DE2120663A1 - Chinazolindion-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Chinazolindion-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2120663A1
DE2120663A1 DE19712120663 DE2120663A DE2120663A1 DE 2120663 A1 DE2120663 A1 DE 2120663A1 DE 19712120663 DE19712120663 DE 19712120663 DE 2120663 A DE2120663 A DE 2120663A DE 2120663 A1 DE2120663 A1 DE 2120663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quinazolinedione
general formula
added
melting point
derivative according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712120663
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120663B2 (de
DE2120663C3 (de
Inventor
Takahiro Hyogo; Fujimura Hajime; Nakagawa Akira; Kimura Ryuichi; Kyoto; Yabuuchi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hisamitsu Pharmaceutical Co Inc
Original Assignee
Hisamitsu Pharmaceutical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hisamitsu Pharmaceutical Co Inc filed Critical Hisamitsu Pharmaceutical Co Inc
Publication of DE2120663A1 publication Critical patent/DE2120663A1/de
Publication of DE2120663B2 publication Critical patent/DE2120663B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2120663C3 publication Critical patent/DE2120663C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/95Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
    • C07D239/96Two oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Hisamitsu Pharmaceutical Co. , Inc. Tosu, Saga Prefectur, Japan
Chinazolindion-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Priorität: 27. April 1970 Japan No. 36494/70
Als Antiphlogistica und Anodyna sind Verbindungen v/ie Dimethylarainophenazon, Mefenaminsäure und FlufenaminsHure bekannt, die jedoch insofern nachteilig sind, als sie gastroenterische Reizungen verursachen können. Es wurde nun gefunden, daß gewisse Chinazolindion-Derivate eine ausgezeichnete entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung besitzen, ohne ■■Iagen-üarm-Störungen hervorzurufen. t!s handelt sich dabei um Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel
worin K Alkyl, substituiertes Alkyl oder Acyl, R und/oder R- Wasserstoff, CF , eines oder mehrere der Halogenatome Cl, Br und F, Methyl, Methoxy oder Äthoxy
bedeuten.
Auf die überraschenden Eigenschaften dieser Chinazolindion-Derivate wird im nachfolgenden näher eingegangen. Die .!Erfindung löst ferner die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, durch das sich die' genannnten neuen Chinazolindione bequem und in hoher Ausbeute herstellen lassen.
10984 6/ 1957
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst/ daß Verbindungen der allgemeinen Formel
xvorin R„ und/oder R_ die .gleiche Bedeutung haben wie oben) mit Verbindungen der allgemeinen Formel R X oder (R)2 SO4 (worin R. die gleiche Bedeutung hat wie oben, R eine niedere Alkylgruppe und X ein Halogenatom ist) zu den gewünschten Chinazolindion-Derivaten umsetzt. Die Reaktion des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich also als Alkylierung auffassen.
Die oben als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren genannten Verbindungen lassen sich in guter Ausbeute durch Umsetzung von N--Pheny !anthranilsäure, die gegebenenfalls am Stickstoff substituiert sein kann, mit Harnstoff darstellen.
Zu den Chinazolindion-Derivaten, die wie gesagt als Ausgangsmaterialien verwendbar sind, gehören 1-Pheny1-2,4(IH, 3H)-chinazolindion und seine in 1-Stellung substituierten Derivate 1-(3'-Trifluormethylphenyl-2,4(IH, 3H)-chinazolindion, 1- (3'-Chlorphenyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion, 1-(2',3'-Dichlorphenyl)-2,4(IH,3H)-chinazolindion, 1-(2'-Chlorphenyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion, 1-(4'-Chlorphenyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion, 1-(3',4'-Dichlorphenyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion, l-(2',6'-Dichlorphenyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion, 1-(3'-Fluorphenyl)-2,4(1H, 3H)-chinazolindion, 1- (4'-Fluorpheny1)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion, 1-(3'-Bromphenyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion, l-(2',3'-Dimethylphenyl)-2,4(lH, 3H)-chinazolindion,
109846/1957
*-* 3 ■■*
1-(3'-Methoxyphenyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion, 1-(4'-Äthoxyphenyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion und 1- (3'-ilethylphenyl)-2,4 (IH, 3H) -chinazolindion.
Eine Gruppe von Verbindungen, die erfindungsgemäß als Alkylierungsmittel für die vorgenannten Ausgangsmaterialien verwendet werden, lässt sich mit der allgemeinen Formel RX bezeichnen, in der R eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe ist, die ihrerseits durch Aryl, Halogen, Hydroxyl, Amino, Alkoxy- Alkylthio-, Phenoxy-, Acyloxy-, Acyl-, Carbamoyloxy- oder Carbamoylalkoxy substituiert sein kann. Als Beispiele sind zu nennen Äthyljodid, n-Butylbromid, Iso-amyljodid, Benzylbromid, l-Brom-2-chloräthan, Diäthylaminoäthylchlorid, Xthylenbromhydrin, Chlormethyläthyläther, 2-Bromäthylacetat, l-Chlor-2- (N,i>I-dimethylcarbamoyloxy) -äthan, p-Chlorbenzoylchlorid, Acetylchlorid, Benzoylchlorid, Propionylchlorid, 2-Bromäthylacetat, Dimethylaminopropylchlorid, 2-Bromäthyläthyläther und 2-Bromäthylb'enzoat.
Die andere Gruppe von Verbindungen, die wie oben angegeben als Alkylierungsraittel eingesetzt werden kennen, lässt sich durch die allgemeine Formel (R)2SO. ausdrücken, worin R ein niederes Alkylradikal wie Methyl oder Äthyl sein kann. Dimethylschwefelsäure ist das typischste Beispiel.
Die Reaktion wird erfindungsgemäß vorzugsweise in Gegenwart von Metallverbindungen wie liatriumalkoholat, llatriuiuamid und Natriumhydrid, organischen Basen wie Pyridin und Trimethylamin, oder anorganischen Basen wie Alkalihydroxid oder Alkalicarbonat durchgeführt, und die darzustellenden Verbindungen lassen sich in extrem guter Ausbeute gewinnen, insbesondere wenn das vorgenannte Metalloxid benutzt wird.
Da die Umsetzung erfindungsgemäß gewöhnlich in einem organischen Lösungsmittel wie Aceton, Dimethylformamid o.dgl. erfolgt, lässt sie sich innerhalb eines weiten
109846/1957
Temperaturbereiches durchführen. Die Reaktionstemperatur ist also nicht kritisch, sondern man kann bei Raumtemperatur ebenso wie in der Wärme oder der Kälte arbeiten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine ausgeprägte antiinflammatorische und analgetische Wirkung, wie aus den Versuchsbeispielen hervorgeht, die im nachstehenden aufgeführt sind.
Beispiele
Ss wurde die akute Toxicität, die entzündungshemmende wirkung und der analgetische Effekt der erfindungsgemäßen Verbindungen untersucht.
Prüfung der akuten Toxicität
Die Verbindungen wurden in Form von Traganth-Hmulsionen
peritoneal in gesunde DD-Häuse -/on 15 bis 20 g gespritzt,
und der LD5 -Wert sowie seine Grenzen 95%iger Zuverlässigkeit wurde nach der Litchf ield-WÜcoxon-riethode aus der
Letalzahl nach 72 Stunden berechnet.
untersuchung der entzündungshemmenden Wirkung
Die untersuchten Verbindungen wurden in den J'agen von gesunden weiblichen Wistar-Ratten von 100 bis 140 g eingespritzt. Nach 60 Minuten wurde Carragheenim (1 %, 0,1 ml) als inflammatorische Substanz hypodermisch in die Sohlen der Ratten-Hinterbeine eingespritzt, und die prozentuale Hemmung der Oedembildung wurde bestimmt, indem das jeweils entstandene Oedem der untersuchten Ratten mit denen von solchen Ratten verglichen wurde, denen keine Testverbindung verabreicht worden war. Die gegebene Dosis betrug 200 mg/kg, und die mittlere Hemmung wurde wurde jeweils an Gruppen von 4 bis 5 Ratten geprüft.
109846/195 7
Bei der Durchfährung dieser Untersuchungen wurden nicht nur die erfindungsgeraäßen Verbindungen geprüft, sondern auch die herkömmlichen Verbindungen wie iefenaminsäure und PlufenaminsHure wurden dem gleichen Test unterworfen.
Die Ergebnisse der erfindungsgemäßen Verbindungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst und denen von Ilefenaminsäure und Flufenaminsäure zum Vergleich gegenübergestellt.
10 9846/ 1957
Ve rb indungen akute Toxicität
inflammatorische
Wirkung
mit 95%iger Zuver- Carragheenijalässigkeit) rag/kg Öden-Henuaung
LD_- (Grenzv/erte
1-(3'-Trifluormethylphenyl)-3-methyl-2,4(lH, 3H)-chinazolindion
1-(3'-Trifluormethylphenyl)-3- -äthyl-2,4(lH, 3H)-chinazolindion
1-(3'-Trifluormethyl)-3-(2:i-chloräthyl)-2,4(lH, 3H)-chinazolindion
1-(3·-Trifluormethylphenyl)-3-(2"-diäthylaminoäthyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindionhydrochlorid
1-(3'-Trifluormethylphenyl)-3-(2"-hydroxyäthyl)-2,4 (IH, 3H)-chinazolindion
1-(3'-Trifluormethylphenyl)-3-(2"-äthoxyäthyl)-2,4 (IH, 3H)-chinazolindion
1-(3'-Trifluormethylphenyl)-3-(2"-acetoxyäthyl)-2,4 (ΪΗ, 3H)-chinazolindion
1- (3 ■ -Chjpr phenyl) -3-äthyl-2,4(IH, 3H)-chinazolindion
1-(3'-Chlorphenyl)-3- (2"-hydroxyäthyl)-2,4(lH, 3H)-chinazolindion
1- (3'-Fluorphenyl)-3-äthyl-2,4-(IH, 3H)-chinazolindion 360(340-381)
373(341-408}
158(137-182)
253(220-291)
460(430-492)
">4OO
Mefensäureamid Flufensäureamid 420(395-458) 200(180-222)
In der vorstehenden Tabelle bedeutet +++, daß die mittlere Hemmung 30 - 39 % und ++++ mehr als 4O % betrug.
109846/1957
_ 7 —
Untersuchung des analgetischen Effekts torphin-ilethode nach Haffner
Die Untersuchung wurde durchgeführt, indem an gesunden männlichen DD-lausen von 15 - 17 g, wobei eine einzelne Gruppe aus zehn •IHusen bestand, die Verzögerung der Kopfwende-Reaktion bei IJadeldruck auf die Schwanzwurzel bei gleichzeitiger Anwendung des Schwellenwertes von Morphinhydrochlorid (2,5 mg/kg se.) ermittelt wurde. Die diesem Versuch unterworfenen Verbindungen wurden 30 Hinuten vor Verabreichung des lorphins in den lagen gespritzt, und aus den Ergebnissen wurde der ED5 -Viert sowie die Grenzwerte mit 95%iger Zuverlässigkeit nach der Litchfield-Wilcoxon-Methode errechnet.
Essigsäure-Reaktion
Diese Untersuchung wurde durchgeführt, indem gesunde männliche DD-Mäuse von 15 - 17 g in Gruppen von sechs bis acht auf die Verzögerung der Streck- oder Krümmsymptome nach peritonealer Injektion von 0,1 ml/10 g 0,6%iger Essigsäure untersucht wurden. Die diesem Test unterworfenen Verbindungen wurden 30 Minuten vor Verabreichung der Essigsäure in den 'agen eingespritzt, und die Werte von ED^ und 95%iger Zuverlässigkeit wurden aus den Ergebnissen nach der Litchfield-Wilcoxon-'Iethode errechnet.
Bei den Untersuchungen wurden nicht nur die erfindungsgemäßen Verbindungen geprüft, sondern auch die herkömmlichen Verbindungen liefenaminsäuren, Flufenaminsäure und ?oiiinopyrin wurden in gleicher Weise untersucht. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle gegenübergestellt.
109846/1957
Verbindungen Untersuchungsmethode
Essigsäurereaktion Haffnersche
1- (3' -Trif luorme thy Ipheny ])·- 3-äthyl-2,4(lH, 311) ■chinazolindion
1-(3'-Trifluamethylphenyl)-3-(2!:-hydroxyäthyI) -2,4 (IH, 3H)-chinazolindion
1-(3'-Trifluormethylphenyl)-3-(2::-äthoxyäthyl) -2,4
(IH, 3H)-chinazolindion
1- (3 '-Trifluormethylphenyl) ·■ 3-(2"-acetoxyäthy1)-2,4 (IH, 3H)-chinazolindion
1- (3·-Chlorphenyl)-3-äthyl-2,4(IH, 3H)-chinazolindion
1- (3 ' -Chlorphenyl) -3- (2:1-hydroxyäthyl)-2,4(lll, 3H)-chinazolindion
1- (3 ' -Chlorphenyl) -3- (2I!- äthoxyäthyl)-2,4(lH, 3H)-chinazolindion
1- (3'-Chlorphenyl) -3- (21!- acetoxyäthyl)-2,4(lH, 3H)-chinazolindion
Aminopyrin
Mefenaminsäure
Flufenaminsäure ED50= mg/kg
95%Zuverlässigkeit) '''"5O
95 % Zuverl.)
Horphin-methode
ED
100 33 % Spitze 148(135-163)
35(28-43) 38(26-54)
200 60 % Spitze 100
60% Spitze
94(70-126) 124(114-135)
177(140-223) 100
60% Spitze
56(44-72) 75
55% Spitze
82(50-134)
65(45-94)
130
5O% Spitze
75
60% Snitze
93(60-143) 65(45-94)
134(100-180) 140(114-172)
170(121-238) 200
Die Erfindung ist im nachstehenden beispielsweise erläutert.
Beispiele von erfindungsgemäß hergestellten Chinazolindion- . Derivaten:
1-(n~Trifluormethylphenyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion wurde mit ,verschiedenen Alkylierungsmitteln des 'Typs R X umgesetzt:
109846/1957 :i "
Produkt
Alkvlierungsnittel Bruttoformel
Schmelz- od. Siedepunkt C
umkristallisiert aus Aussehen
Br-CH 2"CH2 -CH3 C18 H15 F3 N2°2
ο Br-CH .-CH 3 C18 H15 F3 ΛΙ O
-V2
cc CH 3
CH.
C19H17F3^2°2
153
Snap 131-3
Smo 111-3
Methanol
farblose
Prismen
Br-CH2-CH2-CH2-CH2-CH3 C20H19F3N3O2
Smo 102-3
Br-CH~— CHO— CHn-CH„—CH„ CH, 2 2 2 2 2 3
Br-CH2-CH=CH2
C18H13F3K2°2
Cl-CH
Cl-CH
-Cl
■O
C23H17F3N2O3
Smp 77-3
Srcp 123-4 Smp 196-7 Smr3 203-4
Äthanol
cn cn co
Produkt
Alkylierungsmittel
Bruttoformel
Schmelz-od« Siedepunkt 0C umkristallisiert Aussehen aus
Br-CH2-CH2-CH2-Cl
Smp 134-135 Methanol
farblose Prismen
CH.
CL
C19H21ClF3N3O2
C2H5
Cl-CH2CH2-CH2-N
Cl-CH2-CH2-CH2-N
Cl-CH2-CH2-CH2-N / H
*0 C09H9^ClF0N0O
N-CH.
C5-H9-ClF-N0O
C18H15F3N2°3
Smp 137-138 (Chlorid)
Smp 245 (Chlorid)
Cl-CH9-CH9-CH0-Nr Δ ° CooHoCClF-N-0o Smp 225-226 ί Δ \„ „ 22 25 3 3 2 (Chlorid)
Smp 180-181 (Chlorid)
Smp 272-273 (Dichlorid)
Smp 252-253 (Chlorid) Äthanol +
n-Hexan
Äthylacetat
Äthanol
Chloroform +
n-Hexan
Smp 106-107 Methanol
hellgelbe Prismen
farblose Prismen
NJ O CD CO
Alkylierungsmittel
CH0-CH-CH0-OH
, 2
OH
__, Cl-CH2-CH2-O-CH2-CH3
O
co C1~CH2~C 2~" ~ 3
cn
Cl-CH2-CH2-O-
Cl-CH2-CH2-O-CH = CH2
Cl-CH2-CH2-O-COC2H5
Cl-CH2-CH2-O-CO-
Produkt Bruttoformel
C18H15F3N2°4
C19H17F3N2O3
C18H15F3N2O3
C23H17F3N2°3
C24H19F3N2O3
C19H15F3N2°3
C20H17F3N2O4
C24H17F3N2°4
Schmelz-od.
umkristallisiert Aussehen
Siedepunkt C aus
Smp 154-5,5 Äthano1
Smp 11,7-8 Methanol
Sdp. 205
Smp. 155-6 Methanol
Sdp. 235
Smo. 127,5-8,5 ".!ethanol
Smp. 104-5 "
Smp. 150-1 "
farblose Prismen
hellgelbes Öl
ι farblose Prismen £
hellgelbes öl
farblose Prismen
Produkt
Alkylierungsmittel
Bruttoforne1
SehneIz-od. siedepunkt°C
urnkristallisiert
Aussehen
Cl-CiI2-COCH3
C32H2OF6TT4°4
Smp. 134-5
132-132,5
^ethanol
Dime thy 1 forniami d
farblose Prismen
Cl-CK0-O-CH0-CH0-CH0-N
0=
-32 -24" β "4^5
Smo. 222-3
".atlianol +
?'t\v7 lace tat
cn cn co
Alkylierunasmittel
Produkt Bruttoformel
Schrie Iz-od.
umkristallisiert Aussehen
siedepunkt C aus
Cl-CH0-CH0-S-CII2-CH^
Skip. 90-1
!ethanol
farblose Prismen
l -CH0 -CH.,-0 -CH0
ο co 00
η -j ρ -τ ο
19"16 3"'3
*3
Sien. 153-4
Smp. 177,5-178,5
farblose MadeIn
Br-CH9-CH0 -Br
co
tr- Cl-CH9-CH2-CH3
Cl -CH-
Smp. 144,5"-145,5
Snip. 122,5-123,5
Smp.142,3-143,5
farblose Prismen
u>
farblose Nadeln
farblose Prismen
Br-CH -CH 0-CON
,CH.
CH,
C2OH18F3H3°4
· l57"8
CD CD CO CO
Im nachfolgenden wurde die oben genannte Verbindung 1- (m-Fluorphenyl) -2 ,4 (IH1. 3H) -chinazolindion mit verschiedenen Alkylierungsinitteln des Typs R X Umgesetzt.
Alkylierungsmxttel
Produkt
Bruttoformel
Schmelz-od. siedepunkt C
umkristallisiert
aus
Aussehen
-» BrCH CH0OCOCH-CO
S JCH2CH3
C1SH15F N2°4
C16HI3FN2°2
Smp.1X5,5-116,5
Smp.147,5-148,5
Methanol
farblose Prismen
Smp.109-10
Smp.185,5-186,5
Es folgen Umsetzungsprodukte der oben genannten Verbindung l-(m-Bromphenyl)-2,4(IH,3H)-chinazolindion mit verschiedenen Alkylierungsprodukten des Typs R X
J CK3CH3
Br CH2CH2OCII2CH3
Br CH2CH2OH
Smp.137,5-138,5
Smo.155-7
Äthanol
Methanol
farblose Prismen
Smp.161,5-162 Methanol + Wasser
Smo.184-186
Dimethylformamid hellgelbe Prismen
CO CD CO
Es folgen Umsetzunasprodukte der oben angegebenen Verbindung 1-(o,m-uimethylphenyl)-2,4 (l,3H)-chinazolindion nit zv/ei verschiedenen J'.lkylierungsir.itteln des Typs R X
Alkylierungsmittel
Produkt Pruttoformel
Schmelz-od.
siedepunkt 0C
urnkristallisiert
aus
Aussehen
co BrCH CH-OCOCH
OO * A
BrCH2CH2OCH2CH3
C2OH2On2°4
C2OH22N2°3
Smn. 131-133
"Gthanol +
Dirn.ethylformamld hellgelbe Prismen
Smp. 104-106 !!ethanol
farblose 'Tadeln
Es folgen Umsetzungsprodukte der oben angegebenen Verbindung 1-(p-Fluorphenyl)-2,4(IH,3K) chinazolindion mit verschiedenen Alkylierungsmitteln des Typs EX
3rCH2CH2OCOCH3
C TT PH 0
U16U13tJ2ü
C13H15FN2°4
Smp.213-215
Smp.144-146
Methanol +
Dimethylformamid farblose Prismen
Methanol :I
BrCII2CH2Cl
. 205-203 Dimethylformamid
O CO CD CO
Es folgen Umsetzungsprodukte der oben erwähnten Verbindung 1-(n-^'ethylphenyl)-2,4(IH,3H)
chinazolindion mit verschiedenen Alkylierungsmitteln des Typs R X
Alkylierungsmittel
Produkt
Bruttofornel
Schmelz-od.
umkristallisiert Aussehen
siedepunkt C aus
ο J CH9CH3
•Ρ"* BrCH0CH0OCOCH-. σ> 2 2
BrCH2CH2OCH2CH3
C19H18N2°4
Smp. 139,5-140,5 '!ethanol Smp.150-151
Smo.135-137 Methanol
farblose Prismen
Methanol + Dimethylformamid
Es folgt das Bezugsprodukt der oben angegebenen Verbindung 1- (in-:'!ethoxyphenyl) -2,4 (1H,3H)-. .,chinazolindion mit Äthyljodid.
J CH2CH3
C17H16N2°3
Smp.164-165
.!ethanol
farblose Prismen
Es folgen ümsetzungsprodukte der oben angegebenen Verbindung 1~ (p-rT,ethoxyphenyl) -2 ,4 (IE, 3.7I)
chinazolindion mit verschiedenen Alkylierungsmitteln des Typs P X
AlkylierungsmitteI
Produkt Bruttoformel
Schmelz-od.
siedepunkt 0C
umkristallisiert aus
Aussehen
o J CH2CH3
CO €X> *- BrCH0CH0OCOCH-
C20H20n2°5
C2OH2232°4
BrCH CH-OH
Smp. 191-193 .ethanol + farblose Prismen
Bijne t hy 1 f ormanid
Smp.134,5-135,5 Methanol
1 Smp.l3S-133
Smp.156,5-163 " " :!
CD CD Ca)
Es folgen Umsetzungsprodukte der oben angegebenen Verbindung 1-(p-Chlorphenyl)-2,4(IH,3H) chinazolindion mit verschiedenen Alkylierungsmitteln des Typs 1^ Ii
Alkylierungsmittel
Produkt Bruttoformel
Schmelz-od. Siedepunkt C
umkristallisiert aus
Aussehen
J CH9 CH3 CH2 CH3
O
cc
OO J CH2 CH2
BrCH2CH2OCOCH3 BrCH2CH3Cl
C16H13C1N2°2
Smp. 160-15 3
Smp. 144-145
Snp.145-147
Smo.169-170
.'.ethanol
Äthanol
farblose Prismen
farblose Mädeln
hellgelbe Prismen,
farblose Prismen
BrCH3CH2OCH2CH3
Smp.134-13$
.■!ethanol
CICh2COOCH2CH3
Smn.131-183
Äthanol
farblose Nadeln
BrCH3CH2OH
C16H13C1N2°2
145-146
Methanol
O CO CO GO
Es folgen Umsetzungsprodukte der oben angegebenen Verbindung 1-(o-Chlorphenyl)-2,4(IH,3H) chinazolindion mit verschiedenen ^lkylierungsnitteln des Typs RX :
Alkylierungsmlttel
Produkt Bruttotonne1
Schmelz-od.
urkristallisiert Aussehen
siedepunkt C aus
^ BrCH2CH2OCOCH3
*- BrCH2CH2OCH2CH3
BrCH0CH0OH
ci3ni5ClM'2°4
C.rn, o ίο υ
Spit. 144-145 3ir.n.l29-13r> Sirp.149-152
"ethanol
farblose Prismen
farblose "Taöeln
farblose Prisen
Es folgen ümsetzungsprodukte der oben angegebenen Verbindung 1- (κι-Chlorphenyi) -2 ,4 (IH,3H) chinajRzolindion rait verschiedenen P, lkylierungsraitteln des Typs ?. X ·
J CH2CH3
Sr^p. 179-ISO
Ethanol
farblose Prismen
BrCH CH0OCH-CH
2 <t ■£
BrCH2CH2OCOCH3
BrCH2CH3OH
C113H1-ClN0O-ίο LI £ Δ
Cl8H15ClTI2°4
C15H13CUT0O3
Smp. 115-116
Smp. 136-137 "Methanol
Smp. 149-150,5 '
(U ω ω 3
ί-ι Qj ■Η 10 •Η
4J tf> •Η ί-Ι
„ν ω P (C
CJ O
ro 4J o y ι ß N rH C: O Φ ΪΑ TJ
O ·Η CO IC
rH
V) O MH O
Oi
Q) 4-1 4J •Η
3 H Φ •Η
(U Γι
CQ -H
Q)
ω ο
M (U
ο α
ro
Gi
ro
ί m
»ο co
ρ. CQ
CO
OJ
LO
20 -
(U
«ο
!Z
VO
CN
Ci
CC
OJ
Ln
co
ιΗ I
Γ: £ CO
Ol
OJ
Γ-"
Ol rH
OJ ■Η
si
CO
ro
CN
Q--
CJ
CN
U γ-
οο
•Η
γΗ
CO rH
CO rH
cc
CN O CN
r-i
U Lf") iH Cd
cc
CN O Ol
O Ln
r-
iH U
co rH OO CO
W U ca
O U Ol U U
CN OJ OJ V
cd K U cd \ /
α O Ol U \/
OI O tn OI H
tu O U ca U
U U U O OJ
OJ OJ CQ OJ cn
|TJ K U
U U U U
U rH PQ
PQ U
ro
co ro
O : Cd-. Cd
OJ
i-ri ι
I—I ι
U
\ -·
U
/
Ol ! \ /
Cd ' I
I
O J I
H ; ;-.
U . I
109846/1957
Fs folgen Umsetzungsprodukte der eben angegebenen Verbindung 1- (o ,ir-Pichlorphanyl) -2 ,4 (1H,3II)
chinazolindion mit verschiedenen Alkylierungsrnittaln des Typs P. X .
Alkylierungsmittel
Produkt
Bruttofornel
Schmelz-od.
siedepunkt
umkristallisiert Aussehen aus
J CH2CH3 BrCK9CH2UCH7CH3
12 2 2
CiOHirClo?:o0 Ib Io λ Z
Ib
M0
. 166 -167,5 Methanol
farblose Prismen
Smp.102,5-104 Smp. 144,5-146 "!ethanol + Fasser farblose Tadeln
CD CO CD OJ
Es folgen Umsetzungsprodukte der oben angegebenen Verbindung 1- (πι,ρ-Dichlorphenyl) -2,4 (IH,3H) chinazolindion mit verschiedenen Alkylierungsmitteln des Typs R X :
Alkylierungsmittel
Produkt
Bruttoformel
Schmelz-od.
siedepunkt C
umkristallisiert Aussehen aus
O J CH0CH
CO Δ
QO
BrCH2CH2OCOCH3
BrCH7CH0OCH9CH,
BrCH2CH2OH
Γ F rl M Π 16 12 2 2 2
C18H14CV72°4
C18H16C12H2°3
C1-H10Cl-N0O, 16 12 2 2 3
-ip. 139-141
Srno.120-121
Smp 114-115,5
Smp.145-147
"!ethanol
farblose Prismen
■ladöln ι ίο
hallgelbe Prismen
BrCH2CH2Cl
C16H11C13N2°2
Smo.155-156
Ethanol farblose Prismen
Dinethyl formamid.
Es folgen Umsetzungsprodukte der oben angegebenen Verbindung l~Phenyl-2,4(IH,3H)-chinazolindion mit verschiedenen Alkylierungsmitteln des Typs R Y.
J CH2CH3
C16H14R2°2
Smp.196,5-197,5 Äthanol
farblosa Prismen
ro ο cn cn
Produkt
Alkylierungsmittel
Bruttoformel
Schmelz-od. Siedepunkt C
umkristallisiert Aussehen aus
CD
CO
OO
J CH2CH2CH2CH3
BrCH3CH2OH
BrCH2CH2OCH2CH3
BrCH2CH2OCOCH3
BrCH2CH2Cl
C18H18N2°2
C Ti M O
L13ii16"2U4
Cl3Kl8iT2°3
C18H16N2°4 Smp.106-107
Sm?. 164-165 .!ethanol
Smc. 205,5 -20.1 i!
Sr.p. 93-95
Smp.159-160,5
Smp .214/216,5 Oiine thy If oitmamid
•■'ethanol
!ethanol + TJasser farblose Prismen
hellgelbe Prismen
CH-,
3
CICHCOOCH CH
BrCH2OCH2CONH2
ClCH2CH2O-
C19Hl3iT2°4
C13H17W3°4
C22H18N2°3 SIPO.129-130
Sr.p. 159,5-160,5
Sn.188-139
gelbe Nadeln
Dimethylformamid farblose Nadeln
Produkt
.Alkyl ierungsmitt el
Bruttoforme1
Schrr.elz-od. Siedepunkt C · umkristallisiert Aussehen aus
Cl
C23K15ClN4°4 ' Sn-?·179"180
Methanol
farblose Nadeln
ClCi-U-
V^
OCK,
ρ T.T Tj η
■ 22 18* 2U3
Snip. 178-179 Methanol + 'Dimethvlforiaainicl farblose Prismen
CD CD CD GO
Verfanrensbeispiele zur Herstellung von Chinazolindion-Derivaten nach der Erfindung
Beispiel 1
Eine .lischung von 5,4 g 1-(3'Trif luormethylphenyD-2 ,4 (1H,3II) chinazolindion, 1,3 g Dimethylsulfat und 30 ml Aceton wurde 2 Stunden auf einen Wasserbad auf 50 - 70 C erwärmt. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. 0er Rückstand wurde zur "Neutralisation unter Kühlen in eine 20%ige ?Tatriumhydroxid--Lösung gegossen, nie gebildeten Kristalle »mrden abfiltriert, iiit Nasser gewaschen und getrocknet. 1-Jach dein Umkristallisieren aus Äthanol wurden 4,1 g 1-(3'-Trifluormethylphenyl)-3-methy1-2,4(Ui-3H)-chinazolindion in Form von farblosen Prismen erhalten.
Schmelzpunkt und Änalysenwerte dieser Substanz waren wie folgt:
Schmelzpunkt; 139 - 189,50C Bruttoformal C1 ,H i1 noO„
Elementarzusammansetzung (theoretisch) C:60,00 H;3,46 M:3,75 tflementarzusammensetzung (gefunden) C; 60,01 H: 3,6 6 I; 0,4 δ
Beispiel 2
5,4 g 1- (3 ' -Trifluormethylphenyl) -2 ,4 (IH ,3H) --chinazolindion und 5'J jiil getroclcnetes Dinethylformamia wurden mit 1 g 5o%igen ..'atriariüiy Iroxia vorsetzt and 7 Stumlen gerührt. Dann wurden 3,6 g :itayljo-ii-l zugegeben und weitere 3 Stunden bei Raunter-iperatur umgesetzt. Das Lösungsjr-ittel wurde anschließend unter v-ri ,inJartei· Druc'c abviestilliart, and der Rückstand wurde mit nasser versetzt, j Ho entstandenen Kristalle wurden abfiltirert and aus Äthanol uiuJcristallisiert. i-lan erhielt :
5 g l--(3 '-'"rif luorm-2thylphenyl).--3-athyl-2 ,4 (IH, 3H) chinazolindion in For.ii farbloser Prismen.
Sch nc Iz ρ unkt und /-nalysenergebnisss dieser Substanz waren-: Schmelzpunkt 15G ·- 157°C
brutto formel C17II 3F^y0
10 9 8 4 6719 & 7
BAD ORIGINAL
Eleraentarzusammensetzung
theoretisch C:61,07 H:3,92 N:8,38
gefunden C: 61,07 H: 3 ,98 N: 8,.32
Beispiel 3
0,6 g metallisches Natrium wurde zu 10 ml n-Butylalkohol hinzugegeben. Das gebildete Natriumbutylalkoholat wurde mit einer Lösung von 6,5 g l-(3'-Trifluormethylphenyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion in 2O-ml getrocknetem Dimethylformamid versetzt. Die Mischung wurde zunächst 1 Stunde und dann nach Zugabe von 10,5 g n-Butylbromid weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Ganze wurde dann mit Wasser versetzt, und die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert, getrocknet und aus Methylalkohol umkristallisiert. Man erhielt 6,1 g farblose Prismen von l-(3'-Trifluormethylphenyl)-3-(n-butyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion.
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren
wie folgt:
Schmelzpunkt 126 - 127oC Bruttoformel C 19 H 17F 3 N 2 O2 Elementarzusamniensetzung theoretisch C:62,98 H:4,73 N:7,73 gefunden C$63,39 H:5,O4 N:7,95
Beispiel 4
0,5 g Natriunsamid wurde zu einer Mischung von 3,6 g 1-{3I-Trifluoriaethylphenyl)-2,4(1H, 3H)-chinazolindion und 30 ml getrocknetem Dimethylformamid hinzugegeben und das Ganze wurde 1 Stunde gerührt. Dann wurden 5,9 g Isoamyljodid zugesetzt. Nach 3-stündiger Reaktion bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel unter verminderten Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen.
109846/1957
Die entstandenen Kristalle wurden abfiltriert, getrocknet und aus Methylalkohol umkristallisiert. 3,9 g l-(3'-Triflüormethylphenyl)-3-(iso-amyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion wurden in Form von farblosen Prismen erhalten.
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren
wie folgt:
Schmelzpunkt 115 - 115,5°C '
Bruttoformel C2OH19F3N2°2 ii lernen tar zusammensetzung theoretisch C:62,82 H:5,O9 N:7,44 gefunden C:63,95 H:5,18 KT:7,33
Beispiel 5
1 g 50%iges Natriumhydroxid wurde zu einer Mischung von 5,4 g 1-(3'-Trifluormethylphenyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion und 40 ml getrocknetem Dimethylformamid zugesetzt, und das Ganze wurde 1 Stunde gerührt. Dann wurden 4 g Benzylbromid zugegeben und 3 Stunden bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen, die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert, getrocknet und aus Methylalkohol umkristallisiert. Man erhielt 6 g 1-(3'-Trifluormethylphenyl)-3-benzyl-2,4(IH, 3H)-chinazolindion in Form farbloser Prismen.
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren wie folgt:
Schmelzpunkt 183 - C: 66, 2 ,81 N :7 ,07
Bruttoformel C22H3 0:66, ,90 ii :6 ,79
- 184°C ,66 H: 3
L5*3B ,67 H: 3
Elementarzusammensetzung
theoretisch
gefunden
109846/1957
Beispiel 6
1,3 g 50%iges Natriumhydroxid wurden zu einer Mischung von 7 g 1-(3'-Trifluormethylphenyl)-2,4(IH, 3H) -chinazolindion und 40 ml getrocknetem Dimethylformamid zugegeben, und das Ganze wurde 1 Stunde gerührt. Dann wurden 4,3 g l-Brorn-2-Chloräthan zugesetzt und 3 Stunden bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen, die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert, getrocknet und aus .«lethylalkohol umkristallisiert. ."4an erhielt 6,3 g 1- (3 '-Trifluormethy lphenyl) -3-(2"-chloräthyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindiorf in Form farbloser Prismen.
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren wie folgt:
Schmelzpunkt 136 - 137°C Bruttoformel C -H^ClF.l^CL· elementarzusammensetzung theoretisch C:55,37 H:3,28 N:7,6O gefunden C:55,17 H:3,39 N:7,50
Beispiel 7
1 g 50%iges Natriumhydroxid wurde zu einer Mischung von 4,5 g 1-(3'-Trifluormethylphenyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion und 40 ml getrocknetem Dimethylformamid zugegeben, und das Ganze wurde 1 Stunde gerührt. Dann wurden 4,5 g Diäthyl-, aminoäthylchlorid zugesetzt, und die Mischung wurde 3 Stunden auf 40 - 45 C erwärmt. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde mit Wasser versetzt. Dabei wurde eine ölige Substanz erharten. Diese Substanz wurde mit Äther extrahiert, und nach df - Entfernung dea Wassers wurde eine 23%ige äthanolische Salzsäure zur Neutralisation unter Kühlen zugegeben. Nun wurde
109846/195?
das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde aus Äthanol und Athylacetat umkristallisiert. «lan erhielt 6,2 g 1-(3'Trifluormethylphenyl)-3-(2I!-diäthylaminoäthyl)-2 ,4{1H,3H) -chinazolindion-hydrochlorid in iforrn farbloser Prismen.
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren
wie folgt:
Schmelzpunkt 229 - 23O°C Bruttoformel C21H23ClF3N3O2 elementarzusammensetζung theoretisch C:57,O8 11:5,25 N:9,51 gefunden C:57,05 H:5,47 M:9,43
Beispiel 8
2,4 g 50%iges Natriumhydroxid wurden zu einer Mischung von 9,2 g 1-(3'-Trifluormethylphenyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion und 80 ml getrocknetem Dimethylformamid zugegeben, und das Ganze wurde 1 Stunde gerührt. Dann wurde Äthylenbromhydrin zugesetzt und 3 Stunden bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser aufgenommen^ und die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert, getrocknet und aus Methylalkohol umkristallisiert. Man erhielt 10 g 1- (3 '-Trif luormethylphenyl) -3- (2"-hydrojfSthyl) 2,4(IH, 3H)-chinazolindion in Form farbloser Prismen.
Schmelzpunkt und /\nalysenergebnisse dieser Substanz waren
wie folgt:
Schmelzpunkt 138 - 139°C Bruttoformel ci7Hi3F3N2°3 Elementarzusammensetzung theoretisch C:58,29 H:3,74 N:8,OO gefunden C:58,4O H:3,71 Ν:8,11
1098A6/1957
Beispiel 9
1 g 50%iges Natriumhydroxid wurde zu einer -mischung von . 5,4 g 1-(3'-Trifluorraethylphenvl)-2,4 (IK, 3H) --chinazolindion jnd 40 ml getrocknetem Dimethylformamid zugegeben, und das Ganze wurde 1 Stunde gerührt. Dann wurden 3,4 g Crilonnethyläthyläther zugesetzt und 3 Stunden zur Reaktion gebracht, üas Lösungsmittel wurde unter verminderten! Druck abdestilliert, der Rückstand' wurde mit Wasser gewaschen, und die gebildeten Kristalle wurden ab filtriert, getrocknet und aus ".ethylalkohol umkristallisiert, lan erhielt 5 g 1- (3 '-'rrif luormethylphenyl) -3-äthoxymethyl-2 ,4 (IFI, 3K)" -chinazolindion in Form, farbloser Prismen.
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren wie folgt:
Schmelzpunkt 157,5 - 159°C Bruttoformel C,QH,CF,N„O~ Elementarzusammensetzung
theoretisch C:59,34 H:4,15 N:7,69 aefunden C:59,61 H:4,42 N:7,58
Beispiel 10
1 g 50%iges Natriumhydroxid wurde zu einer Mischung von 5,4 g 1- (3'-Trifluorraethylphenyl)-2>4(IH, 3H)-chinazolindion und 40 ml getrocknetem Dimethylformamid zugegeben, und das Ganze wurde 1 Stunde gerührt. Dann wurden 6,7 g Bromäthylacetat zugesetzt und 3 Stunden bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen, und die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert, getrocknet und <n aus Methylalkohol umkristallisiert. Man erhielt 5,7 g l-(3iTrifluormethylphenyl)-3-(2II-acetoxyäthyl)-2,4-(lH, 3H)-chin*« azolindion in Form farbloser Prismen.
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren wie folgt:
Schmelzpunkt 111,5 -1
Bruttoformel f\ TT Tp
C19H15F3
C:5Ö,16 W 4 ,85 π :7 ,14
Elementarzusammensetzung C:58,28 ,64 :7 ,15
theoretisch H: 3
gefunden H: 3
Beispiel 11
0,5 g 50%iges Natriumhydroxid wurde zu einer Mischung von 2,7 g 1-(3'-Trifluormethylphenyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion und 20 ml getrocknetem Dimethylformamid zugesetzt und das Ganze wurde 1 Stunde gerührt. Dann wurde eine Lösung aus 3,4 g 1-(3*-Trifluormethylphenyl)-3-monochlormethoxymethy1-2,4(IH, 3H)-chinazolindion in 20 ml getrocknetem Dimethyl-formamid beigefügt, und die Mischung wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser aufgenommen, und die entstandenen Kristalle wurden abfiltiriert, getrocknet und aus Methylalkohol und Äthylacetat umkristallisiert. Man erhielt 5fi g bis-£3- (1-3'-Trifluormethylphenyl}-2,4(IH, 3H) -chinazolindiorj -methylather in Form farbloser Prismen.
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren
wie folgt:
Schmelzpunkt 114 - 114,5°C
Bruttoforroel C32H2OF6N4°5
Elementarzusammensetzung
theoretisch C:58,72 H:3,O8 N:R,56 aefunden C:58,9O H:2,86 N:8,57
109846/1957
Beispiel 12
1 g 50%iges Natriumhydroxid wurde zu einer Mischung von
5,4 g I-(3'-Trifluormethylphenyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion
und 40 ml getrocknetem Dimethylformamid zugesetzt, und das Ganze wurde 1 Stunde gerührt. Dann wurden 4,3 g l-Chlor-2-(N,N-dimethylcarbamoyloxy)~äthan beigefügt und 4 Stunden bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht. Anschließend
wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert,
und der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen und unter Kühlung aufbewahrt. Es entstanden Kristalle, die dann aus Methylalkohol umkristallisiert wurd,en. rfan erhielt 5,2 g 1-(3'-Trifluormethylphenyl)-3-(2"-N,N~dimethylcarbamoyloxyäthy!)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion in Form farbloser Prismen.
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren wie folgt:
Schmelzpunkt 157 - 158°C C: 57 ,01 H: 4 ,31 N: 9, 97
Bruttoformel C20H 18F3N3°4 C: 57 ,23 H:4 ,20 N: 10 ,0
Elementarzusammensetzung
theoretisch
gefunden
Beispiel 13
1 g Natriumhydroxid wurde zu einer Mischung von 5,4 g 1- (3'-Trifluormethylphenyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion und 40 ml getrocknetem Dimethylformamid zugesetzt, und das Ganze wurde 1 Stunde gerührt. Dann wurden 4 g p-Chlorbenzoylchlorid zugesetzt und 3 Stunden bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht. Anschließend.wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen, und die entstandenen Kristalle wurden abfiltriert, getroqe? und aus Äthanol umkristallisiert, Man erhielt 5,7 g 1- (3 '-Trif luormethylphenyl) -3- (4 "-Chlorbenzoyl)-2,4(lH, 3H)-chinazolindion in Form farbloser Prismen.
109846/1957
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren
wie folgt:
Schmelzpunkt 196 - 197°C Bruttoformel C22Hi2C1F3N2°3 Elementarzusammensetzung theoretisch C:61,33 H:3,28 N:6,50 gefunden C:61,45 H:3,32 N:6f33
Beispiel 14
0,7 g Natriumhydroxid wurde zu einer Mischung von 3,1 g 1-(3'-Trifluormethylphenyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion und 40 ml getrocknetem Dimethylformamid zugesetzt, und das Ganze wurde 1 Stunde gerührt. Dann wurden 2 g Acetylchlorid zugetropft und 3 Stunden bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen, und die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert, getrocknet und aus diethyl alkohol umkristalllsiert. 2-Ian erhielt 2,5 g l-(3'-Trifluormethylphenyl)-3-acetyl~2,4(lH, 3H)-chinazolindion in Form farbloser Prismen.
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren
wie folgt:
Schmelzpunkt 165 - 166°C
Bruttoformel C 17H F
Ll
3N2 C :58 ,62 H °3 ,18 N: 8 ,05
Elementarzusammensetzung C :58 ,87 H ,26. N; 7 ,91
theoretisch :3
■gefunden :3
Beispiel 15
Eine Lösung aus einer Mischung von 2 g 1-(3'-TrIfIuOrmethylphenyl)-2,4(lH, 3H)-chinazolindion, 30 ml getrocknetem Dimethylformamid und 1,6 g getrocknetem Pyridin wurde auf
109846/1957
80 C erwärmt. Dann wurden 4,2 g Benzoylchlorid zugetropft und 3 Stunden bei 80 - 90°C zur Reaktion gebracht. Anschließend wurde das Ganze filtrgrt, das Filtrat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wurde mit Wasser aufaennommen, und die entstandenen Kristalle wurden abfiltriert und aus .iethylakohol umkristallisiert. fian erhielt 1,8 q 1- (3.'-Trif 1 uornvethylphenyÖ-3-benzoyl-2,4 (IH, 3H)-chinazolindion in Forin farbloser Prismen.
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren
wie folgt:
Schmelzpunkt - 166 - 167°C Bruttoformel C22H13F3N2°3 ElementarZusammensetzung theoretisch C;84,39 H:3,19 N;6,83 gefunden C:64,24 H:3,30 N:6,87
Beispiel 16
Eine Lösung aus einer Mischung von 3g 1-O'-Trifluormethylphenyl)-2,4 (IH, 3H)-chinazolindion , 30 ml Dimethylformamid und 4 g Triethylamin wurde auf 80°C erwärmt. Dann wurden 2,8 g Propionylchlörid zugetropft und 3 Stunden bei 8O - 90°C zur Reaktion gebracht. Anschließend wurde das Ganze filtriert, das Filtrat wurde unter vermindertem Druck bis zur Trockene eingedampft, der Rückstand wurde mit Wasser aufaenommen, und die.entstandenen Kristalle wurden abfiltriert und aus Methylalkohol umkristallisiert. Man erhielt 2,8 g l-(3'-Trifluormethylphenyl)-3-propionyl-2,4(lH, 3H)-chinazolindion in Form farbloser Nadeln, \
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren
wie folgt;
Schmelzpunkt 177,5 - 178,5°C Bruttoformel
- -ί
109846/1957
air
Elementarzusammensetzung theoretisch C:56,O2 11:3,96 N:1O,32 gefunden C:56,21 H:3,83 N:1O,24
Beispiel 17
Eine Mischung aus 5 g 1- (3 '-Chlorpheny 1)^-2 ,4 (IH, 3H)-chinazolindion, 1,3 g Dimethylsulfat und 50 ml Aceton wurde 2 Stunden auf einem Wasserbad auf 50 - 70 C erwärnt. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, und der Rückstand wurde zwecks Neutralisation unter Kühlen in eine 50%ige Natriumhydroxid-Lösung gegossen. Die entstandenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Dimethylformamid umkristallisiert. Es wurden 4,2 g 1-(3'-Chlorphenyl)-3-methyl-2,4(IH, 3K)-chinazolindion in Form farbloser Prismen erhalten.
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren
wie folgt:
Schmelzpunkt 223 - 226°C Bruttoformel C gH-.ClN.O-Elementarzusammensjetzung
theoretisch C:62,84 H:3,87 N:9,77 gefunden C:62,75 H:3,84 N:9,79
Beispiel 18
Zu einer Mischung von 4,1 g 1-O'-Chlorphenyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion und 40 ml getrocknetem Dimethylformamid wurde 1 g 50%iges Natriumhydroxid zugesetzt, und das Ganze wurde 1 Stunde gerührt. Dann wurden 3,3 g Glycerin-ot-monochlorhydrin beigegeben und 1,5 Stunden bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen, und die gebildeten Kristalle
109846/1957
wurden abfiltriert und aus -lethylalkohol umkristallisiert· Es wurden 4,2 g 1-(3'-Chlorphenyl)-3-(2",3"-dihydroxypropyl) 2,4(IH, 3H)-chinazolindion in Form farbloser Nadeln erhalten.
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren
wie folgt:
Schmelzpunkt .163 - 164°C Bruttoformel C17H15ClN2O4 ElementarZusammensetzung theoretisch C:58,88 H:4,36 N:8,O8 gefunden ". C: 59,08 H: 4 ,.37 ISf: 8 ,O7
Beispiel 19 ·
Zu einer Mischung von 1,5 g 1-(2',3'-Dichlorphenyl)-2,4 (IH, 3H)-chinazolindion und 30 ml getrockneten Dimethylformamid wurde 0,5 g 50%iges Natriumhydroxid zugesetzt, und das Ganze wurde 1 Stunde gerührt. Dann wurden 5g 2-Bromäthylacetat beigegeben und 3 Stunden bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen und die entstandenen Kristalle wurden aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 1,7 g l-(2',3'-Dichlorphenyl)~3-(2"-acetoxyäthyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion in Form farbloser Nadeln.
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren wie folgt: .
Schmelzpunkt 183,5 - 184,5°C Bruttoformel C,QH,,Cl-N-O.
la 14 2 2 4
Elementarzusammensetzung theoretisch C:54,98 H:3,59 N:7,13 gefunden C:55,00 H:3,53 N:7,14
109846/1957
Beispiel 20
0,6 g metallisches Ilatriuir· wurde in 10 ml i\thy !alkohol eingebracht, wobei sich das Äthylat bildete. Dann wurde eine Lösung von 5,0 g 1-(2'-ChlorphenylJ-2,4(IH, 3H)-chinazolindion in 20 ml getrockentem Dimethylformamid und anschließend 6,6 g Äthyljodid zugefügt«, Das Ganze wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Wach der Zugabe von Wasser wurden die entstandenen Kristalle abfiltriert, getrocknet und aus ,.-lethylalkohol umkristallisiert. lan erhielt 5,4 g 1-(2'-Chlorphenyl)-3-äthyl-2,4(lh, 3K)-chinazolindion in Form farbloser Prismen»
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren
wie folgt;
Schmelzpunkt 145 - 146°C Bruttotonne1 C1-H10ClN0O0
Io 1J £. z.
Elementarzusammensetzung theoretisch C:63,9O H:4,36 .N:9,31 gefunden C:63,96 H:4,27 Ns9,42
Beispiel 21
Zu einer Mischung von 2,7 g 1-(4'-Chlorphenyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion und 30 ml getrocknetem Dimethylformamid wurde 0,7 g 50%iges Natriumhydroxid zugesetzt, und das Ganze wurde 1 Stunde gerührt. Dann wurden 3,6 g Dimethylaminepropylchlorid beigegeben und 3 Stunden bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen und die entstandenen Kristalle wurden abfiltiriert und aus .lethylalkohol umkristallisiert. Man erhielt 2,9 g farblose Nadeln von 1-(4'-Chlorphenyl)-3-(3"dimethylaminopropyl)-2,4(lH, 3K)-chinazolindion.
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren wie folgt:
109846/1957
Schmelzpunkt 164,5 - 165f5°C Bruttoformel ci9H2OClN3°2 ElementarZusammensetzung theoretisch C:63,7? Hs5,63 Hill,74 gefunden C:63y62 H:5,65 NiIl,50
Beispiel 22
Zu einer Mischung von 4,5 g 1-(31,4'-Dichlorphenyl)-2 ,4-(IH, 3H)-chinasolindion und 40 ml Dimethylformamid wurden 1,1 g Natriuxaamid zugesetzt, und das Ganze wurde 1 Stunde gerührt. Dann wurden 7,3 g Äthylbromacetat beigegeben und 1 Stunde zur Reaktion gebracht. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen, und die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und aus einem Lösungsmittelgemisch von Dimethylformamid und Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 4,6 g l-(3f ^'-DichlorphenyD-S-äthylacetat-2,4(IH, 3H)-chinazolindion in Form farbloser Prismen.
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren wie folgt:
Schmelzpunkt 157,5 - 158,5°C Bruttoformel Ci8Hl4C12N2°4 ElementarZusammensetzung
theoretisch C:54,98 H:3,59 Ns7,12 gefunden C:54,93 Hs3,53 N:7,Ö6
Beispiel 23
Zu einer Mischung von 1,7 g l-(2",6*-Dichlorphenyl}-2,4-(IH, 3H)-chinazolindion und 30 ml getrocknetem Dimethylformamid wurde 0?6 g 50%iges Natriumhydroxid zugegeben, und die Mischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt,
10984 6/19 5 7
Dann wurden 5 g Äthyljodid beigefügt/ und die Mischung wurde nochmals 2 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen, und die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und aus Methylalkohol umkristallisiert. Man erhielt 1,5 g 1-(2',6'-Didhlorphenyl)-3-äthyl-2,4 (IH, 3H)-chinayizolindion in Form farbloser Prismen.
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren
wie folgt:
Schmelzpunkt 174,5 - 175,5°C Bruttoformel C11^H10Cl0N0O0
JLo Ld i ί i
Elementarzusammensetzung theoretisch C:57,33 H:3,61 N:8,36 gefunden C:57,43 H:3,49 N:8,34
Beispiel 24
Zu einer Mischung von 3 g 1-(3'-Fluorphenyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion und 30 ml getrocknetem Dimethylformamid wurde 0,8 g 50%iges Natriumhydroxid zugesetzt, und das Ganze wurde 1 Stunde gerührt. Dann wurden 3,7 g Äthylenbromhydrin beigegeben und 3 Stunden bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen, und die entstandenen Kristalle wurden aus einem Lösungsmittelgemisch von Methylalkolhol und Wasser umkristallisiert. Man erhielt 2,9 g l-(3'-Fluorphenyl)-3-(2"-hydroxyäthyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion in Form farbloser Prismen.
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren
wie folgt:
Schmelzpunkt 136,5 - 137,5°C Bruttoformel ci6H13FN2°3
Elementarzusammensetzung theoretisch C:63,99 H:4,36 N:9,33
10-9846/ 19 5.7
— 40 gefunden C:64,15 H:4,07 N:9,37
Beispiel 25
Eine Mischung von 1,8 g 1-(4I-Fluorphenyl)-2/4(IH, 3H)-chinazolindion, 3 g Diäthy!sulfat und 50 ml Aceton wurde auf einem Wasserbad 2 Stunden auf 50 - 70oC erwärmt. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, und der Rückstand wurde zwecks Neutralisation unter Kühlen in eine 20%ige Natriumhydroxid-Lösung gegossen. Die entstandenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus einem Lö s ungsmit te !gemisch von Methylalkohol und" Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhielt 1,6 g 1-(4'-Fluorphenyl)-3-äthyl-2,4(lH, 3H)-chinazolindion in Form farbloser Prismen.
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren
wie folgt:
Schmelzpunkt 213 -2i5°C
Bruttoformel C16H13FN2 C:67,60 °2 :4 ,61 N: 9 ,85
Elementarzusammensetzung C ζ 67,51 :4 ,38 N: 9 ,91
theoretisch H
gefunden H
Beispiel 26
Zu einer Mischung von 1,8 g I-(4·-Fluorphenyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion und 30 ml getrocknetem Dimethylformamid wurde 0,7 g 50%iges Natriumhydroxid zugesetzt, und das Ganze wurde 1 Stunde gerührt. Dann wurden 3,2 g 2-Bromäthyl-Ithylather beigefügt und 3 Stunden bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, die Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen und die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und aus einem. Lösungsmittelgemisch von Methylalkohol und Wasser, ;wik;ristallisiert. Man erhielt 1,8 g 1-(4'-Fluorphenyl) 3-(2"-äthoxyäthyl)-2,4(H, 3H)-chinazolindion in Form farbloser Nadeln.
ι ü 9 8 4 6 / 1 ü b 7
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren wie folgti
Schmelzpunkt 112 - 113°C .Bruttoformel C10H1-FN0O.
Io 1/ Δ 5
Elementarzusammensetzung theoretisch C:65,85 H:5,22 N:8,53 gefunden C:65,79 H:5,34 Ni8,64
Beispiel 27 .
Zu einer Mischung von 2 g 1-(3I-Bromphenyl)-2,4(1H, 3H)-chinazolindion und 30 ml getrocknetem Dimethylformamid wurde 0,4 g 50%iges Natriumhydroxid zugesetzt, und das Ganze wurde 1 Stunde gerührt. Dann wurden 5 g 2rBromäthylacetat beigegeben und 3 Stunden bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen, und die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und aus Methylalkohol umkristallisiert. Man erhielt 1,8 g l-(31-Bromphenyl)-3-(2lt-acetoxyäthyl)-2,4-(IH, 3H)-chinazolindion in Form farbloser Prismen,
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren
wie folgt:
Schmelzpunkt 145 - 146°C Bruttoformel C,QH.cBr No0.
Elementarzusammensetzung theoretisch 0:53,61 H:3,75 N:6,95 gefunden C:53,46 H:3,7l N:6,80
Metallisches Natrium wurde in einer Menge von 0,6 g zu 10 ml Äthylalkohol gegeben, um das Xthylat zu bilden. Dann wurde eine Lösung aus 5,3 g 1-(21,3f-Dimethylphenyl)-2,4-IH, 3H)-chinazolindlon in 20 ml getrocknetem Dimethylformamid
10984 6/196 7
: '■':■/ .'■■.: '■■■■ - 42 - - ; ■. ■
und ferner 4,6 g Äthyljodid beigefügt, und die Mischung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach der Zugabe von Wasser wurden die gebildeten Kristalle abflitriert und aus Methylalkohol umkristallisiert. Man erhielt 4,? g 1-C2',3'-Dimethy!phenyl)-3-äthyl-2,4(IH, 3H)-chinazeXindion in Form farbloser Nadeln*
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren wie folgt;
Schmelzpunkt 202 - 205% Bruttoformel ci8Hi8N2°2 Eiementarzusammensetzung theoretisch C« 73/45' Βϊβ,Ιβ N:9,52 gefunden CiTa4SO H:5,93 Νϊ9,64
Beispiel 29
Eine Mischung von 1,5 g l«-C3'-M^thoxyphenyl)-2#4 (IH, 3H)-chiKazolindloK and 30 ml g@troefeaeteis Dliaethylformamid wurde mit 0,5 g 50%igem Natriumhydroxid versetzt und l Stunde gerütafc« Dann wurden 5 g 2-Bromäthylacetat zugegeben und 3 Stunden bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, Der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen, und die gebildeten Kristalle abfiltriert und aus Methylalkohol umkristallisiert. Man erhielt 1,8-"9_Ι-(3-·-Μβί:1ιοχ</ρηβηγ1)-3- (2"-acetO3^äthyl>-2«4(lR( 3H)-chinazolindion in Form farbloser Prismen,
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren wie folgt! ■"' ".-".. "-'■ ; ■' ; " '. ,-.-■-" . ■ Schmelzpunkt -M3O/-> ί3ί%\;;; -; ν ,l·. ;V ·; - ^ --:--;\ ;-"J[^; ■■: , Bruttoforml .;■"Cj1^KigN^jO^ t_/:j[ -::--',_: -■,- .-'".'■■ -'-''r^ :_
Elementarziiaammensetzung theoretisch C:64,4O ΒίΙ,ΙΙ K;7,M gefunden C:64,52 Hs4,96 UtTfB5
109846/1957
Beispiel 30
Bine Mischung von 1 g 1-(4*-&^οχγρϊιβην1)-2,4(1Η,, 3H)-chinazolindion und 20 ml getrocknetem Dimethylformamid wurde mit 0,2 g Natriumamid versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 1,9 g Bromchloräthan beigefügt, und die Mischung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen, und die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und aus Methylalkohol umkristallisiert. Man erhielt 1,0 g l-(4l-Äthoxyphenyl)-3-(2"-Chloräthyl)-2,4-(IH, 3H)-chinazolindion in Form von farblosen Nadeln.
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren
wie folgt:
Schmelzpunkt 144 - 146°C
Bruttoformel C18H1-ClN 3 ,97 N :8 ,12
Elementarzusammensetzung ,96 N :8 ,25
theoretisch C:62,70 H i4
gefunden C*62,66 H :4
Beispiel 31
Eine Mischung aus 2,4 g l-Phenyl-2,4(IH, 3H)-chinazolindion und 30 ml getrocknetem Dimethylformamid wurde mit 0,6 g 50%igen Natriumhydroxid versetzt und 1 Stunde gerührt. Dann wurden 6,8 g 2-Brommethylbenzoat zugegeben und 3 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen, und die gebildeten Kristalle wurden aus einem Lösungsmittelgemisch von Dimethylformamid und Methylalkohol umkristallisiert. Man erhielt 3,9 g l-Phenyl-3- (21l-BenzoylOxyäthyl) -2 ,4 (IH, 3H) -chinazolindion.
1Ü98A6/195 7-
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren
wie folgt:
Schmelzpunkt 150,5 - 15L0C Bruttoformel C„-HlQN_O.
Elementarzusammensetzung theoretisch C:7lf49 H:4,7O N:7,25 gefunden C:71,4l H:4,79 N:7,35
Beispiel
2,8 g Propionylchlorid wurden zu einer gemischten Lösung aus 5,6 g l-Phenyl-2,4(IH, 3H)-chinazolindion, 30 ml getrocknetem Dimethylformamid und 4 g Triäthylamin zugetropft, und das Ganze wurde 3 Stunden bei 80 - 90oC umgesetzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen, und die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und aus Methylalkohol umkristallisiert. Man erhielt 2,3 g l-Phenyl-3-propionyl-2,4(IH, 3H)-chinazolindion in Form farbloser Nadeln.
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren wie folgt:
Schmelzpunkt 154 - 155°C Bruttoformel Ci7Hi4N9°3 ElementarZusammensetzung theoretisch C:fc9,37 H:4,79 . N:9,52 gefunden C:69,21 H:4,87 N:9,31
Beispiel 33
Eine Mischung aus 1,9 g 1-(3'-Methylphenyl)-2,4(IH, 3H)-chinazolindion und 30 ml getrocknetem Dimethylformamid wurde mit 0,7 g 50%igem Natriumhydroxid umgesetzt und 1 Stunde gerührt. Dann wurden 3 g Äthylenbromhydrin beige-
i U 9 H k 6 J 1 Q 5
fügt und 3 Stunden bei Raumtemperatur zur Reaktion gebracht, Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wurde mit Wasser aufgenommen und die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und aus einem Lösungsmittelgemisch von Methylalkohol und Wasser umkristallisiert. Man erhielt 1,9 g l-(3*-Methylphenyl)-3-(2"-hydroxyäthyl)-2,4(lH, 3H)-chinazolindion in Form farbloser Prismen.
Schmelzpunkt und Analysenergebnisse dieser Substanz waren
wie folgt:
Schmelzpunkt 152 - 154°C Bruttoformel C.„H.,.N_O-
1/ ίο ί i
Elementarzusammensetzung
theoretisch 0:68,91 H:5,44 N:9,45 gefunden C:68,74 H:5,24 N:9,45
1 Ü a 8 Λ 6 / J ü 5 7

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    . Chinazolindion-Derivate, gekennzeichnet durch die folgende allgemeine Formel
    worin R Alkyl, substituiertes Alkyl oder Acyl, und R- und/oder R- Wasserstoff, CF_, ein oder mehrere der Halogenatome Cl, Br und F, Methyl, Methoxy oder Äthoxy bedeuten.
  2. 2. Chinazolindion-Derivat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    if
    CF3
  3. 3. Chinazolindion-Derivat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    O H
    a ί u y β h η / i υ ι» ν
  4. 4. Chinazolindion-Derivat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    CL
    α.
  5. 5. Chinazolindion-Derivat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
  6. 6. Chinazolindion-Derivat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    τ υ y ö it h / ι '■·; b '/
  7. 7. Chinazolindion-Derivat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
  8. 8. Chinazolindion-Derivat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    G=O
    OCH-
  9. 9. Chinazolindion-Derivat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
  10. 10. Chinazolindion-Derivat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    1Ü9846/ 1357
  11. 11. Chinazolindion-Derivat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    BjrRj
  12. 12. Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-Derivaten
    nach einem der Ansprüche 1 - 11., dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    worin R_ und/oder R- Wasserstoff, CF- eines oder mehrere der Halogenatome Cl, Br und F, Methyl, Methoxy oder Äthoxy bedeuten, mit einem Alkylierungsmittel umsetzt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkylierungsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel R
    tuiertes Alkyl oder Acyl bedeutet.
  14. verwendet, in der R Alkyl, substi14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkylierungsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel (R)_SO. verwendet, in der R ein niederes Alkyl-Radikal bedeutet.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart einer
    109846/1957
    Metallverbindung, insbesondere Natriumalkoholat, Natriumamid und Natriumhydrid, einer organischen Base, insbesondere Pyridin und Trimethylamin, oder einer anorganischer Base, insbesondere Alkalihydroxid und Alkalicarbonat, bewirkt.
  16. 16.. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 - 15, dadurch
    gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einem organischen Lösungsmitte1 durchführt.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel Aceton oder Dimethylformamid verwendet.
    109846/1957 r
DE19712120663 1970-04-27 1971-04-27 1 -(3'-Trifluormethylphenyl)chinazolindion-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2120663C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3649470 1970-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2120663A1 true DE2120663A1 (de) 1971-11-11
DE2120663B2 DE2120663B2 (de) 1975-02-06
DE2120663C3 DE2120663C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=12471364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120663 Expired DE2120663C3 (de) 1970-04-27 1971-04-27 1 -(3'-Trifluormethylphenyl)chinazolindion-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH546243A (de)
DE (1) DE2120663C3 (de)
FR (1) FR2100623B1 (de)
GB (1) GB1311573A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459090A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-26 Hisamitsu Pharmaceutical Co 1-nitrophenylchinazolin-2,4(1h,3h)dione
WO2002102793A2 (en) * 2001-06-19 2002-12-27 Warner-Lambert Company Llc Quinazolinediones as antibacterial agents
WO2005030217A1 (en) * 2003-09-23 2005-04-07 Merck & Co., Inc. Quinazoline potassium channel inhibitors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459090A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-26 Hisamitsu Pharmaceutical Co 1-nitrophenylchinazolin-2,4(1h,3h)dione
US4016166A (en) * 1973-12-14 1977-04-05 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. 1-Nitrophenylquinazoline-2,4(1H,3H)-diones
WO2002102793A2 (en) * 2001-06-19 2002-12-27 Warner-Lambert Company Llc Quinazolinediones as antibacterial agents
WO2002102793A3 (en) * 2001-06-19 2003-04-10 Warner Lambert Co Quinazolinediones as antibacterial agents
WO2005030217A1 (en) * 2003-09-23 2005-04-07 Merck & Co., Inc. Quinazoline potassium channel inhibitors
US7906521B2 (en) 2003-09-23 2011-03-15 Merck Sharp & Dohme Corp. Quinazoline potassium channel inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
CH546243A (de) 1974-02-28
DE2166614B2 (de) 1976-09-16
DE2166614A1 (de) 1974-10-31
DE2120663B2 (de) 1975-02-06
FR2100623A1 (de) 1972-03-24
GB1311573A (en) 1973-03-28
DE2120663C3 (de) 1975-09-18
FR2100623B1 (de) 1976-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518002C3 (de) Isoflavane und Isoflavene und Verfahren zu Ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2504565A1 (de) Neue derivate von 1h-imidazo(4,5-c) pyridin-7-carboxylsaeuren und -saeureestern
DE2046595A1 (de) Oxindolcarboxamide und deren pharmazeutisch vertragliche Basen additionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69633943T2 (de) Morphine derivate mit analgetischen eigenschaften
DE877760C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-(o-Chlorphenyl)-succinimid und ª‡-(o-Chlorphenyl-ª‰-methyl-succinimid
DE1770956A1 (de) Aminoester der 2-substituierten Pentionischen Saeure (Pentinoic acid) mit antispastischer und geschwuerheilender Wirkung,deren Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670466A1 (de) Amide der 3(5)-Methyl-5(3)-pyrazolcarbonsaeure
DE2120663A1 (de) Chinazolindion-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2304284A1 (de) 1,1-diphenylaethylen-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE1645903A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Halogen-3 H-1,2-dihydro-1,4-benzodiazepin-2-on-derivaten
DE2328053C3 (de) 1,2-Bis(4-phenyl-1 -piperazinyl)-äth anDerivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Zubereitungen
DE2331821A1 (de) Entuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen
DE2815088A1 (de) 5-piperazinylsubstituierte derivate von pyrido- eckige klammer auf 2.3-b eckige klammer zu -benzothiazepin(1.5), ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE2754654A1 (de) N-(3-trifluormethylphenyl)-anthranilsaeurealkylester und verfahren ihrer herstellung
DE2103550B2 (de) 2-Benzoylalkyl-6,7-benzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
CH561703A5 (en) 7-Iodobenzodiazepin-2-ones - sedatives etc prepd by cyclising iodobenzophenones with glycine (esters)
DE1445697A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester cyclischer Aminosaeuren
DE2022899A1 (de) N-substituierte 3-Alkoxy-14-acyloxydihydronormorphinonverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2166614C3 (de) 1 -(3-Chlorphenyl) -chinazolindion-Derlvate und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE2134289C3 (de) Pyrazolderivate
DE2849572A1 (de) 4,5,6,7-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 4,5-c eckige klammer zu pyridin- derivate
DE1695819C (de) 1 Acyl 2 phenyl 3 indolylessig sauren und Arzneipraparate
DE2010222C (de) Äther des Salicylamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1470084A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Piperidin-derivaten
DE3531004A1 (de) Verfahren zur herstellung von in der 6-stellung substituierten furo-(3,4-c)-pyridinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee