DE2520339C2 - Verfahren zur Herstellung konzentrierter Polychloropren-Latices - Google Patents

Verfahren zur Herstellung konzentrierter Polychloropren-Latices

Info

Publication number
DE2520339C2
DE2520339C2 DE2520339A DE2520339A DE2520339C2 DE 2520339 C2 DE2520339 C2 DE 2520339C2 DE 2520339 A DE2520339 A DE 2520339A DE 2520339 A DE2520339 A DE 2520339A DE 2520339 C2 DE2520339 C2 DE 2520339C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polymerization
acid
parts
chloroprene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2520339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520339A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Dr. 5673 Burscheid Pettelkau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2520339A priority Critical patent/DE2520339C2/de
Priority to US05/682,359 priority patent/US4104272A/en
Priority to GB1792276A priority patent/GB1545104A/en
Priority to IT4932976A priority patent/IT1061245B/it
Priority to JP5098676A priority patent/JPS5914042B2/ja
Priority to FR7613840A priority patent/FR2310363A1/fr
Publication of DE2520339A1 publication Critical patent/DE2520339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520339C2 publication Critical patent/DE2520339C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F36/14Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F36/16Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen
    • C08F36/18Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen containing chlorine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/06Protein or carboxylic compound containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

a) ein Alkalisalz der disproportionierten Abietinsäure in einer Menge von 2,0 bis 6,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen an Monomere(m)n oder
b) eine Mischung eines Alkalisalzes der disproportionierten Abietinsäure in einer Menge von 1,5 bis 4,0 Gewichtsteilen und von Alkalisalzen von Fettsäuren mit einer Kettenlänge von 6 bis 25 C-Atomen in einer Menge von 0,05 bis 3,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen an Monomere(m)n und
c) nichtionogene Emulgatoren in Mengen von 0,01 bis 1,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen an Monomere(m)n
eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisationstemperstur zwischen 30 und 700C liegt.
Polychloropren-Latices mit Feststoffgehalten zwischen 50 und 60 Gewichts-% finden breite Anwendung beispielsweise als Bindemittel für Fasern aller Art, für die Herstellung spezieller Tauchartikel oder üur Modifizierung von Bitumenemulsionen (siehe H. Esser; Baypren-Latices und ihre industriellen Anwendungen; »Gummi, Asbest, Kunststoffe«, 1973, H. 5-7, Seiten 394-398, 494-503 und 574-582).
Üblicherweise werden solche Polychloropren-Latices in einem zweistufigen Verfahren hergestellt: In der i'/sten Stufe werden Latices mit geringen Feststoffanteilen polymerisiert, die im zweiten Schritt, der »Aufrahmung«, in bekannter Weise, z. B. gemäß US-PS 24 05 724, durch Zugabe von Aufrahmungsmitteln, z. B. Alginaten oder durch Eindampfen oder ähnlichen Verfahren, aufkonzentriert werden. Dieser Weg beinhaltet jedoch einige schwerwiegende Nachteile: Der geschwindigkeitsbestimmende Schritt der Produktion ist die Aufrahmung, für die in erheblichem Maße Tankraum benötigt wird. Außerdem geht wertvolles Produkt durch im Serum zurückbleibendes Polymeres verloren. Die Beseitigung des Serums in einer biologischen Kläranlage ist mit erheblichen Kosten verbunden und stößt in zunehmendem Maße auf Schwierigkeiten.
Die Herstellung von Latices mit Feststoffgehalten von 40 bis 60 Gewichts-% in einem Verfahrensschritt ist bekannt und bei vielen Monomeren und Monomergemischen auch üblich (»Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie«, Bd. XIV/l, Makromolekulare Stoffe,Teil 1, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1961 Seiten 333 ff.).
Die Verringerung des Wasseranteils bei der wäßrig alkalischen Emulsionspolymerisation von Chloropren mit
■15 radikalischen Initiatoren führt jedoch zu erheblichen Problemen: Beim Einsatz von etwa 55 bis 95 Teilen Wasser auf 100 Teile Chloropren durchläuft die Polymerisation eine viskose Phase, in der die Durchmischung der Emulsion stark behindert ist. Die Abführung der Polymerisationswärme wird somit erschwert, und es besteht bei der außerordentlich hohen Polymerisationsfreudigkeit des Chloroprens die Gefahr, daß die Reaktion außer Kontrolle gerät. Nach R. E. Burk, »Ind. Eng. Chem.« Bd. 30, S. 1054 (1938) ist die Polymerisationsgcschwindigkeit des Chloroprens etwa 700mal höher als die des Isoprens.
Durch Reduzierung der Emulgatormenge läßt sich die Polymerisationsgeschwindigkeit verlangsamen (F. Hölscher, »Dispersionen synthetischer Hochpolymerer«, Teil I, Eigenschaften, Herstellung und Prüfung, Spri/iger-Verlag Berlin-Heidelberg-New York, 1969, Seiten 81 ff.). Die minimale Emulgatormenge wird bestimmt durch die Stabilität der Moncmer-Emulsion vor der Initiierung, von der kolloidalen Stabilität der Emulsion während und des Latex nach der Polymerisation. Weiterhin sind auch die Initiatorkonzentration und die Temperatur von wesentlichem Einfluß auf die Polymerisationsgeschwindigkeit.
In den DE-OS 20 08 674 und 20 47 450 werden Verfahren zur Herstellung feststoffreicher Chloropren-Polymer-Latices beschrieben. Die bereits erwähnten Schwierigkeiten bei der Polymerisation - Viskosität, Wärmeabfuhr und kolloidale Stabilität - werden durch Verwendung von Kaliumsallen oder einer Mischung der Kalium- und Natriumsalze der Emulgatoren und Dispergiermittel und Einhaltung gewisser, genau definierter Konzentrationsbereiche der oberflächenaktiven Stoffe so weit reduziert, daß die Reaktion beherrschbar und die Durchführung der Polymerisation möglich wird.
Allerdings erfordert der problemlose Ablauf der Reaktion, wie er in den beiden Offenlegungsschriften beschrieben wird, die exakte Einhaltung von Konzentrationsbereichen für das Dispergiermittel. Als Dispergiermittel kommt ein Kondensationsprodukt aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd zum Einsatz. Dabei wird das Dispergiermittel in Mengen bis zu 2,5 Gewichtsteilen (bezogen auf 100 Teile Monomeres) eingesetzt.
Das Kondensationsprodukt aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd enthält auf Grund der Herstellungsbedingungen üblicherweise bis zu 30 Gewichts-% Natriumsulfat. Diese Salzmenge erniedrigt aber die Stabilität
des Latex durch Annäherung an den Elektrolytschwellenwert, bei dessen Überschreitung Koagulation auftritt. Da nach der DE-OS 20 08 674 und der DE-OS 20 47 450 bis zu 2,5 Teile des Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd verwendet werden, ist mit einem merklichen »Salzeffekt« zu rechnen.
Die Beeinflussung und Dämpfung der heftigen Polymerisation des Chloroprene über die Viskosität der Emulsion gemäß den DE-OS 20 08 647 und 20 47 450 ist nur mittelbar und nicht befriedigend.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die beschriebenen Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Chloropren in wäßrig-alkalischen Emulsionen gelöst, wenn ein bestimmtes Emulgatorsystem zum Einsatz gelangt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit das im Patentanspruch beschriebene Verfahren.
Als Alkalisalze der disproportionierten Abietinsäure seien die Natrium- oder Kaliumsalze beispielhaft erwähnt. Die disproportionierten Abietinsäuren selbst sowie deren Herstellung sind in den US-PS 21 54 629 und 22 01 237 beschrieben. Sie werden beispielsweise durch Disproportionierung von Holzharzen wie z. B. Kolophonium gewonnen.
Als Alkalisalze der gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäure seien die Natrium- oder Kaliumsalze beispielhaft erwähnt. Als Fettsäuren mit 6 bis 25 C-Atomen seier, beispielsweise folgende Verbindungen erwähnt: Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myrist-.nsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Caproleinsäure, Lauroleinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Eicosensäure, Erucasäure, Linolsäure.
Die nichtionogenen Emulgatoren bremsen die Polymerisation und drängen außerdem die Koagulatbildung während der Polymerisation nahezu vollständig zurück, was sich bei einer kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens besonoers positiv auswirkt.
Im einzelnen seien folgende Verbindungskiassen beispielhaft aufgeführt:
a) Äthylenoxid- oder Propylenoxidaddukte substituierter Phenole der Formeln (I) und (II)
25
in der
R einen verzweigten und/oder unverzweigten Cl-C20-Alkylrest, einen Phenylrest und/oder ein- oder
mehrfach mit Ί-20 C-Atomen in der Alkylkette alkyisubstituierten Phenylrest und
R1 ein Wasserstoffatom od^r eine Methylgruppe bedeuten und
η Werte zwischen 1 und 30 darstellt,
R2-O /-CH2- CH- Ο-Λ—H (U)
I R. 1
in der
R2 einen verzweigten und/oder unverzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Alkylrest mit 10 oder
30 C-Atomen darstellt und
Ri sowie π die obige Bedeutung haben.
55
60 65
mit η von 2 bis 30:
Im einzelnen seien genannt: f CH2 — CH-
1
I
ϊ,ί
iso-C,H„ >—O (
CH2-
R1
-CH-O
ι
•I
ff
mit λ von
O
-o—. I
R.
','I [
k
2 bis 30;
-/~\-
CH2
I
Λ
U
CH,—CH-O-
R,
-H
mit τ von 2 bis 30;
iso-Octyl
mit π von 2 bis 30;
ACH2-CH-O^—H
Dodecyl—<f >— O /-CH2-CH-O^1—H
mit π von 2 bis 30;
O rCHj-CH-O^—H
η von 2 bis 30;
fS—O ACH2-CH-O^,—H
R1
η von 2 bis 30;
b) Alkylenoxid- oder Propylenoxidumsetzungsprodukte mit Cetylalkohol, Laurylalkohol, Stearylalkohol, Decylalkohol, Oleylalkohol, wobei die Alkylenoxideinheiten jeweils von 2 bis 30 betragen;
c) Fettsäurepolyoxalkylate der Formel
RCO—(Ο —CH2-CH2I-OH in der der Rest
η r · if /"1I-I C
Κ(-/7Μ2η + !·· *-/7, "2/1,- 1> *-n2"2n,-.l··
η die Zahlen 6 bis 25, n, und n2 die Zahlen 9 bis 23 bedeuten und m die Zahlen von 1 bis 30 darstellt. Als Fettsäuren seien beispielhaft aufgeführt: Laurinsäure, Ölsäure, Stearinsäure. 60 d) Fettsäureamidpolyoxalkylate der Formel
R —CONH rO-CHj-CH-i—OH
in der R eine;·, bereits unter c) definierten Rest R darstellt und η Zahlen von 6 bis 25 und m von 2 bis 30 bedeuten.
zu
Als Säurekomponentc seien beispielhaft crwiihnt: Stearinsäure, Palumitinsäure. Ölsäure.
Der Rest R, bedeutet in allen obigen Formeln Wasserstoff oder Methyl.
Die Polymerisation wird in bekannter Weise als Emulsionspolymerisation durchgeführt, wobei ein diskontinuierliches oder kontinuierliches Verfahren möglich ist. >
Um einen Latex mit hohem FeststolTgehalt herzustellen, werden 55 bis 95 Gewichtsteile Wasser pro 100 Teile Monomeres zugesetzt.
Als Polymerisationsinitiatoren werden die bekannten, freie Radikale erzeugenden Verbindungen eingesetzt, wie z. B. Wasserstoffperoxid, wasserlösliche Salze der Perschwefelsäure, organische Peroxide (p-Menthanf/ydroperoxid, Benzoylperoxid, Laurylpcroxid, tert.-Butylhydroperoxid) und in besonders vorteilhafter Weise Formamidinsulfinsäure gemäß der DE-AS 10 97 689.
Die Polymerisation kann im Temperaturbereich von 30 bis 70°C durchgeführt werden, wobei der Bereich von 40 bis 50°C bevorzugt wird.
Die Verwendung der beschriebenen Emulgatorsysteme erfordert pH-Werte der Emulsion größer 10, wobei ein pH-Bereich von 12,0 bis 13,5 besonders günstig ist. i>
Bei den so hergestellten Latices ist eine Stockpunktskorrektur nach Beendigung der Polymerisation überflüssig.
Um eine gute kolloidale Stabilität des Latex einzustellen, sind 0,1 bis 0,5 Gewichtsteile des nichtionogenen Emulgators (bezogen auf 100 Teile Monomeres) besonders vorteilhalt.
Das Monomere wird in allen Fällen über 90% umgesetzt. Je nach eingesetzter Wassermenge schwankt der :n Feststoffgehalt des Latex gewöhnlich zwischen 50 und 65 Gewichts-%.
Nicht umgesetzte organische Verbindungen lassen sich durch Wasserdampfdestillation, beispielsweise bei 500C und einem absoluten Druck von 20 Torr entfernen.
Die Struktur und die Eigenschaften der Polymeren können durch Zugabe bekannter modifizierend wirkender Verbindungen aus der Gruppe der Mercaptane, Xanthogendisulfide, Benzyljodid und Jodoform, in weiten Grenzen variiert werden.
Anhand einiger Beispiele soll die Erfindung näher erläutert werden.
In den beschriebenen Versuchen wird von gegen spontane Polymerisation mit etwa 100 bis 150 ppm Phenothiazin stabilisiertem Chloropren bzw. einem entsprechenden Chloropren-2,3-Dichlorbutadien-(l,3)-Monomerengemisch ausgegangen.
Der Feststoffgehal! wird bestimmt, indem Wasser und andere flüchtige Komponenten aus einer vorher gewogenen Probe bei 1200C im Vakuumtrockenschrank entfernt werden. Das Gewicht der trockenen Probe wird bestimmt und der Feststoffgehalt in Prozent, bezogen auf das Gewicht der ursprünglichen Probe, angegeben.
Beispiel 1
Eine fviunünicfphäsc (M) und eine wäßrige Phase (W) werden vereinigt und crnu'gicri:
W: Wäßrige Phase Gewichtsteile
40
Entsalztes Wasser 60,0
Na-SaIz einer disproportionierten Abietinsäure 5,0
(70 Gewichts-% Feststoffgehalt)
Na-SaIz der Ölsäure (100% Feststoffgehalt) 0,25
Ätznatron 0,60
Addukt aus iso-Nonylphenol und 10 Mol Äthylenoxid 0,30
50 M: Monomerphase Gewichtsteile
Chloropren - 100,0
n-Dodecylmercaptan 0,08
Phenothiazin 0,01
Die Polymerisation wird unter Stickstoff in 6 Stunden bei Temperaturen zwischen 42 und 44° C durchgeführt. Als Initiator dient eine 2,5%ige wäßrige Lösung von Formamidinsulfinsäure, die kontinuierlich dem Ansatz zufließt. Der Zufluß des Initiators wird nach der Reaktionstemperatur geregelt.
Nach 6 Stunden wird die Temperatur im Reaktionsgefaß für 1 Stunde auf 500C angehoben, um die Polymerisation des restlichen Monomeren zu beschleunigen.
Anschließend wird bei 26,6 mbar entgast und der Latex auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Feststoffgehalt des Latex beträgt 59 Gewichts-%. Der Umsatz erfolgte zu 99%. Koagulat wurde im Verlauf der Polymerisation nicht gebildet. Der Latex wurde einen Monat stehengelassen. Eine kolloidale Instabilität und eine Sedimentation konnte nicht beobachtet werden.
Beispiel 2
W: WiiUrige Phase
Gewichtslcile
Entsalztes Wasser
Na-SaI/. einer disproportionierten Abietinsäure
(70% FcststofTgehalt)
Ätznatron
Addukt aus iso-Nonylphenol und 10 Mol Athylenoxid
60,0 4,0
0,6 0,05
M: Monomerphase
Gewichtsteile
Chloropren
η - O ftf \
Phenothiazin
100,000 0,050 0,005
Die Umsetzung wurde wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.
Der FeststolTgehalt des Latex beträgt 58 Gewichts-%. Während der Polymerisation wurde kein Koagulat gebildet. Der Umsatz erfolgte zu 99 %. Der Latex zeigte innerhalb eines Monates keine Sedimentation und keine kolloidale Instabilität.
Beispiel 3
W: Wäßrige Phase Gewichtsteile
Entsalztes Wasser 90,00
Na-SaIz einer disproportionierten Abietinsäure 7,00
(70% Feststoffgehalt)
Atznatron 0.70
Trinatriumphosphat 0,50
Kaliumperoxidisulfat 0,05
Addukt aus iso-Nonylphenol und 10 Mol Äthylenoxid 0,20
M: Monomerphase Gewichtsteile
Chloropren 50,00
2,3-Dichlorbutadien-(l,3) 50,00
Phenothiazin 0,02
n-Dodecylmercaptan 0,05
Die Polymerisation wurde wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Abweichend vom Beispiel 1 ist die Polymerisationstemperatur, die zwischen 48 und 50° C schwankte. Außerdem wurde in diesem Beispiel die Auspolymerisation von Restmonomeren innerhalb 1 Stunde bei 60°C durchgeführt. Der Feststoffgehalt des Latex beträgt 50 Gewichts-%. Der Umsatz erfolgte zu 99%. Die Polymerisation verlief ohne Koagulatbildung. Der Latex zeigte innerhalb eines Monats keine Sedimentation und keine kolloidale Instabilität
Beispiel 4
Dieses Beispiel soll veranschaulichen, daß mit dem beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Emulgatorsystem auch die Polymerisation von nicht stabilisiertem Chloropren ohne Schwierigkeiten möglich ist.
Chloropren wurde unter Stickstoffuberlagening über eine Bleicherde-Säule vom Stabilisator Phenothiazin befreit
Die Polymerisation wurde wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben durchgeführt
Eine Monomcrphase (M) und eino wäßrige Phase (W) wurden unter Stickstofl emuigiert.
W: Wäßrige Phase Gewichtsteile ?
Eti.salztes Wasser 55,00
Na-SaIz einer disproportionierten Abietinsäure 3,80
(70% Feststoffgehsl') io
Ätznatron 0,55
Addukt aus Benzyl-phenylphenol und 14 Mol Äthylenoxid 0,01
M: Monomerphase Gewichtsteile
Chloropren 100,00
n-Dodecylmercaptan 0,05 -l1
Nach dem Aufheizen der Emulsion auf 400C sprang die Polymerisation nach Zugabe einer geringen Menge Aktivatorlösung (2,5%ige wäßrige Formamidinsulfinsäure) sofort an. Die Innentemperatur stieg nicht über 45°C. Anschließend wurde durch Dosierung der Aktivatorlösung, die kontinuierlich dem Ansatz zufloß, bei :> geringer Kühlung (Temperatur des Kühlmediums 30-40°C) die Polymerisationstemperatur zwischen 42 und 45°C gehalten.
Nach einer Laufzeit von 5 Stunden betrug der Umsatz 90%. Mit einer Chloroprenlösung, die 0,7 Gew.-% Phenothiazin und 0,7 Gew.-% tert.-Butyl-brenzcatechin enthielt, wurde die Polymerisation abgestoppt und, wie in den anderen Beispielen beschrieben, das Restmonomere entfernt. Der Feststoffeehalt des Latex beträgt ίο 57,6%.
Die Polymerisation verlief ohne Koagulatbildung. Der Latex zeigte innerhalb eines Monats keine Sedimentation und keine kolloidale Instabilität.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung konzentrierter Polychloroprenlatices durch Emulsionspolymerisation von Chloropren, das bis zu 50 Gewichtsprozent durch 2,3-Dichlorbutadien-(l,3) ersetzt sein kann, in bekannter Weise, in einer wäßrig alkalischen Emulsion mit pH-Werten größer 10, die 55 bis 95 Gewichtsteile Wasser pro 100 Gewichtsteilen an Monomere(m)n enthält, unter Einsatz bekannter, freie Radikale erzeugender Verbindungen als Polymerisationsinitiatoren, in Gegenwart von Alkalisalzen der disproportionierten Abietinsäure oder der Mischung des Alkalisalzes der disproportionierten Abietinsäure und der Alkalisaize von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit einer C-Atomzahl von 6 bis 25 und nichtionogenen Emulgatoren, sowie gegebenenfalls unter Zugabe bekannter modifizierend wirkender Verbindungen aus der Gruppe der Mercaptane, der Xanthogendisulfide, Benzyljodid und Jodoform, bis zu einem Monomerenumsatz von über 90%, dadurch gekennzeichnet, daß als Emulgatoren
DE2520339A 1975-05-07 1975-05-07 Verfahren zur Herstellung konzentrierter Polychloropren-Latices Expired DE2520339C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2520339A DE2520339C2 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Verfahren zur Herstellung konzentrierter Polychloropren-Latices
US05/682,359 US4104272A (en) 1975-05-07 1976-05-03 Process for the production of concentrated polychloroprene latices
GB1792276A GB1545104A (en) 1975-05-07 1976-05-03 Process for the production of concentrated polychloroprene latices
IT4932976A IT1061245B (it) 1975-05-07 1976-05-05 Procedimento ed emulsionanti per produrre latici di policloroprene concentrati
JP5098676A JPS5914042B2 (ja) 1975-05-07 1976-05-06 濃縮ポリクロロプレンラテツクスの製造方法
FR7613840A FR2310363A1 (fr) 1975-05-07 1976-05-07 Procede de preparation de latex concentres de polychloroprene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2520339A DE2520339C2 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Verfahren zur Herstellung konzentrierter Polychloropren-Latices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2520339A1 DE2520339A1 (de) 1976-11-18
DE2520339C2 true DE2520339C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=5946002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520339A Expired DE2520339C2 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Verfahren zur Herstellung konzentrierter Polychloropren-Latices

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4104272A (de)
DE (1) DE2520339C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5913554B2 (ja) * 1975-10-17 1984-03-30 日本ゼオン (株) 接着剤組成物
DE2908965A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung eines kationischen polychloroprenlatex sowie seine abmischung mit bitumenemulsion
DE3926118A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Bayer Ag Abietinsaeuederivate und ihre verwendung als emulgatoren
CN102803303A (zh) * 2009-06-16 2012-11-28 电气化学工业株式会社 聚氯丁二烯及其制造方法以及粘接剂
CN110698577A (zh) * 2019-10-31 2020-01-17 重庆化医长寿化工集团有限公司 一种高凝胶型粘接氯丁胶乳的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651037A (en) * 1969-09-30 1972-03-21 Du Pont Process for preparing high-solids chloroprene polymer latex
DE2008674A1 (de) * 1969-09-30 1971-05-06 Du Pont Verfahren zur Herstellung feststoff reicher Chloropren Polymerlatices
US3824203A (en) * 1970-09-02 1974-07-16 Du Pont Polychloroprene for non-phasing solvent cements
SU393284A1 (ru) * 1971-02-23 1973-08-10 Авторы изобретени витель Способ получения хлоропренового латекса
DE2156452C2 (de) * 1971-11-13 1981-09-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Polymerisation von Chloropren zu einem benzollöslichen Chloroprenpolymeren und Mischung aus dem benzollöslichen Polymeren mit einem benzolunlöslichen Chloroprenpolymeren

Also Published As

Publication number Publication date
US4104272A (en) 1978-08-01
DE2520339A1 (de) 1976-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1186215B (de) Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisaten
DE2520339C2 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Polychloropren-Latices
DE3002734A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polychloropren-klebstoffs mit verbesserter topfzeit
DE2301158A1 (de) Emulsionspolymerisation von chloropren mit diaethylhydroxylamin als desaktivator
EP0200857B1 (de) Verfahren zur Herstellung toluollöslicher, schwefelmodifizierter Chloroprenpolymerisate
DE2729628C2 (de)
EP0043041B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polychloropren mit hohem Molekulargewicht und dessen Verwendung als Klebstoffrohstoff
EP0234426B1 (de) Chloropren-Polymerisation
DE2003147C3 (de) Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprene« mit verbesserter Lagerstabilität
DE2549650C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Latex eines Chloroprenpolymeren
DE2527396A1 (de) Verfahren zur herstellung verduennter polychloroprenlatices
EP0221320B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisaten
EP0061054B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Chloropren
DE1720111C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprenen
DE2603833A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter polychloropren-latices
DE2856261A1 (de) Stabiler polychloroprenlatex
DE2008674A1 (de) Verfahren zur Herstellung feststoff reicher Chloropren Polymerlatices
DE2650342A1 (de) Verfahren zur polymerisation von chloropren
EP0028732A1 (de) Verfahren zur Herstellung feststoffreicher Polychloroprenlatices
DE2018736C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprenen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften (Modulwert)
DE2536970A1 (de) Konzentrierte polychloroprenlatices mit reaktiven gruppen
DE3344065A1 (de) Verfahren zur augenblicklichen peptisation von chloropren-schwefel-copolymeren
DE2549150A1 (de) Lagerfaehige polychloropren-klebstoffe sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1150205B (de) Verfahren zur Herstellung von endgruppenmodifizierten Butadienpolymerisaten
DE1044408B (de) Verfahren zur Herstellung von frost- und elektrolytbestaendigen Polymerisatdispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee