CH578024A5 - Epoxide reaction products - containing fatty amines - and dicarboxylic acids, for textile treatments - Google Patents

Epoxide reaction products - containing fatty amines - and dicarboxylic acids, for textile treatments

Info

Publication number
CH578024A5
CH578024A5 CH1420771A CH1420771A CH578024A5 CH 578024 A5 CH578024 A5 CH 578024A5 CH 1420771 A CH1420771 A CH 1420771A CH 1420771 A CH1420771 A CH 1420771A CH 578024 A5 CH578024 A5 CH 578024A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixture
amino
group equivalent
internal temperature
stirred
Prior art date
Application number
CH1420771A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1420771A priority Critical patent/CH578024A5/en
Publication of CH578024A5 publication Critical patent/CH578024A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • C08G59/58Amines together with other curing agents with polycarboxylic acids or with anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Abstract

Stable preparations for textile treatments are made by reacting together in the presence of a solvent, (a) an epoxide containing at least 2 epoxide groups per molecule, (b) a fatty amine of high M.W. and containing 12 t 24C, (c) an aliphatic satd. dicarboxylic acid with at least 7C, and if necessary, an aromatic dicarboxylic acid of 8C, or an aliphatic mono- or di-carboxylic acid of at least 4C, and, if necessary, one or more of (d) an aminoplast precondensate containing alkyl ether groups, (e) an aliphatic diol of 2 to 22C, and/or (f) a polyfunctional organic cpd. containing a mobile halogen, vinyl groups or esters or an acid, nitrile, hydroxy or epoxy groups in combination with at least one other functional group, and then adding ammonia or a water-soluble organic base to a pH of 7.5 to 12. The prepns. are used for making woollen textiles non-felting, for sizing paper, and as a colourant fixative in textiles.

Description

  

  
 



   Gegenstand des Hauptpatents 549 612 ist ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher oder dispergierbarer Umsetzungsprodukte aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren mit Aminen, dadurch gekennzeichnet, dass man a ein Carbonsäuregruppen enthaltendes Umsetzungspro dukt aus mindestens a' einem Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Ep oxydgruppen enthält, a" mindestens einem höhermolekularen Fettamin, a"' mindestens einer aliphatischen, gesättigten Dicarbonsäu re mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen und gegebenen falls a"" einem Alkyläthergruppen enthaltenden Aminoplastvor kondensat, wobei der Anteil der Komponente a"", be zogen auf das Total der Komponenten a', a", a"' und a"", 10 bis 50 Gewichtsprozent beträgt, mit b einem oder mehreren mindestens zwei Aminogruppen und ausschliesslich basische Stickstoffatome enthalten den Amin,

   worin die Aminogruppen mindestens je ein an Stickstoff gebundenes Wasserstoffatom aufweisen, oder Ammoniak, in Gegenwart eines organischen Lö sungsmittels, umsetzt, wobei das   Aquivalentenverhältnis    von Säuregruppen zu an Aminstickstoff gebundenem
Wasserstoff oder zu Ammoniak 1:1 bis 1:10 beträgt und man spätestens nach Beendigung der Umsetzung dafür sorgt, dass eine Probe des Reaktionsgemisches nach Ver dünnung mit Wasser einen pH-Wert von 7,5 bis 12 be sitzt.



   Es wurde nun gefunden, dass man ebenfalls wertvolle Umsetzungsprodukte erhält, wenn man als weitere Reaktionskomponente polyfunktionelle, vorzugsweise difunktionelle organische Verbindungen verwendet.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher oder dispergierbarer Umsetzungsprodukte aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren mit Aminen nach Patentanspruch des Hauptpatents 549 612, dadurch gekennzeichnet, dass man als zusätzliche Reaktionskomponente eine polyfunktionelle organische Verbindung einsetzt, welche als funktionelle Gruppen oder Atome bewegliches Halogen, Vinyl- oder Estergruppen oder höchstens je eine Säure-, Nitril-, Hydroxyl- oder Epoxydgruppe zusammen mit mindestens einer anderen funktionellen Gruppe oder einem Atom der angegebenen Art aufweist.



   Bezüglich der für das erfindungsgemässe Verfahren benötigten Epoxyde, Fettamine, Dicarbonsäuren, Aminoplastvorkondensate und Amine wird auf die Ausführungen des Hauptpatents verwiesen.



   Die zusätzliche, polyfunktionelle, vorzugsweise bifunktionelle Komponente enthält als funktionelle Gruppen oder Atome vorzugsweise an einen Alkylrest gebundene Halogenatome, Vinyl- oder Carbonsäureestergruppen oder höchstens eine Epoxyd-, Carbonsäure- oder Hydroxylgruppe zusammen mit einer anderen funktionellen Gruppe oder einem anderen Atom der angegebenen Art. Insbesondere handelt es sich hierbei um bifunktionelle organische Verbindungen, welche als funktionelle Gruppen oder Atome an einen Alkylrest gebundene Chlor- oder Bromatome, Vinyl- oder Carbonsäurealkylestergruppen oder höchstens eine Epoxyd- oder Carbonsäuregruppe zusammen mit einer anderen funktionellen Gruppe oder einem anderen Atom der angegebenen Art enthalten.



   Besonders geeignete bifunktionelle organische Verbindungen sind aliphatisch. Es handelt sich z. B. um Epihalogenhydrine, wie das Epibromhydrin oder vor allem das Epichlorhydrin.



   Andere in Frage kommende bifunktionelle Verbindungen sind z. B. Glycerindichlorhydrin, Acrylsäure, Methylolacrylamid, Acrylnitril.



   Die Herstellung der Umsetzungsprodukte kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen, wobei die Komponenten in verschiedener Reihenfolge miteinander umgesetzt werden können. Zweckmässig werden zuerst die Epoxyde (a) und Fettamine (b) oder (a), (b) und Dicarbonsäuren (c) miteinander umgesetzt. Mit dem Aminoplastvorkondensat (d) bzw.



  den zusätzlichen polyfunktionellen Verbindungen (f) wird in der Regel erst am Schluss, d. h. vor dem Versetzen mit dem Amin (g), umgesetzt.



   Einmal ist es also möglich, zuerst die Komponenten (a), (b) und (c) gleichzeitig miteinander zur Reaktion zu bringen und anschliessend gegebenenfalls mit den Komponenten (d) sowie mit   (f)    umzusetzen. Bei dieser Verfahrensvariante setzt man die Komponenten (a), (b) und (c) zweckmässig bei Temperaturen von 80 bis 1200 C, vorzugsweise 1000 C, miteinander um, wobei man die Mengenverhältnisse vorteilhaft so wählt, dass bei einem Epoxydgruppenäquivalent von 1 das   Aquivalentenverhältnis    von an Aminstickstoff gebundenem Wasserstoff zu Carbonsäuregruppen 0,1:1 bis 1:0,55 beträgt.



   Zum anderen können auch zuerst die Komponenten (a) und (b) allein miteinander umgesetzt werden und anschliessend mit der Komponente (c) und gegebenenfalls in einer dritten Stufe mit der Komponente (d) oder (f) umgesetzt werden. Die Herstellung der Umsetzungsprodukte aus (a) und (b) nach dieser zweiten Variante erfolgt zweckmässig ebenfalls bei Temperaturen von 80 bis 1200 C, vorzugsweise bei etwa 1000 C. Die Umsetzung in der zweiten Stufe mit der Komponente (c) erfolgt zweckmässig bei   80    bis 1100 C, vorzugsweise etwa 1000 C, wobei man die Mengenverhältnisse vorteilhaft so wählt, dass bei einem Epoxydgruppenäquivalent von 1 das   Aquivalentenverhältnis    von an Aminstickstoff gebundenem Wasserstoff zu Carbonsäuregruppen 0,1:1 bis 1:0,55 beträgt.



   Das Verhältnis von Epoxyd (a) zu Fettamin (b) und Säure (c) wird erfindungsgemäss so gewählt, dass ein Unterschuss an Epoxyd verwendet wird, so dass auf die Summe der Amino- und Säuregruppen weniger als eine Epoxydgruppe kommt. Die Umsetzungsprodukte enthalten somit Carboxylendgruppen.



   Sofern im Folgenden die Rede von Aminogruppenäquivalenten ist, so handelt es sich dabei stets um die pro Molekül an Aminstickstoff gebundene Anzahl Wasserstoffatome.



   Das Carbonsäuregruppen enthaltende Umsetzungsprodukt weist in der Regel eine Säurezahl von 20 bis 80, vorzugsweise 35 bis 60, auf.



   Die Umsetzung mit der Komponente (d) erfolgt in der Regel bei Temperaturen von 60 bis 1050 C, vorzugsweise etwa 1000 C. Meist findet diese Umsetzung in Gegenwart kleiner Mengen organischer Lösungsmittel, wie z. B. n-Butanol, statt.



   Die Umsetzung mit der Komponente (f) erfolgt vor dem Versetzen mit Komponente (g) bei Temperaturen von etwa 60 bis 1200 C.

 

   Das Versetzen mit der Komponente (g) kann bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur erfolgen, so dass entweder nur eine Neutralisation unter Salzbildung oder, sofern nicht tertiäre Amine verwendet werden, eine richtige Umsetzung stattfindet. In beiden Fällen entstehen jedoch in Wasser lösliche oder dispergierbare Polyadditionsprodukte, indem man, spätestens nach Beendigung der Umsetzung dafür sorgt, gegebenenfalls durch Zugabe einer Base, dass eine mit Wasser verdünnte Probe des Reaktionsgemisches einen pH-Wert von 7,5 bis 12, vorzugsweise von 8 bis 10, aufweist. Hierzu benützt man z. B. anorganische oder organische Basen, vorteilhaft leichtflüchtige Basen wie Ammoniak. Weiterhin ist es vorteilhaft, bei einer Umsetzung mit (g) bei Temperaturen von höchstens 800 C, z. B. bei 60 bis 700 C, zu arbeiten.

  Bei Verwendung von Ammoniak oder einem tertiären Amin als   Komponente (g) setzt man zweckmässig bei Raumtemperatur um. Die so erhaltenen, gegebenenfalls mit Base versetzten und zweckmässig mit einem organischen Lösungsmittel oder mit Wasser auf einen Gehalt von 10 bis 40   0/0    Umsetzungsprodukt eingestellten Lösungen oder Dispersionen zeichnen sich durch hohe Beständigkeit aus.



   Als organische Lösungsmittel, in deren Gegenwart die Umsetzungsprodukte hergestellt werden, kommen in erster Linie wasserlösliche organische Lösungsmittel in Betracht, und zwar zweckmässig solche, die mit Wasser beliebig mischbar sind. Als Beispiele seien erwähnt Dioxan, Isopropanol, Äthanol und Methanol,   itthylenglykol-n-butyläther    (= n-Butylglykol),   Diäthylenglykolmonobutyläther.   



   Daneben ist es aber auch möglich, die Umsetzung in Gegenwart von wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln durchzuführen, z. B. in Kohlenwasserstoffen wie Benzin, Benzol, Toluol, Xylol; halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid, Methylenbromid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylenchlorid, Äthylenbromid, s-Tetrachlor äthan und vor allem Trichloräthylen.



   Die Umsetzungsprodukte können für verschiedene Zwekke, vor allem zum Ausrüsten von Textilien, angewendet werden. Insbesondere eignen sie sich zum Filzfestmachen von Wolle.



   Bei Verwendung von Behandlungsbädern mit einem hohen Gehalt an organischen, vor allem wasserunlöslichen Lösungsmitteln, oder sogar wasserfreien, nur organischen Lösungsmittel enthaltenden Bädern, arbeitet man zweckmässig in geschlossenen Apparaturen, z. B. solchen, wie sie in der chemischen Trockenreinigung verwendet werden.



   Weiter kann man die Zubereitungen als Leimungsmittel für Papier einsetzen.



   Weiterhin werden mit Hilfe von Zubereitungen, welche die vorliegenden Umsetzungsprodukte enthalten, Farbstoffe, insbesondere Reaktivfarbstoffe auf Textilien, insbesondere Wolle, gut fixiert, was unter anderem in einer verbesserten Schweissechtheit zum Ausdruck kommt.



   Ferner verbessern Ausrüstungen mit den vorliegenden Umsetzungsprodukten auch die mechanischen Eigenschaften, z. B. Reissfestigkeit, Bruchdehnung, Scheuerfestigkeit, Neigung zu Pilling, des behandelten Textilmaterials.



   Ferner ist es manchmal auch möglich, die Umsetzungsprodukte in einem organischen Lösungsmittel anzuwenden, d. h. entweder als Lösung oder als Dispersion in einem organischen Lösungsmittel. Als Lösungsmittel kommen dabei die gleichen wie für die Herstellung beschriebenen in Betracht.



   Sofern die Umsetzungsprodukte in wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln unlöslich sind, kann man sie in Gegenwart eines organolöslichen, oberflächenaktiven Mittels im wasserunlöslichen Lösungsmittel dispergieren. Dazu kann das Umsetzungsprodukt, das Lösungsmittel und das oberflächenaktive Mittel unter Rühren zusammengehen oder aber vorzugsweise das Umsetzungsprodukt mit dem oberflächenaktiven Mittel anteigen und dann in das Lösungsmittel unter Rühren eintragen. Man erhält eine stabile Dispersion.



   Die Applikation dieser Dispersionen erfolgt gleich wie für die wässerigen Zubereitungen beschrieben.



   Prozente in den nachfolgenden Beispielen sind Gewichtsprozente.



   Beispiel 1
98 g eines aus   2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan    und Epichlorhydrin gebildeten Epoxydes (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) werden zusammen mit 54,2 g eines Gemisches aus 1 Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,35 Aminogruppen äquivalent) und 47 g Azelainsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent), 2 Stunden bei 1000 C Innentemperatur in Stickstoffatmosphäre gerührt. Dann gibt man eine 80   0/obige    Lösung in n-Butanol aus 54,2 g Hexamethylolmelamin-di- und tributyl äther (d. h. ein Gemisch von Di- und Tri-n-butyl-äthern eines hochmethyloläther-Melamins) zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 1000 C. Durch Verdünnen mit 240 g Äthylenglykolmonobutyläther erhält man ein 50   0/obiges,    mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 46,4.



   121 g des beschriebenen 50   0/obigen    Produktes (0,05 Säuregruppenäquivalent) werden zusammen mit 12,2 g Triäthylentetramin (0,5 Aminogruppenäquivalent) 1 Stunde bei 600 C Innentemperatur erwärmt. Nach Verdünnen mit 225 g Äthylenglykolmonobutyläther erhält man eine klare Lösung. Das Präparat ist mit Wasser verdünnbar und weist einen pH-Wert von 9,7 auf.



   Beispiel 2
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 54,2 g (0,35 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus   1-Amino-    eikosan und 1-Amino-dokosan sowie mit 60,6 g (0,6 Säuregruppenäquivalente) Sebacinsäure 2 Stunden bei 1000 C Innentemperatur in Stickstoffatmosphäre gerührt. Dann gibt man eine 80   0/obige    Lösung in n-Butanol aus 54,2 g Hexamethylolmelamin-di- und tri-n-butyläther zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 1000 C. Durch Verdünnen mit 253 g Äthylenglykolmonobutyläther erhält man ein 50   0/obiges,    mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 58,4.



   192 g des beschriebenen 50   Obigen    Produktes (0,1 Säuregruppenäquivalent) werden zusammen mit 24,4 g Triäthylentetramin (1,0 Aminogruppenäquivalent) 1 Stunde bei 600 C Innentemperatur gerührt.



   Nach Verdünnen mit 371,6 g Äthylenglykolmonobutyl äther und Zugabe von 9 g 24   0/obigem    Ammoniak erhält man eine klare Lösung, die mit Wasser unbegrenzt mischbar ist.



  Der pH-Wert beträgt 9,8.



   Beispiel 3
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 54,2 g (0,35 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Aminoeikosan und 1-Amino-dokosan sowie mit 50,5 g (0,5 Säuregruppenäquivalent) Sebacinsäure 5 Stunden bei 1000 C Innentemperatur in Stickstoffatmosphäre gerührt. Dann gibt man eine 80   0/obige    Lösung in Butanol aus 54,2 g Hexamethylolmelamin-di- und tri-butyläther zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 1000 C. Durch Verdünnen mit 243 g   Sithylengly-    kolmonobutyläther erhält man ein 50   0/obiges    mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 45.



   124,2 g beschriebenen 50   0/obigen    Produktes (0,05 Säuregruppenäquivalent) werden zusammen mit 12,2 g Triäthylentetramin (0,5 Aminogruppenäquivalent) 1 Stunde bei 600 C Innentemperatur gerührt. Nach Verdünnen mit 226 g Äthylenglykolmonobutyläther erhält man eine klare Lösung, die mit Wasser unbegrenzt mischbar ist. Der pH-Wert beträgt 9,5.

 

   Beispiel 4
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 54,2 g (0,35 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Aminoeikosan und 1-Amino-dokosan sowie mit 45,4 g (0,45 Säuregruppenäquivalent) Sebacinsäure 2 Stunden bei 1000 C Innentemperatur in Stickstoffatmosphäre gerührt. Dann gibt man eine 80   0/obige    Lösung in Butanol aus 54,2 g Hexamethylolmelamin-di- und tri-butyläther zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 1000 C. Durch Verdünnen mit 238 g   Athylengly-    kolmonobutyläther erhält man ein 50   0/obiges    mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 41,3.  



   135,5 g des beschriebenen 50   0/obigen    Produktes (0,05 Säuregruppenäquivalent) werden zusammen mit 12,2 g Triäthylentetramin (0,5 Aminogruppenäquivalent) 1 Stunde bei 600 C Innentemperatur gerührt. Nach Verdünnen mit 242 g Äthylenglykolmonobutyläther und Zugabe von 6,4 g 24   0/obigem    Ammoniak erhält man eine klare Lösung, die mit Wasser unbegrenzt mischbar ist. Der pH-Wert beträgt 9,9.



   Beispiel 5
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 54,2 g (0,35 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Aminoeikosan und 1-Amino-dokosan sowie mit 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) 2 Stunden bei 1000 C Innentemperatur in Stickstoffatmosphäre gerührt. Nach Verdünnen mit 202,7 g Äthylenglykolmonobutyläther erhält man ein 50   obiges    mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 57,8.



   145,5 g des beschriebenen 50   0/eigen    Produktes (0,075 Säuregruppenäquivalent) werden zusammen mit 18,3 g Tri äthylentetramin (0,75 Aminogruppenäquivalent) 1 Stunde bei 600 C Innentemperatur erwärmt. Nach Verdünnen mit 281 g   Äthylenglykolmonobutyläther    erhält man eine klare Lösung, die unbegrenzt mit Wasser mischbar ist. Der pH-Wert beträgt 10,1.



   Beispiel 6
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g eines Gemisches auf 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,2 Aminogruppenäquivalent) und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000 C gerührt. Sodann gibt man 40,1 g Pimelinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Anschliessend verdünnt man mit 119 g n-Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 70.



   150 g des beschriebenen 50   0/obigen    Produktes werden mit 25 g Triäthylamin sowie mit 12 g n-Butylglykol versetzt. Man erhält eine klare Lösung, deren Trockengehalt 40    /0    beträgt.



  Eine Probe dieser Lösung wird mit entionisiertem Wasser (1:20) verdünnt, der pH-Wert dieser Probe beträgt 10,5.



   Analog verfährt man mit den Produkten, die hergestellt werden gemäss den folgenden Beispielen 7 bis 24, 26 bis 27 und 29 bis 35.



   Beispiel 7
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des Epoxydes gemäss Beispiel 1 werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppen äquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1 Amino-dokosan und 50 g Butylglykol 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 58,6 g Dodecandicarbonsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 137 g n-Butylglykol erhält man ein klares, mittelviskoses Produkt, dessen Säurezahl 65,5 beträgt.



   Beispiel 8
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des Epoxydes gemäss Beispiel 1 werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppen äquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1 Amino-dokosan und 50 g Butylglykol 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 14,75 g Hexandiol-1,6 (0,25 Hydroxylgruppenäquivalent) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Anschliessend verdünnt man mit 144 g n-Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt, dessen Säurezahl 63 beträgt.



   Beispiel 9
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des Epoxydes gemäss Beispiel 1 werden zusammen mit 54,2 g (0,35 Aminogruppen äquivalent) eines Gemisches aus   1-Ámino-eikosan    und 1 Amino-dokosan und 50 g n-Butylglykol 5 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 60,6 g Sebacinsäure (0,6 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt weitere 5 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nach Zugabe von 16,2 g Epichlorhydrin (0,175 Mol) wird nochmals 5 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt. Anschliessend verdünnt man mit 179 g n-Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt, dessen Säurezahl 64 beträgt.



   Beispiel 10
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des Epoxydes gemäss Beispiel 1 werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppen äquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1 Amino-dokosan und 50 g n-Butylglykol 5 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) und 7,4 g Phthalsäureanhydrid (0,1 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 5 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nun gibt man 9,25 g Epichlorhydrin (0,1 Mol) zu und rührt weitere 5 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Anschliessend verdünnt man mit 146 g n-Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, dünnflüssiges Produkt, dessen Säurezahl 67 beträgt.



   Beispiel 11
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 17,7 g Hexandiol-1,6 (0,3 Hydroxylgruppenäquivalent) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nach Zugabe von 4,6 g Epichlorhydrin (0,05 Mol) rührt man weitere 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur und verdünnt anschliessend mit 151,8 g n-Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, dünnflüssiges Produkt, dessen Säurezahl 43,6 beträgt.



   Beispiel 12
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,2 Aminogruppenäquivalent) und 50 g n-Butylglykol während 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) und 9,8 g Maleinsäureanhydrid (0,2 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur.

 

  Anschliessend gibt man noch 9,25 g Epichlorhydrin (0,1 Mol) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nach Zugabe von 148,5 g n-Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 60,3.



   Beispiel 13
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,2 Aminogruppenäquivalent) und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden  bei 1000 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 14,75 g Hexandiol-1,6 (0,25 Hydroxylgruppenäquivalent) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nach Abkühlen auf 600 C Innentemperatur gibt man 6,5 g Glycerindichlorhydrin (0,05 Mol) zu und rührt 3 Stunden bei 600 C Innentemperatur. Sodann gibt man 150,7 g n-Butylglykol zu und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 61,5.



   Beispiel 14
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,2 Aminogruppenäquivalent) und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 44,5 g Polypropylenglykol (0,1 Mol) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nach Zugabe von 9,25 g Epichlorhydrin (0,1 Mol) rührt man weitere 3 Stunden bei
1000 C Innentemperatur und gibt dann 183,25 g n-Butylglykol zu. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 31.



   Beispiel 15
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 18,6 g Laurylamin (0,2 Aminogruppenäquivalent) und 45 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur.



  Anschliessend gibt man 5,3 g Acrylnitril (0,1 Mol) zu und rührt weitere 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nach Zugabe von 127 g n-Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter und erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 65,8.



   Beispiel 16
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 27 g Stearyl amin (0,2 Aminogruppenäquivalent) und 50 g n-Butylglykol
3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur.



  Anschliessend gibt man 10,2 g Essigsäureanhydrid (0,1 Mol) zu und rührt weitere 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur.



   Nach Zugabe von 135 g n-Butylglykol rührt man bis zum Er kalten weiter und erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 91,7.



   Beispiel 17
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 be schriebenen Epoxydes werden zusammen mit 54,2 g eines
Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,35
Aminogruppenäquivalent) sowie 47 g Azelainsäure (0,5 Säu regruppenäquivalent) 2 Stunden auf 1000 C Innentemperatur erwärmt. Sodann gibt man eine 80   obige    Lösung in n-Butanol aus 54,2 g Hexamethylolmelamin-di- und tributyläther zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 1000 C Innentemperatur. Durch
Verdünnen mit 240 g n-Butylglykol erhält man ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 48,2.



   Beispiel 18
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 be schriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g eines Ge misches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,2
Aminogruppenäquivalent) und 50 g n-Butylglykol 2 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 2 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nach Zugabe von 12,4 g   Äthylenglykol    (0,4 Hydroxylgruppenäquivalent) rührt man weitere 2 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Sodann gibt man eine 80   0/obige    Lösung in n-Butanol aus 54,2 g Hexamethylolmelamin-di- und tributyläther zu und rührt 2 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 182 g n-Butylglykol erhält man ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 42,9.



   Beispiel 19
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 46,5 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,3 Aminogruppenäquivalent) und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur erwärmt. Sodann gibt man 60,6 g Sebacinsäure (0,6 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nach Zugabe von 13,9 g Epichlorhydrin (0,15 Mol) rührt man nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 225 g n-Butylglykol kühlt man das Reaktionsprodukt auf 700 C Innentemperatur ab und gibt eine 80   0/obige    Lösung in Butanol aus 93,5 g Hexamethylolmelamin-di- und tributyl äther zu und rührt nochmals 30 Minuten bei 700 C Innentemperatur.



   Anschliessend kühlt man auf Raumtemperatur ab.



   Beispiel 20
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,2 Aminogruppenäquivalent) und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 17,7 g Hexandiol-1,6 (0,3 Hydroxylgruppenäquivalent) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nach Zugabe von 4,6 g Epichlorhydrin (0,05 Mol) rührt man weitere 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 207,9 g n-Butylglykol kühlt man das Produkt auf 700 C Innentemperatur ab und gibt eine 80   0/obige    Lösung in n-Butanol aus 93,5 g Hexamethylolmelamin-di- und tributyläther zu und rührt nochmals 30 Minuten bei 700 C Innentemperatur.



  Anschliessend kühlt man auf Raumtemperatur ab.



   Beispiel 21
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 9,5 g 1,2 Propylenglykol (0,25 Hydroxylgruppenäquivalent), 40,4 g Sebacinsäure (0,4 Säuregruppenäquivalent) und 7,4 g Phthalsäureanhydrid (0,1 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Anschliessend verdünnt man mit 136 g n-Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 57.

 

   Beispiel 22
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei
1000 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 11,25 g
1,4-Butandiol (0,25 Hydroxylgruppenäquivalent), 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) und 7,4 g Phthal  säureanhydrid (0,1 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt weitere 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nach Zugabe von 9,25 g Epichlorhydrin (0,1 Mol) rührt man nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit
157 g n-Butylglykol rührt man bis zum Erhalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 43,6.



   Beispiel 23
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000 C gerührt. Sodann gibt man 22,5 g (0,3 Hydroxylgruppenäquivalent)   Triäthylenglykol,    50,5 g (0,5 Säuregruppen   äquivalent)    Sebacinsäure zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nach Zugabe von 4,6 g Epichlorhydrin (0,05 Mol) rührt man nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 156,6 g n Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares,   mittelviskoses    Produkt mit einer Säurezahl von 48.



   Beispiel 24
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus   1-Amino-eikosan    und 1-Amino-dokosan und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 15,9 g Di äthylenglykol (0,3 Hydroxylgruppenäquivalent) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nach Zugabe von 4,6 g Epichlorhydrin (0,05 Mol) rührt man weitere 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nach Zugabe von 150 g n-Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 47,8.



   Beispiel 25
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 15,6 g Neopentylglykol (0,3 Hydroxylgruppenäquivalent) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nach Zugabe von 4,6 g Epichlorhydrin (0,05 Mol) rührt man nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur.



   Nach Verdünnen mit 149,7 g n-Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 47,5.



   a) 177 g des beschriebenen 50   0/eigen    Produktes (0,075 Säureäquivalent) werden zusammen mit 31 g Diäthylentriamin (1,5 Aminogruppenäquivalent) und 12,5 g Butylglykol 1 Stunde bei 600 C Innentemperatur gerührt.



   Nach Zugabe von 20 g 24   0/obigem    Ammoniak und 194 g Butylglykol erhält man eine klare, dünnflüssige Lösung, deren pH-Wert 10,3 beträgt.



   b) 177 g des beschriebenen 50   0/obigen    Produktes (0,075 Säureäquivalent) werden zusammen mit 40,6 g Tetraäthylenpentamin (1,5 Aminogruppenäquivalent) und 3 g Butylglykol 1 Stunde bei 600 C Innentemperatur gerührt.



   Nach Zugabe von 50 g 24   0/obigem    Ammoniak und 163 g Butylglykol erhält man eine dünnflüssige Lösung, deren pH Wert 10,4 beträgt.



   c) 236 g des beschriebenen 50   0/obigen    Produktes (0,1 Säureäquivalent) werden zusammen mit 85 g Isophorondiamin   (1 -Amino-3 -aminomethyl-3,5,5-trimethyl.cyclohexan)    (2-Aminogruppenäquivalent), 20 g 24   0/obigem    Ammoniak und 248 g Butylglykol bei Raumtemperatur gerührt. Man erhält eine dünnflüssige Lösung, deren pH-Wert 10,8 beträgt.



   d) 200 g des beschriebenen 50   obigen    Produktes werden mit 21 g 24   obigem    Ammoniak versetzt und nach gutem Durchrühren mit 279 g Butylglykol verdünnt. Man erhält eine dünnflüssige Lösung, deren pH-Wert 8,5 beträgt.



   e) 177 g des beschriebenen 50   0logen    Produktes werden mit 44 g Triäthanolamin versetzt. Man erhält ein mittelviskoses Produkt, deren pH-Wert 8,5 beträgt.



     f)    234 g des beschriebenen 50   0/obigen    Produktes werden mit 71 g Tri-n-propylamin, 20 g 24   0/obigem    Ammoniak und 159 g Butylglykol versetzt. Man erhält eine dünnflüssige Lösung, deren pH-Wert 10,0 beträgt.



   Beispiel 26
78 g eines Epoxydes folgender Formel
EMI5.1     
 (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan und 50 g Butylglykol 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 17,7 g Hexandiol 1,6 (0,3 Hydroxylgruppenäquivalent) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Anschliessend gibt man 4,6 g Epichlorhydrin zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Dann verdünnt man mit 132 g Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter.



  Man erhält eine mittelviskose, klare Lösung mit einer Säurezahl von 42,6.



   Beispiel 27
392 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (2 Epoxydäquivalente) werden zusammen mit 310 g (2-Aminogruppenäquivalente) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Aminodokosan und 200 g Dioxan 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 70,8 g Hexandiol 1,6 (1,2 Hydroxylgruppenäquivalente) und 202 g Sebacinsäure (2 Säuregruppenäquivalente) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Dann gibt man 37 g Epichlorhydrin (0,4 Mol) zu und rührt weitere 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur.



   Anschliessend verdünnt man mit 812 g Dioxan und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine mittelviskose Lösung, deren Säurezahl 81,5 beträgt.



   Beispiel 28
98 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Aminodokosan und 50 g Butylglykol 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 15,6 g Neopentylglykol (0,3 Hydroxylgruppenäquivalente) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalente) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Dann gibt man 9,25 g Epi  chlorhydrin (0,1 Mol) zu und rührt nochmals weitere 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Anschliessend verdünnt man mit 154 g Trichloräthylen und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine klare, mittelviskose Lösung, deren Säurezahl 36 beträgt.



   100 g des beschriebenen 50   Obigen    Produktes und 10 g einer 50   0/eigen    Lösung eines Anlagerungsproduktes von 70 Mol Äthylenoxyd an ein Fettamingemisch (C16-C22) werden unter raschem Rühren vermischt und langsam mit 140 g entionisiertem Wasser verdünnt. Man erhält eine dünnflüssige, feinteilige Emulsion, deren Wirkstoffgehalt 20    /0    beträgt.



   Beispiel 29
98 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Aminodokosan und 50 g Butylglykol 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 17,7 g Hexandiol 1,6 (0,3 Hydroxylgruppenäquivalent) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Dann gibt man 5,8 g Hydroxyäthylacrylat (0,05 Mol) zu und rührt weitere 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur.



   Nach Verdünnen mit 147,6 g Butylglykol rührt man bis zum Erhalten weiter. Man erhält eine klare, mittelviskose Lösung, deren Säurezahl 66 beträgt.



   Beispiel 30
98 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 31 g eines Gemisches aus 1 Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,2 Aminogruppen äquivalent) und 55,5 g Butylglykol 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 17,7 g Hexandiol 1,6 (0,3 Hydroxylgruppenäquivalent) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur.



   Dann gibt man 3,6 g Acrylsäure (0,05 Mol) zu und rührt weitere 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 145,4 g Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine klare, mittelviskose Lösung, deren Säurezahl 71,5 beträgt.



   Beispiel 31
98 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 31 g eines Gemisches aus 1 Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,2 Aminogruppen äquivalent) und 55,5 g Butylglykol 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 17,7 g Hexandiol1,6 (0,3 Hydroxylgruppenäquivalent) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Dann gibt man 3,2 g Glycidylmethacrylat (0,025 Mol) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 145,4 g Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter. Man erhäll eine klare, mittelviskose Lösung, deren Säurezahl 56,9 beträgt.



   Beispiel 32
98 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 31 g eines Gemisches aus 1 Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,2 Aminogruppen äquivalent) und 55,5 g Butylglykol 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 17,7 g Hexandiol1,6 und 50,5 g Sebacinsäure zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Anschliessend gibt man 5,1 g Methylolacrylamid (0,05 Mol) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000 C Innentemperatur. Nach Zugabe von 146,9 g Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter.



   Man erhält eine klare, dünnflüssige Lösung, deren Säurezahl 59 beträgt.



   Beispiel 33
98 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden mit 54,2 g eines Gemisches aus   l-Amino-    eikosan und 1-Amino-dokosan (0,35 Aminogruppenäquivalent) sowie mit 60,6 g Sebacinsäure (0,6 Säuregruppenäquivalent) 2 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt.



   Dann gibt man 66,3 g Hexamethylolmelaminhexamethyl äther zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 1000 C Innentemperatur. Anschliessend verdünnt man mit 279 g Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein mittelviskoses Produkt, deren Säurezahl 61 beträgt.



   Beispiel 34
98 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 54,2 g eines Gemisches aus 1 Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,35 Aminogruppen äquivalent) sowie mit 60,6 g Sebacinsäure (0,6 Säuregruppen äquivalent) 2 Stunden bei 1000 C Innentemperatur gerührt.

 

  Dann gibt man 57,5 g Hexamethylolmelaminpentamethyläther zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 1000 C Innentemperatur.



  Anschliessend verdünnt man mit 264 g Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein mittelviskoses Produkt, deren Säurezahl 64,5 beträgt.



   Beispiel 35
98 g eines Epoxydes gemäss Vorschrift 1 (0,5 Epoxyd äquivalent) werden zusammen mit 54,2 g eines Gemisches aus l-Amino-eikosan und l-Amino-dokosan (0,35 Aminogruppenäquivalent) sowie mit 60,6 g Sebacinsäure (0,6 Säuregruppenäquivalent) und 50 g Butylglykol 2 Stunden bei 1000 C gerührt. Dann gibt man 62,3 g des Methyläthers von Dihydroxydimethyloläthylenharnstoff zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 1000 C Innentemperatur. Anschliessend verdünnt man mit 225 g Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein mittelviskoses Produkt, dessen Säurezahl 69,6 beträgt. 



  
 



   The subject of the main patent 549 612 is a process for the preparation of water-soluble or dispersible reaction products from epoxies, fatty amines and dicarboxylic acids with amines, characterized in that a reaction product containing carboxylic acid groups from at least a 'one epoxide which contains at least two epoxide groups per molecule, a "at least one higher molecular weight fatty amine, a" 'at least one aliphatic, saturated dicarboxylic acid with at least 7 carbon atoms and optionally a "" an aminoplast condensate containing alkyl ether groups, the proportion of component a "", based on the total of components a ', a ", a"' and a "" is 10 to 50 percent by weight, with b one or more at least two amino groups and only basic nitrogen atoms contain the amine,

   wherein the amino groups each have at least one hydrogen atom bonded to nitrogen, or ammonia, in the presence of an organic solvent, reacts, the equivalent ratio of acid groups to amine nitrogen bonded
Hydrogen or ammonia is 1: 1 to 1:10 and, at the latest after the end of the reaction, it is ensured that a sample of the reaction mixture has a pH of 7.5 to 12 after dilution with water.



   It has now been found that valuable reaction products are also obtained if polyfunctional, preferably difunctional, organic compounds are used as a further reaction component.



   The present invention therefore relates to a process for the preparation of water-soluble or dispersible reaction products from epoxides, fatty amines and dicarboxylic acids with amines according to claim of the main patent 549 612, characterized in that a polyfunctional organic compound is used as an additional reaction component, which as functional groups or atoms are mobile Halogen, vinyl or ester groups or at most one acid, nitrile, hydroxyl or epoxy group each together with at least one other functional group or an atom of the specified type.



   With regard to the epoxides, fatty amines, dicarboxylic acids, aminoplast precondensates and amines required for the process according to the invention, reference is made to the statements in the main patent.



   The additional, polyfunctional, preferably bifunctional component contains, as functional groups or atoms, preferably halogen atoms, vinyl or carboxylic acid ester groups or at most one epoxy, carboxylic acid or hydroxyl group together with another functional group or another atom of the specified type These are bifunctional organic compounds which contain chlorine or bromine atoms, vinyl or carboxylic acid alkyl ester groups or at most one epoxy or carboxylic acid group together with another functional group or another atom of the specified type as functional groups or atoms attached to an alkyl radical.



   Particularly suitable bifunctional organic compounds are aliphatic. It is z. B. to epihalohydrins, such as epibromohydrin or especially epichlorohydrin.



   Other bifunctional compounds that can be considered are e.g. B. glycerol dichlorohydrin, acrylic acid, methylol acrylamide, acrylonitrile.



   The reaction products can be prepared by methods known per se, it being possible for the components to be reacted with one another in various sequences. Expediently, the epoxides (a) and fatty amines (b) or (a), (b) and dicarboxylic acids (c) are first reacted with one another. With the aminoplast precondensate (d) or



  The additional polyfunctional compounds (f) are usually only added at the end, i. H. before adding the amine (g), reacted.



   On the one hand, it is therefore possible to first react components (a), (b) and (c) with one another at the same time and then, if appropriate, to react with components (d) and with (f). In this process variant, components (a), (b) and (c) are expediently reacted with one another at temperatures of 80 to 1200 ° C., preferably 1000 ° C., the quantitative ratios advantageously being chosen so that with an epoxide group equivalent of 1 the equivalent ratio of hydrogen bonded to amine nitrogen to carboxylic acid groups is 0.1: 1 to 1: 0.55.



   On the other hand, components (a) and (b) on their own can also be reacted with one another first and then reacted with component (c) and optionally in a third stage with component (d) or (f). The preparation of the reaction products from (a) and (b) according to this second variant is also expediently carried out at temperatures of 80 to 1200 ° C., preferably at about 1000 C. The reaction in the second stage with component (c) is expediently carried out at 80 to 1100 ° C., preferably about 1000 ° C., the proportions advantageously being chosen so that with an epoxide group equivalent of 1, the equivalent ratio of hydrogen bonded to amine nitrogen to carboxylic acid groups is 0.1: 1 to 1: 0.55.



   The ratio of epoxy (a) to fatty amine (b) and acid (c) is chosen according to the invention so that a deficit of epoxy is used, so that there is less than one epoxy group for the sum of the amino and acid groups. The reaction products thus contain carboxyl end groups.



   If amino group equivalents are used in the following, this is always the number of hydrogen atoms bound to amine nitrogen per molecule.



   The reaction product containing carboxylic acid groups generally has an acid number of 20 to 80, preferably 35 to 60.



   The reaction with component (d) is usually carried out at temperatures of 60 to 1050 C, preferably about 1000 C. This reaction usually takes place in the presence of small amounts of organic solvents, such as. B. n-butanol instead.



   The reaction with component (f) takes place before the addition of component (g) at temperatures of about 60 to 1200 C.

 

   The addition of component (g) can take place at room temperature or at an elevated temperature, so that either only neutralization with salt formation takes place or, unless tertiary amines are used, a correct reaction takes place. In both cases, however, water-soluble or water-dispersible polyaddition products are formed by ensuring, at the latest after the end of the reaction, optionally by adding a base, that a sample of the reaction mixture diluted with water has a pH of 7.5 to 12, preferably of 8 to 10. For this purpose one uses z. B. inorganic or organic bases, advantageously volatile bases such as ammonia. It is also advantageous, in a reaction with (g) at temperatures of at most 800 ° C., e.g. B. at 60 to 700 C to work.

  When using ammonia or a tertiary amine as component (g), the reaction is expediently carried out at room temperature. The solutions or dispersions obtained in this way, optionally mixed with base and suitably adjusted to a content of 10 to 40% reaction product with an organic solvent or with water, are distinguished by high stability.



   The organic solvents in the presence of which the reaction products are prepared are primarily water-soluble organic solvents, expediently those which are freely miscible with water. Examples include dioxane, isopropanol, ethanol and methanol, ethylene glycol n-butyl ether (= n-butyl glycol), diethylene glycol monobutyl ether.



   In addition, it is also possible to carry out the reaction in the presence of water-insoluble organic solvents, eg. B. in hydrocarbons such as gasoline, benzene, toluene, xylene; halogenated hydrocarbons such as methylene chloride, methylene bromide, chloroform, carbon tetrachloride, ethylene chloride, ethylene bromide, s-tetrachloroethane and, above all, trichlorethylene.



   The reaction products can be used for various purposes, especially for finishing textiles. They are particularly suitable for making wool felt.



   When using treatment baths with a high content of organic, especially water-insoluble solvents, or even anhydrous baths containing only organic solvents, it is expedient to work in closed apparatus, e.g. B. those used in dry chemical cleaning.



   The preparations can also be used as sizing agents for paper.



   Furthermore, with the aid of preparations which contain the present reaction products, dyes, in particular reactive dyes, are well fixed on textiles, in particular wool, which is expressed, inter alia, in improved perspiration fastness.



   Furthermore, equipment with the present reaction products also improve the mechanical properties, e.g. B. tensile strength, elongation at break, abrasion resistance, tendency to pilling, of the treated textile material.



   Furthermore, it is sometimes also possible to use the reaction products in an organic solvent, i. H. either as a solution or as a dispersion in an organic solvent. Solvents that can be used are the same as those described for the preparation.



   If the reaction products are insoluble in water-insoluble organic solvents, they can be dispersed in the water-insoluble solvent in the presence of an organosoluble, surface-active agent. For this purpose, the reaction product, the solvent and the surface-active agent can go together with stirring or else, preferably, the reaction product can be made into a paste with the surface-active agent and then introduced into the solvent with stirring. A stable dispersion is obtained.



   These dispersions are applied in the same way as described for the aqueous preparations.



   Percentages in the following examples are percentages by weight.



   example 1
98 g of an epoxide formed from 2,2-bis- (4'-hydroxyphenyl) propane and epichlorohydrin (0.5 epoxide group equivalent) are added together with 54.2 g of a mixture of 1 amino eikosan and 1 amino dokosan (0 , 35 amino groups equivalent) and 47 g of azelaic acid (0.5 acid group equivalent), stirred for 2 hours at 1000 C internal temperature in a nitrogen atmosphere. A 80% above solution in n-butanol of 54.2 g of hexamethylolmelamine di- and tributyl ether (ie a mixture of di- and tri-n-butyl ethers of a high methylol ether melamine) is then added and the mixture is stirred again 1 Hour at 1000 ° C. By diluting with 240 g of ethylene glycol monobutyl ether, a 50% above, medium viscosity product with an acid number of 46.4 is obtained.



   121 g of the 50% above product (0.05 acid group equivalent) are heated together with 12.2 g triethylenetetramine (0.5 amino group equivalent) at an internal temperature of 600 ° C. for 1 hour. After dilution with 225 g of ethylene glycol monobutyl ether, a clear solution is obtained. The preparation can be diluted with water and has a pH value of 9.7.



   Example 2
98 g (0.5 epoxy group equivalent) of the epoxy described in Example 1 are added together with 54.2 g (0.35 amino group equivalent) of a mixture of 1-amino eikosan and 1-amino dokosan and with 60.6 g (0, 6 acid group equivalents) sebacic acid stirred for 2 hours at an internal temperature of 1000 ° C. in a nitrogen atmosphere. Then a 80% above solution in n-butanol from 54.2 g of hexamethylolmelamine di- and tri-n-butyl ether is added and the mixture is stirred for another hour at 1000 C. By diluting with 253 g of ethylene glycol monobutyl ether, a 50% is obtained above, medium viscosity product with an acid number of 58.4.



   192 g of the above-mentioned product (0.1 acid group equivalent) are stirred together with 24.4 g triethylenetetramine (1.0 amino group equivalent) at an internal temperature of 600 ° C. for 1 hour.



   After dilution with 371.6 g of ethylene glycol monobutyl ether and addition of 9 g of 24% ammonia, a clear solution is obtained which is infinitely miscible with water.



  The pH is 9.8.



   Example 3
98 g (0.5 epoxy group equivalent) of the epoxy described in Example 1 are added together with 54.2 g (0.35 amino group equivalent) of a mixture of 1-amino eikosan and 1-amino dokosan and 50.5 g (0.5 acid group equivalent ) Sebacic acid stirred for 5 hours at an internal temperature of 1000 ° C. in a nitrogen atmosphere. An 80% above solution in butanol of 54.2 g of hexamethylolmelamine di- and tri-butyl ether is then added and the mixture is again stirred for 1 hour at 1000 ° C. By diluting with 243 g of sithyleneglycol monobutyl ether, a 50% medium viscosity is obtained Product with an acid number of 45.



   124.2 g of the 50 0 / above product described (0.05 acid group equivalent) are stirred together with 12.2 g of triethylenetetramine (0.5 amino group equivalent) at an internal temperature of 600 ° C. for 1 hour. After dilution with 226 g of ethylene glycol monobutyl ether, a clear solution is obtained which is infinitely miscible with water. The pH is 9.5.

 

   Example 4
98 g (0.5 epoxide group equivalent) of the epoxide described in Example 1 are added together with 54.2 g (0.35 amino group equivalent) of a mixture of 1-amino eikosan and 1-amino dokosan and 45.4 g (0.45 acid group equivalent ) Sebacic acid stirred for 2 hours at an internal temperature of 1000 C in a nitrogen atmosphere. A 80% above solution in butanol of 54.2 g of hexamethylolmelamine di- and tri-butyl ether is then added and the mixture is again stirred for 1 hour at 1000 ° C. By diluting with 238 g of ethylene glycol monobutyl ether, a 50% medium viscosity is obtained Product with an acid number of 41.3.



   135.5 g of the 50% above product (0.05 acid group equivalent) are stirred together with 12.2 g of triethylenetetramine (0.5 amino group equivalent) at an internal temperature of 600 ° C. for 1 hour. After dilution with 242 g of ethylene glycol monobutyl ether and the addition of 6.4 g of 24% ammonia, a clear solution is obtained which is infinitely miscible with water. The pH is 9.9.



   Example 5
98 g (0.5 epoxy group equivalent) of the epoxy described in Example 1 are added together with 54.2 g (0.35 amino group equivalent) of a mixture of 1-amino eicosane and 1-amino-dokosane and with 50.5 g sebacic acid (0.5 Acid group equivalent) for 2 hours at 1000 C internal temperature in a nitrogen atmosphere. After dilution with 202.7 g of ethylene glycol monobutyl ether, the above medium viscosity product with an acid number of 57.8 is obtained.



   145.5 g of the 50 0 / own product described (0.075 acid group equivalent) are heated together with 18.3 g triethylenetetramine (0.75 amino group equivalent) at an internal temperature of 600 ° C. for 1 hour. After dilution with 281 g of ethylene glycol monobutyl ether, a clear solution is obtained which is infinitely miscible with water. The pH is 10.1.



   Example 6
98 g (0.5 epoxide group equivalent) of the epoxide described in Example 1 are added together with 31 g of a mixture of 1-amino-eikosan and 1-amino-dokosan (0.2 amino group equivalent) and 50 g of n-butylglycol at 1000 ° C. for 3 hours touched. 40.1 g of pimelic acid (0.5 acid group equivalent) are then added and the mixture is again stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for 3 hours. Then it is diluted with 119 g of n-butylglycol and stirred until it cools down. A clear, medium-viscosity product with an acid number of 70 is obtained.



   150 g of the 50% above product are mixed with 25 g of triethylamine and 12 g of n-butyl glycol. A clear solution is obtained whose dry content is 40/0.



  A sample of this solution is diluted with deionized water (1:20), the pH of this sample is 10.5.



   A similar procedure is followed with the products which are produced according to Examples 7 to 24, 26 to 27 and 29 to 35 below.



   Example 7
98 g (0.5 epoxide group equivalent) of the epoxide according to Example 1 are stirred together with 31 g (0.2 amino group equivalent) of a mixture of 1-amino-eicosane and 1-amino-dokosane and 50 g of butylglycol for 3 hours at 1000 C internal temperature. 58.6 g of dodecanedicarboxylic acid (0.5 acid group equivalent) are then added and the mixture is again stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for 3 hours. After dilution with 137 g of n-butyl glycol, a clear, medium-viscosity product is obtained, the acid number of which is 65.5.



   Example 8
98 g (0.5 epoxide group equivalent) of the epoxide according to Example 1 are stirred together with 31 g (0.2 amino group equivalent) of a mixture of 1-amino-eicosane and 1-amino-dokosane and 50 g of butylglycol for 3 hours at 1000 C internal temperature. 14.75 g of 1,6-hexanediol (0.25 hydroxyl group equivalent) and 50.5 g of sebacic acid (0.5 acid group equivalent) are then added and the mixture is again stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for 3 hours. Then it is diluted with 144 g of n-butyl glycol and stirred until it cools down. A clear, medium-viscosity product with an acid number of 63 is obtained.



   Example 9
98 g (0.5 epoxy group equivalent) of the epoxy according to Example 1 together with 54.2 g (0.35 amino group equivalent) of a mixture of 1-amino-eikosan and 1 aminodokosan and 50 g of n-butylglycol for 5 hours at 1000 C internal temperature stirred. 60.6 g of sebacic acid (0.6 acid group equivalent) are then added and the mixture is stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for a further 5 hours. After adding 16.2 g of epichlorohydrin (0.175 mol), the mixture is stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for a further 5 hours. The mixture is then diluted with 179 g of n-butyl glycol and stirring is continued until it cools. A clear, medium-viscosity product with an acid number of 64 is obtained.



   Example 10
98 g (0.5 epoxy group equivalent) of the epoxy according to Example 1 together with 31 g (0.2 amino group equivalent) of a mixture of 1-amino-eikosan and 1 amino-dokosan and 50 g of n-butylglycol for 5 hours at 1000 C internal temperature touched. 50.5 g of sebacic acid (0.5 acid group equivalent) and 7.4 g of phthalic anhydride (0.1 acid group equivalent) are then added, and the mixture is again stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for 5 hours. 9.25 g of epichlorohydrin (0.1 mol) are now added and the mixture is stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for a further 5 hours. The mixture is then diluted with 146 g of n-butyl glycol and the mixture is stirred until it cools down. A clear, low viscosity product with an acid number of 67 is obtained.



   Example 11
98 g (0.5 epoxy group equivalent) of an epoxy according to Example 1 are added together with 31 g (0.2 amino group equivalent) of a mixture of 1-amino-eicosane and 1-amino-dokosane and 50 g of n-butylglycol for 3 hours at 1000 C internal temperature touched. 17.7 g of 1,6-hexanediol (0.3 hydroxyl group equivalent) and 50.5 g of sebacic acid (0.5 acid group equivalent) are then added, and the mixture is again stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for 3 hours. After adding 4.6 g of epichlorohydrin (0.05 mol), the mixture is stirred for a further 3 hours at an internal temperature of 1000 ° C. and then diluted with 151.8 g of n-butyl glycol and stirred until it cools down. A clear, low viscosity product is obtained, the acid number of which is 43.6.



   Example 12
98 g (0.5 epoxy group equivalent) of the epoxy described in Example 1 are added together with 31 g of a mixture of 1-amino-eikosan and 1-amino-dokosan (0.2 amino group equivalent) and 50 g of n-butylglycol for 3 hours at 1000 C internal temperature stirred. 50.5 g of sebacic acid (0.5 acid group equivalent) and 9.8 g of maleic anhydride (0.2 acid group equivalent) are then added and the mixture is again stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for 3 hours.

 

  Then 9.25 g of epichlorohydrin (0.1 mol) are added and the mixture is again stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for 3 hours. After adding 148.5 g of n-butylglycol, stirring is continued until it cools. A clear, medium-viscosity product with an acid number of 60.3 is obtained.



   Example 13
98 g (0.5 epoxide group equivalent) of the epoxide described in Example 1 are added together with 31 g of a mixture of 1-amino-eikosan and 1-amino-dokosan (0.2 amino group equivalent) and 50 g of n-butylglycol at 1000 ° C. for 3 hours Stirred internal temperature. 14.75 g of 1,6-hexanediol (0.25 hydroxyl group equivalent) and 50.5 g of sebacic acid (0.5 acid group equivalent) are then added and the mixture is again stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for 3 hours. After cooling to an internal temperature of 600 ° C., 6.5 g of glycerol dichlorohydrin (0.05 mol) are added and the mixture is stirred at an internal temperature of 600 ° C. for 3 hours. 150.7 g of n-butyl glycol are then added and the mixture is stirred until it has cooled down. A clear, medium-viscosity product with an acid number of 61.5 is obtained.



   Example 14
98 g (0.5 epoxide group equivalent) of the epoxide described in Example 1 are added together with 31 g of a mixture of 1-amino-eikosan and 1-amino-dokosan (0.2 amino group equivalent) and 50 g of n-butylglycol at 1000 ° C. for 3 hours Stirred internal temperature. 44.5 g of polypropylene glycol (0.1 mol) and 50.5 g of sebacic acid (0.5 acid group equivalent) are then added and the mixture is again stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for 3 hours. After adding 9.25 g of epichlorohydrin (0.1 mol), the mixture is stirred for a further 3 hours
1000 C internal temperature and then 183.25 g of n-butyl glycol are added. A clear, medium-viscosity product with an acid number of 31 is obtained.



   Example 15
98 g (0.5 epoxy group equivalent) of the epoxy described in Example 1 are stirred together with 18.6 g laurylamine (0.2 amino group equivalent) and 45 g n-butyl glycol for 3 hours at an internal temperature of 1000 ° C. 50.5 g of sebacic acid (0.5 acid group equivalent) are then added and the mixture is again stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for 3 hours.



  Then 5.3 g of acrylonitrile (0.1 mol) are added and the mixture is stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for a further 3 hours. After adding 127 g of n-butyl glycol, the mixture is stirred until it cools and a clear, medium-viscosity product with an acid number of 65.8 is obtained.



   Example 16
98 g (0.5 epoxy group equivalent) of the epoxy described in Example 1 are added together with 27 g of stearyl amine (0.2 amino group equivalent) and 50 g of n-butyl glycol
Stirred for 3 hours at an internal temperature of 1000 C. 50.5 g of sebacic acid (0.5 acid group equivalent) are then added and the mixture is again stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for 3 hours.



  10.2 g of acetic anhydride (0.1 mol) are then added and the mixture is stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for a further 3 hours.



   After adding 135 g of n-butylglycol, stirring is continued until it is cold and a clear, medium-viscosity product with an acid number of 91.7 is obtained.



   Example 17
98 g (0.5 epoxy group equivalent) of the epoxy described in Example 1 are together with 54.2 g of one
Mixture of 1-Amino-eikosan and 1-Amino-dokosan (0.35
Amino group equivalent) and 47 g of azelaic acid (0.5 acid group equivalent) heated to an internal temperature of 1000 C for 2 hours. Then an 80 of the above solution in n-butanol of 54.2 g of hexamethylolmelamine di- and tributyl ether is added and the mixture is again stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for 1 hour. By
Dilution with 240 g of n-butyl glycol gives a clear, medium-viscosity product with an acid number of 48.2.



   Example 18
98 g (0.5 epoxy group equivalent) of the epoxy described in Example 1 are together with 31 g of a mixture of 1-amino-eikosan and 1-amino-dokosan (0.2
Amino group equivalent) and 50 g of n-butylglycol for 2 hours at 1000 C internal temperature. 50.5 g of sebacic acid (0.5 acid group equivalent) are then added, and the mixture is stirred again at an internal temperature of 1000 ° C. for 2 hours. After adding 12.4 g of ethylene glycol (0.4 hydroxyl group equivalent), the mixture is stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for a further 2 hours. A 80% above solution in n-butanol of 54.2 g of hexamethylolmelamine di- and tributyl ether is then added and the mixture is stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for 2 hours. After dilution with 182 g of n-butyl glycol, a clear, medium-viscosity product with an acid number of 42.9 is obtained.



   Example 19
98 g (0.5 epoxide group equivalent) of the epoxide described in Example 1 are added together with 46.5 g of a mixture of 1-amino-eikosan and 1-amino-dokosan (0.3 amino group equivalent) and 50 g of n-butyl glycol for 3 hours 1000 C internal temperature heated. 60.6 g of sebacic acid (0.6 acid group equivalent) are then added and the mixture is stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for 3 hours. After adding 13.9 g of epichlorohydrin (0.15 mol), the mixture is stirred for a further 3 hours at an internal temperature of 1000 C. After dilution with 225 g of n-butylglycol, the reaction product is cooled to an internal temperature of 700 ° C. and an 80% above solution in butanol of 93.5 g of hexamethylolmelamine di- and tributyl ether is added and the mixture is again stirred at an internal temperature of 700 ° C. for 30 minutes.



   It is then cooled to room temperature.



   Example 20
98 g (0.5 epoxide group equivalent) of the epoxide described in Example 1 are added together with 31 g of a mixture of 1-amino-eikosan and 1-amino-dokosan (0.2 amino group equivalent) and 50 g of n-butylglycol at 1000 ° C. for 3 hours Stirred internal temperature. 17.7 g of 1,6-hexanediol (0.3 hydroxyl group equivalent) and 50.5 g of sebacic acid (0.5 acid group equivalent) are then added, and the mixture is again stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for 3 hours. After adding 4.6 g of epichlorohydrin (0.05 mol), the mixture is stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for a further 3 hours. After dilution with 207.9 g of n-butyl glycol, the product is cooled to an internal temperature of 700 ° C. and an 80% above solution in n-butanol of 93.5 g of hexamethylolmelamine di- and tributyl ether is added and the mixture is stirred at 700 for a further 30 minutes C internal temperature.



  It is then cooled to room temperature.



   Example 21
98 g (0.5 epoxy group equivalent) of the epoxy described in Example 1 are added together with 31 g (0.2 amino group equivalent) of a mixture of 1-amino-eikosan and 1-amino-dokosan and 50 g of n-butylglycol at 1000 ° C. for 3 hours Stirred internal temperature. 9.5 g of 1.2 propylene glycol (0.25 hydroxyl group equivalent), 40.4 g of sebacic acid (0.4 acid group equivalent) and 7.4 g of phthalic anhydride (0.1 acid group equivalent) are then added and the mixture is again stirred at 1000 ° C. for 3 hours Internal temperature. Then it is diluted with 136 g of n-butylglycol and stirred until it cools down. A clear, medium-viscosity product with an acid number of 57 is obtained.

 

   Example 22
98 g (0.5 epoxy group equivalent) of the epoxy described in Example 1 are added together with 31 g (0.2 amino group equivalent) of a mixture of 1-amino-eikosan and 1-amino-dokosan and 50 g of n-butylglycol for 3 hours
1000 C internal temperature stirred. Then add 11.25 g
1,4-Butanediol (0.25 hydroxyl group equivalent), 50.5 g of sebacic acid (0.5 acid group equivalent) and 7.4 g of phthalic anhydride (0.1 acid group equivalent) are added and the mixture is stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for a further 3 hours. After adding 9.25 g of epichlorohydrin (0.1 mol), the mixture is stirred for a further 3 hours at an internal temperature of 1000 ° C. After diluting with
157 g of n-butyl glycol are stirred further until obtained. A clear, medium-viscosity product with an acid number of 43.6 is obtained.



   Example 23
98 g (0.5 epoxy group equivalent) of the epoxy described in Example 1 are added together with 31 g (0.2 amino group equivalent) of a mixture of 1-amino-eikosan and 1-amino-dokosan and 50 g of n-butylglycol at 1000 ° C. for 3 hours touched. 22.5 g (0.3 hydroxyl group equivalent) triethylene glycol, 50.5 g (0.5 acid group equivalent) sebacic acid are then added, and the mixture is again stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for 3 hours. After adding 4.6 g of epichlorohydrin (0.05 mol), the mixture is stirred for a further 3 hours at an internal temperature of 1000 C. After dilution with 156.6 g of n-butyl glycol, stirring is continued until it has cooled down. A clear, medium-viscosity product with an acid number of 48 is obtained.



   Example 24
98 g (0.5 epoxy group equivalent) of the epoxy described in Example 1 are added together with 31 g (0.2 amino group equivalent) of a mixture of 1-amino-eikosan and 1-amino-dokosan and 50 g of n-butylglycol at 1000 ° C. for 3 hours Stirred internal temperature. Then 15.9 g of diethylene glycol (0.3 hydroxyl group equivalent) and 50.5 g of sebacic acid (0.5 acid group equivalent) are added and the mixture is again stirred at 1000 C internal temperature for 3 hours. After adding 4.6 g of epichlorohydrin (0.05 mol), the mixture is stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for a further 3 hours. After adding 150 g of n-butyl glycol, stirring is continued until it cools. A clear, medium-viscosity product with an acid number of 47.8 is obtained.



   Example 25
98 g (0.5 epoxy group equivalent) of the epoxy described in Example 1 are added together with 31 g (0.2 amino group equivalent) of a mixture of 1-amino-eikosan and 1-amino-dokosan and 50 g of n-butylglycol at 1000 ° C. for 3 hours Stirred internal temperature. 15.6 g of neopentyl glycol (0.3 hydroxyl group equivalent) and 50.5 g of sebacic acid (0.5 acid group equivalent) are then added, and the mixture is again stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for 3 hours. After adding 4.6 g of epichlorohydrin (0.05 mol), the mixture is stirred for a further 3 hours at an internal temperature of 1000 C.



   After dilution with 149.7 g of n-butyl glycol, the mixture is stirred until it has cooled down. A clear, medium-viscosity product with an acid number of 47.5 is obtained.



   a) 177 g of the 50 0 / own product described (0.075 acid equivalent) are stirred together with 31 g of diethylenetriamine (1.5 amino group equivalents) and 12.5 g of butyl glycol at an internal temperature of 600 ° C. for 1 hour.



   After the addition of 20 g of the above ammonia and 194 g of butylglycol, a clear, thin liquid solution is obtained, the pH of which is 10.3.



   b) 177 g of the 50% above product (0.075 acid equivalent) are stirred together with 40.6 g of tetraethylene pentamine (1.5 amino group equivalents) and 3 g of butylglycol at an internal temperature of 600 ° C. for 1 hour.



   After the addition of 50 g of the above ammonia and 163 g of butylglycol, a thin liquid solution is obtained, the pH of which is 10.4.



   c) 236 g of the 50 0 / above product described (0.1 acid equivalent) together with 85 g of isophoronediamine (1-amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethyl.cyclohexane) (2-amino group equivalent), 20 g 24 0 / above ammonia and 248 g of butyl glycol at room temperature. A thin liquid solution is obtained, the pH of which is 10.8.



   d) 200 g of the above-described product are mixed with 21 g of the above ammonia and, after thorough stirring, diluted with 279 g of butylglycol. A thin liquid solution is obtained, the pH of which is 8.5.



   e) 177 g of the 50 0log product described are mixed with 44 g of triethanolamine. A product of medium viscosity is obtained, the pH of which is 8.5.



     f) 234 g of the 50% above product described are mixed with 71 g of tri-n-propylamine, 20 g of 24% of the above ammonia and 159 g of butyl glycol. A thin liquid solution is obtained, the pH of which is 10.0.



   Example 26
78 g of an epoxy with the following formula
EMI5.1
 (0.5 epoxy equivalent) are stirred together with 31 g (0.2 amino group equivalent) of a mixture of 1-amino-eikosan and 1-amino-dokosan and 50 g of butyl glycol for 3 hours at 1000 C internal temperature. 17.7 g of hexanediol 1.6 (0.3 hydroxyl group equivalent) and 50.5 g of sebacic acid (0.5 acid group equivalent) are then added, and the mixture is again stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for 3 hours. Then 4.6 g of epichlorohydrin are added and the mixture is stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for a further 3 hours. Then it is diluted with 132 g of butyl glycol and stirring is continued until it cools.



  A medium-viscosity, clear solution with an acid number of 42.6 is obtained.



   Example 27
392 g of an epoxide according to Example 1 (2 epoxide equivalents) are stirred together with 310 g (2-amino group equivalents) of a mixture of 1-amino-eicosane and 1-aminodocosane and 200 g of dioxane at an internal temperature of 1000 ° C. for 3 hours. 70.8 g of hexanediol 1.6 (1.2 hydroxyl group equivalents) and 202 g of sebacic acid (2 acid group equivalents) are then added and the mixture is stirred for a further 3 hours at an internal temperature of 1000.degree. 37 g of epichlorohydrin (0.4 mol) are then added and the mixture is stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for a further 3 hours.



   The mixture is then diluted with 812 g of dioxane and stirring is continued until it cools. A solution of medium viscosity is obtained, the acid number of which is 81.5.



   Example 28
98 g of an epoxide according to Example 1 (0.5 epoxide equivalent) are stirred together with 31 g (0.2 amino group equivalent) of a mixture of 1-amino-eicosane and 1-aminodocosane and 50 g of butylglycol at an internal temperature of 1000 ° C. for 3 hours. 15.6 g of neopentyl glycol (0.3 hydroxyl group equivalents) and 50.5 g of sebacic acid (0.5 acid group equivalents) are then added, and the mixture is stirred for a further 3 hours at an internal temperature of 1000.degree. 9.25 g of epichlorohydrin (0.1 mol) are then added and the mixture is stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for another 3 hours. Then it is diluted with 154 g of trichlorethylene and stirred until it cools down. A clear, medium-viscosity solution with an acid number of 36 is obtained.



   100 g of the above-described 50 product and 10 g of a 50% solution of an adduct of 70 mol of ethylene oxide with a fatty amine mixture (C16-C22) are mixed with rapid stirring and slowly diluted with 140 g of deionized water. A thin, finely divided emulsion is obtained, the active ingredient content of which is 20/0.



   Example 29
98 g of an epoxide according to Example 1 (0.5 epoxide equivalent) are stirred together with 31 g (0.2 amino group equivalent) of a mixture of 1-amino-eicosane and 1-aminodocosane and 50 g of butylglycol at an internal temperature of 1000 ° C. for 3 hours. 17.7 g of hexanediol 1.6 (0.3 hydroxyl group equivalent) and 50.5 g of sebacic acid (0.5 acid group equivalent) are then added, and the mixture is again stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for 3 hours. Then 5.8 g of hydroxyethyl acrylate (0.05 mol) are added and the mixture is stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for a further 3 hours.



   After dilution with 147.6 g of butyl glycol, stirring is continued until obtained. A clear, medium-viscosity solution with an acid number of 66 is obtained.



   Example 30
98 g of an epoxy according to Example 1 (0.5 epoxy equivalent) are added together with 31 g of a mixture of 1 amino-eicosane and 1-amino-dokosane (0.2 amino groups equivalent) and 55.5 g of butyl glycol for 3 hours at 1000 C internal temperature touched. 17.7 g of hexanediol 1.6 (0.3 hydroxyl group equivalent) and 50.5 g of sebacic acid (0.5 acid group equivalent) are then added, and the mixture is again stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for 3 hours.



   3.6 g of acrylic acid (0.05 mol) are then added and the mixture is stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for a further 3 hours. After dilution with 145.4 g of butyl glycol, stirring is continued until it cools. A clear, medium-viscosity solution with an acid number of 71.5 is obtained.



   Example 31
98 g of an epoxy according to Example 1 (0.5 epoxy equivalent) are added together with 31 g of a mixture of 1 amino-eicosane and 1-amino-dokosane (0.2 amino groups equivalent) and 55.5 g of butyl glycol for 3 hours at 1000 C internal temperature touched. 17.7 g of hexanediol 1,6 (0.3 hydroxyl group equivalent) and 50.5 g of sebacic acid (0.5 acid group equivalent) are then added and the mixture is stirred for a further 3 hours at an internal temperature of 1000 ° C. 3.2 g of glycidyl methacrylate (0.025 mol) are then added and the mixture is again stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for 3 hours. After dilution with 145.4 g of butyl glycol, stirring is continued until it cools. A clear, medium-viscosity solution with an acid number of 56.9 is obtained.



   Example 32
98 g of an epoxy according to Example 1 (0.5 epoxy equivalent) are added together with 31 g of a mixture of 1 amino-eicosane and 1-amino-dokosane (0.2 amino groups equivalent) and 55.5 g of butyl glycol for 3 hours at 1000 C internal temperature touched. 17.7 g of hexanediol 1,6 and 50.5 g of sebacic acid are then added and the mixture is stirred for a further 3 hours at an internal temperature of 1000.degree. Then 5.1 g of methylolacrylamide (0.05 mol) are added and the mixture is stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for a further 3 hours. After adding 146.9 g of butylglycol, stirring is continued until it cools.



   A clear, thin liquid solution with an acid number of 59 is obtained.



   Example 33
98 g of an epoxy according to Example 1 (0.5 epoxy equivalent) are mixed with 54.2 g of a mixture of l-amino eikosan and 1-amino-dokosan (0.35 amino group equivalent) and with 60.6 g sebacic acid (0.6 Acid group equivalent) stirred at 1000 C internal temperature for 2 hours.



   66.3 g of hexamethylolmelamine hexamethyl ether are then added, and the mixture is stirred again at an internal temperature of 1000 ° C. for 1 hour. It is then diluted with 279 g of butyl glycol and stirring is continued until it cools. A product of medium viscosity with an acid number of 61 is obtained.



   Example 34
98 g of an epoxide according to Example 1 (0.5 epoxide equivalent) are added together with 54.2 g of a mixture of 1 amino-eikosan and 1-amino-dokosan (0.35 amino groups equivalent) and with 60.6 g sebacic acid (0, 6 acid groups equivalent) stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for 2 hours.

 

  57.5 g of hexamethylolmelamine pentamethyl ether are then added and the mixture is stirred at an internal temperature of 1000 ° C. for another hour.



  The mixture is then diluted with 264 g of butyl glycol and stirring is continued until it has cooled. A product of medium viscosity is obtained, the acid number of which is 64.5.



   Example 35
98 g of an epoxide according to regulation 1 (0.5 epoxide equivalent) are added together with 54.2 g of a mixture of l-amino-eikosan and l-amino-dokosan (0.35 amino group equivalent) and with 60.6 g of sebacic acid (0 , 6 acid group equivalents) and 50 g of butyl glycol for 2 hours at 1000 C. Then 62.3 g of the methyl ether of dihydroxydimethylolethyleneurea are added and the mixture is stirred again at an internal temperature of 1000 ° C. for 1 hour. The mixture is then diluted with 225 g of butyl glycol and stirring is continued until it cools. A product of medium viscosity is obtained, the acid number of which is 69.6.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher oder dispergierbarer Umsetzungsprodukte aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren mit Aminen nach Patentanspruch des Hauptpatents 549 612, dadurch gekennzeichnet, dass man als zusätzliche Reaktionskomponente eine polyfunktionelle organische Verbindung einsetzt, welche als funktionelle Gruppen oder Atome bewegliches Halogen, Vinyl- oder Estergruppen oder höchstens je eine Säure-, Nitril-, Hydroxyl- oder Epoxydgruppe zusammen mit mindestens einer anderen funktionellen Gruppe oder einem Atom der angegebenen Art aufweist. Process for the preparation of water-soluble or dispersible reaction products from epoxies, fatty amines and dicarboxylic acids with amines according to claim of the main patent 549 612, characterized in that a polyfunctional organic compound is used as an additional reaction component, which as functional groups or atoms mobile halogen, vinyl or ester groups or has at most one acid, nitrile, hydroxyl or epoxy group together with at least one other functional group or one atom of the specified type. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Komponente eine difunktionelle organische Verbindung ist, welche als funktionelle Gruppen oder Atome an einen Alkylrest gebundene Halogenatome, Vinyl- oder Carbonsäureestergruppen oder höchstens eine Epoxyd-, Carbonsäure- oder Hydroxylgruppe zusammen mit einer anderen funktionellen Gruppe oder einem anderen Atom der angegebenen Art enthält. SUBCLAIMS 1. The method according to claim, characterized in that the additional component is a difunctional organic compound which, as functional groups or atoms, are halogen atoms, vinyl or carboxylic acid ester groups or at most one epoxy, carboxylic acid or hydroxyl group together with another functional group Contains group or another atom of the specified kind. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als zusätzliche Komponente eine bifunktionelle organische Verbindung verwendet, welche als funktionelle Gruppen oder Atome an einen Alkylrest gebundene Chlor oder Bromatome, Vinyl- oder Carbonsäurealkylestergruppen oder höchstens eine Epoxyd- oder Carbonsäuregruppe zusammen mit einer anderen funktionellen Gruppe oder einem anderen Atom der angegebenen Art enthalten. 2. The method according to claim, characterized in that a bifunctional organic compound is used as an additional component which contains chlorine or bromine atoms, vinyl or carboxylic acid alkyl ester groups or at most one epoxy or carboxylic acid group together with another functional group or atoms attached to an alkyl radical Group or another atom of the specified kind included. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass man als zusätzliche Komponente ein Epihalogen hydrin verwendet. 3. The method according to claim, characterized in that an epihalohydrin is used as an additional component. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als zusätzliche Komponente Epichlorhydrin verwendet. 4. The method according to dependent claim 3, characterized in that epichlorohydrin is used as an additional component.
CH1420771A 1971-01-22 1971-01-22 Epoxide reaction products - containing fatty amines - and dicarboxylic acids, for textile treatments CH578024A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1420771A CH578024A5 (en) 1971-01-22 1971-01-22 Epoxide reaction products - containing fatty amines - and dicarboxylic acids, for textile treatments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1420771A CH578024A5 (en) 1971-01-22 1971-01-22 Epoxide reaction products - containing fatty amines - and dicarboxylic acids, for textile treatments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH578024A5 true CH578024A5 (en) 1976-07-30

Family

ID=4398821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1420771A CH578024A5 (en) 1971-01-22 1971-01-22 Epoxide reaction products - containing fatty amines - and dicarboxylic acids, for textile treatments

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH578024A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457083A1 (en) PROCEDURE FOR TRIMMING AND ANTIMICROBIAL EQUIPMENT OF LEATHER
DE2127314C3 (en) Process for the production of stable preparations of reaction products from epoxides, fatty amines and dicarboxylic acids and their use
EP0000561A1 (en) Water-soluble, reticulated nitrogenous condensation products and their use
EP0038295A1 (en) A mixture of reaction products of epoxide-polyalkylene-polyamino-amide and of polymerised products based on acryl and/or styrene, their preparation and their use as paper-sizing and textile-treating agents
DE1938555C3 (en) Process for the production of stable preparations of polyadducts from epoxies and amino compounds and their use
CH578024A5 (en) Epoxide reaction products - containing fatty amines - and dicarboxylic acids, for textile treatments
DE2104097C3 (en) Process for the production of preparations of reaction products from epoxides, fatty amines and basic polyamides and their use
DE2223956A1 (en) Method of felting wool
DE2015448A1 (en)
DE2453386B2 (en)
EP0044275B1 (en) Mixtures of reaction products based on epoxides, primary amines and fatty acids with animoplast precondensates, their preparation and their use as leather finishing agents
DE2253939A1 (en) PREPARATIONS OF REPRODUCTION PRODUCTS FROM EPOXYDES AND EPOXY SILICONES, PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND USE
CH638971A5 (en) Dental surgery handpieces with internal drive shaft
CH540385A (en) Epoxide reaction products - containing fatty amines - and dicarboxylic acids, for textile treatments
CH575972A5 (en) Water-soluble or dispersible reaction prods prepn - from epoxide, fatty amine, dicarboxylic acid and anhydride with amine
DE2338791A1 (en) METHOD OF FELTING WOOL
EP0824156B1 (en) Watersoluble ureaderivatives polymers with quaternary ammonium groups and their use
CH575971A5 (en) Water-soluble or dispersible reaction products - prepd from epoxides fatty amines, dicarboxylic acids and aliphatic diols with amines
DE2054171A1 (en) Preparations of reaction products from epoxies, polymeric fatty acids and amines. Process for their manufacture and their use
DE2054174A1 (en) Process for finishing textiles
CH98171A (en) Maximum current switch.
DE2115477B2 (en) Process for the production of cleaning enhancers based on condensation products from fatty acid aminoalkylalkanolamides and urea or acetylurea
AT211268B (en) Process for the production of cleaning-resistant waterproofing on all kinds of textiles
DE2054173A1 (en) Method of felting wool
DE2510565A1 (en) Felt-proofing wool in aq baths - contg anionic and cationic auxiliaries and epoxide, fatty amine and dicarboxylic acid reaction products

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased