DE1745507C2 - Wasserlösliche Oligomere mit endständigem Alkylsulfid - Google Patents
Wasserlösliche Oligomere mit endständigem AlkylsulfidInfo
- Publication number
- DE1745507C2 DE1745507C2 DE1745507A DE1745507A DE1745507C2 DE 1745507 C2 DE1745507 C2 DE 1745507C2 DE 1745507 A DE1745507 A DE 1745507A DE 1745507 A DE1745507 A DE 1745507A DE 1745507 C2 DE1745507 C2 DE 1745507C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- latex
- oligomers
- water
- reaction
- oligomer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F36/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/04—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C315/00—Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
- C07C315/02—Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides by formation of sulfone or sulfoxide groups by oxidation of sulfides, or by formation of sulfone groups by oxidation of sulfoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/44—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/50—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C323/51—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C323/60—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/24—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/26—2-Pyrrolidones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/24—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/26—2-Pyrrolidones
- C07D207/263—2-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
- C07D207/27—2-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/12—Polymerisation in non-solvents
- C08F2/16—Aqueous medium
- C08F2/22—Emulsion polymerisation
- C08F2/24—Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/915—Carpet backing adhesives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/911—Emulsifying agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/938—Rubbery property
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23993—Composition of pile or adhesive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2344—Coating or impregnation is anti-slip or friction-increasing other than specified as an abrasive
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
mit einem Grundgerüst von 4 bis 100 C-Atomen, ΐί
wobei mindestens eine polare Gruppe auf je 2 C-Atome in der Kette trifft, erhalten durch
Umsetzung eines Alkylmercaptans der Formel RSH, worin R eine geradkettige oder verzweigtkettige
primäre, sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe mit 5 bis 20 C-Atomen bedeutet, mit 2 α,^-äthylcnisch
ungesättigten Monomeren der allgemeinen Formeln
R1 R2
C = C
C = C
I !
H X
und
R3 |
R4
ι |
C = |
I
= c ι |
H |
I
Y I |
vordispergieren muß, weshalb anschließend große Wassermengen verdampft werden müssen. Weiterhin
haben unter Anwendung bekannter Emulgatoren hergestellte Latices normalerweise eine niedrige Oberflächenspannung,
und es ist schwierig, diese zu erhöhen.
Aufgabe der Erfindung ist demnach, wasserlösliche Oligomere zu schaffen, die eine intensive Emulgationswirkung
und keinerlei schaumbildende Eigenschaften haben, wodurch die Polymerisationsgeschwindigkeit bei
der Emulsionspolymerisation erhöht werden kann, wodurch eine Ausflockung von Koagulat und eine
Trübung in dem Latex verhindert wird, wodurch es möglich ist. Füllstoffe direkt in trockener Form
einzugeben, und bei deren Verwendung man Latices mit einer hohen Oberflächenspannung erhält.
Die Aufgabe wird gelöst durch wasserlösliche Oligomere mit endständigem Alkylsulfid ii"d statistischer
Verteilung der Monomereinheiten der allgemeinen Formel
30
worin R1 und R1 Wasserstoff, Methyl-, Äthyl- oder
Carboxylgruppen. R2 und R4 Wasserstoff. Methyl-, Äthyl·, Carboxyl- oder Carboxymethylgruppen, Y
eine stark polare Gruppe der Reihe — COOH. -CONH2. -OCH3. -OC2H5oder -CH2OH und X
ein polare Gruppe der Reihe -COOC2H4OH,
-COOCiHcOH. -CONHCH2OH, -CONHCH5,
-CONHC2H4. -CONHCH,. -COOCH5.
-COOC2H1. -CN. -OCOCH5 oder -OCOC2H5
bedeuten, im Monomerenverhältnis von ganzen Zahlen a ·. b in einem im wesentlichen wasserfreien,
niedrigmolekularen Alkanol mit einem Siedepunkt unter 100°C bei einer Temperatur von 20°C bis 70°C
in Gegenwart eines üblichen, freie Radikale bildenden Initiators bis zu einem Polymerisationsgrad von (a + ö) = 2 bis 50 und einem Molenbruch
a/(a+ b) zwischen O und 0.6 sowie ggf. anschließender Überführung des Oligomeren in das Alkalisalz.
2. Verwendung der Oligomeren nach Anspruch 1 als Emulgatoren bei der Herstellung von polymeren
Latices.
Die besten Vertreter der bisher bekannten Emulgatoren sind Alkylbenzolsulfonate. d. h. monomere Verbin
düngen. Diese Emulgatoren haben jedoch den Nachteil,
daß sie zur Schaumbildung neigen, weshalb Antischaummittel
zugesetzt werden mußten, um eine m>
Schäumung bei der Isolierung der emulsionspolymerisierten Produkte durch Destillation oder sontige
Trennverfahren zu vermeiden. Durch den Zusatz von Antischäummitteln werden jedoch die Eigenschaften
der hergestellten Polymerisate beeinträchtigt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Emulgatoren ist, daß
man wegen des Schäumens die Füllstoffe, die in den Latex eingemischt werden sollen, vor dem Einmischen
R-S-
R' C — I |
R' I C- I |
I H |
I
X |
C-C
■ H (I)
mit einem Grundgerüst von 4 bis 100 C-Atomen, wobei mindestens eine polare Gruppe auf je 2 C-Atome in der
Kette trifft, erhalten durch Umsetzung eines Aikylmercaptans der Formel RSH, worin R eine geradkettige
oder verzweigtkettige primäre, sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe mit 5 bis 20 C-Atomen bedeutet, mit 2
Λ,/ί-äthylenisch ungesättigten Monomeren der allgemeinen
Formeln
R1 I |
R \ I |
I C = ι |
I
= c I |
I H |
I X |
und
R4
R'
I I
C = C
I I
H Y
worin R1 und R1 Wasserstoff, Methyl-, Äthyl- oder
Carboxylgruppen, R' und R4 Wasserstoff. Methyl-.
Äthyl-, Carboxyl- oder Carboxymethylgruppen, Y eine start« polare Gruppe der Reihe -COOH. -CONH2,
-Oe H5. -OC2H5 oder -CHjOH und X eine polare
Gruppe der Reihe -COOCjH4OH. -COOCjH5OH,
-CONHCH2OH. -CONHCH,. -CONHC2H5,
-CONHC1H;. -COOCH1. -COOC2H5, -CN.
-UCOCH5 oder -OCOC2H5 bedeuten, im Monomerenverhältnis
von ganzen Zahlen a. b in einem im wesentlichen wasserfreien, niedrigmolekularen Alkanol
mit einem Siedepunkt unter IOO°C bei einer Temperatur von 20°C bis 70°C in Gegenwart eines üblichen, freie
Radikale bildenden Initiators bis zu einem Polymerisationgrad von (a + i>) = 2 bis 50 und einem Molenbruch
a/[a+b) zwischen O und 0.6 sowie ggf. anschließender
Überführung des Oligomeren in das Alkalisalz.
Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Oligomere als Emulgatoren bei
der Herstellung von polymeren Latices.
Die erfindungsgemäßen Oligomere eignen sich allgemein als Emulgiermittel, oberflächenaktive Mittel
oder Verdichtungsmittel.
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Oligomere als Emulgatoren kann eine verbesserte Latexüber-
zugsmischung hergestellt werden, die sich zur Herstellung
von Überzügen auf Textilien, wie z. B. Teppichen, durch Aufbringen dieser Mischungen auf die Textilien
eignet
Die erfindungsgemäßen Oligomere werden durch Umsetzung des Alkylmercaptans und der Monomeren,
wie im Patentanspruch 1 angegeben, erhalten.
Die Formel
R-S-
R1 R2
C-C
H X
H X
R3 | R4 I |
C- | I -C- I |
H | I Y |
H (I)
soll nicht die tatsachliche Struktur der als Endprodukt
erhaltenen Verbindungen darstellen, da die Strukiureinheiteii
R1 R'
C-C
H X
C-C
H X
und
ix ix
I I
c — c
I I
H Y
statistisch in dem Molekül verteilt sind.
In der vorstehenden Formel I bedeutet R eine
geradkettige oder vrrweigtkettige primäre, sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe mit 5 bis 20, vorzugsweise 6
bis 12, C-Atomen.
Das Molekulargewicht der Oligomeren gemäß der Erfindung beträgt vorzugsweise weni^.r als 5000 und
insbesondere weniger als 2000, liegt aber über 200.
In der Formel I beträgt der Polymerisationsgrad (a+b) 2 bis 50 und insbesondere 10 bis JO. Der
Molenbruch der Einheit mit der Gruppe X in dem Oligomerteil des Moleküls, l J. liegt zwischen 0
und 0,6 und beträgt insbesondere weniger als 0,55.
Falls die Oligomeren gemäß der Erfindung nicht bereits wasserlöslich sind, werden sie in wasserlösliche
Salze überführt. Diese Umwandlung kann durch Umsetzen der Oligomeren mit einAn Oxyd, Hydroxyd
oder Alkohol ausgeführt werden.
Im allgemeinen sind die Ammonium-, substituierten Ammonium- und Alkalisalze löslich. Die Erdalkalisalze
sowie die Schwermetallsalze der III. und IV. Gruppe des
Periodensystems, wie Blei- oder Titansalze, können ebenfalls löslich sein, insbesondere bei Oligomeren mit
mindestens zwei stark polaren Gruppen. In bestimmten Fällen kann man den gewünschten Grad der Wasserlöslichkeit
durch teilweise Neutralisation erzielen.
Bevorzugte, normalerweise wasserlösliche Salze sind die Natrium-, Kalium·, Calcium-, Zink-, Masgnesium-,
Barium-. Blei- und Titansalze sowie die niedrigalkyl- und alkanolsubstituierten Aminsalze, wie die Äthanolaminsalze.
Für den Fachmann ist ohne weiteres ersichtlich, welche Oligomeren gemäß der Erfindung und welche
von ihren Salzen wasserlöslich sind.
Die Brauchbarkeit der Oligomeren gemäß der Erfindung als oberflächenaktive Mittel, Emulgatoren
öder Verdickungsmittel hängt von ihrer Wasserlöslichkeit ab und es ist daher wichtig, daß die Wasserlöslichkeit
weitgehend, je nach den gewünschten Eigenschaften geregelt werden kann, indem man die Anzahl und
Polarität der als Substituenten vorhandenen polaren Gruppen verändert undVoder eine Salzbildung vornimmt
oder den Grad der Salzbildung verändert. Die Wasserlöslichkeit eines bestimmten Oligomers oder
dessen Salzes kann leicht bestimmt werden. Bei den Verbindungen der Formel I mit einei stark polaren
Gruppe Y und einer weniger polaren Gruppe X beträgt
/ ti \
der Molbruch ( a ( h ), falls die weniger polare
der Molbruch ( a ( h ), falls die weniger polare
Gruppe X-CN oder -CONHCH-OH bedeutet, vorzugsweise 03 bis 0,5; falls X jedoch eine der anderen
weniger polaren oben genannten Gruppen darstellt, beträgt der Molbruch vorzugsweise weniger als 0,3.
Bevorzugte Oligomere gemäß der Erfindung, die sich als Fmulgatoren in Form der freien Säure oder als Salz
eignen, werden unter Verwendung von Acrylnitril, Acrylamid oder Methacrylamid als einem Monomer und
Acrylsäure, Methacrylsäure oder Itaconsäure als 'weitem Monomer hergestellt. Diese Oligomeren eignen
sich besonders als Emulgatoren bei Emulsionspolymensationen.
bei denen hochpolymere Latices gebildet werden. Derartige Latices, die aus den im folgenden
beschriebenen Kautschuk- oder Harzlatices bestehen können, werden gewöhnlich durch Additionspolymerisation
hergestellt.
Eine besonders bevorzugte Klasse von Oligomeren gemäß der Erfindung die sich als Emulgatoren,
insbesondere bei der oben beschriebenen Emulsionspolymerisation,
vorzugsweise in Form ihrer wasserlöslichen Salze eignen, leiten sich vom Acrylnitril und der
Acryl- oder Methacrylsäure ab.
In dieser Verbindungsklasse besteht eine bevorzugte Gruppe von Emulgatoren aus Verbindungen der
folgenden allgemeinen Formel
R S
] Γ
R'
CH. Cl
-- CH — C
CN
COC)H
(II)
worin R eine Alkylgruppe. vorzugsweise eine primäre
4-, oder sekundäre Alkylgruppe mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen und insbesondere eine geradkettige Alkylgruppe
mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen und am günstigsten mit 8 oder 10 Kohlenstoffatomen; R5 Wasserstoff oder
Methyl; a+b den Poljmerisationsgrad und zwar 4 bis
yi 50. vorzugsweise 12 bis 30, und al(a + b) weniger als 0,6.
vorzugsweise 0.2 bis 035 bedeuten. Zur Verwendung als
Emulgatoren werden diese Oligomeren in ein wasserlösliches Salz, z. B. in ein Ammonium-, niedrigalkyl- oder
alkanolsubstituiertes Ammonium- (z. B. Diäthanolamin)
γ, oder Alkalisalz (τ. B. Natrium- oder Kaliumsalz)
überführt. Die Oligomeren können auch teilweise mit einem Alkalihydroxyd. Ammoniunviydroxyd oder Nie
drigalkyl- oder Alkanolamin neutralisiert und so verwendet werden oder sie können mit Calciumhydroxyd
oder einem anderen F.rdalkalioxyd oder einem Schwermetälloxyd bzw. -hydroxyd der IV. Gruppe des
Periodensystems vollständig neutralisiert werden. Diese Oligomeren werden allgemein wasserlöslich, wenn etwa
0,6 der polaren Gruppen neutralisiert sind; beispielsweise werden fast alle Oligomeren wasserlöslich, wenn
etwa 0,72 dieser Gruppen neutralisiert sind.
Eine weitere besonders bevorzugte Klasse von Oligomeren gemäß der Erfindung, die sich als
Emulgatoren, insbesondere bei dem oben erwähnten Emuisionspolymerisationsverfahren in Form der freien
Säure oder als wasserlösliches Salz eignen, sind solche Verbindungen, die sich (1) vom Acrylamid oder
Methacrylamid und (2) von der Acrylsäure, Methacrylsäure oder Itaconsäure ableiten. In dieser Klasse von
Verbindungen besteht eine bevorzugte Gruppe von Emulgatoren aus Verbindungen der allgemeinen Formel
R6
R-S-CH2-C-
COOH
R1
CH1-C-
CH1-C-
CONH,
(111)
Emulsionspolymerisation und die Reaktionsbedingungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Bereich einer typischen Emulsionspulymerisutionszusummensetzung
und Reaktionsbedingungen
worin R eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine primäre oder sekundäre Alkylgruppe, insbesondere eine gerad- >»
kettige Alkylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 7 bis 12 Kohlenstoffatomen- R° Wasserstoff,
Methyl oder -CH2COOH; R7 Wasserstoff oder
Methyl; a+b den Polymerisationsgrad v^n 6 bis 50.
vorzugsweise von 12 bis 30 und a/(a+b) 0,075 bis 0,40, >i
vorzugsweise 0,075 bis 0,30, insbesondere 0,1 bis 0,2 bedeuten. Falls R6 Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
wird der obere Anteil der Bereiche bevorzugt; bedeutet dagegen R6 die Gruppe —CH2COOH, so wird der
untere Anteil bevorzugt. Da diese Verbmdungsklasse w
wasserlöslich ist, kann sie in Form der Säure oder nach Umwandlung in die entsprechenden wasserlöslichen
Salze, wie oben beschrieben, verwendet werden.
Die Oligomeren gemäß der Erfindung, insbesondere die eben aufgeführten Oligomeren, können zur Herstellung
von vielen Polymeren, insbesondere Additionspolymeren verwendet werden.
Besonders bevorzugt wird die Verwendung der
erfindungsgemäßen Oligomeren als Emulgator bei der Herstellung von Latices carboxylierter konjugierter
Diolefinpolymerer. Diese bestehen beispielsweise aus Butadien-Styrol oder Butadien-Acrylnitril mit Itaconsäure,
Acrylsäure. Methacrylsäure. Maleinsäure. Fumarsäure, Zimtsäure. Vinylacrylsäure. Athacrylsäure.
2-Äthyl-3-propylacrylsäure. /J-Acryloxypropionsäure
oder Sorbinsäure.
Die relativen Mengen der vorstehend genannten Monomeren können weitgehend schwanken und halten
sich im üblichen Bereich. Bei carboxylierten 3utadien-Styrollatices
schwankt die Menge des polymerisierten so Butadiens und Styrols gewöhnlich zwischen 40 und 80
Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Latex, und die Menge des Carbonylbestandteils beträgt
im allgemeinen 0.5 bis 5% der gesamten polymerisierten Monomeren.
Die Emulgatorlösung aus dem Oligomeren oder dem Alkalisal/ des Oligomeren (falls das Oligomer selbst
unlöslich ist) und Wasser enthält 10 bis 60% Feststoffe
und hat eine überraschend niedrige Viskosität, z. B. von
1 bis 1OmPa ■ s bei 10 bis 20°/o Feststoffgehalt. t,n
Allgemein werden 100 C>ewjchtstei|e Monomer pro 4
oder 5 Gewichtsteile Feststoffe in der Emulgatorlösung bei einer Temperatur von etwa 5O0C und einem Druck
von 2,41 bis 3,10 bar (Manometerdruck) eingeführt. Diese Bedingungen sind typisch und können gemäß den
bekannten Eriiülsionspolymerisationsverfahren weitgehend
abgeändert werden.
Der Zusammenseuungsbereich bei einer typischen Bestandteil
Gewichlsteile
Allgemein
Allgemein
Monomere
Wasser
Emulgator (Oligomer)
Modifizierungsmittel
Initiator
Elektrolyt
Chelatisierungsmittel
Reuktionsbedingungen
Temperatur. °C
Zeit, h
Temperatur. °C
Zeit, h
100
70 bis 240
2 bis 8
Obis 1.0
0.2 bis 2.0
0 bis 2.0
Obis 0.1
2 bis 8
Obis 1.0
0.2 bis 2.0
0 bis 2.0
Obis 0.1
-25° bis !00°
10 bi.,?00
10 bi.,?00
100
90 bis 180
3 bis 0
0 bis 0.5
3 bis 0
0 bis 0.5
0.3 bis 1.5
0 bis 0.8
0 bis 0.07
0 bis 0.8
0 bis 0.07
30° bis 70°
15 bis 30
15 bis 30
Die verschiedenen verwendeten Modifizierungsmittel, Initiatoren, Elektrolyte und Zusätze sind an sich
bek'-int, vgl. z. B. Whitby, Synthetic Rubber, John Wiley
& Sons, Inc. New York. 1954, Seiten 224 bis 283.
Nachdem das Monomer zu etwa 95 bis 100% umgewandelt ist, kann der pH-Wert der Emulsion mit
einer Base, wie AmmoniumhydroAid, auf 8,5 bis 9,5 erhöht werden. Nicht umgesetztes Monomer kann
abgestreift werden, indem man z. B. Wasserdampf durch die Lösung leitet. Dieses Abstreifverfahren verläuft bei
der Herstellung von Latices mit üblichen Emulgatoren langsam und schwierig, da durch das Schäumen die
Destillation der Monomeren und des Wassers behindert wird und Fallen für den Schaum sowie ein nur
halbgefülltes Destillationsgefäß erforderlich sind, um einen Latexverlust durch Oberschäume.i zu ν rrmeiden.
Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Oligomeren hergestellten Latices können jedoch rasch
aus einem beinahe vollen Gefäß, ohne Verwendung einer Schaumfalle, abgestreift werden, da sie nicht
schäumen, was außerordentlich vorteilhaft ist. Zwar können Antischaummittel bei den mit den üblichen
Emulgatoren hergestellten Latices verwendet werden, die Antischaummittel erhöhen aber die Kosten und
beeinträchtigen die Polymereigenschaften, da sie in dem Polymer als getrennte Phase auftreten Da der Latex
durch das Abstreifen verdünnt wird, wird er schließlich auf einen Feststoffgehalt von etwa 50% eingeengt.
Dieser Vorgang wird ebenfalls durch das Fehlen von Schaum bei den mit den erfindungsgemäßen Oligomere".
hergestellten Latices sehr erleichtert und kann rasch ausgeführt werden, indem man das Wasser aus dem
Latex in ein Destillationsgefäß desiti.'iert. Übliche
emulgierte Latices können nur in ;iner Vorrichtung
eingeengt werden, in der ein dünner Film des Latex vorliegt, wie bei einer Mehrfachscheibenkonzentriervornchtung,
άί. sie zum Schäumen neigen.
Bei d.-r Emulsionspolymerisation spielt der Emulgator
auch hinsichtlich der Fertigbearbeitung und der Eigenschaften des Latex eine wesentlijhe Rolle. Da die
vorhandenen Mittel möglichst gut ausgenützt werden sollen, ist die Polymerisationsgeschwindigkeit der
wichtigste Faktor. Es isi außerdem wesentlich, daß der Emulgator einen Latex bildet, der (1) wenig makroskopische
Unregelmäßigkeiten, wie koagulierte Substanz,
Körner, oder Mikroflocken aufweist, wodurch Schwierigkeiten
bei der Herstellung entstehen und die Brauchbarkeit des Produkts vermindert wird, der (2)
wenig schäumt, da hierdurch keine Antischaummittel erforderlich sind, der (3) eine geringe Teilchengröße
oder nur geringe Trübung aufweist, da hierdurch die Produktivität gesteigert und auch die Endgebrauchseigenschaften
verbessert werden, der (4) eine geringe Viskosität aufweist, da dies eine rasche Überführung
ohne Stauverluste ermöglicht, der (5) einen großen Feststoffgehalt hat. da hierdurch die Produktivität
erhöht und die Transportkosten vermindert werden, und der (6) eine gute mechanische Festigkeit besitzt, so
daß sich bei dem S-I Test niedrige Werte ergeben, da
der Latex einer Verschlechterung bei der Lagerung, dem Transport, dem Vermischen und der Verwendung
standhalten muß.
Der S-I -Test ist ein einfacher Test für die
Beständigkeit des Latex gegenüber dem Koagulieren bei der mechanischen Handhabung. Hierbei wird der
Latex in einem Mischer mit einer Umdrehungszahl von 5000 U/min 30 min lang gerührt. Nach Beendigung des
Rührens wird der Latex durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,147 mm filtriert und die zurückbleibende
koagulierte Substanz getrocknet und gewogen. Die mechanische S-I Stabilität des Latex wird dann als
Gewichtspro?ent der gebildeten trockenen koagulierten Substanz, bezogen auf das ursprüngliche Gewicht
des Latex, angegeben.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Oligomere geeignete Monomere mit stark polaren Gruppen Y
sind ι. B. Acrylsäure. Methacrylsäure. «-Äthylacrylsäure.
0-Methylacrylsäure. «,ß-Dimethylacrylsäure, Itaconsäure.
Maleinsäure. Fumarsäure, Acrylamid, Methacrylamid. Vinyläthyläther. Vinylmethyläther oder Allylalkohol.
Geeignete Monomere mit polaren Gruppen X sind z. B. Acrylnitril, Methacrylnitril, Äthylacrylnitril. Methylacrylat.
Äthylacrylat. Methylmethacrylat, Hydroxyäthylacrylat, Hydroxypropylacrylat. Hydroxyäthylmethacrylat.
HydiOxypropylmethacrylat. Vinylacetat, Vinylpropionat.
N-Isopropylacrylamid. N-Äthylacrylamid,
N-Methy !acrylamid oder N-Methylolacrylamid.
Die Umsetzung wird gewöhnlich in einem praktisch wasserfreien, niedermolekularen Alkanol mit einem
Siedepunkt von weniger als 1000C z.B. in Methanol.
Äthanol oder Propanol ausgeführt Andere nichtwäßrige Lösungsmittel, in denen sich die Reaktionspartner
und der Initiator lösen, können ebenfalls mit Erfolg verwendet werden.
Die Umsetzungstemperatur beträgt 20 bis 70° C
vorzugsweise 35 bis 6XfC. Es können Temperaturen bis
zu 100° C angewendet werden. Andere bevorzugte
Temperaturbereiche liegen zwischen 20 und 60° C insbesondere bei den Oligomeren gemäß der Formel II
und zwischen 35 und 70° C insbesondere bei den Oligomeren der Formel III. Die optimale Temperatur
für die jeweilige Umsetzung läßt sich ohne weiteres bestimmen und hängt auch von allen anderen
Umständen der Reaktion, einschließlich der relativen Reaktionsfähigkeit der Monomeren ab. Zur Erleichterung
der Bildung von freien Radikalen und Erzielung einer wirksamen katalytischen Reaktion arbeitet man
zweckmäßigerweise in sauerstofffreier Atmosphäre, indem man z. B. ein inertes Gas. wie Stickstoff, durch das
Reaktinnssystem leitet
Die erfindungsgemäße Oligomere werden in Gegenwart
eines üblichen, freie Radikale bildenden Initiators,
wie einem Peroxid oder Persulfat, hergestellt Es kann
auch ein Beschleuniger, z. B. Ν,Ν'-Dimethylanilin,
verwendet werden. Bevorzugte Initiatoren sind organische Peroxide und Hydroperoxide, Wasserstoffperoxid,
Diazoverbindungen, wie Diazobisisobutyronitril und wasserlösliche Persulfate. Spezifische Beispiele für
derartige Initiatoren sind Ammoniumpersulfat, Alkalipersulfat, Erdalkalipersulfat und Alkylperoxide. wie
Laurylperoxid, Cyclohexylperoxid und l-Bulylperoxid.
Die Menge des Initiators beträgt vorzugsweise 0,1 bis
ίο 6,0 g pro MoI der vorhandenen monomeren Ausgangsmateriahen
ausschließlich der Mercaptane. Die erforderliche Initiatormenge schwankt etwas mit der Art der
Monomeren und des Initiators, die im gegebenen Fall eingesetzt werden. Zum Beispiel wendet man bevorzugt
0,1 bis 0,5 g Ammoniumpersulfat und 0,5 bis 6,0 g LauroyIperoxid an.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Oligomeren werden das Alkylmercaptan und die Monomeren in dem
Lösungsmittel aufgelöst Dann wird der Initiator.
ebenfalls gelöst in dem Lösungsmittel, langsam zugegeben.
Nach Beendigung der Umsetzung kann das Reaktionsprodukt, falls es homogen ist, mit einer
wäßrigen Base, z. B. einem Alkalihydroxid wie Kaliumhydroxid, behandelt und die vorhandene Säure auf einen
pH-Wert von etwa 6,5 bis etwa 9,0 neutralisiert werden; wahlweise wird nur ein Teil der Säure neutralisiert,
wobei sich ein niedriger pH-Wert von 4.8 ergibt.
Das Lösungsmittel kann durch Abstreifen im Vakuum abgetrennt werden, wobei eine wäßrige Salzlösung, z. B.
des Kaliumsalzes des erfindungsgemäßen Oligomers, zurückbleibt. Falls das Reaktionsprodukt jedoch heterogen
ist, fallen einige der gebildeten Oligomeren aus dem Lösungsmittel aus. und das Produkt kann durch
Abfiltrieren, Waschen und Trocknen abgetrennt werden. Diese Produkte lösen sich in Wasser, ohne daß eine
Base wie ein Alkalihydroxid angewandt werden müßte. So sind beispielsweise die bevorzugten hochpolaren
Oligomere auf der Basis von (1) Acrylamid oder Methacrylamid und (2) Acrylsäure, Methacrylsäure oder
Itaconsäure, wie vorstehend beschrieben, allgemein in einem nicht wäßrigen Reaktionsmedium unlöslich und
fallen unter Bildung eines heterogenen Reaktionsprodukts aus; dagegen bleiben die bevorzugten weniger
polaren Oligomeren auf der Basis von (1) Acrylnitril und
(2) Acrylsäure oder Methacrylsäure in einem nicht wäßrigen Reaktionsmedium in Lösung.
Die erfindungsgemäße Oligomere haben im allgemeinen eine sehr enge Verteilung des Molekulargewichts,
wobei der aufgrund der Geldurchdringungschromatographie gemessene Polydispersionsindex gewöhnlich
weniger als 2 und häufig sogar nur 1,4 bis 1,5 beträgt.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert
Oligomere mit der allgemeinen i-ormei n-Aikyl-S-(acrylnitril)a-(acryIsäure)fi-H
werden in Methanol unter Verwendung von Ammoniumpersulfat als katalytischem
Initiator hergestellt Im allgemeinen werden dabei Acrylsäure, Acrylnitril, n-Alkylmercaptan und Methanol
(als Lösungsmittel) in einen Reaktionskolben hineingegeben, der sich in einem thermostatisch auf die
Reaktionstemperatur eingestellten Wasserbad befindet und mit Zugabetrichter. Thermometer, Rührer, wassergekühltem
Kühler und Stickstoffeinlaß versehen ist Die Lösung wird gerührt und es wird Stickstoff eingeleitet
wobei der Inhalt des Kolbens erhitzt wird. Wenn die Reaktionstemperatur, in diesem Beispiel 35° C erreicht
ίο
ist, wird eine Lösung des Initiators in Methanol über den Zugabetrichter mit einer bestimmten Geschwindigkeit
in den Kolben hineingegeben. Da bei der Umsetzung Wärme entwickelt wird, muß die Temperatur des
Wasserbads zur Beibehaltung einer konstanten OH-gomerisationstemperatur
geregelt werden.
Ansatz 1
Herstellung von
n-Octyl-S-iacrylnitriOs-iacrylsäureJg-H
n-Octyl-S-iacrylnitriOs-iacrylsäureJg-H
Die folgenden Materialien werden in den Reaktionskolben hineingegeben:
388.8 g (5,4 Mol)
286,2 g (5,4 Mol)
98,6 g (0,675 Mol)
110,7 g
286,2 g (5,4 Mol)
98,6 g (0,675 Mol)
110,7 g
Acrylsäure
Acrylnitril
n-Octylmercaptan
Methanol
Acrylnitril
n-Octylmercaptan
Methanol
Gemäß dem vorsiehenden Verfahren wird die
Reaktion bei der Reaktionstemperatur gestartet, indem man eine Lösung des Initiators in einer Menge von
39 ml/h zugibt. Insgesamt werden 0,232 g Ammoniumpersulfat pro MoI Monomer (berechnet als MoI
Acrylnitril und Acrylsäure) zugegeben. Dies entspricht einer Gesamtmenge von 2,5 g Ammoniumpersulfat.
Das durchsichtige gelbgrüne Reaktionsgemisch enthält 65,0% Feststoffe gegenüber einem theoretischen
Feststoffgehalt von 65,3%, was einer praktisch 100%igen Umwandlung gleichkommt. Die Viskosität
dp.s Gemisches beträgt etwa 1000 mPa · s bei 25°C.
Nach 30-minütigem Eindampfen zur Trockne bei IOO°C und 2,7 mbar bleibt ein in Methanol, Aceton, Methyläthylketon
und Cyclohexanon lösliches, weißes, leicht zerreibbares Pulver zurück. Durch Messung des
ί osmotischen Drucks in der Dampfphase ergibt sich ein
durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 1100 gegenüber einem berechneten Wert von 1146.
Das Reaktionsprodukt enthiilt 50% Acrylsäure. 36,5% Acrylnitril und 13,5% n-Octylmercaptan und ist
ίο praktisch rein.
Nach Umwandlung in das Kaliumsalz stellt dieses Oligomere ein brauchbares oberflächenaktives Mittel
dar.
Ansatz 2
Herstellung von
n-Octyl-S-(acrylnitril)3-(äcrylsäure).3-H
n-Octyl-S-(acrylnitril)3-(äcrylsäure).3-H
Gemäß dem in Ansatz 1 beschriebenen Verfahren werden 115g (1,6Mo!) Acrylsäure, 84,8 g (i.eivioi)
Acrylnitril, 77,87 g (0,533 Mol) n-Octylmercaptan und
16 g Methanol in den Reaktionskolben gegeben. 147 ml einer Ammoniumpersulfatlösung (0,66 g (NH-J)2S2Oe/
100 ml Methanol) werden während der 5,5-stündigen Umsetzung zugegeben^ Dies entspricht 0,303 g/Mol
Monomer.
Dabei wurden 63,3% Festsubstanz erhalten, was einer Umwandlung von 93,5% entspricht.
In der Tabelle I sind weitere Ansätze zur Herstellung von R-S-(acrylnitriI)j-(acrylsäure)i,-H gemäß dem vorstehend
beschriebenen Verfahren zusammengestellt.
Herstellung von R-S-iacrylnitriO^CacrylsäureJj-H-Oligomeren
R | a + b | a | g/Mol | Hinzugegebene Materialien (g) | Acryl | Monomere | 35 | RSH | Zeit | Methanol | |
Ansatz | a+b | Acryl | nitril | 0,243 | 35 | (h) | |||||
Nr. | n-Octyl | 10 | 0,5 | säure | 106 | 0,086 | 35 | 58.4 | 20 | ||
3 | n-Octyl | 14 | 0,4 | 144 | 84.8 | 0,205 | 35 | 41,8 | 5% | 14 | |
4 | n-Octyl | 14 | 0,5 | 172.8 | 106 | 0,126 | 30 | 41.8 | 7V6 | 35 | |
5 | n-Octyl | 20 | 0,5 | 144 | 95.4 | 0.174 | 35 | 26,3 | 5% | 36 | |
6 | n-Dodecy! | 14 | 0,5 | 129.6 | 106 | 0,097 | 35 | 57,8 | 8% | 20 | |
7 | n-Dodecyl | 20 | 0,4 | 144 | 63,6 | 0.138 | 30,3 | 8 | 25 | ||
8 | n-Dodecyl | 20 | 04 | 129.6 | 95,4 | 36.4 | 5% | 36 | |||
9 | n-Decyl | 16 | 04 | 129.6 | 106 | 43,5 | 5% | 41 | |||
10 | n-Decyl | 30 | 0,5 | 144 | 159 | 43,8 | 614 | ||||
11 | n-Decyl | 16 | 0,25 | 216 | 53 | 434 | 133 | ||||
12 | OT4J2S2O3 | 216 | Reaktions- | ||||||||
R | pro 100 ml Methanol | Temt | %-Umwand- | ||||||||
Ansatz | ml*** | (0Q | lung | ||||||||
Nr | |||||||||||
n-Octyl | 1*7 | 97,0 | |||||||||
3 | n-Octyl | 157* | 97,4 | ||||||||
4 | n-Octyl | 1244 | 98,1 | ||||||||
5 | n-Octyl | 71** | 984 | ||||||||
6 | n-Dodecyl | 105 | 99.7 | ||||||||
7 | n-Dodecyl | 44 | 98,2 | ||||||||
8 | n-Dodecyl | 78 | 98,9 | ||||||||
9 | |||||||||||
Fortsetzung
R | 0.66g (NI I | 4),S,OS | Reaklions- | /eil | Λ»-Γηι waml- | |
Ansiil/ | pro 100 ml | Methanol | Temp | (h) | lung | |
Nr | ml*** | g/Mol | (0C1I | |||
Monomere | ||||||
10 n-Decyl 146 0,240 35 6 99.4
11 n-Decyl 200 0.220 35 V/i 98,7
12 n-Decyl 132 0.218 35 Sv3 97.9
* Die bei diesem Ansät/ verwendete Initiatorlösung enthielt 0.22 g (NH4)2S2O8/100 ml Methanol
** Die hei diesem Ansät/ verwendete Initiatorlösung enthielt 0.64 g (NH4I2SjOgZlOO ml Methanol
*** Volumen der Initiatorlösung
Unter Verwendung des gleichen Reaktionskolbens wie in Beispiel i wurden weitere öiigomere hergestellt.
Bei diesen Ansätzen wurden Isopropanol als Lösungsmittel und Lauroylperoxid als Initiator verwendet.
Ansatz 1
Herstellung von
n-Octyl-S-(acrylnitril)8-(acrylsäure)i2-H
n-Octyl-S-(acrylnitril)8-(acrylsäure)i2-H
Die folgenden Materialien wurden in den Reaktionskolben gegeben:
907,2 g (12,6MoI)
445,2 g (8,4 Mol)
153,2 g (1,05MoI)
10.5 g (0.5 g/Mol
445,2 g (8,4 Mol)
153,2 g (1,05MoI)
10.5 g (0.5 g/Mol
Monomere) Lauroylperoxid
420 g Isopropanol
420 g Isopropanol
Acrylsäure
Acrylnitril
n-Octylmercaptan
Acrylnitril
n-Octylmercaptan
Der Kolben wurde im Wasserbad auf 50° C erhitzt.
Nachdem das Reaktionsgemisch nach 3,5 h sehr viskos geworden war, wurden weitere 591 g Isopropanol
zugegeben. Nach 4.8 h wurden 204,1 g (2,835 Mol) Acrylsäure und 136,1 g Isopropanol zugegeben. Weitere
5,25 g (0,25 g pro Mol Monomer) Laurylperoxid wurden
nach 5,5 h zugegeben. Nach 9 h wurde das Bad von der Reaktionstemperatur auf 30° C gekühlt und auf dieser
Temperatur bis zur Beendigung des Ansatzes belassen. Nach 24 h betrug die Umwandlung 94.8%.
Das Reaktionsprodukt bestand aus einer durchsichtigen gelblichen Flüssigkeit, die 56,9% Feststoffe enthielt
und eine Viskosität von 16 50OmPa-S hatte. Nach
30-minütigem Trocknen des Reaktionsprodukts bei -1000C und 2,7 mbar Druck wurde eine Festsubstanz
erhalten, die aus 62,1% Acrylsäure, 9,7% n-Octylmercaptan
und 253% Acrylnitril (insgesamt 97,1 %) bestand Die Eigenviskosität dieses Pulvers in Isopropanol
betrug 0,056. Das Reaktionsprodukt konnte nach Abstreifen des Lösungsmittels von dem wäßrigen
neutralisierten Reaktionsgemisch, wie in Ansatz 1 in Beispiel 1 beschrieben, verwendet werden. Zur Neutralisation
wird KOH verwendet
Ansatz 2
Herstellung von
n-Octyl-S-(acryInitril)i(r(acryIsäure)io-H
n-Octyl-S-(acryInitril)i(r(acryIsäure)io-H
In ein flaschenförmiEes Reaktionseefäß wurden 3δ ε
(0,5 MoI) Acrylsäure, 26,5 g (0,5 Mol) Acrylnitril 7,3 g
(0,05MoI) n-Octyimercaptan, 6 g Laurylperoxid
(6 g/Mol Monomer) und 274 g Isopropanol hineingebracht. Die Flasche wurde 39 h lang in einem auf 50°C
erwärmten Bad in Umdrehung versetzt, wobei die Fesisiunänäiyse eine Umwandlung VOn 88% ergab. Das
Reaktionsprodukl wurde mit KOH neutralisiert und abgestreift. Eine 10%ige Lösung hatte eine Oberflächenspannung
von 270 μΝ/cm.
Ansatz 3
Herstellung von
n-Octyl-S-(acrylnitril)i6-(acrylsäure)24-H
n-Octyl-S-(acrylnitril)i6-(acrylsäure)24-H
In ein Laborreaktionsgefäß wurden 21,2 g (0,4 Mol)
Acrylnitril, 43,2 g (0.6 Mol) Acrylsäure, 3,65 g (0,025 Mol) n-Octylmercaptan und 195 g Isopropanol
eingefüllt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 70° C erhitzt, und es wurde 1 g Lauroylperoxid zugegeben.
j5 Beim Zugeben des Lauroylperoxids erhöhte sich die
Temperatur auf 73,4° C Nach 43 und 103 min wurde jeweils 1 g Lauroylperoxid zugegeben. Die Umsetzung
wurde nach 6 h abgebrochen. Die Umwandlung betrug 83,5%.
Ansatz 4
Herstellung von
n-Dodecyl-S-iacrylnitrilJio-tacrylsäureJio-H
n-Dodecyl-S-iacrylnitrilJio-tacrylsäureJio-H
Dieses Oligomer wurde wie in Ansatz 2 beschrieben hergestellt, jedoch wurden 10.1 g: n-Dodecylmercaptan
an Stelle des Octylmercaptans verwendet Dabei wurde eine 82%ige Umwandlung erzielt Das Reaktionsgemisch
wurde mit wäßriger K(DH neutralisiert und abgestreift
Ansatz 5
Herstellung von
n-Octyl-S-imethylacrylatJs-tacrylsäureJis-H
n-Octyl-S-imethylacrylatJs-tacrylsäureJis-H
In ein Laborreaktionsgefäß wurden 54 g (0,75 Mol) Acrylsäure. 2i3g (0,25 Mol) Methylacrylat, 73 g
(0,05 MoI) n-Octylmercaptan, 13 g Lauroylperoxid und
275 g Isopropanol gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf einem Wasserbad auf 393° C erwärmt und es
wurden 8 Tropfen DMA zugegeben, im Verlauf von 40 min erhähte sich die Temperatur auf 47,0° C und fiel
im Verlauf der folgenden 5 min auf 45,2° C. Dann wurden
8 Tropfen DMA zugegeben, wodurch sich die Temperatur auf 47,0° C erhöhte und dann im Verlauf der
fügenden 90 min wieder auf 40° C fieL Die Zugabe von
03 g Lauroylperoxid und 5 Tropfen DMA ergab keine exotherme Reaktion. Die Umwandlung betrug 98,7%.
Uas Reaktionsgemisch wurde mil Wasser verdünnt.
Das Isopropanol wurde abgestreift. Das erhaltene Produkt ist beim Stehenlassen in Wasser unlöslich, beim
Neutralisieren mit KOH entsteht eine homogene Lösung.
Ansatzö
Herstellung von
n-Dodecyl-S-imethylacrylaOj-iacrylsäureJivH
n-Dodecyl-S-imethylacrylaOj-iacrylsäureJivH
Dieses Oligomer wurde wie in Ansatz 5 beschrieben hergestellt, jedoch wurden 10,1 g (0,05 MoI) Dodecylmercaptan
anstelle des n-Octylmercaptans verwendet.
Die Umwandlung betrug 99,5%. Das Reaktionsprodukt wurde mit Wasser verdünnt. Das Isopropanol
wurde abgestreift, und das Reaktionsprodukt wurde mit KOH neutralisiert.
π „; - „; „ ι j
HersteMung und Eigenschaften von n-Dodecyl-S-(äthy!acrylat)a-(acrylamid)(,-H-Oligomeren:
Ansatz 1
20
25
= 0,05 : a + b = 40
gerührt. Der hierbei gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit 421 ml Isopropanol gewaschen und
getrocknet (Ausbeute: 85%). Eine 10%ige, wäßrige Lösung dieses Pulvers hatte eine Oberflächenspannung
von 460 μΝ/cm und eine Viskosität von 2,0 mPa · s.
Herstellung von n-Dodecyl-S-(hydroxyäthylmethycrylat)6-(acrylamid)vt-H:
Ein Reaktionsgefäß mit einem Inhalt von 39,05 g
Acrylamid, 12.6 g Hydroxyäthylmethacrylat, 3,27 g n-Dodecylmercaptan, 0,8 g Lauroylperoxid und 500 ml
Isopropanol wurde in einem Wasserbad auf 40°C erwärmt. Dann wurden 0,028 g Ν,Ν-Dimethylanilin
zugegeben. Die Umsetzung wurde 205 min lang durchgeführt. Im Verlauf dieser Zeit wurden 1 g
Lauroylperoxid und 0,7 g Ν,Ν-Dimethylanilin zugegeben. Der bei dieser Reaktion erhaltene und getrocknete
Niederschlag ist in Wasser löslich. Die Ausbeute betrug 99%.
Herstellung von n-Dodecyl-S-ivinylacetaOriacrylamidJi-H-Oligomeren:
Ein Reaktionsgefäß mit 33,7 g Acrylamid, 2,5 g Äthylacrylat, 2,53 g n-Dodec/lmercaptan, 1 g Lauroylperoxid,
0,25 g Ν,Ν-Dimethylanilin und 250 ml Äthanol Wurde 75 min lang auf 40° C erwärmt. Der bei dieser
Umsetzung erhaltene trockene Niederschlag entsprach einer Ausbeute von 95%; eine 10%ige wäßrige Lösung
dieses Niederschlags hatte eine Oberflächenspannung von 405 μΝ/cm und eine Viskosität von 6,0 mPa · s.
Ansatz 2
(——\ = 0,15;a + ö =40
\a + b J
\a + b J
Ein Reaktionsgefäß mit 30,2 g Acrylamid, 7,51 g Äthylacrylat, 2,53 g n-Dodecylmercaptan, 1 g Lauroylperoxid,
0,25 g Ν,Ν-Dimethylanilin und 250 ml Äthanol
wurde 75 min lang auf 40° C erwärmL Der getrocknete Niederschlag entsprach einer Umwandlung von 95%.
Herstellung von n-Octyl-S-(N-isopropyIacrylamid)4-(acryIamid)i6-H:
54 g Acrylamid, 21,5 g N-Isopropylacrylamid,
6,94 g n-Octylmercaptan, 2,3 g Lauroylperoxid,
0,64 g Ν,Ν-Dimethylanilin und 421 ml fsopropanol wurden in Stickstoffalmosphäre 65 min lang bei 40° C
gerührt. Dieses Reaktionsgemisch ließ sich nicht ohne
weiteres durch ein Papierfilter abfiltrieren, so daß das Produkt durch Verdampfen des Isopropanols isoliert
wurde. Das hierbei erhaltene gelbbraune Pulver ist in Wasser löslich.
Ansatz 1
'40
In ein Reaktionsgefäß wurden 58,4 g Acrylamid, 17,7 g Vinylacetat, 5,2 g n-Dodecylmercaptan, 1,2 g
Lauroylperoxid und 500 ml Isopropanol gegeben. Der Inhalt wurde auf 40° C erwärmt Dann wurden 034 g
Ν,Ν-Dimethylanilin (DMA) zugegeben. Nach 25 min wurden 0,17 g DMA zugegeben. Nach 65 min wurde das
Reakttonsgemisch filtriert. Der hierbei erhaltene Niederschlag wurde να dem Trocknen mit 500 ml
Isopropanol gewaschen. Die Ausbeute betrug 75%.
Ansatz 2
= 0.4 ; a + b = 40
Dieser Ansatz unterscheidet sich von Ansatz 1 hinsichtlich der Menge des Acrylamids (43,8 g), der
Menge des Vinylacetats (35,4 g), der Menge des zusätzlichen DMA (0,7 g), der Verwendung von 2,4 g
zusätzlichem Lauroylperoxid und der Reaktionszeit von 135 min. Die Ausbeute betrug 72%.
Herstellung und Eigenschaften von n-Octyl-S-(vinyl-IthyIäther)2-(acryIamid)ig-H:
Der Inhalt eines Reaktionskolbens mit 66.4 g Acrylamid. 7.49 g Vinyläthyläther,
738 g n-Octylmercaptan, 1,0 g Lauroylperoxid
und 421ml Isopropanol wurde 16 h lang bei 50° C B e i s ρ i e I 7
Herstellung und Eigenschaften von
n-DodecyI-S-(acryInitril)s-(acryiamid)3rH
n-DodecyI-S-(acryInitril)s-(acryiamid)3rH
57,4 g Acrylamid, 10,7 g Acrylnitril. 5,1g n-Dodecylmercaptan,
1,2 g Lauroylperoxid und 500 ml Isopropanol wurden auf 40° C erwärmt Dann wurden 034 g
Ν,Ν-Dimethylanilin zugegeben. Die Umsetzung wurde 165 min lang ausgeführt Während dieser Zeit wurden
1,2 g Lauroylperoxid und 0,68 g DMA zugegeben. Dabei wurde eine Ausbeute von 79% an Trockenprodukt
erhalten: eine 10%ige wäßrige Lösung dieses Produkts hatte eine Viskosität von 3 mPa · s und eine Oberflächenspannung
von 380 μΝ/cm.
Herstellung von n-Dodecyl-S-fmethylolacrylamidJj-facrylamidJi.-H-Oligomeren
Ansat/ I
II. I (>"" : a + b
15
Ein Reaktionsgefäß mit einem Inhalt von 71 g Acrylamid, 20,2 g Methylolacrylamid, 162 g n-Dodecylmercaptan,
\2 g Lauroylperoxid, 0,3 g N.N-Dimethylanilin
und 470 ml Isopropanol wurde 70 min lang auf 40 C erwärmt. Das Ptodukt wurde abfiltriert und
getrocknet, wobei eine Ausbeute von 90% an Trockenprod'i1't erzielt wurde. Das Produkt ist als
10°/oige Lösung in Wasser nicht vollkommen löslich.
Ansat? 2
ι - 0.15; a + b = 39
In ein Reaktionsgefäß wurden 71 g Acrylamid, 18,1 g
Mtthylolacrylamid, 6,1g n-Dodecylmercaptan, 1,2 g
Lauroylperoxid. 03 g N.N-Dimethylanilin und 485 ml
Isopropanol gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 40" C erwärmt und 60 min lang auf dieser Temperatur
geha. en. Der getrocknete Niederschlag entsprach einer Ausbeute von 87% und löste sich in Wasser unter
Bildung einer 10%igen Lösung.
In den Beispielen 9 bis 19 werden Emulsionspolymerisationen
und die Herstellung von Latices unter Vet wendung der erfindungsgemäßen Oligomeren als
Emulgatoren beschrieben.
Beispiel 9
Teil A
Teil A
Zur Durchführung der Emulsionspolymerisation wurden 0,7-l-Sodawasserflaschen. die die Polymerisationsbestandteile
enthielten, mit einem in der Mitte ein kleines Loch aufweisenden Kronenverschluß versehen.
Die Metallkappe wurde mit einer selbstdichtenden Gummidichtung versehen, so daß die Kappe bei Zugabe
der Materialien oder Entfernung der Proben unter Verwendung einer Injektionskanüle selbstdichtend war.
Mehrere dieser Flaschen wurden in einem Thermostatenbad von 50"C mit 11 U/min, beispielsweise auf einem
Laufrad, in Umdrehung versetzt. Vor dem Verschließen wurden die Flaschen durch Einleiten eines geringen
Butadienüberschusses, der dann verdampfen gelassen wurde, sauerstofffrei gemacht. Die in Tabelle II
aufgeführten Polymerisationsbestandteile wurden in der doppelten angegebenen Menge in Gramm in die
Flasche gegeben.
Misihungsrc/cptur für die Herstellung eines
carboxylierten Butadien-Styrol-Lalex durch Emulsions*
polymerisation
carboxylierten Butadien-Styrol-Lalex durch Emulsions*
polymerisation
Butadien
Styrol
Itaconsäure
40
59
59
Oligomer | 4 |
Kaliumpersulfat | 1,25 |
Kaliumcarbonat | 0,4 |
Tetranatriumäthylendiamintetraacetat | 0,07 |
t-Dodecylmercaptan | 0,1 |
Wasser | 120 |
Das bei diesem Beispiel verwendete Oligomere entspricht der Formel
r~> H-C8H1 S-I-CH2-CH
CN
CH3-CH
COOH
Dieses Oligomere ist als Fmulgator besonders vorteilhaft. Es wurde mit KOH vollkommen neutralisiert
und in Wasser aufgelöst. Nach 22-stündigem Erwärmen auf 500C wurde die Flasche aus dem
Wasserbad herausgenommen. Die Bestimmung der Feststoffe ergab, daß die Monomeren zu annähernd
100% in den carboxylierten polymeren Latex überführt worden waren. Der pH-Wert des Latex wurde mit
Kaliumhydroxid auf 9,j erhöht Dann wurde der Latex in
eine Abstreifvorrichtung eingebracht, die unter Rühren, jedoch ohne Anlegen eines Vakuums, auf 900C erhitzt
wurde. Dann wurde Wasserdampf von 1000C durch den
Latex und das Wasser hindurchgeleitet und das verbliebene Monomer abdestilliert, bis etwa 100 g
zurückblieben. Das Einleiten von Waserdampf wurde dann unterbrochen und der Latex im Vakuum weiter
konzentriert. Während dieser Endbehandlung trat kein Schäumen auf, und es bildete sich keine koagulierte
Substanz. Der Latex wies folgende Zusammensetzung und Eigenschaften auf: ohne Korn. Mikroflocken oder
koagulierte Substanz; Feststoffgehalt 50.3%; pH 8.2;
restliches Styrol 0,03%; SI -Stabilität 0.01; Oberflächenspannung 700μΝΛ.νη: Brookfield-Viskosität
308 mPa S; Trübung 0,65.
Aus diesen Eigenschaften geht klar hervor, daß ein
ganz hervorragender l.atex erhalten wurde. Bei großer
Oberflächenspannung erhält man eine ausgezeichnete mechanische Stabilität (S-1-Test). Wie bereits erwähnt,
wird durch diese große Oberflächenspannung die Endbearbeitung erleichtert. Es sind keine Antischaummittel
erforderlich, da der l.atex nicht schäumt. Die hervorragende mechanische Stabilität ist ein Kennzeichen
für ein Produkt, das nicht leicht schlechter wird. Aufgrund der Viskosität des erhaltenen I.a*?x ist ein
wirtschaftlicher Transport möglich, und die Trübung ist
zur Erzielung guter Ergebnisse bei der Verwendung nicht zu hoch
Der vorstehend beschriebene Latex ist den unter Verwendung von üblichen Emulgatoren wie Alkylben
zolsulfoniten hergestellten Lances beträchtlich überlegen.
Diese übJiehen Latexarten weisen bei einem Feststoffgehalt von 50% eine Oberflächenspannung von
400 μΝ/cm bei gleicher S-I-Stabilität auf und schäumen beim Rühren leicht, wodurch die Endbehandlung und
der Gebrauchswert beeinträchtigt werden.
Da der vorstehend beschriebene Latex eine große Oberflächenspannung hat, ist das Oligomere (Emulgator)
anscheinend von der kontinuierlichen wäßrigen Phase und deren Luftzwischenfläche entfernt. Das
230 225/4
Oligomere kann dann nur an der Oberfläche der Latexteilchen vorhanden sein, da seine Anwesenheit in
den Teilchen eine geringe mechanische Stabilität des erhaltenen Latex bewirken würde. Die Kräfte, die das
Oligomer an der Oberfläche halten, sind mehr physikalischer als chemischer Natur, da der größte Teil
des Oligomeren bei einer EntStabilisierung der Emulsion in Gegenwart eines nicht ionischen Emulgators viel
mehr in dem Serum als in dem Polymer vorliegt. Hieraus läßt sich folgern, daß das Oligomer unverändert in dem
Latex und auf der Teilchenoberfläche vorliegt, auf der es die Emulsion stabilisiert
Teil B
Das gemäß Teil A in dem Latex gebildete Polymer wurde isoliert, indem man eine dünne Latexschicht auf
Glas ausbreitete und das Wasser verdunsten ließ. Der entstehende Film A wurde in einem Ofen weiter
getrocknet Spannungs-Dehnungsmessungen an dem Film A ergaben, verglichen mit einem Film B aus einem
mit einem Aikyibenzoisulfonat emulgierten Latex, daß
eine Dehnung um 300% bei dem Film A eine Kraft von 4,34 MN/m2, dagegen bei dem Film B nur eine Kraft von
2,14 MN/m2erforderte.
Zumindest ein Teil dieser größeren Festigkeit beruht vermutlich auf der Affinität des Oligomers zu dem
Polymer. Im Gegensatz zu dem üblichen Aikyibenzoisulfonat bildet das Oligomer beim Trocknen des Latex
keine getrennte, festigkeitsvermindernde, unregelmäßige Phase in dem Film.
TeilC
Das Polymer in dem Latex gemäß Teil A konnte auch durch Ausflockung isoliert werden, wobei soviel Latex
verwendet wurde, daß 100 g Festsubstanz erhalten wurden. Hierzu wurden 1,5 g Antioxidationsmittel
[/},/}'-Bis(2-hydroxy-3-nonyl-5-methylbenzylthio)diäthyläther]
in emulgierter Form, 700 g Wasser und unter ι heftigem Rühren 1000 g 4% Alaun
(NH4AI(SO4): · 12 H>O) zugegeben. Die Emulsion wurde
entstabilisiert und trennte sich in ein klares Serum und kleine Polymerteilchen, die abfiltriert und dreimal
mit 1000 g Wasser aufgeschlämmt wurden. Die Titration
ίο des Serums ergab, daß kein Oligomer mehr \ orlag; es ist
daher anzunehmen, daß das Oligomer mit dem Polymer vereinigt ist, das über Nacht in einem auf 60°C
erwärmten Ofen getrocknet wurde, wobei ein weißes Polymer mit einer Mooney-Viskosität über 200 und
-> einem Gelgehalt von 86% in Benzol erhalten wurde. Es
wurde ein ähnlicher Latex wie vorstehend hergestellt, wobei jedoch Alkylbenzolsulfonate verwi· Jet wurden;
nach dem Ausflocken auf gleiche Weise wurde ein schwachgelbes Polymer mit einer Mooney-Viskosität
„Ό über 200 und einem Gelgehalt von 87% in Benzol
erhalten.
.!S In Tabelle III sind die Versuchsbedingungen und
Ergebnisse bei Anwendung des in Beispiel 9 beschriebenen Verfahrens und der dort aufgeführten Rezeptur für
die Polymerisationsmischung unter Verwendung von n-OctylsulfidoIigomeren mit verschiedenen Oligomerkettenlängen
als Emulgatoren aufgeführt In dem verwendeten Oligomer waren jeweils äquimolare Mengen an Acrylnitril und Acrylsäure vorhanden. Die
Reaktionstemperatur betrug 50° C.
Herstellung von carboxyliertem Butadien-Styrollatex unter Verwendung von Oligomeren mit verschiedenen
Kettenlängen
Nummer
12
Beschreibung des
Oligomeren
a + h
a/(a+b)
a + h
a/(a+b)
angewendete Teile
pH. IO°vige Lösung
des K.iliumsal/es
pH. IO°vige Lösung
des K.iliumsal/es
Wirkungsweise der
J'olymerisiiiion
Umwandlung Co)
Zeit (hl
J'olymerisiiiion
Umwandlung Co)
Zeit (hl
kiiagulicrte
Substanz (ghm*)
Eigenschaften des
Latex
abgestreift
Festsubstanz (%)
pH
abgestreift
Festsubstanz (%)
pH
zur pH-Wefteinstellung verwendetes Kation
0.5
6.4
96
18
18
4 6.5
99 64
10
12
14 16
18
20 30 50 70
100
4 7.5
100 64
4 6.5
100 64
4 6.5
1(X) 64 4
6.5
6.5
99
64
64
4
9.0
9.0
100
64
64
8.5
99
64
64
4
6.5
6.5
99
41
4
9.0
9.0
4
9.0
9.0
4
9.0
9.0
100
64
64
100
64
64
100
64
64
4
8.5
8.5
94 (22) 136(67)
0.13 0.38 013 0.21 0.13 0.17 0.06 0.05 0.01 0.09 0.12 0.02 15.0
ja nein nein ja 50 47 47 50 8,2 - - 8,6
ja nein nein ja
47 47 52
9,2 - 9,0 8.6
47 47 52
9,2 - 9,0 8.6
ja nein nein nein nein
49 47 47 48 45
7,5 9,0 9,2 9,1
49 47 47 48 45
7,5 9,0 9,2 9,1
K+ K*
Fortict/ung
Nummer | ι : | Λ -ί | ■> (ι | "1 | S | ι) | III | Il | \2 13 |
Ligen-iL'h.ilien des | |||||||||
Latex. | |||||||||
Brookfield- | |||||||||
viskosität (mPa -s) | 110 - | 368 | 458 - | 194 | 300 | 167 | 70 | 204 | 160 16fjd |
Trübung | 0,29 0,27 | 0,31 0.51 | 0,30 0,52 | 0,45 | 0,74 | 1,08 | 1.19 | 1,27 | 1,71 5,34 |
Oberflächen | |||||||||
spannung (/iN/cm) | 650 - | 720 | 670 - | 72 | 730 | 780 | 700 | 750 | 750 |
S-I Stabilität | 0,37- | 0.48 | Null - | 0,03 | Null | 0,02 | 0,01 | 0,01 | 0,02 - |
»ghm« bedeutet in dieser und in den folgenden Tabellen ..Gewichist: ile koagulierter Substanz, bezogen auf 100 Gewichtsteile der
verwendeten Monomeren«
Aus Tabelle III ergeben sich eindeutig die überragenden Eigenschaften der mit den erfindungsgemäßen
Oligomeren hergestellten Latices, insbesondere das hervorragende Nichtschäurnen während der Versuche.
Man erhält ein gutes Produkt wenn der Polymerisationsgrad des Oligomers zwischen 6 und 50 schwankt
Die in Gegenwart von Oligomeren mit einem
Polymerisattonsgrad von 12 bis 30 ausgeführte Emulsionspolymerisation
führt zu besonders hervorragenden 20 Ergebnissen im Hinblick auf das gewünschte Verhältnis
zwischen Viskosität und Trübung, großer Oberflächenspannung und ausgezeichneter mechanischer Stabilität
(S-I-Test).
Gemäß dem in Beispiel 9 beschriebenen Verfahren tor aufgeführt In jecem Fall beträgt der Polymerisa-
und der dort aufgeführten Mischungsrezeptur ist in 30 tionsgrad des Oligomers 20, und die Reaktionstempera-Tabelle
IV der Eil Huß der Änderung des Molenbruchs tür beträgt 500C.
aes Acryimmis, ι i.wi uem ■ /igumcii V J + " J |
Uli 1^1!IUIgU- | 1 | 20 | _ | 2 | 20 | ja | i | 20 | ja | Oligomeren | mit verschiedenen | 6.5 |
Tabelle IV | 0 | 41 | 0.4 | 51 | 0.5 | 49 | |||||||
3.6* | 1,03 | 3.96** | 8.1 | 4 | 7.5 | 4 | 5 6 7 | 82 | |||||
770 | 64 | ||||||||||||
0,10 | K+ | K+ | 20 | 20 20 20 | 28.4-' | ||||||||
830 | 167 | 0.6 | 0.7 0,75 0.8 | ||||||||||
Herstellung von carboxyliertem Butadien-Styrollatex unter Verwendung von | 9.0 | 6.5 | 0,58 | 6.5 | 1,08 | 4 | 4 keine keine | ||||||
a/(a + b)-Werten | 810 | 780 | Polymeri- Polymeri | ||||||||||
Nummer | 100 | 98 | 0,01 | 99 | 0,02 | sation sation | |||||||
Beschreibung des Oligomers (R = n-Octyl) | 64 | 24 | 41 | ||||||||||
a + b | 0.51 | 0.09 | 0.01 | 6.5 | |||||||||
a/(a+b) | |||||||||||||
verwendete Teile | nein | 89 | |||||||||||
47 | 64 | ||||||||||||
5.9 | 28.0*' | ||||||||||||
pH-Wert einer 10%igen Lösung des | |||||||||||||
Kaliumsalzes | |||||||||||||
Wirkungsweise der Polymerisation | |||||||||||||
Umwandler (%) | |||||||||||||
Zeit (h) | |||||||||||||
koaguiierte Substanz (ghm.) | |||||||||||||
Eigenschaften des Latex | |||||||||||||
abgestreift | |||||||||||||
fesLsuhstanz (%) | |||||||||||||
pH | |||||||||||||
zur Einstellung des pH-Wertes | |||||||||||||
Verwendetes Kation | |||||||||||||
Brookfieldviskosität (mPa -s) | |||||||||||||
Trübung | |||||||||||||
Oberflächenspannung (//N/cm) | |||||||||||||
S-I Stabilität | |||||||||||||
* Enthielt auch 0,4 des nOodecyNAnalogs dieses Oligomers
** Enthielt auch 0,04 des nOodecyl-Analogs dieses Oligomers
ä> Die Hydrolyse dieser Produkte mit KOH ergab bedeutend weniger koaguiierte Substanz
** Enthielt auch 0,04 des nOodecyl-Analogs dieses Oligomers
ä> Die Hydrolyse dieser Produkte mit KOH ergab bedeutend weniger koaguiierte Substanz
Die in Tabelle IV aufgeführten Werte zeigen eindeutig die Bedeutung des Molenbruchs von Acrylni
tril. Bei den ersten drei Ansätzen, bei denen der Molenbruch weniger als 0,6 betrug, wurde ein
ausgezeichneter Latex erhalten. Die Fußnote (a) bedeutet, daß das Oligomer teilweise hydrolysiert
werden kann, wobei ein Teil der Nitrilgruppen in Säuregmppen überführt wird; dadurch wird der
Molenbruch der erstgenannten Gruppen wirksam herabgesetzt, und man erhält einen brauchbaren
Emulgator.
In diesem Beispiel wird die vielfältige Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Oligomeren als Emulgato-
ren bei verschiedenen Polymerisationssystemen beschrieben.
In Tabelle V wird die Bildung von verschiedenen carboxylierten und nicht funktionellen
Homopolymeren, Mischpolymeren, Terpolymeren und Tetrapolymeren auf oligomeren Emulgatoren mit
verschiedenen Alkylgruppen, verschiedenem sauren Monomer und verschiedenem Polymerisationsgrad
beschrieben. Alle Umsetzungen wurden 64 h lang bei 50°C durchgeführt. Das Oligomer, das als Emulgator in
einer Menge von 4 Teilen verwendet wird, wird mit Kaliumhydroxid vollkommen neutralisiert. Zusätzlich zu
den in der Tabelle aufgeführten Bestandteilen wurden zu jeder Polymerisationsmischung 1,25 Teile KaO8,
0,07 Teile Tetranatriumäthylendiamintetraacetat und 120 Teile Wasser zugegeben.
Thbolle V
Polymerisation von verschiedenen Monomersystemen auf verschiedene Oligomere
Nummer | 1 | 0,4 | - | 1,56 | 2 | 100 | 0,4 | 3 | 0,4 | 4 | ι | 16 | S | 16 | 0,6 | 6 | 16 | 7 | 0,4 | 8 | 30 | 0,4 | 9 | 50 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | Ib | 1" |
Beschreibung des Oligomers | 0,3 | 630 | - | 0,5 | keines | 0,5 | 0,5 | keines | 0,5 | 0.5 | 0,5 | 03 | 0,5 | |||||||||||||||||||
R-S-(Acrylnitril)„-{ A)b-H | - | |||||||||||||||||||||||||||||||
IJ | n-Hexyl (Acryl- |
58 | n-Ortvl | - | 79 | (η Ofpu | 99 | 100 | fn.Cirtvl | 94 | 99 | ffi Orfvl | ||||||||||||||||||||
A | 16 | - | fXthvl· | (Acryl- | Methacryl- | Methacryl | (Acryl | |||||||||||||||||||||||||
a-Hb | 0.5 | 0 | 16 | 0 | 16 | 0 | acrylat - | 0 | 30 | 0 | 0 | 50 | 50 | su ure 16 |
säure 16 |
säure - 16 |
16 | 16 | 16 | |||||||||||||
a/(a + b) | 0,5 | _ | 0,5 | 98 | 0,5 | 72 | 10 | 0,5 | 0,5 | 0.5 | 0.5 | 0.5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | |||||||||||||||||
andere Bestandteile in der | - | 79,2 | 60,5 | (Styrol | —·■) | |||||||||||||||||||||||||||
Polymerisationsmischung | I Riihiflicn | 31 | 39 | 46 | Styrol | 45 | Butyl- | 45 | 47 | |||||||||||||||||||||||
Mnnmfmm | \ U KX vtlVl IwI 1 | 6,3* | ^A | 9,0 | Styrol | 9,1 | - | 8,9 | acrylat | (Rutin Πρπ | 9,3 | 28 | 9,f | 29 | (Äthyl- acrylat - |
Rnfi fl if*n | Ri if if I if* π | Styrol | ||||||||||||||
72 | (Itacon- | 18,8 | 18,8 | ^ LJ Ii ItLU IwIl | - | Äthyl- | 98 | „, | DUluUIClL | IJ Ll IuU Iw I | 100 | (DUtQQlC | ||||||||||||||||||||
Styrol | 40 | 70 | 570 | säure 2 ■ | 175 | 100 | 730 | 614 | acrylat | 79,2 | 59 | 10 | - | 80 | 40 | |||||||||||||||||
Teile | 0,77 | Acryl | 0,39 | _ | 0,06 | - | 0,58 | - | 0,75 | 60 | Styrol | *■) | Styrol | Acryl | Styrol | 40 | ||||||||||||||||
Monomere | 28 | 610 | nitril | 790 | - | 550 | 790 | 790 | Itacon- | - | - | nitril | *■) | |||||||||||||||||||
- | Null | 30 | 0,13 | _ | 0,04 | _ | - | 0,14 | 0.07 | säure 1 | (Itacon- | 18,8 | 40 | 29 | _ | 20 | 57 | |||||||||||||||
Teile | - | 0,6 | - | - | - | 0,4 | säure — | Äthyl- | _ | Acryl | 57 | |||||||||||||||||||||
Monomere | _ | keines | keines | 2 | acrylat | säure | Methacryl | |||||||||||||||||||||||||
- | _ | 0,6 | 60 | _ | 3 | säure | ||||||||||||||||||||||||||
- | 98 | keines | - | 100 | 2 | 1 | Itacon- | _ | 3 | |||||||||||||||||||||||
Teile | 0,6 | säure 1 | 0,4 | |||||||||||||||||||||||||||||
Monomere, (Teile) | 0 | 98 | 0 | keines | 0,4 | keines | 0.4 | 0.8 | ||||||||||||||||||||||||
0,6 | 0,4 | keines | 0.3 | 0.1 | 0.8 | |||||||||||||||||||||||||||
K2CO3 (Teile) | 0,66 | 100 | keines | 03 | 96 | 0.1 | ||||||||||||||||||||||||||
t-Doclöcylmereaptan (Teile) | 45 | 47 | 99 | 91 | 100 | |||||||||||||||||||||||||||
Polymorlsationswirkung | 9,0 | 9,1 | 0,07 | 100 | 98 | 0' | 100 | |||||||||||||||||||||||||
Umwandlung (%) | 45 | 0,29 | 0.03 | 0.04 | ||||||||||||||||||||||||||||
koagullerto Substanz, | 130 | 9,0 | 46 | 0,12 | 0 | 0.55 | ||||||||||||||||||||||||||
(ghm.) | 0,07 | 1,46 | 47 | 46 | ||||||||||||||||||||||||||||
Eigenschaften des Latex | 500 | 175 | 540 | 9,1 | 45 | 9,4 | 44 | 46 | ||||||||||||||||||||||||
nicht abgesteift | 0,04 | 0,08 | 0.15 | 47 | 46 | 9,3 | 8.9 | 8.8 | 46 | |||||||||||||||||||||||
Festsubstanz (%) | 580 | 32 | 9,1 | 9.1 | 40 | 8.9 | ||||||||||||||||||||||||||
pH-Wort (mit NH, erhöht) | 0,13 | 1.18 | 70 | 103 | 38 | 64 | ||||||||||||||||||||||||||
Brookfieldvlskositiit, | 480 | 32 | 80 | 1.21 | 730^ | 1,20 | 0.24 | 72 | ||||||||||||||||||||||||
(mPa -S) | 0.06 | 0,94 | 1.70 | 530 | 0.15 | 620 | 650 | 0.22 | ||||||||||||||||||||||||
Trübung Oberflächenspannung («N/cm) |
490 | 700 | 0.08 | 0.24 | 0.01 | 700 | ||||||||||||||||||||||||||
S-I Stabilita't | 0.08 | 0.02 | 0,05 |
* Dur pH-Wort wurde nicht erhöht
Aus Tabelle V ergibt sich, daß man bei der Emulsionspolymerisation verschiedene Latices mit
ausgezeichneten Eigenschaften, einschließlich des Nichtschäumens in dem Latex, erzielen kann. In
manchem System enthält das als Emulgator bevorzugte > Oligomere Alkylgruppen mit einer größeren Anzahl
von Kohlenstoffatomen als bei dem Butadien-Styrol-Itaü^nsäure-Latex
gemäß den vorhergehenden Beispielen. In ähnlicher Weise ist bei vielen Systemen ein
höherer Polymerisatiortsgrad des Oligomers sowie ein verschiedenes Molverhältnis der beiden in dem
Oligomer vorhandenen Monomeren von Vorteil. Ferner kann man durch Veränderung der Mengenverhältnisse
der zu polymerisierenden Monomeren bei der Bildung eines Latex einen starken Einfluß auf die Eigenschaften
des Latices ausüben.
in diesem Beispiel werden Herstellung und Eigenschaften
eines Butadien-Acrylnitrilkautschuks beschrieben, der durch Emulsionspolymerisation unter Verwendung
eines erfindungsgemäßen Oligomers als Emulgator hergestellt wurde. Das Oligomer, das bei einem
pH-Wert von 4,9 (KOH) verwendet wurde, entspricht der folgenden Formel: n-Octyl-S-(acrylnitril),-(acryI-säure)f,-H,
wobei a + ö=16 und a/(a + 6) = 0,5. Die
Polymerisationsmischung bestand aus (in Teilen) Butadien (60), Acrylr.it! il (40), K2SjO8 (U5), Oligomer (4),
t-Dodecylmercaptan (0,4) und Wasser (120). Nach 15 h bei 500C war das Monomer zu 97% in Polymer
übvfführt. Das Reaktionsgefäß wurde aus dem Bad entfernt und die Reaktion rasch mit 02 T. Hydrochinon
beendet. Ohne Abstreifen wurde eine 100 g Festsubstanz entsprechende Latexmenge mit 200 g Wasser
verdünnt Hierzu wurden 13 g Antioxidationsmittel
[Tri(gemischtes Mono- und Dinonylphenyl)-phosphit] als Emulsion gegeben. Dieses Gemisch wurde zu einer
heftig gerührten Lösung von 250 g 25%iger H2SO4 in 1000 g Wasser gegeben. Dabei trennte sich das System
in ein klares Serum und kleine Polymerstückchen, die entfernt, gswaschen und getrocknet wurden. Die
Mooney-Viskosität dieses Butadien-Acrylnitrilkautschuk-Additionspolymers
betrug 20O+. Ein ähnliches Polymer, das auf dem Nalriumsalz von gemischten
Fettsäuren hergestellt und mit H2SO4 und NaCI in Gegenwart des vorstehenden Anitoxidalionsmittel
äiusgeflockt worden war, wies eine Mooney-Viskosität von 120 auf.
In diesem Beispiel werden Herstellung und Eigenschaften eines Acrylalkautschuks beschrieben. Das bei
diesem Beispiel verwendete Oligomer entspricht der Formel: n-Decyl-S-iacrylnitriiyfacrylsäureja-H und
wurde vollständig mit KOH neutralisiert. Die Polymerisation wurde 64 h lang bei 500C mit der folgenden
Mischung (Teile) ausgeführt: Butylacrylat (87), Acrylnitril (13). K2S2Os (L25), Oligomer (5) und Wasser (120).
Die Umwandlung des Monomers in das Polymer betrug 100%. Es trat keine koagulierte Substanz auf. Eine 100 g
Festsubslanz entsprechende Menge dieses Latex wurde -.-I* ήΛΛ — Λ.τ/_____ rr .. ...l.»t ■■ ■■ 1 ,.__! _t-__ A- 1··ι__ΐί__ __1__
flint iuu g TT aaaci vgiuuiiiil uiiu wiiiic nusit ciicii isuci
21ugabe eines Antioxidationsmittels in eine heftig gerührte Lösung von 4 g Alaun in 1240 g Wasser
gegossen. Dieses System trennte sich in ein klares Serum und kleine Polymerstückchen, die abgetrennt,
gewaschen und getrocknet wurden. Die Mooney-Viskosität dieses Polymers betrug 52. Ein ähnliches Polymer,
das auf Natriumlaurylsulfat (23 T.) und natriumkondensiertem
Naphthalinsulfonat (2,5 T.) anstelle des Oligomers hergestellt wurde, wies eine Mooney-Viskosität
von 44 auf.
Es sei erwähnt, daß bestimmte Latices, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Oligomeren als
Emulgator hergestellt worden sind, die ungewöhnliche Eigenschaft haben, daß sie trotz einer großen
Oberflächenspannung Füllstoffe sehr rasch benetzen ohne instabil zu werden und ohne daß hierbei ein
Schäumen infolge der mit dem Füllstoff eingebrachten und in diesen eingeschlossenen Luft auftritt. Im
Gegensatz dazu muß man bei Latices, die mit bekannten Emulgatoren hergestellt wurden. Antischaummittel
verwenden oder so lange warten, bis sich der Schaur" gesetzt hat, bevor man mit dem Einmischen des
Füllstoffs fortfahren kann.
Claims (1)
1. Wasserlösliche Oligomere mit endständigem Alkylsulfid und statistischer Verteilung der Mono- s
mereinheiten der allgemeinen Formel
R-S-
R1 R2
I I
c — c-
I I
H X
RJ R4
C-C-
C-C-
I I
H Y
(D
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US54774366A | 1966-05-05 | 1966-05-05 | |
US56209766A | 1966-07-01 | 1966-07-01 | |
US56209866A | 1966-07-01 | 1966-07-01 | |
US58765066A | 1966-10-19 | 1966-10-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1745507A1 DE1745507A1 (de) | 1972-03-16 |
DE1745507C2 true DE1745507C2 (de) | 1982-06-24 |
Family
ID=27504724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1745507A Expired DE1745507C2 (de) | 1966-05-05 | 1967-04-28 | Wasserlösliche Oligomere mit endständigem Alkylsulfid |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3498942A (de) |
JP (1) | JPS535282B1 (de) |
AT (3) | AT291956B (de) |
BE (1) | BE697914A (de) |
CH (4) | CH476035A (de) |
DE (1) | DE1745507C2 (de) |
DK (1) | DK139683B (de) |
ES (3) | ES340147A1 (de) |
FI (2) | FI48605C (de) |
GB (1) | GB1207532A (de) |
LU (1) | LU53581A1 (de) |
NL (1) | NL156415B (de) |
NO (1) | NO129403B (de) |
SE (3) | SE362081B (de) |
SU (2) | SU425403A3 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3498942A (en) * | 1966-05-05 | 1970-03-03 | Uniroyal Inc | Emulsion polymerization of unsaturated monomers utilizing alkyl sulfide terminated oligomers as emulsifiers and resulting product |
US3668230A (en) * | 1966-05-05 | 1972-06-06 | Uniroyal Inc | Alkyl-sulfoxide and alkyl-sulfone terminated oligomers |
US3859260A (en) * | 1967-10-12 | 1975-01-07 | Leland E Dannals | Oligomers |
US3687914A (en) * | 1969-01-06 | 1972-08-29 | Atlantic Richfield Co | Copolymers of 2-phenyl allyl alcohol and butadiene, terpolymers thereof with styrene, and their preparation |
US3917553A (en) * | 1971-04-22 | 1975-11-04 | Celanese Corp | Stabilized polyacrylonitrile compositions with sulfur containing stabilizer and method of forming same |
US4055532A (en) * | 1973-06-04 | 1977-10-25 | Celanese Corporation | Stabilized acetonitrile solvent containing polyacrylonitrile compositions and method of forming same |
US3928690A (en) * | 1974-12-30 | 1975-12-23 | Grace W R & Co | Release coated adhesive tape |
US4110429A (en) * | 1976-12-30 | 1978-08-29 | Colgate-Palmolive Company | Antibacterial oral composition |
US4275147A (en) * | 1977-09-08 | 1981-06-23 | Gaf Corporation | Antistatic photographic element |
US4351755A (en) * | 1979-06-29 | 1982-09-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Isocyanate-functional polymers containing a terminal monosulfide group |
US4337185A (en) * | 1980-06-23 | 1982-06-29 | The Dow Chemical Company | Process for making cationic structured particle latexes using reactive polymeric surfactants |
US4425469A (en) | 1980-09-08 | 1984-01-10 | Rohm And Haas Company | Polyacrylamide flow modifier-adsorber |
US4436885A (en) | 1980-10-08 | 1984-03-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Preparation of isocyanate-functional polymers containing a terminal monosulfide group |
US4446175A (en) * | 1980-10-08 | 1984-05-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Coatings formed from isocyanate-functional polymers containing a terminal monosulfide group |
US4328141A (en) * | 1981-04-02 | 1982-05-04 | American Cyanamid Company | Stabilization of rosin dispersions with low molecular weight non-ionic polymers |
US4439329A (en) | 1981-12-28 | 1984-03-27 | Ciba-Geigy Corporation | Aqueous based fire fighting foam compositions containing hydrocarbyl sulfide terminated oligomer stabilizers |
LU86873A1 (fr) * | 1987-05-08 | 1989-01-19 | Oreal | Compositions cosmetiques moussantes |
US5135999A (en) * | 1989-10-23 | 1992-08-04 | Phillips Petroleum Company | Compositions and methods for inhibiting corrosion |
US5081209A (en) * | 1989-10-23 | 1992-01-14 | Phillips Petroleum Company | Compositions and methods for inhibiting corrosion |
US5118536A (en) * | 1989-10-23 | 1992-06-02 | Phillips Petroleum Company | Compositions and methods for inhibiting corrosion |
TW226382B (de) * | 1990-09-21 | 1994-07-11 | Takeda Pharm Industry Co Ltd | |
SK53294A3 (en) | 1993-05-07 | 1995-04-12 | Albright & Wilson | Concentrated aqueous mixture containing surface active matter and its use |
US6090762A (en) * | 1993-05-07 | 2000-07-18 | Albright & Wilson Uk Limited | Aqueous based surfactant compositions |
US5599784A (en) * | 1994-03-04 | 1997-02-04 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Aqueous lamellar detergent compositions with hydrophobically capped hydrophilic polymers |
CA2210040A1 (en) * | 1996-07-23 | 1998-01-23 | Rohm And Haas Company | Electrolyte and electrolytic cell |
US6162848A (en) * | 1997-03-14 | 2000-12-19 | Omnova Solutions Inc. | Carpet latex compound |
GB9901597D0 (en) * | 1999-01-26 | 1999-03-17 | Ciba Spec Chem Water Treat Ltd | Sizing compositions |
RU2599576C2 (ru) * | 2014-09-17 | 2016-10-10 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Научно-Производственный Центр "Амфион" | Амфифильные гомополимеры и способ их получения |
WO2016043620A1 (ru) * | 2014-09-17 | 2016-03-24 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Научно-Производственный Центр "Амифион" | Амфифильные полимеры и системы доставки на их основе |
RU2599579C2 (ru) * | 2014-10-17 | 2016-10-10 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Научно-Производственный Центр "Амфион" | Амфифильные сополимеры и способ их получения |
RU2608304C1 (ru) * | 2015-09-11 | 2017-01-17 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Научно-Производственный Центр "Амфион" | Амфифильные полимерные металлокомплексы и способ их получения |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2396997A (en) * | 1942-11-11 | 1946-03-19 | Goodrich Co B F | Polymerization of unsaturated organic compounds in the presence of sulphur-containing modifiers of polymerization |
US2848434A (en) * | 1954-07-20 | 1958-08-19 | Eastman Kodak Co | Hydrosols prepared by polymerizing two monomers in the presence of a copolymer |
US3028367A (en) * | 1958-04-14 | 1962-04-03 | Rohm & Haas | Copolymers of hydroxyalkyl acrylates and methacrylates and alkyl acrylates and methacrylates reacted with diisocyanates |
US3131158A (en) * | 1960-10-11 | 1964-04-28 | Koppers Co Inc | Sound damping composition comprising styrene-butadiene-acrylic acid polymer |
US3293104A (en) * | 1962-11-23 | 1966-12-20 | Du Pont | Styled pile fabrics and method of making the same |
US3309259A (en) * | 1963-10-29 | 1967-03-14 | Patchogue Plymouth Company | Double backed carpet |
US3390034A (en) * | 1965-04-30 | 1968-06-25 | Du Pont | Method for attaching sliced aligned filaments to a backing |
US3498942A (en) * | 1966-05-05 | 1970-03-03 | Uniroyal Inc | Emulsion polymerization of unsaturated monomers utilizing alkyl sulfide terminated oligomers as emulsifiers and resulting product |
-
1966
- 1966-07-01 US US3498942D patent/US3498942A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-07-01 US US3498943D patent/US3498943A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-10-19 US US3632466D patent/US3632466A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-04-28 DE DE1745507A patent/DE1745507C2/de not_active Expired
- 1967-05-02 GB GB2020267A patent/GB1207532A/en not_active Expired
- 1967-05-02 SE SE481070A patent/SE362081B/xx unknown
- 1967-05-02 SE SE621667A patent/SE358883B/xx unknown
- 1967-05-02 SE SE480970A patent/SE369724B/xx unknown
- 1967-05-02 BE BE697914D patent/BE697914A/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-05-03 NL NL6706262A patent/NL156415B/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-05-03 DK DK236167A patent/DK139683B/da unknown
- 1967-05-03 LU LU53581D patent/LU53581A1/xx unknown
- 1967-05-05 AT AT424867A patent/AT291956B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-05-05 ES ES340147A patent/ES340147A1/es not_active Expired
- 1967-05-05 CH CH638567A patent/CH476035A/fr not_active IP Right Cessation
- 1967-05-05 AT AT604869A patent/AT298058B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-05-05 NO NO00168016A patent/NO129403B/no unknown
- 1967-05-05 CH CH534769A patent/CH541660A/fr unknown
- 1967-05-05 FI FI130567A patent/FI48605C/fi active
- 1967-05-05 AT AT604969A patent/AT297309B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-05-05 SU SU1153254A patent/SU425403A3/ru active
- 1967-05-05 CH CH534769D patent/CH534769A4/xx unknown
- 1967-05-05 SU SU1405901A patent/SU420183A3/ru active
- 1967-05-05 CH CH534869A patent/CH497518A/fr not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-03-08 ES ES351377A patent/ES351377A1/es not_active Expired
- 1968-03-08 ES ES351376A patent/ES351376A1/es not_active Expired
- 1968-04-02 FI FI91468A patent/FI48099C/fi active
-
1970
- 1970-10-21 JP JP9210870A patent/JPS535282B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT297309B (de) | 1972-03-27 |
DK139683C (de) | 1979-09-10 |
US3498943A (en) | 1970-03-03 |
AT298058B (de) | 1972-04-25 |
AT291956B (de) | 1971-08-10 |
SE358883B (de) | 1973-08-13 |
CH534769A4 (de) | 1973-02-15 |
ES351377A1 (es) | 1969-12-01 |
ES340147A1 (es) | 1968-09-01 |
ES351376A1 (es) | 1969-12-01 |
FI48099C (fi) | 1974-06-10 |
DE1745507A1 (de) | 1972-03-16 |
SU425403A3 (ru) | 1974-04-25 |
NL6706262A (de) | 1967-11-06 |
US3632466A (en) | 1972-01-04 |
LU53581A1 (de) | 1967-05-03 |
SE362081B (de) | 1973-11-26 |
FI48605B (de) | 1974-07-31 |
FI48099B (de) | 1974-02-28 |
GB1207532A (en) | 1970-10-07 |
JPS535282B1 (de) | 1978-02-25 |
NL156415B (nl) | 1978-04-17 |
SE369724B (de) | 1974-09-16 |
US3498942A (en) | 1970-03-03 |
SU420183A3 (ru) | 1974-03-15 |
BE697914A (de) | 1967-11-03 |
NO129403B (de) | 1974-04-08 |
CH541660A (fr) | 1973-10-31 |
FI48605C (fi) | 1974-11-11 |
CH497518A (fr) | 1970-10-15 |
DK139683B (da) | 1979-03-26 |
CH476035A (fr) | 1969-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1745507C2 (de) | Wasserlösliche Oligomere mit endständigem Alkylsulfid | |
DE1520119C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit | |
DE923333C (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE2025696B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Latex-Dispersion | |
DE2320068A1 (de) | Stabilisierter latex und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1221018B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit selbstvernetzbaren Eigenschaften in Dispersion | |
DE1269337B (de) | Stabile waessrige Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate | |
DE1069874B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren | |
DE2347755A1 (de) | Herstellung von tauchartikeln | |
EP0250896B1 (de) | Herstellung eines geruchsarmen wasserlöslichen Polymerisats oder Copolymerisats | |
EP0025979B1 (de) | Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2114974B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerlatices | |
DE2733788A1 (de) | Oberflaechenaktive mischpolymerisate | |
DE69311867T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppen enthaltende vernetzte Polymere | |
EP0671420A2 (de) | Schutzkolloid-stabilisierte Polyacrylat-Dispersionen | |
DE69505765T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (Co)chloroprenkautschuk | |
EP1658314A1 (de) | Verwendung von 2-hydroxy-2-sulfinatoessigsäure oder deren salzen als initiator in w/o-emulsionen | |
WO1994004580A1 (de) | Alkoxygruppenhaltige copolymerisate und ihre verwendung zum nachgerben von leder | |
DE1209749B (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten | |
DE1003886B (de) | Verfahren zur Herstellung eines verbesserten synthetischen, trocknenden OEles | |
DE2361743C2 (de) | Styrol-Acrylnitrilcopolymerisate hoher Wärmeformbeständigkeit | |
DE1696163C3 (de) | Papierstreichmassen | |
DE966375C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilharzen | |
DE1957384A1 (de) | Zur Latexhersteilung geoignete? O?igomeres,Verfahren zu dessen Herstellung und dessenVerwendung | |
DE1720946A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination |