DE2253939A1 - Zubereitungen von umsetzungsprodukten aus epoxyden und epoxy-silikonen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Zubereitungen von umsetzungsprodukten aus epoxyden und epoxy-silikonen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE2253939A1 DE2253939A1 DE2253939A DE2253939A DE2253939A1 DE 2253939 A1 DE2253939 A1 DE 2253939A1 DE 2253939 A DE2253939 A DE 2253939A DE 2253939 A DE2253939 A DE 2253939A DE 2253939 A1 DE2253939 A1 DE 2253939A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- epoxy
- acid
- carbon atoms
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/22—Di-epoxy compounds
- C08G59/30—Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
- C08G59/306—Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/50—Amines
- C08G59/5006—Amines aliphatic
- C08G59/5013—Amines aliphatic containing more than seven carbon atoms, e.g. fatty amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/50—Amines
- C08G59/5006—Amines aliphatic
- C08G59/502—Polyalkylene polyamines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
CIBA-CEi-SY AG, CH-4002 Basel
Case 1-7837
Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden und
Epoxy-Silikonen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
stabiler Zubereitungen von Epoxyd~Umsetzungsprodukten,
dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens
(a) ein Umsetzungsprodukt aus mindestens
(a,) einem Epoxycl, dass pro Molekül mindestens 2 Epoxydgruppen
enthält und frei von Siloxangruppen. ist,
(ä9) einem Epoxy-Silikon, das pro Molekül mindestens
2 Epoxydgruppen enthält und
(a«) einem höhermolekularen Fettamin mit
(b) einer aliphatischen gesättigten Dicarbonsäure oder einem
Polyamidoamin
in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei 50 bis 1200C umsetzt und gegebenenfalls anschliessend mit
(c) einer polyfunktionellen. Verbindung, welche als funk-.
tioneile Gruppen oder Atome bewegliches Halogen, Vinyl-
309821/1019
2 2 ο : ::·. :i g
oder Estergruppen oder höchstens je eine Säure-, Nitril-,
Hydroxyl- oder Epoxydgruppe zusammen mit einer anderen funktioneilen Gruppe oder einem Atom der angegebenen Art
aufweisen,
weiter umsetzt.
weiter umsetzt.
Die Epoxyde (a-.) , aus denen die Komponente a) erhalten
wird, leiten sich vorzugsweise von mehrwertigen Phenolen bzw. Polyphenolen, wie Resorcin, Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
vom Typus der Resole oder Novolaeke ab. Insbesondere Bisphenole wie Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan
und vor allem 2,2-Bis-(4*-hydroxyphenyl)-propan werden
als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Epoxyde bevorzugt .
Besonders genannt seien hier Epoxyde des 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propans,
welche einen Epoxydgehalt von 1,8 bis 5,8 Epoxygruppenäquivalenten/kg, vorzugsweise aber
mindestens 5 Epoxygruppenäquivalenten/kg besitzen und welehe
der Formel (1)
H0C - CH 2 \ / 0
-CHOH-CH2^O-
entsprechen, worin
ζ eine Durchschnittszahl im Werte von 0 bis 0,65 bedeutet. Solche Epoxyde werden durch Umsetzung von Epichlorhydrin
mit 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan erhalten.
BAD ORIGINAL
309821 /1019
CIBA-GEIGYAG - 3 -
9 9 £ ~' O. ο ο
Bei den Epoxy-Silikonen (a2) handelt es sich in der Regel
um Produkte mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 10 bis 10 , vorzugsweise von 10 bis 5·10 . Insbesondere
Epoxy-Silikone deren durchschnittliches Molekulargewicht bei etwa 1000 bis 10 000 liegt haben sich als vorteilhaft
erwiesen.
Zweckmässig enthalten die Epoxy-Silikone mindestens ein,
vorzugsweise 1 bis 2 oder insbesondere 1,25 bis 1,5 Epoxydäquivälente
pro kg.
Bevorzugt werden Epoxy-Silikone verwendet, worin das
Verhältnis von Epoxjrdgruppen enthaltenden Siloxan-Struktureinheiten
zu Siloxan-Struktureinheiten frei von Epoxydgruppen
0,001 : 1 bis 0,5 : 1, insbesondere 0,01 : 1 bis. 0,25 : 1 oder vor allem 0,1 : 1 bis 0,2 ; 1 beträgt.
Die Komponente (a2) enthält in der Regel Struktureinheiten
der Formeln
: K1 R3
(2.1) -Si-O- und (2.2) -Si-O- ,
I I
R2 Q
worin R-, R2 und R, je Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen oder Aryl und Q einen monovalenten organischen Rest, Welcher eine vicinale Epoxydgruppe tirägt, bedeu
ten.
Bei den Alky!resten handelt es sich z.B. um n-Decyl,
n-Octyl, iso-Butyl, n~Propyl, Aethyl oder vor allem Methyl.
309 821/1019
ORIGINAL INSPECTED
Um entsprechende Rest handelt es bei den Alkoxygruppen. Als Aryl kommen Naphthyl, Diphenyl und insbesondere Phenyl
in Betracht.
Die Epoxy-Silikone enthalten vorzugsweise 10 bis 10 ,
insbesondere 10 bis 100 Struktureinheiten der Formel (2.1) und 1 bis 100, insbesondere 1 bis 10 Struktureinheiten der
Formel (2.2).
Die Endgruppen der Epoxy-Silikone, welche Struktureinheiten der Formeln (2.1) und (2.2) enthalten, entsprechen
den Formeln
(3.1) R4-Si-(O-)-^1 , (3.2) R5-Si-(O-)m_1
R2 Q
worin R-, , R2, Ro und Q die angegebene Bedeutung haben, R,
und R, je Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Aryl, m und η 1 oder 2 bedeuten. Sofern m oder η 1 ist
sind die Endgruppen der Formeln (3.1) oder (3.2) an ein Sauerstoffatom eines Restes der Formel (2.1) oder (2.2)
gebunden und sofern m oder η 2 ist, an ein Siliciumatom.
Der Rest Q, welcher Epoxydgruppen enthält, ist vorzugsweise
ein Kohlenwasserstoffrest, welcher keine acetylenisch ungesättigten Gruppen enthält. Beispiele solcher Reste
sind 3,4-Epoxycyclohexyl, 6-Methyl-3,4-epoxycyclohexyl,
3-Oxatricyclo[3.2.1.0 ' ]octan-6-propyl, 7-Butyl-3-oxatricyclo[3.2.1.0
' I-octan-6-methyl, 3,4-Epoxycyclohexyl-l-
3 0 9 8 2 1/10 19 original inspected
ethyl, 9,10-Epoxystearyl, 7-Glycidoxypropyl, p-(2,3-Epoxybutyl)
-phenyl, 3-(2,3-Epoxybutyl)-cyclohexyl, usw.
Vorzugsweise ist Q ein aliphätischer Rest mit 3 bis 8
Kohlenwasserstoffatomen, welcher eine Epoxydgruppe aufweist.
Bevorzugte Rest der Formel (1.2) entsprechen den Formeln
(4) HoC - Si - CH9 - CH9 r ]^ oder insbesondere
(5) HoC - Si - CH9/ - CH9 - CH9 - O τ CH9 - CH - CH9
Die Herstellung der Epoxy-Silikone erfolgt zweckmässig
über, zwei Stufen, indem zuerst nach bekannten Methoden
das silanwasserstoffhaltige Silikon und nachher das Epoxydhergestellt wird. Durch Vermischen von sil'anwasserstoffhaltigen
und silanwasserstofffreien Silikonen oder Silanwasserstoff
und Rühren in Gegenwart einer starken Säure,
I
wie z.B. Schwefelsäure werden diese Silikone "copolymerisiert", d.h. es entstehen Silikone, welche aktive Stellen, d.h. an Silicium gebundenen Wasserstoff aufweisen.'
wie z.B. Schwefelsäure werden diese Silikone "copolymerisiert", d.h. es entstehen Silikone, welche aktive Stellen, d.h. an Silicium gebundenen Wasserstoff aufweisen.'
Ferner können silanwasserstoffhaltige Silane auch durch Hydrolyse der entsprechenden Organohalogensilane
bzw. von Mischungen , vorzugsweise Organochlorsilane,
und.anschiiessender Aequilibrierung erhalten werden.
Durch katalysierte Anlagerung des entsprechenden silangruppenfreien
Epoxyds an die silanwasserstoffhaltigen .
Silikone erhält man denn die Komponente (a9)> d.h. Epoxy-
309 8 21/1019 ^.
22^3939
Silikone. Diese Epoxy-Silikone sind bekannt und ihre Herstellung
wird z.B. in der U.S.A.-Patentschrift 3 511 699 und in J.A.C.S. JU, 2632 - 2635 beschrieben.
Bei den zur Herstellung der Hydrosiloxane verwendeten Silikonen handelt es sich z.B. um α, *j -Bis-trimethylsiloxypolydimethylsiloxan,
Octamethylcyclotetrasiloxan, Hexamethyldisiloxan, α, u>
-Bis-trimethylsiloxy-polymethyl-H-siloxan,
Dimethylcyclisches-Polysiloxan usw.
Als gut geeignete Komponenten (aj haben sich vor
allem Monofettamine mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen erwiesen. In der Regel handelt es sich hierbei um Amine der
Forme1
(6) H3C - (CH2)χ - NH2
(6) H3C - (CH2)χ - NH2
χ eine ganze Zahl im Wert von 11 bis 21, vorzugsweise 17
bis 21,
darstellt. Bei den Aminen handelt es sich also z.B. um I
I
darstellt. Bei den Aminen handelt es sich also z.B. um I
I
Lauryl-, Palmityl-, Stearyl-, Arachidyl- oder Behenylamin.
Auch Gemische solcher Amine, wie sie als technische Produkte erhältlich sind, kommen in Betracht.
Die bevorzugten Komponenten (b) sind aliphatische gesättigte Dicarbonsäuren mit nindestens 7 Kohlenstoffatomen,
welche gegebenenfalls zusammen mit einem Anyhdrid einer aromatischen Dicarbonsäure mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen
oder einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, verwendet werden.
309821/1019 original inspected
CIBA-GEIGYAG _ 7 -
Als vorteilhafte Komponente (b) haben sich vor allem
Alkylendicarbonsäuren mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen er-wiesen.
In der Regel handelt es sich hier um Dicarbonsäuren der Formel '
. (7) HOOC - (CH2) - COOH worin
y eine ganze Zahl im Wert von 5 bis 12, vorzugsweise
y eine ganze Zahl im Wert von 5 bis 12, vorzugsweise
6 bis 10
bedeutet.
bedeutet.
Als.Komponente (b) kommen demnach z.B. Dicarbonsäuren
wie die Pimelin-, Kork-, Azelain- oder Sebacinsäure, die Nonai-, Decan-, Undecan- oder Dodecandicarbonsäure in Betracht.
· .
Die Komponente (b) kann für sich oder zusammen mit einem Säureanhydrid eingesetzt werden. Bevorzugt verwendet
man ein Anhydrid einer mono- oder b!cyclischen aromatischen
Dicarbonsäure mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen öder einer
(
aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen.
aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen.
Besonders vorteilhaft haben sich hierbei Anhydride einer
monocyclischen aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen erwiesen. Von besonderem Interesse ist ;·
gegebenenfalls mit Methyl substituiertes Phthalsäureanhydrid.
Als Anhydride kommen demnach z.B. Maleinsäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid in Betracht.
Als Komponente (b) kommen ferner auch PοIyaminoamide
3 09 821/1019
OWGlNALINSPECtED
CIBA-GCIGYAG - 8 -
in Frage, welche bevorzugt durch Kondensation von (b-,)
polymeren ungesättigten Fettsäuren und (b„) Polyalkylenpolyaminen
erhalten werden.
Die als Komponente bj) zur Herstellung der basischen
Polyamide verwendeten polymeren ungesättigten Fettsäuren sind vorzugsweise aliphatische, äthylenisch ungesättigte
di- bis trimere Fettsäuren. Vorzugsweise werden die Umsetzungsprodukte hierbei aus den Polyalkylenpolyamin,en
b_) und aliphatischen ungesättigten di- bis trimeren Fettsäuren b,), welche sich von Monocarbonsäuren mit 16 bis'
22 Kohlenstoffatomen ableiten, hergestellt. Diese Monocarbonsäuren sind Fettsäuren mit mindestens einer, vorzugsweise
2 bis 5 äthylenisch ungesättigten Bindungen. Vertreter dieser Klasse von Säuren sind z.B. die OeI-säure,
Hiragonsäure, Eläostearinsäure, Licansäure, ..'. Arachidonsäure, Clupanodonsäure und insbesondere die
Linol- und Linolensäure. Diese Fettsäuren können aus natUrlichen
Oelen, worin sie vor allem als Glyceride vorkommen, gewonnen werden.
Die erfindungsgemäss verwendeten di~ bis trimeren Fettsäuren b,) werden in bekannter Weise durch Dimerisation
von Monocarbonsäuren der angegebenen Art erhalten. Die sogenannten dimeren Fettsäuren haben immer einen Gehalt an
trimeren und einen kleinen Gehalt an monomeren Säuren.
Besonders geeignet als Komponente b,) sind die di- bis
trimerisierte Linol- oder Linolensäure. Die technischen
3 0 9 8 2 1/10 19 0R,G|NAL INSPECTED
Produkte dieser Säuren enthalten in der Regel 15 bis 95
Gewichtsprozente dimere Säure, 4 bis 25 Gewichtsprozent trimere Säure und eine Spur bis 3% monomerer Säure. Das
Molverhältnis von dimerer zu trimerer Säure beträgt demnach etwa 5:1 bis 36:1.·
Als Komponente b9) eignen sich vor allem Polyamine
wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin oder Tetraäthylenpentamin,
also Amine der Formel
(8) H9N - (CH9-CH9-NH) - CH9 - CH9 - NH9 ,
(8) H9N - (CH9-CH9-NH) - CH9 - CH9 - NH9 ,
Zm
Z*
Zm
Xl Zm
Zm
Zt
worin η gleich 1, 2 oder 3 ist."
im Falle von Amingemischen kann man auch einen nicht ganzzahligen Durchschnittswert annehmen, z.B. zwischen 1
und 2,
Als Komponente (b) von besonderem Interesse wird ein basisches Polyamid aus di- bis trimerisierter Linol- oder
Linolensäure und einem Polyamin der Formel (8) verwendet.
Die fakultative, polyfunktionelle, vorzugsweise difunktionelle · Komponente (c) enthält als funktioneile
Gruppen oder Atome vorzugsweise an einen Alkylrest gebundene Halogenatome.· , Vinyl- oder Carbonsäureestergruppen
oder höchstens eine Epoxyd-, Carbonsäure- oder Hydroxylgruppe zusammen mit einer anderen funktionellen Gruppe oder
einem anderen Atom der angegebenen Art. Insbesondere handelt es sich hierbei um difunktionelle organische Verbindungen,
welche als funktionelle Gruppe oder Atome an einen
3098 21/1019 ^ ' original iMSf>ECTHß
2 2 b 3 iri 3
Alkylrcst gebundene Chlor- oder Bromatome, Vinyl- oder Carbonsäurealkylestergruppen
oder höchstens eine Epoxyd- oder Carbonsäuregruppe zusammen mit einer anderen funktioneilen
Gruppe oder einem anderen Atom der angegebenen Art enthalten.
Besonders geeignete difunktioneile organische Verbindungen
sind aliphatisch. Es handelt sich z.B. um Epihalogenhydrine wie das Epibromhydrin oder vor allem das Epichlorhydrin.
Andere in Frage kommende difunktioneile Verbindungen
sind z.B. Glycerindichlorhydrin, Acrylsäure, Methylolacrylamid,
Acrylnitril.
Bei der Herstellung der Epoxydumsetzungsprodukte wird
vorteilhaft so verfahren, dass man ein Umsetzungsprodukt
(a) aus 1 Epoxydgruppenäquivalent der Komponente (a,), 0,01 bis 0,1 Epoxydgruppenäquivalente der Komponente (a.^)
und 0,05 bis 0,5 Aminogruppenäquivalente der Komponente (a„) mit 0,6 bis 6 Aminogruppenäquivalenten bzw. 0,55 bis
1,2 Säuregruppenäquivalenten der Komponente (b) und gegebenenfalls mit 0,06 bis 0,65 Aequivalenten bezogen auf
die funktionellen Gruppen oder Atome der Komponente (c) umsetzt.
Als organische Lösungmittel, in deren Gegenwart die Umsetzung der einzelnen Komponenten stattfindet, kommen
in erster Linie wasserlösliche organische Lösungsmittel in Betracht, und zwar zweckmässig solche, die mit Wasser be-
30982 1/1019 original inspected
CIBA-GEIGYAG - 11 -
22b3939
liebig mischbar sind. Als Beispiele seien erwähnt Dioxan, Isopropanol, Aethanol und Methanol, Aethylenglykol-nbutyläther
(^n-Butylglykol), DiäthylenglykolmonobutylMther.
Daneben ist es aber auch möglich, die Umsetzung in Gegenwart von wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln
durchzuführen, z.B. in Benzinkohlenwasserstoffen wie Benzin oder Petroläther, Benzol mit niederen Alkylgruppen
substituierten Benzole wie Toluol, Xylol, alicyclische Verbindungen wie Tetralin oder Cyclohexan.
Die Herstellung des Umsetzungsproduktes (a) erfolgt zweckmässig so, dass man die Komponenten (a-,) , (a„) und
(aJ gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungs-" ■
mittels, welches von der gleichen Art ist, wie die Lösungsmittel die bei Umsetzung von (a) und (b) verwendet werden;
zusammengibt und bei Temperaturen von bis zu 1200C, vorzugsweise
von 70 bis 110°C, insbesondere bei etwa 1000C
miteinander reagieren lässt.
Die Umsetzung zum Umsetzungsprodukt aus den Komponenten (a\
(b) und gegebenenfalls (c) wird nun in der Weise ausgeführt, dass in Wasser lösliche oder dispergierbare Polyadditionsprodukte
entstehen, indem man durch Säure- bzw. Basenzugabe dafür sorgt, dass der pH-Wert der Zubereitung, spätestens nach Beendigung
der Umsetzung 2 bis 8 oder 7,5 bis 12 beträgt. Sofern als Komponente (b) Dicarbonsäuren verwendet werden,
sollte der pH-Wert des Reaktionsgemisches nach Ver-
309821/1019 ofiKMNAL
CIBA-Gl-IGY AG - 12 -
22b3939
dUnnung mit Wasser 7,5 bis 12, vorzugsweise 8 bis 10 betragen.
Bei Verwendung von Polyainidoaminen als Komponente
(b) , sollte der pH-Wert des Reaktionsgemi.sch.es nach Verdünnung mit Wasser 2 bis 8, vorzugsweise 5 bis 6 betragen.
Zur Einstellung der basischen pH-Werte benutzt man z.B. anorganische oder organische Basen, vorteilhaft
Ammoniak oder Triethylamin. Zur Einstellung der sauren ■ pH-Werte benutzt man z.B. anorganische oder organische
Säuren, vorteilhaft leichtflüchtige organische Säuren, wie Ameisensäure oder Essigsäure. Weiterhin wird bei der
Umsetzung des basischen Polyamides mit dem Umsetzungsprodukt a) vorzugsweise bei Temperaturen bis zu 800C, also
z. B. von 25 bis 800C, insbesondere 45 bis 70°C, gearbeitet.
Die so erhaltenen, auf den erwähnten pH-Wert eingestellten und zweckmässig mit einem organischen Lösungsmittel oder vorzugsweise
mit Wasser auf einen Gehalt von 10 bis 30% Umsetzungsse mit Wasser auf einen Gehalt von 10 bis 307o Umsetzungsprodukt
eingestellten Lösungen oder Dispersionen - meist
handelt es sich um schwach opaleszierende bis trübe Lösungen zeichnen
sich durch hohe Beständigkeit aus.
Bei Umcetzungsprodukten worin als Komponente (b) Dicarbonsäuren
verwendet werden, wird erfindungsgemäss das Verhältnis von Epoxyd Ca1) und (a^) zu Fettamin (aO und
Säure bzw. Anhydrid (b) zweckmässig so gewählt, dass ein Unterschuss an Epoxyd verwendet wird, so dass auf die Summe
der Amino- und Säuregruppen weniger als eine Epoxydgrup-
309821/1019 Oe1G1NAL1NSPECTED
CIBA-GElGY AG - 13 -
pe kommt. Die Umsetzungsprodukte enthalten somit Carboxylendgruppen.
Das Verhältnis von Epoxydgruppen der Komponenten (a,) und (.&n) zu Aminogruppen der Komponenten (a~), zu Carbonsäuregruppen
der Komponente (b) beträgt vorteilhaft 1,1 : 0,1 bis 0,5 : 1 bis 0,55.
Das Carbonsäuregruppen enthaltende Umsetzungsprodukt
weist in der Regel eine Säurezahl von 5 bis 8Ö,.; vorzugsweise
20 bis 60 auf.
Wird bei dem Umsetzungsprodukt als Komponente (b) ein
Polyamidoamin verwendet, so wird, das Verhältnis von Epoxydgruppen
der Komponenten (a-,) und (a9) zu Aminogruppen der
Komponenten (a ) und (b) zweckmässig so gewählt, dass ebenfalls ein Unterschuss an Epoxyd besteht, so dass
die Umsetzungsprodukte Aminoendgruppen enthalten. Vorzugsweise
beträgt hierbei dann das Aequivalentenverhältnis von Epoxydgruppen der Komponente (a) zu Aminogruppen
der Komponente (b) 1:1 bis 1:6.
Die Ums etzungs produkte können für verschiedene Zwecke,,
vor allem zum Ausrüsten von Textilien angewendet werden.
Insbesondere eignen sie sich zum Filzfestmachen von Wolle,
wobei man die Wolle mit einer wässerigen Flotte, der man die Zubereitung und gewünschtenfalls in kleinen Mengen noch
30 9 8 2 1/1019 om&rNAu
CIBA-GEIGYAG " I^ -
2 2 b 3 9 3
v/eitere Zusätze wie Netz- und Dispergiermittel und Salze beigefugt hat, imprägniert, sie dann trocknet und einer
Behandlung bei erhöhter Temperatur unterwirft. Als besonders vorteilhaft erweist sich aber das Verfahren zum Färben
und Filzfestmachen von Wolle, bei welchem man nacheinander in beliebiger Reihenfolge nach der Ausziehmethode
einerseits die Wolle färbt und sie andererseits bei Temperaturen von 20 bis 10O0C und einem pH-Wert von 7 bis 2,
bzw. 7 bis 9 mit den erfindungsgemässen Zubereitungen behandelt, sofern sie anionaktive bzw. kationaktive Umsetzungsprodukte
enthalten. Färben und Filzfestmachen können damit in einfacher Weise kombiniert und in der gleichen
Apparatur durchgeführt werden, ohne dass die Wolle zwischen den beiden Vorgängen aus der Apparatur herausgenommen wird.
Färben kann man hierbei in liblicher, an sich bekannter
Weis,- mit beliebigen, für Wolle brauchbaren Farbstoffen, ζ'.B. sauren Wollfarbstof fen, 1:1- oder 1:2-Metallkomplexfarbstoffen
oder Reaktivfarbstoffen. Ebenso kann man die beim Färben von Wolle gebräuchlichen Zusätze anwenden
wie Schwefelsäure, Essigsäure, Natriumsulfat, Ammoniumsulfat und Egalisiermittel, wobei als Egalisiermittel vor allem
Polyglykolverbindungen höher aliphatischer Amine in Betracht kommen, die gegebenenfalls auch quaterniert und/oder
an den Hydroxylgruppen mit mehrbasischen Säuren verestert sein können.
Die zum Filzfestmachen dienende Flotte enthält neben
309821/1019 original inspected
der Zubereitung des Polyadditionsprodukt.es und des verestert
en Amin-Aethylenoxydadduktes noch die für die Einstellung
des pH-Wertes benötigte Menge Säure oder Base, z.B. Schwefelsäure, Salzsäure, Oxalsäure oder insbesondere
Essigsäure oder Ammoniak und Natriumbicarbonat. Ferner können aber noch andere Salze wie Natriumsulfit oder
Natriumthiosulfat verwendet werden. Die Flotten können
aber auch noch andere übliche Zusätze wie Weichgriffmittel oder Bleichmittel, z.B. Wasserstoff-peroxyd, enthalten.
Bevorzugt werden sodann Mittel zur Erhöhung der Substantivität mitverwendet. Es handelt sich hierbei insbesondere
um veresterte Fettamin-Aethylenoxydaddukte, welche sich von Fettaminen, die aliphatische Kohlenwasserstoffreste
mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, ableiten. Die aliphatischen
Kohlenwasserstoffreste können gesättigt oder ungesättigt,
verzweigt oder vorzugsxveise unverzweigt sein.
Es kommen als Grundstoffe einheitliche höhermolekulare
Alkylamine oder auch Gemische in Betracht, wie sie sich bei der Ueberführung von natürlichen Fettsäuregemischen,
z.B. Talgfettsäure,in die entsprechenden Amine ergeben.
Als Amine seien im einzelnen Dodecylamin, Hexadecylamin, Stearylamin, Octadccylamin, Arachidylamin [HoG- (CiL) -j 9-NH9 ]»
Behenylamin [H0-G-(CH9) 91-NH9 ] und Octadecenylamin genannt.
Durch Umsetzung dieser Amine mit Aethylenoxyd erhält
man in bekannter Weise Polyglykolverbindungen der Formel
3 0 9 8 2 1/10 19
OfS IMSfECTED
ciBA-GEiGYAG _ 16 -
/-(CH9CHO) -H R - N Z m
"MCH2CH2O)n-H
worin R einen aliphatischen, vorzugsweise unverzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und
die Summe (m 4- n) eine ganze Zahl im Wert von 6 bis 30, vorzugsweise 7 bis 16, bedeutet.
Die Veresterung erfolgt zweckmässig mit funktioneilen Derivaten mindestens zweibasischer Sauerstoffsäuren unter
solchen Bedingungen, dass mindestens eine saure Estergruppe, vorzugsweise in Form eines Alkali-, Ammonium- oder
AminsaIzes eingeführt wird. Als mehrbasische organische
Säuren für die Bildung der sauren Ester können organische Polycarbonsäuren oder Carbonsäuresulfonsäuren, z.B. Maleinsäure
oder Bernsteinsäuresulfonsäure, oder mehrbasische anorganische Sauerstoffsäuren x^ie Phosphorsäure oder vorzugsweise
Schwefelsäure, bzw. funktioneile Derivate dieser Säuren wie Anhydride, Halogenide oder Amide, verwendetwerden.
Die sauren Schwefelsäureester werden vorteilhaft in Form ihrer Ammoniumsalze direkt hergestellt indem man
die Ausgangsstoffe in Gegenwart von Harnstoff mit Amido-· sulfonsäure erhitzt. Anschliessend werden zweckmässig verdünnte
wässerige Lösungen der Ester hergestellt.
Die Menge des Umsetzungsproduktes (Lösungsmittel und Wasser nicht eingerechnet), bezogen auf das Wollgewicht,
beträgt zweckmässig 0,5 bis 5%, vorzugsweise 1,2 bis 4%.·
309821/1019
ORIGINAL INSPECTED
ClBA-GEIGY AG ' - 17 -
22S3.939
Die Mengen für das Amin-Aethylenoxydaddukt betragen 0,01 bis 2%, bezogen auf das Wollgewicht. Wie erwähnt arbeitet
man bei Temperaturen von 20 bis 1000C, vorzugsweise 35
bis 1000C und benötigt hierbei für eine weitgehende bis
praktisch vollständige Fixierung des Polyadditionsproduktes meist zwischen 5 und 60 Minuten.
Die Reihenfolge der beiden Vorgänge ist beliebig, im allgemeinen ist es eher vorteilhaft, zuerst zu färben und
dann filzfest zu machen.
Das kombinierte ,Verfahren zum Färben und Filzfestmachen
von Wolle eignet sich besonders gut in der eigentlichen Apparatefärberei, wo das Färbegut stillsteht und
die Flotte bewegt wird.
Gegebenenfalls kann die Permanenz der FilzfestausrUstungen
verbessert werden, wenn die Wolle vor der Behandlung mit einer Zubereitung, welche ein Umsetzungsprodukt . enthält , mit einer verdünnten wässerigen Lösung
von Dichlorisocyanursäure oder dessen Alkalimetallsalz vorbehandelt wird.
Bei Verwendung von Behandlungsbädern mit einem hohen Gehalt an organischen, vor allem wasserunlöslichen Lösungsmitteln
oder sogar wasserfreien, nur organische Lösungsmittel enthaltenden Bädern, arbeitet man zweckmässig in
geschlossenen Apparaturen, ζ.B. solchen, wie sie in der chemischen Trockenreinigung verwendet werden.
309-8-21/1019
ciBAGEiGYAG - 18 -
Manchmal ist es also auch möglich, die Umsetzungsprodukte in einem organischen Lösungsmittel anzuwenden, d.h.
entweder als Lösung oder als Dispersion in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch. Als Lösungsmittel
kommen dabei die gleichen wie für die Herstellung beschrieben in Betracht.
Daneben kommen aber auch andere Lösungsmittel, wie halogenierte
Benzole, z.B. Chlorbenzol oder halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Methylenbromid, Chloroform,
Tetrachlorkohlenstoff, Aethylenchlorid, Aethylenbromid,
s-Tetrachloräthan und vor allem Trichlorethylen
oder Perchloräthylen in Frage. Auch diese Lösungsmittel können in Mischung mit den vorher erwähnten angewendet werden.
Sofern die Unisetzungsprodukte in wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln unlöslich sind, kann man sie in
Gegenwart eines organolösliehen oberflächenaktiven Mittels
im wasserunlöslichen Lösungsmittel dispergieren. Dazu
ι
kann man das Umsetzungsprodukt, das Lösungsmittel und das oberflächenaktive Mittel unter Rühren zusammengehen oder aber vorzugsweise das Umsetzungsprodukt mit dem oberflächenaktiven Mittel anteigen und dann in das Lösungsmittel unter Rühren eintragen. Man erhält eine stabile Dispersion.
kann man das Umsetzungsprodukt, das Lösungsmittel und das oberflächenaktive Mittel unter Rühren zusammengehen oder aber vorzugsweise das Umsetzungsprodukt mit dem oberflächenaktiven Mittel anteigen und dann in das Lösungsmittel unter Rühren eintragen. Man erhält eine stabile Dispersion.
Die Applikation dieser Dispersionen erfolgt gleich wie fUr die wässerigen Zubereitungen beschrieben.
Bei Anwendung der Zubereitungen in Kombination mit einem Aminoplast auf Textilien, insbesondere auf Baumwolle
309821/1019
ORIGINAL INSPECTED
CIBA-GFJGYAG
22S3939
wird ein waschbeständiger "Soil-Release"-Effekt erzielt.
Weiter kann man die Zubereitungen als Leimungstnittel
flir Papier einsetzen.
Weiterhin werden mit Hilfe von Zubereitungen, welche die vorliegenden Umsetzungsprodukte enthalten, Farbstoffe,
insbesondere Reaktivfarbstoffe auf Textilien, insbesondere Wolle, gut fixiert, was unter anderem in einer verbesserten
Schweissechtheit zum Ausdruck kommt.
Ferner verbessern Ausrüstungen mit den vorliegenden Umsetzungsprodukten auch die mechanischen Eigenschaften,
z.B. Reissfestigkeit, Bruchdehnung, Scheuerfestigkeit, Neigung zu Pilling, des behandelten Textilmaterials. Das
zu behandelnde Wollmaterial kann nach dem vorliegenden Verfahren in beliebigen Verarbeitungszuständen, z.B. als Garn,
Kammzug oder Gewebe, filzfest ausgerüstet werden.
Durch die vorliegenden Umsetzungsprodukte wird die bestehende Schwierigkeit, dass Filzfestmittel auf Kunstharzbasis
den Substraten oft einen schlechten Griff verleihen, weitgehend behoben.
Prozente und Teile in den nachfolgenden Beispielen ·
sind Gewichtsprozente bzw. Gewichtsteile.
309821/1019
CIBA-GEIGYAG
Hers te1lungsvors ehri ften
A. Herstellung von Polymethy1-H-si1oxanen
Bei jedem der· unten angegebenen Versuche werden die Silikone in einem Reaktionsgefäss unter Stickstoff bei Raum
temperatur während 4 Stunden zusammen mit 98%-iger Schwefelsäure kräftig gerUhrt. Darauf wird das Reaktionsprodukt langsam mit Natriumbicarbonat: versetzt und noch
während einer Stunde weitergerlihrt. Nach dem Filtrieren und Waschen des Niederschlages mit Methylenchlorid wird
das gesamte Filtrat in einem Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel und hierauf bei 12.00C und 0,01 - 0,05 mm Hg
von flüchtigen Anteilen befreit.
I | II | III | |
α, α; -Bis-trimethylsiloxy--poly- dime thy lsi loxan, 100 cP, Teile |
180 | - | - |
α,ο' -Βis-trimethylsiloxy-poly- dimethylsiloxan, 40 cP, Teile |
- | 450 | - |
α , α,1 -Bis-trimethylsiloxy-poly- methy1-H-siloxan, 36,9 cP, Teile |
20 | 50 | 33,5 |
OctamethyIcyclotetrasiloxan Teile | - | - | 279,5 |
HexamethyIdlsiloxan - Teile | - | - | 22,0 |
Silanwasserstoff ml IL· /g | 34,0 | 33,6 | 32,7 |
Schwefelsäure, 98%-ig Teile | 10 | 25 | 16,8 |
Natriumbicarbonat Teile | 30 | 75 | 50 |
Erhaltenes Silikon Teile | 178,4 | 447 | 287,5 |
Viskosität bei 250C cP | 97 | 48,4 | 32,7 |
309821/1019
ORIGINAL INSPECTED
Herstellung von Polyglycidoxypropylsiloxanen
In einem mit Rührer, Thermometer, Rückflusskühler und
Einleitungsrohr für Stickstoff versehenen Reaktionsgefäss
wird nachdem man mit Stickstoff gespült hat, Allylglycidyläther
und Platinchlorwasserstoffsäure vorgelegt. Bei 130 - 140°C Innentemperatur wird das Silikonöl gemäss
Vorschrift A langsam im Verlaufe von 30 bis 60 Minuten unter gutem Rühren zutropfen gelassen. Anschliessend
wird das Reaktionsprodukt noch während 90 bis 120 Minuten
bei 135 - 1400C weitergerührt, d.h. solange bis eine Probe
nach Zusatz einer Lösung von Natritimbutylat praktisch keine Wasserstoffentwicklung mehr zeigt. In einem Rotationsverdampfer
wird das Reaktionsprodukt bei 1200G
und 0,01 - 0,05 mm Hg von den flüchtigen Anteilen befreit und nach dem Erkalten filtriert.
j | Teile | I\ | r | V | 6 | VI | 6 |
AllyIglycidylather | * Teile | 20, | 6 | 45, | 36 | 45, | 36 |
■ ί Platinchlorwasserstoffsäure |
0, | 1 | 0, | 0, | |||
Silikonöl I | 79, | 3 | - | 7 | - | ||
Silikonöl II | - | 133, | - | ||||
Silikonöl III | Aeq,/kg | - | - | 40 | 137 | 38 | |
Epoxydwert | 1, | 35 | 1, | 1, | |||
* Als Lösung in Dimethoxyäthan enthaltend 0,5% Pt ,
309821/1019
CIBA-GEIGYAG -ZZ-
llerstellungsbeispiele
98 g eines aus 2,2-Bis-(4*-hydroxyphenyl)-propan und
Epichlorhydrin gebildeten Epoxydes (0.5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 21,5 g des Epoxysilikons IV,31 g eines
Gemisches aus 1-Aminoeikosan und 1-Aminodokosan (0.1 Aminäquivalent)
und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000C
Innentemperatur gerührt. Dann gibt man 50,5 g Sebacinsäure (0.5 Säureäquivalent) zu und rtlhrt ,weitere 3 Stunden
bei 1000C Innentemperatur. Nach Zugabe von 13,9 g Epichlorhydrin (0.15 Mol) rührt man nochmals 3 Stunden bei 1000C
Innentemperatur. Durch Verdünnen mit 165 g Trichlorethylen erhält man eine 50%-ige Lösung deren Säurezahl 15 beträgt.
1.00 g dieses 50%--igen Produktes, 2,5 g Triethylamin und 10 g einer
50%-igen Lösung eines Anlagerungsproduktes von 70 Mol
Aethylenoxyd an ein Fettamingemisch (C-,/-- C~o) werden
unter raschem RUhren vermischt und langsam mit 137,5 g entionisiertem
Wasser verdünnt. Man erhält eine dünnflüssige, feinteilige Emulsion, deren Wirkstoffgehalt 20% "» und ;.
deren pH-Wert 9,4 beträgt.
Beispiel 2
Beispiel 2
Es wird analog Beispiel 1 gearbeitet, jedoch unter Verwendung von 15,7 g Epoxysilikon V. Die Säurezahl beträgt
14. ■
309821/1019
: ' 2 2b^Q^
Es wird analog Beispiel l gearbeitet, jedoch unter Verwendung von 21,5 g Epoxysilikon VI. Die Säurezahl beträgt
13,8.
a) 19,6 g des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes (0.1
Epoxyäquivalent) werden zusammen mit 14 g Epoxysilikon IV 7,75 g eines Gemisches aus 1-Aminoeikosan und 1-Aminodokosan
(0.025 Aminäquivalent) und 50 g n-Butylg^kol
3 Stunden bei 1OO°C Innentemperatur gerührt. Dann kühlt man das Reaktionsprodukt auf 60°C Innentemperatur ab.
Sodann lässt :man innerhalb von 30 Minuten eine Lösung
aus 98,8 g (0,27 Aminäquivalent) des unter b) beschriebenen Kondensationsproduktes in 100 g n-Butylglykol zutropfen
und rührt anschiiessend noch 3 Stunden bei 60°C
Innentemperatur. Nach Zugabe von 2,78 g Epichlorhydrin
(0.03 Mol) rührt man nochmals 1 Stunde bei 60°C Innentemperatur. Anschliessend verdünnt man mit 24 g Eisessig
gelöst in 320 g entionisiertem Wasser. .. Man erhält eine dünnflüssige, klare' Lösung, deren Trolckengehalt
20% und deren pH-Wert 6,0 beträgt.
b) In ein Reaktionsgefäss, welches mit einem Rührwerk, Thermometer, Einleitungsrohr für Stickstoff und einem
Destillatiönskopf versehen ist, werden 187 g polymeri-
30982 1/ 1;Q 19 ■ ,..,
Oftö INSPECTED
22b3939
sierte Fettsäure und 68,5 g Diathylentriamin gegeben. Die polymerisierte Fettsäure, erhalten durch Polymerisation
von Oelsäure, hat folgende Eigenschaften: 95% dimerisierte Oelsäure, Aequivalentgewicht: 289.
Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoffatmosphäre und unter Rühren innerhalb von lh Stunden auf 2000C
erhitzt, wobei bei 1600C Innentemperatur die Abspaltung
von Wasser einsetzt. Nach weiteren 2 Stunden bei 2000C werden insgesamt 13 Teile Wasser gesammelt. Anschliessend
wird während 3 Stunden im Vakuum (14 mm Hg) bei 200 21O°C eingeengt. Man erhält 210 g eines viskosen, gelblichen,
klaren Produktes mit einem Aminäquivalentgewicht von 372.
Anwendungsbeispiele
In einem Strangfärbeapparat werden 100 kg Wollgarn zunächst wie üblich mit echten Reaktivfarbstoffen gefärbt.
Nach Fertigstellung der Färbung wird gründlich gespult und ein frisches Behandlungsbad von 3000 Liter Wasser ·
bei 3O0C zubereitet. ■ :.
Diesem Bad setzt man dann 1300 g eines Ammoniumsalzes eines Sehwefelsäureesters eines Adduktes aus 1 Mol eines
Fettamingemisches (30% Hexadecylamin, 25% Octadecylamin, 45% Octadecenylamin) und 16 Mol Aethylenoxyd und 500 g
einer 20%~igen wässerigen Polyäthylenemulsion, sowie 000 g Präparat gemäss Beispiel 1 zu. Nach Verteilung
309821 /1019
2263939
dieser Zusätze lässt man innerhalb von 40 Minuten 5000 g Essigsäure 80%-ig zufliessen. Während des Säurezusatzes zieht
das Bad wasserklar aus. Es erfolgt dann noch der Zusatz von 1000 g Natriumbisulfit-Pulver. Die Temperatur wird auf 60°C
erhöht und 15 Minuten bei dieser Temperatur behandelt. Das Behandlungsbad wird dann abgelassen, dass Wollgarn entwässert
und getrocknet.
Das so behandelte Garn entspricht den Anforderungen der IWS-Spezifikation
71. Der Griff des Garnes ist angenehm weich. Aehnliche Resultate erhält man mit den Präparaten gemäss
den Beispielen 2 und
In einem Kreuzspulfärbeapparat werden 100 kg Wollgarn in Form von Kreuzspulen zunächst wie üblich mit echten*
Farbstoffen gefärbt. Nach dem Färben wird gründlich gespült und ein neues Behandlungsbad von IQOO 1 Wasser bei
300C zubereitet. Es erfolgt dann der Zusatz von 1500 g
eines Ammoniumsalzes wie in Beispiel 5 angegeben und
14 000 g Präparat gemäss Beispiel 3. Durch Zufliessen von
4000 g Essigsäure 807o-ig innerhalb von 50 Minuten wird
das Bad wasserklar erschöpft. Man erhöht dann die Temperatur auf 60°C und behandelt 20 Minuten bei dieser Temperatur.
Anschliessend wird das Bad abgelassen und das Garn entwässert und getrocknet. Das so, behandelte Garn entspricht; in seinem Filzfesteffekt der IWS-Spesifikation 71.
30ä821/1öta
CIBA-GEIGY AG - 26 -
Beispiel_3 (Foulardverfahren)
Ein Wollgewebe (Flanell) wird auf einem horizontalen Zweiwalzenfoulard mit folgender Zubereitung imprägniert:
160 g/l Präparat gemäss Beispiel 4 30 g/l H2O2 307o-ig
2 g/l eines Kondensationsproduktes von 1 Mol p-tert.
2 g/l eines Kondensationsproduktes von 1 Mol p-tert.
Octylphenol und 8 Mol Aethylenoxyd
808 g Wasser
1000 g
1000 g
Es wird so foulardiert, dass ein Abquetscheffekt von 100% erreicht wird. Nach dem Foulardieren wird bei 800C getrocknet.
Das so behandelte Gewebe entspricht in seinem Filzfesteffekt der IWS-Spezifikation 71.
1/10 19 original inspected
Claims (25)
1. Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Epoxyd-Umsetzungsprodukten, dadurch gekennzeichnet,
dass man mindestens
(a) ein Umsetzungsprodukt aus mindestens
(a.,) einem Epoxyd, dass pro Molekül mindestens 2 Epoxydgruppen
enthält und frei von Siloxangruppen ist,
(ä-) einem Epoxy-Silikon, das pro Molekül mindestens
2 Epoxydgruppen enthält und
(aJ einem höhermolekularen Fettamin mit
(b) einer aliphatischen gesättigten Dicarbonsäure oder einem Polyamidoamin
in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei 50 bis 120°C umsetzt und gegebenenfalls anschliessend mit
(c) einer· poly funktioneilen Verbindung, welche als funktioneile
Gruppen oder Atome bewegliches Ilalogen, Vinyl- oder Estergruppen oder höchstens je eine Säure-, Nitril-, Itydroxyl-
oder Epoxydgruppe zusammen mit einer andern funktionellen
Gruppe oder einem Atom der angegebenen Art aufweisen, weiter umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (ä-,) ein Epoxyd ist, da-f: sich von einem
Bisphenol ableitet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponente (a-,) ein Polyglycidylether des 2,2-Bis-
309821 /1019
ORIGINAL INSPECTED
CIBA-GEIGYAG
(4'-hydroxyphenyl)-propans ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a,) einen Epoxydgehalt von mindestens
5 Epoxydgruppenäquivalenten pro kg aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a^) ein Umsetzungsprodukt von Epichlorhydrin
mit 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass man als Komponente (a_) ein Epoxy-Silikon verwendet,
das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 10 bis
10 auf v/eist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a?) einen Epoxydgehalt von
mindestens 1 Epoxyäquivalent pro kg aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a^) einen Epoxydgehalt von 1 bis 2,
vorzugsweise 1,25 bis 1,5 pro kg aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a?) ein
Epoxy-Silikon verwendet, worin das Verhältnis von Epoxydgruppen enthaltenden Siloxan-Struktureinheiten zu Siloxan-Struktureinheiten
frei von Epoxydgruppen 0,001 : 1 bis 0,5 : 1 beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a~) ein
309821/1019 original inspected
ciBA-GEiGYAG - 29 -
Epoxy-Silikon veirwendet, welches Struktureinheiten der
Formel
R1 R3
- Si - 0 - und -Si-O- : ι t
: R2 Q
enthält, worin R^, R^ und R- je Alkyl oder Alkoxy mit
1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Aryl und Q einen monovalehten
.organischen Rest, welcher eine vicinale Epoxydgruppe trägt, bedeutet.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a^) ein Monofettamin mit 12 bis 22
Kohlenstoffatomen ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (b)
eine aliphatische gesättigte Dicarbonsäure mit mindestens
7 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einem Anhydrid einer aromatischen Dicarbonsäure mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen
oder einer aliphatischen Mono- oder Diearbonsäure mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich. net, dass die Komponente (b) eine Dicarbonsäure der
Formel
HOOC - (CH2) - COOH ist, worin y eine ganze Zahl im Wert von 5 bis 12 bedeutet.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponente (b) zusätzlich aus einem Anhydrid
ORIGINAL INSPECTEt)
einer mono- oder biscyclischen aromatischen Dicarbonsäure
mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, einer aliphatischen Dicarbonsäure
mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einer Monocarbonsäure
mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen besteht.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (b) ein Polyamidoamin verwendet,
V7elches durch Kondensation von (b,) polymeren ungesättigten Fettsäuren und (b„) Polyalkylenpolyaminen
erhalten werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente b) eine aliphatische, äthylenisch ungesättigte
di- bis trimere Fettsäure ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente b,) eine di- VjIs trimerisierte Linol-
oder Linolensäure ist.
18. Verfahren nach Ansprach 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente b?) ein aliphatisch.es Polyamin der
Formel
H2N - (CH2CH2-NH)n - CH2 - CH2 - NH2
ist, worin η gleich 1, 2 oder 3 ist.
19. Verfahren nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass das basische Polyamid aus (b-.) und
(b?) ein Umsetzung sprodukt aus di- bis trimerisierter Linol-
oder Linolensäure und einem Polyamin der Formel
3 0 9821/1019 original inspected
CIBA-GEiGYAG - ^jl -
H0N - (CH0 - CH0 - NH) - CH0 - CH0 - NH0
L
LL
η L
L
L
\
ist, worin η gleich 1, 2 oder 3 ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente bo) Diäthylentriamin,
Triärhylentetramin oder Tetraäthylenpentamin ist.
21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komporiente (c) eine dif unkt ioneile organische
Verbindung ist, welche als funktionelle Gruppen oder Atome an einen Alkylrest gebundene Halogenatome, Vinyl- oder
Carbonsäureestergruppen oder höchstens eine Epoxyd-, Carbonsäure- oder Hydroxylgruppe zusammen mit einer anderen funktionellen
Gruppe oder einem anderen Atom der angegebenen Art enthält.
22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet," dass die Komponente (c)'ein Epihalogerihydrin ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche" 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Umsetzungsprodukt (a).
aus 1 Epoxydgruppenäquivalent'der Komponente (a*), 0,01
bis 0,1 Epoxydgruppenäquivalente der Komponente (ao) und
0,05 bis 0,5 Aminogruppenäquivalente der Komponente (a.,)
mit
0,6 bis 6 Aminogruppenäquivalenten bzw. 0,55 bis 1,2 Säuregruppenäquivalenten der Komponente (b) und gegebenenfalls
mit
309821/1019
0,06 bis 0,65 Aequivalenten bezogen auf die funktioneilen Gruppen oder Atome der Komponente (c) umsetzt.
24. Die nach dem Verfahren einer der Ansprüche 1 bis 23 erhältlichen stabilen Zubereitungen.
25. Verwendung der Zubereitungen gemäss Anspruch 24 zum Ausrüsten von Textilien, insbesondere zum Filzfestmachen
von keratinhaltigen Fasermaterialien.
309821/1019
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1637571A CH564572A5 (de) | 1971-11-11 | 1971-11-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2253939A1 true DE2253939A1 (de) | 1973-05-24 |
Family
ID=4416818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2253939A Pending DE2253939A1 (de) | 1971-11-11 | 1972-11-03 | Zubereitungen von umsetzungsprodukten aus epoxyden und epoxy-silikonen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4859197A (de) |
AU (1) | AU4840372A (de) |
BE (1) | BE791252A (de) |
CH (1) | CH564572A5 (de) |
DE (1) | DE2253939A1 (de) |
FR (1) | FR2159428B1 (de) |
GB (1) | GB1406869A (de) |
IT (1) | IT973453B (de) |
ZA (1) | ZA727709B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8828414D0 (en) * | 1988-12-06 | 1989-01-05 | Precision Proc Textiles Ltd | Method for treatment of cellulosic fibres |
DE19937477A1 (de) | 1999-08-07 | 2001-02-08 | Ciba Sc Pfersee Gmbh | Silikonhaltige Zusammensetzungen für die Behandlung von Wollematerialien |
DE10016610A1 (de) | 2000-04-04 | 2001-10-11 | Ciba Sc Pfersee Gmbh | Silikonhaltige Zusammensetzung für die Behandlung von Wollematerialien |
US20050020915A1 (en) | 2002-07-29 | 2005-01-27 | Cv Therapeutics, Inc. | Myocardial perfusion imaging methods and compositions |
JP6144103B2 (ja) * | 2013-05-02 | 2017-06-07 | 日華化学株式会社 | 合成繊維用サイジング剤、強化繊維束及び繊維強化複合材 |
-
0
- BE BE791252D patent/BE791252A/xx unknown
-
1971
- 1971-11-11 CH CH1637571A patent/CH564572A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-10-31 ZA ZA727709A patent/ZA727709B/xx unknown
- 1972-11-01 AU AU48403/72A patent/AU4840372A/en not_active Expired
- 1972-11-03 DE DE2253939A patent/DE2253939A1/de active Pending
- 1972-11-06 GB GB5112372A patent/GB1406869A/en not_active Expired
- 1972-11-09 JP JP47111716A patent/JPS4859197A/ja active Pending
- 1972-11-09 IT IT53895/72A patent/IT973453B/it active
- 1972-11-09 FR FR7239773A patent/FR2159428B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE791252A (fr) | 1973-05-10 |
FR2159428A1 (de) | 1973-06-22 |
AU4840372A (en) | 1974-05-02 |
GB1406869A (en) | 1975-09-17 |
CH564572A5 (de) | 1975-07-31 |
FR2159428B1 (de) | 1975-03-14 |
IT973453B (it) | 1974-06-10 |
ZA727709B (en) | 1973-07-25 |
JPS4859197A (de) | 1973-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69034010T2 (de) | Polymere und Vorpolymere und ihre Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Wolle | |
EP0938590B1 (de) | Verwendung von carboxyamid-polysiloxanen zur lederhydrophobierung | |
DE2645954A1 (de) | Verfahren zur behandlung von faserfoermigen materialien | |
DE2253939A1 (de) | Zubereitungen von umsetzungsprodukten aus epoxyden und epoxy-silikonen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung | |
DE1938555B2 (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Polyadditionsprodukten aus Epoxyden und Aminoverbindungen und deren Verwendung | |
DE2104097C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und basischen Polyamiden und ihre Verwendung | |
DE1109133B (de) | Verfahren zum Antistatischmaschen von synthetischen Fasern | |
DE2223956A1 (de) | Verfahren zum Filzfestmachen von Wolle | |
DE2166899C3 (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre Verwendung | |
DE2416022A1 (de) | Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren aminogruppen enthaltenden polymeren | |
DE2047919A1 (de) | Konzentrierte wäßrige Emulsionen zum Wasserabweisendmachen von Textilien | |
DE2015448A1 (de) | ||
DE1231432B (de) | Wasserloesliche polymere Verbindungen als Emulgiermittel zum Emulgieren von Silikonen in Wasser | |
DE1619084A1 (de) | Verfahren zur permanenten antistatischen Ausruestung von Textilmaterial | |
DE2027353B2 (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden und Aminen und ihre Verwendung | |
DE2054171A1 (de) | Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, polymeren Fettsauren und Ami nen. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2335674C3 (de) | Verfahren und Mittel zum Präparieren von Fasern | |
EP0448611A1 (de) | Textile weichmacher | |
DE2020917A1 (de) | Zubereitungen von Polyadditionsprodukten,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE2338791A1 (de) | Verfahren zum filzfestmachen von wolle | |
DE2054174A1 (de) | Verfahren zum Ausrüsten von Textilien | |
DE2166262A1 (de) | Waessrige alkylhydrogenpolysiloxanemulsionen und deren verwendung | |
DE2054172A1 (de) | Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, polymeren Fettsauren und ba sischen Polyamiden, Verfahren zu deren Her stellung und ihre Verwendung | |
DE69310616T2 (de) | Polyquaternäre Verbindungen und ihre Verwendung als Farbstoffixierungsmittel | |
DE2000204A1 (de) | Verfahren zum Ausruesten von Wolle |