DE2520339A1 - Verfahren zur herstellung konzentrierter polychloropren-latices - Google Patents

Verfahren zur herstellung konzentrierter polychloropren-latices

Info

Publication number
DE2520339A1
DE2520339A1 DE19752520339 DE2520339A DE2520339A1 DE 2520339 A1 DE2520339 A1 DE 2520339A1 DE 19752520339 DE19752520339 DE 19752520339 DE 2520339 A DE2520339 A DE 2520339A DE 2520339 A1 DE2520339 A1 DE 2520339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
monomer
acid
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752520339
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520339C2 (de
Inventor
Hans-Juergen Dr Pettelkau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2520339A priority Critical patent/DE2520339C2/de
Priority to GB1792276A priority patent/GB1545104A/en
Priority to US05/682,359 priority patent/US4104272A/en
Priority to IT4932976A priority patent/IT1061245B/it
Priority to JP5098676A priority patent/JPS5914042B2/ja
Priority to FR7613840A priority patent/FR2310363A1/fr
Publication of DE2520339A1 publication Critical patent/DE2520339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520339C2 publication Critical patent/DE2520339C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F36/14Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F36/16Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen
    • C08F36/18Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen containing chlorine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/06Protein or carboxylic compound containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2520339
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
50Θ Leverkusen. Bayerwerk
-6- MAI 1975
Verfahren zur Herstellung konzentrierter Polychloropren-Latices
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung konzentrierter Polychloropren-Latices durch Polymerisation von Chloropren bzw· Copolymerisation von Chloropren mit geeigneten Comonomeren, in wässrig-alkalischer Emulsion in Anwesenheit von Alkalisalzen der disproportionierten Abietinsäure oder einer Mischung der Alkalisalze der disproportionierten Abietinsäure und Fettsäuren und nichtionogenen Emulgatoren in Gegenwart bekannter Initiatoren.
Polychloropren-Latices mit Feststoffgehalten zwischen 5o und 60 Gewichts-^ finden breite Anwendung beispielsweise als Bindemittel für Fasern aller Art, für die Herstellung spezieller Tauchartikel oder zur Modifizierung von Bitumenemulsionen (siehe H. Esser; Baypren-Latices und ihre industriellen Anwendungen; Gummi, Asbest, Kunststoffe, 1973. H, 5 - 7, Seiten 394-398, 494-5O3, 574-582).
Üblicherweise werden Polychloropren-Latices in einem zweistufigen Verfahren hergestellt: In der ersten Stufe werden Latices mit geringen Feststoffanteilen polymerisiert, die im
Le A 16 383 - 1 -
609847/0830
zweiten Schritt, der "Aufrahmung11, in bekannter Weise, z.B. gemäss US-Patentschrift 2 405 724, durch Zugabe von Aufrahmungsmitteln, z.B. Alginaten oder durch Eindampfen oder ähnlichen Verfahren, aufkonzentriert werden. Dieser Weg beinhaltet jedoch einige schwerwiegende Nachteile: Der geschwindigkeitsbestimmende Schritt der Produktion ist die Aufrahmung, für die in erheblichem Maße Tankraum benötigt wird. Ausserdem geht wertvolles Produkt durch im Serum zurückbleibendes Polymer verloren. Die Beseitigung des Serums in einer biologischen Kläranlage ist mit erheblichen Kosten verbunden und stösst in zunehmendem Maße auf Schwierigkeiten.
Die Herstellung von Latices mit Feststoffgehalten von 4o bis 6o Gewichts-% in einem Verfahrensschritt ist bekannt und bei vielen Monomeren und Monomergemischen auch üblich (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. XIV/1, Makromolekulare Stoffe, Teil 1, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1961 Seiten 333 ff).
Die Verringerung des Wasseranteils bei der wässrig-alkalischen Emulsionspolymerisation von Chloropren mit radikalischen Initiatoren führt jedoch zu erheblichen Problemen: Beim Einsatz von etwa 55 bis 95 Teilen Wasser auf 1oo Teile Chloropren durchläuft die Polymerisation eine viskose Phase, in der die Durchmischung der Emulsion stark behindert ist. Die Abführung der Polymerisationswärme wird somit erschwert und es besteht bei der außerordentlich hohen Polymerisationsfreudigkeit des Chloroprene die Gefahr, daß die Reaktion außer Kontrolle gerät. Nach R. E. Burk, Ind. Eng. Chem. 3_£, 1°54 (1938) ist die Polymerisationsgeschwindigkeit des Chloroprens beispielsweise etwa 7oo-mal höher als die des Isoprens.
Durch Reduzierung der Emulgatormenge läßt sich die Polymerisationsgeschwindigkeit verlangsamen (F. Hölscher, Dispersionen synthetischer Hochpolymerer, Teil I, Eigenschaften, Herstellung und Prüfung, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York, 1969,
Le A 16 383 - 2 -
609847/0830
Seiten 81 ff). Die minimale Emulgatormenge wird bestimmt durch die Stabilität der Monomer-Emulsion vor der Initiierung, von der kolloidalen Stabilität der Emulsion während und des Latex nach der Polymerisation. Weiterhin sind auch die Initiatorkonzentration und die Temperatur von wesentlichem Einfluß auf die Polymerisationsgeschwindigkeit.
In den deutschen OffenlegungsSchriften 2 008 674 und 2 o47 45o werden Verfahren zur Herstellung feststoffreicher Chloropren-Polymer-Latices beschrieben. Die bereits erwähnten Schwierigkeiten bei der Polymerisation - Viskosität, Wärmeabfuhr und kolloidale Stabilität - werden durch Verwendung von Kaliumsalzen oder einer Mischung der Kalium- und Natriumsalze der Emulgatoren und Dispergiermittel und Einhaltung gewisser, genau definierter Konzentrationsbereiche der oberflächenaktiven Stoffe soweit reduziert, daß die Reaktion beherrschbar und die Durchführung der Polymerisation möglich wird.
Allerdings erfordert der problemlose Ablauf der Reaktion, wie er in den beiden Offenlegungsschriften beschrieben wird, die exakte Einhaltung von Konzentrationsbereichen für das Dispergiermittel. Als Dispergiermittel kommt ein Kondensationsprodukt aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd zum Einsatz. Dabei wird das Dispergiermittel in Mengen bis zu 2,5 Gewichtsteilen (bezogen auf 1oo Teile Monomeres) eingesetzt.
Das Kondensationsprodukt aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd enthält auf Grund der Herstellungsbedingungen üblicherweise bis zu 3o Gewichts-56 Natriumsulfat. Diese Salzmenge erniedrigt aber die Stabilität des Latex durch Annäherung an den Elektrolytschwellenwert, bei dessen Überschreitung Koagulation auftritt. Da nach der deutschen Offenlegungsschrift 2 008 674 und der deutschen Offenlegungsschrift 2 o47 45o bis zu 2,5 Teile des Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd verwendet werden, ist mit einem merklichen "Salzeffekt" zu rechnen.
Le A 16 383 - 3 -
609847/0830
Die Beeinflussung und Dämpfung der heftigen Polymerisation des Chloroprene über die Viskosität der Emulsion gemäß den deutschen Offenlegungsschriften 2 008 647 und 2 o47 45o ist nur mittelbar und nicht befriedigend.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die beschriebenen Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Chloropren in wässrigalkalischen Emulsionen gelöst, wenn ein bestimmtes Emulgatorsystem zum Einsatz gelangt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Polymerisation von Chloropren, das bis zu 5o Gewichts-^ eines Comonomeren enthalten kann, zu konzentrierten Polymer-Latices in einer wässrig-alkalischen Emulsion, die 55 bis 95 Teile Wasser pro I00 Teile Monomer enthält, in Gegenwart von Alkalisalzen der disproportionierten Abietinsäure oder der Mischung des Alkalisalzes der disproportionierten Abietinsäure und der Alkalisalze von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit einer C-Atomzahl von 6 bis 25 und nichtionogenen Emulgatoren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass als Emulgatoren
a) ein Alkalisalz der disproportionierten Abietinsäure in einer Menge von 2,ο bis 6,0 Gewichtsteilen pro I00 Gewichtsteile Monomer,
oder
b) eine Mischung eines Alkalisalzes der disproportionierten Abietinsäure in einer Menge von 1,5 bis 4,ο Gewichtsteilen und von Alkalisalzen von Fettsäuren mit einer Kettenlänge von 6 bis 25 C-Atomen in einer Menge von o,o5 bis 3,0 Gewichtsteilen pro I00 Gewichtsteile Monomer, und
c) nichtionogene Emulgatoren in Mengen von o,o1 bis 1,o Gewichtsteilen pro I00 Gewichtsteile Monomer
eingesetzt werden.
Le A 16 383 - 4 -
609847/0830
Λ13 Alkalisalze der disproportionierten Abietinsäure seien die Natrium- oder Kaliumsalze beispielhaft erwähnt. Die disproportionierten Abietinsäuren selbst sowie deren Herstellung sind in den ur-Patentschriften 2 154 629 und 2 2o1 237 beschrieben. T5ie werden beispielsweise durch Disproportionierung von Holzharzen wie z. B. Kolophonium gewonnen.
Als Alkalisalze der gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäure seien die Natrium- oder Kaliumsalze beispielhaft erwähnt. Als Fettsäuren mit 6 bis 25 C-Atomen seien beispielsweise folgende Verbindungen erwähnt: Capronsäure, Caprylsäure,Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, CaprOleinsäure, LaurOleinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Eicosensäure, Erucasäure, Linolsäure.
Die nichtionogenen Emulgatoren bremsen die Polymerisation und drängen ausserdem die Koagulatbildung während die Polymerisation nahezu vollständig zurück, was sich bei einer kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens besonders positiv auswirkt.
Im einzelnen seien folgende Verbindungsklassen beispielhaft aufgeführt:
a) Äthylenoxid oder Propylenoxidaddukte substituierter Phenole der Formeln (I) und (II).
R -<f_J/- ° - (CH2 - CH - O ^H (I)
R1
in der
R einen verzweigten und/oder unverzweigten C1-C20-Alkylrest, einen Phenylrest und/oder ein- oder mehrfach mit C1-C20 C-Atomen in der Alkylkette alkylsubstituierten Phenylrest und
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten und η Werte zwischen 1 und 30 darstellt,
Le A 16 383 - 5 -
609847/08 3 0
R2-O- (CH2 - CH - O )n- H
(II)
in der
R2 einen verzweigten und/oder unverzweigten, gesättigten
und/oder ungesättigten Alkylrest mit 10 oder 30 C-Atomen
darstellt und
R1 sowie η die obige Bedeutung haben,
Im einzelnen seien genannt:
CH2 - CH - 0 ^- H
mit η von 2 bis 3o;
XV-
CH.
0-4- CH2 - CH - 0 -}— H R1
mit η von 2 bis 30;
CH2 -CH
CHj-CH —/
mit η von 2 bis 30;
Le A 16 383
609847/0830
i-Octyl—f>-0-e-CH2 -CH-O
mit η von 2 Ms 30; -
Dodec vl
R1
mit η von 2 Ms 30;
~/~V 0-f-CH2 - CH - 0 ^- H
CH-
2,7
V- 0-4 CH9 - CH - 0 -)— H R1
η von 2 Ms 30;
CH,
CH-
2,7
CH2 -CH-O R1
η von 2 Ms 30;
t) Alkylenoxid- oder PropylenoxidLunsetzungsprodxikte mit Cetylalkohol, Laurylalkohol, Stearylalkohol, Decylalkohol, Oleylalkohol, wobei die Alkylenoxideinheiten jeweils von 2 bis 30 betragen;
Le A 16 383
609847/0830
c) Fettsäurepolyoxalkylate der Formel R CO 4 0-22^
in der der Rest R C1^H- , Λ, C1n Ho Λ C HOvi -z „ ^ _
η 2n + 1' n* 2n^-i, »2 2n2 - o_t η die
Zahlen 6 bis 25, n^ und n2 die Zahlen 9 bis 23 bedeuten und m die Zahlen von 1 bis 30 darstellt.
Als Fettsäuren seien beispielhaft aufgeführt: Laurinsäure, Öl säure , Stearinsäure.
d) Fettsäureamidpolyoxalkylate der Formel
R - CONH -f- 0-CH0-CH ■)---- OH
R1
in der R einen bereits unter c) definierten Rest R darstellt und η Zahlen von 6 bis 25 und m von 2 bis 30 bedeuten.
Als Säurekomponente seien beispielhaft erwähnt: Stearinsäure, Palamitinsäure, ölsäure.
Der Rest R^ bedeutet in allen obigen Formeln Wasserstoff oder Methyl.
Die Polymerisation wird in bekannter Weise als Emulsionspolymerisation durchgeführt, wobei ein diskontinuierliches oder kontinuierliches Verfahren möglich ist.
Um einen Latex mit hohem Feststoffgehalt herzustellen, werden 55 bis 95 Gewichtsteile Wasser pro 100 Teile Monomeres zugesetzt.
Als Polymerisationsinitiatoren werden die bekannten, freie Radikale erzeugenden Verbindungen eingesetzt, wie z.B. Wasserstoffperoxid, wasserlösliche Salze der Perschwefelsäure, organische Peroxide (p-Menthanhydroperoxid, Benzoylperoxid, Laurylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid) und in besonders vorteilhafter Weise Formamidinsulfinsäure gemäss der deutschen Auslegeschrift 1 097 689.
Le A 16 383 - 8 -
609847/0830
Die Polymerisation kann im Temperaturbereich von 30 bis 7o C durchgeführt werden, wobei der Bereich von 4o bis 5o C bevorzugt wird.
Die Verwendung der beschriebenen Emulgatorsysteme erfordert pH-Werte der Emulsion größer 1o, wobei ein pH-Bereich von 12,o bis 13,5 besonders günstig ist.
Bei den so hergestellten Latices ist eine Stockpunktskorrektur nach Beendigung der Polymerisation überflüssig.
Um eine gute kolloidale Stabilität des Latex einzustellen, sind o,1 bis o,5 Gewichtsteile des nichtionogenen Emulgators (bezogen auf 1oo Teile Monomeres) besonders vorteilhaft.
Das Monomere wird in allen Fällen über 9o % umgesetzt. Je nach eingesetzter Wassermenge schwankt der Feststoffgehalt des Latex gewöhnlich zwischen 5o und 65 Gewichts-%.
Nicht umgesetzte organische Verbindungen lassen sich durch Wasserdampfdestillation, beispielsweisi absoluten Druck von 2ο Torr entfernen.
Wasserdampfdestillation, beispielsweise bei 5o°C und einem
Bei der Durchführung des Verfahrens kann Chloropren allein polymerisiert oder bis zu 5o % durch eine andere mit Chloropren copolymerisierbare Verbindung ersetzt werden, wie z. B. Monoviny!verbindungen (Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylidenchlorid, o^-Chloracrylnitril, Methacrylsäureester, Acrylsäureester), vinylsubstituierte aromatische Verbindungen (Styrol, Vinyltoluole) und konjugierte Dien-Verbindungen (Butadien-(1,3), 1-Chlor-butadien-(1,3), 2,3-Dichlorbutadien-(1,3), 2-Chlpr-3-methyl-butadien-(1,3) ).
Le A 16 383 - 9 -
609847/0830
Die Struktur und die Eigenschaften der Polymeren können durch Zugabe bekannter modifizierend wirkender Verbindungen, wie z. B. Mercaptane, Xanthogendisulfide, Benzyljodid und Jodoform, in weiten Grenzen variiert werden.
Anhand einiger Beispiele soll die Erfindung näher erläutert werden.
In den beschriebenen Versuchen wird von gegen spontane Polymerisation mit etwa 1oo bis 15o ppm Phenothiazin stabilisiertem Chloropren bzw. einem entsprechenden Monomergemisch ausgegangen .
Der Feststoffgehalt wird bestimmt, indem Wasser und andere flüchtige Komponenten einer vorher gewogenen Probe bei 12o C im Vakuumtrockenschrank entfernt werden. Das Gewicht der trockenen Probe wird bestimmt und der Feststoffgehalt in Prozent, bezogen auf das Gewicht der ursprünglichen Probe, angegeben.
Beispiel 1
Eine Monomerphase (M) und eine wässrige Phase (W) werden vereinigt und emulgiert:
W: Wässrige Phase
Entsalztes Wasser
Na-SaIz einer disproportionierten
Abietinsäure
(7o Gewichts-% Feststoffgehalt) Na-SaIz der ölsäure (1oo % Feststoffgehalt) Ätznatron
Addukt aus i-Nonylphenol und 1o Mol Äthylenoxid
60,0 Gewichtsteile
5,o Gewichtsteile
o,25 Gewichtsteile 0,60 Gewichtsteile
o,3o Gewichtsteile
Le A 16 383
- 10 609847/0830
AA
M: Monomerphase
Chloropren n-Dodecylmercaptan Fhenothiazin
2B20339
1oo,o Gewichtsteile 0,08 Gewichtsteile ο,o1 Gewichtsteile
Die Polymerisation wird unter Stickstoff in etwa 6 Stunden bei Temperaturen zwischen 42 und 440C durchgeführt. Als Initiator dient eine 2,5%ige wässrige Lösung von Formamidinsulfinsäure, die kontinuierlich dem Ansatz zufließt. Der Zufluß des Initiators wird nach der Reaktionstemperatur geregelt.
Nach etwa 6 Stunden wird die Temperatur' im Reaktionsgefäß für 1 Stunde auf 5o°C angehoben,um die Polymerisation des restlichen Monomeren zu beschleunigen.
Anschließend wird bei etwa 2o Torr entgast und der Latex auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Feststoffgehalt des Latex beträgt ca.
59 Gewichts-%. Der Umsatz erfolgte zu 99 %. Koagulat wurde im Verlauf der Polymerisation nicht gebildet. Der Latex wurde einen Monat stehengelassen. Eine kolloidale Instabilität und eine Sedimentation konnte nicht beobachtet werden.
Beispiel 2
W: Wässrige Phase
Entsalztes Wasser Na-SaIz einer disproportionierten
Abietinsäure
(7o % Feststoffgehalt) Ätznatron Addukt aus i-Nonylphenol und 1o Mol Äthylenoxid
60,0 Gewichtsteile
4,o Gewichtsteile 0,6 Gewichtsteile
o,o5 Gewichtsteile
Le A 16 383
- 11 -
609847/0830
M: Monomerphase
Chloropren n-Dodecylmercaptan Phenothiazin
100,000 Gewichtsteile o,o5o Gewichtsteile o,oo5 Gewichtsteile
Die Umsetzung wurde wie im Beispiel T beschrieben durchgeführt.
Der Feststoffgehalt des Latex beträgt ca. 58 Gewichts-%. Während der Polymerisation wurde kein Koagulat gebildet. Der Umsatz erfolgte zu 99 %. Der Latex zeigte innerhalb eines Monates keine Sedimentation und keine kolloidale Instabilität.
Beispiel 3
W: Wässrige Phase
Entsalztes Wasser
Na-SaIz einer disproportionierten
Abietinsäure (7o % Feststoffgehalt)
Ätznatron Trinatriumphosphat Kaliumperoxidisulfat Addukt aus i-Nonylphenol und 1o Mol Äthylenoxid
9o,oo Gewichtsteile
7,oo Gewichtsteile
o,7o Gewichtsteile o,5o Gewichtsteile οfo5 Gewichtsteile
o,2o Gewichtsteile
M: Monomerphase
Chloropren 2,3-Dichlorbutadien-(1,3) Phenothiazin n-Dodecy!mercaptan
5o,oo Gewichtsteile 5o,oo Gewichtsteile o,o2 Gewichtsteile
o,o5 Gewichtsteile
Die Polymerisation wurde wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Abweichend vom Beispiel 1 ist die Polymerisationstemperatur, die zwischen 48 und 5o°C schwankte. Außerdem wurde in diesem Beispiel die Auspolymerisation von Restmonomeren
Le A 16 383
- 12 609847/0830
innerhalb 1 Stunde bei 6O°C durchgeführt. Der Feststoffgehalt des Latex beträgt ca. 50 Gewichts-96. Der Umsatz erfolgte zu 99 %. Die Polymerisation verlief ohne Koagulatbildung. Der Latex zeigte innerhalb eines Monats keine Sedimentation und keine kolloidale Instabilität.
Beispiel 4
Dieses Beispiel soll veranschaulichen, dass mit dem erfindungsgemässen Emulgatorsysten auch die Polymerisation von nicht stabilisiertem Chloropren ohne Schwierigkeiten möglich ist.
Chloropren wurde unter Stickstoffüberlagerung über eine Bleicherde-Säule vom Stabilisator, z.B. Phenothiazin, befreit.
Die Polymerisation wurde, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, durchgeführt.
Eine Monomerphase (M) und eine wässrige Phase (W) wurden unter Stickstoff emulgiert.
W: Wässrige Phase
Entsalztes Wasser
Na-SaIz einer disproportionierten Abeitinsäure (70 % Feststoffgehalt) Ätznatron
Addukt aus Benzyl-phenylphenol und 14 Mol Äthylenoxid
M: Monomerphase
Chloropren
n-Dodecy!mercaptan
55,00 Gewichtsteile
3,80 Gewichtsteile 0,55 Gewichtsteile
0,01 Gewichtsteile
100,00 Gewichtsteile 0,05 Gewichtsteile
Le A 16 383
- 13 -
609847/0830
Nach dem Aufheizen der Emulsion auf 40 C sprang die Polymerisation nach Zugabe einer geringen Menge Aktivatorlösung (2,5%-ige wässrige Formamidinsulfinsäure) sofort an. Die Innentemperatur stieg nicht über 45°C. Anschliessend wurde durch Dosierung der Aktivatorlösung, die kontinuierlich dem Ansatz zufloss, bei geringer Kühlung (Temperatur des Kühlmediums 30 - 40 C) die Polymerisationstemperatur zwischen 42 und 450C gehalten.
Nach einer Laufzeit von 5 Stunden betrug der Umsatz 90%. Mit einer Chloroprenlösung, die 0,7 Gew.-% Phenolthiazin und 0,7 Gew.-% tert.-Butyl-brenzcatechin enthielt, wurde die Polymerisation abgestoppt und, wie in den anderen Beispielen beschrieben, das Restmonomere entfernt. Der Feststoffgehalt des Latex beträgt 57,6 %.
Die Polymerisation verlief ohne Koagulatbildung. Der Latex zeigte innerhalb eines Monats keine Sedimentation und keine kolloidale Instabilität.
Le A 16 383 - 14 -
609847/0830

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Polymerisation von Chloropren, das bis zu 50 Gewichts-% eines Comonomeren enthalten kann, zu konzentrierten Polymer latices in einer wässrig-alkalischen Emulsion, die 55 bis 95 Teile Wasser pro 100 Teile Monomer enthält, in Gegenwart von Alkalisalzen der disproportionierten Abietinsäure oder der Mischung des Alkalisalzes der disproportionierten Abietinsäure und der Alkalisalze von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit einer C-Atomzahl von 6 bis 25 und nichtionogenen Emulgatoren, dadurch gekennzeichnet, dass als Emulgatoren
    a) ein Alkalisalz der disproportionierten Abietinsäure in einer Menge von 2,0 bis 6,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Monomer,
    oder
    b) eine Mischung eines Alkalisalzes der disproportionierten Abietinsäure in einer Menge von 1,5 bis 4,0 Gewichtsteilen und von Alkalisalzen von Fettsäuren mit einer Kettenlänge von 6 bis 25 C-Atomen in einer Menge von 0,05 bis 3,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Monomer,
    c1) nichtionogene Emulgatoren in Mengen von 0,01 bis 1,0
    Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Monomer eingesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Monomerumsatz von mindestens 90 % gearbeitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass d:
    liegt.
    dass die Polymerisationstemperatur zwischen 30 und 700C
    Le A 16 383 - 15 -
    609847/0830
  4. 4. Polymerlatices, erhalten nach einem Verfahren der Ansprüche bis 3.
  5. 5. Emulgatoren, geeignet zur Herstellung von Polychloropren-Latices, enthaltend
    a) ein Alkalisalz der disproportionierten Abietinsäure in einer Menge von 2,0 bis 6,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Monomer, oder
    b) eine Mischung eines Alkalisalzes der disproportionierten Abietinsäure in einer Menge von 1,5 bis 4,0 Gewichtsteilen und von Alkalisalzen von Fettsäuren mit einer Kettenlänge von 6 bis 25 C-Atomen in einer Menge von 0,05 bis 3,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Monomer, und
    c) nichtionogene Emulgatoren der allgemeinen Formel (I) und (II) des Anspruchs 1 in Mengen von 0,01 bis 1,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Monomer.
    Le A 16 383 - 16 -
    SO 3847/0830
DE2520339A 1975-05-07 1975-05-07 Verfahren zur Herstellung konzentrierter Polychloropren-Latices Expired DE2520339C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2520339A DE2520339C2 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Verfahren zur Herstellung konzentrierter Polychloropren-Latices
GB1792276A GB1545104A (en) 1975-05-07 1976-05-03 Process for the production of concentrated polychloroprene latices
US05/682,359 US4104272A (en) 1975-05-07 1976-05-03 Process for the production of concentrated polychloroprene latices
IT4932976A IT1061245B (it) 1975-05-07 1976-05-05 Procedimento ed emulsionanti per produrre latici di policloroprene concentrati
JP5098676A JPS5914042B2 (ja) 1975-05-07 1976-05-06 濃縮ポリクロロプレンラテツクスの製造方法
FR7613840A FR2310363A1 (fr) 1975-05-07 1976-05-07 Procede de preparation de latex concentres de polychloroprene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2520339A DE2520339C2 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Verfahren zur Herstellung konzentrierter Polychloropren-Latices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2520339A1 true DE2520339A1 (de) 1976-11-18
DE2520339C2 DE2520339C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=5946002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520339A Expired DE2520339C2 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Verfahren zur Herstellung konzentrierter Polychloropren-Latices

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4104272A (de)
DE (1) DE2520339C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5913554B2 (ja) * 1975-10-17 1984-03-30 日本ゼオン (株) 接着剤組成物
DE2908965A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung eines kationischen polychloroprenlatex sowie seine abmischung mit bitumenemulsion
DE3926118A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Bayer Ag Abietinsaeuederivate und ihre verwendung als emulgatoren
EP2444427A4 (de) * 2009-06-16 2014-07-23 Denki Kagaku Kogyo Kk Polychloropren, herstellungsverfahren dafür und dies enthaltende haftmittel
CN110698577A (zh) * 2019-10-31 2020-01-17 重庆化医长寿化工集团有限公司 一种高凝胶型粘接氯丁胶乳的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047450A1 (de) * 1969-09-30 1971-04-01 Du Pont Verfahren zur Polymerisation von Chloropren
DE2008674A1 (de) * 1969-09-30 1971-05-06 Du Pont Verfahren zur Herstellung feststoff reicher Chloropren Polymerlatices
SU393284A1 (ru) * 1971-02-23 1973-08-10 Авторы изобретени витель Способ получения хлоропренового латекса

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824203A (en) * 1970-09-02 1974-07-16 Du Pont Polychloroprene for non-phasing solvent cements
DE2156452C2 (de) * 1971-11-13 1981-09-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Polymerisation von Chloropren zu einem benzollöslichen Chloroprenpolymeren und Mischung aus dem benzollöslichen Polymeren mit einem benzolunlöslichen Chloroprenpolymeren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047450A1 (de) * 1969-09-30 1971-04-01 Du Pont Verfahren zur Polymerisation von Chloropren
DE2008674A1 (de) * 1969-09-30 1971-05-06 Du Pont Verfahren zur Herstellung feststoff reicher Chloropren Polymerlatices
SU393284A1 (ru) * 1971-02-23 1973-08-10 Авторы изобретени витель Способ получения хлоропренового латекса

Also Published As

Publication number Publication date
DE2520339C2 (de) 1984-12-20
US4104272A (en) 1978-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1745507C2 (de) Wasserlösliche Oligomere mit endständigem Alkylsulfid
DE2442121C2 (de)
DE1186215B (de) Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisaten
DE3002734A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polychloropren-klebstoffs mit verbesserter topfzeit
DE2301158A1 (de) Emulsionspolymerisation von chloropren mit diaethylhydroxylamin als desaktivator
DE2423826A1 (de) Verfahren zur herstellung eines von oberflaechenaktivem mittel freien latex
DE2520339A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter polychloropren-latices
DE2729628C2 (de)
DE2912508C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polychloroprenlatex und Verwendung des hergestellten Polychloroprens als Bestandteil von Klebmitteln
DE2003147C3 (de) Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprene« mit verbesserter Lagerstabilität
DE2527396A1 (de) Verfahren zur herstellung verduennter polychloroprenlatices
EP0234426B1 (de) Chloropren-Polymerisation
DE2549650C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Latex eines Chloroprenpolymeren
DE3002711A1 (de) Kontinuierliche polymerisation von chloropren
DE1122259B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Latices
EP0061054B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Chloropren
DE2603833A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter polychloropren-latices
EP0221320B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisaten
DE2856261A1 (de) Stabiler polychloroprenlatex
DE1209749B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten
DE1241107C2 (de) Thermoplastische formmassen aus gemischen von mischpolymerisaten und pfropfpolymerisaten
DE2008674A1 (de) Verfahren zur Herstellung feststoff reicher Chloropren Polymerlatices
DE1770653A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Chloroprenpolymeren
DE2536970A1 (de) Konzentrierte polychloroprenlatices mit reaktiven gruppen
DE2650342A1 (de) Verfahren zur polymerisation von chloropren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee