DE2426012C2 - Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Chloroprenpolymerisatlatex - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen ChloroprenpolymerisatlatexInfo
- Publication number
- DE2426012C2 DE2426012C2 DE2426012A DE2426012A DE2426012C2 DE 2426012 C2 DE2426012 C2 DE 2426012C2 DE 2426012 A DE2426012 A DE 2426012A DE 2426012 A DE2426012 A DE 2426012A DE 2426012 C2 DE2426012 C2 DE 2426012C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- latex
- polymerization
- parts
- latices
- aqueous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F36/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/04—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
- C08F36/14—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
- C08F36/16—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/12—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/20—Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F236/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F236/02—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F236/04—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
- C08F236/14—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
- C08F236/16—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen
- C08F236/18—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen containing chlorine
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/02—Metal coatings
- D21H19/04—Metal coatings applied as foil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/02—2 layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2311/00—Metals, their alloys or their compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2311/00—Metals, their alloys or their compounds
- B32B2311/24—Aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/12—Paper, e.g. cardboard
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
R
CH2=C-COOH
in der R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Carboxymethylgruppe bedeutet, wobei jeweils bis zu 10% des
Chloroprens durch ein anderes copolymerisierbares Monomeres, welches keine freien Carbonsäuregruppen enthält, ersetzt werden können, bei 30 bis 550C,
in Gegenwart eines radikalbildenden Polymerisationskatalysators und einem Dialkylxanthogendisulfid oder einem Alkylmercaptan als Kettenüberträger
sowie in Anwesenheit eines in dem wäßrigen Polymerisationssystem bei der Polymerisationstemperatur löslichen Polyvinylalkohol, dadurch
gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Polymerisationsemulsion im sauren Gebiet liegt und
die Polymerisation in Gegenwart von 0,3 bis 2 Gewichtsteilen des Kettenüberträgers und 3 bis 10
Gewichtsteilen Polyvinylalkohol, jeweils pro 100 Gewichtsteile an Monomeren, in Abwesenheit von
Carboxylatseifen, durchgeführt wird, wobei jedoch im Polymerisationssystem gegebenenfalls 0,01 bis
1 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren, eines säurebeständigen oberflächenaktiven Mittels enthalten sein können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation bis zu einem
Umwandlungsgrad der Monomeren von mindestens 85% fortgesetzt wird.
3. Verwendung der gemäß Anspruch 1 hergestellten wäßrigen Latices als Klebstoff für die Aufkaschierung einer Aluminiumfolie auf einen Zelluloseträger.
In der herkömmlichen Technik war es mit Schwierigkeit verbunden, durch wäßrige Emulsionspolymerisation wäßrige Latices von Polypropylen herzustellen,
welche bei der Zugabe von Elektrolyten und anderen in üblicher Weise den Latexabmischungen beigegebenen
Zusatzstoffen koagulierungsbeständig sind. Zinkoxid ist beispielsweise ein allgemein verwendeter Bestandteil
von Latexabmischungen. Die Zugabe von trockenem Zinkoxid zu durch wäßrige alkalische Polymerisation
des entsprechenden Monomeren hergestellten Chloropren-Polymerlatices führt zur Koagulierung der Latex.
Eine derartige Latexkoagulierung darf nicht mit der Schichtbildung verwechselt werden, welche bei der
Lagerung von Lösungsklebern auftritt, die nach den in der US-PS 37 03 568 beschriebenen Methoden hergestellt wurden. Laut dieser Patentschrift erhält man,
wenn man ein mastiziertes Polychloropren, ein modifiziertes Phenolharz und ein Metalloxid, wie Zink- oder
Magnesiumoxid, zu einer homogenen Masse abmischt,
getrennt davon ein organisches Lösungsmittel mit
einem modifizierten Phenolharz und einem Metalloxid vermischt und zur Reaktion bringt und die erhaltenen
beiden Mischungen ihrerseits vermengt, eine homogene Klebstoffzusammensetzung· Wenn man dieses Klebemittel jedoch mehrere Monate lagert, trennt es sich in
eine obere, das Lösungsmittel enthaltende und eine untere, das Metalloxid enthaltende Schicht auf.
Nach den Angaben in dieser US-PS 37 03 568 wird
ίο diese Schichtbildung des Metalloxids dadurch vermieden, daß man im Klebemittel einen modifizierten
Kautschuk zum Einsatz bringt, welcher durch Zugabe einer bestimmten Menge Polyvinylalkohol (PVA) bei
der Herstellung des Chloroprenkautschuks erhalten
is wird. Der PVA kann gewünschtenfalls dsm gereinigten
Polychloroprenlatex — & h. dem vom unpolymerisierten Chloroprenmonomeren befreiten Latex — zugesetzt werden. Der PVA hat dabei somit anscheinend
dieselbe Funktion wie bei dem in der US-*JS 16 29161
beschriebenen Stand der Technik, d h. er bildet lediglich
ein Schutzkolloid, welches die Metalloxide in Suspension halten soll.
Latexklebstoffe für die Erzeugung von Papier-Metallfolien-Schichtstoffen bedurften, um optimale Anwend-
barkeit zu besitzen, bisher der Einverleibung eines Proteins, wie Casein, in den Latex. Die Folge waren
zusätzliche Kosten für das Casein sowie das Hinzukommen einer weiteren Komponente zu einer bereits
komplizierten Zusammensetzung. Es bestand daher
Bedarf an einem Papier-Metallfolien-Klebstoff, welcher
weder Casein noch ein anderes Protein als Bestandteil benötigt
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Polymerisationsverfahren zu erarbeiten, das die Hersteilung
stabiler Latices von Chloropren-Homopolymeren und -Copolymeren ermöglicht, weiche die Nachteile der
nach bekannten Verfahren hergestellten Latices überwindet und somit direkt zu Latices führt, die ohne
Zusatz von Protein als Latexklebstoff für die Erzeugung
von Papier-Aluminium-Schichtstoffen geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung ist somit das in den Patentansprüchen 1 und 2 beschriebene Verfahren.
Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus die im Anspruch 3 beschriebene Verwendung der nach diesem
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nimmt man einen der als Handelsprodukt
erhältlichen Polyvinylalkohole (»PVA«; vergl. »Encyclopedia of Polymer and Technology«, Interscience
Publishers, Band 14, (1971), Seite 149 ft.). Man kann einen beliebigen Polyvinylalkohol verwenden, welcher
sich im wäßrigen Polymerisationssystem bei der Temperatur der Polymerisation löst Es handelt sich
dabei im allgemeinen um die Polyvinylalkohole mit
einem Mol-% Hydrolysewert (Verseifungswert) von 80
bis 100% und einem Polymerisationsgrad von 350 bis 2500. Der im Hinblick auf sein Löslichkeitsverhalten
bevorzugte PVA besitzt einen Polymerisationsgrad von 500 bis 600 und einen Mol-°/o-Hydrolysewert von 87 bis
89%.
Der im Polymerisationssystem einzusetzende Polyvinylälköhölänteil liegt Vorzugsweise im Bereich Von 4 bis
6 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Monomeres. Es werden nicht mehr als 10 Gewichtsteile benötigt;
b5 höhere Mengen führen zu überhöhten Emulsionsviskositäten. Mindestens 3 Gewichtsteile sind erforderlich,
damit für eine ausreichende Emulsionsbeständigkeit während der Polymerisation gesorgt ist.
Die Polymerisationen gemäß vorliegender Erfindung erfolgen in wäßriger Suspension, in welcher der
Polyvinylalkohol als Kolloidstabilisator dient. Es stellt ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen
Verfahrens dar, daß das Polymerisationssystem frei ist von Carboxylgruppen enthaltenden Emulgatoren, wie
den von langkettigen Säuren und Harzsäuren abgeleite· ten Seifen. Das System kann jedoch 0,01 bis 1 Gew.-%
(bezogen auf die Monomeren) eines säurebeständigen anionaktiven oberflächenaktiven Mittels enthalten.
Typische Beispiele dafür sind die oberflächenaktiven Mittel, welche Sulfat- oder Sulfonatgruppen enthalten,
wie die wasserlöslichen Salze von Naphthalin- oder Ci _4-Alkylnaphthalinsulfonsäuren oder deren Formaldehydkondensaten, sulfatierte Fettalkohole mit 8 bis 18
Kohlenstoffatomen, Alkylbenzolsulfonsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in den Alkylketten oder sulfatierte Kondensate von Phenol, Ci_)8-Alkylphenolen oder
Cg_i8-Fettalkoholen mit Äthylenoxid. Die Kationen der
Salze sind gewöhnlich Natrium-, Kalium- oder Ammoniumionen. Die Anwendung des oberflächenaktiven
Mittels wird beveraugt, wenn man weniger als 4 Teile
Polyvinylalkohol einsetzt, um die Beständigkeit der Emulsion während der Polymerisation und beim
anschließenden Arbeiten mit der Latex zu erhöhen.
Als «^-ungesättigte kurzkettige Carbonsäure-Comonomere sind Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Äthylacrylsäure, 2-Propylacrylsäure, 2-Butylacryisäure und Itaconsäure[a-{Carboxymethyl)-acryIsäure] geeignet Methacrylsäure wird wegen ihrer Reaktionsfähigkeit und
leichten Verfügbarkeit unter den genannten Säuren bevorzugt
Die Einverleibung des carboxylhaltigen Comonomeren ist von Vorteil, da dieses zur kolloidalen
Beständigkeit des Latex beitragt Der Anteil beträgt vorzugsweise 1 bis 5 Mol-% und iasbes^dere 2 bis 4%.
Anteile an ungesättigter Säure von mehr als 10 Mol-% (bezogen auf den Gesamtmonomerenanteil) sind unzweckmäßig, da die erhaltenen Latices eine schlechte
Lagerbeständigkeit im Hinblick auf Viskosität und Gelierung aufweisen. Eine besonders günstige Kombination von guter kolloidaler Beständigkeit und guten
Klebeeigenschaften erzielt man, wenn man 5 Gewichtsteile PVA gemeinsam mit 100 Gewichtsteilen eines
Monomerengemisches einsetzt, welches 2 bis 3 Mol-% des carboxyhaltigen Comonomeren enthält
Eine geringe Menge bis 10% des Chloroprens kann durch ein anderes copoiymerisierbares Monomeres,
welches keine freie Carbonsäuregruppe enthält, ersetzt werden. Als solche im erfindungsgemäßen Verfahren
einsetzbare Comonomere sind vinylaromatische Verbindungen, wie Styrol, die Vinyltoluole und Vinylnaphthaline, aliphatische konjugierte Diolefinverbindungen,
wie 13-Butadien, Isopren, 2,3-Dimethyl-l3-butadien
und 2,3-Dichlor-l 3-butadien, Vinyläther, -ester und
-ketone, wie Methylvinyläther, Vinylacetat und Methylvinylketon, sowie Ester, Amide und Nitrite von Acryl-
und Methacrylsäure, wie Äthylacrylat, Methylmethacrylat, Methacrylamid und Acrylnitril geeignet
Die Gegenwart eines Kettenüberträgers ist im Polymerisationssystem für die Regelung des Molekulargewichts und für die Erzeugung von Latices, Welche als
Klebstoffe brauchbar sind, von Bedeutung. Der geeignete Mengenbereich beträgt vorzugsweise 0,5 bis
1,5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Monomere.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren als Ketten-Überträger angewandten Alkylmercaptane besitzen im
allgemeinen Kettenlängen von 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, Die Alkylreste können geradkettig oder verzweigt
sein; bei den Mercaptanen kann es sich um primäre, sekundäre oder tertiäre bandeln. Bevorzugt werden
Alkylreste mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen. Beispiele
sind Octylmercaptan, Dodecylmercaptan, tert-Dodecylmercaptan, Tridecylmercaptan und Gemische von
von Kokospußöl abgeleiteten Mercaptanen (häufig als »Laurylmercaptan« oder »technisches Dodecylmercaptan« bezeichnet).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren als KePenüberträger eingesetzten Dialkylxanthogendisulfide können durch die allgemeine Formel
Il Il
s s
dargestellt werden, in der R und Rf Alkylreste mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen bedeuten. Spezielle^ Beispiele für
geeignete Alkylreste sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Isopropylgruppen sowie die verschiedenen isomeren Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl- und Octylgruppen.
Von den Dialkylxanthogendisuifiden werden jene bevorzugt bei welchen jeder Alkylrest 1 bis 4
Kohlenstoffatome aufweist insbesondere Diisopropylxanthogendisulfid.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Polymerisationsverfahrens stellt man eine wäßrige Emulsion der
Monomeren, des KettenOberträgers, des Polyvinylalko
hols und gegebenenfalls des säurebeständigen oberflä
chenaktiven Mitteis her. Die Konzentration des Monomeren in der Emulsion ist nicht ausschlaggebend,
liegt jedoch im allgemeinen im Bereich von 40 bis 55%. Der pH-Wert der Polymerisationsemulsion liegt im
sauren Gebiet und beträgt vorzugsweise 2 bis 4.
Die Polymerisation wird durch Zugabe eines radikalbildenden Polymerisationskatalysators, z. B. von organischen oder anorganischen Peroxyverbindungen gemeinsam mit geeigneten Reduktionsmitteln, in Gang
gebracht und aufrechterhalten. Beispiele für geeignete
sowie Cumolhydroperoxid mit Natriumhydrogensulfit
40 bis 5O0C
Die Polymerisation wird vorzugsweise so vorgenommen, daß ein möglichst hoher Monomerumwandlungsgrad erzielt wird; der Umwandlungsgrad beträgt
vorzugsweise mindestens 85%, insbesondere mindestens 90%. Bei der bis zu hohen Umwandlungsgraden
so durchgeführten Polymerisation bilden sich Latices mit besonders vorteilhaften Eigenschaften im Hinblick auf
den Einsatz in Klebstoffen für die Folienkaschierung.
Die Polymerisation kann nach Wunsch durch Zugabe von Herkömmlichen Abstoppmitteln, wie den in der
US-PS 25 76 009 beschriebenen Substanzen, zum Stillstand gebracht werden. Das nicht umgesetzte
Monomere kann durch Wasserdampfdestillation nach der in der US-PS 24 67 769 beschriebenen Methode
beseitigt werden. Gegebenenfalls kann man den Latex
vor oder nach der Monomerentfemung neutralisieren
oder alkalisch machen, indem man Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, wäßriges Ammoniak oder organische
Basen, wie Diäthanolamin und Triäthanoiamin, zugibt. Im Hinblick auf eine optimale Lagerbeständigkeit ist es
bevorzugt, daß der Latex einen Überschuß an alkalischer Substanz oder ein Puffersystem enthält,
damit die vom Polymeren während der Lagerung allmählich freigesetzte Salzsäure gebunden wird.
Die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten
Latices unterscheiden sich von herkömmlichen Neopren-Latices in mehreren wichtigen Punkten.
. Der Polyvinylalkohol liegt nicht nur in Form eines
herkömmlichen Emulgators vor, sondern ist zumindest teilweise in das Polymere eingebaut Dies geht aus der
Tatsache hervor, daß der PVA nicht durch Extraktion mit Wasser vollständig aus dem Polymeren wiedergewinnbar
ist Der exakte Verfahrensmechanismus ist nicht aufgeklärt; zu den möglichen Reaktionen gehören
jedoch die Aufpfropfung von Chloroprea-Polymerketten
an aktivierten Stellen auf den PVA oder die Veresterung oder Salzbildung zwischen den Hydroxylgruppen
des PVA und - wenn vorhanden — Carboxylgruppen in den Chloropren-Copolymeren.
Wahrscheinlich finden alle diese Reaktionen in einem gewissen Ausmaß statt
Das Polymere ist in Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol oder Tetrahydrofuran nicht vollständig löslich.
Der Anteil der lösungsmittelunlöslichen Komponente (Gelkomponente) variiert in Abhängigkeit von mehreren
Faktoren. Der Gelänteil steigt mit höher werdender
Polymerisationstemperatur an und weist bei ansteigender Kettenüberträgermenge eine fallende Tendenz auf.
Der Gelgehalt steigt ferner mit der Alterung der sauren Latex an. Die Bildung des Gels nach der Polymerisation
kann dadurch gehemmt werden, daß man den Latex neutralisiert und ein Puffersystem schafft um die
pH-Änderungen der Latex während der Lagerung möglichst gering zu halten. Im allgemeinen liegt der
Gelanteil im Bereich von 10 bis 95 Gew.-% der Polymerzusammensetzung. Die Methode zur Bestimmung
des Prozentanteils der Gelkomponente ist in den Beispielen beschrieben.
Der Gelprozentanteil im Polymeren hat keinen Einfluß auf die kolloidale Beständigkeit der Latex oder
die Festigkeit der Bindungen, die bei der Herstellung von Folienschichtstoffen (Verbundfolien) erzielt wird.
Bei einigen Anwendungsformen, bei welchen das Aussehen der Verbundfolie aus ästhetischen Gründen
von Bedeutung ist sollte das Polymere jedoch einen Gelanüiil von mindestens 50Gew.-% aufweisen. Der
Einsatz der Latex, welcher das Polymere mit dem genannten hohen Gelgehalt enthält wirkt der Tendenz
entgegen, daß die Metallfolie Falten bzw. Wellen bildet weiche dem Metall ein »alligatorhautähnliches« Aussehen
verleihen.
Die Korngröße und Korngrößenverteilung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Latices
unterscheiden sich beträchtlich von jenen herkömm- so licher Chloropren-Polymerlatices. Die Latices der
vorliegenden Erfindung kennzeichnen sich durch eine sehr enge Korngrößenverteilung, deren Mittelpunkt in
der Nähe eines Durchmessers von 03 Mikron liegt Aggregate solcher 0,3 μ-Teilchen sind ebenfalls vorhanden.
Diese lassen sich durch Scherkräfte leicht in die ihre Bestandteile bildenden 03 μ-Teilchen zerteilen. Der
Durchmesser der Aggregate liegt im Bereich von 2 bis 10 μ. Ferner ist eine geringe Zahl, d. h. von nicht mehr
als 5%, größerer einzelner Teilchen vorhanden. Diese liegen im Größenbereich von 03 bis 1 μ. Im Gegensatz
dazu beträgt die Durchschnittskorngröße bei den herkömmlichen Latices weniger als 0,2 μ, während die
Größenverteilung ziemlich breit ist.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Latices stellen hervorragende Produkte dar,
welche eine außergewöhnliche Stabilität hinsichtlich der Einverleibung von oder der Zugabe zu ionischen
Substanzen aufweisen. Die herkömmlichen Mischungszutaten, wie Metalloxide und Füllstoffe, können
entweder in trockener Form oder als wäßrige Dispersionen, welche frei von den üblichen oberflächenaktiven
Mitteln sind, zugesetzt werden, ohne daß der Latex koaguliert Man kann den Latex auch ohne
Koagulierung ionischen Materialien, wie Portlandzement unter Bedingungen einverleiben, bei denen
herkömmliche Latices sofort koagulieren. Dieses ungewöhnliche Verhalten läßt sich durch die Tatsache
erklären, daß die Latices eine niedrige elektrische Oberflächenladung aufweisen, wie durch das Zetapotential
angezeigt wird. Das nach Standardinethoden
gemessene Zetapotential liegt in der Größenordnung von —5 Millivolt gegenüber einem typischen Wert von
—75 Millivolt für einen mit herkömmlichen anionaktiven oberflächenaktiven Mitteln hergestellten Polychloroprenlatex.
Es handelt sich somit um im wesentlichen nichtionische Latices, welche mehr durch sterische
Kräfte als durch elektrische Abstoßungskräfte stabilisiert sind und demgemäß durch jene Arten von
ionischen Materialien, welche herkömmlich zur Koagulierung
von anionischem oder fcsiionischem Neoprenlatex
verwendet werden, nicht zur Koagulierung gebracht werden. Bezüglich des Zetapotentials und dessen
Messung vergleiche »Chemistry and Physics of Interfaces«, American Chemical Society Publications, Copyright
1965, Seiten 94 bis 99. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Latices besitzen ferner
eine außergewöhnliche Beständigkeit gegenüber der Koagulierung durch mechanische Mittel, wie Mischen
mit hoher Schubkraft
Man kann die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Latices für viele der Anwendungszwecke
einsetzen, für welche sich herkömmliche Polychloroprenlatices eignen. Eine der bedeutendsten Anwendungsformen
ist der Einsatz als Verbundfolienkleber, d.h. als Klebstoff für die Aufkaschierung einer
Aluminiumfolie auf einen Zelluloseträger. Für diesen Zweck kann der Latex direkt ohne Abmischung
verwendet werden. Vorzugsweise werden jedoch ein Säureacceptor, wie Zinkoxid oder Magnesiumoxid,
sowie ein herkömmlicher Oxidationsinhibitor zugesetzt Es kann auch vorteilhaft sein, ein Verdickungsmittel,
beispielsweise einen billigen Ton, zur Erleichterung der Aufbringung auf die Folie zuzusetzen. Bisher erforderten
die Chloropren-Polynier-Laticcs ein Froteinmaterial,
wie Casein, als Abmischungsbestandteil. Im Falle der erfindungsgemäß hergestellten Latices ist die
zusätzliche Verwendung eines Proteins nicht notwendig.
In den nachstehenden Beispielen beziehen sich alle Prozentangaben auf das Gewicht sofern es nicht anders
angegeben ist Außerdem bedeuten Teile Gewichtsteile nro 100 Teile Gesamtmonomer (Chloropren+Methacrylsäure).
Der PVA besitzt einen Polymerisationsgrad von 500 bis 600 und einen Mol-°/o-Hydrolysewert von 87 bis
89%.
Herstellung der Latex
Es wird das nachstehende allgemeine Verfahren angewendet. Man stellt eine Lösung von Chloropren,
Methacrylsäure und des Kettenüberträgers her. Ferner erzeugt man eine wäßrige Lösung des PVA. Durch
Verarbeitung d.eser beiden Lösungen erzeugt man eine
Öl-in-Wasser-Emulsion.
Methode zur Bestimmung
des Folien-Papier-Klebevermögens
des Folien-Papier-Klebevermögens
Der abgemischte Latex wird aus einem Tropfengeber in Form eines Bandes mit einer Länge von 5,1 cm längs
der Oberfläche eines Stückes Aluminiumfolie mit einer Dicke von etwa 8,5 μ und Abmessungen von ca.
7,6 χ 15,2 cm aufgebracht. Der Latex wird mittels einer Tiefdruckwalze gleichmäßig über die Oberfläche der
Folie verteilt. Über die beschichtete Aluminiumoberfläche wird ein Stück Packpapier mit einer Dicke von
0,051 mm gelegt. Die beiden Lagen werden mit Hilfe einer Kautschukwalze zusammengedrückt. Man trocknet
die Verbundfolie dann 10 Sekunden bei 1210C. Die
Qualität der Klebebindung wird durch Abziehen des Papiers von der Folie geprüft. Das Klebevermögen wird
als gut angesehen, wenn ein gewisses Papierversagen erfolgt, d. h. wenn irgendwelches Papier an der Folie
haften bleibt, sobald die Folie und das Papier voneinander abgezogen werden.
Methode zur Bestimmung des Gelanteils im Polymeren
Ein Latexfilm wird auf eine mit Polytetrafluoräthylen
beschichtete Oberfläche aufgegossen und mindestens 24 Stunden trocknen gelassen. Dann werden 2 Kreisrunde
Scheiben von 2,54 cm Durchmesser aus jedem Film ausgestanzt und gewogen. Die Dicke des Films ist so
bemessen, daß die Scheiben ein Gewicht von 0,1 bis 0,3 g aufweisen. Dieses Gewicht ist das Anfangsgewicht [O].
Man läßt die Scheiben in Tetrahydrofuran innerhalb eines geschlossenen Gefäßes mindestens 24 Stunden
quellen. Das gequollene Polymere wird aus dem Lösungsmittel entnommen und durch Aufnehmen vom
überschüssigen Lösungsmittel mittels saugfähigem Papier befreit Der gequollene Film wird dann in einer
geschlossenen Wägeschale gewogen. Dabei ergibt sich das gequollene Gewicht [Sl Das gequollene Polymere
wird bei Atmosphärendruck unter üblichen Bedingungen, d. h. ohne die Zuhilfenahme eines Exsikkators, bis
zur Gewichtskonstanz getrocknet und gewogen, wobei sich das gequollene Gewicht [G] ergibt Der Gelprozentanteil
errechnet sich wie folgt:
x 100.
Beispiele
Beispiele 1 und 2
Beispiele 1 und 2
Es werden zwei Proben unter Verwendung der nachstehenden Ansätze hergestellt:
In den nachfolgenden Beispielen 1 — 13 wird ein Redoxkatalysatorsystem aus Cumolhydroperoxid und
Natriumhydrogensulfit verwendet, wobei diese Komponenten je nach Bedarf zur Initiierung und Aufrechterhaltung
der Polymerisation zugegeben werden. Dabei wird zunächst eine geringe Menge des reinen
unverdünnten Cumolhydroperoxides (0,1 bis 2 ml je 1000 g Monomeres) dem Polymerisationsansatz zugesetzt
Anschließend wird aus einer Bürette eine wäßrige Lösung von Natriumhydrosulfk zugesetzt Zu Anfang
wird eine 2%ige Lösung verwendet, aber nachdem die Polymerisation eingesetzt hat und glatt verläuft, wird
diese Lösung in den Beispielen 1 und 11 durch eine 5%ig£ Lösung und in den Beispielen 3 bis 10 durch eine
10%ige Lösung ersetzt. Während des Zusatzes des Natriumhydrosulfits wird von Zeit zu Zeit weiteres
Cumolhydroperoxid zugesetzt. Das Natriumhydrosulfit wird in solcher Geschwindigkeit zugesetzt, daß eine
Temperatur von 40 bis 500C aufrechterhalten wird. Die
Polymerisation läuft 5 bis 7 Stunden. Die Menge an Cumolhydroperoxid, die während dieser Zeit zugesetzt
wird, beträgt etwa 7 bis 10 ml je 1000 g Monomeres; die Menge an zugesetzter 2°/oiger I-ösung von Natriumhydrosulfit
beträgt 4 bis 10 ml je 1000 g Monomeres, und das Volumen der 5°/oigen oder 10%igen Lösung liegt
zwischen 25 und 65 ml/1000 g Monomeres.
Chloropren 98 Teile 95 Teile
Diisopropylxanthogen- 1,2 Teile 1,2 Teile disulfid
Wasser 100 Teile 100 Teile
PVA 5 Teile 5 Teile
Die Polymerisation wird bis zur vollen Monomerumwandlung
'etwa 98%) durchgeführt. Die Polymerisaso
tionstemperatur beträgt bei Beispiel 1 40 bis 45°C und
bei Beispiel 2 400C.
Nach Beendigung der Polymerisation wird eine übliche wäßrige Abstopp-Emulsion, welche jeweils etwa
0,01 Teil Phenotiazin und 4-tert.-Buty!brenzkatechin sowie ein übliches oberflächenaktives Mittel enthält, als
Stabilisator gegen jegliche weitere Polymerisation zugesetzt.
Eigenschaften der Latices
Die Latices werden mit 5 Teilen Zinkoxid und 2 Teilen eines Oxidationsinhibitors [4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-mkresol)]
pro 100 Teile Latexfeststoffe abgemischt und auf ihre Eignung als Verbundfolienkleber getestet.
Sie zeigen ein hervorragendes Klebevermögen mit »Papierversagen«. Die Zugabe von Zinkoxid und eines
Oxidationsinhibitors ist nicht ausschlaggebend und beeinflußt die beim Test erzielten Ergebnisse nicht
Die nachstehenden Versuche veranschaulichen die kolloidale Stabilität des Latex:
Trockenes Zinkoxid (10 Teile pro 100 Teile Latexfeststoffe) wird dem Latex zugesetzt, ohne ihn zu
koagulieren.
Trockenes Zinkborat (10 Teile pro 100 Teile Latexfeststoffe) wird dem Latex einverleibt, ohne ihn zu
entstabilisieren.
Man kann Portlandzement dem Latex einverleiben oder den Latex zu Portlandzement geben - jeweils
unter Anwendung beliebiger Mengenverhältnisse — ohne den Latex zu koagulieren. Unter denselben
Bedingungen koagulieren herkömmliche Chloropren-Polymer-Latices nahezu sofort
Bei weiteren Versuchen stellt man Mischungen aus Portlandzement und Sand her und fügt genügend
Wasser hinzu, um eine verarbeitbare Masse zu erhalten.
Dieser Mischung wird Latex zugesetzt, ohne daß ersterer koaguliert Typische Anteile sind 25 Teile
Portlandzement, 75 Teile Sand sowie die folgender.
Anteile anderer Materialien:
Latexfeststoffe Gesamtes Wasser
Teile
% Latexfeststoffe, bezogen auf den Zement
11 bis 15
15 bis 16
15 bis 16
15 25
Hie Betonproben werden 24 Stunden in lOprozentige wäßrige Salzsäure eingetaucht. Der Gewichtsverlust
der Proben beträgt 8 bis 16% gegenüber 42% im Falle des nicht den Latex enthaltenden Zements. Daraus geht
hervor, daß der Latex mit Vorteil in Beton zur Verbesserung von dessen Beständigkeit gegenüber dem
Säureangriff verwendet werden kann. Obwohl diese Anwendungsmöglichkeit für Chloropren-Polymer-Latices
nicht neu ist, wurde der Einsatz dieser Latices bisher durch die bei ihrer Einverleibung in den Zement
auftretenden Probleme erschwert.
Beispiele 3bis5
Es werden Latices unter Verwendung von drei verschiedenen Anteilen von Diisopropylxanthogendisulfid
hergestellt. Dabei wird der nachstehende allgemeine Ansatz angewendet:
Teile | |
Chloropren | 97 |
Methacrylsäure | 3 |
Diisopropylxanthogendisulfid | unterschiedlich |
Wasser | 110 |
PVA | 5 |
Die verwendeten Anteile des Diisopropylxanthogen disulfids sind wie folgt:
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 5
Beispiel 4
Beispiel 5
0,8
0,6
Die Polymerisation wird bei 48° C unter Verwendung desselben Katalysatorsystems wie in Beispiel 1 durchgeführt
Die kolloidale Beständigkeit der Latices sowie die Ergebnisse der Klebetests sind ähnlich wie bei den
Latices von Beispiel 1.
Beispiel 6 bis 8
Es werden Latices unter Verwendung derselben Ansätze wie in den Beispielen 3 bis 5 hergestellt, wobei
jedoch unterschiedliche Polymerisationstemperaturen und unterschiedliche Reglermengen angewendet werden.
Der Prozentanteil des Gels in den Polymeren,
bestimmt nach eintägiger Alterung des nicht neutralisierten Latex, ist folgender:
Beispie!
Xanthogendisulfid
Teile
Polymerisations- Gelanteil temperatur
0C %
6 | 0,6 | 45 bis 50 | 70 |
7 | 0,8 | 45 bis 50 | 60 |
8 | W | 40 bis 45 | 10 |
Bei diesem Beispiel wird der nachstehende Ansatz angewendet:
Teile | |
Chloropren | 99,5 |
Methacrylsäure | 0,5 |
Diisopropylxanthogendisulfid | |
Wasser | 110 |
PVA | 5 |
Die Polymerisation wird bei 45° C unter Verwendung desselben Katalysatorsystems wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Sie verläuft zufriedenstellend bis zu einem Umwandlungsgrad von 97%.
Der Latex besitzt eine gute kolloidale Beständigkeit ähnlich jener der Latices von Beispiel 1. Wenn man den
Latex wie im Anschluß an Beispiel 1 beschrieben abmischt und auf seine Eignung als Klebstoff für
Verbundfolien prüft, ergibt sich ein hervorragendes Klebevermögen mit »Papierversagen«.
Beispiel 10
In diesem Beispiel wird der nachstehende Ansatz angewendet:
Teile
Chloropren 98
Methacrylsäure 2
Diisopropylxanthogendisulfid 1,2
Wasser ItO
PVA 3
säurebeständiges oberflächenaktives
säurebeständiges oberflächenaktives
Mittel·) 0,1
Ammoniumsalz eines Schwefelsäuremonoesters eines Nonylphenoxypoly-(äthylenoxy)n-äthanols
Die Polymerisation wird bei 45° C bis zu einem Umwandlungsgrad von 95% durchgeführt
Prüfung der Latexeigenschaften
Der Latex wird mit Ammoniak neutralisiert (bis zu einem pH-Wert von 6,2) und wie folgt abgemischt:
Polymeres (Trockensubstanz)
so Zinkoxid (zugesetzt als 50%ige
wäßrige Dispersion)
N-Phenyl-2-naphthylamin (zugesetzt
als 33%ige wäßrige Dispersion)
so Zinkoxid (zugesetzt als 50%ige
wäßrige Dispersion)
N-Phenyl-2-naphthylamin (zugesetzt
als 33%ige wäßrige Dispersion)
Teile
100
100
Der Latex zeigt während der Zugabe der Mischungsbestandteile eine gute kolloidale Beständigkeit
Der abgemischte Latex wird auf seine Eignung als Folienklebstoff geprüft Er zeigt ein hervorragendes
Klebevermögen mit »Papierversagen«. Die sowohl
durch optische Mikroskopie als auch mit Hilfe der Scheibenzentrifuge durchgeführte KorngröBenmessung
ergibt, daß dieser Latex jenen Latices ähnlich ist, welche
mit PVA als einzigem Emulsionsstabilisator hergestellt werden. Mit Hilfe der Scheibenzentrifuge wird eine
enge Verteilung der Teilchen im Bereich um 036 μ aufgezeigt Durch die optische Mikroskopie werden die
üblichen Agglomerate von etwa 03 μ messenden Teilchen sichtbar gemacht
Beispiele 11 - 13
Bei diesen Beispielen wird Dodecylmercaptan als Kettenüberträger verwendet. Es werden die nachstehenden
Ansätze angewendet:
Beispiel Nr.
11 12
11 12
13
Chloropren | 97 |
Methacrylsäure | 3 |
Dodecylmercaptan | 0,4 |
PVA | 5 |
Wasser | 110 |
Natriumsulfat | 0,2 |
97
0,6
5
110
110
97
0,8
5
110
110
Die Polymerisation wird bei 450C unter Verwendung
desselben Katalysatorsystems wie in Beispiel 1 durchgeführt
Die Latices weisen eine gute kolloidale Beständigkeit auf, wenn man sie in der im Anschluß an Beispiel 10
beschriebenen Weise abmischt Die Schichtstoffe zeigen ein hervorragendes Klebevermögen mit »Papierversagen«.
Beispiel 14
Bei diesem Beispiel wird der nachstehende Ansatz verwendet:
Teile | |
Chloropren | 97 |
Methacrylsäure | 3 |
Diisopropylxanthogendisulfid | |
Wasser | 150 |
PVA | 10 |
Natriumsulfit | 03 |
Natriumsulfit wird direkt der wäßrigen Phase der Monomerenemulsion zugesetzt Eine wäßrige Lösung
von 5%igem Kaliumpersulfat und 0,125%igem Natriumanthrachinon-0-sulfonat
wird in solcher Geschwindigkeit zugesetzt daß die Temperatur bei 400C gehalten
wird. Die Polymerisationsdauer beträgt 5 Stunden.
Prüfung der Latexeigenschaften
Der Latex wird gemäß dem folgenden Ansatz abgemischt
Polychloropren
Zinkoxid
Zinkoxid
N-Phenyl-2-naphthylamin
(Oxidationsinhibitor)
(Oxidationsinhibitor)
Teile
100
5
100
5
Das Zinkoxid und der Oxidationsinhibitor werden dem Latex als trockene Feststoffe zugesetzt ohne
diesen zu koagulieren. Daraus geht die hervorragende kolloidale Beständigkeit des Latex hervor.
Ein Film des abgemischten Latex mit einer Dicke von etwa 0,025 mm wird auf die matte Seite einer
Aluminiumfolie aufgetragen. Auf die nasse Oberfläche wird Packpapier aufgepreßt Der Verbundstoff wird 15
Minuten bei 1000C getrocknet Nach 15 Minuten prüft man das Klebevermögea Eine weitere Probe wird nach
30minütigem Erhitzen auf 1500C geprüft Bei beiden
Proben ist das Klebevermögen gut und es erfolgt »Papiörversagen«.
Beispiel 15
Bei diesem Beispiel enthält das Polymere kein
ungesättigtes carboxylhaltiges Comonomeres. Es wird der nachstehende Aasatz angewendet:
Chloropren
Diisopropylxanthogendisulfid
Wasser
PVA
Gewichtsteile
97
0,6
108
5
97
0,6
108
5
Die Polymerisation wird in Gang gebracht und aufrechterhalten, indem man 1,5 ml lOprozentige
wäßrige Natriumsulfitlösung und anschließend nach Bedarf 5prozentige Kaliumpersulfallösung mit einem
Gehalt von 0,125% Natrium-2-anthrachinortsulfonat zusetzt. Man führt die Polymerisation 4 Stunden bei
450C und 4 Stunden bei 500C bis zu einem
Umwandlur.HSErad von 99% durch. Der Latex wird durch Zugabe von Diäthanolamin neutralisiert (bis zu
einem pH-Wert von 7). Das Polymere enthält 70 bis 80% Gel. Der Latex wird durch Zugabe von Säure, Base,
Zinkoxid oder Alkohol nicht koaguliert. Die aus dem Latex hergestellten Verbundfolien zeigen ein hervorragendes
Haftvermögen mit »Papierversagen«.
Vergleichsversuch A
Dieser Versuch veranschaulicht, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Ergebnisse
nicht dadurch erreicht werden können, daß man lediglich PVA im Polymerisationssystem eines herkömmlichen
Latex vorliegen hat wie insbesondere in Beispiel 6 der US-PS 37 03 568 erläutert ist. Der in
diesem Versuch verwendete charakteristische Latex ist jener, der in Beispiel 11 der US-PS 24 63 225
beschrieben ist. Dieser Latex wird in Gegenwart einer Harzseife hergestellt Als Modifizierungsmittel dient
Jodoform plus einer sehr geringen Menge Schwefel,
■to Es wird der nachstehende Ansatz angewendet:
■to Es wird der nachstehende Ansatz angewendet:
Chloropren
Wurzelharz
Schwefel
Jodoform
Wasser
NaOH
PVA
Gewichtsteile
100
100
0,01
0,10
93
93
1,1
Als Katalysator fungiert eine 5prozentige wäßrige Kaliumpersulfatlösung, welche 0,25% Natrium-2-antrachinonsulfonat
enthält Die Polymerisation wird bei 45° C bis zur im wesentlichen vollständigen Umwandlung
(etwa 98%) durchgeführt Der Latex wird durch Zugabe von 1 Teil Diäthanolamin in 2,3 ml Wasser
stabilisiert
Das Polymere enthält mehr als 90% GeL
Der Latex wird durch Zugabe von trockenem so Zinkoxid, Säuren, Basen und anderen üblichen Koagulierungsmitteln
für herkömmliche Latices leicht zur Koagulierung gebracht
Die Korngrößenverteilung der dispergierten Teilchen ist sehr ähnlich wie jene des in Abwesenheit von
PVA hergestellten Latex, d. h. die Teilchen weisen einen
mittleren Durchmesser (Zahlenmittel) von 0,16 μ auf.
Aus dem Latex hergestellte Verbundfolien erleiden »Versagen« aufgrund mangelnder Kohäsionskräfte;
ti ii. der bruch der Bindung erfolgt innerhalb der
Klebstoffschicht. Ein Teil des Klebstoffs haftet an jedem der Träger, wenn diese voneinander getrennt werden.
Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn Verbundfolien aus dem Latex hergestellt werden, weicher in
Abwesenheit von PVA während der Polymerisation hergestellt wurde.
Vergleichsversuch B
Dieser Versuch soll zeigen, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Ergebnisse
durch nachträgliche Zugabe von PVA zu einem herkömmlichen Polychloroprenlatex nicht erreicht
werden. Man verwendet einen Latex mit hohem Feststoffgehalt (59%), welcher gemäß der allgemeinen
Lehre der US-PS 36 51 037 hergestellt wurde. Es wird der nachstehende Ansatz angewendet:
Chloropren
dime-isierte Linolsäure
disp -oportioniertes Wurzelharz,
teilweise neutralisiert mit KOH
bis zu einer Säurezahl von 157
Kaliumsalz des Kondensats
von Formaldehyd und
Alkylnaphthalinsulfonsäure
Diäthylxanthogendisulfid
Gewichtsteile 100
0,15
0,15
1,72
0,91
0,1
0,1
4-tert.-Butylbrenzkatechin
(90%)
Wasser
KOH
Glucose
Kaliumsulfit
0,008
57,0
1,10
0,10
0,10
57,0
1,10
0,10
0,10
Die Polymerisation wird bis zu einem Umwandlungsgrad von etwa 90% bei 45°C unter Verwendung einer
wäßrigen Kaliumpersulfatlösung als Katalysator durchgeführt. Man bricht die Polymerisation durch Zugabe
einer Phenothiazin und 4-tert.-Butylbrenzkatechin enthaltenden Emulsion ab. Der Latex wird durch Zugabe
von etwa 1 Teil der Kaliumseife eines verarbeiteten Wurzelharzes weiter stabilisiert und vom überschüssigen
Monomeren befreit.
Zwei getrennte Proben des Latex werden unter Rühren mit wäßrigen Lösungen von PVA in einer so
bemessenen Menge versetzt, daß 0,1 bzw. 4 Teile PVA auf jeweils 100 Teile Latexfeststoffe kommen. Die
Proben werden gründlich durchgerührt. Die behandelten Proben werden durch Zugabe von trockenem
Zinkoxid oder anderen herkömmlichen Latexkoagulierungsmitteln,
wie Säuren oder Basen, leicht zur Koagulierung gebracht.
Aus den Latices hergestellte Verbundfolien zeigen dasselbe Verhalten wie jene von Vergleichsversuch A.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Chloroprenpolymerisatlatex durch Polymerisation
einer wäßrigen Suspension von Chloropren oder von einem Gemisch von Chloropren mit 0,4 bis 10
Mol%, bezogen auf den Gesamtmonomergehalt, einer aji-ungesättigten Carbonsäure der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36527673A | 1973-05-30 | 1973-05-30 | |
US44194074A | 1974-02-13 | 1974-02-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2426012A1 DE2426012A1 (de) | 1974-12-19 |
DE2426012C2 true DE2426012C2 (de) | 1983-02-17 |
Family
ID=27002854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2426012A Expired DE2426012C2 (de) | 1973-05-30 | 1974-05-30 | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Chloroprenpolymerisatlatex |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5213983B2 (de) |
AR (1) | AR201323A1 (de) |
BR (1) | BR7404369D0 (de) |
CA (1) | CA1031489A (de) |
DE (1) | DE2426012C2 (de) |
ES (1) | ES426759A1 (de) |
FR (1) | FR2231725B1 (de) |
GB (1) | GB1469993A (de) |
IT (1) | IT1012916B (de) |
NL (1) | NL156153B (de) |
SE (1) | SE404806B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5352556A (en) * | 1976-10-25 | 1978-05-13 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Rubber composition |
JPS5363451A (en) * | 1976-11-18 | 1978-06-06 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Thermally reversible elastomeric compositions |
US4130528A (en) * | 1977-11-02 | 1978-12-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Carboxylated neoprene latex containing alkali-pretreated zinc oxide or hydroxide |
US4128514A (en) * | 1978-01-09 | 1978-12-05 | Denka Chemical Corporation | Stable polychloroprene latex |
ES2227510T3 (es) * | 1991-05-31 | 2005-04-01 | Lord Corporation | Latex estables de polimeros de butadieno. |
US5300555A (en) * | 1991-05-31 | 1994-04-05 | Lord Corporation | Stable butadiene homopolymers latices |
US5200459A (en) * | 1991-05-31 | 1993-04-06 | Lord Corporation | Stable butadiene heteropolymer latices |
JP3531749B2 (ja) * | 1993-05-28 | 2004-05-31 | 電気化学工業株式会社 | ポリクロロプレンラテックス及びその組成物 |
US5496884A (en) * | 1993-11-12 | 1996-03-05 | Lord Corporation | Aqueous adhesive for bonding elastomers |
US6476119B1 (en) | 1998-01-27 | 2002-11-05 | Lord Corporation | Aqueous primer or coating |
WO1999037722A1 (en) | 1998-01-27 | 1999-07-29 | Lord Corporation | Aqueous metal treatment composition |
DE10046545A1 (de) | 2000-09-19 | 2002-03-28 | Bayer Ag | Klebstoffzusammensetzung auf Basis von Polychloropren-Dispersionen |
DE10318107A1 (de) | 2003-04-22 | 2004-11-11 | Bayer Materialscience Ag | Wässrige Klebstoff-Dispersionen |
US8501853B2 (en) | 2006-04-13 | 2013-08-06 | Lord Corporation | Aqueous adhesive for bonding elastomers |
DE102008009390A1 (de) | 2007-08-24 | 2009-02-26 | Bayer Materialscience Ag | Niedrigviskose wässrige Klebstoff-Polymer-Dispersionen |
JP2012188552A (ja) * | 2011-03-10 | 2012-10-04 | Denki Kagaku Kogyo Kk | ポリクロロプレンラテックス |
JP7063318B2 (ja) * | 2017-02-22 | 2022-05-09 | 日本ゼオン株式会社 | ラテックス組成物 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3190865A (en) * | 1961-11-02 | 1965-06-22 | Du Pont | Chloroprene polymerization process |
BE756548A (fr) * | 1969-09-24 | 1971-03-01 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Composition de chloroprene et sa fabrication |
-
1974
- 1974-05-28 CA CA201,064A patent/CA1031489A/en not_active Expired
- 1974-05-28 IT IT23299/74A patent/IT1012916B/it active
- 1974-05-28 JP JP49059403A patent/JPS5213983B2/ja not_active Expired
- 1974-05-29 BR BR4369/74A patent/BR7404369D0/pt unknown
- 1974-05-29 GB GB2377574A patent/GB1469993A/en not_active Expired
- 1974-05-29 ES ES426759A patent/ES426759A1/es not_active Expired
- 1974-05-29 AR AR253960A patent/AR201323A1/es active
- 1974-05-29 FR FR7418612A patent/FR2231725B1/fr not_active Expired
- 1974-05-29 SE SE7407087A patent/SE404806B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-30 NL NL7407305.A patent/NL156153B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-30 DE DE2426012A patent/DE2426012C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6945874A (en) | 1975-12-04 |
FR2231725B1 (de) | 1977-09-30 |
ES426759A1 (es) | 1977-01-16 |
FR2231725A1 (de) | 1974-12-27 |
AR201323A1 (es) | 1975-02-28 |
SE7407087L (de) | 1974-12-02 |
NL7407305A (de) | 1974-12-03 |
JPS5213983B2 (de) | 1977-04-18 |
GB1469993A (en) | 1977-04-14 |
BR7404369D0 (pt) | 1975-09-30 |
NL156153B (nl) | 1978-03-15 |
JPS5022047A (de) | 1975-03-08 |
CA1031489A (en) | 1978-05-16 |
DE2426012A1 (de) | 1974-12-19 |
IT1012916B (it) | 1977-03-10 |
SE404806B (sv) | 1978-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2426012C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Chloroprenpolymerisatlatex | |
EP0296491B1 (de) | Lagerstabile wässrige Polymerdispersionen | |
DE2327452C3 (de) | Abziehbares selbstklebendes Blattmaterial | |
WO2000040629A1 (de) | Füllstoffhaltige polymerdispersion, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE19818394A1 (de) | Haftklebestoffe | |
DE2500545A1 (de) | Haftkleber-zusammensetzung | |
EP3577165A1 (de) | Einkomponenten-haftklebstoffzusammensetzung mit auf reversibler vernetzung durch metallsalze beruhenden gelgehalt | |
EP0814103A2 (de) | Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisatdispersionen mit Polymervolumenkozentrationen von wenigstens 50 vol.-% | |
EP1169403B1 (de) | Haftklebstoffe | |
DE3743040A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen polymerdispersionen | |
DE2426013A1 (de) | Polychloroprendispersionen mit einem gehalt an klebrigmachendem harz | |
DE2700447A1 (de) | Emulsionspolymerisationsverfahren | |
DE69606064T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hohlen acrylat polymer mikrokugeln | |
EP2038358B1 (de) | Klebstoff-film mit mindestens zwei kontinuierlichen phasen | |
EP0495365A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wässriger Dispersionen von Chloroprenpolymerisaten | |
DE2602353A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gefrierauftaustabilen polychloropren- latex | |
DE69410388T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polychloroprenlatex | |
DE2912508A1 (de) | Polychloroprenlatex und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0850956A2 (de) | Verfahren zur Herstellung wässriger Polymerisatdispersionen durch radikalische, wässrige Emulsions-polymerisation | |
DE1122259B (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Latices | |
EP0952161B3 (de) | Verwendung von wässrigen polymerdispersionen | |
DE68916215T2 (de) | Klebemischung. | |
DE1745302C3 (de) | Mischpolymerisate mit wertvollen Klebstoff eigenschaften | |
DE3877610T2 (de) | Entfernbares druckempfindliches klebeband. | |
DE60204833T2 (de) | Emulsionspolymerisationsverfahren enthaltend die Verwendung von Ligninsulfonat(en) als Stabilisator(en), erhaltene Dispersionen und deren Verwendungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |