DE2166899C3 - Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2166899C3
DE2166899C3 DE2166899A DE2166899A DE2166899C3 DE 2166899 C3 DE2166899 C3 DE 2166899C3 DE 2166899 A DE2166899 A DE 2166899A DE 2166899 A DE2166899 A DE 2166899A DE 2166899 C3 DE2166899 C3 DE 2166899C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
component
acid
epoxy
stirred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2166899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166899A1 (de
DE2166899B2 (de
Inventor
H Abel
A Maeder
R Toepfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH98171A external-priority patent/CH540385A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2166899A1 publication Critical patent/DE2166899A1/de
Publication of DE2166899B2 publication Critical patent/DE2166899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166899C3 publication Critical patent/DE2166899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • C08G59/58Amines together with other curing agents with polycarboxylic acids or with anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Aus der US-Patentschrift 30 35 001 ist ein Verfahren zur Herstellung härtbarer Zubereitungen bekannt, welches dadurch gekennzeichnet ist daO
(a) ein Epoxyd-Äther der Formel
mit
(b) einem Härter, z. B. Polycarbonsäuren oder polyfunktionellen Aminen
vermischt wird.
Die so hergestellten Zubereitungen eignen dazu, auf Kunststoffe harte Oberflächenbeschichtungen zu erhalten.
Im Gegensatz hierzu betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen, wobei man mindestens
(a) einEpoxyd,
(b) ein Fettamin und
(c) eine Dicarbonsäure
miteinander umsetzt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Zubereitungen eignen sich dazu, Textilien auszurüsten und insbesondere auf Wolle ohne jegliche Verhärtung des Substrates Oberraschende, vortreffliche Filzfesteffekte zu bewirken.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettatninen u.rd Dicarbonsäuren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man mindestens
(a) ein Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält, -
(b) ein Fettamin der Formel
H3C-fCH2)x—NH2
worin χ eine ganze Zahl von 11 bis 23 bedeutet,
(c) eine Dicarbonsäure der Formel
HOOC-(CH2),-COOH
worin y eine ganze Zahl von 5 bis 12 bedeutet und gegebenenfalls
(c') Phthalsäureanhydrid, das gegebenenfalls mit Methyl substituiert ist, oder das Anhydrid einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen,
und gegebenenfalls eine oder mehrere der folgenden Komponenten:
(d) ein Aikyläthergruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthakendes Aminoplastvorkondensat,
(e) ein aliphatisches Diol mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen und
(f) eine difunktionelle organische Verbindung, weiche als funktionelle Gruppen oder Atome an einen Alkylrest gebundene, bewegliche Halogenatome, Vinyl- oder Carbonsäureestergruppen oder höch- «tens eine Carbonsäure-, Nitril-, Hydroxyl- oder Epoxydgruppe zusammen mit einer anderen funktionellen Gruppe oder einem Atom der angegebenen Art aufweist,
in Gegenwart eines mit Wasser unbeschränkt mischbaren organischen Lösungsmittels miteinander zu einem freie Carboxylgruppen enthaltenden Umsetzungsprodukt umsetzt und hierauf, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, mit gegebenenfalls
30
J5
40
H2C-
CH3-
CH
50
(g) Ammoniak, einem wasserlöslichen aliphatischen, tertiären Monoamin oder einem wasserlöslichen aliphatischen oder cycloaliphaüschen Amin mit mindestens zwei primären Aminogruppen versetzt und gegebenenfalls durch Zugabe von weiterem Ammoniak oder weiteren Aminen der angegebenen Art dafür sorgt, daß eine Probe des sich im organischen Medium befindlichen Reaktionsgemisches nach Verdünnung mit Wasser einen pH-Wert von 7,5 bis 12
besitzt.
Die Epoxyde a), aus denen die Komponente a) erhalten wird, leiten sich vorzugsweise von mehrwertigen Phenolen bzw. Polyphenolen, wie Resorcin, Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten vom Typus der Resole oder Novolake ab. Insbesondere Bisphenole wie Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan und vor allem 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyI)-propan werden als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Epoxyde bevorzugt.
Besonders genannt seien hier Epoxyde des 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propans, welche einen Epoxydgehalt von 1,8 bis 5,8 Epoxygruppenäquivaienten/kg, vorzugsweise aber mindestens 5 Epoxygruppenäquivalenten/kg besitzen und welche der Formel
0-CH2-CHOH-CH2 CH
entsprechen, worin
2 eine Durchschnittszahl im Werte von 0 bis 0,65
bedeutet. Solche Epoxyde werden durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit 2,2'Bis-(4'-hydroxyphenyl)*pro- worin pan erhalten.
erwiesen. Es handelt sich hierbei um Amine der Formel
HjC-(CH2),-NH2 (2)
χ ejne gan2e Zflhl jm
vorzugsweise 17 bis 21,
von
bjs
Als gut geeignete Komponenten (b) haben sich
Monofettamine mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt Bei den Aminen handelt es sich also z. B, um
Lauryl-, Palmityl-, Stearyl-, Arachidyl- oder Behenylamin. Auch Gemische solcher Amine, wie sie als technische Produkte erhältlich sind, kommen in Betracht,
Als vorteilhafte Komponente (c) haben sich Alkylendicarbonsäuren mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen erwiesen. Es handelt steh hier um Dicarbonsäuren der Formel
HOOC-(CH2),,-COOH
(3)
10
y eine ganze Zahl im Wert von 5 bis 12, vorzugsweise 6 bis 10
bedeutet
Als Komponente (c) kommen demnach z. B. Dicarbonsäuren wie die Pimelin-, Kork-, Azelain- oder Sebacinsäure, die Nona-, Decan-, Undecan- oder Dodecandicarbonsäure in Betracht
Die Komponente (c) kann für sich oder zusammen mit der Komponente (c') eingesetzt werden. Man verwendet als Komponente (c') Phthalsäureanhydrid, das gegebenenfalls mit Methyl substituiert isi, oder das Anhydrid einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen.
Sofern die Komponente (d) zur Herstellung der Umsetzungsprodukte mitverwendet wird, beträgt ihr Anteil, bezogen auf das Total der Komponenten (a), (b), (c) und (d) 10 bis 50, insbesondere 20 bis 25 Gewichtsprozent
Die als Komponente (d) dienenden Aminoplastvorkondensate, die Alkyläthergruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweisen, sind vollständig oder insbesondere teilweise verätherte Methylolverbindungen von stickstoffhaltigen Aminoplastbildnern wie Harnstoff, Harnstoffabkömmlingen, ζ. Β. Äthylenharnstoff, Propylenharnstoff oder Glyoxalmonoureain.
Vorzugsweise kommen jedoch verätherte Methylolaminotriazine in Betracht wie z. B. Alkyläther von hochmetnyloliertem Melamin, deren Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten. Als Alkylreste kommen u. a. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl ■ und n-Butylrest in Betracht. Bevorzugt sind n-Butyläther eines hochmethylolierten Melamins, die 2 bis 3 n-Butylgruppen im Molekül enthalten. Unter hochmethylolierten Melaminen sind hier solche mit durchschnittlich mindestens 5, zweckmäßig etwa 5,5 Methylolgruppen zu verstehen.
Im Falle der Mitverwendung der Komponente (e) zur Herstellung der Umsttzungsprodukte, handelt es sich bei diesen Diolen vorzugsweise um Alkylendiole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, deren Alkylenketten gegebenenfalls durch Sauerstoffatome unterbrochen sind. Von besonderem Interesse sind hierbei Di- oder Triäthylenglykol. Unter den besonders mit Vorteil angewendeten Alkylendiolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen seien z. B. das Äthylenglykol, Butandiol-1,4 oder vor allem das Hexandiol-1,6 erwähnt.
Die difunktionelle Komponente (f) enthält als funktionell^ Gruppen oder Atome an einen Alkylrest to gebundene bewegliche Halogenatome, Vinyl- oder Carbonsäureestergruppen oder höchstens je eine Epoxyd-, Carbonsäure-, Nitrit- oder Hydroxylgruppe zusammen mit mindestens einer anderen funktioneilen Gruppe oder einem anderen Atom der angegebenen Art Insbesondere handelt es sich hierbei um difunktionelle organische Verbindungen, welche als funktioneile Gruppen oder Atome an einen Alkylrest gebundene Chlor- oder Bromatome, Vinyl · oder Garbonsäureiilkylestergruppen oder höchstens eine Epoxyd- uder Carbonsäuregruppe zusammen mit einer anderen funktioneilen Gruppe oder einem anderen Atom der angegebenen Art enthalten.
Besonders geeignete difunktionelle organische Ver bindungen sind aliphatisch. Es handelt sich z. B. um Epihalogenhydrine wie das Epibromhydrin oder vor allem das Epichlorhydrin.
Andere in Frage kommende difunktionelle Verbindungen sind z. B. Acrylsäure, Methylolacrylamid und Acrylnitril.
Bei der Komponente (g) handelt es sich um ein wasserlösliches aliphatisches tertiäres Monoamin, Ammoniak oder ein wasserlösliches aliphatisches oder cycloaliphatisches Amin mit mindestens zwei primären Aminogruppen.
Bevorzugte tertiäre Amine sind Trialkylamine mit 3 bis 12 Kahlenstoffatomen, z. B. Triethylamin, Tri-n-propylamin oder Tri-n-butylamin.
Bevorzugt werden diprimäre a:iphatische oder cycloaliphatische Amine als Komponente (g) verwendet
Als aliphatische Amine eignen sich hier vor allem Polyamine wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin oderTetraäthylenpentamin, also Amine der Formel
H2N-(CH2-CH2-NH)n-CH2-CH2-NH2
(4)
worin π gleich 1,2 oder 3 ist
Im Falle von Amingemischen kann man auch einen nicht ganzzahligen Durchschnittswert annehmen, z. B. zwischen 1 und 2.
Als cycloaliphatische Amine eignen sich vor allem diprimäre, cycloaliphatische Diamine, die außer den beiden Aminstickstoffatomen nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten, die einen gesättigten 5- bis 6gliedrigen carbocyclischen Ring, eine an ein Ringkohlenstoffatom gebundene H2N-Gruppe und eine an ein anderes Ringkohlenstoff atom gebundene H2N-CH2-Gruppe aufweisen.
Als Beispiele derartiger Amine seien 3,5,5-Trimethyll-amino-3-aminomethyl-cyclohexan oder l-Amino-2-aminomethyl-cyclopentan erwähnt
Die Herstellung der Umsetzungsprodukte kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen, wobei die Komponenten in verschiedener Reihenfolge miteinander umgesetzt werden können. Zweckmäßig werden zuerst die Komponenten (a) und (b) oder (a), (b) und (c) miteinander umgesetzt Die Umsetzung der Komponente (c) mit den schon umgesetzten Komponenten (a) und (b) kann auch gleichzeitig .mit der Komponente (e) erfolgen. Mit den Komponenten (d) bzw. (!) wird in der Regel erst am Schluß, d. h. vor dem Vei setzen mit der Komponente (g), umgesetzt
Einmal ist es also möglich, zuerst die Komponenten (a), (b) und (c) und gegebenenfalls (c') gleichzeitig miteinander zur Reaktion zu bringen und anschließend gegebenenfalls mit den Komponenten (d), (e) und (f) umzusetzen. Bei dieser Verfahrensvariante setzt man die Komponenten (a), (b) und (c) zweckmäßig bei Temperaturen von 80 bis 12O0C vorzugsweise 100°C, miteinander um, wobei man die Mengenverhältnisse vorteilhaft so wählt, daß bei einem Epoxydgruppenäquivalent von 1, das Äquivalentenverhältnis von an Aminstickstoff gebundenem Wasserstoff zu Carbonsäuregruppen 0,1 :1 bis 1 :035 beträgt
Zum anderen können auch zuerst die Komponenten (a) und (b) allein miteinander umgesetzt werden und anschließend mit der Komponente (c) und gegebenenfalls in einer dritten Stufe mit der Komponente (d), (e) oder (Q umgesetzt werden. Die Herstellung der Umsetzungsprodukte aus (a) und (b) nach dieser 2. Variante erfolgt zweckmäßig ebenfalls bei Temperaturen von 80 bis 1200C, vorzugsweise bei etwa 1000C. Die Umsetzung in der zweiten Stufe mit der Komponente (c) erfolgt zweckmäßig bei 80 bis 1100C, vorzugsweise etwa l00°C, wobei man die Mengenverhältnisse vorteilhaft so wählt, daß bei einem Epoxydgruppenäquivalent von 1. das Äquivalentenverhältnis von an Aminstickstoff gebundenem Wasserstoff zu Carbonsäuregruppen 0.1 : 1 bis 1 : 0,55 beträgt.
Das Verhältnis von Epoxyd (a) zu Fettamin (b) und Säure (c) bzw. Anhydrid (c'j wird erfindungsgemäß so gewählt, daß ein Unterschuß an Epoxyd verwendet wird, so daß auf die Summe der Amino- und Säuregruppen weniger als eine Epoxydgruppe kommt. Die Umsetzungsprodukte enthalten somit Carboxylendgruppen.
Sofern im folgenden die Rede von Aminogruppenäquivalenten ist. so handelt es sich dabei stets um die pro Molekül an Aminstickstoff gebundene Anzahl Wasserstoffatome.
Das Carbonsäuregruppen enthaltende Umsetzungsprodukt weist in der Regel eine Säurezahl von 20 bis 80, vorzugsweise 35 bis 60 auf.
Die Umsetzung mit der Komponente (d) erfolgt in der jo Regel bei Temperaturen von 60 bis 1050C, vorzugsweise etwa 100'C. Meist findet diese Umsetzung in Gegenwart kleiner Mengen organischer Lösungsmittel wie 7. B. n-Butanol statt.
Die Umsetzung mit der Komponente (e) erfolgt wie schon erwähnt gleichzeitig mit der Komponente (c).
Die Umsetzung mit der Komponente (0 erfolgt vor dem Versetzen mit Komponente (g) bei Temperaturen von etwa 60 bis 120° C.
Das Versetzen mit der Komponente (g) kann bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur erfolgen.
erwähnt, Dioxan, Isopropanol, Äthanol und Methanol, Äthylenglykol-n-butyläther ( = n-Butylglykol), Diäthylenglykolmonobutyläther.
Daneben ist es aber auch möglich, die Umsetzung in Gegenwart von wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln durchzuführen, z. B. in Kohlenwasserstoffen wie Benzin, Benzol, Toluol, Xylol; halogenieren Kohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid, Methylenbromid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylenchlorid, Äthylenbromid, s-Tetrachloräthan und vor allem Trichlorethylen.
Umsetzungsprodukte von besonderem Interesse werden dadurch erhalten, daß man ein Carbonsäuregruppen enthallendes Umsetzungsprodukt aus mindestens
(a) einem Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält.
(c) einer aliphatischen, gesättigten Dicarbonsäure mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen und
(d) einem Alkyläthergruppen mit 1 — 4 Kohlenstoffato men enthaltenden Aminoplastvorkondensat, wobei der Anteil der Komponente (d) bezogen auf alle Komponenten im Umsetzungsprodukt höchstens 50 Gewichtsprozent ist, mit
(g) einem mindestens zwei primäre Aminogruppen enthalter-ien wasserlöslichen aliphatischen oder cycloaliphatischen Amin oder Ammoniak.
in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels umsetzt, wobei das Äquivalentenverhältnis von Säuregruppen zu an Aminstickstoff gebundenem Wasserstoff oder zu Ammoniak 1 : I bis 1 : 10 beträgt und man spätestens nach Beendigung der Umsetzung dafür sorgt, gegebenenfalls durch Zugabe einer Base, daß eine Probe des Reaktionsgemisches nach Verdünnung mit Wasser einen pH-Wert von 7,5 bis 12 besitzt.
Besonders vorteilhafte Produkte dieser Art werden ebenfalls mit den vorher angegebenen bevorzugten Komponenten (a) bis (d) und Diaminen erhalten.
Die Umsetzungsprodukte können für verschiedene
7 \\Joc-\f a \ir\r dllom -71 irr» Δ iicrt'icton \tr\n T*»v t il t<*ri
Salzbildung oder, sofern nicht tertiäre Amine verwendet werden, eine richtige Umsetzung stattfindet. In beiden Fällen entstehen jedoch in Wasser lösliche oder dispergierbare Polyadditionsprodukte, indem man, spätestens nach Beendigung der Umsetzung dafür sorgt, gegebenenfalls durch Zugabe einer Base, daß eine mit Wasser verdünnte Probe des Reaktionsgemisches einen pH-Wert von 7,5 bis 12, vorzugsweise von 8 bis 10, aufweist. Hierzu benü.«:t man z. B. anorganische oder organische Basen, vorteilhaft leichtflüchtige Basen wie Ammoniak. Weiterhin ist es vorteilhaft, bei einer Umsetzung mit (g) bei Temperaturen von höchstens 8O0C, z. B. bei 60 bis 70°C, zu arbeiten. Bei Verwendung von Ammoniak oder einem tertiären Amin als Komponente (g) setzt man zweckmäßig bei Raumtemperatur um. Die so erhaltenen, gegebenenfalls mit Base versetzten und zweckmäßig mit einem organischen Lösungsmittel oder mit Wasser auf einen Gehalt von 10 bis 40% Urnsetzungsprodukt eingestellten Lösungen oder Dispersionen zeichnen sich durch hohe Beständigkeit aus.
Als organische Lösungsmittel, in deren Gegenwart die Umsetzungsprodukte hergestellt werden, kommen in erster Linie wasserlösliche organische Lösungsmittel in Betracht, und zwar zweckmäßig solche, die mit Wasser beliebig mischbar sind. Als Beispiele seien angewendet werden. Insbesondere eignen sie sich zum Filzfestmachen von Wolle, wobei man die Wolle mit einer wässerigen Flotte, der man die Zubereitung und gewünschtenfalls in kleinen Mengen noch weitere Zusätze wie Netz-, Dispergiermittel beigefügt hat, imprägniert, sie dann trocknet und einer Behandlung bei erhöhter Temperatur unterwirft. Als besonders vorteilhaft erweist sich aber das Verfahren zum Färben und Filzfestmachen von Wolle, bei welchem man nacheinander in beliebiger Reihenfolge nach der Ausziehmethode einerseits die Wolle färbt und sie andererseits bei Temperaturen von 20 bis 1000C und einem pH-Wert von 7 bis 2 mit den erfindungsgemäß hergestellten Zubereitungen behandelt. Färben und Filzfestmachen können damit in einfacher Weise kombiniert und in der gleichen Apparatur durchgeführt werden, ohne daß die Wolle zwischen den beiden Vorgängen aus der Apparatur herausgenommen wird.
Färben kann man hierbei in üblicher, an sich bekannter Weise mit beliebigen, für Wolle brauchbaren Farbstoffen, z.B. sauren Wollfarbstoffen, 1:1- oder 1 :2-MetaIIkomplexfarbstoffen oder Reaktivfarbstoffen. Ebenso kann man die beim Färben von Wolle gebräuchlichen Zusätze anwenden wie Schwefelsäure, Essigsäure, Natriumsulfat, Ammoniumsulfat und Egalisiermittel, wobei als Egalisiermittel vor allem Polygly-
kolverbindungen höherer aliphatischer Amine in Betracht kommen, die gegebenenfalls auch quaterniert und/oder an den Hydroxylgruppen mit mehrbasischen Säuren verestert sein können,
Die zum Filzfestmachen dienende Flotte enthält neben der Zubereitung des Polyadditionsproduktes noch Hie für die Einstellung des sauren Mediums benötigte Menge Säure, z. B. Schwefelsäure, Salzsäure, Oxalsäure oder insbesondere Essigsäure. Ferner können aber noch andere Salze wie Natriumsulfit oder Natriumthiosulfat verwendet werden. Die Flotten können aber auch noch andere übliche Zusätze wie Weichgriffmittel oder Bleichmittel. /.. B. Wasserstoffpcroxyd, enthalten.
Die Menge des erfindungsgemäß hergestellten Umsetzungsproduktes (Lösungsmittel und Wasser nicht eingerechnet), bezogen auf das Wollgewicht, beträgt zweckmäßig 0.5 bis 5%, vorzugsweise 1,2 bis 4%. Wie erwähnt arbeitet man bei Temperaturen von 20 bis tOOX", vorzugsweise 35 bis IOO°C und benötigt hierbei für eine weitgehende bis praktisch vollständige Fixierung des Polyadditionsproduktes meist zwischen 5 und 60 Minuten.
Die Reihenfolge der beiden Vorgänge ist beliebig, im allgemeinen ist es eher vorteilhaft, zuerst zu färben und dann filzfest zu machen.
Das kombinierte Verfahren zum Färben und Filzfestmachen von Wolle eignet sich besonders gut in der eigentlichen Apparatefärberei, wo das Färbegut stillsteht und die Flotte bewegt wird.
Gegebenenfalls kann die Permanen/ der Filzfestausrüstungen verbessert werden, wenn die Wolle vor der Behandlung mit einer Zubereitung, welche ein Umsetzungsprodukt enthält, mit einer verdünnten wässerigen Lösung von Dichlorisocyanursäure oder dessen Alkalimetallsalz vorbehandelt wird.
Bei Verwendung von Behandlungsbädern mit einem hohen Gehalt an organischen, vor allem wasserunlöslichen Lösungsmitteln, oder sogar wasserfreien, nur organische Lösungsmittel enthaltenden Bädern, arbeitet man zweckmäßig in geschlossenen Apparaturen, z. B.
in «-lot· *"·!"· a
verwendet werden.
Weiter kann man die Zubereitungen als Leimungsmit tel für Papier einsetzen.
Weiterhin werden mit Hilfe von Zubereitungen, welche die vorliegenden Umsetzungsprodukte enthal ten, Farbstoffe, insbesondere Reaktivfarbstoffe auf Textilien, insbesondere Wolle, gut fixiert, was unter anderem in einer verbesserten Schweißechtheit zum Ausdruck kommt.
Ferner verbessern Ausrüstungen mit den erfindungsgemäß hergestellten Umsetzungsprodukten auch die mechanischen Eigenschaften, z.B. Reißfestigkeit, Bruchdehnung, Scheuerfestigkeit, Neigung zu Pilling, des behandelten Textilmateriais.
Ferner ist es manchmal auch möglich, die Umsetzungsprodukte in einem organischen Lösungsmittel anzuwenden, d.h. entweder als Lösung oder als Dispersion in einem organischen Lösungsmittel. Als Lösungsmittel kommen dabei die gleichen wie für die Herstellung beschriebenen in Betracht
Sofern die Umsetzungsprodukte in wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln unlöslich sind, kann man sie in Gegenwart eines organolöslichen oberflächenaktiven Mittels im wasserunlöslichen Lösungsmittel dispergieren. Dazu kann das Umsetzungsprodukt, das Lösungsmittel und das oberflächenaktive Mittel unter Rühren
zusammengehen oder aber vorzugsweise das Umsetzungsprodukt mit dem oberflächenaktiven Mittel anteigen und dann in das Lösungsmittel unter Rühren eintragen. Man erhält eine stabile Dispersion. Die Applikation dieser Dispersionen erfolg! gleich wie für die wässerigen Zubereitungen beschrieben.
Prozente in den nachfolgenden Beispielen sind Gewichtsprozente.
|0 Beispiel 1
98 g eines aus 2.2-Bis-(4'-hydroxypheny!)-propan und Epichlorhydrin gebildeten Epoxydes (0,5 Fpoxydgruppenäquivalent) werden zusammen mit 54.2 g eines Gemischesaus l-Amino-eikosan und l-Amino-dokosan
ii (0,35 Aminogruppenäquivalent) und 47 g Azelainsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent), 2 Stunden bei 1000C Innentemperatur in Stickstoffatmosphäre gerührt. Dann gibt man eine 80%ige Lösung in n-Butanol aus 54,2 g Hexamethyioimeiamin-di- und tributyiather (d. h. ein Gemisch von Di- und Tri-n-butyl-äthern eines hochmethyloläther-Melamins) zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 100° C. Durch Verdünnen mit 240 g Äthylenglykolmonobutyläther erhält man ein 50%iges, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahi von 46,4.
121 g des beschriebenen 50%igen Produktes (0,05 Säuregruppenäquivalent) werden zusammen mit 12,2 g Triäthylentetramin (0,5 Aminogruppenäquivalent) 1 Stunde bei 60°C Innentemperatur erwärmt. Nach Verdünnen mit 225 g Äthylenglykolmonobutyläther erhält man eine klare Lösung. Das Präparat ist mit Wasser verdünnbar und weist einen pH-Wert von 9.7 auf.
Beispiel 2
J5 98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 54,2 g (0,35 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus l-Amino-eikosan und l-Amino-dokosan sowie mit 60,6 g (0,6 Säuregruppenäquivalente) Sebacinsäure 2
ad Stunden bei 100°C Innentemperatur in Stickstoffatmosphäre gerührt. Dann gibt man eine 80%ige Lösung in
tri-n-butyläther zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 100° C. Durch Verdünnen mit 253 g Äthylenglykolmonobutyläther erhält man ein 50%iges, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 58,4.
192 g des beschriebenen 50%igen Produktes (0.1 Säuregruppenäquivalent) werden zusammen mit 24,4 g Triäthylentetramin (1,0 Aminogruppenäquivalent) 1 Stunde bei 60° C Innentemperatur gerührt.
Nach Verdünnen mit 371,6 g Äthylenglykolmonobutyläther und Zugabe von 9 g 24%igem Ammoniak erhp.lt man eine klare Lösung, die mit Wasser unbegrenzt mischbar ist Der pH-Wert beträgt 9,8.
Beispiel 3
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 54,2 g (035 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1 -Aminoeikosan und 1 -Amino-dokosan sowie mit 50,5 g (0,5 Säuregruppenäquivalent) Sebacinsäure 5 Stunden bei 100° C Innentemperatur in Stickstoff atmosphäre gerührt Dann gibt man eine 80%ige Lösung in Butanol aus 54,2 g Hexamethylolmelamin-di- und tri-butyläther zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 100° C. Durch Verdünnen mit 243 g Äthylenglykolmonobutyläther erhält man ein 50%iges mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 45.
124,2 g beschriebenen 50%igen Produktes (0,05 Säuregruppenäquivalent) werden zusammen mit 12,2 g Triäthylentetramin (03 Aminogruppenäquivalent) 1 Stunde bei 600C Innentemperatur gerührt. Nach Verdünnen mit 226 g Äthylenglykolmonobutyläther erhält man eine klare Lösung, die mit Wasser unbegrenzt mischbar !st. Der pH-Wert beträgt 9,5.
Beispiel 4
98 g (03 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 54.2 g (0.35 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus I -Aminoeikosan und I -Amino-dokosan sowie mit 45.4 g (0,45 Säuregruppcnäquivalcnt) Sebacinsäure 2 Stunden bei 1000C Innentemperatur in Stickstoffatmosphäre gerührt. Dann gibt man eine 80%ige Lösung in Butanol aus 54.2 g Hexamethylolmelamin-di- und tri-butyläther zu und rührt nochmals I Stunde bei IOO°C. Durch Verdünnen mit 238 g Äthylenglykolmonobutyläther erhält man ein 50%iges mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 41,3.
135,5 g des beschriebenen 50°/oigen Produktes (0,05 Säuregruppenäquivalent) werden zusammen mit 12,2 g Triäthylentetramin (0.5 Aminogruppenäquivalent) 1 Stunde bei 60°C Innentemperatur gerührt. Nach Verdünnen mit 242 g Äthylenglykolmonobutyläther und Zugabe von 6,4 g 24%igem Ammoniak erhält man eine klare Lösung, die mit Wasser unbegrenzt mischbar ist. Der pH-Wert beträgt 9,9.
Beispiel 5
98 g (0.5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 54,2 g (0,35 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus I-Aminoeikosan und 1-Amino-dokosan sowie mit 50.5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) 2 Stunden bei 1000C Innentemperatur in Stickstoffatmosphäre gerührt. Nach Verdünnen mit 202,7 g Äthylenglykolmonobutyläther erhält man ein 50%iges mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 57,8.
145,5 g des beschriebenen 50%igen Produktes (0,075
^ υ —: t .V
upuaa^
Triäthylentetramin (0,75 Aminogruppenäquivalent) 1 Stunde bei 600C Innentemperatur erwärmt. Nach Verdünnen mit 281 g Äthylenglykolmonobutyläther erhält man eine klare Lösung, die unbegrenzt mit Wasser mischbar ist. Der pH-Wert beträgt 10,1.
Beispiel 6
98 g (04 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,2 Aminogruppenäquivalent) und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000C gerührt Sodann gibt man 40.1 g Pimelinsäure (03 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100° C Innentemperatur. Anschließend verdünnt man mit 119 g n-Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 70.
15O.g des beschriebenen 50%iges Produktes werden mit 25 g Triäthylamin sowie mit 12 g n-Butylglykol versetzt Man erhält eine klare Lösung, deren Trockengehalt 40% beträgt Eine Probe dieser Lösung wird mit entionisiertem Wasser (1 :20) verdünnt der pH-Wert dieser Probe beträgt 103.
Analog verfährt man mit den Produkten, #e hergestellt werden gemäß den folgenden Beispielen 7 bis 24,26,27 un.429 bis 35.
Beispiel 7
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des Epoxydes gemäß Beispiel I werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan und 50 g Butylglykol 3 Stunden bei 100°C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 58,6 g Dodecandicarbonsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 137 g n-Butylglykol erhält man ein klares, mittelviskoses Produkt, dessen Säurezahl 65,5 beträgt.
Beispiel 8
υ 98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des Epoxydes gemäß Beispiel I werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und I-Amino-dokosan und 50 g Butylglykol 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 14,75 g Hexandiol-1,6 (0,25 Hydroxvlgruppenäquivalent) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Anschließend verdünnt man mit 144 g n-Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man
2ϊ erhält ein klares, mittelviskoses Produkt, dessen Säurezahl 63 beträgt.
Beispiel 9
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des Epoxydes )o gemäß Beispiel 1 werden zusammen mit 54,2 g (0,35 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und I-Amino-dokosan und 50 g n-Butylglykol 5 Stunden bei 100° C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 60,6 g Sebacinsäure (0,6 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt weitere 5 Stunden bei 100°C Innentemperatur. Nach Zugabe von 16,2 g Epichlorhydrin (0,175 Mol) wird nochmals 5 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt. Anschließend verdünnt man mit 179 g n-Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt, dessen Säurezahl 64 beträgt.
Beispiel 10
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des Epoxydes gemäß Beispiel 1 werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan und 50 g n-Butylglykol 5 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregrup- penäquivalent) und 7,4 g Phthalsäureanhydrid (0,1 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 5 Stunden bei 100°C Innentemperatur. Nun gibt man 9,25 g Epichlorhydrin (0,1 Mol) zu und rührt weitere 5 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Anschließend verdünnt man mit 146 g n-Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, dünnflüssiges Produkt dessen Säurezahl 67 beträgt
Beispiel 11
98 g (03 Epoxydgruppenäquivalent) eines Epoxydes gemäß Beispiel 1 werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1 -Amino-eikosan und 1 -Amino-dokosan und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt
« Sodsi-iH gibt man 17,7 g Hexandiol-1,6 (03 Hydroxylgruppenäquivalent) und 503 g Sebacinsäure (03 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach Zugabe von 4,6 g
Epichlorhydrin (0,05 Mol) rührt man weitere 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur und verdünnt anschließend mit 151,8 g n-Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, dünnflüssiges Produkt, dessen Säurezahl 43,6 beträgt.
Beispiel 12
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g eines Gemisches aus t-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,2 Aminogruppenäquivalent) und 50 g n-Butylglykol während 3 Stunden bei 100°C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) und 9,8 g Maleinsäureanhydrid (0,2 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Anschließend gibt man noch 9,25 g Epichlorhydrin (0.1 Mol) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100°C Innentemperatur. Nach Zugabe von i4S,5g n-Butyigiykoi rührt man bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahi von 60,3.
Beispiel 13
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosanund 1-Amino-dokosan (0,2 Aminogruppenäquivalent) und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 44,5 g Poi-propylenglykol (0,1 Mol) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach Zugabe von 9,25 g Epichlorhydrin (0.1 Mol) rührt man weitere 3 Stunden bei 100° C Innentemperatur und gibt dann 183,25 g n-Butylglykol zu. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 31.
Beispiel 14
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 18,6 g Laurylamin (0,2 Aminogruppenäquivalenten) und 45 g
n-RiitvMvlrnl 3 ^tiinrjpn tipi IfIf)0P Innpntpmnpraliir gerührt. Sodann gibt man 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Anschließend gibt man 5,3 g Acrylnitril (0,1 Mol) zu und rührt weitere 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach Zugabe von 127 g n-Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter und erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 65,8.
Beispiel 15
98 g (O^ Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 27 g Stearylamin (0,2 Aminogruppenäquivalent) und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt Sodann gibt man 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Anschließend gibt man 10,2 g Essigsäureanhydrid (0,1 Mol) zu und rührt weitere 3 Stunden bei 100° C Innentemperatur. Nach Zugabe von 135 g n-Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter und erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 91,7.
Beispiel 16
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 54,2 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,35 Aminogruppenäquivalent) sowie 47 g Azelainsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) 2 Stunden auf 10O0C Innentemperatur erwärmt. Sodann gibt man eine 80%ige Lösung in n-Butanol aus 54,2 g Hexamethylolmelamin-di- und tributyläther zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 1000C innentempeTatur. Durch Verdünnen mit 240 g n-Butylglykol erhält man ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von
48·2· Beispiel 17
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g eines Gemisches aus l-Amino-eikosanund 1-Amino-do-
!5 kosan (0,2 Aminogruppenäquivalent) und 50 g n-Butylglykol 2 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 2 Stunden bei ifXrC innentemperatur. Nach Zugabe von i2,4 g
Äthylenglykol (0,4 Hydroxylgruppenäquivalent) rührt man weitere 2 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Sodann gibt man eine 80%ige Lösung in n-Butanol aus 54,2 g Hexamethylolmelamin-di- und tributyläther zu und rührt 2 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach
2> Verdünnen mit 182g n-Butylglykol erhält man ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 42,9.
Beispiel 18
jo 98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 46,5 g eines Gemisches aus 1 -Amino-eikosan und 1 -Amino-dokosan (0,3 Aminogruppenäquivalent) und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur erwärmt.
Sodann gibt man 60,6 g Sebacinsäure (0,6 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach Zugabe von 13,9 g Epichlorhydrin (0,15 Mol) rührt man nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 225 g n-Butylglykol kühlt man das Reaktionsprodukt auf 70°C Innentemperatur ab und gibt eine 8O°/oige Lösung in Riitannl Λΐις Q"? 1S σ Hpvamethvlolmelamin-di- und tributyläther zu und rührt nochmals 30 Mi 'Uten bei 70°C Innentemperatur.
A- Anschließend kühlt man auf Raumtemperatur ab.
Beispiel 19
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g
so eines Gemisches aus 1 -Amino-eikosan und 1 -Amino-dokosan (0,2 Aminogruppenäquivalent) und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 17,7 g Hexandiol-1,6 (03 Hydroxylgruppenäquivalent) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach Zugabe von 4,6 g Epichlorhydrin (0,05 Mol) rührt man weitere 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 207,9 g n-Butylglykol kühlt man das Produkt auf 70° C Innentemperatur ab und gibt eine 80%ige Lösung in n-Butanol aus 93,5 g Hexamethylolmelamin-di- und tributyläther zu und rührt nochmals 30 Minuten bei 700C Innentemperatur. Anschließend kühlt man auf Raumtemperatur ab.
Beispiel 20
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g
(0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan und 50 g n-Butylglyko! 3 Stunden bei 100DC Innentemperatur gerührt Sodann gibt man 9,5 g 1,2-PropylengIykoI (0,25 Hydroxylgruppenäquivalent), 40,4 g Sebacinsäure (0,4 Säuregruppenäquivalent) und 7,4 g Phthalsäureanhydrid (0,1 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100° C Innentemperatur. Anschlie-Uend verdünnt man mit 136 g n-Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter Man erhält ein klares, ι ο mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 57,
Beispiel 21
98 g (03 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminognippenäquivalent) eines Gemisches aus l-Amino-eikoip.n und 1-Amino-dokosan und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt Sodann gibt man 11,25 g 1,4-ButandioI (0,25 Hydroxylgruppenäquivalent). 50,5 g Sebacinsäure (03 Säuregruppenäquivalent) und 7,4 g Phthalsäureanhydrid (0,1 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt weitere 3 Stunden bei 100°C Innentemperatur. Nach Zugabe von 9,25 g Epichlorhydrin (0,1 MoI) rührt man nochmals 3 Stunden bei 100° C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 157 g n-Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 43,6.
Beispiel 22 J0
98 g (03 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000C gerührt Sodann gibt man 223 g (0,3 Hydroxylgnippenäquivalent) Triäthylenglykol, 503 g (03 Säuregruppenäquivalent) Sebacinsäure zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100° C Innentemperatur. Nach Zugabe von 4,6 g Epichlorhydrin (0,05 Mol) rührt man nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 156,6 g n-Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 48.
Beispiel 23
45
98 g (03 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 153 g Diäthylenglykol (03 Hydroxylgruppenäquivalent) und 503 g Sebacinsäure (03 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100°C Innentemperatur. Nach Zugabe von 4,6 g Epichlorhydrin (0,05 Mol) rührt man weitere 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach Zugabe von 150 g n-Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 47,8.
Beispiel 24
98 g (03 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 100°C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 15,6 g Neopentylglykol (03 Hydroxylgruppenäquiyalent) und 503 g Sebacinsäure (03 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach Zugabe von 4,6 g Epicblorhydrin (0,05 Mol) rührt man nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur.
Nach Verdünnen mit 149,7 g n-Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer SäurezahJ von 473.
a) 177 g des beschriebenen 50%igen Produktes (0,075 Säureäquivalent) werden zusammen mit 31 g Diäthylentriamin (13-Aminogruppenäquivalent) und 123 g Butylglykol 1 Stunde bei 6O0C Innentemperatur gerührt
Nach Zugabe von 20 g 24%igem Ammoniak und 194 g Butylglykol erhält man eine klare, dünnflüssige Lösung deren pH-Wert 103 beträgt
b) 177 g des beschriebenen 50%igen Produktes (0,075 Säureäquivalent) werden zusammen mit 40,6 g Tetraäthylenpentamin (13 Aminogruppenäquivalent) und 3 g Butylglykol 1 Stunde bei 6O0C Innentemperatur gerührt
Nach Zugabe von 50 g 24%igem Ammoniak und 163 g Butylglykol erhält man eine dünnflüssige Lösung, deren pH-Wert 10,4 beträgt
c) 236 g des beschriebenen 50%igen Produktes (0,1 Säureäquivalent) werden zusammen mit 85 g Isophorondiamin (1 -AiInino-3-aminomethyl-333-trimethyl-cydohexan) (2-Aminogruppenäquivalent), 20 g 24%igem Ammoniak und 248 g Butylglykol bei Raumtemperatur gerührt Man erhält eine dünnflüssige Lösung, deren pH-Wert 10,8 beträgt
d) 200 g des beschriebenen 50%igen Produktes werden mit 21 g 24%igem Ammoniak versetzt und nach gutem Durchrühren mit 279 g Butylglykol verdünnt Man erhält eine dünnflüssige Lösung, deren pH-Wert 83 beträgt
e) 177 g des beschriebenen 50%igen Produktes werden mit 44 g Triethanolamin versetzt Man erhält ein mittelviskoses Produkt deren pH-Wert 83 beträgt.
f) 234 g des beschriebenen 50%igen Produktes werden mit 71 g Tri-n-propylamin, 20 g 24%igem Ammoniak und 159 g Butylglykol versetzt Man erhält eine dünnflüssige Lösung, deren pH-Wert 10,0 beträgt
Beispiel 25 g eines Epoxydes folgender Formel
CH2O
CH2O
(03 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus I-Amino-eikosan und 1-Aminodokosan und 50 g Butylglykol 3 Stunden bei 100° C Innentemperatur gerührt Sodann gibt man 17,7 g HexandioM.e (0,3 Hydroxylgruppenäquivalent) und 503 g Sebacinsäure (03 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100° C Innentemperatur. Anschließend gibt man 4,6 g Epichlorhydrin zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100° C Innentempefatur. Dann verdünnt man mit 132 g Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man
030 232/113
erhält eine mittelviskose, klare Lösung mit einer Säurezahl von 42,6,
Beispiel 26
392 g eines Epoxydes gemäß Beispiel 1 (2 Epoxydäquivalente) werden zusammen mit 310 g (2 Aminogruppenäquivalente) eines Gemisches aus 1-Aminoeikosan und 1-Amino-dokosan und 200 g Dioxan 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt Sodann gibt man 70,8 g Hexandiol-1,6 (1,2 Hydroxylgruppenäquivalente) und 202 g Sebacinsäure (2 Säuregruppenäquivalente) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100° C Innentemperatur. Dann gibt man 37 g Epichlorhydrin (0,4 MoI) zu und rührt weitere 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur.
Anschließend verdünnt man mit 812 g Dioxan und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine mittelviskose Lösung, deren Säurezahl 81,5 beträgt.
Beispiel 27
98 g eines Epoxydes gemäß Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan und 50 g Butylglykol 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 15,6 g Neopentylglykol (03 Hydroxylgruppenäquivalente) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalente) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100°C Innentemperatur. Dann gibt man 9,25 g Epichlorhydrin (C-, 1 Mol) zu und rührt nochmals weitere 3 Stunden bei 100° C Innentemperatur. Anschließend verdünnt man mit 154 g Trichloräthylen und rührt bis zum Erkalten weite:*. Man erhält eine klare, mittelviskose Lösung, deren Säurezahl 36 beträgt
100 g des beschriebenen 50%igen Produktes und 10 g einer 50%igen Lösung eines Anlagerungsproduktes von 70 Mol Äthylenoxyd an ein Fettamingemisch (Ci6—Cn) werden unter raschem Rühren vermischt und langsam mit 140 g entionisiertem Wasser verdünnt Man erhält eine dünnflüssige, feinteilige Emulsion, deren Wirkstoffgehalt 20% beträgt.
Beispiel 28
98 g eines Epoxydes gemäß Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 31 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,2 Aminogruppenäquivalent) und 553 g Butylglykol 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt Sodann gibt man 17,7 g Hexandiol-1,6 (03 Hydroxylgruppenäquivalent) und 50,5 g Sebacinsäure (03 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100° C Innentemperatur.
Daiin gibt man 3,6 g Acrylsäure (0,05 Mol) zu und rührt weitere 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 145,4 g Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine klare, mittelviskose Lösung, deren Säurezahl 713 beträgt
Beispiel 29
98 g eines Epoxydes gemäß Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 31 g eines Gemisches aus !'Amino-eikosanund l-Amino-dokosan(0,2 Amino· gruppenäquivalent) und 553 g Butylglykol 3 Stunden bei 100°C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 11,1 g Hexandiol'1,6 (03 Hydroxylgruppenäquivalent) und 503 g Sebacinsäure (03 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100° C Ircnentempera· tür. Dann gibt man 3,2 g Glycidylmethacrylat (0,025 Mol) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100° C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 145,4 g Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine klare, mittelviskose Lösung, deren Säurezahl 56,9
beträgt Beispiel 30
98 g eines Epoxydes gemäß Beispiel 1 (03 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 31g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,2 Amino gruppenäquivalent) und 553 g Butylglykol 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt Sodann gibt man 17,7 g Hexandiol-1,6 und 503 g Sebacinsäure zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Anschließend gibt man 5,1 g Methylolacrylamid (0,05 Mol) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach Zugabe von 1463 g Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter.
Man erhält eine klare dünnflüssige Lösung, deren Säurezahl 59 beträgt
Beispiel 31
98 g eines Epoxydes gemäß Beispiel 1 (03 Epoxydäquivalent) werden mit 54,2 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (035 Amino gruppenäquivalent) sowie mit 60,6 g Sebacinsäure (0,6 Säuregruppenäquivalent) 2 Stunden bei 100° C Innentemperatur gerührt
Dann gibt man 663 g Hexamethylolmelaminhexamethyläther zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 100° C Innentemperatur. Anschließend verdünnt man mit 279 g Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein mittelviskoses Produkt dessen Säurezahl 61 beträgt
Beispiel 32
98 g eines Epoxydes gemäß Beispiel 1 (03 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 54,2 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (035 Aminogruppenäquivalent) sowie mit 60,6 g Sebacinsäure re (0,6 Säuregruppenäquivalent) 2 Stunden bei 100° C Innentemperatur gerührt Dann gibt man 573 g Hexamethylolmelaminpentamethyläther zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 1000C Innentemperatur. Anschließend verdünnt man mit 264 g Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein mittelviskoses Produkt, dessen Säurezahl 643 beträgt.
Beispiel 33
98 g eines Epoxydes gemäß Vor-thrift I (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 54,2 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (035 Aminogruppenäquivalent) sowie mit 60,6 g Sebacinsäure (0,6 Säuregruppenäquivalent) und 50 g Butylglykol 2 Stunden bei 100° C gerührt. Dann gibt man 623 g des Methyläthers von Dihydroxydimethyloläthy-Ienharnstoff zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 100° C Innentemperatur. Anschließend verdünnt man mit 225 g Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein mittelviskoses Produkt, dessen Säurezahl 69,6 beträgt.
Anwendungsbeispiele
A. 100 kg Wollgarn werden in einem Zirkulationsapparat wie üblich mit einem Reaktivfarbstoff gefärbt dann neutralisiert und gespült. Nun wird ein frisches Bad aus 4000 kg Wasser erstellt und auf 40"C erwärmt. Zt dem schon zirkulierenden Bad werden nach Einbringer der Wolle i kg Oxalsäure und 0,2 kg eines Kondensa
tionsproduktes aus 1 Mol eines technischen Fettamins (C15-J0) und 70 Mol Äthylenoxyd als 50% wässerige Lösung gegeben,
Dann läßt man 10 kg des Präparates gemäß Beispiel I in den Zirkulationsapparat einlaufen, - s
Es bildet sich eine stabile Emulsion, welche in 20 bis 30 Minuten gleichmäßig auf das Wollgarn aufzieht Hierauf erfolgt der Zusatz von 3 kg Natriumbisulfit und nach weiteren 15 Minuten gibt man 1 kg eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Tristearoyldiäthylentriamin ι ο und 15 Mol Äthylenoxyd als Weichmacher hinzu. Nach weiteren 15 Minuten wird die Wolle zweimal kalt gespült geschleudert und bei 60 bis 80° C getrocknet Das Wollgarn ist jetzt füzfest gemäß den Spezifikationen des IWS 7B.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn man anstelle des Präparates gemäß Beispiel 1 eines der Präparate gemäß den Beispielen 2 bis 6 verwendet
B. In einem Garnfärbeapparat werden 100 kg Wollgarn zunächst wie üblich mit einem Reaktivfarbstoff gefärbt Dann erstellt man ein frisches Behandlungsbad von 20001 Wasser und erwärmt auf 30° C. Diesem Bad setzt man zunächst 1000 g Essigsäure (80%ig) zu. Dann erfolgt der Zusatz von 8000 g des Präparates gemäß Beispiel 11. Innerhalb von 30 Minuten läßt man dann noch 3000 g Essigsäure (80%ig) zufließen. Im Behandlungsbad bildet sich eine stabile Emulsion, die, gerechnet vom Säurezulauf innerhalb von 30—40 Minuten gleichmäßig auf die Wollfasern aufzieht
Sobald das Bad vollkommen erschöpft ist wird die Behandlungsflotte abgelassenes Garn entwässert und getrocknet
Das so behandelte Garn hat eine · Filzfesteffekt gemäß der IWS-Spezifikation 7B.
C. Wollflanell wird auf einem horizontalen Zweiwalzenfoulard mit folgender Zubereitung imprägniert und so abgequetscht daß eine Flottenaufnahrne von etwa 100% erfolgt
100 g/I Präparat gemäß Beispiel 11
20 g/l Monoäthanolaminsulfit
10 g/l Diammoniumphosphat
2 g/l des Umsetzungsproduktes von 8 Mol Ά thylen-
oxyd an 1 Mol Nonylphenol
868 g/l Wasser
1000 g Foulardflotle
40
45 Nach dem Foulardieren wird zunächst getrocknet und dann auf einer geeigneten Einrichtung, ζ,Β, Kesseldekatur oder Finischdekatur, während 5 Minuten bei 12O0C mit Sattdampf gedämpft Anschließend wird wieder getrocknet
Das so behandelte Gewebe entspricht in seinem Antifüzeffekt der I WS-Spezifikation 7B,
D, 100 kg Wollgarn werden in einem PackapptTat zunächst wie üblich mit einem Reaktivfarbstoff gefärbt. Es folgt dann in einem frischen Bad eine Nachbehandlung mit 1% Dichlorisocyanursäure, bezogen auf das Wollgewicht Die Behandlung erfolgt bei einem pH-Wert von 4,5 und Raumtemperatur, Innerhalb von 40 Minuten wird das Bad auf 35° C gebracht und 30 Minuten bei dieser Temperatur belassen. Anschließend gibt man 1000 g Natriumbisulfit zur Entchlorung hinzu.
Die Filzfestausrüstung wird in einem frischen Behandlungsbad von 15001 Wasser bei 30° C vorgenommen. Man setzt dem Bad 1500 g Essigsäure (80%ig), 8000 g des Präparates gemäß Beispiel 11, sowie 1000 g einer wäßrigen, alkalischen Zubereitung, die Polyäthylen und ein Umsetzungsprodukt aus Nonylphenol und 9 MoI Äthylenoxyd enthält zu. Dann läßt man innerhalb von 30 Minuten noch 3000 g Essigsäure (80%ig) zufließen. Im Behandlungsbad bildet sich eine stabile Emulsion, die innerhalb von 30—40 Minuten vollkommen auf die Wolle aufzieht Sobald das Bad erschöpft ist, setzt man 3000 g einer wäßrigen, sauren Zubereitung, die Polyäthylen und Octadecylamin enthält hinzu und behandelt noch 15 Minuten, dann wird das Garn entwässert und getrocknet. Das Garn entspricht in seinem Antifüzeffekt der IWS-Spezifikation 7B. Durch die Vorbehandlung mit Dichlorisocyanursäure ist der Filzeffekt deutlich besser als ohne diese Vorbehandlung.
E. Ein Wolljersey wird auf einem Foulard oder einer Spezialeinrichtung für die Behandlung mit Lösungsmittel mit der unten beschriebenen Zubereitung imprägniert
100 g/l Präparat gemäß Beispiel 11
900 g/l Butylglykol
1000 g Imprägnierlösung
Nach dem Imprägnieren wird auf eine Flottenaufnahme von etwa 100% abgepreßt und dann getrocknet.
Das so behandelte Gewirk entspricht in seinem Antifüzeffekt der IWS-Spezifikation 7B.

Claims (16)

  1. Patentansprüche:
    t. Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens
    (a) ein Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält,
    (b) ein Fettamin der Formel
    . H3C-^CH2J1-NH2
    worin χ eine ganze Zahl von 11 bis 23 bedeutet, (c) eine Dicarbonsäure der Formel
    15
    HOOC - (CH2)j,- COOH.
    worin y eine ganze Zahl von 5 bis 12 bedeutet und gegebenenfalls
    (c') Phthalsäureanhydrid, das gegebenenfalls mit Methyl substituiert ist, oder das Anhydrid einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen,
    und gegebenenfalls eine oder mehrere der folgenden Komponenten:
    30
    (d) ein Alkyläthergruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthaltendes Aminoplastvorkondensat,
    (ejr ein aliphatisches Diol mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen und
    (f) eine difunktionelle organische Verbindung, welche als funktionelle Gruppen oder Atome an einen Alkylrest gebundene, bewegliche Halogenatome, Vinyl- oder Carbonsäureestergruppen oder höchstens eine Carbonsäure-, Nitril-, Hydroxyl- oder Epoxydgruppe zusammen mit einer anderen funktionellen Gruppe oder einem Atom der angegebenen Art aufweist,
    in Gegenwart eines mit Wasser unbeschränkt mischbaren organischen Lösungsmittels miteinander zu einem freie Carboxylgruppen enthaltenden Umsetzungsprodukt umsetzt und hierauf, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, mit gegebenenfalls
    (g) Ammoniak, einem wasserlöslichen aliphatischen, tertiären Monoamin oder einem wasserlöslichen aliphatischen oder cycloaliphatischen Amin mit mindestens zwei primären Aminogruppen versetzt und gegebenenfalls durch Zugabe von weiterem Ammoniak oder weiteren Aminen der angegebenen Art dafür sorgt, daß eine Probe des sich im organischen Medium befindlichen Reaktionsgemisches nach Verdünnung mit Wasser einen pH-Wert von 73 bis 12
    besitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (a) ein Epoxyd es verwendet, das sich von einem Bisphenol ableitet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (a) einen Polyglycidylether des 2£-Bis-(4'-hydroxyphenyI)-propans verwendet
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) einen Epoxydgehalt von mindestens 5 Epoxydgruppenäquivalenten pro kg aufweist
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (a) ein Umsetzungsprodukt von Epichlorhydrin mit 2^-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan verwendet
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als Komponente (d) einen Alkyläther eines Methylolaminotriazins mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Ätheralkylgruppe verwendet
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß man als Komponente (d) einen Alkyläther eines hochmethylolierten Melamins mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Ätheralkylgruppe verwendet
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß man als Komponente (d) n-Butyläther eines hochmethylolierten Melamins verwendet die 2 bis 3 n-Butylreste im Molekül enthalten.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als Komponente (e) ein Alkylendiol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, dessen Alkylenketten gegebenenfalls durch Sauerstoffatome unterbrochen sind, verwendet
  10. 10. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet daß man als Komponente (f) eine difunktionelle organische Verbindung verwendet welche als funktionelle Gruppen oder Atome an einen Alkylrest gebundene Chlor- oder Bromatome, Vinyl- oder Carbonsäurealkylestergruppen oder höchstens eine Epoxyd- oder Carbonsäuregruppe zusammen mit einer anderen funktionellen Gruppe oder einem anderen Atom der angegebenen Art enthalten.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (f) ein Epihalogenhydrin verwendet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als Komponente (g) ein Trialkylamin mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als Komponente (g) Diäthylentriamin, Triäthylentetramin oder Tetraäthylenpen tamin verwendet.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als Komponente (g) 3,5,5-Trimethyl-1 -amino-S-amino-methyl-cyclohexan oder 1 - Amino-2-aminomethyl-cyclopentan verwendet.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 14, dadurch gekennzeichnet daß der pH-Wert der Zubereitung auf einen Wert von 8 bis 10 eingestellt wird.
  16. 16. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 15 erhältlichen Zubereitungen zum Ausrüsten von Textilien.
DE2166899A 1970-06-09 1971-06-02 Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre Verwendung Expired DE2166899C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH862170A CH549612A (de) 1970-06-09 1970-06-09 Verfahren zur herstellung wasserloeslicher oder dispergierbarer umsetzungsprodukte aus epoxyden, fettaminen und dicarbonsaeuren mit aminen.
CH98171A CH540385A (de) 1971-01-22 1971-01-22 Verwendung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren, zum Veredeln von Textilien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166899A1 DE2166899A1 (de) 1976-06-16
DE2166899B2 DE2166899B2 (de) 1979-11-29
DE2166899C3 true DE2166899C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=25686291

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127314A Expired DE2127314C3 (de) 1970-06-09 1971-06-02 Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre Verwendung
DE2166899A Expired DE2166899C3 (de) 1970-06-09 1971-06-02 Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127314A Expired DE2127314C3 (de) 1970-06-09 1971-06-02 Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre Verwendung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3769365A (de)
JP (1) JPS5438160B1 (de)
AT (1) AT318920B (de)
BE (1) BE768221A (de)
CA (1) CA928898A (de)
CH (2) CH549612A (de)
CS (1) CS153406B2 (de)
DE (2) DE2127314C3 (de)
FR (1) FR2094143B1 (de)
GB (1) GB1313072A (de)
HU (1) HU164725B (de)
IL (1) IL36963A (de)
NL (1) NL7107838A (de)
NO (1) NO132152C (de)
PL (1) PL72355B1 (de)
SE (1) SE384364B (de)
SU (1) SU412691A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH541659A (de) * 1971-05-26 1973-10-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Filzfestmachen von Wolle
CH1170472A4 (de) * 1972-08-08 1974-04-11
CH592737A5 (de) * 1973-10-05 1977-11-15 Ciba Geigy Ag
AR204937A1 (es) * 1973-12-12 1976-03-19 Ciba Geigy Ag Procedimiento para aprestar y proveer cuero con un acabado antimicrobiano y preparaciones para ilevarlo a cabo
US4033917A (en) * 1975-05-12 1977-07-05 Desoto, Inc. Electrodeposition of aqueous dispersions of copolymers of polyethylenically unsaturated epoxy-amine adducts
US4174333A (en) * 1978-11-02 1979-11-13 Ppg Industries, Inc. Carboxylated amide polymers and coating compositions containing same
DE3014733A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-29 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Wasserdispergierbare kationische harze

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1531900A (fr) * 1966-07-20 1968-07-05 Reichhold Chemie Ag Matière moulable thermodurcissable à base de nouveaux diépoxydes

Also Published As

Publication number Publication date
CH549612A (de) 1974-05-31
SU412691A3 (de) 1974-01-25
DE2127314A1 (de) 1971-12-16
DE2166899A1 (de) 1976-06-16
AT318920B (de) 1974-11-25
CH98171A4 (de) 1973-02-15
DE2127314B2 (de) 1980-03-27
IL36963A (en) 1974-12-31
NO132152B (de) 1975-06-16
FR2094143B1 (de) 1974-03-08
NO132152C (de) 1975-09-24
CS153406B2 (de) 1974-02-25
DE2127314C3 (de) 1980-11-20
US3769365A (en) 1973-10-30
SE384364B (sv) 1976-05-03
FR2094143A1 (de) 1972-02-04
JPS5438160B1 (de) 1979-11-19
DE2166899B2 (de) 1979-11-29
CH862170A4 (de) 1974-05-31
IL36963A0 (en) 1971-08-25
PL72355B1 (en) 1974-06-29
CA928898A (en) 1973-06-19
NL7107838A (de) 1971-12-13
HU164725B (de) 1974-04-11
GB1313072A (en) 1973-04-11
BE768221A (fr) 1971-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3709847A (en) Preparations of reaction products of epoxides,fatty amines and basic polyamides,processes for their manufacture and their use
DE2457083A1 (de) Verfahren zum zurichten und antimikrobiellen ausruesten von leder
DE2166899C3 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre Verwendung
CH504579A (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Flotten
DE1938555B2 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Polyadditionsprodukten aus Epoxyden und Aminoverbindungen und deren Verwendung
DE2104097C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und basischen Polyamiden und ihre Verwendung
US3649575A (en) Stable preparations for finishing wool
DE2223956A1 (de) Verfahren zum Filzfestmachen von Wolle
CH540385A (de) Verwendung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren, zum Veredeln von Textilien
DE2060114A1 (de) Carbaminsaeureester,die als Textilhilfsmittel geeignet sind
DE1469344C3 (de) Verfahren zur antistatischen Aus rustung von faserigen Materialien
CH98171A (de) Maximalstromschalter.
DE2054174A1 (de) Verfahren zum Ausrüsten von Textilien
US3944385A (en) Process for rendering wool non-felting
EP0824156B1 (de) Wasserlösliche Harnstoffderivat-Polymere mit quaternären Ammonium-Gruppen und deren Verwendung
CH578024A5 (en) Epoxide reaction products - containing fatty amines - and dicarboxylic acids, for textile treatments
US3909494A (en) Stable preparations of reaction products of epoxides, fatty amines and dicarboxylic acids
DE2253939A1 (de) Zubereitungen von umsetzungsprodukten aus epoxyden und epoxy-silikonen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2619010A1 (de) Zubereitungen von reaktionsprodukten aus epoxyden, fettaminen und carboxylgruppen enthaltenden umsetzungsprodukten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2510565A1 (de) Verfahren zum filzfestmachen von wolle
DE2054171A1 (de) Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, polymeren Fettsauren und Ami nen. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2236931A1 (de) Verfahren zum verfestigen von vliesstoffen
DE2027353B2 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden und Aminen und ihre Verwendung
CH551527A (en) Stable finishing compsns. for textiles - comprising reaction products of epoxides, fatty amines and dicarboxylic acids
DE2020917A1 (de) Zubereitungen von Polyadditionsprodukten,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee