DE2527396A1 - Verfahren zur herstellung verduennter polychloroprenlatices - Google Patents

Verfahren zur herstellung verduennter polychloroprenlatices

Info

Publication number
DE2527396A1
DE2527396A1 DE19752527396 DE2527396A DE2527396A1 DE 2527396 A1 DE2527396 A1 DE 2527396A1 DE 19752527396 DE19752527396 DE 19752527396 DE 2527396 A DE2527396 A DE 2527396A DE 2527396 A1 DE2527396 A1 DE 2527396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
polymerization
acid
monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752527396
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dr Pettelkau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752527396 priority Critical patent/DE2527396A1/de
Priority to GB2452276A priority patent/GB1538283A/en
Priority to IT4996876A priority patent/IT1065632B/it
Priority to FR7618683A priority patent/FR2316258A1/fr
Priority to JP7124376A priority patent/JPS52992A/ja
Publication of DE2527396A1 publication Critical patent/DE2527396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F36/14Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F36/16Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen
    • C08F36/18Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen containing chlorine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2527396
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
„/-, 509 Leverkusen, Bayörwerk
18. JUN11975
Verfahren zur Herstellung verdünnter Polychloroprenlatices
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polychloroprenlatices durch radikalische Polymerisation von Chloropren gegebenenfalls mit weiteren Comouomeren in wässrig-alkalischer Emulsion, welche 1oo - 18o Gewichtsteile Wasser pro 1oo Gewichtsteile Monomer enthält, in Anwesenheit bekannter Emulgatoren und Initiatoren. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß durch Zugabe einer bestimmten Menge von nichtionogenen Emulgatoren vor Beginn der Polymerisation die Bildung von Ausscheidungen während ή er Polymerisation nahezu/unter o,1 Teile Koagulat, bezogen auf I00 Teile Monomer77 vollständig unterbunden wird.
Die Herstellung von Polychloroprenlatices durch Polymerisation von Chloropren gegebenenfalls mit weiteren Comonomeren in
wässrig-alkalischer Emulsion ist bekannt und beispielsweise in den uS-Patentschriften 1 95o 436, 2 234 215, 2 187 146, 259 122 und 2 567 117 beschrieben.
Die nach diesen herkömmlichen νerfahren hergestellten Latices neigen jedoch dazu, z. B. während der Lagerung oder bei mechanischer Beanspruchung, sich abzuscheiden, -ei der
Le A 16 UU-f - 1 -
9883/0888
bekannten Polymerisationsfreudigkeit des Chloroprene (Houben-Weyl, Band 1 XlV/1, Seiten 733 ff, Georg-Thieme-Verlag Stuttgart, 1961) kommt es bei der Herstellung und Verarbeitung des Latex immer wieder zu Ausscheidungen.
Dies stört insbesondere bei einer kontinuierlichen Prozessführung. Es tritt beispielsweise eine Belegung der Reaktorwände und damit Behinderung der Wärmeabfuhr ein. Belegung der Rührvorrichtungen, Verstopfung von Verbindungsleitungen sind weitere Folgen.
Für die Durchführung eines kontinuierlich arbeitenden Produktionsverfahrens ist daher eine ausscheidungsfreie Polymerisationsweise besonders wichtig.
Es besteht somit das Bedürfnis, Polychloroprenlatices herzustellen, die genügend stabil sind und daher entsprechend beansprucht werden können.
Überraschenderweise wird dies möglich, wenn der zu polymerisierenden Emulsion vor der Initiierung nichtionogene Emulgatoren zugesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Polychloroprenlatices durch radikalische Polymerisation von Chloropren, welches bis zu 5o Gew.-% eines mit Chloropren copolymerisierbaren Comonomeren enthalten kann, in wässrig-alkalischer Emulsion, die 1oo - 18o Gewichtsteile Wasser pro 1oo Gewichtsteile Monomer enthält, in Gegenwart von Alkalisalzen disproportionierter Abietinsäure und/oder Alkalisalzen von Fettsäuren mit 6-25 C-Atomen und nichtionogenen Emulgatoren, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn der Polymerisation der Emulsion nichtionogene Emulgatoren in Mengen von o,2 _ 2,0 Gewichtsteilen, bezogen
Le A 16 447 - 2 -
609853/0888
f 1oo Gewichtsteile Monomer, zugesetzt werden,
Als Alkalisalze der disproportionierten Abietinsäure seien die Natrium- oder Kaliumsalze beispielhaft erwähnt, Die disproportionierten Abietinsäuren selbst sowie deren Herstellung sind in den U"-Patentschriften 2 I5A 629 und 2 2o1 237 beschrieben. Sie werden beispielsweise durch Disproportionierung von Holzharzen, wie z. 3. Kolophonium, gewonnen. Die Alkalisalze können in Mengen von 3 bis 6 Gewichtsteilen, bevorzugt von 3,5 bis 4,5 Gewichtsteilen pro I00 Gewichtsteile Monomer zugesetzt werden.
Als Alkalisalze gesättigter und/oder ungesättigter Fettsäuren seien die Natrium- oder Kaliumsalze beispielhaft erwähnt. Als Fettsäuren mit 6 bis 25 C-Atomen seien beispielsweise folgende Verbindungen erwähnt: Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, ßehensäure, Caproleinsäure, Laurοleinsäure, ölsäure, Elaidinsäure, Eicosensäure, Erucasäure, Linolsäure.
Le A 16 447 - 3 -
609853/0888
Die Fettsäuresalze können in Mengen von 2,5_ bis 5,ο Gewichtsteilen, bevorzugt von 3 bis 4 Gewichtsteilen pro 1oo Gewichtsteile Monomer zugesetzt werden.
Als nichtionogene Emulgatoren seien folgende Verbindungsklassen beispielhaft aufgeführt:
a) Athylenoxid oder Propylenoxidaddukte substituierter Phenole der Formeln 1 und II:
R-C V-O-(CH0-CH-O --)-H (1)
R1
in der R einen verzweigten und/oder unverzweigten C1-C2 -Alkylrest, einen Phenylrest und/oder ein- oder mehrfach mit C1-Cp C-Atomen in der Alkylkette alkylsubstituier-
ten Phenylrest und R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten
und η Werte zwischen 1 und 3ο darstellt;
R2-O- (CH2 - CH - 0 )n - H (II)
R1
in der Rp einen verzweigten und/oder unverzweigten, gesättigten
und/oder ungesättigten Alkylrest mit 1o oder 3o C-Atomen
darstellt und R1 sowie η die obige Bedeutung haben.
Im einzelnen seien genannt:
Le a 16 447 - 4 -
609853/0888
i-C9H1
CH
2 - CH - O
mit η von 2 bis 3o;
- CH -
mit η von 2 bis 3o;
0-(- CH2 - CH - O R-,
mit η von 2 bis 3o; i-Octyl—/ v;
CH2 - CH
mit η von 2 bis 3o;
Dodecyl-( V- 0-f- CH - CH - 0-) H
R1
mit η von 2 bis 3o;
2,7
mit η von 2 bis 3o; - CH R
Le A 16 447
60S853/0888
T--
CH3-^ V CH-
ο -f-
2,7
- CH - O
R-
mit η von 2 bis 3ο;
b) Alkylenoxid- oder Propylenoxidumsetzungsprodukte mit Cetylalkohol, Laurylalkohol, Stearylalkohol, Decylalkohol, Oleylalkohol, wobei die Alkylenoxideinheiten jeweils von 2 bis 3o betragen;
c) Fettsäurepolyoxalkylate der Formel
RC0 ( 0 - CH2 -
in der der Rest R
η die Zahlen 6 bis 25,
η,, und n? die Zahlen 9 bis 23 bedeuten, und
die Zahlen von 1 bis 3o darstellt.
Als Fettsäure seien beispielhaft aufgeführt: Laurinsäure, Ölsäure, Stearinsäure;
d) Fettsäureamidpolyoxalkylate der Formel
R - CONH-
0-CH0 -
R1
Le A 16
609853/0888
in der
R einen bereits unter c) definierten Rest R darstellt und
und η Zahlen von 6 bis 25 und m Zahlen von 2 bis 3o bedeuten.
Als Säurekomponente seien beispielhilft erwähnt: Stearinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure,
Der Rest R^ bedeutet in allen obigen Formeln Wasserstoff oder Methyl.
Die Polymerisation wird in bekannter Weise als Emulsionspolymerisation durchgeführt, wobei ein diskontinuierliches oder kontinuierliches Verfahren möglich ist.
Als Polymerisationsinitiatoren werden die bekannten, freie Radikale erzeugenden Verbindungen eingesetzt, wie z. B. Wasserstoffperoxid, wasserlösliche Salze der Perschwefelsäure, organische Peroxide (p-Menthanhydroperoxid, Benzoylperoxid, Laurylperoid, tert.-Buty!hydroperoxid,) und in besonders vorteilhafter Weise Formamidinsulfinsäure gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 o97 689.
Die Polymerisation kann im Temperaturbereich von 0 bis 7o 0C durchgeführt werden, wobei der Bereich von 1o bis 5o C bevorzugt wird.
Die Verwendung der beschriebenen Emulgatorsysteme erfordert pH-Werte der Emulsion größer 1o, wobei ein pH-Bereich von 12,ο bis 13,5 besonders günstig ist.
Bei den so hergestellten Latices ist eine Stockpunktskorrektur nach Beendigung der Polymerisation überflüssig,
Le A 16 447 - 7 -
609853/0888
wenn vom verwendeten nichtionogenen Emulgator mindestens o,2 bis o,4 Gewichtsteile, bezogen auf 1oo Teile Monomeres, - je nach Zahl der Äthylenoxid- oder Propylenoxidreste im nichtionogenen Emulgator - eingesetzt werden.
Um eine gute kolloidale Stabilität des Latex einzustellen, sind o,3 bis 1,o Gewichtsteile des nichtionogenen Emulgators (bezogen auf 1oo Teile Monomeres) besonders vorteilhaft.
Das Monomere wird in allen Fällen zwischen 6o und 9o % umgesetzt. Je nach eingesetzter Wassermenge schwankt der Feststoffgehalt des Latex gewöhnlich zwischen 2o und 45 Gewichts-%.
Nicht umgesetzte organische Verbindungen lassen sich durch Wasserdampfdestillation, beispielsweis absoluten Druck von 2o Torr entfernen.
Wasserdampfdestillation, beispielsweise bei 5o C und einem
Bei der Durchführung des Verfahrens kann Chloropren allein polymerisiert oder bis zu 5o % durch eine andere mit
Chloropren copolymerisierbare Verbindung ersetzt werden, wie z. B. Monoviny!verbindungen (Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylidenchlorid, ^-Chloracrylnitril, Methacrylsäureester, Acrylsäureester), vinylsubstituierte aromatische Verbindungen (Styrol, Vinyltoluole) und konjugierte Dien-Verbindungen (Butadien-(1,3), 1-Chlor-butadien-(1,3), 2,3-Dichlorbutadien-(1 ,3), 2-0hlor-3-methyl-butadien-(1,3) ).
Le A 16 447
609853/0888
Die Struktur und die Eigenschaften der Polymeren können durch Zugabe bekannter modifizierend wirkender Verbindungen, wie z. B. Mercaptane, Xanthogendisulfide, Schwefel, Benzyljodid und Jodoform in weiten Grenzen variiert werden.
Die so hergestellten Dünnlatices können nach bekannten Verfahren zu Festkautschuk aufgearbeitet werden, z. ß. durch Gefrierkoagulation mit anschließender Trocknung der Folie gemäß DBP 1 o51 5o6 oder durch Glektrolytfällung gemäß deutscher Patentschrift 1 111 8o4.
Eine direkte Verwendung der Dünnlatices ist ebenfalls möglich, z. B. als Bindemittel für r'asern, zur Vergütung von Bitumen, zur Herstellung von elastischem Beton, als Klebstoff für bestimmte Anwendungszwecke etc.. Der Einsatz der Latices ist in der Literatur ausführlich beschrieben, z. B. "neoprene Latex" von John C. Carl, DuPont de wemours & Co. (Inc.), Wilmington, Delaware und "Baypren-Latices und ihre industriellen Anwendungen", Gummi, Asbest, Kunststoffe, 1973, H. 5-7, Seiten 395 - 393, 494 - 5o3, 574 - 582.
Daneben lassen sich die Dünnlatices auch nach bekannten Verfahren, z. B. nach der ΙΠ-Patentschrift 2 4o5 724, nach der britischen Patentschrift 382 2;:5 und nach der deutschen Patentschrift 727 534 aufkonzentrieren, was für manche Einsatzzwecke, z. B. Herstellung von Tauchartikeln oder Herstellung von Schaumgummi, von Vorteil sein kann.
Le A 16 447 - 9 -
609853/0888
Anhand einiger Beispiele soll die Erfindung näher erläutert werden, ohne sie jedoch beschränken zu wollen.
Die Prüfung des Latex auf koagulat geschieht wie folgt:
Latex wird durch ein Haarsieb filtriert, eventuell vorhandenes Koagulat von Hand ausgepreßt und die Koagulatmenge auf das Gewicht des eingesetzten Monomeren bezogen.
Beispiel 1
Unter Stickstoffüberlagerung werden eine wässrige und eine Monomerphase emulgiert:
Wässrige Phase (W):
Entsalztes Wasser 115,ο Gewichtsteile
iM'a-Salz einer disproportionierten Abietinsäure
(7o % Feststoffgehalt) 5,ο Gewichtsteile
Atznatron o,6o Gewichtsteile
Kondensationsprodukt aus
Naphthalin-ß-sulfonsäure
und Formaldehyd o,5o Gewichtsteile
Honomerphase (M):
Chloropren 1oo Gewichtsteile
(stabilisiert mit 1oo ppm
Phenothiazin)
n-Dodecylmercaptan o,o3 Gewichtsteile
Die Emulsion wurde auf 4o C erwärmt und als Initiator eine 2,5%ige wässrige Lösung von Formamidinsulfinsäure kontinuierlich zugegeben. Nach dem Anspringen mußte die Polymerisationswärme durch Kühlen abgeführt werden. Die Polymerisationstemperatur wurde zwischen 42 und 44 C gehalten. Nach 3 Stunden war ein Monomerumsatz von 7o % err eicht, und die Reaktion
wurde durch Entfernen des restlichen Monomeren beendet. Der
Le A 16 447 - 1o -
609853/0888
Siebtest brachte ο,54 Gewichts-% feuchtes Koagulat (bezogen auf die eingesetzte Monomermenge).
Beispiel 2
Es wurde lediglich die eingesetzte Menge des Na-Salzes der disproportionierten Abietinsäure von 5,ο auf 8,ο Gewichtsteile erhöht, die Polymerisation aber ebenso wie im Beispiel 1 durchgeführt.
Es wurden beim Siebtest des Latex o,34 Gewichts-% feuchtes Koagulat erhalten.
Beispiel 3
Es wurde gegenüber Beispiel 1 die Kenge des Kondensationsproduktes von Waphthalin-ß-sulfonsäure und Formaldehyd von o,5 auf 1,o Gewichtsteile erhöht.
Beim Siebtest des Latex wurden o,3o Gewichts-% feuchtes Koagulat erhalten.
Beispiel 4
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch zusätzlich o,5o Gewichtsteile des Additionsproduktes von Dodecanol und 7 Mol Äthylenoxid als nichtionogener Hilfsemulgator zur Emulsion vor Beginn der Polymerisation gegeben. Während der Polymerisation bildete sich kein Koagulat.
Beispiel 5
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch zusätzlich o,5o Gewichtsteile des Additionsproduktes von i-Nonylphenol und "Io Mol Äthylencscid als nichtionogener Hilfsemulgator zur Emulsion vor Beginn der Polymerisation gegeben. Während der Polymerisation bildete sich kein Koagulat.
Le A 16 447 - 11 -
609853/0888
Beispiel 6
Es wurde wie im Beispiel 5 verfahren, Jedoch das Monomere zu 9o % umgesetzt. Während der Polymerisation bildete sich kein Koagulat.
Beispiel 7
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch anstelle von o,o3 Teilen wurden o,23 Teile n-Dodecylmercaptan eingesetzt.
Beim Siebtest des Latex wurden o,4o Gewichts-% feuchtes Koagulat erhalten.
Beispiel 8
Der Latex wurde wie im Beispiel 7 hergestellt, aber vor Beginn der Aktivierung wurden o,5 Teile des Additionsproduktes aus i-Nonylphenol und 1o Mol Äthylenoxid zur Emulsion gegeben.
Während der Polymerisation bildete sich kein Koagulat.
Beispiel 9
Der Latex wurde wie im Beispiel 8 angegeben hergestellt, jedoch 95 Teile Chloropren zusammen mit 5 Teilen 2,3-Dichlorbutadien eingesetzt.
Während der Polymerisation bildete sich kein Koagulat.
Beispiel 1o
Unter Stickstoffüberlagerung wurden eine wässrige und eine Monomerphase emulgiert.
Wässrige Phase (W):
Entsalztes Wasser: 14o Gewichtsteile
Na-SaIz in disproportionierter 7,ο Gewichtsteile
Abietinsäure
(7o % Feststoffgehalt)
Le A 16 447 - 12 -
609853/0888
/Il
Na-SaIz des Kondensationsproduktes aus Naphthalin-ß-sulfonsäure und Formaldehyd
Ätznatron
p-Menthanhydroperoxid
Addukt aus i-Nonylphenol und 1 ο Mol Äthylenoxid
Monomerphase (M):
Chloropren
(stabilisiert mit 1oo ppm Phenothiazin)
n-Dodecylmercaptan
o,7 Gewichtsteile
o,6 Gewichtsteile o,o1 Gewichtsteile o,3 Gewichtsteile
1oo Gewichtsteile
o,15 Gewichtsteile
Die Polymerisation wurde bei 12°C mit einer 2,5%igen wässrigen Lösung von Formamidinsulfinsäure gestartet. Die Keaktionstemperatur wurde bei 1o°C gehalten und die Aktivatorlösung kontinuierlich zudosiert. Nach 4 Stunden war ein Umsatz von 7o % erreicht und das restliche Monomere wurde entfernt. Während der Polymerisation bildete sich kein Koagulat.
Der Vergleich der Koagulatmengen in den Beispielen 1 bis 1 ο zeigt eindeutig die hervorragende 3tabilisierungswirVung der nichtionogenen Hilfsemulgatoren.
Le ά 16 44?
- 13 -·
609853/0888

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ,1, Verfahren zur Herstellung von Polychloroprenlatices K'' durch radikalische Polymerisation von Chloropren, welches bis zu 5o Gewichts-% eines mit Chloropren copolymerisierbaren Comonomeren enthalten kann, in wässrigalkalischer Emulsion, die 1 oo- bis 18o Gewichtsteile Wasser pro 1oo Gewichtsteile Monomer enthält, in Gegenwart von Alkalisalzen disproportionierter Abietinsäuren und/oder Alkalisalzen von Fettsäuren mit 6 bis 25 C-Atomen und nichtionogenen Emulgatoren, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn der Polymerisation der Emulsion nichtionogene Emulgatoren in Mengen von o,2 bis 2,ο Gewichtsteilen, bezogen auf 1oo Gewichtsteile Monomer, zugesetzt werden.
    Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart von 3 bis 6 Gewichtsteilen an Alkalisalzen disproportionierter abietinsäure durchgeführt wird.
    3. verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart von 2,5 bis 5,ο Gewichtsteilen an Alkalisalzen von Fettsäuren durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation bei Temperaturen von 0 bis 7o°C durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Monomere zwischen 6o und 9o % umgesetzt wird.
    Le A 16 447 - 14 -
    609853/0888
    6. Polychloroprenlatex, berget?teilt nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 5.
    Le A 16 4*7
    - 15 -
    609853/0888
DE19752527396 1975-06-19 1975-06-19 Verfahren zur herstellung verduennter polychloroprenlatices Withdrawn DE2527396A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527396 DE2527396A1 (de) 1975-06-19 1975-06-19 Verfahren zur herstellung verduennter polychloroprenlatices
GB2452276A GB1538283A (en) 1975-06-19 1976-06-14 Process for the production of dilute polychloroprene latices
IT4996876A IT1065632B (it) 1975-06-19 1976-06-16 Procedimento per produrre lattici di policloroprene e lattici cosi ottenuti
FR7618683A FR2316258A1 (fr) 1975-06-19 1976-06-18 Procede pour produire des latex dilues de polychloroprene
JP7124376A JPS52992A (en) 1975-06-19 1976-06-18 Method of making polychloroprene latex

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527396 DE2527396A1 (de) 1975-06-19 1975-06-19 Verfahren zur herstellung verduennter polychloroprenlatices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527396A1 true DE2527396A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=5949476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527396 Withdrawn DE2527396A1 (de) 1975-06-19 1975-06-19 Verfahren zur herstellung verduennter polychloroprenlatices

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52992A (de)
DE (1) DE2527396A1 (de)
FR (1) FR2316258A1 (de)
GB (1) GB1538283A (de)
IT (1) IT1065632B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338954A1 (fr) * 1976-01-22 1977-08-19 Bayer Ag Procede pour preparer un latex de polychloroprene stable vis-a-vis de la congelation et de la decongelation
EP0032978A1 (de) * 1980-01-25 1981-08-05 Bayer Ag Polychloropren-Klebstoff mit verbesserter Topfzeit und seine Herstellung
EP0032977A1 (de) * 1980-01-25 1981-08-05 Bayer Ag Kontinuierliche Polymerisation von Chloropren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59155748U (ja) * 1983-04-06 1984-10-19 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 半導体装置
ES2376428T3 (es) 2002-12-19 2012-03-13 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha L�?tex de policloropreno, procedimiento para su producción y composiciones adhesivas acuosas.
JP2016155943A (ja) * 2015-02-25 2016-09-01 東ソー株式会社 クロロプレンラテックス及びその製造法
JP2016160295A (ja) * 2015-02-27 2016-09-05 東ソー株式会社 クロロプレンラテックス及びその製造法ならびにその用途

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338954A1 (fr) * 1976-01-22 1977-08-19 Bayer Ag Procede pour preparer un latex de polychloroprene stable vis-a-vis de la congelation et de la decongelation
EP0032978A1 (de) * 1980-01-25 1981-08-05 Bayer Ag Polychloropren-Klebstoff mit verbesserter Topfzeit und seine Herstellung
EP0032977A1 (de) * 1980-01-25 1981-08-05 Bayer Ag Kontinuierliche Polymerisation von Chloropren

Also Published As

Publication number Publication date
IT1065632B (it) 1985-03-04
GB1538283A (en) 1979-01-17
FR2316258B1 (de) 1980-09-05
JPS52992A (en) 1977-01-06
FR2316258A1 (fr) 1977-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755074C2 (de)
DE2527396A1 (de) Verfahren zur herstellung verduennter polychloroprenlatices
EP0200857B1 (de) Verfahren zur Herstellung toluollöslicher, schwefelmodifizierter Chloroprenpolymerisate
DE2047450C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Chloropren
DE2729628C2 (de)
DE2912508C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polychloroprenlatex und Verwendung des hergestellten Polychloroprens als Bestandteil von Klebmitteln
DE2549650C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Latex eines Chloroprenpolymeren
DE1155601B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE3002711A1 (de) Kontinuierliche polymerisation von chloropren
DE918293C (de) Polymerisationsunterbrechung
DE2003147C3 (de) Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprene« mit verbesserter Lagerstabilität
DE2520339C2 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Polychloropren-Latices
DE3605332A1 (de) Chloropren-polymerisation
DE2602353A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefrierauftaustabilen polychloropren- latex
EP0221320B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisaten
DE1122259B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Latices
DE1097689B (de) Verfahren zur Polymerisation von mit Phenothiazin stabilisiertem 2-Chlorbutadien
DE3344065A1 (de) Verfahren zur augenblicklichen peptisation von chloropren-schwefel-copolymeren
DE1770653A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Chloroprenpolymeren
EP0061054B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Chloropren
DE2060659A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gelfreien Chloroprenpolymeren
DE2008674A1 (de) Verfahren zur Herstellung feststoff reicher Chloropren Polymerlatices
DE2342255C3 (de) Verwendung von Ammoniumsalzen von alkyläthoxylierten Sulfaten oder/und Natrium oder/und Ammoniumsalzen von sulfatiertem Alkylphenoxypoly-(äthylenoxy) -äthanol als Stabilisator für Chloroprenlatices
DE2018736C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprenen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften (Modulwert)
DE2549150A1 (de) Lagerfaehige polychloropren-klebstoffe sowie ein verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal