DE2127314B2 - Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE2127314B2 DE2127314B2 DE2127314A DE2127314A DE2127314B2 DE 2127314 B2 DE2127314 B2 DE 2127314B2 DE 2127314 A DE2127314 A DE 2127314A DE 2127314 A DE2127314 A DE 2127314A DE 2127314 B2 DE2127314 B2 DE 2127314B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- group equivalent
- amino
- internal temperature
- stirred
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/50—Amines
- C08G59/56—Amines together with other curing agents
- C08G59/58—Amines together with other curing agents with polycarboxylic acids or with anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/48—Polymers modified by chemical after-treatment
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/55—Epoxy resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
(a) ein Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei
Epoxydgruppen enthält und sich von einem Bisphenol ableitet,
(b) ein höhermolekulares Fettamin mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen und
(c) eine Alkylendicarbonsäure mit 7 bis 14 Kohlen- is
Stoffatomen
und gegebenenfalls
(c') ein Anhydrid einer mono- oder biscyclischen aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 12
Kohlenstoffatomen, einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder
einer aliphatischen Monocarbonsaure mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen,
wobei das Äquivalentenverhältnis der Epoxydgruppen der Komponente (a) zu an Aminstickstoff
gebundenen Wasserstoff der Komponente (b) zu Carboxylgruppen der Komponente (c) und gegebenenfalls (c') 1 : (0,1 — 1): (1 -0,55) beträgt, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei Tempe- jo
raturen von 80 bis 1200C gleichzeitig miteinander
oder zunächst die Komponenten (a) und (b) und anschließend die Komponenten (c) und gegebenenfalls (c') zu einem freie Carboxylgruppen enthaltenden Umsetzungsprodukt umsetzt und dafür sorgt, π
daß eine Probe des sich im organischen Medium befindlichen Reaktionsgemisches nach Verdünnung
mit Wasser einen pH- Wert von 7,5 bis 12 besitzt.
2. Verwendung der stabilen Zubereitungen nach Anspruch 1 zum Ausrüsten von Textilien.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die stabilen Zubereitungen
zum Filzfestmachen von Wolle verwendet.
spricht der Formel
In der US-Patentschrift 30 35 001 werden härtbare
Mischungen aus einem Epoxydäther und einem Härtungsmittel beschrieben. Der Epoxydäther ent-
CIi2 | y < |
IU CII | C |
O | |
entsprechen, worin | |
CH2
O-
CH2
während als Härtungsmittel z.B. Polycarbonsäuren,
Polycarbonsäureanhydride, Polyole, Polyalkohole, PoIyphenole, Polycarbonsäurepolyester oder polyfunktionelle Amine, d. h. Amine mit mindestens zwei aktiven
Aminowasserstoffatomen in Frage kommen. Die erhaltenen Harze dienen zur Herstellung von besonders
harten und zähen Oberflächenbeschichtungen.
Im Gegensatz zu diesen Mischung-n werden
erfindungsgemäß Umsetzungsprodukte unter Verwendung anderer Ausgangsmaterialien hergestellt
Weder die erfindungsgemäß verwendeten Epoxyde noch die Fettamine sind als Reaktionskomponenten aus
der zitierten Patentschrift bekannt, so daß die erfindungsgemäß erhaltenen Umsetzungsprodukie eine
nicht vergleichbare Zusammensetzung mit den vorbekannten Mischungen aufweisen.
Neben diesen Unterschieden in der chemischen Zusammensetzung zwischen den erfindungsgemäß
verwendeten und den bekannten Epoxydäther-Härtungsmittelmischungen bzw. den daraus erhaltenen
Harzen kann auch das erfindungsgemäße Anwendungsgebiet nicht nahegelegt werden. Der Hinweis, daß man
mit den Harzen der zitierten Patentschrift harte und zähe Oberflächenbeschichtungen herstellen kann, führt
von einer möglichen Verwendung als Textilausrüstmittel, insbesondere Filzfestmittel für Wolle, weg. Bei der
Filzfestausrüstun darf keinerlei Verhärtung des Substrats eintreten. 1 η dieser Hinsicht sind die erfindungsgemäß hergestellten Umsetzungsprodukte den bekannten
Mischungen bzw. den daraus hergestellten Harzen eindeutig überlegen.
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen definierten Gegenstand.
Die Epoxyde a) leiten sich von Bisphenolen, wie Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan und vor allem 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan, ab.
Besonders genannt seien hier Epoxyde des 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenylj-propans, die einen Epoxydgehalt von
1,8 bis 5,8 Epoxygruppenäquivalenten/kg. vorzugsweise
aber mindestens 5 Epoxygruppenäqc:.valenten/kg besitzen und die der Formel
O (H2-CHOH-CH,
OCH2 (2)
I
HC -CH2
ζ eine Durchschnittszahl im Werte von 0 bis 0,65 bedeutet.
Monofettamine mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen
erwiesen. In der Regel handelt es sich hierbei um Amine der Formel
HjC-(CH1J1-NII1 (3)
Solche Epoxyde werden durch Umsetzung von 65
Epichlorhydrin mit 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan worin erhalten. χ eine ganze Zahl im Wert von 11 bis 23, vorzugsweise
darstellt Bei den Aminen handelt es sich also z. B, um
Lauryl-, Palmityl-, Stearyl-, Arachidyl- oder Behenylamin. Auch Gemische solcher Amine, wie sie als
technische Produkte erhältlich sind, kommen in Betracht
Als vorteilhafte Komponente (c) haben sich Alkylendicarbonsäuren mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen
erwiesen. In der Regel handelt es sich hier um Dicarbonsäuren der Formel
worin
y eine ganze Zahl im Wert von 5 bis 12, vorzugsweise 6
bis 10
bedeutet
Als Komponente (c) kommen demnach z. B. Dicarbonsäuren wie die Pimelin-, Kork-, Azelain- oder
Sebacinsäure, die Nona-, Decan-, Undecan- oder Dodecandicarbonsäure in Betracht
Die Komponente (c) kann für sich oder zusammen mit der Komponente (c') eingesetzt werden. Als Komponente (c') verwendet man ein Anhydrid einer mono-
oder bicyclischen aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen. Besonders
vorteilhaft haben sich hierbei Anhydride einer monocyclischen aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 10
Kohlenstoffatomen erwiesen. Von besonderem Interesse ist gegebenenfalls mit Methyl substituiertes Phthalsäureanhydrid.
Als Komponente (c') kommen .-!imnach ' nhydride
wie z. B. Maleinsäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid in Betracht.
Die Herstellung der Umsetzungsprodukte kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen, wobei die
Komponenten in verschiedener Reihenfolge miteinander umgesetzt werden können. Zweckmäßig werden
zuerst die Komponenten (a) und (b) oder (a), (b) und (c) miteinander umgesetzt
Es ist also möglich, die Komponenten (a), (b) und (c) und gegebenenfalls (c') gleichzeitig miteinander zur
Reaktion zu bringen, wobei man bei Temperaturen von 80 bis 1200C1 vorzugsweise 1000C, arbeitet und die
Mengenverhältnisse so wählt, daß bei einem Fpoxydgruppen äquivalent von 1, das Äquivalentenverhältnis
von an Aminstickstoff gebundenem Wasserstoff zu Carbonsäuregruppen 0,1 :1 bis 1:0,55 beträgt.
Zum anderen können auch zuerst die Komponenten
a) und b) allein miteinander umgesetzt werden und anschließend mit der Komponente (c) umgesetzt
werden.
Die Herstellung der Umsetzungsprodukte aus (a) und (b) nach dieser 2. Variante erfolgt ebenfalls bei
Temperaturen von 80 bis 12O0C, vorzugsweise bei 1000C. Die Umsetzung in der zweiten Stufe mit der
Komponente (c) erfolgt zweckmäßig bei 80 bis 110°C,
vorzugsweise 10O0C, wobei man die Mengenverhältnisse vorteilhaTt so wählt, daß bei einem Epoxydgruppenäquivalcnt von I, das Äquivalenten verhältnis von an
Aminstockstoff gebundenem Wasserstoff zu Carbonsäuregruppen 0,1 :1 bis 1:0,55 beträgt.
Das Verhältnis von Epoxyd (a) zu Fettamin (b) und
Säure (c) bzw. Anhydrid (c') wird erfindungsgemäß so gewählt, daß ein Unterschuß an Epoxyd verwendet
wird, so daß auf die Summe der Amino- und Säuregruppen weniger als eine Epoxydgruppe kommt.
Die Umsetzungsprodukte enthalten somit Carboxylendgruppen.
Sofern im folgenden die Rede von Aminogruppenäquivalenten ist, so handelt es sich dabei stets um die pro
Molekül an Aminstickstoff gebundene Anzahl Wasserstoffatome.
Das Carbonsäuregruppen enthaltende Umsetzungsprodukt weist in der Regel eine Säurezahl von 20 bis 80,
vorzugsweise 35 bis 60 auf.
in Man erhält in Wasser lösliche oder dispergierbare
(3) Polyadditionsprodukte, indem man, spätestens nach
Beendigung der Umsetzung, dafür sorgt gegebenenfalls durch Zugabe einer Base, daß eine mit Wasser
verdünnte Probe des Reaktionsgemisches einen pH-Wert von 7,5 bis 12, vorzugsweise von 8 bis 10,
aufweist Hierzu benützt man z. B. anorganische oder
organische Basen, vorteilhaft leichtflüchtige Basen wie Ammoniak.
Die so erhaltenen, gegebenenfalls mit Base versetzten
jo und zweckmäßig mit einem organischen Lösungsmittel
oder mit Wasser auf einen Gehalt von 10 bis 40% Umsetzungsprodukt eingestellten Lösungen oder Dispersionen zeichnen sich durch hohe Beständigkeit aus.
Als organische Lösungsmittel, in deren Gegenwart
r. die Umsetzungsprodukte hergestellt werden, kommen in erster Linie wasserlösliche organische Lösungsmittel
in Betracht, und zwar zweckmäßig soiehe, die mit Wasser beliebig mischbar sind. Als Beispiele seien
erwähnt, Dioxan, Isopropanol, Äthanol und Methanol,
κι Äthylenglykol-n-butyläther (= n-Butylglykol), Diäthylenglykolmonobutyliiiher.
Daneben ist es aber auch möglich, die Umsetzung in Gegenwart von wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln durchzuführen, z. B. in Kohlenwasserstof-
j-, fen wie Benzin, Benzol, Toluol, Xylol; halogenierten
Kohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid, Methylenbromid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylenchlorid, Äthylenbromid, s-Tetrachloräthan und vor
allem Trichloräthylen.
4(i Die Umsetzungsprodukte können für verschiedene
Zwecke, vor allem zum Ausrüsten von Textilien angewendet werden. Insbesondere eignen sie sich zum
Filzfestmachen von Wolle, wobei man die Wolle mit einer wässerigen Flotte, der man die Zubereitung und
4-, gewünschtenfalls in kleinen Mengen noch weitere
Zusätze wie Netz-, Dispergiermittel beigefügt hat, imprägniert, sie dann trocknet und einer behandlung bei
erhöhter Temperatur unterwirft. Als besonders vorteilhaft erweist sich aber das Verfahren zum Färben und
-,ο Filzfestmachen von Wolle, bei dem man nacheinander in
beliebiger Reihenfolge nach der Ausziehmethode einerseits die Wolle färbt und sie andererseits bei
Temperaturen von 20 bis 1000C und einem pH-Wert von 7 bis 2 mit den erfindungsgemäß hergestellten
r, Umsetzungsprodukten behandelt. Färben und Filzfestmachen können damit in einfacher Weise kombiniert
und in der gleichen Apparatur durchgeführt werden, ohne daß die Wolle zwischen den beiden Vorgängen aus
der Apparatur herausgenommen wird.
mi Färben kann man hierbei in üblicher, an sich
bekannter Weise mit beliebigen, für Wolle brauchbaren Farbstoffen, z.B. sauren Wollfarbstoffen, 1:1- oder
1: 2-Metallkomplexfarbstoffen oder Reaktivfarbstoffen.
Ebenso kann man die beim Färben von Wolle h-, gebräuchlichen Zusätze anwenden wie Schwefelsäure,
Essigsäure, Natriumsulfat, Ammoniumsulfat und Egalisiermittel, wobei als Egalisiermittel vor allem Polyglykolverbindungen höherer aliphatischer Amine in Be-
tractu kommen, die gegebenenfalls auch quaterniert
und/oder an den Hydroxylgruppen mit mehrbasischen Säuren verestert sein können.
Die zum Filzfestmachen dienende Flotte kann neben der Zubereitung des Umsetzungsproduktes noch die für
die Einstellung des sauren Mediums benötigte Menge Säure, ζ, B. Schwefelsäure, Salzsäure, Oxalsäure oder
insbesondere Essigsäure enthalten. Ferner können aber noch andere Salze wie Natriumsulfit oder Natriumthiosulfat
verwendet werden. Die Flotten können aber auch noch andere übliche Zusätze wie Weichgriffmittel oder
Bleichmittel, ζ. Β. Wasserstoffperoxyd, enthalten.
Die Menge des erfindungsgemäß hergestellten Umsetzungsproduktes (Lösungsmittel und Wasser nicht
eingerechnet), bezogen auf das Wollgewicht, beträgt zweckmäßig 0,5 bis 5%, vorzugsweise 1,2 bis 4%. Wie
erwähnt, arbeitet man bei Temperaturen von 20 bis 1000C, vorzugsweise 35 bis 10O0C, und benötigt hierbei
für eine weitgehende bis praktisch vollständige Fixierung des Polyadditionsproduktes meist zwischen 5 und
60 Minuten.
Die Reihenfolge der beiden Vorgänge ist beliebig, im
allgemeinen ist es eher vorteilhaft, zuerst zu färben und dann filzfest zu machen.
Das kombinierte Verfahren zum Färben und Filzfestmachen von Wolle eignet sich besonders gut in der
eigentlichen Apparatefärberei, wo das Färbegut stillsteht und die Flotte bewegt wird.
Gegebenenfalls kann die Permanenz der Filzfestausrüstungen verbessert werden, wenn die Wolle vor der
Behandlung mit einer Zubereitung, die ein erfindungsgemäß hergestelltes Umsetzungsprodukt enthält, mit einer
verdünnten wässerigen Lösung von Dichlorisocyanursäure oder dessen Alkalimetallsalz vorbehandelt wird.
Bei Verwendung von Behandlungsbädern mit einem hohen Gehalt an organischen, vor allem wasserunlöslichen
Lösungsmitteln, oder sogar wasserfreien, nur organische Lösungsmittel enthaltenden Bädern, arbeitet
man zweckmäßig in geschlossenen Apparaturen, z. B. solchen, wie sie in der chemischen Trockenreinigung
verwendet werden.
Weiter kann man die Zubereitungen als Leimungsmittel für Papier einsetzen.
Weiterhin werden mit Hilfe von Zubereitungen, welche die erfindungsgemäß hergestellten Umsctzungsprodukte
enthalten, Farbstoffe, insbesondere Reaktivfarbstoffe auf Textilien, insbesondere Wolle, gut fixiert,
was unter anderem in einer verbesserten Schweißechtheit zum Ausdruck kommt.
Ferner verbessern Ausrüstungen mit den erfindungsgemäß
hergestellten Umsetzungsprodukten auch die mechanischen Eigenschaften, z. B. Reißfestigkeit,
Bruchdehnung, Scheuerfestigkeit, Neigung zu Pilling, des behandelten Textilmaterials.
Ferner isi es manchmal auch möglich, die Umsetzungsprodukte
in einem organischen Lösungsmittel anzuwenden, d. h. entweder als Lösung oder als
Dispersion in einem organischen Lösungsmittel. Als Lösungsmittel kommen dabei die gleichen wie für die
Herstellung beschriebenen in Betracht.
Sofern die Umsetzungsprodukte in wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln unlöslich sind, kann man sie
in Gegenwart eines organolöslichen oberflächenaktiven Mittels im wasserunlöslichen Lösungsmittel dispergieren.
Dazu kann das Umsetzungsprodukt, das Lösungsmittel und da* oberflächenaktive Mittei unter Rühren
zusammengehen oder aber vorzugsweise das Umsetzungsprodukt mit dem oberflächenaktiven Mittel
anteigen und dann in das Lösungsmittel unter Rühren eintragen. Man erhält eine stabile Dispersion.
Die Applikation dieser Dispersionen erfolgt gleich wie für die wässerigen Zubereitungen beschrieben.
ä Prozente in den nachfolgenden Beispielen sind Gewichtsprozente.
ä Prozente in den nachfolgenden Beispielen sind Gewichtsprozente.
98 g eines aus 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan und
ίο Epichlorhydrin gebildeten Epoxydes (0,5 Epoxydgruppenäquivalent)
werden zusammen mit 54,2 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan
(0,35 Aminogruppenäquivalent) und 47 g Azelainsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent), 2 Stunden bei 100° C
Innentemperatur in Stickstoffatmosphäre gerührt Dann gibt man eine 80%ige Lösung in n-ButanoI aus 54,2 g
Hexamethylolmelamin-di- und tributyläther (d.h. ein Gemisch von Di- und Tri-n-butyl-äthern eines hochmethylolierten
Melamins) zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 100°C. Durch Verdünnen ..lit 240 g Äthylenglykolmonobüty'äthcr
erhält man ein 50%iges, mitielviskoses
Produkt mit einer Säurezahl von 46,4.
121 g des beschriebenen 50%igen Produktes »'0,05
Säuregruppenäquivalent) werden zusammen mit 12,2 g Triäthylentetramin (0,5 Aminogruppenäquivalent)
1 Stunde bei 60°C Innentemperatur erwärmt. Nach Verdünnen mit 225 g Äthylenglykolmonobutyläther
erhält man eine klare Lösung. Das Präparat ist mit Wasser verdünnbar und weist rinen pH-Wert von 9,7
jo auf.
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des im Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 54,2 g
y, (0,35 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus
1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan sowie mit 60,6 g (0,6 Säuregruppenäquivalente) Sebacinsäure 2
Stunden bei 100°C Innentemperatur in Stickstoffatmosphäre gerührt. Dann gibt man eine 80%ige Lösung in
4(i n-Butanol aus 54,2 g Hexamethylolmelamin-di- und
tri-n-butyläther zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 100°C. Durch Verdünnen mit 253 g Äthylenglykolmonobutyläther
erhält man ein 50%iges, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 58,4.
4-, 192 g des beschriebenen 50%igen Produktes (0,1
Säuregruppenäquivalent) werden zusammen mit 24,4 g Triäthylentetramin (1,0 Aminogruppenäquivalent)
1 Stunde bei 60° C Innentemperatur gerührt.
Nach Verdünnen mit 371,6 g Äthylenglykolmonobu-
-,(i tyläther und Zugabe von 9 g 24°/oigem Ammoniak
erhält man eine klare Lösung, die mit Wasser unbegrenzt mischbar ist. Der pH-Wert beträgt 9,3.
-,-, 98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des in: Beispiel 1
beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 54,2 g (0,35 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus
1 -Aminoeikosan und 1 -Amino-dokosan sowie mit 50,5 g
(0,5 Säureg"ippenäquiva!ent) Sebacinsäure 5 Stunden
eo bei 100°C Innentemperatur in Stickstoftatmosphäre
gerührt. Dann gibt man eine 80%ige Lösung in Butanol aus 54,2 g Hexamethylolmelamin-di- und -tri-butyläther
zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 100°C. Durch Verdünnen mit 243 g Äthylenglykolmonobutyläther
erhält man ein 50%iges mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 45.
124,2 g beschriebenen 50%igen Produktes (0,05 Säuregmppenäquivalent) werden zusammen mit 12.2 g
Triäthylentetramin (0,5 Aminogruppenäquivalenl)
1 Stunde bei 600C Innentemperatur gerührt. Nach
Verdünnen mit 226 g Äthylenglykolmonobutyläther erhält man eine klare Lösung, die mit V/asser
unbegrenzt mischbar ist. Der pH-Wert beträgt 9,5.
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des im Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 54,2 g
(035 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus in
I -Aminoeikosan und I -Amino-dokosan sowie mit 45,4 g
(0,45 Säuregruppenäquivalent) Sebacinsäure 2 Stunden bei 1000C Innentemperatur in Stickstoffatmosphäre
gerührt. Dann gibt man eine 80%ige Lösung in Butanol aus 54,2 g Hexamethylolmelamin-di- und -tri-butyläther
zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 100°C. Durch
Verdünnen mit 238 g Äthylenglykolmonobutyläther erhält man ein 50%iges mittelviskoses Produkt mit
einer Säurezahl von 413·
135,5 g des beschriebenen 50%igen Produktes (0,05 Säuregruppenäquivalent) werden zusammen mit 12,2 g
Triäthylentetramin (0,5 Aminogruppenäquivalent) 1 Stunde bei 6O0C Innentemperatur gerührt. Nach
Verdünnen mit 242 g Äthylenglykolmonobutyläther und Zugabe von 6,4 g 24%igem Ammoniak erhält man eine 2>
klare Lösung, die mit Wasser unbegrenzt mischbar ist. Der pH-Wert beträgt 9,9.
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des im Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 54,2 g
(035 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus
1-Aminoeikosan und 1-Amino-dokosan sowie mit 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) 2 Stunden
bei 1000C Innentemperatur in Stickstoffatmosphäre
gerührt. Nach Verdünnen mit 202,7 g Äthylenglykolmonobutyläther erhält man ein 5O°/oiges mittelviskoses
Produkt mit einer Säurezahl von 57,8.
145,5 g des beschriebenen 50%igen Produktes (0,075 Säuregruppenäquivalent) werden zusammen mit 18,3 g
Triäthylentetramin (0,75 Aminogruppenäquivalent) 1 Stunde bei 6O0C Innentemperatur erwärmt. Nach
Verdünnen mit 281 g Äthylenglykolmonobutyläther erhält man eine klare Lösung, die unbegrenzt mit
Wasser mischbar ist. Der pH-Wert beträgt 10,1.
98 g (03 Epoxydgruppenäquivalent) des im Beispiel 1
beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g eines Gemisches auf 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan
(0,2 Aminogruppenäquivalent) und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000C gerührt Sodann gibt man
40,1 g Pimelinsäure (04 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur.
Anschließend verdünnt man mit 119 g n-Butylglykol
und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 70.
150 g des beschriebenen 50%igen Produktes werden mit 25 g Triäthylamin sowie mit 12 g n-Butylglykol
versetzt Man erhält eine klare Lösung, deren Trockengehalt 40% beträgt Eine Probe dieser Lösung
wird mit entionisiertem Wasser (1:20) verdünnt der pH-Wert dieser Probe beträgt 10,5.
Analog verfährt man mit den Produkten, die hergestellt werden gemäß den folgenden Beispielen 7
bis 20.
98 g (O^ Epoxydgruppenäquivalent) des Epoxydes
gemäß Beispiel I werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan
und 1-Amino-dokosan und 50 g Butylglykol
3 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 58,6 g Dodecandicarbonsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent)
zu und rührt nochmals 3 Stunden bei l00°C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 137 g
n-Butylglykol erhält man ein klares, mittelviskoses Produkt, dessen Säurezahl 65,5 beträgt.
98 κ (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des Epoxydes
gemäß Beispiel 1 werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan
und I-Aminodokosan und 50 g Butylglykol 3 Stunden bei 100°C Innentemperatur gerührt. Sodann
gibt man 14,75 g Hexandiol-1,6 (0,25 Hydroxylgruppenäquivalent) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent)
zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Anschließend verdünnt man mit 144 g
n-Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt, dessen
Säurezahl 63 beträgt.
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des im Beispiel 1
!η beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 18,6 g
Laurylamin (0,2 Aminogruppenäquivalenten) und 45 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 10O0C Innentemperatur
gerührt. Sodann gibt man 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stun-
3i den bei 1000C Innentemperatur. Anschließend gibt man
5,3 g Acrylnitril (0,1 Mol) zu und rührt weitere 3 Stunden bei 100° C Innentemperatur. Nach Zugabe von 127 g
n-Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter und erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer
Säurezahl von 65,8.
Beispiel 10
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des im Beispiel 1
beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 27 g Stearylamin (0,2 Aminogruppenäquivalent) und 50 g
n-Butylglykol 3 Stunden bei 100°C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 50,5 g Sebacinsäure (0,5
Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Anschließend gibt man
10,2 g Essigsäureanhydrid (0,1 MoI) zu und rührt weitere
3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach Zugabe von 135 g n-Butylglykol rührt man bis zum Erkalten
weiter und erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 91,7.
Beispiel 11
98 g (O^ Epoxydgruppenäquivalent) des im Beispiel 1
beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 54,2 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan
(035 Aminogruppenäquivalent) sowie 47 g Azelainsäure (0,5 Säuregruppen äquivalent) 2 Stunden
auf 100°C Innentemperatur erwärmt Sodann gibt man eine 80%ige Lösung in n-Butanol aus 54,2 g Hexamethylolmelamin-di-
und tributyläther zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 1000C Innentemperatur. Durch
Verdünnen mit 240 g n-Butylglykol erhält man ein klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von
482.
Beispiel 12
98 g (03 Epoxydgruppenäquivalent) des im Beispiel '·
beschriebenen Epoxydes werden zusammen mit 31 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosanund 1-Amino-dokosan (0,2 Aminogruppenäquivalent) und 50 g n-Butylglykol 2 Stunden bei 100" C Innentemperatur gerührt.
Sodann gibt man 50,5 g Sebacinsäure (03 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 2 Stunden bei
100°C Innentemperatur. Nach Zugabe von 12,4 g
Äthylenglykol (0,4 Hydroxylgruppenäquivalent) rührt Tan weitere 2 Stunden bei 100°C Innentemperatur.
Sodann gibt man eine 80%ige Lösung in n-Butanol aus 54,2g Hexamethylolmelamindi- und -tributyläther zu
und rührt 2 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach
Verdünnen mit 182 g n-Butylglykol erhält man ein
klares, mittelviskoses Produkt mit einer Säurezahl von 42.9.
Beispiel 13
98 g (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) des im Beispiel 1 beschriebenen Epoxydes, werden zusammen mit 31 g
(0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus l-Amino-eikosan und 1-Aminodokosan und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 100°C Innentemperatur gerührt.
Sodann gibt man 93 g 1,2-Propylenglykol (0,25 Hydroxylgruppenäquivalent), 40,4 g Sebacinsäure (0,4 Säuregruppenäquivalent) und 7,4 g Phthalsäureanhydrid (0,1
Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Anschließend verdünnt
man mit 136 g n-Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, mittelviskoses Produkt mit
einer Säurezahl von 57.
Beispiel 14
98 g eines Epoxydes gemäß Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 31 g (0,2 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus l-Amino-eikosan
und 1-Amino-dokosan und 50 g Butylglykol 3 Stunden bei 100°C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man
17,7 g Hexandiol 1,6 (0,3 Hydroxylgruppenäquivalent) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent)
zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100°C Innentemperatur. Dann gibt man 5,8 g Hydroxyäthylacrylat (0,05
Mol) zu und rührt weitere Z Stunden bei 100°C
Innentemperatur.
Nach Verdünnen mit 147,6 g Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine klare,
mittelviskose Lösung, deren Säurezahl 66 beträgt.
Beispiel 15
98 g eines Epoxydes gemäß Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 3) g eines Gemisches
aus 1 - Amino-eikosan und 1 -Amino-dokosan (0,2 Aminogruppenäquivalent) und 553 g Butylglykol 3 Stunden
bei 1000C Innentemperatur gerührt Sodann gibt man
17,7 g Hexandiol 1,6 (03 Hydroxylgruppenäquivalent) und 503 g Sebacinsäure (03 Säuregruppenäquivalent)
zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur.
Dann gibt man 3,6 g Acrylsäure (0,05 MoI) zu und rührt weitere 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur.
Nach Verdünnen mit 145,4 g Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine klare, mittelviskose Lösung, deren Säurezah! 713 beträgt
Beispiel 16
98 g eines Epoxydes gemäß Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 31 g eines Gemisches
ϊ aus 1-Amino-eikosanund 1-Amino-dokosan(0,2Aminogruppenäquivalent) und 55,5 g Butylglykol 3 Stunden
bei 1000C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man
17,7 g Hexandiol-1,6 (0,3 Hydroxylgruppenäquivalent) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent)
ίο /u und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Dann gibt man 3,2 g Glycidylmethacrylat (0,025
Mol) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei IOO°C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 145,4 g Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine
r> klare, mittelviskose Lösung, deren Säurezahl 56.9
beträgt.
Beispiel 17
98 g eines Epoxydes gemäß Beispiel I (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 31 g eines Gemisches
aus 1-Amino-eikosanund 1-Amino-dokosan (0,2 Aminogruppenäquivalent) und 55,5 g Butylglykol 3 Stunden
bei l00°C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 17,7 g Hexandiol-1,6 und 50,5 g Sebacinsäure zu und
r> rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur.
Anschließend gibt man 5,1 g Methylolacrylamid (0,05 Mol) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C
Innentemperatur. Nach Zugabe von 146,9 g Butylglykol rührt man bis zum Erkalten weiter.
in Man erhält eine klare dünnflüssige Lösung, deren
Säurezahl 59 beträgt.
Beispiel 18
98 g eines Epoxydes gemäß Beispiel 1 (0,5 Epoxydr>
äquivalent) werden mit 54,2 g eines Gemisches aus l-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,35 Aminogruppenäquivalent) sowie mit 60,6 g Sebacinsäure (0,6
Säuregruppenäquivalcnt) 2 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt.
Dann gibt man 66,3 g Hexamethylolmelaminhexamethyläther zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 1000C
Innentemperatur. Anschließend verdünnt man mit 279 g Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man
erhält ein mittelviskoses Produkt, deren Säurezt'.il 61
4-, beträgt.
Beispiel 19
93 g eines Epoxydes gemäß Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 54,2 g eines Gemi-
sches aus l-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (035 Aminogruppenäquivalent) sowie mit 60,6 g Sebacinsäure (0,6 Säuregruppenäquivalent) 2 Stunden bei 1000C
Innentemperatur gerührt. Dann gibt man 573 g Hexamethylolmelaminpentamethyläther zu und rührt
υ nochmals 1 Stunde bei 1000C Innentemperatur. Anschließend verdünnt man mit 264 g Butylglykol und
rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein mittelviskoses Produkt, dessen Säurezahl 643 beträgt
98 g eines Epoxydes gemäß Beispiel 1 (03 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 54,2 g eines Gemisches aus l-Amino-eikosan and 1-Amino-dokosan (035
Aminogruppenäquivalent) sowie mit 60,6 g Sebacinsäure (0,6 Säuregruppenäquivalent) und 50 g Butylglykol
2 Stunden bei 1000C gerührt Dann gibt man 623 g des
Methyläthers von Dihydroxydimethyloläthylenharnstoff zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 1000C
Innentemperatur. Anschließend verdünnt man mit 225 g Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man
erhält ein mittelviskoses Produkt, dessen Säure/ahl 69,6
beträgt.
Anwendungsbeispiel
100 kg Wollgarn werden in einem Zirkulationsapparat wie üblich mit einem Reaktivfarbstoff gefärbt, dann
neutralisiert und gespült. Nun wird ein frisches Bad aus 4000 kg Wasser erstellt und auf 4O0C erwärmt. Zu dem
schon zirkulier .nden Bad werden nach Einbringen der Wolle I kg Oxafsäure und 0,2 kg eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol eines technischen Fettamins
(Ο,*-») und 70 Mol Äthylenoxyd als 50% wässerige
Lösung gegeben.
Dann läßt man 10 kg des Präparates gemäß Beispiel 1
in den Zirkulationsapparat einlaufen.
Es bildet sich eine stabile Emulsion, welche in 20 bis 30 Minuten gleichmäßig auf das Wollgarn aufzieht. Hierauf
erfolgt der Zusatz von 3 kg Natriumbisulfit und nach weiteren 15 Minuten gibt man 1 kg eines Kondensationsproduktes
aus 1 Mol Tristearoyldiäthylentriamin und 15 Mol Äthylenoxyd als Weichmacher hinzu. Nach
weiteren 15 Minuten wird die Wolle zweimal kalt gespült, geschleudert und bei 60 bis 80° C getrocknet.
Das Wollgarn ist jetzt filzfest gemäß den Spezifikationen des IWS 7B.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn man anstelle des Präparates gemäß Beispiel 1 eines der
Präparate gemäß den Beispielen 2 bis 6 verwendet.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen in Form einer organischen Lösung oder
Dispersion von Umsetoingsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren, dadurch
gekennzeichnet, daß man mindestens
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH862170A CH549612A (de) | 1970-06-09 | 1970-06-09 | Verfahren zur herstellung wasserloeslicher oder dispergierbarer umsetzungsprodukte aus epoxyden, fettaminen und dicarbonsaeuren mit aminen. |
CH98171A CH540385A (de) | 1971-01-22 | 1971-01-22 | Verwendung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren, zum Veredeln von Textilien |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2127314A1 DE2127314A1 (de) | 1971-12-16 |
DE2127314B2 true DE2127314B2 (de) | 1980-03-27 |
DE2127314C3 DE2127314C3 (de) | 1980-11-20 |
Family
ID=25686291
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2166899A Expired DE2166899C3 (de) | 1970-06-09 | 1971-06-02 | Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre Verwendung |
DE2127314A Expired DE2127314C3 (de) | 1970-06-09 | 1971-06-02 | Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre Verwendung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2166899A Expired DE2166899C3 (de) | 1970-06-09 | 1971-06-02 | Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre Verwendung |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3769365A (de) |
JP (1) | JPS5438160B1 (de) |
AT (1) | AT318920B (de) |
BE (1) | BE768221A (de) |
CA (1) | CA928898A (de) |
CH (2) | CH549612A (de) |
CS (1) | CS153406B2 (de) |
DE (2) | DE2166899C3 (de) |
FR (1) | FR2094143B1 (de) |
GB (1) | GB1313072A (de) |
HU (1) | HU164725B (de) |
IL (1) | IL36963A (de) |
NL (1) | NL7107838A (de) |
NO (1) | NO132152C (de) |
PL (1) | PL72355B1 (de) |
SE (1) | SE384364B (de) |
SU (1) | SU412691A3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH541659A (de) * | 1971-05-26 | 1973-10-31 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zum Filzfestmachen von Wolle |
CH1170472A4 (de) * | 1972-08-08 | 1974-04-11 | ||
CH592737A5 (de) * | 1973-10-05 | 1977-11-15 | Ciba Geigy Ag | |
AR204937A1 (es) * | 1973-12-12 | 1976-03-19 | Ciba Geigy Ag | Procedimiento para aprestar y proveer cuero con un acabado antimicrobiano y preparaciones para ilevarlo a cabo |
US4033917A (en) * | 1975-05-12 | 1977-07-05 | Desoto, Inc. | Electrodeposition of aqueous dispersions of copolymers of polyethylenically unsaturated epoxy-amine adducts |
US4174333A (en) * | 1978-11-02 | 1979-11-13 | Ppg Industries, Inc. | Carboxylated amide polymers and coating compositions containing same |
DE3014733A1 (de) * | 1980-04-17 | 1981-10-29 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Wasserdispergierbare kationische harze |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1531900A (fr) * | 1966-07-20 | 1968-07-05 | Reichhold Chemie Ag | Matière moulable thermodurcissable à base de nouveaux diépoxydes |
-
1970
- 1970-06-09 CH CH862170A patent/CH549612A/de not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-01-22 CH CH98171D patent/CH98171A4/xx unknown
- 1971-05-10 SE SE7106008A patent/SE384364B/xx unknown
- 1971-05-28 CS CS392371A patent/CS153406B2/cs unknown
- 1971-06-01 IL IL36963A patent/IL36963A/xx unknown
- 1971-06-02 DE DE2166899A patent/DE2166899C3/de not_active Expired
- 1971-06-02 DE DE2127314A patent/DE2127314C3/de not_active Expired
- 1971-06-07 PL PL1971148646A patent/PL72355B1/pl unknown
- 1971-06-07 SU SU1669661A patent/SU412691A3/ru active
- 1971-06-07 NO NO2134/71A patent/NO132152C/no unknown
- 1971-06-08 FR FR7120784A patent/FR2094143B1/fr not_active Expired
- 1971-06-08 AT AT496071A patent/AT318920B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-06-08 US US00151127A patent/US3769365A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-06-08 GB GB1945071*[A patent/GB1313072A/en not_active Expired
- 1971-06-08 NL NL7107838A patent/NL7107838A/xx unknown
- 1971-06-08 BE BE768221A patent/BE768221A/xx unknown
- 1971-06-08 HU HUCI1128A patent/HU164725B/hu unknown
- 1971-06-09 CA CA115199A patent/CA928898A/en not_active Expired
- 1971-06-09 JP JP4022571A patent/JPS5438160B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL72355B1 (en) | 1974-06-29 |
NO132152B (de) | 1975-06-16 |
IL36963A (en) | 1974-12-31 |
CA928898A (en) | 1973-06-19 |
DE2166899C3 (de) | 1980-08-07 |
DE2166899B2 (de) | 1979-11-29 |
DE2166899A1 (de) | 1976-06-16 |
NO132152C (de) | 1975-09-24 |
FR2094143A1 (de) | 1972-02-04 |
CH549612A (de) | 1974-05-31 |
HU164725B (de) | 1974-04-11 |
GB1313072A (en) | 1973-04-11 |
SE384364B (sv) | 1976-05-03 |
FR2094143B1 (de) | 1974-03-08 |
SU412691A3 (de) | 1974-01-25 |
CH98171A4 (de) | 1973-02-15 |
CH862170A4 (de) | 1974-05-31 |
BE768221A (fr) | 1971-12-08 |
IL36963A0 (en) | 1971-08-25 |
US3769365A (en) | 1973-10-30 |
DE2127314A1 (de) | 1971-12-16 |
AT318920B (de) | 1974-11-25 |
CS153406B2 (de) | 1974-02-25 |
DE2127314C3 (de) | 1980-11-20 |
JPS5438160B1 (de) | 1979-11-19 |
NL7107838A (de) | 1971-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2457083A1 (de) | Verfahren zum zurichten und antimikrobiellen ausruesten von leder | |
DE1419042A1 (de) | Verfahren zur Ausruestung von geformten Gebilden | |
DE2127314C3 (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre Verwendung | |
DE1938555C3 (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Polyadditionsprodukten aus Epoxyden und Aminoverbindungen und deren Verwendung | |
DE2739378A1 (de) | Wasserloesliche kationische oligourethan-harze und deren verwendung zur behandlung von bloesse oder leder | |
DE2104097C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und basischen Polyamiden und ihre Verwendung | |
DE2015448A1 (de) | ||
DE2223956A1 (de) | Verfahren zum Filzfestmachen von Wolle | |
CH638971A5 (de) | Zahnaerztliches handstueck. | |
DE1469344C3 (de) | Verfahren zur antistatischen Aus rustung von faserigen Materialien | |
DE2060114A1 (de) | Carbaminsaeureester,die als Textilhilfsmittel geeignet sind | |
DE2338791A1 (de) | Verfahren zum filzfestmachen von wolle | |
DE2027353B2 (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden und Aminen und ihre Verwendung | |
CH578024A5 (en) | Epoxide reaction products - containing fatty amines - and dicarboxylic acids, for textile treatments | |
DE2253939A1 (de) | Zubereitungen von umsetzungsprodukten aus epoxyden und epoxy-silikonen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung | |
CH540385A (de) | Verwendung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren, zum Veredeln von Textilien | |
DE2054174A1 (de) | Verfahren zum Ausrüsten von Textilien | |
CH551527A (en) | Stable finishing compsns. for textiles - comprising reaction products of epoxides, fatty amines and dicarboxylic acids | |
CH98171A (de) | Maximalstromschalter. | |
DE2054171A1 (de) | Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, polymeren Fettsauren und Ami nen. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2510565A1 (de) | Verfahren zum filzfestmachen von wolle | |
AT211268B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinigungsbeständiger Hydrophobierung auf Textilien aller Art | |
CH575971A5 (en) | Water-soluble or dispersible reaction products - prepd from epoxides fatty amines, dicarboxylic acids and aliphatic diols with amines | |
DE2054173A1 (de) | Verfahren zum Filzfestmachen von Wolle | |
DE1568258A1 (de) | Verwendung von amphoteren Polyglykolverbindungen als Egalisiermittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |