DE2104097C3 - Process for the production of preparations of reaction products from epoxides, fatty amines and basic polyamides and their use - Google Patents

Process for the production of preparations of reaction products from epoxides, fatty amines and basic polyamides and their use

Info

Publication number
DE2104097C3
DE2104097C3 DE2104097A DE2104097A DE2104097C3 DE 2104097 C3 DE2104097 C3 DE 2104097C3 DE 2104097 A DE2104097 A DE 2104097A DE 2104097 A DE2104097 A DE 2104097A DE 2104097 C3 DE2104097 C3 DE 2104097C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
epoxy
reaction
group equivalent
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2104097A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2104097B2 (en
DE2104097A1 (en
Inventor
Heinz Reinach Abel
Arthur Dr. Therwil Maeder
Rosemarie Basel Toepfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2104097A1 publication Critical patent/DE2104097A1/en
Publication of DE2104097B2 publication Critical patent/DE2104097B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2104097C3 publication Critical patent/DE2104097C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • D21H17/55Polyamides; Polyaminoamides; Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5006Amines aliphatic
    • C08G59/5013Amines aliphatic containing more than seven carbon atoms, e.g. fatty amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08L77/08Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids from polyamines and polymerised unsaturated fatty acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • D06M13/364Cyanuric acid; Isocyanuric acid; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • D06M15/592Polyamides; Polyimides made from polymerised unsaturated fatty acids and polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5278Polyamides; Polyimides; Polylactames; Polyalkyleneimines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zurThe invention is a method for Herstellung stabiler Zubereitungen von in WasserMaking stable preparations in water

löslichen oder dispergierbaren Umsetzungsproduktensoluble or dispersible reaction products aus Epoxyden, Fettaminen und basischen Polyamiden,from epoxides, fatty amines and basic polyamides, das dadurch gekennzeichnet ist daß manwhich is characterized by the fact that one

f) a) ein Umsetzungsprodukt aus mindestensf) a) a reaction product of at least

a') einem Epoxyd, das pro Molekül mindestensa ') an epoxy, which per molecule at least

zwei Epoxydgruppen enthält und mindestens a") einem Fettamin der Formelcontains two epoxy groups and at least a ") a fatty amine of the formula

HjC-(CH2),- NH2 HjC- (CH 2 ), - NH 2

worin xeine ganze Zahl im Werte von 11 bis 23where x is an integer ranging from 11 to 23

bedeutet,means,

wobei dar Äquivalentenverhältnis von Epoxydgruppen zu Aminogruppen 1 :0,l bis I :0,85 v> beträgt, mitwhere the equivalent ratio of epoxy groups to amino groups is 1: 0.1 to I: 0.85 v>, with

b) einem basischen Polyamid, welches durch Kondensation vonb) a basic polyamide, which by condensation of

b') aliphatischen, äthylenisch ungesättigten di- bisb ') aliphatic, ethylenically unsaturated di- bis

trimeren Fettsäuren und wl b") Polyalkylenpoiyaminen der Formeltrimeric fatty acids and wl b ") polyalkylenepolyamines of the formula

IbN-(CH2-CH2-NH)n-CH2-CH2-NH2 IbN- (CH 2 -CH 2 -NH) n -CH 2 -CH 2 -NH 2

worin π gleich 1,2 oder 3 ist, erhalten worden ist, gegebenenfalls unter Mitverwendung vonwhere π is 1, 2 or 3, has been obtained, possibly with the use of

c) 0,20 bis 0,25 Mol einer mono- oder bifunktionellen Verbindung, welche von a) und b) verschieden ist,c) 0.20 to 0.25 mol of a mono- or bifunctional compound which is different from a) and b),

pro Aminogruppenäquivalent der Komponente b) umsetzt, wobei man die Komponenten a) und b) und gegebenenfalls c)per amino group equivalent of component b) reacts, components a) and b) and optionally c)

in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei Temperaturen bis zu 95" C umsetzt, wobei das Äquivalentenverhältnis von Epoxydgruppen der Komponente a) zu Aminogruppen der Komponente b) 1 :1 bis 1 :6, vorzugsweise 1 :1 bis 1 :5 beträgt, und man durch Säurezugabe spätestens nach Beendigung der Umsetzung dafür sorgt, daß eine Probe des Reaktionsgemisches nach Zugabe von Wasser einen pH-Wert von 2 bis 8 besitztin the presence of an organic solvent at temperatures up to 95 "C, the Equivalent ratio of epoxy groups of component a) to amino groups of component b) 1: 1 up to 1: 6, preferably 1: 1 to 1: 5, and one by adding acid at the latest after the end of the reaction ensures that a sample of the reaction mixture has a pH of 2 to 8 has

Unter einem Äquivalent ist die Menge basisches Polyamid in Gramm zu verstehen, die einem MolAn equivalent is to be understood as the amount of basic polyamide in grams that corresponds to one mole

Monoamin äquivalent istMonoamine is equivalent

Die Epoxyde a'), aus denen die Komponente a) erhalten wird, leiten sich vorzugsweise von mehrwertigen Phenolen bzw. Polyphenolen, wie Resorcin, Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten vom Typus der Resole oder Novolake ab. Insbesondere Bisphenole wie Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan und vor allem 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyI)-propan werden als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Epnxyde bevorzugtThe epoxides a ') from which component a) is obtained are preferably derived from polyhydric phenols or polyphenols, such as resorcinol, Phenol-formaldehyde condensation products of the resol or novolak type. In particular Bisphenols such as bis (4-hydroxyphenyl) methane and especially 2,2-bis (4'-hydroxyphenyl) propane are used as Starting compounds for the preparation of the epoxyde preferred

Besonders genannt seien hier Epoxyde des 2^-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propans, welche einen Epoxydgehalt von 1,8 bis 5,8 Epoxygruppenäquivalenten/kg, vorzugsweise aber mindestens 5 Epoxygruppenäquivalenten/kg besitzen und welche der FormelEpoxides of 2 ^ -Bis- (4'-hydroxyphenyl) propane, which have an epoxy content, are particularly mentioned here from 1.8 to 5.8 epoxy group equivalents / kg, but preferably at least 5 epoxy group equivalents / kg own and which of the formula

CH,CH,

0-CH1-CHOH-CH,0-CH 1 -CHOH-CH,

CH,CH,

entsprechen, wori: ζ eine Durchschnittszahl im Werte von 0 bis 0,65 bedeutet Solche Epovyde werden durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan erhalten.correspond, where: ζ means an average number in the range from 0 to 0.65. Epo v yde of this type are obtained by reacting epichlorohydrin with 2,2-bis- (4'-hydroxyphenyl) propane.

Als gut geeignete Komponenten aJ) haben sich vor allem Monofettamine mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen erwiesen. In der Regel handelt es sich hierbei um Amine der FormelParticularly suitable components a J ) have proven to be monofatty amines with 12 to 24 carbon atoms. As a rule, these are amines of the formula

HjC-(CH2^-NH2 HjC- (CH 2 ^ -NH 2

worin χ eine ganze Zahl im Wert von 11 bis 23, vorzugsweise 17 bis 21, darstellt Bei den Aminen handelt es sich also z. B. um Lauryl-, Palmityl-, Stearyl-, Arachidyl- oder Behenylamin. Auch Gemische solcher Amine, wie sie als technische Produkte erhältlich sind, kommen in Betracht.wherein χ is an integer from 11 to 23, preferably 17 to 21, The amines are thus z. B. to lauryl, palmityl, stearyl, arachidyl or behenylamine. Mixtures of such amines, such as are available as technical products, can also be used.

Die Umsetzung der Komponente a') mit der Komponente a") erfolgt zweckmäßig bei 80 bis 1200C, vorzugsweise 1000C.The reaction of component a ') with component a ") is expediently carried out at 80 to 120 ° C., preferably 100 ° C.

Das Verhältnis von Epoxyden a' zu Aminen a") ist in der Komponente a) erfindungsgemäß so gewählt, daß ein Überschuß an Epoxyd verwendet wird, so daß auf jede Aminogruppe mehr als eine Epoxydgruppe kommt. Die Umsetzungsprodukte a) enthalten Epoxydendgruppen. Erfindungsgemäß ist die Menge der Komponenten a') und a") so festzulegen, daß ein Äquivalentenverhältnis von I Epoxydgruppe zu 0,1 bis 0JB5 Aminogruppen vorliegt, d. h. die Menge Epoxyd, die einem Epoxydgruppenäquivalent entspricht, wird mit der Menge Amin, die einem Aminogruppenäquivalent von 0,1 bis 0,85 entspricht, umgesetzt. Vorzugsweise befragt das Äquivalentverhältnis von Epoxydgruppen zu Aminogruppen 1 :0,l bis I : 0,5 oder insbesondere 1 :0,25 bis 1 :0,5.According to the invention, the ratio of epoxides a 'to amines a ″) in component a) is chosen so that an excess of epoxy is used so that there is more than one epoxy group for each amino group. The reaction products a) contain epoxy end groups. The amount of the components is in accordance with the invention a ') and a ") to be defined in such a way that an equivalent ratio of 1 epoxy group to 0.1 to 0.15 amino groups is present, d. H. the amount of epoxy, which corresponds to an epoxy group equivalent, becomes with the amount Amine, which corresponds to an amino group equivalent of 0.1 to 0.85, implemented. Preferably that questions Equivalent ratio of epoxy groups to amino groups 1: 0, 1 to I: 0.5 or in particular 1: 0.25 to 1: 0.5.

Die als Komponente b') zur Herstellung der basischen Polyamide b) verwendeten polymeren ungesättigtenThe polymeric unsaturated polymers used as component b ') for the production of the basic polyamides b) Fettsäuren sind aliphatische, äthylenisch ungesättigte dibis trimere Fettsäuren. Vorzugsweise werden die Umsetzungsprodukte b) hierbei aus den Polyalkylenpo-Fatty acids are aliphatic, ethylenically unsaturated dibis trimeric fatty acids. Preferably the Reaction products b) here from the polyalkylene pol- Iyaminen b") und aliphatischen ungesättigten di- bis trimeren Fettsäuren b'), welche sich von Monocarbonsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten, hergestellt. Diese Monocarbonsäuren sind Fettsäuren mit mindestens einer, vorzugsweise 2 bis 5 äthylenischIyamines b ") and aliphatic unsaturated di- bis trimeric fatty acids b '), which are derived from monocarboxylic acids with 16 to 22 carbon atoms, manufactured. These monocarboxylic acids are fatty acids with at least one, preferably 2 to 5, ethylenic ungesättigten Bindungen. Vertreter ChC3er Klasse von Säuren sind z. B. die Ölsäure, Hiragonsäure, Eläostearinsäure, Licansäure, Arachidonsäure, Clupanodonsäure und insbesondere die Linol- und Linolensäure. Diese Fettsäuren können aus natürlichen Ölen, worin sie vorunsaturated bonds. Representative of the ChC3 class of Acids are e.g. B. oleic acid, hiragonic acid, elaostearic acid, licanic acid, arachidonic acid, clupanodonic acid and especially the linoleic and linolenic acids. These fatty acids can be obtained from natural oils in which they are found allem als Glyceride vorkommen, gewonnen werden.occur mainly as glycerides.

Die erfindungsgemäß verwendeten di- bis trimeren Fettsäuren b') werden in bekannter Weise durch Dimerisation von Monocarbonsäuren der angegebenen Art erhalten. Die sogenannten dimeren FettsäurenThe di- to trimeric fatty acids b ') used according to the invention are processed in a known manner Obtained dimerization of monocarboxylic acids of the specified type. The so-called dimeric fatty acids haben immer einen Gehalt an trimeren und einen kleinen Gehalt an monomeren Säuren.always have a trimeric and a small monomeric acid content.

Besonders geeignet als Komponente b') sind die dibis :rimerisierte Linol- oder Linolensäure. Die technischen Produkte dieser Säuren enthalten in der Regel 75The dibis: rimerized linoleic or linolenic acid are particularly suitable as component b '). The technical products of these acids usually contain 75 bis 9!5 Gewichtsprozente dimere Säure, 4 bis 25to 9! 5 percent by weight of dimeric acid, 4 to 25

Gewichtsprozent trimere Säure und eine Spur bis 3%Weight percent trimeric acid and a trace of up to 3%

monomerer Säure. Das Molverhältnis von dimerer zumonomeric acid. The molar ratio of dimer to trimerer Säure beträgt demnach 5 :1 bis 36 :1.trimeric acid is accordingly 5: 1 to 36: 1.

Als Komponente b") eignen sich Diäthylcntriamin,Diethyl triamine are suitable as component b "),

Triäthylentetramin oder Tetraäthylenpentamin, also Amine der FormelTriäthylenetetramine or Tetraäthylenpentamin, so Amines of the formula

H2N-(CH2 CH2-NH)n-CH2 CH2---NH2 |3|H 2 N- (CH 2 CH 2 -NH) n -CH 2 CH 2 --- NH 2 | 3 |

worin η gleich 1,2 oder 3 ist.where η is 1, 2 or 3.

Im Falle von Amingemischen kann man auch einen nicht ganzzahligen Durchschnittswert annehmen, /.. B.In the case of amine mixtures, one can also assume a non-integer average value, / .. B.

zwischen 1 und 2.between 1 and 2.

Als Komponente von besonderem Interesse wird ein basisches Polyamid aus di- bis trimerisierter Linol- oder Linolensäure und einem Polyamin der Formel (3) verwendetA basic polyamide made from di- to trimerized linoleic or linoleum is a component of particular interest Linolenic acid and a polyamine of formula (3) used

Als organische Lösungsmittel, in deren Gegenwart die Umsetzung der Komponente a) mit b) stattfindet, kommen in erster .Linie wasserlösliche organische Lösungsmittel in Betracht, und zwar zweckmäßig solche, die mit Wasser beliebig mischbar sind. Als Beispiele seien erwähnt Dioxan, Isopropanol, Äthanol und Methanol, Äthylenglykol-n-butyläther (= n-Butylglykol), Diäthylenglykolmonobutyläther.As organic solvents, in the presence of which the reaction of component a) with b) takes place, primarily .Linie water-soluble organic solvents come into consideration, and expediently those that can be mixed with water as required. Examples include dioxane, isopropanol and ethanol and methanol, ethylene glycol n-butyl ether (= n-butyl glycol), Diethylene glycol monobutyl ether.

Daneben ist es aber auch möglich, die Umsetzung in Gegenwart von wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln durchzuführen, z. B. in Benzinkohlenwasserstoffen wie Benzin oder Petroläther, Benzol, halogenierten oder mit niederen Alkylgruppen substituierten Benzolen wie Toluol, Xylol, Chlorbenzol; acyclischen Verbindungen wie Tetralin oder Cyclohexan: halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid, Methylenbromid, Chlorofor-n, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylenchlorid, Äthylenbromid, s-Tetrachloräthan und vor allem Trichloräthylen oder Perchloräthylen.In addition, however, it is also possible to carry out the reaction in the presence of water-insoluble organic solvents perform, e.g. B. in gasoline hydrocarbons such as gasoline or petroleum ether, benzene, halogenated benzenes or benzenes substituted by lower alkyl groups, such as toluene, xylene, chlorobenzene; acyclic compounds such as tetralin or cyclohexane: halogenated hydrocarbons such as methylene chloride, methylene bromide, chlorofor-n, carbon tetrachloride, Ethylene chloride, ethylene bromide, s-tetrachloroethane and especially trichlorethylene or perchlorethylene.

Die so erhaltenen Umsetzungsprodukte sind in Wasser löslich oder mindestens dispergierbar.The reaction products obtained in this way are soluble or at least dispersible in water.

Die Umsetzungsprodukte aus a) Epoxyd-Fettamin und b) Polyamid können gegebenenfalls auch unter Mitverwendung einer dritten Komponente c), nämlich einer weiteren mono- oder bifunktionellen Verbindung, welche von a) und b) verschieden ist. erhalten we: den. Diese mono- oder bifunktionellen Verbindungen weisen als funktionell Gruppen oder Atome bewegliche Halogenatome, Vinyl-, Säure-, Ester-, Säureanhydrid-, Isocyanat oder Epoxydgruppen auf.The reaction products of a) epoxy-fatty amine and b) polyamide can optionally also under Use of a third component c), namely a further mono- or bifunctional compound, which is different from a) and b). we get the. These mono- or bifunctional compounds have mobile groups or atoms as functional groups Halogen atoms, vinyl, acid, ester, acid anhydride, isocyanate or epoxy groups.

Diese Komponenten c) sind vorzugsweise Aralkyl- oder Alkylhalogenide, Nitrile oder Amide von Säuren der Acrylsäurereihe, aliphatische oder aromatische Carbonsäuren, deren Ester oder Anhydride sowie aliphatische oder aromatische Isocyanate, Epoxyde oder Epihalogenhydrine.These components c) are preferably aralkyl or alkyl halides, nitriles or amides of acids the acrylic acid series, aliphatic or aromatic carboxylic acids, their esters or anhydrides as well aliphatic or aromatic isocyanates, epoxies or epihalohydrins.

Vorteilhaft werden als monofunktionelle Komponenten c) Alkylhalogenide wie Äthylbromid oder Butylchlorid, Aralkylhalogenide wie Benzylchlorid; Nitrile oder Amid«; der Acryl- oder Methacrylsäure wie Acrylnitril oder Acrylsäureamid; Alkancarbonsäuren mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen wie Kokosfettsäure oder Stearinsäure, bzw. deren Ester mit Alkanolen, welche höchstens 5 Kohlenstoffatom? enthalten, z. B. Methanol, Äthanol oder n-Butanol, bzw. deren Anhydride wie Acetanhydrid; aromatische Isocyanate wie Phenylisocyanat; oder aliphatische oder aromatische Epoxyde wie Propylenoxyd, Butylenoxyd, Dodecenoxyd oder Styroloxyd. Die bevorzugte bifunktionelle Komponente c) ist das Epichlorhydrin.Advantageous monofunctional components c) are alkyl halides such as ethyl bromide or butyl chloride, aralkyl halides such as benzyl chloride; Nitrile or amide "; acrylic or methacrylic acid such as acrylonitrile or acrylic acid amide; Alkanecarboxylic acids with up to 18 carbon atoms such as coconut fatty acid or stearic acid, or their esters with alkanols, which have a maximum of 5 carbon atoms? included, e.g. B. methanol, ethanol or n-butanol, or their anhydrides such as acetic anhydride; aromatic isocyanates such as phenyl isocyanate; or aliphatic or aromatic epoxides such as propylene oxide, butylene oxide, dodecene oxide or styrene oxide. The preferred bifunctional component c) is epichlorohydrin.

Besonders geeignete Komponenten c) sind Alkylenoxyde mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Alkancarbonsäuren mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen, monocyclische Aralkylhalogenide oder Acrylnitril.Particularly suitable components c) are alkylene oxides with a maximum of 12 carbon atoms, alkanecarboxylic acids with a maximum of 18 carbon atoms, monocyclic aralkyl halides or acrylonitrile.

Die Reihenfolge, in welcher die Umsetzung der Polyamide mit den monofunktionellen Verbindungen und Epoxyd-Fettamin-Umsetzungsprodukten erfolgt, ist von untergeordneter Bedeutung. Man kann die Polyamide zuerst mit einer monofunktionellen Verbindung und dann mit dem Epoxyd-Fettamin Umsetzungsprodukt umsetzen oder auch umgekehrt. In manchen Fällen, wenn in der Reaktionsfähigkeit keine großen Unterschiede bestehen, kann die Umsetzung auch gleichzeitig vorgenommen werden.The order in which the implementation of the polyamides with the monofunctional compounds and epoxy-fatty amine reaction products are of minor importance. You can React polyamides first with a monofunctional compound and then with the epoxy-fatty amine reaction product or vice versa. In some In cases where there are no major differences in responsiveness, so can implementation can be done at the same time.

Die Umsetzung zum Umsetzungsprodukt aus den Komponenten a) und b) wird nun in der Weise ausgeführt, daß in Wasser lösliche oder dispergierbare Polyadditionsprodukte entstehen, indem man den pH-Wert, spätestens nach Beendigung der Umsetzung, auf 2 bis 8, vorzugsweise auf 2 bis 7, insbesondere aber auf 5 bis 6, einstellt Zur Einstellung dieses pH-WertesThe conversion to the reaction product from components a) and b) is now in the manner carried out that soluble or dispersible polyadducts are formed in water by the pH value, at the latest after the end of the reaction, to 2 to 8, preferably to 2 to 7, but in particular to 5 to 6, adjusts To adjust this pH value

ίο benützt man z. B. anorganische oder organische Säuren, vorteilhaft leichtflüchtige organische Säuren wie Ameisensäure oder Essigsäure. Es empfiehlt sich, sofort oder kurz nach Beginn der Vereinigung des basischen Polyamides mit dem Epoxyd dem Reaktionsgemisch eine gewisse Menge Säure zuzusetzen und auch während der weiteren Umsetzung fortlaufend oder portionsweise weiter Säure hinzuzufügen. Weiterhin wird vorzugsweise bei Temperaturen bis zu 80° C, also z.B. von 25 bis 800C, insbesondere 45 bis 7O0C, gearbeitet Die so erhaltenen mit Säure auf den erwähnten pH-Wert eingestellten, und zweckmäßig mit einem organischen Lösungsmittel oder vorzugsweise mit Wasser auf einen Gehalt von 10 bis 30% Umsetzungsprodukt eingestellten Lösungen oder Dispersionen — meist handelt es sich um schwach opaleszierende bis trübe Lösungen — zeichnen sich durch hohe Beständigkeit aus.ίο one uses z. B. inorganic or organic acids, advantageously volatile organic acids such as formic acid or acetic acid. It is advisable to add a certain amount of acid to the reaction mixture immediately or shortly after the beginning of the combination of the basic polyamide with the epoxide and to add further acid continuously or in portions during the further reaction. Further, eg, the thus obtained set to 80 ° C, of 25 to 80 0 C, especially 45 to 7O 0 C, worked with acid to the mentioned pH-value of preferably at temperatures up to, and advantageously with an organic solvent or preferably with Solutions or dispersions adjusted to a content of 10 to 30% reaction product - mostly weakly opalescent to cloudy solutions - are characterized by high resistance.

Produkte mit vorteilhaften Eigenschaften erhält man ebenfalls, wenn man nach der Zugabe der Säure und des Wassers die Zubereitung bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur noch lagert, z. B. während 4 Stunden bei 70° C oder während längerer Zeit bei niedrigerer Temperatur.Products with advantageous properties are also obtained if, after the addition of the acid and des Water the preparation is still stored at room temperature or at an elevated temperature, e.g. B. during 4 Hours at 70 ° C or for longer periods at a lower temperature.

Die Zubereitungen der eingangs angegebenen Art eignen sich zum Ausrüsten von Textilien, insbesondere zum Filzfestmachen von Wolle, wobei man entweder die Wolle mit einer wässerigen Flotte, der man die Zubereitung und gewünschtenfalls noch weitere Zusätze wie Netz-, Dispergiermittel und/oder Säure beigefügt hat, imprägniert, sie dann trocknet und einer Behandlung bei erhöhter Temperatur unterwirft. Als besonders vorteilhaft erweist sich aber das Verfahren zum Färben und Filzfestmachen von Wolle, bei welchem man nacheinander in beliebiger Reihenfolge nach der Ausziehmethode einerseits die Volle färbt und sie andererseits bei Temperaturen von 35 bis 1000C und einem pH-Wert von 7 bis 3 mit den Zubereitungen aus Epoxyden und basischen Polyamiden behandelt Färben und Filzfestmachen können damit in einfacher WeiseThe preparations of the type indicated at the beginning are suitable for finishing textiles, in particular for making wool feltproof, whereby either the wool is added with an aqueous liquor to which the preparation and, if desired, further additives such as wetting agents, dispersants and / or acids have been added, impregnated, then dried and subjected to an elevated temperature treatment. Particularly advantageous but the method for dyeing and Filzfestmachen proved to be of wool, in which the one hand dyed sequentially in any order by the exhaust the full and with the other hand, at temperatures of 35 to 100 0 C and a pH of 7-3 The preparations made from epoxies and basic polyamides can be used for dyeing and felting in a simple manner

-,o kombiniert und in der gleichen Apparatur durchgeführt werden, ohne daß die Wolle zwischen den beiden Vorgängen aus der Apparatur herausgenommen wird. Das Filzfestmacheti kann auch nach einem Foulard-Verjähren durchgeführt werden.-, o combined and carried out in the same apparatus without removing the wool from the apparatus between the two operations. The Filzfestmacheti can also expire after a foulard be performed.

Färben kann man hierbei in üblicher, an sich bekannter Weise mit beliebigen, für Woile brauchbaren Farbstoffen, z. B. sauren Wollfarbstoffen, 1:1- oder 1 :2-MetallKomplexfarbstoffen, Reaktivfarbstoffen. Ebenso kann man die beim Färben von Wolle gebräuchlichen Zusätze anwenden wie Schwefelsäure, Essigsäure, Natriumsulfat, Ammoniumsulfät und Egalisiermittel, wobei als Egalisiermittel vor allem Polyglykolverbindungen höherer aliphatischer Amine in Betracht kommen, die gegebenenfalls auch quaternienOne can dye here in the usual, known manner with any suitable for Woile Dyes, e.g. B. acidic wool dyes, 1: 1 or 1: 2 metal complex dyes, reactive dyes. You can also use the additives commonly used in the dyeing of wool, such as sulfuric acid, Acetic acid, sodium sulfate, ammonium sulfate and leveling agents, polyglycol compounds in particular as leveling agents higher aliphatic amines come into consideration, which may also be quaternized

bi und/oder an din Hydroxylgruppen mit mehrbasischen Säuren verestert sein können. bi and / or din hydroxyl groups can be esterified with polybasic acids.

Die zum Filzfestmachen dienende Flotte enthält neben der Zubereitung des Polyadditionsprodukte*In addition to the preparation of the polyaddition products *, the liquor used for making felts

noch die für die Einstellung des alkalischen Mediums benötigte Base, z. B. Ammoniak, Di- oder Trinatriumphosphat. Die Menge Polyadditionsprodukt (Lösungsmittel und Wasser nicht eingerechnet), bezogen auf das Wollgewicht, beträgt zweckmäßig 0,5 bis 5%. Wie erwähnt arbeitet man bei Temperaturen von 35 bis 1000C und benötigt hierbei für eine weitgehende bis praktisch vollständige Fixierung des Polyaddiiiorisproduktes meist zwischen 20 und 80 Minuten.nor the base required for setting the alkaline medium, e.g. B. ammonia, di- or trisodium phosphate. The amount of polyaddition product (not including solvent and water), based on the weight of the wool, is expediently 0.5 to 5%. As mentioned, one works at temperatures of 35 to 100 ° C. and usually requires between 20 and 80 minutes for an extensive to practically complete fixation of the polyamide product.

Die Reihenfolge der beiden Vorgänge ist beliebig, im allgemeinen ist es eher vorteilhaft, zuerst zu färben und dann filzfest zu machen.The order of the two processes is arbitrary, im in general it is more advantageous to dye it first and then to make it felt-proof.

Das kombinierte Verfahren zum Färben und Filzfestmachen von Wolle eignet sich besonders gut in der eigentlichen Apparatefärberei, wo das Färbegut stillsteht und die Flotte bewegt wird.The combined process of dyeing and felting wool is particularly suitable in the actual apparatus dyeing, where the material to be dyed stands still and the liquor is moved.

Vorteilhafte Filzeffekte werden außerdem durch Zusatz von Oxydationsmitteln wie Wasserstoffperoxyd zu den Behandlungsbädern erzielt. Gegebenenfalls kann die Permanenz der Filzfestausrüstungen verbessert werden, wenn die Wolle vor der Behandlung mit einer Zubereitung, welche ein Umsetzungsprodukt enthält, mit einer verdünnten wässerigen Lösung von Dichlorisocyanursäure oder dessen Alkalimetallsalz vorbehandelt wird.Advantageous felt effects are also achieved through the addition of oxidizing agents such as hydrogen peroxide achieved to the treatment baths. If necessary, the permanence of the permanent felt finishes can be improved if the wool is treated with a preparation that contains a reaction product, pretreated with a dilute aqueous solution of dichloroisocyanuric acid or its alkali metal salt will.

Bei Verwendung von Behandlungsbädern mit einem hohen Gehalt an organischen, vor allem wasserunlöslichen Lösungsmitteln, oder sogar wasserfreien, nur organische Lösungsmittel enthaltenden Bädern, arbeitet man zweckmäßig in geschlossenen Apparaturen, z. B. solchen, wie sie in der chemischen Trockenreinigung verwendet werden.When using treatment baths with a high content of organic, especially water-insoluble Solvents, or even anhydrous baths containing only organic solvents, works one expedient in closed apparatus, z. B. those used in dry chemical cleaning be used.

Weiter kann man die Zubereitungen als Leimungsmittel für Papier einsetzen.The preparations can also be used as sizing agents for paper.

Bei Anwendung der Zubereitungen in Kombination mit einem Aminoplastvorkondensat auf Textilien, insbesondere Baumwolle, wird ein waschbeständiger »Soil-Release«-Effekt erzielt. Auch ist es mit den Zubereitungen möglich, Textilien sogenannt bügelfrei auszurüsten.When using the preparations in combination with an aminoplast precondensate on textiles, especially cotton, a wash-resistant “soil release” effect is achieved. It is also with the Preparations possible to finish textiles so-called non-iron.

Weiterhin werden mit Hilfe von Zubereitungen, welche die vorliegenden Umsetzungsprodukte enthalten, reu uaiinic, Furthermore, with the help of preparations which contain the present reaction products , reu uaiinic,

i c rvcaniiviai Ubiuiie auii c rvcaniiviai Ubiuiie aui

Textilien, insbesondere Wolle, gut fixiert, was in einer verbesserten Schweißechtheit zum Ausdruck kommt.Textiles, especially wool, are well fixed, which is reflected in improved perspiration fastness.

Ferner verbessern Ausrüstungen mit den vorliegenden Umsetzungsprodukten auch die mechanischen Eigenschaften, z. B. Reißfestigkeit, Bruchdehnung, Scheuerfestigkeit, Neigung zu Pilling, des behandelten Textilmaterials.Furthermore, equipments with the present reaction products also improve the mechanical ones Properties, e.g. B. tear resistance, elongation at break, abrasion resistance, tendency to pilling, of the treated Textile material.

Ferner ist es manchmal auch möglich, die Umsetzungsprodukte in einem organischen Lösungsmittel anzuwenden, d. h. entweder als Lösung oder als Dispersion in einem organischen Lösungsmittel. Als Lösungsmittel kommen dabei die gleichen wie für die Herstellung beschriebenen in BetrachtFurthermore, it is sometimes also possible to use the reaction products in an organic solvent to apply, d. H. either as a solution or as a dispersion in an organic solvent. as Solvents are the same as those described for the preparation

Sofern die Umsetzungsprodukte in wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln unlöslich sind, kann man sie in Gegenwart eines organolöslichen oberflächenaktiven Mittels im wasserunlöslichen Lösungsmittel dispergieren. Dazu kann man das Umsetzungsprodukt, das Lösungsmittel und das oberflächenaktive Mittel unter Rühren zusammengeben oder aber vorzugsweise das Umsetzungsprodukt mit dem oberflächenaktiven Mittel anteigen und dann in das Lösungsmittel unter Rühren eintragen. Man erhält eine stabile Dispersion.If the reaction products are insoluble in water-insoluble organic solvents, they can be used disperse in the presence of an organosoluble surfactant in the water-insoluble solvent. For this purpose, the reaction product, the solvent and the surface-active agent can be used Combine stirring or, preferably, the reaction product with the surface-active agent Pour into a paste and then add to the solvent while stirring. A stable dispersion is obtained.

Die Applikation dieser Dispersionen erfolgt gleich wie für die wässerigen Zubereitungen beschrieben.These dispersions are applied in the same way as described for the aqueous preparations.

Prozente in den nachfolgenden Herstellungsvnr Schriften und Beispielen sind Gewichtsprozente.Percentages in the following manufacturing documents and examples are percentages by weight.

HerstelliingsvorschriftenManufacturing regulations

A) 1%g (I Epoxydgruppenäquivalent) eines aus 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin gebildeten F.poxydes werden zusammen mit 31g (0.1 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus I-Ami-A) 1% g (I epoxy group equivalent) of one of 2,2-bis (4'-hydroxyphenyl) propane and epichlorohydrin F.poxydes formed are combined with 31g (0.1 Amino group equivalent) of a mixture of I-Ami-

ι no-cikosan und 1-Amino-dokosan eine Stunde bei IOO"C gerührt. Man erhält ein klares, dickflüssiges Produkt mit einem Epoxydgruppenäquivalentgewichi von 255.No-cikosan and 1-amino-dokosan were stirred for one hour at 100 ° C. A clear, viscous liquid was obtained Product with an epoxy group equivalent weight of 255.

B) 196 g (1 Epoxydgruppenäquivalent) des unter A] beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 62 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) des unter A) beschriebenen Fettamines eine Stunde bei 100"C gerührt. Man erhält ein klares, dickflüssiges Produkt mit einem EpoxydgruppenäquivalentKewicht von 313.B) 196 g (1 epoxy group equivalent) of the epoxy described under A] are added together with 62 g (0.2 amino group equivalent) of the fatty amine described under A) stirred for one hour at 100 ° C. Man receives a clear, viscous product with an epoxy group equivalent weight of 313.

C) 196 g (1 Epoxydgruppenäquivalent) des unter A) beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 77.5 g (0,25 Aminogruppenäquivalent) des unter A) beschriebenen Fettamines eine Stunde bei IOO°C gerührt. Man erhält ein hochviskoses Produkt mit einem Epoxydgruppenäquivalentgewicht von 379.C) 196 g (1 epoxy group equivalent) of the epoxy described under A) are added together with 77.5 g (0.25 amino group equivalent) of the fatty amine described under A) was stirred at 100 ° C. for one hour. Man receives a highly viscous product with an epoxy group equivalent weight of 379.

D) 196 g (1 Epoxydgruppenäquivalent) des unter A) beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 93 g (0,3 Aminogruppenäquivalent) des unter A) beschriebenen Fettamines eine Stunde bei 100°C gerührt. Man erhält ein hochviskoses Produkt mit einem Epoxydgruppenäquivaientgewicht von 436.D) 196 g (1 epoxy group equivalent) of the epoxy described under A) are added together with 93 g (0.3 amino group equivalent) of the fatty amine described under A) was stirred at 100 ° C. for one hour. Man receives a highly viscous product with an epoxy group equivalent weight of 436.

E) 196 g (1 Epoxydgruppenäquivalent) des unter A) beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 108,5 g (0,35 Aminogruppenäquivalent) des unter A) beschriebenen Fettamines eine Stunde bei 1000C gerührt. Man erhält ein hochviskoses Produkt mit einem Epoxydgruppenäquivalentgewicht von 498.E) 196 g (1 Epoxydgruppenäquivalent) described under A) the epoxide is stirred with 108.5 g (0.35 amino group equivalent) described under A) Fatty Amines one hour at 100 0 C. A highly viscous product with an epoxy group equivalent weight of 498 is obtained.

F) 196 g (1 Epoxydgruppenäquivalent) des unter A) beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 124 gF) 196 g (1 epoxy group equivalent) of the epoxy described under A) are added together with 124 g

ι (0,4 Aminogruppenäquivalent) des unter A) beschriebenen Fettamines eine Stunde bei 100°C gerührt. Man erhält ein hochviskoses Produkt mit einem Epoxydgrupperiäquivaientgewichi von 507.ι (0.4 amino group equivalent) of that described under A) Fettamines stirred at 100 ° C for one hour. A highly viscous product with an epoxy group equivalent is obtained from 507.

G) 196 g (1 Epoxydgruppenäquivalent) des unter A) , beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 155 g (0,5 Aminogruppenäquivalent) des unter A) beschriebenen Fettamines eine Stunde bei 100° C gerührt. Man erhält ein hochviskoses Produkt mit einem Epoxydgruppenäquivalentgewicht von 685.G) 196 g (1 epoxy group equivalent) of the epoxy described under A) are added together with 155 g (0.5 amino group equivalent) of the fatty amine described under A) was stirred at 100 ° C. for one hour. Man receives a highly viscous product with an epoxy group equivalent weight of 685.

ι H) 91,2 g Butandiolglycidyläther (0,8 Epoxydgruppenäquivalent) werden zusammen mit 62 g (0,2 Amir. gruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1 -Amino-eikosan und 1-Aminodokosan eine Stunde bei 1000C gerührt Man erhält ein klares, dickflüssiges Produkt mit einem Epoxydgruppenäquivalentgewicht von 257.ι H) 91.2 g Butandiolglycidyläther (0.8 Epoxydgruppenäquivalent), together with 62 g (0.2 Amir group equivalent.) of a mixture of 1-amino-1-eicosane and Aminodokosan stirred for one hour at 100 0 C to give a clear , viscous product with an epoxy group equivalent weight of 257.

I) 99 g Hexahydrophthalsäurediglycidylester (0,6 Epoxydgruppenäquivalent) werden zusammen mit 46,5 g (0,15 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1 - Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan eine Stunde bei 1000C gerührt. Man erhält ein klares, dickflüssiges Produkt mit einem Epoxydäquivalentgewicht von 395.I) 99 g of hexahydrophthalic acid diglycidyl ester (0.6 Epoxydgruppenäquivalent), together with 46.5 g (0.15 amino group equivalent) of a mixture of 1 - amino-eicosane stirred and 1-amino-docosane one hour at 100 0 C. A clear, viscous product with an epoxy equivalent weight of 395 is obtained.

J) 98 g eines aus 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin gebildeten Epoxydes (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) werden zusammen mit 33,7 g Stearylaiüin (0,125 Arninogrdppenäquivaieni) ί Stunde bei 1000C gerührt Man erhält ein klares, dickflüssiges Produkt mit einem Epoxydgruppenäquivalent von 400.J) 98 g of of 2,2-bis (4'-hydroxyphenyl) propane and epichlorohydrin formed the epoxide (0.5 Epoxydgruppenäquivalent) are stirred together with 33.7 g Stearylaiüin (0.125 Arninogrdppenäquivaieni) ί hour at 100 0 C Man receives a clear, viscous product with an epoxy group equivalent of 400.

K) 96 g eines Epoxydes der FormelK) 96 g of an epoxy of the formula

OCIl, CH CII2 OCIl, CH CII 2

CH, CH CII, OCII,
O
CH, CH CII, OCII,
O

· CII, O CII2 CII ( H2 · CII, O CII 2 CII (H 2

j Oj O

CW1 O CH2 CII CH2 CW 1 O CH 2 CII CH 2

(4)(4)

(0,6 Epoxydgruppe.iäquivalent) werden zusammen mit 46,5 g (0,15 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus l-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan I Stunde bei 1000C gerührt. Man erhält ein klares, dickflüssiges Produkt mit einem Epoxydgruppenäquivalentgewicht von 278.(0.6 Epoxydgruppe.iäquivalent) are stirred together with 46.5 g (0.15 amino group equivalent) of a mixture of 1-amino-eikosan and 1-amino-dokosan at 100 0 C for 1 hour. A clear, viscous product with an epoxy group equivalent weight of 278 is obtained.

L) 99,6 g Tnglyeidylisocyanurat (0,6 Epoxydgruppenäquivalent) werden zusammen mit 46,5 g (0,15 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus l-Amino-eikosan und l-Amino-dokosan I Stunde bei 100"C gerührt. Man erhält ein klares Produkt mit einem Epoxydgruppenäquivalentgewicht von 208.L) 99.6 g of triglyeidyl isocyanurate (0.6 epoxy group equivalent) are together with 46.5 g (0.15 amino group equivalent) of a mixture of l-amino-eikosan and l-amino-dokosan was stirred at 100 ° C. for 1 hour. A clear product with an epoxide group equivalent weight of 208 is obtained.

M) 156,8g eines aus 2,2-Bis(4'-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin gebildeten Epoxydes (0,8 Epoxydgruppenäquivalent) werden zusammen mit 37,1 g Laurylamin (0,2 Aminogruppenäquivalent) 1 Stunde bei 1000C gerührt. Man erhält ein klares Produkt mit einem Epoxydgruppenäquivalentgewicht von 403.M) a 156,8g of 2,2-bis (4'-hydroxyphenyl) propane and epichlorohydrin formed the epoxide (0.8 Epoxydgruppenäquivalent), together with 37.1 g of laurylamine (0.2 amino group equivalent) for 1 hour at 100 0 C. touched. A clear product with an epoxide group equivalent weight of 403 is obtained.

N) 98 g eines aus 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin gebildeten Epoxydes (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) werden auf 85 bis 900C Innentemperatur erwärmt. Sodann gibt man innerhalb von 15 Minuten 124 g (0,4 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus l-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan zu. Anschließend rührt man noch 6 Stunden bei )00°C Innentemperatur nach. Man erhält ein hochviskoses Produkt mit einem Epoxydgruppenäquivalentgewicht von 2220.N) 98 g of of 2,2-bis (4'-hydroxyphenyl) propane and epichlorohydrin, the epoxide formed (0.5 Epoxydgruppenäquivalent) are heated to 85 to 90 0 C internal temperature. 124 g (0.4 amino group equivalent) of a mixture of 1-amino-eikosan and 1-amino-dokosan are then added over the course of 15 minutes. The mixture is then stirred at an internal temperature of 00 ° C. for a further 6 hours. A highly viscous product with an epoxy group equivalent weight of 2220 is obtained.

Beispiel 1example 1

49,4 g eines Polyamides aus polymerisierter Linolsäure und Diäthylentriamin (0,2 Aminogruppenäquivalent) werden in 50 g Butylglykol gelöst und auf 53° C Innentemperatur erwärmt. Sodann läßt man eine Lösung aus 18,95 g Epoxyd C) (0,05 Epoxydgruppenäquivalent) in 20 g n-Butylglykol innerhalb von 30 Minuten zutropfen. Eine Stunde danach gibt man eine Lösung aus 8 g Eisessig und 195 g entionisiertes Wasser zu und läßt bis zum Erkalten rühren. Man erhält eine dünnflüssige Lösung, deren Trockengehalt 20% und deren pH-Wert 7,0 beträgt49.4 g of a polyamide made from polymerized linoleic acid and diethylenetriamine (0.2 amino group equivalent) are dissolved in 50 g of butyl glycol and heated to 53.degree Internal temperature warmed. A solution of 18.95 g of epoxy C) (0.05 epoxy group equivalent) is then left. in 20 g of n-butyl glycol within 30 Drop in minutes. One hour thereafter, a solution of 8 g of glacial acetic acid and 195 g of deionized water is added and let stir until cold. A thin liquid solution is obtained whose dry content is 20% and their pH is 7.0

Beispiel 2Example 2

49,4 g (0,2 Aminogrjppenäquivalent) des Polymerisates aus Beispiel 1 werden in 50 g n-Butylglykol gelöst und auf 58° C Innentemperatur erwärmt Sodann läßt man eine Lösung aus 34,25 g Epoxyd G) (0,05 Epoxydgruppenäquivalent) und 35 g n-Butylglykol innerhalb von 40 Minuten zutropfen. Eine Stunde danach gibt man eine Lösung aus 7 g Eisessig und 226 g entionisiertern Wasser zu und rührt bis zum ErkaJten. Man erhält eine dünnflüssige Lösung, deren Trockengehalt 20% und deren pH-Wert 7,0 beträgt49.4 g (0.2 amino group equivalent) of the polymer from Example 1 are dissolved in 50 g of n-butyl glycol and heated to an internal temperature of 58 ° C. Then left a solution of 34.25 g of epoxy G) (0.05 epoxy group equivalent) and 35 g of n-butyl glycol within add dropwise from 40 minutes. One hour thereafter, a solution of 7 g of glacial acetic acid and 226 g is added deionized water and stir until it cools. A thin liquid solution is obtained with a dry content of 20% and a pH of 7.0

Beispiel 3Example 3

61,8 g eines Polyamides aus polymerisierter Linolsäure und Diäthylentriamin (0,25 Aminogruppenäquivalent) werden in 61,8 g Isopropanol gelöst und auf 53°C Innentemperatur erwärmt. Sodann läßt man eine61.8 g of a polyamide made from polymerized linoleic acid and diethylenetriamine (0.25 amino group equivalent) are dissolved in 61.8 g of isopropanol and heated to 53.degree Internal temperature warmed. Then leave one

in Lösung aus 12,85 g Epoxyd H (0,05 Epoxydgruppenäquivalent) in 12,85 g Isopropanol innerhalb von 30 Minuten zutropfen. Eine Stunde danach gibt man eine Lösung aus 15 g Eisessig in 200 g entionisiertem Wasser zu und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält einein solution of 12.85 g epoxy H (0.05 epoxy group equivalent) add dropwise in 12.85 g of isopropanol within 30 minutes. A solution is dispensed one hour later Add 15 g of glacial acetic acid in 200 g of deionized water and stir until it cools down. You get one

r, dünnflüssige Lösung, deren Trockengehalt 20% und deren pH-Wert 6,0 beträgt.r, thin liquid solution with a dry content of 20% and a pH value of 6.0.

Beispiel 4Example 4

49,4 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) des Polyamides ίο gemäß Beispiel 3 werden in 49,4 g Äthanol gelöst und auf 53°C Innentemperatur erwärmt. Sodann läßt man eine Lösung aus 19,8 g Epoxyd I (0,05 Epoxydgruppenäquivalent) in 19,8 g Äthanol innerhalb von 30 Minuten zutropfen. Eine Stunde danach gibt man 24 g Eisessig in si 180 g entionisiertem Wasser zu und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine klare, dünnflüssige Lösung, deren Trockengehalt 20% und deren pH-Wert 5,9 beträgt.49.4 g (0.2 amino group equivalent) of the polyamide ίο according to Example 3 are dissolved in 49.4 g of ethanol and heated to 53 ° C internal temperature. Then a solution of 19.8 g of epoxy I (0.05 epoxy group equivalent) add dropwise in 19.8 g of ethanol within 30 minutes. One hour later, 24 g of glacial acetic acid are added Add 180 g of deionized water and stir until it cools. A clear, thin liquid is obtained Solution with a dry content of 20% and a pH of 5.9.

4n Beispiel 5 4n example 5

49,4 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) des Polyamid·:» gemäß Beispiel 3 werden in 49,4 g Butylglykol gelöst49.4 g (0.2 amino group equivalent) of the polyamide: » according to Example 3 are dissolved in 49.4 g of butyl glycol

UIlU aul 54 v^ iiinciitciiipciuiui ctwaiini. ouuaiin laui UIlU aul 54 v ^ iiinciitciiipciuiui ctwaiini. ouuaiin laui

man eine Lösung aus 20 g Epoxyd J (0,05 Epoxydgruppenäquivalent) in 20 g Butylglykol innerhalb von 30 Minuten zutropfen. Eine Stunde danach gibt man 12 g Eisessig in 190 g entionisiertem Wasser zu und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine klare, dünnflüssige Lösung, deren Trockengehalt 20% und deren pH-Werta solution of 20 g of Epoxy J (0.05 epoxy group equivalent) in 20 g of butyl glycol within 30 Drop in minutes. One hour thereafter, 12 g of glacial acetic acid in 190 g of deionized water are added and the mixture is stirred until to cool down further. A clear, thin liquid solution is obtained, its dry content 20% and its pH value

-,o 5,4 beträgt.-, o is 5.4.

Beispiel 6Example 6

49,4 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) des Polyamides gemäß Beispiel 3 werden in 49,4 g Dioxan gelöst und auf 55° C Innentemperatur erwärmt Sodann läßt man eine Lösung aus 133 g Epoxyd K (0,05 Epoxydgruppenäquivalent) in 133 g Dioxan innerhalb von 30 Minuten zutropfen.49.4 g (0.2 amino group equivalent) of the polyamide according to Example 3 are dissolved and dissolved in 49.4 g of dioxane 55 ° C internal temperature is then left a solution of 133 g of Epoxy K (0.05 epoxy group equivalent) add dropwise in 133 g of dioxane within 30 minutes.

Eine Stunde danach gibt man 12 g Eisessig in 172 gOne hour later, 12 g of glacial acetic acid are added to 172 g

bo entionisiertem Wasser zu und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine dünnflüssige Lösung, deren Trockengehalt 20% und deren pH-Wert 5,4 beträgtbo deionized water and stir until cool Further. A thin liquid solution is obtained with a dry content of 20% and a pH of 5.4

Beispiel 7Example 7

79 g (0,32 Aminogruppenäquivalent) des Polyamides gernäß Beispiel 3 werden in 79 g Butylglyko! gelöst und auf 55" C Innentemperatur erwärmt Sodann läßt man eine Lösung aus 16,6 g Epoxyd L (0,08 Epoxydgruppen-79 g (0.32 amino group equivalent) of the polyamide according to Example 3 are in 79 g of butylglyco! solved and heated to an internal temperature of 55 "C. Then a solution of 16.6 g of epoxy L (0.08 epoxy groups

IlIl

äquivalent) und 16,6 g Butylglykol innerhalb von 30 Minuten zutropfen. 40 Minuten danach gibt man 19,2 g Eisessig und 260 g entionisiertes Wasser zu und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine dünnflüssige Lösung, deren Trockengehalt 20% und deren pH-Wert 5,6 beträgt.equivalent) and 16.6 g of butyl glycol are added dropwise over the course of 30 minutes. 40 minutes thereafter, 19.2 g are added Glacial acetic acid and 260 g of deionized water are added and the mixture is stirred until it cools. A thin fluid is obtained Solution with a dry content of 20% and a pH of 5.6.

Beispiel 8Example 8

a) In ein Reaklionsgefäß, welches mit einem Rührwerk, Thermometer, Einleitungsrohr für Stickstoff und einem Destillationskopf versehen ist, werden 187 g polymerisierte Fettsäure und 68,5 g Diäthylentriamin gegeben. Die polymerisierte Fettsäure, erhalten durch Polymerisation von ölsäure, hat folgende Eigenschaften : 95% dimerisierte ölsäure; Äquivalentgewicht: 289.a) In a reaction vessel, which is equipped with a stirrer, Thermometer, inlet tube for nitrogen and a distillation head will be 187 g polymerized fatty acid and 68.5 g diethylenetriamine added. The polymerized fatty acid obtained by Polymerization of oleic acid, has the following properties: 95% dimerized oleic acid; Equivalent weight: 289.

Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoffatmosphäre und unter Rühren innerhalb von 1 '/2 Stunden auf 200°C erhitzt, wobei bei 160°C Innentemperatur die Abspaltung von Wasser einsetzt. Nach weiteren 2 Stunden bei 200° C werden insgesamt 13 Teile Wasser gesammelt. Anschließend wird während 3 Stunden im Vakuum (14 mm Hg) bei 200 bis 210°C eingeengt. Man erhält 210 g eines viskosen, gelblichen, klaren Produktes mit einem Aminäquivalentgewicht von 372.The reaction mixture is under a nitrogen atmosphere and with stirring within 1½ hours 200 ° C heated, at 160 ° C internal temperature begins to split off water. After another 2 Hours at 200 ° C a total of 13 parts of water are collected. Then for 3 hours in Concentrated vacuum (14 mm Hg) at 200-210 ° C. 210 g of a viscous, yellowish, clear product are obtained with an amine equivalent weight of 372.

b) 74,4 g des unter a) beschriebenen Kondensationsproduktes (0,2 AminogruppenäCjuivalent) werden in 74,4 g Butylglykol geläst und auf 55°C Innentemperatur erwärmt. Sodann läßt man innerhalb von 30 Minuten eine Lösung aus 20,2 g Epoxyd M (0,05 Epoxydgruppenäquivalent) und 20,2 g Butylglykol zutropfen. 30 Minuten danach gibt man 12 g Eisessig und 265 g entionisiertes Wasser zu und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine klare, dünnflüssige Lösung, deren Trockengehalt 20% und deren pH-Wert 6,0 beträgt.b) 74.4 g of the condensation product described under a) (0.2 amino groups equivalent) are in 74.4 g of butyl glycol and heated to 55 ° C internal temperature. Then leave within 30 minutes a solution of 20.2 g of Epoxy M (0.05 epoxy group equivalent) and 20.2 g of butyl glycol are added dropwise. 30th Minutes thereafter, 12 g of glacial acetic acid and 265 g of deionized water are added and the mixture is stirred until it cools Further. A clear, thin liquid solution is obtained with a dry content of 20% and a pH of 6.0 amounts to.

Beispiel 9Example 9

44,6 g des unter 8a) beschriebenen Kondensationsproduktes (0,12 Aminogruppenäquivalent) werden in 44,6 g Butylglykol gelöst und auf 60°C Innentemperatur erwärmt. Sodann läßt man innerhalb von 30 Minuten aus 2 getrennten Tropftrichtern 7,2 g Eisessig sowie eine Lösung au» 44,4 g Epoxyu N (0,02 Epoxyügi uppcnäquivalent) und 44,4 g Butylglykol zutropfen. Anschließend rührt man 6>/2 Stunden bei 60°C Innentemperatur nach und gibt dann nochmals 10 g Eisessig zu. Nach weiteren 30 Minuten verdünnt man mit 180 g Butylglykol. Man erhält eine klare, dünnflüssige Lösung, deren Trockengehalt 20% beträgt.44.6 g of the condensation product described under 8a) (0.12 amino group equivalent) are in Dissolved 44.6 g of butyl glycol and heated to an internal temperature of 60 ° C. Then leave within 30 minutes from 2 separate dropping funnels 7.2 g of glacial acetic acid and a solution of 44.4 g of epoxy N (0.02 epoxy content equivalent) and 44.4 g of butyl glycol are added dropwise. The mixture is then stirred at an internal temperature of 60 ° C. for 6 1/2 hours and then add another 10 g of glacial acetic acid. After a further 30 minutes, the mixture is diluted with 180 g of butyl glycol. Man receives a clear, thin liquid solution with a dry content of 20%.

Eine Probe mit Wasser 1 :20 verdünnt weist einen pH-Wert von 5,8 auf.A sample diluted 1:20 with water has a pH of 5.8.

Beispiel 10Example 10

66,6 g Epoxyd N (0,03 Epoxydgruppenäquivalent) werden in 66,6 g Butylglykol gelöst und auf 60° C Innentemperatur erwärmt Sodann läßt man innerhalb von 30 Minuten aus 2 getrennten Tropftrichtern 5,6 g Eisessig sowie eine Lösung aus 33,4 g des unter 8a) beschriebenen Kondensationsproduktes (0,09 Aminogruppenäquivalent) und 33,4 g Butylglykol zutropfen.66.6 g of epoxy N (0.03 epoxy group equivalent) are dissolved in 66.6 g of butyl glycol and heated to 60.degree Internal temperature heated. Then, within 30 minutes, 5.6 g are left from 2 separate dropping funnels Glacial acetic acid and a solution of 33.4 g of the condensation product described under 8a) (0.09 amino group equivalent) and 33.4 g of butyl glycol are added dropwise.

Anschließend rührt man 6'/2 Stunden bei 6O0C Innentemperatur nach und gibt dann nochmals 10 g Eisessig zu. Nach weiteren 30 Minuten verdünnt man mit 283 g Butylglykol. Man erhält eine klare, dünnflüssige Lösung, deren Trockengehali 20% beträgt Eine Probe mit Wasser 1 :20 verdünnt weist einen pK-Wert von 5,8 auf.Then stirred for 6 '/ 2 hours at 6O 0 C inner temperature, and then another 10 g of glacial acetic acid. After a further 30 minutes, the mixture is diluted with 283 g of butyl glycol. A clear, thin liquid solution is obtained, the dry content of which is 20%. A sample diluted 1:20 with water has a pK value of 5.8.

Beispiel 11Example 11

68,5 g Epoxyd G (0,1 Epoxydgruppenäquivalent) werden in 37g !sopropanol gelöst und auf 88°C > Innentemperatur erwärmt. Sodann läßt man innerhalb von 30 Minuten eine Lösung aus 24,7 g (0,1 Aminogruppenäquivalent) des Polyamides gemäß Beispiel 3 und 15 g Isopropanol zutropfen.68.5 g of epoxy G (0.1 epoxy group equivalent) are dissolved in 37 g of isopropanol and heated to 88.degree > Internal temperature warmed up. Then you leave within from 30 minutes a solution of 24.7 g (0.1 amino group equivalent) of the polyamide according to Example 3 and Add 15 g of isopropanol dropwise.

Anschließend rührt man noch 5 Stunden bei ca. 880CThe mixture is then stirred at about 88 ° C. for a further 5 hours

κι Innentemperatur (Rückfluß) nach und gibt dann 1,85 g Epichlorhydrin (0,02 Mol) zu. Nach weiteren 10 Minuten gibt man eine Lösung aus 16 g Eisessig und 312 g entionisiertem Wasser zu und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein dünnflüssiges Produkt, dessenκι internal temperature (reflux) and then gives 1.85 g Epichlorohydrin (0.02 mol). After a further 10 minutes, a solution of 16 g of glacial acetic acid and 312 g is added deionized water and stir until it cools. A thin liquid product is obtained, its

ι; Trockengehalt 20% und dessen pH-Wert 4,6 beträgt.ι ; Dry content 20% and its pH value is 4.6.

Beispiel 12Example 12

79 g (0,32 Aminogruppenäquivalent) des Polyamides gemäß Beispiel 3 werden auf 180°C Innentemperatur erwärmt. Innerhalb von 2 Stunden läßt man 16,7 g Dodecenoxyd (0,08 Mol) zutropfen, hält weitere 2 Stunden bei 180°C, kühlt dann auf 5O0C Innentemperatur ab und löst das Produkt in 32 g Butylglykol. Sodann läßt man bei 500C Innentemperatur eine Lösung aus 20,4 g Epoxyd A (0,08 Epoxydgruppenäquivalent) und 20,4 g Butylglykol innerhalb von 30 Minuten zutropfen. Anschließend wird die Innentemperatur auf 60°C erhöht und bei dieser Temperatur noch VU Stunden ίο nachgerührt. Dann gibt man 20 g Eisessig und 391 g entionisiertes Wasser zu und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine dünnflüssige Lösung, deren Trockengehalt 20% und deren pH-Wert 4,9 beträgt.79 g (0.32 amino group equivalent) of the polyamide according to Example 3 are heated to an internal temperature of 180.degree. Within 2 hours, allowed to 16.7 g Dodecenoxyd (0.08 mol) added dropwise, keeping a further 2 hours at 180 ° C, then cooled to 5O 0 C internal temperature, and the product is dissolved in 32 g butyl glycol. Then is allowed (0.08 Epoxydgruppenäquivalent) and 20.4 g of butyl glycol were added dropwise within 30 minutes at 50 0 C inner temperature, a solution of 20.4 g of epoxy A. The internal temperature is then increased to 60 ° C. and stirring is continued for VU hours at this temperature. Then 20 g of glacial acetic acid and 391 g of deionized water are added and the mixture is stirred until it cools down. A thin liquid solution is obtained whose dry content is 20% and whose pH value is 4.9.

j. Beispiel 13j. Example 13

79 g (0,32 Aminogruppenäquivalent) des Polyamides gemäß Beispiel 3 werden zusammen mit 10,1 g Benzylchlorid (0,08 Mol) 2 Stunden bei 100° C Innentemperatur gerührt. Dann kühlt man das Produkt auf 60° C Innentemperatur und gibt 32 g Butylglykol zu. Sodann läßt man bei dieser Temperatur eine Lösung aus 20,4 g Epoxyd A (0,08 Epoxydgruppenäquivalent) und 2ö,4 Bui.yigiykoi innerhalb von 3ö Minuten zuiropien. 25 Minuten danach gibt man 20 g Eisessig und 364 g entionisiertes Wasser zu und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine dünnflüssige Lösung, deren Trockengehalt 20% und deren pH-Wert 4,6 beträgt.79 g (0.32 amino group equivalent) of the polyamide according to Example 3 are added together with 10.1 g Benzyl chloride (0.08 mol) was stirred at an internal temperature of 100 ° C. for 2 hours. Then you cool the product to an internal temperature of 60 ° C. and 32 g of butyl glycol are added. A solution is then left out at this temperature 20.4 g of epoxy A (0.08 epoxy group equivalent) and 2ö, 4 Bui.yigiykoi zuiropien within 30 minutes. 25th Minutes thereafter, 20 g of glacial acetic acid and 364 g of deionized water are added and the mixture is stirred until it cools Further. A thin liquid solution is obtained whose dry content is 20% and whose pH value is 4.6.

Beispiel 14Example 14

79 g (0,32 Aminogruppenäquivalent) des Polyamides gemäß Beispiel 3 werden in 32 g Butylglykol gelöst und auf 50° C Innentemperatur erwärmt. Sodann gibt man 4,3 g Acrylnitril (0,08 Mol) zu und rührt 2 Stunden bei 50° C Innentemperatur. Dann läßt man innerhalb von 30 Minuten eine Lösung aus 20,4 g Epoxyd A (0,08 Epoxydgruppenäquivalent) und 20,4 g Butylglykol zutropfen. 11/2 Stunden danach gibt man 20 g Eisessig und 339 g entionisiertes Wasser zu und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine dünnflüssige Lösung, deren Trockengehalt 20% und deren pH-Wert 5,0 beträgt79 g (0.32 amino group equivalent) of the polyamide according to Example 3 are dissolved in 32 g of butyl glycol and heated to 50 ° C internal temperature. 4.3 g of acrylonitrile (0.08 mol) are then added and the mixture is stirred for 2 hours 50 ° C internal temperature. A solution of 20.4 g of epoxy A (0.08 Epoxy group equivalent) and 20.4 g of butyl glycol are added dropwise. 11/2 hours thereafter, add 20 g of glacial acetic acid and 339 g of deionized water are added and the mixture is stirred until it cools. A thin liquid solution is obtained, their dry content is 20% and their pH value is 5.0

Anwendungsbeispieie
Anwendungsbeispiel 1
Application examples
Application example 1

in einem Kreuzspuifärbeapparat werden in 1000 Litern Wasser 100 kg Wollgarn wie üblich mit Reaktivfarbstoffen gefärbt Nach dem Färber, wird100 kg of woolen yarn are added to 1000 liters of water in a cross-thread dyeing machine as usual After the dyer, is dyed reactive dyes

gründlich gespült.rinsed thoroughly.

Ein frisches Bad von 400C, bestehend aus 1000 Liter Wasser und 1,4 kg Ammoniak (25%ig), wird zubereitet. Nachher erfolgt der Zusatz von 8 kg des Produktes gemäß Beispiel 1. Es bildet sich eine stabile Emulsion, die in etwa 30 Minuten gleichmäßig auf die Wolle aufzieht. Dann setzt man Trinatriumphosphat zu, läßt 10 Minuten weiterlaufen und setzt noch 2 kg einer 12,5%igen Lösung eines Kondensationsproduktes aus I Mol Octadecylalkohol und 25 Mol Äthylenoxyd zu. Nach weiteren 20 Minuten wird gründlich mit kaltem Wasser gespült, entwässert und getrocknet. Das so behandelte Garn ist filzfest gemäß den IWS Spezifikationen7B,7Cund71. A fresh bath of 40 ° C., consisting of 1000 liters of water and 1.4 kg of ammonia (25%), is prepared. This is followed by the addition of 8 kg of the product according to Example 1. A stable emulsion is formed which is absorbed evenly onto the wool in about 30 minutes. Trisodium phosphate is then added, the mixture is allowed to run for 10 minutes and a further 2 kg of a 12.5% strength solution of a condensation product of 1 mole of octadecyl alcohol and 25 moles of ethylene oxide are added. After a further 20 minutes, it is rinsed thoroughly with cold water, drained and dried. The yarn treated in this way is felt-resistant in accordance with IWS specifications 7B, 7C and 71.

Anstelle eines Produktes gemäß Beispiel 1 kann mit gleich gutem Erfolg ein Produkt eines der Beispiele 2 bis 16 verwendet werden.Instead of a product according to Example 1, a product from Examples 2 to 16 can be used.

Anwendungsbeispiel 2Application example 2

Auf einem horizontalen Zweiwalzen-Foulard wird ein Gewebt, aus reiner Wolle mit folgender Zubereitung imprägniert und auf eine Flottenaufnahme von 100% abgequetscht:On a horizontal two-roll foulard a woven is made of pure wool with the following preparation impregnated and squeezed to a liquor pick-up of 100%:

120 g/l
2 g/l
120 g / l
2 g / l

30 ml/1
848 ml/l
30 ml / 1
848 ml / l

Produkt gemäß Beispiel 1Product according to example 1

eines Kondensationsproduktes vonof a condensation product of

I Mol p-tert.-Octylphenol undI mole of p-tert-octylphenol and

8 Mol Äthylenoxyd8 moles of ethylene oxide

Wasserstoffperoxid 33%Hydrogen peroxide 33%

Wasserwater

1000 g Foulard-Flotte1000 g foulard liquor

Nach dem Foulardieren wird die Ware auf einem Spannrahmen getrocknet. Anschließend wird noch während 5 Minuten bei 1200C mit mittlerem Preßdruck (auf einer »Hoffmannpresse«) gepreßt.After padding, the goods are dried on a stenter. Then, still pressed for 5 minutes at 120 0 C with moderate pressing pressure (on a "Hoffmann press").

Die so behandelte Ware zeigt bei einer Prüfung nach der IWS Spezifikation 71 folgende Schrumpfwerte:The goods treated in this way show the following shrinkage values when tested according to IWS specification 71:

Unbehandelte Ware
Behandelte Ware
Untreated goods
Treated goods

53% Schrumpfung
2,1% Schrumpfung
53% shrinkage
2.1% shrinkage

Wird das Gewebe vor der eben beschriebenen Behandlung noch der bekannten reduktiven behandlung mit Monoäthanolaminsulfit unterzogen, so ist die Ware zusätzlich noch flächenstabil, d. h. sie bleibt auch noch nach einer Wäsche glatt und faltenfrei.If the tissue is subjected to the known reductive treatment before the treatment just described subjected to monoethanolamine sulfite, the product is also stable in terms of surface area, i. H. she stays too smooth and wrinkle-free even after one wash.

Anwendungsbeispiel 3Application example 3

3,0 Präparat gemäß Beispiel 1 werden mit 10,0 g eines Tensides der unten angegebenen Zusammensetzung angeteigt und diese Mischung mit Perchloräthylen auf 1000 ml verdünnt. Durch kurzes Rühren wird eine stabile Dispersion erhalten. Bei 200C werden 20 g eines Strickstückes aus Wolle mit dieser Flotte während 50 Minuten behandelt. Nach Entfernen überschüssiger -, Flotte durch Abzentrifugieren wird während 10 Minuten bei 100°C getrocknet und fixiert. Das so behandelte Strickstück ist jeweils filzfest.3.0 The preparation according to Example 1 is made into a paste with 10.0 g of a surfactant of the composition given below and this mixture is diluted to 1000 ml with perchlorethylene. Brief stirring gives a stable dispersion. At 20 ° C., 20 g of a knitted piece made of wool are treated with this liquor for 50 minutes. After removing excess -, liquor by centrifugation, it is dried and fixed at 100 ° C. for 10 minutes. The knitted piece treated in this way is felt-proof.

Als Tenside dienen folgende Produkte:The following products serve as surfactants:

I: Kondensationsprodukt von I Mol Kokosfettsäure und 2 Mol Diäthanolamin, enthaltend etwa je 2% Wasser und Essigsäure.I: condensation product of 1 mole of coconut fatty acid and 2 moles of diethanolamine, each containing about 2% Water and acetic acid.

Ii: Saurer Phosphorsäureester eines Kondensations produktes von 1 Mol 2-Äthylhexanol und 5 Mol Äthylenoxyd, neutralisiert mit Natriumhylroxyd, als 80%ige wässerige Lösung.
Ill: Wässerige Lösung,enthaltend:
Ii: Acid phosphoric acid ester of a condensation product of 1 mol of 2-ethylhexanol and 5 mol of ethylene oxide, neutralized with sodium hydroxide, as an 80% aqueous solution.
Ill: Aqueous solution containing:

38,5% eines öisäurepoiygiykoiesters,
-" 38,5% eines Kondensationsproduktes von 1 Mol
38.5% of an Öisäurepoiygiykoiesters,
- "38.5% of a condensation product of 1 mol

p-tert.-Octylphenol und 8 Mol Äthylenoxyd. 15,5% ölsäure.p-tert-octylphenol and 8 moles of ethylene oxide. 15.5% oleic acid.

Anwendungsbeispiel 4Application example 4

100 kg gebleichter Sulfitzellstoff werden im Holländer in üblicher Weise gemahlen und anschließend in ein Mischgefäß abgelassen. In dem Mischgefäß erfolgt die Zugabe von 20 kg Calciumcarbonat als Füllstoff. jo Nachdem sich der Füllstoff gut in der Stoffsuspension verteilt hat, erfolgt die Zugabe von 0,3 bis 0,7% des Produktes gemäß Beispiel 11, bezogen auf Zellstoff und Feststoffgehalt. Über weitere Stufen des Prozesses der Papiererzeugung gelangt das Stoffgemisch zur Papierj-, maschine.100 kg of bleached sulphite pulp are ground in the Hollander in the usual way and then in a Mixing vessel drained. In the mixing vessel, 20 kg of calcium carbonate are added as filler. jo After the filler is well in the pulp suspension has distributed, the addition of 0.3 to 0.7% of the product according to Example 11, based on pulp and Solids content. The mixture of substances reaches the paper, machine.

Zur Erhöhung der Füllstoffretention kann ein Retentionsmittel kurz vor dem Stoffauflauf zugegeben werden.To increase filler retention, a retention aid can be added shortly before the headbox will.

Mit dieser oder ähnlicher Stoffzusammensetzung hergestellte Papiere werden vorwiegend als Schreibund Druckpapiere verwendet und weisen ausgezeichnete Tintenfestigkeiten auf, was eine Folge der guten Leimung ist.Papers made with this or a similar composition of matter are mainly used as writing and Printing papers are used and have excellent ink strengths, which is a consequence of the good Sizing is.

Aluminiumsulfat, das in kleineren odei größeren Mengen durch die Mitverwendung von Papierausschuß in dieses System eingeschleppt wird, stört die Leimung in keiner Weise.Aluminum sulphate, available in smaller or larger Amounts introduced into this system through the use of scrap paper interferes with the sizing in no way.

In diesem System kann das Calciumcarbonat auch durch handelsübliches Kaolin ersetzt werden. Die Leimungswirkung ist die gleiche wie bei Verwendung von Calciumcarbonat.In this system, the calcium carbonate can also be replaced by commercially available kaolin. the The sizing effect is the same as when using calcium carbonate.

Claims (1)

Patentansprüche;Claims; 1. Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von in Wasser löslichen oder dispergierbaren Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und basischen Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man1. Process for the production of stable preparations of soluble or dispersible in water Reaction products of epoxides, fatty amines and basic polyamides, characterized in that one a) ein Umsetzungsprodukt aus mindestensa) a reaction product of at least a') einem Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält und mindestensa ') an epoxy, which per molecule at least contains two epoxy groups and at least a") einem Fettamin der Formela ") a fatty amine of the formula H3C-(CH2)^-NH2 H 3 C- (CH 2 ) ^ - NH 2 worin χ eine ganze Zahl im Werte von 11where χ is an integer of 11 bis 23 bedeutet,to 23 means wobei das Äquivalentenverhältnis von Epoxydgruppen zu Aminogruppen I :0,l bis 1 :0,85 beträgt, mitthe equivalent ratio of epoxy groups to amino groups I: 0.1 to 1: 0.85 amounts to b) einem basischen Polyamid, weiches durch Kondensation vonb) a basic polyamide, soft through Condensation of b') aliphatischen, äthylenischen ungesättigtenb ') aliphatic, ethylenic unsaturated di- bis trimeren Fettsäuren und b") Polyalkylenpolyaminen der Formeldi- to trimeric fatty acids and b ") Polyalkylenepolyamines of the formula H2N-(CH2-CH2-NH)n-CH2-CH2NH2 H 2 N- (CH 2 -CH 2 -NH) n -CH 2 -CH 2 NH 2 worin π gleich 1,2 oder 3 ist, erhalten worden ist, und gegebenenfalls unter Mitverwendung vonwhere π is 1, 2 or 3, has been obtained, and possibly with the use of c) 0,20 bis 0,25 Mol einer mono- oder bifunktionellen Verbindung, welche von a) und b) verschieden ist, pro Aminogruppenäquivalent der Komponente b) umsetzt, wobei man die Komponenten a) und b) und gegebenenfalls c)c) 0.20 to 0.25 mol of a mono- or bifunctional compound, which is different from a) and b), per amino group equivalent of Component b) reacts, components a) and b) and optionally c) in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei Temperaturen von bis zu 95°C umsetzt, das Äquivalentenverhältnis von Epoxydgruppen der Komponente a) zu Aminogruppen der Komponente b) 1 :1 bis I : 6 beträgt und man durch Säurezugabe spätestens nach Beendigung der Umsetzung dafür sorgt, daß eine Probe des Reaktionsgemisches nach Zugabe von Wasser einen pH-Wert von 2 bis 8 besitzt.in the presence of an organic solvent at temperatures of up to 95 ° C, the Equivalent ratio of epoxy groups of component a) to amino groups of the component b) is 1: 1 to I: 6 and you can do so by adding acid at the latest after the end of the reaction ensures that a sample of the reaction mixture has a pH of 2 to 8 after the addition of water owns. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Äquivalentenverhältnis von Epoxydgruppen der Komponente a') zu Aminogruppen der Komponente a") 1 :0, 1 bis 1 :0,5 beträgt, das Äcjuivalentenverhältnis von Epoxydgruppen der Komponente a) zu Aminogruppen der Komponente b) 1:1 bis 1:5 beträgt und die Umsetzung der Komponenten a) und b) bei Temperaturen bis zu 800C erfolgt.2. The method according to claim 1, characterized in that the equivalent ratio of epoxy groups of component a ') to amino groups of component a ") is 1: 0.1 to 1: 0.5, the equivalent ratio of epoxy groups of component a) to amino groups the component b) is 1: 1 to 1: 5 and the reaction of the components a) and b) at temperatures up to 80 0 C. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente a') ein Epoxyd verwendet, das sich von einem Bisphenol ableitet.3. The method according to claim 2, characterized in that there is an epoxy as component a ') used, which is derived from a bisphenol. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente a') einen Polyglycidyläther des ^-Bis-H'-hydroxyphenyl)-propans verwendet.4. The method according to claim 3, characterized in that as component a ') one Polyglycidyl ether of ^ -Bis-H'-hydroxyphenyl) propane is used. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente a') einen Epoxydgehalt von mindestens 5 Epoxydgruppenäquivalenten pro kg aufweist.5. The method according to claim 4, characterized in that component a ') has an epoxy content of at least 5 epoxy group equivalents per kg. 6. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente a') ein6. The method according to claim 4, characterized in that one as component a ') Umsetzungsprodukt von Epichlorhydrin mit 2^-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan verwendetReaction product of epichlorohydrin with 2 ^ -Bis- (4'-hydroxyphenyl) -propane used 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel der Komponente a") χ eine ganze Zahl im Werte von 17 bis 21 bedeutet7. The method according to claim 1, characterized in that in the formula of component a ") χ is an integer from 17 to 21 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente b') Fettsäuren verwendet die sich von aliphatischen ungesättigten Monocarbonsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten.8. The method according to claim 1, characterized in that there is used as component b ') fatty acids uses those derived from aliphatic unsaturated monocarboxylic acids containing 16 to 22 carbon atoms derive. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß man als Komponente b') di- bis trimerisierte Linol- oder Linolensäure verwendet9. The method according to claim 8, characterized in that as component b ') di- bis trimerized linoleic or linolenic acid is used 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 9, dadurch gekennzeichnet daß man als Komponente b) ein basisches Polyamid aus di- bis trimerisierter linol- oder Linolensäure und einem Polyamin der Formel10. The method according to any one of claims 1 and 9, characterized in that the component b) a basic polyamide from di- to trimerized linoleic or linolenic acid and a polyamine of formula H2N-(CH2-CH2-NH)n-CH2-CH2-NH2 H 2 N- (CH 2 -CH 2 -NH) n -CH 2 -CH 2 -NH 2 worin π gleich 1,2 oder 3 ist verwendetwhere π is 1, 2 or 3 is used i I. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß man als organisches Lösungsmittel ein mit Wasser unbeschränkt mischbares Lösungsmittel verwendeti I. The method according to any one of claims 1 to 10, characterized in that the organic solvent used is a solvent which is freely miscible with water IZ Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß man die Umsetzung bei 25 bis 80° C durchführtIZ method according to one of claims 2 to 11, characterized in that the reaction is carried out at 25 to 80 ° C 13. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 12 erhältlichen Zubereitungen zum Ausrüsten von Textilien.13. Use of the according to any one of claims 1 up to 12 available preparations for finishing textiles.
DE2104097A 1970-02-06 1971-01-29 Process for the production of preparations of reaction products from epoxides, fatty amines and basic polyamides and their use Expired DE2104097C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH177470A CH553235A (en) 1970-02-06 1970-02-06 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF STABLE PREPARATIONS OF REPRODUCTION PRODUCTS FROM EPOXYDES, FATTY AMINES AND BASIC POLYAMIDES AND THEIR USE IN PAPER PRODUCTION.
CH17871A CH564043A5 (en) 1970-02-06 1971-01-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104097A1 DE2104097A1 (en) 1971-08-19
DE2104097B2 DE2104097B2 (en) 1980-02-14
DE2104097C3 true DE2104097C3 (en) 1980-10-09

Family

ID=25683776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2104097A Expired DE2104097C3 (en) 1970-02-06 1971-01-29 Process for the production of preparations of reaction products from epoxides, fatty amines and basic polyamides and their use

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT311051B (en)
BE (1) BE762559A (en)
CH (2) CH553235A (en)
DE (1) DE2104097C3 (en)
ES (1) ES387966A1 (en)
FR (1) FR2077124A5 (en)
GB (1) GB1300505A (en)
NL (1) NL170296C (en)
SE (1) SE367832B (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755197A1 (en) * 1976-12-15 1978-06-22 Ciba Geigy Ag PREPARATION OF EPOXY-AMINE-POLYAMIDE REPRODUCTION PRODUCTS, THEIR MANUFACTURE AND THEIR USE
CH624723A5 (en) * 1976-12-16 1981-08-14 Ciba Geigy Ag Process for the surface sizing of papers with salts of reaction products of epoxides, fatty amines and polyalkenylene-polyaminoamides
US4376078A (en) * 1980-03-28 1983-03-08 Ciba-Geigy Corporation Reaction product salts of epoxides, polyalkylenepoly-aminoamides, fatty amines and fatty acids or fatty acid esters, halides, isocyanates or ketene dimers
DE3172246D1 (en) * 1980-10-16 1985-10-17 Ciba Geigy Ag Use of mixtures of surfactants and reaction products of epoxides, fatty amines and polyalkylenepolyaminoamides as paper sizing agents
US4403011A (en) 1980-12-18 1983-09-06 Ciba-Geigy Corporation Process for the treatment of wool containing material
CA2461629C (en) * 2003-03-24 2012-05-08 Nof Corporation Paper additive composition and method for producing paper using the same

Also Published As

Publication number Publication date
NL170296C (en) 1982-10-18
GB1300505A (en) 1972-12-20
BE762559A (en) 1971-08-05
FR2077124A5 (en) 1971-10-15
ES387966A1 (en) 1974-01-01
NL170296B (en) 1982-05-17
CH553235A (en) 1974-08-30
AT311051B (en) 1973-10-25
SE367832B (en) 1974-06-10
NL7101585A (en) 1971-08-10
DE2104097B2 (en) 1980-02-14
DE2104097A1 (en) 1971-08-19
CH564043A5 (en) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104097C3 (en) Process for the production of preparations of reaction products from epoxides, fatty amines and basic polyamides and their use
DE2733973A1 (en) WATER-SOLUBLE, CROSS-LINKED NITROGEN CONDENSATION PRODUCTS
DE1938555C3 (en) Process for the production of stable preparations of polyadducts from epoxies and amino compounds and their use
EP0225282B1 (en) Process for the post-treatment of dyed cellulosic fibrous material
DE1109133B (en) Method for antistatic meshing of synthetic fibers
DE2166899C3 (en) Process for the production of stable preparations of reaction products from epoxides, fatty amines and dicarboxylic acids and their use
DE4101822A1 (en) PIGMENT PRESSURE ON FIBROUS MATERIALS
CH689175B5 (en) Increase of the wet lubricity of textile material and acting lubricants for it.
DE2015448A1 (en)
DE69938079T2 (en) Aqueous dispersions, their preparation and their use
DE2223956A1 (en) Method of felting wool
DE2416022A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF WATER DISPERSIBLE AMINOGRAPHS CONTAINING POLYMERS
DE2253939A1 (en) PREPARATIONS OF REPRODUCTION PRODUCTS FROM EPOXYDES AND EPOXY SILICONES, PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND USE
CH674289B5 (en)
DE2054174A1 (en) Process for finishing textiles
DE2027353B2 (en) Process for the production of stable preparations of reaction products from epoxides and amines and their use
DE1231432B (en) Water-soluble polymeric compounds as emulsifiers for emulsifying silicones in water
EP0824156B1 (en) Watersoluble ureaderivatives polymers with quaternary ammonium groups and their use
DE60016945T2 (en) INCREASING THE WET SLIDING CAPACITY OF TEXTILE MATERIAL AND WET GLOW THEREFOR
DE4223599A1 (en) binder system
DE2054171A1 (en) Preparations of reaction products from epoxies, polymeric fatty acids and amines. Process for their manufacture and their use
DE2020917A1 (en) Preparations of polyadducts, processes for their production and use
CH638971A5 (en) Dental surgery handpieces with internal drive shaft
DE2054172A1 (en) Preparations of reaction products from epoxies, polymeric fatty acids and basic polyamides, processes for their manufacture and their use
DE2000204A1 (en) Method for finishing wool

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee