DE2135702A1 - Verfahren zur Entacyherung von Aroylamino dianthrimiden - Google Patents
Verfahren zur Entacyherung von Aroylamino dianthrimidenInfo
- Publication number
- DE2135702A1 DE2135702A1 DE19712135702 DE2135702A DE2135702A1 DE 2135702 A1 DE2135702 A1 DE 2135702A1 DE 19712135702 DE19712135702 DE 19712135702 DE 2135702 A DE2135702 A DE 2135702A DE 2135702 A1 DE2135702 A1 DE 2135702A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfuric acid
- boric acid
- dianthrimide
- acid
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 125000005239 aroylamino group Chemical group 0.000 title description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 11
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WITKIIIPSSFHST-UHFFFAOYSA-N 1-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)amino]anthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC1=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=CC=C1 WITKIIIPSSFHST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 claims 1
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- ZXPNHQOWDWPUEH-UHFFFAOYSA-N boric acid;sulfuric acid Chemical compound OB(O)O.OS(O)(=O)=O ZXPNHQOWDWPUEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 3
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- KHUFHLFHOQVFGB-UHFFFAOYSA-N 1-aminoanthracene-9,10-dione Chemical class O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2N KHUFHLFHOQVFGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- QVTWDFYXYJSWNF-UHFFFAOYSA-N anthracene-9,10-dione benzamide Chemical class C1=CC=CC=2C(C3=CC=CC=C3C(C12)=O)=O.C(C1=CC=CC=C1)(=O)N QVTWDFYXYJSWNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001716 carbazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000020176 deacylation Effects 0.000 description 1
- 238000005947 deacylation reaction Methods 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound [Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- OBQVOBQZMOXRAL-UHFFFAOYSA-L magnesium;docosanoate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O OBQVOBQZMOXRAL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- YXJYBPXSEKMEEJ-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;sulfuric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.OS(O)(=O)=O YXJYBPXSEKMEEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
- C09B1/48—Anthrimides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/17—Amines; Quaternary ammonium compounds
- C08K5/18—Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Coloring (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Basol
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. ET. Assmann
Dr. R. Koenigsbsrgor - Dipl. Phys. R. Holzbauar
Dr. F. Zumstein jun. Patentanwälte 8 Minchen 2, Bräuhauntraß* 4/lli
Case 3-7113/R/E
Verfahren zur Entacylierung von Aroylamino-dianthrimiden.
Es ist bekannt, dass Acylaminoanthrachinonderivate durch Einwirkung starker Säuren zu den entsprechenden
Aminoanthrachinonderivaten gespalten werden können. Als fllgemsine Methode zur Spaltung von Benzoylaminüanthrachincn
derivaten hat sich die Behandlung mit SO/O bis 98%ig&r
109884/1785
Schwefelsäure oder konzentrierter Phosphorsäure bei Temperaturen um 100 C als zweckmässig erwiesen (vergl. Houben V?eyl
"Methoden der organischen Chemie", Stickstoffverbindungen II,
S. 931 [Georg Thieme Verlag Stuttgart 1957]).
So werden beispielsweise aus den 4,4'-, 4,5'- und 5,5'-Dibenzoylamino-1,1'-dianthrimidcarbazolen beim Erwärmen
in konzentrierter Schwefelsäure die entsprechenden Diair.inodianthrimidcarbazole
erhalten. In der deutschen Patentschrift 491 428 ist ferner die partielle Verseifung des 4,5'-Dibenzoylamino-1,
1'-dianthrimidcarbazols durch schonende Behandlung in
konzentrierter Schwefelsäure bei Raumtemperatur zum S'-Anino-4-benzoyl-amino-l,1'-dianthrimidcarbazol
beschrieben worden.
Diese Methoden versagen jedoch, wenn es darum geht, Acylaminoanthrachinonderivate zu spalten, welche bei einer sauren
Behandlung Cyclisierungsreaktionen beispielsweise zu Carbazol-
oder Coeramidoninderivaten unterliegen. So ist es beispielsweise nicht möglich, die den obgenannten Dibenzoylaminodianthrimidcarbazolen
zugrunde liegenden 4,4'-, 4,5'- oder 5,5*-Dibenzoylamino-1,l'-dianthrimide nach den genannten Methoden
zu den entsprechenden Diaminodianthrimiden zu verseifen, da dabei gleichzeitig Ringschlussreaktionen erfolgen.
Es. wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man
unter Vermeidung der genannten unerwünschten Cyclisieruni;sreaktionen
glatt zu Amino-dianthriniden gelangt, venn nan auf
Aroylamino-dianthrimide Schwefelsäure in Gegenwart von borsäure
109384/1785
einwirken lässt.
Die erfindungsgemäss zu vervrendenden Ausgangsstoffe
enthalten als Aroylamxnogruppen insbesondere Benzoylaminogruppen, wobei letztere beispielsv?eise durch Halogenatome,
Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein können.
Von besonderem Interesse für das erfindungsgemässe Verfahren sind Benzoylamino-dianthrimide der Formel
worin zwei der Substituenten X Benzoyl-aminogruppen, die übrigen
Wasserstoffatome bedeuten.
Als Beispiele seien genannt:
4,4'-Dibenzoylamino-l,l'-dianthrimid, 4,5'-Dibenzoylamino-1,1'-dianthrimid,
5,5' -Di benzo vlair.ino-1,1' -dianthriirad.
109884/1785
Die Zusammensetzung und Menge der zur Spaltung angewendeten Schwefelsäure-Borsäure-Gemische können innerhalb
weiter Grenzen variiert werden, wobei- jedoch mindestens die
fUr eine 1:1-Komplexbildung mit dem Acylaminoanthrachinonderivat
erforderlichen Aequivalente Borsäure, zweckmässig jedoch ein Ueberschuss, beispielsweise mindestens 1 Teil Borsäure
pro Teil Acylaminoanthrachinonderivat im Gemisch vorhanden sein sollen. Die Menge der konzentrierten Schwefelsäure
wird so gewählt, dass ein gut rührbares Reaktionsgemisch entsteht,
vorteilhafterweise etwa 5 bis 20 Volumenteile Schwefelsäure pro Teil Acylaminoanthrachinonderivat.
Die Konzentration der Schwefelsäure-liegt zweckinässig
zwischen 80 bis 100%, vorzugsweise zwischen 90 bis 100%. Auch Schwefelsäure, enthaltend bis zu 10% Schwefeltrioxyd, oder
Schwefelsäure-Phosphorsäure-Mischungen, wie sie beispielsweise durch Zugabe von Phosphorpentoxyd in 100%ige Schwefelsäure erhalten
werden, können verwendet werden.
Anstelle von Borsäure können der Schwefelsäure auch Alkaliborate, wie z.B. Natriumtetraborat, zugesetzt werden.
Man verfährt vorteilhaft so, dass die Borsäure zunächst
in die vorgelegte Schwefelsäure eingetragen wird und unter Rühren bei Raumtemperatur so weit als möglich gelöst wird.
Hierauf wird das Acylaminoanthrachinonderivat zugegeben und bei der gewählten Reaktionsteiroeratur umgesetzt. Liegt die Reaktionstemperatur
nahe bei der Raumtemperatur, so ist es oft vor-
109884/1785
teilhaft, die Zugabe des Acylaminoanthraehinanderivates unter
Kühlung vorzunehmen und ansehliessend das Gemisch auf Raumtemperatur
erwärmen zu lassen. Im allgemeinen tritt die Spal*·
tung schon bei Raumtemperatur öder massig erhöhter Temperatur
itn Bereich von 25 big 6O°C und jsweekmMesig. unter XOO0G ein.
Zur Aufarbeitung wird das Eeakfcionsgemisch in Eis-Wasser
ausgetragen. Sollte dabei ein stabiler Borsäurekomplex resultieren, so kann dieser durch Erwärmen oder Zugabe von
Alkali big zur phenolphthalelnalkalischen Reaktion vorgängig ,
der weiteren Isolierung des Aminoderivates zerlegt werden»
Die erhaltenen Aminod!anthrimide, insbesondere
die Maminodi&nthr imide, stellen wertvolle, zum grdssen
Teil neue Zwischenprodukte für die Herstellung von Küpenfarbstoffen, Pigmenten oder Dispersionsfarbstoffen dar,
Dsnk ihrer Hitzebeständigkeit eignen sie sich auch
zum Farben hoehschmelzender verspinnbarer Massen, wie Polyolefinen,
Polyestern und Polyamiden.
Der Erfolg des erfindungsgemessen Verfahrens ist i
überraschend, ά& die Entaeylierung unter Bedingungen stattfindet,
unter welchen in der Abwesenheit von Borsäure Cyclisierung ohne Abspaltung des Aeylrestes erfolgt. Es wird angenoranen,
dass die als Ausgangsstoffe in Betracht kommenden Acylaminoanthrachinone
mit dem SchwefelsMure-Borsäure-Gemisch Komplexverbindungen bilden, welche der Cyclisierung nicht
unterliegen. " '
109884/1785
In den tMefifolgendeB Beispielen bedeuten die Teile,
sofern titclits arideres sfigegebsns wird, Gewicht steile, 4ic
Prozente Gewichtsprozettte» «tid die Temperaturen sind in
angegeben«
109884/1785
In eine Lösung von 25 Teilen Borsäure in 250 Volumenteilen konzentrierter 96%iger Schwefelsäure werden bei Raumtemperatur
16,5 Teile 5,5' -Dibenzoylamino-1,1' -dianthrirnid eingetragen
und während 24 Stunden verrührt. Die dunkelblaue Lösung wird in 2500 Teilen Eis-Wasser ausgetragen und während
30 Minuten verrtlhrt. Das ausgeschiedene violettrote '
Produkt: wird abgenutscht, ir.it V7asser bis zur
schwach sauren Reaktion gewaschen, erneut in 500 Teilen 50 bis 60 warmem Wasser angerührt, mit Natriumcarbonat bis zur
phenolphthaleiiialkalischen Reaktion versetzt, kurz verrührt,
erneut abgenutscht, neutralgewaschen und getrocknet. Man erhält 10,5 Teile dunkelrotes 5,5'-Diamino-1,1'-dianthrimid mit
grünlich metallischem Oberflächenglanz, welches sich in konzentrierter Schwefelsäure mit blass Oliver Farbe löst. Durch J
Unikristallisation aus o-Dichlorbenzol werden rote Nädelchen
erhalten, die in konzentrierter Schwefelsäure farblos löslich sind.
Ber Farbstoff färbt Polyester und Polypropylen nach dem Sehmelzspinnverfahren in kräftigen kupferroten und
Polyamide in weinroten Tönen von guten Echtheiten.
109884/1785
Gemäss den Angaben in Beispiel 1 werden 16,5 Teile 4,4'-Dibenzoylamino-l,lf-dianthrimid während 6 Stunden bei
40 bis 45° umgesetzt. Man erhält aus blaugrliner Schwefelsäure-Borsäurelösung
beim Austragen in Eiswasser eine dunkelblaue Suspension, deren weitere Aufarbeitung zu 11.Teilen des
dunkelblauen 4,4'-Diamino-l,I1-dianthrimid führt. Dieses
löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe und ergibt im Dünnschichtehromatogramm (Kieselgel/Chloroform)
einen einheitlichen, grUnstichig blauen Fleck, der denselben
Rp-Wert wie authentisches, durch Nitrierung und Reduktion von
1,1'-Dianthrimid hergestelltes Material aufweist.
Der Farbstoff färbt Polypropylen und Polyester nach dem Schmelzspinnverfahren in kräftigen blaugrauen Tönen und
Polyamide in ähnlichen Tönen von guten Echtheiten.
109884/1785
16,5 Teile 4,5'-Dibenzoylamino-1,1'-dianthrimid
werden gemäss Beispiel 1 zur Reaktion gebracht. Aus der dunklen, grlinstichigen Schwefelsäure-Borsäurelösung erhält
man beim Austragen in Eiswasser eine dunkelviolette Suspension, deren weitere Aufarbeitung zu 11,5 Teilen des dunkelviolettblauen
4,5'-Diamino-1,1'-dianthrimid führt. Dieses
löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit blaugrliner Farbe und zeigt im DUnnschichtchromatogramm einen einheitlichen
violettblauen Fleck.
Der Farbstoff färbt Polyester nach dem Schmelzspinnverfahren in kräftigen grauvioletten und Polyamide und Polypropylen
in neutralgrauen Tönen'von guten Echtheiten.
109884/1785
98 Teile Polyäthylenterephtalatschnitzel werden
mit 2 Teilen eines Präparates, bestehend zu 50;o aus 5* 5'-Diamino-l,l'-dianthrimid
und 50 Teilen Magnesiuir.behenat, trocken
paniert. Die panierten Schnitzel werden nach üblichem Verfahren bei. etwa 285 C geschmolzen und zu Fasern versponnen.
Die Fasern weisen eine gleiehmässige kupferrote Färbung von guten Echtheiten auf.
109884/1785
BAD OHIGfNAt
98 Teile Polyamid-ö-sehnitzel werden mit 2 Teilen
eines Präparates, bestehend zu 50$ aus 5*5'-Diamino-1,lfdianthrimid
und 50 Teilen Magnesiumbehenat, trocken paniert.
Die panierten Schnitzel v/crden nach üblichem Verfahren bei ^
etwa 285 C geschmolzen und zu Pasern versponnen. Die Fasern weisen eine gleichmässige weinrote Färbung von guten Echtheiten
auf.
109884/1785
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von Ar.änodiantlrrimiden,
dadurch gekennzeichnet, dai.s rr.r.n auf." Aroylaminodianthrimide
Schwefelsäure in.Gegenwart von Borsäure einwirken lässt.
2. Verfahre:1, gemäss A:..:L-ruc!: 1, dadurch gekennzeichnet,
dass man von Bcnzoylanino-dlanthri.rr.iden ausgeht.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch rekc-r.nzeichnei
dass ir.an von Benzo%rlamino-dianthriiniden der Forrael
O X
XOX
worin z'.rei der Substituente" X LeiiLo
gen Wasserstoffatome bedeuten.
109884/1785
ir.rupran, die übri-
'^VH-iU
4. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ivan 80 bis lOOXige Schv/e-fclr-äurc; od··;-Schwefelsäure,
enthaltend 0 bis 10% Schv/efeltrioxyd, verwt.·-
5. Verfahren geutäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass man 90 bis lOOXige Schwefelsäure verwendet.
6. Verfahren gemäss der; Λ -sprue1:cn 1 bis 5, ai>a':.rfAi
gekennzeichnet, dass man auf 1 Teil des Aroylamiriodic'.rithrl"
rn.ldes mindestens 1 Teil Borsäure verwendet.
7. Verfahren geir.äss Ansp"lfeher: 1 bis 6, dadurch, gekennzeichnet,
dass man bei Temperaturen zv/ischen 25 bis 6ü arbeitet.
3, Die gemäss den Ansprüchen 1 bis 7 erhaltenen Amino- _,
dianthrimide.
9. Verfahren zum Färben hochschmelzender plastischer
Massen in der Schmelze, gekennzeichnet durch die Verblendung der gemäss den Ansprüchen 1 bis 7 erhaltenen Aminodianthrimide
10. Verfahren zum Färben linearer Polyester, gekennzeichnet
durch die Vervrendunr d(:v .'·,;■:";.ηss (Λ·:νι Λη:.\η ^ehen ] ο! ϊ· "· erhaltenen
Amino-di.anthrimi.de.
1 09884/1785
BAD ORtGtNAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1093470A CH557400A (de) | 1970-07-17 | 1970-07-17 | Verfahren zur entacylierung von an anthrachinonreste gebundenen acylaminogruppen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2135702A1 true DE2135702A1 (de) | 1972-01-20 |
Family
ID=4368363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712135702 Pending DE2135702A1 (de) | 1970-07-17 | 1971-07-16 | Verfahren zur Entacyherung von Aroylamino dianthrimiden |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3809705A (de) |
CH (1) | CH557400A (de) |
CS (1) | CS164761B2 (de) |
DE (1) | DE2135702A1 (de) |
FR (1) | FR2101827A5 (de) |
GB (1) | GB1330118A (de) |
PL (1) | PL88913B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH624131A5 (de) | 1976-12-27 | 1981-07-15 | Ciba Geigy Ag | |
FR2573434B1 (fr) * | 1984-11-20 | 1987-08-07 | Razavi David | Procede de preparation de colorants de cuve anthraquinoniques, nouveaux colorants obtenus par ce procede et produits textiles teints par ces colorants |
-
1970
- 1970-07-17 CH CH1093470A patent/CH557400A/de not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-07-15 US US00165761A patent/US3809705A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-07-16 GB GB3354571A patent/GB1330118A/en not_active Expired
- 1971-07-16 FR FR7126143A patent/FR2101827A5/fr not_active Expired
- 1971-07-16 DE DE19712135702 patent/DE2135702A1/de active Pending
- 1971-07-16 PL PL1971149492A patent/PL88913B1/pl unknown
- 1971-07-16 CS CS5265A patent/CS164761B2/cs unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2101827A5 (de) | 1972-03-31 |
US3809705A (en) | 1974-05-07 |
GB1330118A (en) | 1973-09-12 |
PL88913B1 (de) | 1976-10-30 |
CS164761B2 (de) | 1975-11-28 |
CH557400A (de) | 1974-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2135702A1 (de) | Verfahren zur Entacyherung von Aroylamino dianthrimiden | |
DE2134518A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verbindungen der benzothioxanthenreihe | |
DE857843C (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen | |
DE831432C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE561441C (de) | Verfahren zur Darstellung von halogenhaltigen Kuepenfarbstoffen der Dibenzpyrenchinonreihe | |
DE545000C (de) | Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen der Dibenzpyrenchinonreihe | |
DE883178C (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen | |
DE565341C (de) | Verfahren zur Darstellung von Halogen-3, 4, 8, 9-dibenzpyren-5, 10-chinonen | |
DE510600C (de) | Verfahren zur Darstellung von halogenhaltigen Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthron- und Isodibenzanthronreihe | |
DE210828C (de) | ||
DE518335C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der Benzanthronpyrazolanthronreihe | |
DE825577C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE608442C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE1569716C (de) | Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen, neue 5-Methoxy- und 5-Äthoxynaphthoylenbenzimidazoliumfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von Polyacry lnitri lfasern | |
DE507344C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE844776C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE419082C (de) | Verfahren zur Darstellung von blauvioletten bis violetten Schwefelfarbstoffen | |
DE1569660A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen | |
DE546966C (de) | Verfahren zur Darstellung von Derivaten der Acridonreihe | |
DE517275C (de) | Verfahren zur Darstellung von Oxalkylaminoanthrachinonen | |
DE748917C (de) | Verfahren zur Herstellung indigoider Farbstoffe | |
DE498066C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen | |
AT36214B (de) | Verfahren zur Darstellung von Halogenderivaten des Indirubins. | |
DE109261C (de) | ||
DE598779C (de) | Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |