeweils aufgeführten Latex die wäßrige Lösung des amphoteren Emulgators zugesetzt. Falls erforderlich wird durch Zugabe von verdünnter
Säure ein saurer pH-Wert eingestellt. Bei sauren Latices ist dieser Schritt in aller Regel nicht notwendig. Bei ihnen kann unmittelbar nach dem Zusatz der amphoteren Emulgatorlösung die durch die angegebene Menge Säure sauer eingestellte wäßrige Lösung des kati-
10 ionischen Emulgators zugegeben werden.
Zur Vervollständigung des Umladevorganges wird anschlie ßend noch eine halbe Stunde gerührt.
Die Einzelheiten sind den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 zu entnehmen. .
Die Zahlen bedeuten Gewichtsteile, wobei sich diese Angabe bei den Latices auf Feststoff bezieht.
Le A 22 722
Ir·
(D
> Tabelle 1
B ι C D EFGH IKLM
Baypren-Latex 4 R 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
Dinoram SL, 15 %ig 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 -* 15,0 15,0 15,0 15,0 15,0 ·.·*,:
Genamin, 10 %ig - - - - 30,0 ------
Zephirol, 10%ig - ---------- 20,0
Tego Betain BL
158, 30 %ig 8,0 ----------- '
Tego Betain L 7 30 %ig - 8,0 - - - 8,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 15,0 ^
Tego Betain L 7 LS 30%ig - 8,0 - ___-_-
Aminoxid BL 163 30 %ig - - - 8,0 - - - ■ - - - --
Aminoxid WS 35 30 %ig - - - - 8,0 - - - - - - -
Essigsäure . 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 - - - - - -
Ameisensäure - - - - - - 1,3 -
Qxalsäure - - - - --.-1,4- - - -
Salzsäure - - - - - - ~ ~ 1,3 -
Schwefelsäure - - - - -- - - r- 0,7 - -
Phosphorsäure - ----__-.__ o,5 - ^
Wasser 15,2 15,2 15,2 15,2 15,2 25,2 25,2 25,2 25,2 27,5 29,8 - ■ *"*
,_, Tabelle 2
φ
to NOPQRSTUV to
£J Baypren-Latex MKM 100 - - - _ · _ Neoprene-Latex 115 . - ioo
Neoprene-Latex 101 - - 100 - - . - : -
Neoprene-Latex 102 - - - 100
Naturlatex _·_ _ _ iqo - ■ -
Perbunan-^i-Latex 3415 M - - - - 100
Baystal S-Latex 6680 ------ 100 --
§Ü Baystal T-Latex 730 _______ 100 -
Q Baystal S-Latex KA 8264 - - - - - - - -100
Dinoram SL, 15 %ig - 7,5 7,5 7,5 10,0 - 20,0 23,5 15,0
jZ Dehyquart C, 20 %ig 15,0 --------
*" Genamin, 10 %ig _____ 30,0
Tego Betain L 7 6,0 4,5 4,0 4,0 7,0 10,0 15,0 5,0 7,0
Essigsäure - 1,8 0,68 0,68 5,3 1,8 1,8 1,8 Salzsäure . -- - - - _ ■ _ _ 1,3
Wasser ' 15,2 5,7 5,7 5,7 27,4 25,2 20,2 17,0 25,2
Die- Handelsnamen der vorstehenden Tabellen haben folgende chemische Bedeutungen:
Baypren-Latex MKM anionischer, saurer CR-Latex
Baypren-Latex 4 R anionischer, saurer carboxylierter CR-Latex
Neoprene-Latex 115 nichtionischer, carboxylierter
CR-Latex
Neoprene-Latex 101 nichtionischer, carboxylierter CR-Latex
Neoprene-Latex T02 nichtionischer, carboxylierter
CR-Latex
Perbunan-N-Latex. 3415 M anionischer, saurer, carboxylierter Nitrillatex
Baystal S-OJatex 6680 anionischer, alkalischer, car-. boxylierter SBR-Latex
Baystal T-Latex 730 anionischer, alkalischer SBR-Latex
Baystal S-Latex KA 8264 anionischer, saurer, carboxylierter Latex (Mischpolymerisat - . aus Styrol, Acrylnitril, Buta
dien und Methacrylsäure)
Dinoram SL R-NH-(CH2)3-NH3, R = Stearylrest
Dehyquart C Laurylpyrxdiniumchlorid
Genamin Bis-(2-hydroxyethyl)-oleylamin
Zephirol Benzyl-dodecyl-dimethylammoni-
umchlorid
Tego Betain BL 158 R-^(CH3) 2-CH2COO0
R= Kokosalkyl-Rest
Le A 22 722
/Ά-
-γ-
334578S
Tego-Betain L 7 Kokosamidopropyl-Betain
-CH2COO
CH
Tego Betain L 7 LS Kokosamidopropyl-Betain, salzarm
CH3
Aminoxid BL 163 R-N-O R = Kokosalkyl-Rest
CH3
Aminoxid WS 35 . i-Aikoylamino-3-dimethylamino-propan-
3-N-oxid
bis C17H35-CONH-
Le A 22 722
BAD ORIGINAL
Vergütung einer kationischen Bitumenemulsion durch einen kationischen Latex gemäß den Beispielen A - V.
Man gibt zu der kationischen Bitumenemulsion (pH-Wert
1 - 6) unter Rühren den kationischen Latex (pH-Wert 1 - 6) zu. Dabei sollten die Unterschiede im pH-Wert
2 Einheiten nicht überschreiten, da sonst unter Umständen Ausscheidungen auftreten können. Gegebenenfalls bei der Lagerung auftretende Absetzerscheinungen, hervorgerufen durch Unterschiede in der Dichte der Bitumenemulsion und der Dichte des Kautschuklatex, können durch Aufrühren aufgehoben werden.
Vergleichende Beurteilung einer vergüteten kationischen handelsüblichen Bitumenemulsion (I), die zusätzlich einen nichtionischen Stabilisator enthält und einer vergüteten kationischen Bitumenemulsion (II), die zusätzlich einen amphoteren Stabilisator gemäß Beispielen A-V enthält, durch den Splitt-Test.
Der Splitt-Test wird in Anlehnung an DIN 52 043, Teil 2 durchgeführt:
180 g Quarzit Edelsplitt von der Körnung 2/5 werden in einem Topf vorgelegt. Dazu gibt man eine Mischung aus 19 g kationischer Bitumenemulsion Typ U 60 K und 1 g kationischen Latex (Festkörperanteil ca. 55 %) und rührt mit einem Stab kräftig die vergütete Bitumenemulsion und den Splitt durch, bis das Brechen der Emul-
Le A 22 722
MT ■
-γ-
sion (nach 40-60 Sekunden) erfolgt.
Nach zwei Minuten Wartezeit wird 2 mal mit je 600 cm
Wasser nachgespült. Das beim zweiten Auswaschen ablaufende Wasser soll klar sein.
Der Splitt-Test gestattet die Beurteilung der Geschwindigkeit des Brechens der vergüteten Bitumenemulsion, der Benetzung des Splittes und der Haftung auf dem Splitt. Die
Beurteilung erfolgt visuell (1 = beste Note, 6 = schlechteste Note).
- Versuch (I) Versuch (II)
Brechverhalten 5 2
Benetzung . 4 2
Haftung 5-6 2-3
Le A 22 722

Claims (8)

Patentansprüche
1. Kationische Latices mit einem Gehalt an kationischem Emulgator, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen amphoteren Emulgator enthalten.
2. Kationische Latices nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. der amphotere Emulgator ein
Betain der Formel
R1
R2-N-CH2-COO
ist, wobei wenigstens einer der Reste R-, R2 und R- ein Cg-C2^-Alkylrest ist und die anderen Reste R-jf R2 un<^ R3 C-—C.-Alkylreste sind.
3. Kationische Latiees nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen an kationischem und amphoterem Emulgator jeweils 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Latexfeststoff, betragen.
4. Kationische Latices nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert 2 bis 6 beträgt.
5. Kationische Latices nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie carboxyliert« Elastomere
enthalten.
Le A 22 722
3345735
6. Kationische Latices nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie carboxyliertes Polychloropren enthalten.
7. Verfahren zur Herstellung eines kationischen Latex 5 durch Umladung eines anionischen Latex mit Hilfe
eines kationischen Emulgators, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Zusatz des kationischen Emulgators den Latex mit einem amphoteren Emulgator
versetzt.
8. Verwendung des kationischen Emulgators gemäß Ansprüchen 1 bis 6 zur Vergütung von kationischen
Bitumenemulsionen.
Le A 22 722
BAD ORIGINAL
DE19833345786 1983-12-17 1983-12-17 Kationische kautschuklatices, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE3345786A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345786 DE3345786A1 (de) 1983-12-17 1983-12-17 Kationische kautschuklatices, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US06/678,168 US4629757A (en) 1983-12-17 1984-12-04 Cationic rubber latices, a process for the production thereof and the use thereof
GB08431371A GB2151640B (en) 1983-12-17 1984-12-12 Cationic rubber latices, a process for their production and the use thereof
JP59261914A JPS60152537A (ja) 1983-12-17 1984-12-13 カチオン性ラバーラテックス
FR848419258A FR2556731B1 (fr) 1983-12-17 1984-12-17 Latex cationiques de caoutchouc, un procede pour leur fabrication et leur utilisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345786 DE3345786A1 (de) 1983-12-17 1983-12-17 Kationische kautschuklatices, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3345786A1 true DE3345786A1 (de) 1985-06-27

Family

ID=6217301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345786 Withdrawn DE3345786A1 (de) 1983-12-17 1983-12-17 Kationische kautschuklatices, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4629757A (de)
JP (1) JPS60152537A (de)
DE (1) DE3345786A1 (de)
FR (1) FR2556731B1 (de)
GB (1) GB2151640B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618153A1 (fr) * 1987-07-15 1989-01-20 Polysar Financial Services Sa Procede de production d'un latex cationique
JPH0236242A (ja) * 1988-07-27 1990-02-06 Katetsukusu:Kk 硅酸イオンに対応するsbrラテックス及びsbrラテックス材
US5250602A (en) * 1990-01-31 1993-10-05 Mitsui-Cyanamid, Ltd. Polymer emulsion and method for preparing the same
US5667576A (en) * 1995-03-24 1997-09-16 Witco Corporation Asphalt emulsions
US7341661B2 (en) * 2000-11-16 2008-03-11 Unit Process Technologies, L.L.C. Clarification and sorptive-filtration system for the capture of constituents and particulate matter in liquids and gases
US6468942B1 (en) * 2000-11-16 2002-10-22 John J. Sansalone Absorptive-filtration media for the capture of waterborne or airborne constituents
US7250460B1 (en) 2000-12-18 2007-07-31 Basf Ag Inorganic-organic polymer nanocomposite and methods for making and using
US6855754B2 (en) 2000-12-18 2005-02-15 Basf Ag Asphalt-based formulations and method of making and using the same for paving and coating applications
US6540822B2 (en) 2001-03-20 2003-04-01 Akzo Nobel N.V. Polybetaines as asphalt emulsifiers
FR2847596B1 (fr) * 2002-11-21 2005-08-19 Demeter Technologie Sa Procede de fabrication, notamment a froid, d'un enrobe, et enrobe obtenu par la mise en oeuvre de ce procede
CN101784612A (zh) * 2007-08-23 2010-07-21 伊诺弗斯公司 沥青乳液底漆组合物及使用方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263322A (en) * 1938-06-29 1941-11-18 Du Pont Stabilized aqueous dispersions of chloroprene polymers and process of producing same
FR1190558A (fr) * 1958-10-24 1959-10-14 Routiere De La Gironde Soc Chi Liant caoutchouteux pour le revêtement de sols et son procédé de fabrication
US3549579A (en) * 1965-12-23 1970-12-22 Goodyear Tire & Rubber Method of making cationic latices and the products thereof
US3651000A (en) * 1967-11-09 1972-03-21 Phillips Petroleum Co Stable emulsions
JPS4810615B1 (de) * 1969-03-08 1973-04-05
US3926890A (en) * 1970-05-20 1975-12-16 Mitsubhishi Gas Chemical Compa Process for producing cationic synthetic latex involving emulsion polymerization of haloalkyl esters of acrylic and methacrylic acid followed by quarternization with tertiary amine
DE2602353A1 (de) * 1976-01-22 1977-08-04 Bayer Ag Verfahren zur herstellung eines gefrierauftaustabilen polychloropren- latex
US4464285A (en) * 1982-05-17 1984-08-07 Westvaco Corporation Amphoterics as emulsifiers for bituminous emulsions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2556731A1 (fr) 1985-06-21
GB2151640B (en) 1988-01-13
GB2151640A (en) 1985-07-24
JPS60152537A (ja) 1985-08-10
FR2556731B1 (fr) 1989-03-10
GB8431371D0 (en) 1985-01-23
US4629757A (en) 1986-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390247B (de) Glaskuegelchen mit modifizierter oberflaeche, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE3345786A1 (de) Kationische kautschuklatices, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0708076A3 (de) Verfahren zur Dinitrierung von aromatischen Verbindungen
DE2926001B2 (de) Lacksystem zum kathodischen Elektrotauch-Lackieren
EP0117586A1 (de) Verfahren zum Koagulieren und Abscheiden der Reste von High-Solids-Lacken
DE2049689A1 (de) Einlagerungsverfahren
DE2625108A1 (de) Verfahren zum herstellen von methyltriacetoxysilan
DE1594782A1 (de) Asphaltemulsionen
DE3446489A1 (de) Verfahren zum trennen von oel-in-wasser-emulsionen
EP0207934B2 (de) Rostinhibierende grundierungszusammensetzung
EP0031103A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Phosphatieren
EP0258711B1 (de) Kationische Kautschuklatices, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0015477B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kationischen Polychloroprenlatex sowie seine Abmischung mit Bitumenemulsion
DE60205606T2 (de) Organoborverbindungsabfallstrombehandlung durch wasserstoffperoxid
DE708955C (de) Verfahren zum Regenerieren von vulkanisiertem Kautschuk
DE1521678B2 (de) Verfahren und ueberzugsloesung zur herstellung von phosphat ueberzuegen
DE2015416C3 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2452454C2 (de) Bituminöse, kationische Emulsion und Verfahren zu deren Herstellung
DE19647018A1 (de) Zementbeschleuniger
DE1444556C3 (de)
EP0142627B1 (de) Korrosionsinhibitoren
DE10026800C2 (de) Verwendung von Dünnsäure als Mittel zur Spaltung von Emulsionen
DD291330A5 (de) Verfahren zur brechzeitregulierung nichtionogener und kationaktiver bitumenemulsionen
DE765196C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalixanthaten
WO1991008271A1 (de) Verbessertes verfahren zur gesteinsverfestigung und/oder hohlraumverfüllung, z.b. im tunnel- und bergbau

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal