DE2049584B2 - Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer ausgetauschten Zeoliths und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer ausgetauschten Zeoliths und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE2049584B2
DE2049584B2 DE2049584A DE2049584A DE2049584B2 DE 2049584 B2 DE2049584 B2 DE 2049584B2 DE 2049584 A DE2049584 A DE 2049584A DE 2049584 A DE2049584 A DE 2049584A DE 2049584 B2 DE2049584 B2 DE 2049584B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
zeolite
olefins
salt
exchanged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2049584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049584C3 (de
DE2049584A1 (de
Inventor
Donald Herbert Elmhurst Ill. Rosback (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE2049584A1 publication Critical patent/DE2049584A1/de
Publication of DE2049584B2 publication Critical patent/DE2049584B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049584C3 publication Critical patent/DE2049584C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/186Chemical treatments in view of modifying the properties of the sieve, e.g. increasing the stability or the activity, also decreasing the activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/12Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
    • C07C7/13Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers by molecular-sieve technique

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

25 Siedepunkt des olefinischen Kohlenwasserstoffes behandelt. Auf diese Weise hergestellte Zeolithe sind gut geeignet zur Abtrennung von Olefinen aus einem diese und gesättigte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Koh-
Bestimmte Molekularsiebe, wie Zeolithe, werden lenwasserstoffgemisch, da sie praktisch keine PoIybekanntermaßen zur Trennung von Olefinen und ge- 30 merisation und Isomerisierung der Olefine bewirken, sättigten Kohlenwasserstoffen verwendet. Hierfür wer- andererseits aber ausgezeichnete Adsorptionskapazität den allgemein Zeolithe benutzt, die mit Metallen der und damit Trennwirkung besitzen.
Gruppen IA, IIA und IB des Periodensystems der Als Ausgangszeolithe für das erfindungsgemäße Elemente ausgetauscht wurden, da durch eine solche Verfahren können natürlich vorkommende oder syn-Modifizierung gewöhnlich die Adsorptionsfähigkeit 35 thetische Arten von Zeolithen X in der Natriumform der Molekularsiebe gegenüber den Olefinen erhöht verwendet werden und besitzen etwa die Summenwird. Nachteilig bei derartigen modifizierten kristalli- formel
nen AluminosiHkaten ist es aber, daß sie gleichzeitig Q 9 ± Q2 N o AlO;J2,5 ± 0,5 SiO,: y H8O
eine Polymerisations- und Isomensationsaktivität be-
sitzen, so daß während der Trennung der Olefine von 40 worin y irgendeinen Wert bis etwa 8 haben kann, gesättigten Kohlenwasserstoffen unerwünschte Poly- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann entweder merisationen und Isomerisierungen der Olefine auf- nur ein Teil des in dem Zeolith vorliegenden Natriums treten. oder das gesamte Natrium durch Kupfer ersetzt werden. Aus der Patentschrift Nr. 40 953 des Amtes für Der Zeolith X in der Natriumform wird zunächst Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin ist ein 45 mit einer basischen wäßrigen Lösung behandelt, die Verfahren zur Herstellung von Metallkatalysatoren Kupferkationen enthält. Diese wäßrige Lösung kann mit Aiuminosilikaten als Trägermaterial bekannt, bei irgendein Kupfersalz enthalten, das in Wasser gedem man kristalline Aluminosüikate vom Molekular- nügend löslich ist und mit einem basischen Medium siebtyp, wie beispielsweise einen Zeolith X, mit Salz- einen Komplex bildet. Bevorzugt verwendet man eine lösungen katalytisch wirksamer Metalle, wie Kupfer, 50 wäßrige Lösung von Kupfernitrat und Ammoniumbehandelt und die erhaltenen Produkte anschließend hydroxid. Die Austauschzeit sollte so gewählt werden, in geeigneter Weise reduziert. Die so hergestellten daß wenigstens etwa 10% des im Zeolith enthaltenen Katalysatoren eignen sich gemäß der Veröffentlichung Natriums gegen Kupfer ausgetauscht werden,
für Hydrierungs- und Dehydrierungsreaktionen, Iso- Nach dem Ionenaustausch mit der basischen merisierungen, Cyclisierungen, Alkylierungen und 55 wäßrigen Lösung einer Kupferverbindung wird der Entalkylierungen sowie für Krackreaktionen. Das Zeolith zweckmäßig bei einer Temperatur von etwa Auftreten solcher Reaktionen ist aber bei der Tren- 100 bis 50O0C wenigstens teilweise entwässert. Es ist nung von Olefinen und gesättigten Kohlenwasser- bevorzugt, den Zeolith praktisch ganz zu entwässern, stoffen unerwünscht. ohne seine Kristallstruktur zu deformieren, da bei Die französische Patentschrift 1 562 976 beschreibt 60 seiner späteren Verwendung in Trennverfahren seine ein Verfahren zur Herstellung modifizierter Mole- Adsorptionskapazität gewöhnlich um so größer ist, je kularsiebe für die Trennung von Normalolefinen und größer der Entwässerungsgrad ist.
Isoolefinen durch Behandlung eines Molekularsiebs, Anschließend an die Entwässerung wird der Zeolith speziell vom Typ A, mit wenigstens einem konju- mit einer Mischung eines olefinischen Kohlenwassergierten Diolefin, um dieses konjugierte Diolefin auf 65 stoffes und eines Kupfer(I)-Salzes bei einer Temperatur der Oberfläche des Molekularsiebs zu polymerisieren, zwischen 1O0C und dem Siedepunkt des olefinischen wodurch ein Teil der zur Adsorption befähigten Kohlenwasserstoffes behandelt. Wendet man eine Oberfläche blockiert wird. Derartige modifizierte über dem Normalsiedepunkt des olefinischen Kohlen-
Wasserstoffes liegende Behandlungstemperatur an, so der Beschickungsstrom, der in den Einlaß der Adsorsollte der Druck so gewählt werden, daß der Kohlen- benskammer eingeführt wurde, was anzeigt, daß es im wasserstoff im wesentlichen in flüssiger Phase gehalten wesentlichen keinen Nettoaustausch zwischen der in wird. Die in dieser Verfahrensstufe verwendeten öle- die Adsorbenskammer gelangenden Flüssigkeit und finischen Kohlenwasserstoffe sollten in der Lage sein, 5 dem von dem Adsorbens adsorbierten Material gab. ein lösliches Kupfer(I)-Komplexsalz zu bilden und Ein DesorbtTsstroai wurde dann über den Einlaß in in die Porenöffnungen des mit Kupfer ausgetauschten die Adsorbenskammer eingeführt. Der Desorbens-Zeoliths einzudringen. Beispiele hierfür brauchbarer strom bestand aus etwa 16 Volumprozent Octen-1, Kupfer(I)-Salze sind Kupfer(I)-bromid, Kupfer0>- 79 Volumprozent Isooctan und 5 Volumprozent Isocyanid, Kupfer(I)-thiocyanid, vorzugsweise aber xo pentan, welches letzteres als Spurenmaterial benutzt KupferQQ-chlorid. " wurde, um die Sorptionseigenschaften bei Verwendung
Die erfindungsgemäß hergestellten, mit Kupfer der gaschromatografischen Analyseeinrichtung zu beausgetauschten Zeolithe lassen sich mit Vorteil zur stimmen. Das Desorbens wurde durch die Adsorbens-Abtrennung von Olefinen aus einem diese und ge- kammer mit einer sorgfältig eingestellten Geschwindigsättigte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Kohlen- 15 keit geführt, um eine Desorption des adsorbierten Wasserstoffgemisch verwenden. Dabei bringt man das Decen-1 von dem Adsorbens zu erreichen. Die gas-Kohlenwasserstoffgemisch mit einer Schicht des modi- chromatografische Analyseneinrichtung wurde verfizierten Zeolithe unter Adsorptionsbedingungen in wendet, um den Ausflußstrom während des Desorp* Kontakt, wobei die Olefine von dem modifizierten tionsbetriebes zu messen. Bei Bekanntsein der Zu-Zeolith bevorzugt festgehalten werden, während der ao sammensetzung des Ausflußstromes und der Fließerhaltene Raffinatstrom bevorzugt die gesättigten geschwindigkeit des aus der Adsorbenskammer ausKohlenwasserstoffe umfaßt. Anschließend wird der strömenden Materials war es möglich, für eine bemodifizierte Zeolith mit einem Desorbens in Kontakt stimmte Adsorbensmenge das Volumen an Decen-1 gebracht, das die adsorbierten Olefine desorbiert, so zu bestimmen, das durch das Adsorbens adsorbiert daß man in dieser Stufe ein Gemisch bekommt, das 25 wurde.
hauptsächlich aus Desorbens und Olefinen besteht. Bei der Messung der katalytischen Aktivität eines
Das Desorbens kann ein Nonnalmonoolefin, ein mit Kupfer ausgetauschten Zeolithe X wurde die verzweigtkettiges Monoolefin oder ein aromatischer folgende Methode angewendet. Die gaschromato-Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, sein. Be- grafische Analyseneinrichtung, die mit dem Auslaßvorzugt eignen sich die erfindungsgemäß hergestellten 30 strom in Verbindung stand, um das die Adsorbensmodifizierten Zeolithe zur Abtrennung von C10-C20-, kammer verlassende Material zu analysieren, wurde vor allem von C10-C15-OMnCn. ebenfalls verwendet, um die Menge an Beschickungs-
Der Vorteil der erfindungsgemäß modifizierten olefinen (Decen-1) zu bestimmen, die in einem Aus-Zeolithe bei solchen Trennverfahren ist der, daß die flußstrom vorhanden waren, wenn ein konstanter in den zu trennenden Kohlenwasserstoffgemischen 35 Beschickungsstrom über das Adsorbens bei verschieenthaltenen Olefine nicht durch Nebenreaktionen zu denen Testtemperaturen geführt wurde. Der Verlust unerwünschten Nebenprodukten umgewandelt werden, an Decen-1, gemessen durch die gaschromatografische die die Produktqualität verschlechtern und die Ge- Analyse, zeigte den Grad katalytischer Aktivität an, samtausbeute an Olefinen vermindern würden. Be- den der mit Kupfer ausgetauschte Zeolith X besaß, sonders wichtig ist, daß die erfindungsgemäß modifi- 40 Es wurde angenommen, daß diese katalytische Aktizierten Zeolitüt keine Polymerisationsaktivität be- vität primär auf Polymerisationsreaktionen des Decen-1 sitzen, da die Olefinpolymerisation nicht nur die Olefin- und nur zu einem kleinen Teil auf eine Isomerisierung ausbeuten verschlechtert, sondern auch die Adsorp- des Decen-1 zurückzuführen war. Die relative Aktitionskapazität des Zeolithe durch Ablagerungen ^on vitätsskala, die verwendet wurde, um die katalytische Polymerisat vermindert. 45 Aktivität des Adsorbens zu bestimmen, wurde direkt
Zur Bestimmung der Olefinadsorptionskapazität gemessen, indem man die Peakhöhe auf dem Chro- und des Grades der katalytischen Aktivität der matografen entsprechend 16 Volumprozent Olefin Zeolithe wurde in den folgenden Beispielen eine dy- als eine katalytische Aktivität 0 festlegte. Somit benamische Testapparatur verwendet. Diese bestand aus deutet auf der hier verwendeten Skala eine Peakhöhe 16 einer Adsorbenskammer mit einem Volumen von 50 16 Volumprozent Decen-1 in dem Auslaufmaterial, etwa 40 cm8 und mit einem Einlaß und einem Auslaß das die Adsorbenskammer verläßt, sowie einen kataan gegenüberliegenden Enden der Kammer. Die lytische Aktivität 0 des Adsorbens. Eine Peakhöhe 8 Kammer war in einer Temperaturkontrolleinrichtung würde bei Messung mit dem Chromatografen 8 Voenthalten, und außerdem wurde eine Druckkontroll- lumprozent Decen-1 in dem Auslaufstrom bedeuten, einrichtung verwendet, um die Kammer auf einem 55 Daher würde eine Peakhöhe 8 genau 50% Polymerikonstanten vorbestimmten Druck zu halten. Mit der sation oder Isomerisation des Decen-1 bedeuten. Die Auslaßleitung der Kammer war eine chromatogra- nachfolgende Gleichung bedeutet die Formel, die verfische Analyseneinrichtung verbunden, die verwendet wendet wird, um die katalytische Aktivität eines wurde, um den Auslaßstrom, der die Adsorbens- Adsorbens zu bestimmen, nachdem man die Peakhöhe kammer verließ, zu analysieren. 60 kennt, die die Volumprozent des Decen-1 wiedergibt,
Das folgende allgemeine Verfahren wurde verwen- welche in dem die Adsorbenskammer verlassenden det, um die Adsorptionskapazität für die verschiedenen Auslauf strom zurückbleiben: in der Kammer getesteten Adsorbentien zu bestimmen. f ρ \
Ein Beschickungsgemisch aus 16Volumprozent Decen-1 Adsorbensaktivität = 100 —1001 1
und 84 Volumprozent Isooctan (2,2,4-Trimethylpentan) 65 \ 16,0 /
wurde durch eine Adsorbensschicht geleitet, bis der
Auslaufstrom, der die Adsorbenskammer verließ, im worin P die Peakhöhe des Ausflußstromes, gemessen wesentlichen die gleiche Zusammensetzung besaß wie auf dem Chromatografen, bedeutet.
Beispiel
In diesem Beispiel wurde zunächst die oben beschriebene dynamische Testapparatur verwendet, um die katalytische Aktivität und die Adsorptionskapazität des unmodifizierten ZeolithsX in der Natriumform zu bestimmen. Der verwendete Zeolith besaß eine Teilchengröße von 20 bis 40 Maschen. Die Adsorbenskammer wurde nut einem geeigneten Druck, um einen Betrieb in flüssiger Phase zu gewährleisten, auf 100° C gehalten. Wechselnde Ströme von frischer Beschickung und Desorbensmaterial wurden in programmierter Weise durch die Adsorbenskammer geschickt, um reproduzierbare Werte zu ergeben. Nach einer bestimmten Zeitdauer, innerhalb derer stabile Bedingungen erhalten wurden, wurde die adsorptive Kapazität des Adsorbens aus den erhaltenen Werten berechnet Sodann wurde die Aktivität bestimmt Dieses Adsorbens ist in der nachfolgenden Tabelle als Molekularsieb A bezeichnet Wie aus der Tabelle ersichtlich, ist das Molekularsieb A reaktiv und besitzt somit eine relative Aktivität von etwa 4,7%.
Weiterhin wurde ein Zeolith X in der Natriumform ähnlich dem, der oben getestet wurde, mit einer basischen Lösung, die einen Kupferkomplex enthielt, ausgetauscht. Das Kupferaustauschverfahren mit basischem Medium war folgendes: 100 ml Natriumzeolith X einer Teilchengröße von 20 bis 40 Maschen wurden in eine Behandlungskammer gegeben. Eine Lösung, die 42 g Cu(NOa)2- 3 H8O und 5CmI 29gewichtsprozentigenAmmoniumhydroxidsenthieli, wurde mit entionisiertem Wasser auf ein Volumen von 600 ml verdünnt Der Zeolith wurde mit der basischen Kupferaustauschlösung bei einer Temperatur von 25° C und mit einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von etwa 9 behandelt. Nachdem die gesamten 600 ml Lösung mit dem Zeolith in Berührung gebracht worden waren, wurde der ausgetauschte Zeoiith rückgewaschen, bis visuell das Auftauchen der hydratisierten Kupfer(II)-Ionen sichtbar wurde, es wurde mit Luft äquilibriert und danach etwa 1 Stunde bei 500° C calciniert Für dieses Adsorbens wurde dann in der dynamischen Testapparatur die Adsorptionskapazität und die katalytische Aktivität bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt, wobei dieses Adsorbens als Molekularsieb B bezeichnet ist.
Nun wurde erfindungsgemäß Zeolith X, der in einem basischen Medium, wie für Molekularsieb B beschrieben ist, ausgetauscht worden war, mit einem Gemisch von Kohlenwasserstoff und Kupf er(I)-chlond nach der folgenden Methode behandelt 100 ml Molekularsieb B wurden ansatzweise mit 240 ml Decen-1 behandelt, das 10 g festes Kupfer(I)-chlorid enthielt Das Gemisch des Molekularsiebs, des Decen-1 und des Kupfer(I)-chloricLs wurde in einen Becher mit einem
ίο Magnetrührer bei 172° C gegeben und eine Stunde behandelt Der Überschuß an Decen-1 und Kupfer(I)-chlorid wurde von dem Gemisch abgegossen. Das Molekularsieb wurde dann sechsmal mit je 100 ml Isopentan gewaschen, um überschüssiges Decen-1 und
unverbrauchtes festes Kupfer(I)-chlorid zu entfernen. Sodann wurde das Molekularsieb mit Stickstoff durchspült und. anschließend in der dynamischen Testapparatur getestet Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle für Molekularsieb C aufge-
ao führt.
Tabelle 25 Molekularsieb Olefinadsorption, Decen-1 Relative Peak-
ml/40 ml Adsorbens Aktivität höhe,
2,72 in% 16
A Octen-1 = 100%
30 (Vergl. Beisp.) 3,10 Decen-1
B 3,20 4,7
(Vergl. Beisp.) 15,3
C 3,20 2,70 42,0
(nach der 9,3
35 Erfindung) ...
2,88 0
16,0
Es ist ersichtlich, daß das Molekularsieb C überhaupt nicht katalytisch war. Weiterhin ist ersichtlich, daß das Molekularsieb C im wesentlichen nicht reajsierte. Die Molekularsiebe A und B dagegen besaßen katalytische Aktivität für Isomerisations- und Polymerisationsreaktionen. Es ist von Interesse festzustellen, daß das Molekularsieb C im wesentlichen die gleiche Adsorptionskapazität wie Molekularsieb A bseaß.

Claims (2)

Molekularsiebe, die nicht mit Kupfer ausgetauscht ♦ sind, eignen sich nicht zur Trennung von Olefinen und Patentansprüche: gesättigten Kohlenwasserstoffen und besitzen infolge der Blockierung eines Teils der Molekularsiebober-
1. Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer 5 fläche durch das gebildete Polymerisat eine stark ausgetauschten Zeoliths durch Behandlung eines herabgesetzte Adsorptionsfähigkeit.
Zeoliths X in der Natriumform mit einer wäßriges Die der Erfindung zugrunde hegende Aufgabe
Lösung eines Kupfersalzes und anschließende besteht nun darin, derart modifizierte kristalline AIu-
wenigstens teilweise Entwässerung durch Erhitzen, minosOikate zu bekommen, daß diese eine möglichst
dadurch gekennzeichnet, daß man den io genüge Polymerisations- und Isomerisationsaktivität
Zeolith vor der Entwässerung mit einer basischen besitzen, ohne die Adsorptionsfähigkeit und damit die
wäßrigen Lösung des Kupfersalzes bei 15 bis Trennwirkung bezüglich Olefinen und gesättigten
2500C und nach der Entwässerung mit einer Kohlenwasserstoffen zu beeinträchtigen.
Mischung eines olefinischen Kohlenwasserstoffs Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung
und eines Kupfer(I)-Salzes bei einer Temperatur 15 eines mit Kupfer ausgetauschten Zeoliths durch Be-
zwischen 100C und dem Siedepunkt des olefi- handlung eines Zeoliths X in der Natriumform mit
rüschen Kohlenwasserstoffes behandelt einer wäßrigen Lösung eines Kupfersalzes und an-
2. Verwendung eines nach Anspruch 1 herge- schließende wenigstens teilweise Entwässerung durch stellten Zeoliths zur Abtrennung von Olefinen aus Erhitzen ist dadurch gekennzeichnet, daß man den einem diese und gesättigte Kohlenwasserstoffe 20 Zeolith vor der Entwässerung mit einer basischen enthaltenden Kohlenwasserstoff gemisch. wäßrigen Lösung des Kupfersalzes bei 15 bis 250c C
und nach der Entwässerung mit einer Mischung eines olefinischen Kohlenwasserstoffes und eines Kupfer(I)-Salzes bei einer Temperatur zwischen 1O0C und dem
DE2049584A 1969-10-13 1970-10-09 Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer ausgetauschten Zeolithe und dessen Verwendung Expired DE2049584C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86597969A 1969-10-13 1969-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2049584A1 DE2049584A1 (de) 1971-04-22
DE2049584B2 true DE2049584B2 (de) 1974-08-15
DE2049584C3 DE2049584C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=25346651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2049584A Expired DE2049584C3 (de) 1969-10-13 1970-10-09 Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer ausgetauschten Zeolithe und dessen Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3649176A (de)
CA (1) CA977733A (de)
DE (1) DE2049584C3 (de)
FR (1) FR2065410A5 (de)
GB (1) GB1322746A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903187A (en) * 1973-08-09 1975-09-02 Exxon Research Engineering Co High temperature gradient elution liquid chromatography
US3873632A (en) * 1972-12-29 1975-03-25 Universal Oil Prod Co Alkylaromatic hydrocarbon isomerization process
US4133842A (en) * 1977-10-25 1979-01-09 Uop Inc. Production and recovery of linear mono-olefins
JPS59133235A (ja) * 1983-01-21 1984-07-31 Kanebo Ltd 殺菌性ポリマー組成物及びその製造法
GB8334610D0 (en) * 1983-12-30 1984-02-08 Bp Chem Int Ltd Selective absorption of carbon monoxide on zeolites
JPS6323960A (ja) * 1986-07-16 1988-02-01 Zenji Hagiwara 非晶質アルミノ珪酸塩粒子を含有する高分子体及びその製造方法
US4923836A (en) * 1987-07-16 1990-05-08 Union Oil Company Of California Ni/Cu absorbent/catalyst for desulfurization and isomerization of N-paraffins
US5084328A (en) * 1990-12-24 1992-01-28 Corning Incorporated Strong, surface crystallized glass articles
CN111801157A (zh) 2018-03-02 2020-10-20 东曹株式会社 烃吸附剂

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013985A (en) * 1958-09-24 1961-12-19 Union Carbide Corp Group ib metal catalysts
US3177152A (en) * 1962-08-31 1965-04-06 Exxon Research Engineering Co Method for the preparation of a molecular sieve-platinum catalyst
US3383168A (en) * 1965-04-15 1968-05-14 Sinclair Research Inc Method of ion exchanging crystalline aluminosilicates
US3355509A (en) * 1965-07-15 1967-11-28 Exxon Research Engineering Co Olefin separation with strontium and cadmium molecular sieves
US3515678A (en) * 1967-08-10 1970-06-02 Us Agriculture Selective hydrogenation of soybean oil with supported copper catalysts
US3497462A (en) * 1967-09-20 1970-02-24 Union Carbide Corp Copper (i) zeolites

Also Published As

Publication number Publication date
CA977733A (en) 1975-11-11
GB1322746A (en) 1973-07-11
DE2049584C3 (de) 1975-04-24
DE2049584A1 (de) 1971-04-22
US3649176A (en) 1972-03-14
FR2065410A5 (de) 1971-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560441C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Paraffinen zu einem Olefine enthaltenden Produkt
DE69919158T2 (de) Reinigung von olefinen durch adsorption von acetylenverbindungen und regenerierung vom absorbent
DE2646790C3 (de) Verfahren zur Abtennung von p-Xylol aus Gemischen mit aromatischen C8. Isomeren
DE2420304C2 (de) Festes Adsorptionsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1917526A1 (de) Verfahren zur Trennung von Olefinen
DE2362776C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels sowie dessen Verwendung
DD220234A5 (de) Verfahren zur umwandlung eines kohlenwasserstoffes
DE1767464B2 (de) Kristallines zeolithisches Molekularsieb vom Typ Zeolith X
DE2261273A1 (de) Verfahren zur isomerisierung, disporportionierung und/oder umalkylierung von alkylnaphthalinen
DE2359378A1 (de) Verfahren zur auftrennung von aromatischen isomeren
DE2049584C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer ausgetauschten Zeolithe und dessen Verwendung
DE1931519A1 (de) Verfahren zum Trennen von aromatischen C8-Isomeren
DE2252625A1 (de) Verfahren zur erzeugung und gewinnung von aromatischen c tief 8 - isomeren
DE2535818C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von 13-Butadien aus Kohlenwasserstoffgemischen durch selektive Adsorption an einem Molekularsieb-Adsorptionsmittel
DE2063640C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von p-Xylol
DE2218742A1 (de) Verfahren zur Trennung von aromatischen C tief 8-Isomeren
DE1902048C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen mit Aromaten
DE1667163C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Nickelionen ausgetauschten kristallinen Aluminiumsilikatkatalysators
DE2216852C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer ausgetauschten Zeoliths und dessen Verwendung
DE1420904A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Erdoel
DE2854879B2 (de) Katalysator zur Entalkylierung von mono- oder polyalkylierte aromatische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Erdölschnitten mit Wasser
DE1442873C3 (de)
DE2258633C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Buten-1
DE2207826C3 (de) Verfahren zur Trennung von geradkettigen und verzweigten Monoolefinen
DE1417723C (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators auf der Basis eines kristallinen Aluminosilicatzeolithe!!

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee