DE2107677C3 - Vorrichtung zum stumpfen Verbinden des Hinterendes eines auslaufenden Bahnmaterials mit dem Vorderende eines neuen Bahnmaterials - Google Patents

Vorrichtung zum stumpfen Verbinden des Hinterendes eines auslaufenden Bahnmaterials mit dem Vorderende eines neuen Bahnmaterials

Info

Publication number
DE2107677C3
DE2107677C3 DE2107677A DE2107677A DE2107677C3 DE 2107677 C3 DE2107677 C3 DE 2107677C3 DE 2107677 A DE2107677 A DE 2107677A DE 2107677 A DE2107677 A DE 2107677A DE 2107677 C3 DE2107677 C3 DE 2107677C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
web material
rollers
web
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2107677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107677A1 (de
DE2107677B2 (de
Inventor
Hisashi Ashigara Kanagawa Takimoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2107677A1 publication Critical patent/DE2107677A1/de
Publication of DE2107677B2 publication Critical patent/DE2107677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107677C3 publication Critical patent/DE2107677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1868The roll support being of the turret type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5042Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5092Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the tape handling mechanisms, e.g. using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/749Removing scrap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7888Means for handling of moving sheets or webs
    • B29C65/7894Means for handling of moving sheets or webs of continuously moving sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83511Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
    • B29C66/83513Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums cooperating jaws mounted on rollers, cylinders or drums and moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83511Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
    • B29C66/83517Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums said rollers, cylinders or drums being hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/853Machines for changing web rolls or filaments, e.g. for joining a replacement web to an expiring web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/005Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore cutting-off or cutting-out a part of a strip-like or sheet-like material, transferring that part and fixing it to an article
    • B29C69/006Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore cutting-off or cutting-out a part of a strip-like or sheet-like material, transferring that part and fixing it to an article rotating transfer means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/1826Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • B65H19/1836Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll the replacement web being accelerated or running prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/735General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the extensive physical properties of the parts to be joined
    • B29C66/7352Thickness, e.g. very thin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4615Processing webs in splicing process after splicing
    • B65H2301/4617Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process
    • B65H2301/46176Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process cutting both spliced webs simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/462Form of splice
    • B65H2301/4622Abutting article or web portions, i.e. edge to edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/464Splicing effecting splice
    • B65H2301/46414Splicing effecting splice by nipping rollers
    • B65H2301/464145Splicing effecting splice by nipping rollers at least one of the rollers having additional feature, eg. knife or at least partly non-cylindrical shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2185Suction gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/219Rotating or oscillating product handler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Holenden elektrostatischen Krüfte so groß, UaB die beiden übereinanderliegenden Bnlimnaterinlien so fest aneinander haften, daß eine Trennung dieser beiden Bahnmaterialien nach dem Austritt aus den Schneidwalzen nicht mehr möglich ist. Wenn jedoch die beiden Bahnmaterialien fest aneinander haften, füllt das von der auslaufenden Bahn abgeschnittene Ende nach dem Durchgang durch die Schneidwalzen nicht ab, sundern wird gemeinsam mit dem neuen Bahnmate-ial durch die weitere Vorrichtung hindurehgeführt. Dies hat zur Fulge, daß das Vorderende des neuen Bahnmaterials und das abgeschnittene Endstück des auslaufenden Bahnmaterials gemeinsam den Verbindungswalzen zugeführt und dort mit der nunmehrigen Hinterkante des auslaufenden Bahnmaterials verbunden werden. Aus dieser bekannten Vorrichtung iritt sodann ein Bahnmaterial aus, das über den Bereich des abgeschnittenen Endstückes des auslaufenden Bahnmaterials aus zwei übereinanderliegenden Bahnschichten besteht. Ein derartiges Bahnmaterial bringt für die \Veiier\erarbeining erhebliche Schwierigkeiten.
Ein weiterer Nachteil dieser bekan Uen Vorrichtung besteht darin, daß das neue Balinmaterial mit seiner Vorderkante an die Hinterflanke des Schneidmessers der Schncidwalze angelegt werden muß. Wenn beispielsweise das Vorderende des neuen Bahnmaterials nicht in einem rechten Winkel zu den LLingskanten des Bahnmaterials abgeschnitten ist, entsteht /wischen der Hinterflanke des Messers und der Vorderkante des neuen Bahnmaterials ein Spaii, der auch nach der Verbindung mit dem Hinte.ende des auslaufenden Bahnmalerials erhalten bleibt und zu einer Schwächung der Verbindung führen kann.
Eine weitere bekannte, in der deutschen Auslegeschrift 1 123 898 beschriebene Vorrichtung weist ebenfalls ein Schneidwalzenpaar und ein Verbindungswalzenpaar sowie eine zwischen den beiden Walzenpaaren angeordnete Führungseinrichtung tür das Bahnmaterial auf. Au^.i hier befinden sich die Walzen eines jeden Walzenpaares in Ausgangsstellung der Vorrichtung in einem gegenseitigen Abstand. Das durch die Vorrichtung hindurchgeführte Balinmaterial läuft somit durch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Walzen hindurch. Bevor dieses Bihnmaterial zu Ende gel.t, wird ein neues Bahnmaterial von Hand oder durch eine geeignete Abziehvorrichtung zwischen den Schneidwagen hindurchgezogen und um die obere Schneidwalzc herumgeführt und eiiu'r über der oberen Schncidwalze angeordneten Abzugsvorrichtung zugeführt.
Be,or die durch die Vorrichtung hindurchlaufendc Bahn ausläuft, werden die Walzen nach der Betätigung eines Einstellmechanismus in Umdrehung versetzt und gcgeneinandergedrückt. Gleichzeitig beginnt die über der oberen Schneidwalze angeordnete Abzugsvorrichtung das neue Bahnmaterial abzuziehen. Sowie das an der oberen Schncidwalze angeordnete Messer mit dem Gegenstück der Schneideinrichtung an der unteren Schneidwalze in Eingriff gelangt, weiden das vordere Endstück des neuen Bahnmatcrials und das hintere Endsiiick des auslaufenden Bahnmaterials abgeschnitten. Das abgeschnittene, vordere Endstück des neuen Bahnmaterials wird von der über der oberen Schneidwalze angeordneten Abzugseinrichtung aufgewickelt und auf diese Weise aus der Vorrichtung entfernt. Die untere Schneidwalze, die mit dem auslaufenden Bahnmalcrial in Berührung steht, ist an ihrem Außenuinfang mit kleinen Bolzen versehen, die in das auslaufende Bahnmaterial eindringen. Durch das Eindringen der Bolzen in das auslaufende Bahnmaterial soll erreicht werden, daß das abgeschnittene Endstück des auslaufenden Bahnmaterials an der unteren Schneidtrommel haftenbleibt und aus der Vorrichtung ausgetragen werden kann. An Stelle der in das Bahnmaterial eindringenden Bolzen können nach den Ausführungen in der
ίο genannten deutschen Auslegeschrift auch Tupfen mit einem doppelseitig aufgebrachten, druckempfindlichen Klebstoff verwendet werden, die einerseits am Außenumfang der unteren Schneidtrommel festgeklebt sind und andererseits am auslaufenden BaImmaterial anhaften, um das abgeschnittene Endstück des auslaufenden Bahnmaterials zu erfassen und aus der Vorrichtung auszubringen.
Diese in der deutschen Auslegeschrift 1 123 898 beschriebene Vorrichtung kann jedoch nicht zur Behandlunt· von Bahnmaterialien aus dünnen Kunststoffolien verwendet werden. Wenn die untere Schneidwal/e beispielsweise ;iit radial abstehenden Bolzen ausgestattet ist, so dring ;n diese Bolzen bei einer Behandlung von Bahnen aus dünnen Kunststolffolien nicht nur in das abgeschnittene Endstück des auslaufenden Bahnmaterials, sondern ruch in das für die Weiterverarbeitung bestimmte neue Bahnmaterial ein. Hierdurch wird das neue Bahnmaterial zerstört, was bei der Weiterverarbeitung des Bahnmaterials zu erheblichen Störungen führen kann. Darüber hinaus wird der durch die Bolzen perforierte Bereich des Bahnmaterials für die bestimmungsgemäße Benutzung unbrauchbar. Auch wenn die untere Schneidwalze mit den obenerwähnten Tupfen versehen ist, führt dies zu keinen besseren Ergebnissen. Die an der unteren Schneidwalze angeordneten Tupfen führen zu Druckstellen in den beiden übereinanderliegenden Bahnmaterialien, die zu einer Verformung des für die Weiterverarbeitung bestimmten neuen Bahnmaterials
führen. Die im Bahnmaterial auftretenden Verformungen bedingen erhebliche Schwierigkeiten für die Weiterverarbeitung des Bahnmaterials.
Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, sind die in den beiden genannten Druckschriften offenharten Vorrichtungen nicht für eine Behandlung von Bahnmaterialicn aus dünnen Kunststoffolien verwendbar. Es war daher die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher die Enden von zwei Bahnen aus dünnen Kunststoffolien miteinander verbunden werden können, die auf Grund der eletkrostatischen Aufladung die Neigung haben, fest aneinander zu haften.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß auch die das auslaufende Bahnmaterial erfassende Schneidwalze eine Saugcinrichtung besitzt und daß die Saugeinrichtung der das neue Bahnm-iicrial erfassenden Schneidwalzc zwei voneinander getrennte, in der Schncidwalze ausgebildcie Kammern mit nach außen führenden Durchtrittsöffnungen aufweist und in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Schneidwalzc in eine Blaseinrichtung umwandelbar ist.
Wenn hei der crfindungsgemäßen Vorrichtung zwei übcrei,u>nderliegende Bahnmaterialicn aus dün-
nein Kunststoff aus dem Kcilspalt der Schneidwalz.cn austreten, haftet jede der beiden dünnen, abgeschnittenen Kunslsi.offbahnen an il.rcr Schneidwalze. Die beiden übereinanderliegenden Kunststoffbahnen wer-
dun daher ohne Hinwirkung irgendwelcher mechanischer Mittel voneinander getrennt. Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß ilie das neue Bahnmalerial erfassende Schneidwalze eine Saugeinrichtung aufweist, die zwei voneinander getrennte Saugsystemc besitzt, die auch getrennt voneinander in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Schiieidwalze in zwei voneinander getrennte Blassysteme umwandelbar sind. Das erste Saugsystem wirkt auf das für die Weiterverarbeitung bestimmte linde des neuen Bahnmatcrials ein, während das zweite Saugsystcm auf das abgeschnittene, vordere Endstück des neuen Bahnmaterials einwirkt. Wenn das für die Weiterverarbeitung bestimmte vordere linde des neuen Bahnmatcrials nach dem Austritt aus den Schneidwalzen genügend weit vom auslaufenden Bahnmaterial abgehoben ist, wird das erste Saugsystem in ein Blassystem umgewandelt, so daß das für die Weiterverarbeitung bestimmte Vorderende des neuen Bahnmaterials von der Schncidwalze abgestoßen und in die Führungseinrichtung zwischen den beiden Walzenpaaren eingcblasen wird. Das zweite Saugsystcm hält das abgeschnittene vordere Endstück des neuen Bahnmatcrials so lange an der Schneidwalze fest, bis das abgeschnittene Endstück aus dem Bereich der Führungseinrichtung zwischen den beiden Walzenpaaren entfernt worden ist. Daraufhin wird auch das zweite Saugsystem in ein Blassystem un.gewandelt, so daß das abgeschnittene, vordere Endstück des neuen Bahnmatcrials von der Schneidwalze abgestoßen wird. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können somit auch die Enden von Bahnen aus dünnem Kunststoffmaterial miteinander verbunden werden, ohne daß dabei die zu einem festen Aneinanderfügen führenden elektrostatischen Aufladungen einen reibungslosen Ablauf verhindern können. Gleichzeitig kann auf Mittel verzichtet werden, welche auf die Materialballen mechanisch einwirken, so daß eine sorgliche Behandlung des Bahnmaterials sichergestellt ist.
Besonders vorteilhafte Abwandlungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehen aus den dem Anspruch I nachgeordnetcn Ansprüchen hervor. Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
F i ε. 2 einen vergrößerten Querschnitt durch zwei miteinander verbundene Bahnenden.
F i g. 3 einen vergrößerten Querschnitt durch die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Schneidwalzen,
F i g. 4 einen vergrößerten Querschnitt durch die Schneidwagen nach einer Drehung um 30° aus der in F i g. 3 gezeigten Stellung.
Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt durch die Schneidwalzen nach einer Drehung von 45 aus der in F i g. 3 gezeigten Stellung und
F i g. 6 einen vergrößerten Querschnitt durch die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Verbindungswalzen.
Mit Bezug auf Fig. 1, worin der gesamte allgemeine Aufbau der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt ist, bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Bahnausführstelle mit einer Rolle 2 für die alte Bahn und einer Rolle 3 für die neue Bahn, die an der Bahn ausführstelle drehbar gelagert sind. Eine Führungsocler Leitrolle 4 zum Führen der alten Bahn 2 und eine Kilmings- oder I.eitrolleS zum Führen der neuen Hahn I sind jeweils an der Bahnausführstelle an deren Ausgang angeordnet. In der Bewegungsrichtung hinter den Führiingsrollcn 4 und 5 ist ein Gestell 7 angeordnet, das ein Paar von Sehneidwalzen 8 und 9 tragt, die eine Schneidstellc der Vorrichtung bilden und das ein Paar von Verbindungs- oder Verspleißtrommeln 12 und 13 trägt, die eine Verbin-
ίο dungs- oder Versplciüstelle der Vorrichtung bilden. Zwischen dem Paar von Schneidwalzen 8 und 9 und dem Paar von Verbindungswalzen 12 und 13 sind Führungsplattcn 10 und 11 angeordnet. Die Schneidstellc ist im Abstand von der Verbindungs- oder Verspleißslelle, und zwar in einem Abstand von / angeordnet, wobei dieser Abstand ausreichend kurz ist, damit das geschnittene Ende der Bahn die Verbindungsstelle erreicht, während die Schneidwalzen einmal gedreht werden, d. h. das obere Ende der geschnittcncn neuen Bahn in die Führungsplattcn eingeführt wird und die Bahnverbindungswalzcn 12 und 13 zu dem Zeitpunkt erreicht, wenn der Halteteil für das Bahnenende 37 nach der Drehung in seine ursprüngliche Lage zurückgelangt.
Die al'.-j Bahn 2 wird entlang der Führungsrolle 4, die vor dem Gestell 7 (aufwärts) angeordnet ist und entlang einer Führungsrolle 6, die hinter dem Gestell 7 (stromabwärts), wie in Fig. 1 gezeigt, angeordnet ist, geleitet. Eine Walze von dem Paar von Schneidwal/en bzw. dem Paar von Vcrbindungsrollcn wird jeweils mit Hilfe einer Feder nach oben gepreßt. Bei der gezeigten Ausführungsform werden die unteren Walzen 8 und i2 jeweils mit Hilfe der Federn 35 und 36 nach oben gepreßt. Die jeweilige Walzen 8 und 12 sind jeweils mit hohlen Drehwellcn 17 und 22 versehen, die waagrecht in glcitfähigem Zustand mit einem Paar von Seitenführungsschlitzen 38 und 39. die auf dem Gestell 7 angeordnet sind, gehalten werden. Die Schlitze 38 und 39 besitzen obere Abgrenzenden, gegen welche die Wellen 17 und 22 gedrückt werden. In ähnlicher Weise sind die Schneidwalze 9 und die Vcrbindungswalzc 13 jeweils mit hohlen Wellen 41 und 27 ausgestattet. Wie am besten in F i g. 3 gezeigt, ist die Schneidwalze 8. die mit der alten Bahn 2 in Berührung gebracht werden soll, mit der alten Bahn 2 in Berührung gebracht werden soll, mit einer Schneidklinge 54 versehen, die mit einem Bolzen 15 daran befestigt ist. Die Walzcnkammer 16 der Schneidwalze 8 ist mit einer Gecläsceinrichtung (nicht gezeigt) außerhalb durch den hohlen Teil der hohlen Welle 17 verbunden. Die Schneidwalze 8 ist außerdem mit einer Mehrzahl von Säugöffnungen 19 auf der Walzenobcrfläche so ausgestattet, daß das geschnittene Stück 2' der alten Bahn darauf durch Druckverminderung innerhalb der Walzcnkammer 16 angesaugt werden kann. Die obere Schneidwalze 9 ist eine Walze, die mit der neuen Bahn 3 in Berührung gebracht werden soll und ist mit einer Trennwand 42 ausgestattet. Die Schneidwalze 9 ist außerdem mit einer Durchtrittsöffnung 24 in Nähe des die Schneidklinge aufnehmenden Teils 20 und mit einer Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen 26 an ihrer Oberfläche ausgestattet, wobei die erste Öffnung mit der abgeteilten Kammer 21 verbunden ist und die letzteren Öffnungen mit der anderen abgeteilten Kammer 25 in Verbindung stehen. Die Kammern 21 und 25, die abgeteilt sind, sind mit halbzylindrischen hohlen Teilen 23 und 26
\O 8
7 , vv -nn die 16 der unteren Sdincidwalzc 8 zu diesen Schncidzeit-
icr hohlen Welle 41 jeweils verbunden. U - - vcm , ist. wird das gcSChn.ttcnc Sluck 2 öffnung 24 zum Durchsangen von luft vcr üu ^ dk, Schncldwa|zc 8 an der Ofiwird, wird das geschnittene H.nie der neuen ■ ( Da überdies die Walzenkammer an der Oberfläche der Walze 9 angesaugt. ""1^1 £ ^n vc°ringCrtcn Innendruck aufweist, w.rd das die öffnung zum Furtblasen von I .uft h.erd rch ^- - * gcsch b niUcncn neuen Bahn 3 einmal an die wendet wird, wird das geschn.Uene Lude ikr « )bcrr|äehe der Schneidwalze 9 an dem Halte-^ und Bahn 3 von der Oberflache der Walze 9 ..Ig ^ 3? (.jr ^ Bahncmic einschließlich de ähnl^her Weise wird, wenn die Lu t durch d κJW, t 24 R und dann durch das Blase nungen 26 angesaugt wird, das gcsd.mtlcne Stuek 3 ^ durch ^ ()ffpung 24 freigegeben Vor dem der neuen Bahn 3 an die «hLTflachc der J. /- 9 -m dcs Bahnendes 3 von dem Bahnhaltetui «saugt. Um entweder Luft durch d-e O Hu.gu, - £ ^ ^,.^ g und b dcm in F , g 4 Cd 26 auszublasen oder anzusaugen, sinddu.j. .t Ausmaß drcht> wobcl dle Bahn an der brechenden Abteilungen 21 und 25 mn OcWastu . ^ - b ^ ^^^ daß das cliniucne Ende der tkhtungen (nicht gezeigt) verbunden D ncUen Bahn 3 von dem geschnittenen Stuck 2 der al· Schneidklinge aufnehmende Teil 20 und die O fm>ig -5 nu ^ obcrf,ächc dcr schneewalze 8 U stellen miteinander ein Halte- und Freigabe: .c.Hu tu, « ^ ^^ ^^ d , ein Bahnende der Sclmeidwal/.c 9 dar. D.e( Mti r/ahl gc K schniUcnen Enden wirkende ekk rostat,-von öffnungen 26 und die im wcsent chcn fUehe b überwunden wird. Wenn d.c Walzen bis Oberfläche der Walze in Nähe der Öffnungen 26 · Ausmaß wjc jn Fjg 5 gczclg^gedrcht wor- «ellen ein Halte- und Freigabete.l fur ein geschn.ttc ^ ^ ^ ^ ]nncndruck dcr Walzcnkammcr ncs Bahnstück der Sclincidwal/e 9 dar 2, crhöhl (die Einrichtung für d.e Änderung der Die obere Verbindungslrommel 13 b,sU/t ü Druckabnahmc bis zur Druckzunahme ist in der Trommclkammcr 31, die mit einer hohlen,W ti Zcidinung „ieht gezeigt), um das Ende der Bahn 3 verbunden ist und mit einer oder mchrc en O f. un ^ ^^ BahnhaUctcil der Walze 9 anhaftet, fortin 30 an ihrer Oberfläche sn ausgesta tet . u:π J ^n_ Auf djesc Weisc wird das Ende der neuen Vcrbindi.ngsband 29 an die Oberfläche /u sai^cn. ^ ^n Zwischcnraum tischen den Fuhwenn der Druck in der Walzenkammer 3 Ivcr, u ptrt aUcn ,„ und ,, eingebracht. Tn dem Zwist. Die hohle Welle 27 besitzt e.ncn hob e "I sdlLVraum zwischen den Führungsplatten 10 und 11 ähnlieh wie die hohle Welle 17 m.t dem hl ^5 obcrc Endc der ncucn Bahn 3 an das -S in der unteren Schneidwalze 8 Der Aufbau dr | vanzcndc odcr untcre Ende der alten Bahn 2 m i thnd bcschr eben ist m U Dh dcr Walzen werden de
S in der unteren Schneidwalze 8 D | vanzcndc odcr untcre Ende der Verbindungswalzc, wie vorstehend bcschr eben ist m ^ wcUcrc Drchung dcr Walzen werden de den Fig. I und 6 gezeigt. In dem (.es el 17 ^ ^^ 2 un(] 3 in der Rlchtung ^ oder /I zu der Kraft- oder Energiecinrichtung zum Drehu ikr NV <> Bannvcrbindungsstcllc in einer Ende-an-Ende-Anzen8, 9. 12 und 13 in der durch die ^- <'^ 35 ordm,ng vorwärts bewegt. Wahrend der vorstehend und E in den F i g. 3, 4 und ft geze.gten 'Achtung an bcS(.hriebcncn Arbeitsstufe wird der Druck der Walgeordnet. Mit Bezug auf Fig. 1 w,rd d'^ »·«»"* /cnkammcr 25 durch ein anderes Geblase (mehl gcoder3 in eine Bahnbehandlungss.elle 44 nach £rn vcrringert. und dementsprechend wird das ge-Durehgang durch die BahnverbindungsslcllL, hOui ^mXMc Stück 3' der neuen Bahn 3 auf die WaI-von der Führungsrolle 6. eingeführt. _ «„oberfläche gesaugt und aus dem Zwischenraum Die vorstehend beschriebenen Fedcremnch u η μη ^n dcn Führungsplatten herausgebracht. In 35 und 36 die die hohlen Wellen 17 und 22 cwu ;wird das gcschnittene Stuck 2 der aehlLVresst. können hydraul.schc Druckzyhn- ahnl.c^ ^ ^ ^ w ^^^ der Wal 8 der sein. rd wic in angesaugt und aus dem Zwischenraum zwischen den
Bei der praktischen Ausführung wird· . Führungsplatten herausgebracht
Fiel JJgI, vor dem Vcrbindungs- f"J« ln dcr Verbindungsstelle wird, wenn die beiden
speißvorgang die neue Bahn 3 in der Bahnaush.hr χ ^3 jn dnc A dnung von Ende-an-
sfelle von ihrer Rolle he ausgezogen und d» ^ Endc ^^ dcn Verbmdungswalzen 12 und 13.
der neuen Bahn 3 wird von dem Bahnhalt.κ 1 4J dt ^ p fi Clgt> zugcfuhrt werden das Verb.n-
Schneidwalze 9 durch Ansaugen durch die öffnung. and 29 auf d n angrenzenden TeH der Bahnen
26 unter Druckverminderung mnerhalb der Abd ^ übcr, g aufgebracht wie dies in F, g. 22 am
luna 25 der Walzenkammer der Walze 9 αη^.μ. .gl ^ Dann werd n dic Waken 12 und
C;ie°chzeitig wird das Verbindungs- oder Wu ^ ^ dcf p wd £.Richtung bis zu der ln F , g. 1 ge-
band 29 an der Oberfläche der Verb.ndungsw^zc ^ Stdlung te edreht. Auf diese Weise
an die öffnungen 30 so angesaugt, daß die ku-bsw wurde dn ZyUus odcr cin Arbeitsgang des Bahnvcr-
tragende Oberfläche na.h außen hegt. ^ halb bindungsverfahrens ausgeführt.
ebenfalls bewirkt, indem man den Druck inn^rn ln der vorstehend geschilderten Ausfuhrungsforrr
der Walzenkammer 31 der Walze 13 vcrrnind«r An ^ VonMng äß der Erfindung werden die ge-
schließend wird zum Zeitpunkt der Z«f"hrunt 5chnUtCncn Stücke der Bahn und das Verbindung
hinteren Endes der alten B? n 2. JK5 und «o band insgesamt an d.c Oberfläche der Walzen durd
Bahn 2 automatisch oder von Hand f^sit^ Saugeinwirkung angesaugt; es ist jedoch ersichtlich
die Walzen 8 9 12 und 13 werden insgcs,am\\e daß diese Bänder oder geschnittenen Stucke de.
Drehen h den durch die Pfeile B. C. ^VE Bahn die Oberfläche der Walzen durch. Aufbringer
zeigten Richtungen gebracht. Wennd-nnJ VV^ ^ Vcrwcndung von Klebebändern mit Klebemil-
bis zu dem \usmaß. wie in F . g. 3 gL/.eig«. β-αΓ lclschichten auf beiden Oberflachen geklebt werden
sind wird die neue Bahn 3 in Überlagerung a die ^^ c die Richtung ^^ ^
alte Bahn 2 aufgebracht und von der Sch"u^ m_ Bahnen nicht auf die in der vorstehend beschriebe-
14 und dem klingenaufnchmenden ^^..^^ r.en Ausführungsform geze.gte waagerechte Richtung
mengeschnitten. Da der Druck dtr < - 409 630 161
beschränkt, und es ist et sichtlich, dall die Hahn /.. H. auch in senkrechter Richtung zugeführt werden kann.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß das Ende von der neu zugeführten, geschnittenen Bahn die von der Bahnrollc vorgeführt wird, an die Oberfläche der sich drehenden Walze angesaugt wird, während das geschnittene Stück 2' der alten Bah,! an die Oberfläche der anderen Schneicltrommcl ,in der Stelle gesaugt wird, wobei die beiden Bahnen in Flächennerülirung miteinander
10
vorliegen. I is wird daher verhindert, daß die Bahnen durch statische Elektrizität ancinanderkleben. Hierdurch wird eii'. Verbinden von jeder Art von Buhn selbst im Falle von dünnen Kunststoffmaterialicn, die zu einer Urzeugung von statischer Elektrizität neigen, ermöglicht.
[is ist ferner ersichtlich, daß gemäß der Eirfindting die Schaffung einer Vorrichtung ermöglicht wurde, mit welcher Bahnen aus einem Material, das zum Eindrehen neigt, z. B. Papier. Metallfolie od. dgl., veiblinden weiden können.
liierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zum stumpfen Verbinden des Hinterendes eines auslaufenden Bahnmaterials mit dem Vorderende eines neuen Bahnmaterials mit einem die beiden Bahnenden in übereinanderliegenden! Zustand aufnehmenden Schncidwalzenpaar zum Zuschneiden der zu verbindenden Bahnenden und mit einem Verbindungswalzenpaar zum Verbinden der stumpf aneinanderliegenden Bahnenden mittels eines längs der Trennlinie verlaufenden Verbindungsstreifens und mit einer zwischen den beiden Walzenpaaren angeordneten Führungseinrichtung für das Bahnmnterial, wobei die mit dem neuen Bahnmaterial in Eingriff gelangende Schneidwalze eine Saugeinrichtung zum Erfassen des Vorderendes des neuen Bahnmaterials aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auch die das auslaufende Bahnmaterial (2) erfassende Schneidwalze (8) eine Saugeinrichtung besitzt und daß die Saugeinrichtung der das neue Bahnmaterial (3) erfassenden Schneidwalze (9) zwei voneinander getrennte, in der Schneidwalze (9) ausgebildete Kammern (21, 25) mit nach außen führenden Durchtrittsöffnungen (24, 26) aufweist und in Abhängigkeit von der Winkelstellung der Schneidwalze (9) in eine Blaseinrichtung umwandelbar ist.
  2. 2. Vorrichfng nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (21, 25) durch eine hohlwellenartige Av/sgesta.iung der Schneidwalze (9) und eine den Linenrr im der Schneidwalzc diametral durchdringende Trennwand (42) gebildet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (42) der Schneidwalze (9) und die am Außenumfang dieser Schneidwalzc angeordnete Schneideinrichtung in der gleichen Ebene liegen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (24) der einen Kammer (21) bei einer Betrachtung in Vorschubrichtung des Bahnmaterials in unmittelbarer Nähe vor der Schneideinrichtung und die Durchtrittsöffnungen (26) der anderen Kammer (25) nach der Schneideinrichtung vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (21) mit den vor der Schneideinrichtung mündenden Durchtrittsöffnungen (24) bei einer anderen Winkelstellung der Schneidwalze (9) an eine Übcrdruckc|uelle anschließbar ist als die Kammer (25) mit den nach der Schneideinrichtung mündenden Durchtrittsöffnungen (26).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtung der das auslaufende Bahnmaterial (2) erfassenden Schneidwalze (8) eine mit Durchtrittsöffnungen (19) versehene Kammer (16) aufweist, die durch eine hohlwellenartigc Ausgestaltung der Schneidwalze (8) gebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (19) der Kammer (16) bei einer Betrachtung in Vorschubrichtung des Bahnmaterials in unmittelbarer Nähe vor der Schneideinrichtung (14, 15) der Schneidwalze (8) angeordnet sind.
    ίο Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum stumpfen Verbinden des Hinterendes eines auslaufenden Bahnmaterials mit dem Vorderende eines neuen Bahnmaterials mit einem die beiden Bahnenden in übereinanderliegenden! Zustand aufnehmen- \!en Schneidwalzenpaar zum Zuschneiden der zu verbindenden Bahnenden und mit einem Verbindungswalzenpaar zum Verbinden der stumpf aneinanderliegenden Bahnenden mittels eines längs der Trennlinie verlaufenden Verbindungsstreifens und mit einer zwischen den beiden Walzenpaaren angeordneten Führungseinrichtung für das Bahnmaterial, wobei die mit dem neuen Bahnmaterial in Eingriff gelangende Schneidwalze eine Saugeinrichtung zum Erfassen des Vorderendes des neuen Bahnmaterials aufweist. Die USA.-Patentschrift 2 706 515 zeigt eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Verbinden des Hinterendes eines auslaufenden Bahnmaterials mit dem Vorderende eines neuen Bahnmaterials. Diese Vorrichtung weist ein Schneidwalzenpaar und ein Verbindungswalzenpaar auf, deren Walzen in Ausgangsstellung zwischen sich einen Spalt freigeben, durch welchen ein von einer Vorratsrolle abgezogenes Bahnmaterial hindurchläuft. Wenn das zwischen den beiden Walzenpaaren hindurchlaufendc Bahnmaterial seinem Ende entgegengeht, wird ein neues Bahnmateria! von Hand oder durch eine andere geeignete Abzugsvorrichtung an die Hinterflanke des Schneidmessers der oberen Schneidwalze herangeführt und mit Hilfe von Saugeinrichtungen an der oberen Schneidwalze festgehalten. Gegen Ende des auslaufenden Bahnmaterials werden die sich drehenden Walzen eines jeden Walzenpaares durch Knopfdruck oder durch eine andere Auslöseeinrichtung miteinander in Eingriff gebracht. Hierdurch wird das an der oberen Schneidwalze festgesaugte Vorderendc des neuen Bahnmaterials in den Keilspalt zwischen die beiden Schneidwalzen eingeführt und das auslaufende Bahnmaterial abgeschnitten.
    Nach dem Schneidvorgang liegt das bereits in der bekannten Vorrichtung befindliche auslaufende Bal.nmaterial an der Vorderflankc des Messers an, während an der Hinterflanke des Messers nicht nur die Vorderkante des neuen Bahnmaterials, sondern auch das von der Vorratsspule kommende Ende des auslaufenden Bahnmaterials anliegt. Dies bedeutet, daß die an der Hintcrftankc des Messers anliegenden Bahnmaterialien, nämlich das Vorderendc des neuen Bahnmaterials und das abgeschnittene Teil des auslaufenden Bahnmaterials, sehr stark zusammengedrückt werden. Wenn die beiden, stark zusammengedrückten Bahnmaterialien aus dem Schneidwalzcnpaar austreten, ist eine Trennung dieser beiden Bahnmaterialicn nur dann möglich, wenn die Bahnmatcrialien aus bestimmten Stoffen mit einer bestimmten Dicke bestehen. Wenn jedoch Bahnmaterialien in der Form von dünnen Kunststoffilmen durch diese bekannte Vorrichtung hindurchgeschickt werden, sind die zwischen den Kunststoffilmen auf-
DE2107677A 1970-02-17 1971-02-17 Vorrichtung zum stumpfen Verbinden des Hinterendes eines auslaufenden Bahnmaterials mit dem Vorderende eines neuen Bahnmaterials Expired DE2107677C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45013668A JPS4912329B1 (de) 1970-02-17 1970-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107677A1 DE2107677A1 (de) 1971-10-07
DE2107677B2 DE2107677B2 (de) 1973-12-20
DE2107677C3 true DE2107677C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=11839560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2107677A Expired DE2107677C3 (de) 1970-02-17 1971-02-17 Vorrichtung zum stumpfen Verbinden des Hinterendes eines auslaufenden Bahnmaterials mit dem Vorderende eines neuen Bahnmaterials

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3717057A (de)
JP (1) JPS4912329B1 (de)
BE (1) BE763015A (de)
CH (1) CH513066A (de)
DE (1) DE2107677C3 (de)
FR (1) FR2078706A5 (de)
GB (1) GB1347903A (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228631A1 (de) * 1972-06-13 1973-12-20 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum aneinanderkleben von bandfoermigem material
GB1440926A (en) * 1972-10-31 1976-06-30 Schmermund A Device for cutting continuous webs
GB1440927A (en) * 1972-10-31 1976-06-30 Schmermund A Web cutting device
JPS5329174B2 (de) * 1973-11-29 1978-08-18
GB1546561A (en) * 1975-06-04 1979-05-23 Agfa Gevaert Tbuttsplicer
IT1060326B (it) * 1976-04-27 1982-07-10 Carle E Montanari Spa Dispositivo per assicurare la continuita del materiale d incarto in bobina alle macchine confezionatrici
FR2355754A1 (fr) * 1976-06-24 1978-01-20 Monomatic Sa Dispositif pour la formation d'un joint bout a bout entre deux bandes mouvantes
US4123314A (en) * 1977-08-19 1978-10-31 Conwed Corporation Apparatus and method for joining webs on the fly
DE2906567C2 (de) * 1979-02-21 1983-03-10 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Vorrichtung zum Zuführen einer von einer Rolle abgewickelten Materialbahn zu einer Verarbeitungsmaschine
DE2906598C2 (de) * 1979-02-21 1983-11-10 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Vorrichtung zur Bewerkstelligung eines fliegenden Wickelrollenwechsels
US4239367A (en) * 1979-03-14 1980-12-16 Hope Henry F Continuous-band web transport
IT1166077B (it) * 1979-04-03 1987-04-29 Carle E Montanari Spa Dispositivo giuntatore particolarmente adatto per assicurare la continuita del materiale d incarto alle macchine confezionatrici
IT1139281B (it) * 1980-10-24 1986-09-24 Sun Chemical Corp Macchina etichettatrice
IT1133400B (it) * 1980-12-22 1986-07-09 Gd Spa Metodo e dispositivo per la sostituzione di una prima bobina di materiale in nastro di esaurimento con una seconda bobina nuova
DE3109529A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-23 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum verbinden des hinteren endes einer von einer auslaufenden rolle abgezogenen bahn mit dem vorderen ende einer von einer ersatzrolle abgezogenen bahn
US4502904A (en) * 1982-09-27 1985-03-05 American Multimedia, Inc. Method and apparatus for applying splicing tape with positive air pressure assist
DE3340279C2 (de) * 1983-11-08 1985-10-24 Doboy Verpackungsmaschinen Gmbh, 2000 Schenefeld Vorrichtung zum Anspleißen des nachlaufenden Endes einer ersten Kunststoffolie an das vorlaufende Ende einer zweiten Kunststoffolie
JPS6081956U (ja) * 1983-11-10 1985-06-06 株式会社東京自働機械製作所 フイルム供給装置
US4720320A (en) * 1986-03-03 1988-01-19 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for splicing a trailing end of a web from a depleted coil to the leading end of a fresh coil
IT1191362B (it) * 1986-06-23 1988-03-16 Az Cost Macchine Autom Acma Sp Apparecchiatura per congiungere al nastro di una bobina in esaurimento il lembo iniziale di una nuova bobina
DE3923163A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-17 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum anspleissen von bedruckten etikettenbaendern
US5064488A (en) * 1990-03-27 1991-11-12 Trine Manufacturing Company, Inc. Apparatus and method for splicing film
IT1264115B1 (it) * 1993-04-09 1996-09-10 Azionaria Costruzioni Acma Spa Dispositivo di cambio-bobina per dispositivi di alimentazione di materiale in nastro ad una macchina operatrice.
IT1263427B (it) * 1993-06-01 1996-08-05 Gd Spa Dispositivo per la giunzione automatica di nastri di ridotte dimensioni trasversali.
US5766420A (en) * 1994-05-02 1998-06-16 Smurfut Carton Y Papel De Mexico Under felt inclined flat former to produce multilayer or monolayer sheet of paper
EP0733950A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-25 Eastman Kodak Company Gerät zum Schneiden einer Klebestelle und zum Wiederherstellung eines Filmes
US5698060A (en) * 1995-12-14 1997-12-16 Eastman Kodak Company Web butt-splicing apparatus
DE19615370A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn
EP0812792B1 (de) * 1996-05-24 2002-11-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bahnverbindungsapparat
JP3584456B2 (ja) * 1996-11-08 2004-11-04 富士写真フイルム株式会社 可撓性帯状材の接合方法及びその接合装置
US6460441B1 (en) * 1997-05-29 2002-10-08 Moore North America, Inc. On-demand skip perforating
JP2003128309A (ja) * 2001-10-25 2003-05-08 Sato Corp ラベル貼付け機におけるラベル自動継ぎ装置およびラベル自動継ぎ方法
ITBO20020531A1 (it) * 2002-08-08 2004-02-09 Gd Spa Dispositivo e metodo di giunzione di nastri.
DE102005033486A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Spleißen von Etikettenbändern
DE102005037182A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-15 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Abkleben einer Bandverbindung und Klebebandapplikator
JP4487315B2 (ja) * 2005-08-31 2010-06-23 富士フイルム株式会社 ウエブの突き合わせ接合方法及び装置
JP4507199B2 (ja) * 2005-09-29 2010-07-21 富士フイルム株式会社 ウェブの接合装置及び方法
EP2200917B1 (de) * 2007-08-24 2015-04-08 Ranpak Corp. Polsterumwandlungsmaschine und -verfahren mit spleissen von vorratsmaterial
US8002924B2 (en) * 2009-01-27 2011-08-23 Tamarack Products, Inc. Apparatus for splicing webs
JP5556470B2 (ja) * 2010-07-20 2014-07-23 トヨタ自動車株式会社 シート状物接合装置、シート状物接合方法、および電池箔の接合方法
ITTO20120683A1 (it) * 2012-07-31 2014-02-01 Sidel Spa Con Socio Unico Dispositivo e metodo per la giunzione di nastri provvisti di decori ripetuti
EP3281878B1 (de) * 2016-08-10 2018-08-01 Maschinenfabrik Möllers GmbH Vorrichtung zum umhüllen eines gutstapels mit einer schlauchhaube und verfahren zum wechseln des schlauchfolienvorrates in einer entsprechenden vorrichtung
CN109626064A (zh) * 2018-12-20 2019-04-16 中融飞腾(北京)科技有限公司 用于锂电池正负极基材放收料的不停机换卷式模切机
CN113104628B (zh) * 2021-03-01 2023-06-09 昆明三行智造科技有限公司 一种基于拼接设备进行带状材料拼接的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706515A (en) * 1952-09-10 1955-04-19 Int Paper Co Web splicing machine
US2930427A (en) * 1954-04-17 1960-03-29 Fr Hesser Maschinenfabrik Ag F Device for splicing ends of webs by means of a plurality of longitudinal tapes
US3226279A (en) * 1962-12-14 1965-12-28 Inta Roto Machine Company Inc Butt splicer control
US3434907A (en) * 1965-06-02 1969-03-25 Johnson & Johnson Splicing device and resulting product
CH450093A (it) * 1965-09-30 1968-01-15 Rotomec S P A S Giorgio Procedimento e macchina per l'esecuzione di giunzioni testa a testa, con coprigiunto, su nastri svolgentisi da rotoli in movimento
JPS4838461B1 (de) * 1969-02-26 1973-11-17

Also Published As

Publication number Publication date
FR2078706A5 (de) 1971-11-05
DE2107677A1 (de) 1971-10-07
BE763015A (fr) 1971-07-16
DE2107677B2 (de) 1973-12-20
CH513066A (de) 1971-09-30
US3717057A (en) 1973-02-20
JPS4912329B1 (de) 1974-03-23
GB1347903A (en) 1974-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107677C3 (de) Vorrichtung zum stumpfen Verbinden des Hinterendes eines auslaufenden Bahnmaterials mit dem Vorderende eines neuen Bahnmaterials
DE2652411C2 (de)
DE3232162C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Reifenmaterial
DE3217628C2 (de) Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Aufwickeln je eines Abschnittes von mehreren auf einander folgenden Abschnitten einer endlosen Material-Bahn
CH625847A5 (de)
DE3723601C2 (de)
DE2756239C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer ablaufenden Bahn mit dem Bahnanfang einer neuen Bahn aus Papier
DE3346592C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen einer auslaufenden Wicklung von Streifenmaterial durch eine neue Wicklung
DE4401804A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Bahn sowie Wickelmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2624802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stossverbinden von materialbahnen
DE4338538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stoßverbindung
DE2708066A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von einfasstreifen auf die ruecken von blattlagen
DE2708644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspleissen von blatt- oder bahnfoermigem material
DD149199A1 (de) Vorrichtung zur bewerkstelligung eines fliegenden rollenwechsels
DE3422170C2 (de)
DE2101116C3 (de) Stoß-Spleißvorrichtung zum Stoß-an Stoß-Verbinden von Bahnen
WO2006114136A1 (de) Rollung von stabförmigen rauchartikelgruppen
EP0427126B1 (de) Bandwechselvorrichtung
DE1273950B (de) Verfahren zur Herstellung einer Stossverbindung an zu einer Verarbeitungsmaschine durchlaufenden Materialbahnen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1918920A1 (de) Wellpappe und Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen ihrer gewellten Seitenraender
AT396412B (de) Vorrichtung zum herstellen von taschen fuer batterieplatten
DE3503715C2 (de)
DE19537099B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalteten Bandabschnitten, insbesondere Beipackzetteln für Zigarettenschachteln
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
DE3314104C2 (de) Verschließkopf für Kartonverschließmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL