DE2602353A1 - Verfahren zur herstellung eines gefrierauftaustabilen polychloropren- latex - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gefrierauftaustabilen polychloropren- latex

Info

Publication number
DE2602353A1
DE2602353A1 DE19762602353 DE2602353A DE2602353A1 DE 2602353 A1 DE2602353 A1 DE 2602353A1 DE 19762602353 DE19762602353 DE 19762602353 DE 2602353 A DE2602353 A DE 2602353A DE 2602353 A1 DE2602353 A1 DE 2602353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
freeze
acid
latex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762602353
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Esser
Rudolf Dr Hombach
Wilfried Dr Keller
Hans-Juergen Dr Pettlekau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762602353 priority Critical patent/DE2602353A1/de
Priority to US05/760,386 priority patent/US4155891A/en
Priority to BE174229A priority patent/BE850564A/xx
Priority to IT47721/77A priority patent/IT1083459B/it
Priority to GB2296/77A priority patent/GB1537984A/en
Priority to JP52004490A priority patent/JPS5938257B2/ja
Priority to NL7700647A priority patent/NL7700647A/xx
Priority to FR7701796A priority patent/FR2338954A1/fr
Publication of DE2602353A1 publication Critical patent/DE2602353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F36/14Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F36/16Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen
    • C08F36/18Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen containing chlorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J111/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of chloroprene
    • C09J111/02Latex

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines gefrierauftaustabilen Polychloropren-Latex
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Polychloropren-Latex, der durch Anwesenheit einer amphoteren Verbindung Gefrier- und Auftaustabilität zeigt.
Polychloropren-Latices sind im besonderen Maße geeignet als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Klebstoffmischungen, Die Herstellung und die Anwendung solcher Mischungen werden beispielsweise beschrieben in dem Buch "Neoprene Latex" von John C. Carl, E9I0 Du Pont de Nemours & Co. (inc.), Wilmington, Delaware und in der Zeitschrift "Gummi, Asbest, Kunststoffe 1973", H. 5 - 7, Seiten 394 - 398, 494 - 503, 574 - 582.
Für den Einsatz von Klebstoffen auf der Basis von Polychloropren-Latices wird auf bestimmten Gebieten, zo B. dem Bau- und "do it yourself"-Sektor, neben ausgezeichneten Klebeeigenschaften auch Gefrier- und Auftaustabilität gefordert. Das heißt, der Klebstoff auf Basis einer wäßrigen Polychloropren-Dispersion soll frostbeständig sein und mehrfaches Gefrieren (z. B. bis - 30° C) und Wiederauftauen ohne Schaden überstehen.
Normalerweise werden Polychloropren-Latices, die keine speziellen Stabilisatoren enthalten, beim Abkühlen unter 10° C
Le A 16931
709831/0832
dickflüssig und nehmen in der Nähe des Gefrierpunktes eine pastenförmige Konsistenz an.
Die Herstellung gefrierauftaustaMler Polychloropren-Latices wird im bereits zitierten Buch "Neoprene Latex" auf S. 11 und 12 sowie auf S. 111 ff. beschrieltoen.
Die dort angegebenen Mischungen von gefrier-auftaustabilen Polychloropren-Klebstoff-Latices enthalten bis zu 20 Gew.-% Methanolo
Beim Trocknen solcher Klebstoffe entweicht das Lösungsmittel Methanol vorwiegend in die Luft, was aus toxikologischen und arbeitsmedizinischen Erwägungen nicht unbedenklich ist; die maximale Arbeitsplatzkonzentration von Methanol beträgt beispielsweise 200 ppm.*)
Weiterhin wird in der Literatur zur Herstellung gefrier- und auftaustabiler Latices die Verwendung oxäthylierter Verbindungen empfohlen (Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie", 4. Auflage, Band XIV/1; "Makromolekulare Stoffe", Teil 1, Georg ThiertB Verlag, Stuttgart I96I, S. 474 ff.; ferner; F. Hölscher, "Dispersionen synthetischer Hochpolymerer", Teil I, Springer Verlag Berlin-Heidenberg-New York 1969, S. 34, 64, 65).
Um Polychloropren-Latices mit solchen nichtionogenen Verbindungen, z„ Bo einem Alkylphenol mit mindestens 10 Äthylenoxideinheiten, kältefest zu machen, ist die Anwendung einer hohen Konzentration solcher Verbindungen erforderlich, so daß die Klebeeigenschaften beeinträchtigt werden.
*) Maximale Arbeitsplatzkonzentration gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK-Werte) 1974. Mitteilung X der Komission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft;
Le A 16951 - 2 -
709831/0832
Deutsche Forschungsgemeinschaft, 53 Bonn-Bad Godestierg 1, Kennedyallee 40.
Überraschenderweise wurden gefrier-auftaustabile Polychloropren-Latices erhalten, die mindestens eine dreimalige Abkühlung auf - 30 C mit nachfolgender Erwärmung auf + 20 C ohne Schädigung überstanden und gute Klebeeigenschaften aufweisen, wenn eine Verbindung der Formel:
0 CH3
R-C-N- CH2 - CH2 - CH2 - flP- CH2 - C00®
CH3
in der R eine Alkylgruppe mit 7-18 C-Atomen darstellt, eingesetzt wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein
Verfahren zur Herstellung eines gefrierauftaustabilen Polychloropren-Latex durch radikalische Polymerisation von Chloropren, welcher bis zu 30 Gew.-% eines mit Chloropren copolymerisierbaren Comonomeren enthalten kann, in wäßrig alkalischer Emulsion, die 90 bis 180 Gewichtsteile Wasser pro 100 Gewichtsteile Monomer enthält, in Gegenwart von Alkalisalzen disproportionierter Abietinsäuren und/oder Alkalisalzen von Fettsäuren mit 6-25 C-Atomen und nichtionogenen Emulgatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Betaine der Formel
O H CH3
Ii I L o
R-C-N- CH2 - CH2 - CH2 - IT* - CH2 - COO
wobei R einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 7-18 Atomen darstellt,
Le A 16931
709831/0832
in Mengen von 3 bis 10 Gewichtsteilen, bevorzugt 4-8 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Teile Polymer eingesetzt werden.
Als gesättigte und ungesättigte Alkylgruppen seien beispielsweise genannt:
Capryl-, Caprin-, Myristin-, Palmitin- und Stearinreste, wie sie formal entstehen, wenn aus den entsprechenden Säuren die organische Säuregruppe COOH entfernt wird; Paraffine, die nach dem Fischer-Tropsch-Verfahren hergestellt wurden, /\ -Dodecylen-, Palmitolein-, Olein-, Linol- und Linolenreste, wie sie aus den entsprechenden Säuren formal ableitbar sind.
Die aufgeführten Betaine sind in der Literatur bekannt (Ullmann, 3. Auflage, Band 4, Seiten 334 - 336, Band 16, Seite 733, 4. Auflage, Band 10, Stichwort "Emulsionen" ,-alle Zitate aus Ullmanns Enzyclopädie der technischen Chemie, Verlag Urban und Schwarzenberg, München-Berlin)»
Die erfindungsgemäß eingesetzten Betaine können einem nach herkömmlicher Vorschrift hergestellten stark kristallisierenden Polychloropren-Latex zugesetzt werden oder als Emulgator - neben disproportionierten Harzsäuren und gegebenenfalls Fettsäuren - bei der Herstellung des Latex eingesetzt werden.
Die Polymerisation von Chloropren in wäßrig alkalischer Emulsion mit Hilfe radikalischer Initiatoren ist seit langem bekannt, wobei ein diskontinuierliches oder kontinuierliches Verfahren möglich ist.
Mit Chloropren lassen sich bis zu 30 Gew„-% geeignete Monoviny!verbindungen (ζ. B. Acrylnitril, Λ. - Chloracrylnitril, Methacrylnitril, Methycrylsäure- und Acrylsäureester, Vinylpyridine, Styrol, Vinyltoluole) und geeignete Dienver-
Le A 16 931 - 4 -
709831/0832
bindungen (ζ o B. Butadien (1-3), 1-Chlorbutadien-(1.3), 2-Chlor-3-methyl-butadien-(i.3)) copolymerisieren.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Latices erfolgte in Anlehnung an die britische Patentschrift 1.094=321.
Als Alkalisalze der disproportionierten Abietinsäure seien die Natrium- oder Kaliumsalze beispielhaft erwähnt. Die disproportionierten Abietinsäuren selbst sowie deren Herstellung sind in den US-Patentschriften 2.154.629 und 2.201„237 beschrieben. Sie werden beispielsweise durch Disproportionierung von Holzharzen, wie z. B. Kolophonium, gewonnen. Die Alkalisalze können in Mengen von 3 bis 6 Gew.-Teilenbevorzugt von 3,5 bis 4,5 Gew.-Teilenpro 100 Gew.-Teile monomer zugesetzt werden.
Als Alkalisalze der gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren seien die Natrium- oder Kaliumsalze beispielhaft erwähnt. Als Fettsäuren mit 6 bis 25 C-Atomen seien beispielsweise folgende Verbindungen erwähnt: Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Caprοleinsäure, Lauroleinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Eicosensäure, Erucasäure, Linolsäure. Die Fettsäuresalze können in Mengen von 0 bis 3 Gew.-Teile, bevorzugt 0,5 - 1,5 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile monomer zugesetzt werden.
Die nichtionogenen Emulgatoren verleihen den Latices eine gute kolloidale Stabilität. Sie werden bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 1,5 Teilen pro 100 Teile Monomer eingesetzt.
Im einzelnen seien folgende Verbindungsklassen beispielhaft aufgeführt:
Le A 16 931 - 5 -
709831/0832
a. Äthylenoxid oder Propylenoxidaddukte substituierter Phenole oder Alkohole der Formeln (I) und (il).
R -/)>- 0 - (CH2 - CH - 0 7- nH (I)
R1 in der
R einen verzweigten und/oder unverzweigten C,,-C2(-einen Phenylrest und/oder ein- oder mehrfach mit C1-CpQ C-Atomen in der Alkylkette alkylsubstituierten Phenylrest und
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten und η Werte zwischen 1 und 30 darstellt,
R9-O --(CH0 - CH - 0)„ - H (II)
c- c- ι η
R1
in der
R2 einen verzweigten und/oder unverzweigten, gesättigten und/ oder ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 30 C-Atomen darstellt und
R1 sowie η die obige Bedeutung haben»
Im einzelnen seien genannt:
--/ "V- 0 —4- CH2 - CH - 0 -■>— H
mit η von 2 bis 30;
Le A 16 931 - 6 -
709831 /0832
mit η von 2 bis 30;
— O —f- CH0 - CH - O -}~ H
2 I
R1
mit η von 2 bis 30; i-Octyl
O -4- CHp - CH - O -}~ H
mit η von 2 bis 30;
Dodecyl
— 0 -4- CH0 - CH 2 / 0 -}— H
mit η von 2 bis 30;
CH,
/T\
O— 0 -4- CH0 - CH - 0 -}— H 2 I η
2,7
η von 2 bis 30;
CH3 - bis > CH3
- CH ■
2, 7
von 2 331 30
η A 16 ¥
Le
V)- 0 -4- CHp - CH - 0 -·>--
709831/0832
Alkylenoxid- oder Propylenoxidumsetzungsprodukte mit Cetylalkohol, Laurylalkohol, Stearylalkohol, Decylalkohol, Oleylalkohol, wobei die Alkylenoxideinheiten jeweils von 2 bis betragen.
Als Polymerisationsinitiatoren werden die bekannten, freie Radikale erzeugenden Verbindungen eingesetzt, wie z. B, Wasserstoffperoxid, wasserlösliche Salze der Perschwefelsäure, organische Peroxide (p-Menthanhydropenoxid, Benzoylperoxid, Laurylperoxid, tert.-Buty!hydroperoxid) und in besonders vorteilhafter Weise Formamidinsulfinsäure gemäß der deutschen Auslegeschrift 1.097.689.
Die Polymerisation kann im Temperaturbereich von 0 bis 60 C durchgeführt werden, wobei der Bereich von 5 bis 30 C bevorzugt wird.
Die Verwendung der beschriebenen Emulgatorsysteme erfordert pH-Werte der Emulsion größer 10, wobei ein pH-Bereich von bis 12 besonders günstig ist.
Um eine gute kolloidale Stabilität des Latex einzustellen, sind 0,5 bis 1,5 Gewichtsteile des nichtionogenen Emulgators (bezogen auf 100 Teile Monomeres) besonders vorteilhaft.
Das Monomere wird in allen Fällen zwischen 50 - 95 % umgesetzt. Je nach eingesetzter Wassermenge (90 bis 180 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Monomer) schwankt der Feststoffgehalt des Latex gewöhnlich zwischen etwa 30 und 50 Gewichts-%.
Nicht umgesetzte organische Verbindungen lassen sich durch Wasserdampfdestillation, beispielsweise bei 50° C und einem absoluten Druck von 20 Torr entfernen. Die Struktur und die Eigenschaften der Polymeren können durch Zugabe bekannter modifizierend wirkender Verbindungen, wie z. B. Mercaptane, Xanthogendisulfide, Benzyljodid und Jodoform, in weiten
Le A 16 931 - 8 -
709831/0832
Grenzen variiert werden<
Anhand einiger Beispiele soll die Erfindung näher erläutert werden, ohne sie jedoch damit einzuschränken,,
In den beschriebenen Versuchen wird von gegen spontane Polymerisation mit etwa 20 bis 50 ppm Phenothiazin stabilisiertem Chloropren bzw. einem entsprechenden Monomergemisch ausgegangen.
Der Feststoffgehalt wird bestimmt, indem Wasser und andere flüchtige Komponenten einer vorher gewogenen Probe bei 120 C in Vakuumtrοckensehrank entfernt werden. Das Gewicht der trockenen Probe wird bestimmt und der Feststoffgehalt in Prozent, bezogen auf das Gewicht der ursprünglichen Probe, angegeben.
Le A 16 931 - 9 -
709831/0832
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel - ohne Betainzusatz)
Ein stark kristallisierendes Polymer wurde in enger Anlehnung an die in der britischen Patentschrift 1.094o321 angegebene Rezeptur hergestellt»
Eine Emulsion folgender Zusammensetzung wurde unter Stickstoff atmosphäre polymerisiert:
Chloropren 100,00 Gewichtsteile
n-Dodecylmercaptan 0,15 "
Entsalztes Wasser 140,00 "
Natriumsalz einer disproportionierten Abietinsäure
(70 Gew.-56 Feststoff gehalt) 6,0 " Ätznatron 0,6 "
Natriumsalz des Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd 0,9 "
Kaliumperoxidisulfat 0,1 "
Die Polymerisation wurde bei 10° C durchgeführt, indem eine 2 %±ge wäßrige Lösung von Formamidinsülfonsäure kontinuierlich dem Ansatz zufloß«
Nach vier Stunden war der Sollumsatz von 75 % erreicht. Restliches Monomeres wurde durch Wasserdampfdestillation bei einem Druck von 20 Torr entfernt.
Der Latex wurde durch Zugabe einer 1,5 %igen wäßrigen Lösung von Natriumalginat gemäß US-Patentschrift 2.405»724 aufkonzentriert.
Die optimale Menge des Aufrahmmittels war in Vorversuchen ermittelt worden. Sie lag bei etwa 100 g 1,5 %ige Alginatlösung
Le A 16 951 - 10 -
709831 /0832
M,
pro 1 kg Latex mit einem Feststoffanteil von etwa 30 Gewichts-%.
Nach der Aufrahmung besaß der Latex einen Feststoffgehalt von etwa 56 Gew.-%.
Zum Latex wurde unter Rühren eine 40 %±ge wäßrige Lösung des Adduktes von i-Nonylphenol und 20 Mol Äthylenoxid gegeben, so daß auf 100 Teile Polymer 10 Teile des Adduktes aus i-Nonylphenol und 20 Mol Äthylenoxid entfielen.
Beispiel 2
Dem wie im Beispiel 1 hergestellten, entgasten Latex wurden 8 Gewichtsteile des Betains
O H CH3
■ι ι ι
CnH23 - C - N - CH2 - CH2 - CH2 - N® - CH2 - COO®
CH3
(bezogen auf 100 Teile Polymer) in Form einer 30 %igen wäßrigen Lösung, die vor der Zugabe mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 12,5 eingestellt worden war, unter intensivem Rühren zugefügt.
Nach Einstellen des pH-Wertes von 7 mit 10 %iger Essigsäure wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, der Latex durch Aufrahmung konzentriert.
Beispiel 3
Wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde eine Emulsion folgender Zusammensetzung zwischen 10 und 15° C unter Stickstoffatmosphäre polymerisiert:
Entsalztes Wasser 120,0 Gewichtsteile
Natriumsalz der disproportionierten Abietinsäure (70 Gewo-%) . 1,0 "
Le A 16 931 - 11 -
709831/0832
Ölsäure 1,0 Gewichtsteile
Ätznatron 0,8 "
Betain folgender Struktur
0 CH3
C11H23- C - N - (CH2)3 - N35- CH2 - COO® 3,0 Gewichts-
CH3 teile
Kondensationsprodukt aus Naphthalinsulfonsäure
und Formaldehyd 0,8 Gewichtsteile
Kondensationsprodukt aus i-Nonylphenol
und 10 Mol Äthylenoxid 1,0"
Kaliumperoxidisulfat 0,08"
Chloropren 100,0 "
Diäthylxanthogendisulfid 0,4Q"
Als Aktivator wurde eine 2 %ige wäßrige Formamidinsulfinsäurelösung verwendet, die kontinuierlich dem Ansatz zufloß»
Nach 5 Stunden war ein Monomerumsatz von 80 % erreicht. Die Reaktion wurde durch Entzug des Monomeren abgebrochen. Zum entgasten Latex wurden noch 3 Gewichtsteile des Betains
0 H C.H3 C - N - (CH2)3- N^ - CH2
CH-^
(bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymer) in Form einer 30 %igen wäßrigen Lösung vom pH-Wert 12,5 zugefügt„
Le A 16 931 - 12 -
709831 /0832
Prüfung der Latices;
Die Prüfung auf Koagulat wurde mit einem Haarsieb der Maschenweite 15 mikron durchgeführt.
Die hergestellten Latices zeigten innerhalb eines Monats keine Sedimentation.
Gefrier-Auftaustabilität
Zur Ermittlung der Gefrier-Auftaustabilität wird der Latex in einen Kühlschrank von -30° C gebracht. Nach 12-stündiger Lagerung bei dieser Temperatur wird der Latex bei Raumtemperatur aufgetaut. Durch Filtration über ein engmaschiges Gewebe wird auf Koagulat geprüft. Diese Prüfung wird dreimal wiederholt.
Klebtechnische Eigenschaften
Zur Prüfung der klebtechnischen Eigenschaften werden die in den Beispielen aufgeführten Latices nach folgender Richtrezeptur zu einem universell verwendbaren Kontaktklebstoff formuliert.
181,8 Gew.-Teile Latex (55,0 Gew. ./. Feststoffanteil)
1 ^ 2,0 Gew.-Teile 20 %ige Emulvin-W-Lösung J
7,5 Gew.-Teile ZnO Aktiv J, 33 %±g in einer 5 %igen Vultamol-Lösung ' emulgiert
6,0 Gew.-Teile Vulkanox KSM-EM ^' 50,0 Gewo-Teile Dresinol 155 5^ 0-5,0 Gew.-Teile 10 #ige Methylcellulose MC
1) Bayer AG, Leverkusen
2) Bayer AG, Leverkusen
3) BASF, Ludwigshafen
4) Bayer AG, Leverkusen
5) 40 %lge Dispersion eines dimerisierten Kolophoniumester Fa. Hercules Powder, Wilmington USA
Le A 16931 - 13 -
; -- 709831/0832
: copy
6) Wolff Walsrode AG, Walsrode-Bomlitz
Kontaktklebrigkeit
Unter Kontaktklebrigkeit versteht man das sofortige Haften zweier mit Klebstoff bestrichener Werkstoffe nach kurzem Zusammendrücken. Die Kontaktklebrigkeit ist nur eine gewisse Zeitspanne ("offene Zeit") nach dem Klebstoffauftrag vorhanden. Zur Bestimmung dieser Zeitspanne werden auf einem holzfreien Karton von 250 g/m mit einem Filmziehgerät bei 0,2 mm Spaltöffnung des Rakels 5 mm breite Klebstoffaufstriche hergestellt. Diese Aufstriche lagert man in einem klimatisierten Raum bei 20° C und 65 % rel«, Luftfeuchte. In verschiedenen Zeitabständen nach dem Klebstoffauftrag legt man 2 Streifen mit den Klebstoffschichten zueinander gekreuzt in die dafür vorgesehenen Tischaussparungen des Prüfgerätes« Der Tisch bewegt sich langsam nach oben, bis der Druckstempel mit einem Gewicht von 50 ρ auf den Kreuzungsstellen der Prüfstreifen aufliegt. Die Auflagescheibe des runden Prüfstempeis hat einen Durchmesser von 20 mm. Die Druckbelastung dauert genau 10 Sekunden an«, Nach dieser Zeit senkt sich der Tisch automatisch. Gute Kontaktklebrigkeit ist vorhanden, solange sich die Klebschichten einwandfrei verbinden,,
Prüfung der Scherfestigkeit
Die Prüfung der Scherfestigkeit erfolgt in Anlehnung an DIN 53273. Für diese Prüfung werden nicht vorbehandelte Buchenholzprobekörper mit Klebstoff eingestrichen. Nach 30 Minuten werden 2 Probekörper so zusammengelegt, daß eine überlappte
2
Fläche von 2 cm vorliegt, und 1 Minute mit einem Druck von 30 kp/cm gepreßt. Die Ermittlung der Scherfestigkeit erfolgt in einer Zugprüfmaschine mit einem Spindelvorschub von 100 mm/ min. Diese Prüfung wird nach verschiedenen Zeiten nach dem Preßvorgang durchgeführt.
Le A 16 391 - 14 -
709831 /0832
COPY
Früfung der Trennfestigkeit·
Die Prüfimg der Trennfestigkeit erfolgt in Anlehnung an DIN 53274. Hierzu werden gerauhte Nora-Gummi-Prüfkörper der Fa. Carl Freudenberg, Weinheim, mit Klebstoff eingestrichen. Nach 30 Minuten werden die Klebstoff-Flächen 4 Minuten lang unter Infrarot-Lampen aktiviert, wobei eine Temperatur von 70-80° C erreicht wird. Danach werden 2 Probekörper so zusammengelegt, daß eine überlappte Fläche von 3 x 15 cm vorliegt und 1 min. mit 3,5 kp/cm gepreßt. Die Zerreißprüfung erfolgt unter den bei der Scherprüfung angegebenen Bedingungen.
Le A 16 931 - 15 -
709831/0832
Beispiel Beispiel Beispiel
1 .-, <2 ·■ 3
Gefrier-Auftaustabilität gut gut gut
Kontaktklebrigkeit 180 300 300 min.
Scherfestigkeit (kp/cm )
sofort 14,0 26,0 24,5
1 Std. 14,0 25,0 24,0
2 Std. 16,0 27,0 26,0
4 Std. 17,5 29,0 30,0
6 Std. 21,0 34,0 34,0
24 Std. 30,5 40,5 46,0
9 Tage 34,0 50,0 55,0
Schälfestißkeit (kp/cm)
sofort 4,2 5,3 5,6
1 Std. 4,2 6,0 5,6
2 Std. 4,2 6,0 6,6
4 Std. 4,2 6,0 6,6
6 Std. 4,2 6,0 6,6
24 Std. 4,2 6,0 6,0
9 Tage 3,0 5,2 6,0
Le A 16 931
709831/0832
ORiBiNAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines gefrierauftaustabilen Polychloropren-Latex durch radikalische Polymerisation von Chloropren, welches bis zu 3p Grew.e-% eines, mit Chloropren copolymerisierbaren Comonomeren enthalten kann, in wäßrig alkalischer Emulsion, die 90 bis 180 Gewichtsteile Wasser pro 100 Gewichtsteile Monomer enthält, in Gegenwart von Alkalisalzen disproportionierter Abietinsäuren und/oder Alkalisalzen von Fettsäuren mit 6-25 C-Atomen und nichtionogenen Emulgatoren, dadurch gekennzeichnet, daß Betaine der Formel
    0 H CH
    , 3
    R - C - N - CH2 - CH2 - CH2 - N+ - CH2 - COO",
    CH, . '
    wobei R einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 7-18 C-Atomen darstellt, in Mengen von 3 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Teile Polymer eingesetzt werden.
    2ο Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation bei Temperaturen von 0 - 60° C,
    ο ■ ·"* vorzugsweise zwischen 5 und 30 durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere von 50 bis 95 % umgesetzt wird.
    4. Verwendung des nach Ansprüchen 1-3 hergestellten gefrierauftaustabilen Polychloropren-Latex zu Klebezwecken oder als Bestandteil von Klebstoffmischungen,,
    Le A 16 931 - 17 -
    7 0 9 8 3 1/0832 ■■--
    j.
    COPY ,
DE19762602353 1976-01-22 1976-01-22 Verfahren zur herstellung eines gefrierauftaustabilen polychloropren- latex Withdrawn DE2602353A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602353 DE2602353A1 (de) 1976-01-22 1976-01-22 Verfahren zur herstellung eines gefrierauftaustabilen polychloropren- latex
US05/760,386 US4155891A (en) 1976-01-22 1977-01-18 Process for the production of a polychloroprene latex which is stable to freezing and thawing
BE174229A BE850564A (fr) 1976-01-22 1977-01-20 Procede pour preparer un latex de polychloroprene stable vis-a-vis de la congelation et de la decongelation
IT47721/77A IT1083459B (it) 1976-01-22 1977-01-20 Procedimento per produrre un lattice di policloroprene stabile al congelamento e al decongelamento
GB2296/77A GB1537984A (en) 1976-01-22 1977-01-20 Process for the production of a polychloroprene latex which is stable to freezing and thawing
JP52004490A JPS5938257B2 (ja) 1976-01-22 1977-01-20 凍結及び解凍に対して安定なポリクロロプレンラテックス及びその製造方法
NL7700647A NL7700647A (nl) 1976-01-22 1977-01-21 Werkwijze voor het bereiden van een polychloro- preenlatex, die stabiel is tegen bevriezing en ontdooiing.
FR7701796A FR2338954A1 (fr) 1976-01-22 1977-01-21 Procede pour preparer un latex de polychloroprene stable vis-a-vis de la congelation et de la decongelation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602353 DE2602353A1 (de) 1976-01-22 1976-01-22 Verfahren zur herstellung eines gefrierauftaustabilen polychloropren- latex

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2602353A1 true DE2602353A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=5968027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602353 Withdrawn DE2602353A1 (de) 1976-01-22 1976-01-22 Verfahren zur herstellung eines gefrierauftaustabilen polychloropren- latex

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4155891A (de)
JP (1) JPS5938257B2 (de)
BE (1) BE850564A (de)
DE (1) DE2602353A1 (de)
FR (1) FR2338954A1 (de)
GB (1) GB1537984A (de)
IT (1) IT1083459B (de)
NL (1) NL7700647A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53105548A (en) * 1977-02-28 1978-09-13 Nobu Shimizu Staticcchargeeremoving rubber article having electric conductive function* sovent resistivity and stretch resistivity* and method of making same
DE3345786A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische kautschuklatices, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPS6111551U (ja) * 1984-06-27 1986-01-23 川崎重工業株式会社 通気機構を具備した燃料タンク用蓋
US5200459A (en) * 1991-05-31 1993-04-06 Lord Corporation Stable butadiene heteropolymer latices
US5300555A (en) * 1991-05-31 1994-04-05 Lord Corporation Stable butadiene homopolymers latices
US5527846A (en) * 1995-03-27 1996-06-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polychloroprene adhesive latex composition
JP3507504B2 (ja) * 1995-03-27 2004-03-15 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ポリクロロプレンの組成物
FI107162B (fi) 1997-08-29 2001-06-15 Fortum Power & Heat Oy Neste lentokoneiden ja kiitoratojen jäätymisen estoon
AU2003289466A1 (en) 2002-12-19 2004-07-14 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Polychloroprene latex, process for the production thereof and aqueous adhesive compositions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520412A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-20 Du Pont Herstellung von sol-chloroprenpolymeren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2138226A (en) * 1937-03-02 1938-11-29 Du Pont Aqueous dispersion of polymerized halogen-2-butadienes-1, 3 and process of preparingsame
US2263322A (en) * 1938-06-29 1941-11-18 Du Pont Stabilized aqueous dispersions of chloroprene polymers and process of producing same
US2218362A (en) * 1939-03-09 1940-10-15 Du Pont Rubberlike interpolymers of butadiene and methyl methacrylate and process for making same
US3926880A (en) * 1971-10-07 1975-12-16 Bayer Ag Latex-resin mixtures
FR2164095A5 (de) * 1971-12-09 1973-07-27 Distugil
FR2191558A5 (de) * 1972-07-04 1974-02-01 Distugil
JPS5137115B2 (de) * 1972-11-02 1976-10-13
US3890261A (en) * 1972-11-09 1975-06-17 Petro Tex Chem Corp High solids chloroprene polymer latex
US3878154A (en) * 1972-11-22 1975-04-15 Du Pont Mastics derived from neoprene latex
US3932355A (en) * 1974-06-19 1976-01-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of sol chloroprene polymers
US4007145A (en) * 1975-01-10 1977-02-08 Petro-Tex Chemical Corporation Method of polymerizing chloroprene using conjugated long-chain fatty acids as emulsifiers
DE2527396A1 (de) * 1975-06-19 1976-12-30 Bayer Ag Verfahren zur herstellung verduennter polychloroprenlatices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520412A1 (de) * 1974-05-08 1975-11-20 Du Pont Herstellung von sol-chloroprenpolymeren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5938257B2 (ja) 1984-09-14
JPS5291050A (en) 1977-08-01
US4155891A (en) 1979-05-22
BE850564A (fr) 1977-07-20
IT1083459B (it) 1985-05-21
FR2338954B1 (de) 1983-06-24
GB1537984A (en) 1979-01-10
FR2338954A1 (fr) 1977-08-19
NL7700647A (nl) 1977-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322720B1 (de) Klebstoffzusammensetzung auf basis von polychloropren-dispersionen
EP1903063B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polychloropren-Latices
DE2426012C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Chloroprenpolymerisatlatex
DE2755074A1 (de) Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von chloropren
DE2602353A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefrierauftaustabilen polychloropren- latex
DE69624631T2 (de) Chloroprenkautschuklatex für Klebstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, und diese enthaltende Klebstoffmischung
DE112012005651T5 (de) Schwefel-Modifizierter Chloroprenkautschuk und Verfahren zur Herstellung davon; und Formkörper
DE2542952A1 (de) Mechanisch stabiler koagulierbarer latex eines niedrig ungesaettigten elastomeren und verfahren zu seiner herstellung
DE1620839C3 (de) Verfahren zur Konzentrierung eines wäßrigen Latex
DE2354954B2 (de) Klebstoffgemisch auf Basis eines Chloropren-Polymerisats
DE68901882T2 (de) Verfahren zur herstellung von polychloropren.
DE2003147C3 (de) Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprene« mit verbesserter Lagerstabilität
DE2856261A1 (de) Stabiler polychloroprenlatex
DE2144097C3 (de) Verwendung von Chlorprenpolymeren zur Zubereitung von sich nicht in Phasen schichtenden Lösungsmittelklebstoffen
DE2729628A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilen polychloropren-latex
DE2060659C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Chloropren
DE1122259B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Latices
DE2600677A1 (de) Verfahren zur herstellung von chloropren
DE2527396A1 (de) Verfahren zur herstellung verduennter polychloroprenlatices
DE1745302C3 (de) Mischpolymerisate mit wertvollen Klebstoff eigenschaften
DE2018736C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprenen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften (Modulwert)
DE2127958A1 (de) Elastomere Mischungen auf Basis von Fluorelastomeren und ein Verfahren zur Vulkanisation dieser Mischungen
DE1151663C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylester-Dispersionen
DE703582C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Butadienen
AT243507B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, selbstvernetzender Mischpolymerisatdispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal