DE2207826C3 - Verfahren zur Trennung von geradkettigen und verzweigten Monoolefinen - Google Patents
Verfahren zur Trennung von geradkettigen und verzweigten MonoolefinenInfo
- Publication number
- DE2207826C3 DE2207826C3 DE19722207826 DE2207826A DE2207826C3 DE 2207826 C3 DE2207826 C3 DE 2207826C3 DE 19722207826 DE19722207826 DE 19722207826 DE 2207826 A DE2207826 A DE 2207826A DE 2207826 C3 DE2207826 C3 DE 2207826C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- straight
- chain
- hydrocarbon
- mixture
- adsorption
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 11
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 title claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 41
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 35
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 21
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 19
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 8
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 26
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 19
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 13
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 8
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 7
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 7
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 5
- 125000002534 ethynyl group Chemical class [H]C#C* 0.000 description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 5
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 5
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000895 extractive distillation Methods 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFYPICNXBKQZGB-UHFFFAOYSA-N Vinylacetylene Chemical group C=CC#C WFYPICNXBKQZGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 230000000274 adsorptive Effects 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 125000004817 pentamethylene group Chemical class [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-Octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001481828 Glyptocephalus cynoglossus Species 0.000 description 1
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N Heptene Chemical compound CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N Isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N Nonene Chemical compound CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N Propadiene Chemical compound C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000005266 beta plus decay Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N calcium cation Chemical group [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L calcium;1,3,5,2,4,6$l^{2}-trioxadisilaluminane 2,4-dioxide;dihydroxide;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[OH-].[OH-].[Ca+2].O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1.O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1 UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052676 chabazite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-ARJAWSKDSA-N cis-but-2-ene Chemical compound C\C=C/C IAQRGUVFOMOMEM-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- -1 cyclic olefins Chemical class 0.000 description 1
- JYIMWRSJCRRYNK-UHFFFAOYSA-N dialuminum;disodium;oxygen(2-);silicon(4+);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Si+4] JYIMWRSJCRRYNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052675 erionite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001683 gmelinite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical class [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052680 mordenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000011027 product recovery Methods 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000009938 salting Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Es ist bekannt, daß es mit dem Molekularsieb des Typs 5A möglich ist, geradkettige Kohlenwasserstoffe
von nichtgeradkettigen Kohlenwasserstoffen nach dem Prinzip der Aufnahme und Abweisung von Molekülen
auf der Grundlage ihrer Größe abzutrennen. Zahlreiche Verfahren auf der Grundlage dieses Prinzips werden
erfolgreich durchgeführt, um Gemische von Paraffinkohlenwasserstoffen zu trennen, jedoch wurden nur
wenige Verfahren zur Abtrennung großer Mengen geradkettiger morioolefinischer Kohlenwasserstoffe
von nichtgeradkettigen Monoolefinen vorgeschlagen. Trennungen dieser Art sind mit technischen Problemen
behaftet, die weitgehend durch die Leichtigkeit der Polymerisation der Olefine und den sich hieraus
ergebenden Verlust an Adsorptionsvermögen des Molekularsiebs bedingt sind. Es wurde vorgeschlagen,
chemische modifizierende Mittel dem Molekularsieb zuzusetzen oder in den Prozeß einzuführen, um diese
Polymerbildung zu verhindern. Die Verwendung starker Desorntionsmittel oder eine Kombination von hoher
Temperatur und Vakuum zur Desorption des n-Olefmprodukts
und des Polymerisats vom Molekularsieb-Adsorptionsmittel wurde ebenfalls als Mittel zur Wiederherstellung
des Adsorptionsvermögens des verkokten Molekularsiebs vorgeschlagen.
Aus der DT-AS 10 97 603 ist ein Verfahren zur Trennung von geradkettigen und verzweigten Kohlenwasserstoffen
bekannt, das lediglich aus einem Adsorptions- und einem Desorptionsschritt besteht. Im übrigen
betrifft das bekannte Verfahren die Auftrennung von Paraffinen. Danach ist es nicht möglich, ein geradkettiges
Olefin mit einem geradkettigen Paraffin von etwas höherem oder niedrigerem Molekulargewicht zu
desorbieren.
Aus der DT-AS 1144714 ist ein Verfahren zur
Trennung von geradkettigen und verzweigten Monoolefinen bekannt. Diese Trennung erfolgt durch
Adsorption an einem Molekularsieb mit einer Porengröße von etwa 5 Ä in einer Adsorptionsstufe, in der ein
dampfförmiges Ausgangskohlenwasserstoffgemisch in das Eintrittsende des Adsorbers eingeführt und vom
Austrittsende ein erstes Produktgemisch, das einen verzweigten monoolefinischen Kohlenwasserstoff enthält,
abgezogen wird, und in einer Desorptionsstufe ein Kohlenwasserstoff als Verdrängungsmittel in das
Einstrktsende des Adsorbers eingeführt und vom Eintrittsende ein drittes Produktgemisch abgezogen
wird, das einen geradkettigen monoolefinischen Kohlenwasserstoff und einen geradkettigen Paraffinkohlenwasserstoff
enthält, wobei sich die adsorbierten Kohlenwasserstoffe und die als Verdrängungsmittel
verwendeten Kohlenwasserstoffe nur um wenige C-Atome im Molekül unterscheiden und wobei alle
Stufen bei gleichem Druck und bei gleicher Temperatur durchgeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist ein neues Verfahren der genannten Art, das die Trennung von Gemischen, in
denen geradkettige und nicht geradkettige Monoolefine in großen Mengen vorliegen, ohne die bisher vorgeschlagenen
komplizierten Maßnahmen ermöglicht.
Gegenstand der Erfindung ist ein solches Verfahren, wobei man
a) ein Kohlenwasserstoffgemisch mit 4 bis 6 C-Atomen einsetzt,
b) am Austrittsende ein erstes Produktgemisch, das einen geradkettigen Paraffinkohlenwasserstoff enthält,
abzieht,
c) nach der Adsorptionsstufe eine im Gleichstrom erfolgende Verdrängung durchführt und ein zweites
Produktgemisch, das einen verzweigten monoolefinischen Kohlenwasserstoff enthält, vom Austrittsende
abzieht, wobei
d) als Verdrängungsmittel sowohl in der Gleichstromwie Gegenstromphase ein gasförmiger geradkettiger
Paraffinkohlenwasserstoff verwendet wird, und der Partialdruck des im dampfförmigen Verdrängungsmedium
enthaltenen geradkettigen Paraffinkohlenwasserstoff höher ist als der Partialdruck des
geradkettigen Monoolefins im dampfförmigen Einsatzgemisch.
Dieses neue Verfahren eignet sich besonders zur Abtrennung und Gewinnung von η-Buten und Isobuten
aus Ausgangsgemischen, die sie in großen Mengen, d. h. in Mengen von mehr als 10 Mol-% enthalten. Es eignet
sich jedoch auch für die Abtrennung und Gewinnung von Pentenen und Hexenen aus ähnlichen Gemischen.
Da es im Rahmen des Verfahrens möglich ist, Polymermoleküle durch destillative Reinigung des
Kreislaufstroms des Spül- oder Verdrängungsmediums kontinuierlich zu entfernen, ist es für das Verfahren
nicht entscheidend wichtig, daß das Einsatzmaterial frei
von leicht polymerisierbaren Verunreinigungen, z.B. Diolefinen und Acetylenen, ist. Wenn jedoch die als
produkte gewünschten Monoolefine gewisse Reinheitsspezifikationen bezüglich dieser stark ungesättigten
Kohlenwasserstoffe und/oder gesättigten Kohlenwasserstoffe erfüllen sollen, wird das Einsatzmaterial
vorzugsweise vor dem Siebprozeß spezifikationsgerecht gereinigt. Diolefine und Acetylene können
regelbar hydriert und Paraffine durch extraktive Destillation entfernt werden. Beides sind wohlbekannte
Verfahren.
Synthetischer Zeolith des Typs A in seiner gegen Calciumkationen ausgetauschten Form, bekannt als
Zeolith 5A, wird als Adsorptionsmittel bevorzugt. Weitere geeignete Zeolithe natürlichen oder synthetischen
Ursprungs mit Porengrößen von etwa 5 Ä sind beispielsweise Chabasit, Mordenit, Gmelinit, Erionit und
die Zeolithe D, R, S und T.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist von besonderem Interesse für die Gewinnung von gereinigtem
n-Butcn und Isobuten aus dem Restgas eines Verfahrens zur Herstellung von Butadien. Zwei typische
Restgaszusammensetzungen sind in der folgenden Tabelle genannt.
Zusammensetzung von zwei Restgasen von großtechnischen Butadien-Absorbern
Komponente y\ y
C2-Kohlenwasserstoffc 20Gew.-% —
ProPan 0,80 Gew.-% -
Propylen 0,b2Gew.-% 0,1 Gew. -1Vo
Propadien 0.53Gew.-%
!vinylacetylen 100 ppm 10 ppm
Vinylacetylen 500 ppm 200 ppm
Butadien 2.0Gew.-% l,0Gcw.-%
Isobuten 26,65 Gew.-u/o 47,5 Gew.-%
Buten-1 16,30 Gew.-% 29,8Gew.-%
cis-Buten-2 4,05 Gew.-% 5.9 Ge\v.-%
irans-Buicn-2 7,O3Gew.-% 6.4 Gew.-%
n-Butan 23,80 Gevv.-% 6,5Gew.-%
Isobutan 16,80 Gcw.-% 2.2Gew.-%
Cs ^ 0,61 Gew.-% -
Wasser 0,61 Gew.-% 0,bGew.-%
100,0 G cw.- % 100,0 G ew.- %
Diese Gasgemische werden gewöhnlich einer Vorbehandlung unterworfen, nämlich einer Teilhydrierung zur
Umwandlung der Acetylene und Diene in Olefine und einer extraktiven Destillation zur Abtrennung von
Olefinen und Paraffinen. Die Teilhydrierung und extraktive Destillation sind allgemein bekannte großtechnische
Verfahren. Der behandelte Monoolefineinsatz enthält gewöhnlich weniger als j00 ppm Diene und
Acetylene sowie Paraffine in einer verhältnismäßig geringen Menge von weniger als 10%. Die Entfernung
der Acetylene und Diene ist wichtig wegen ihrer schnellen Polymerisation im Molekularsieb, während
geringfügige Paraffinmengen lediglich als Verdünnungsmittel im Prozeß wirksam sind.
Außer zur Trennung von Isobuten und n- Buten eignet sich das Verfahren auch zur Trennung von Pentenen
und Hexenen.
Olefine mit mit höheren C-Zahlen, z. B. Heptene, Octene und Nonene, sind nicht zu empfehlen, da sie für
die Trennung in der Dampfphase mit Hilfe von Molekularsieben entweder höhere Adsorptionstemperaturen
oder niedrige Drücke unterhalb von Normaldruck erfordern würden.
Das Verfahren ermöglicht die einwandfreie Trennung der geradkettigen Olefine von den verzweigten
Olefinen aus Einsatzgemischen von Q-, C5- und Cb-Olefinen. Solche Gemische erfordern jedoch kompliziertere
Fraktionieranlagen für die Abtrennung und Gewinnung aus dem zur Spülung oder Verdrängung
verwendeten Paraffinkohlenwasserstoff. Daher unterwirft man diese Gemische vorzugsweise einer Vorfraktionierung
und führt das Verfahren gemäß der Erfindung vorzugsweise mit einem Olefineinsatz durch,
dessen Bestandteile nur eine C-Zahl haben.
Als Spül- oder Verdrängungsmittel dient ein Paraffinkohlenwasserstoff,
der 1 bis 3, vorzugsweise 2 Kohlenstoffatome mehr als der Olefineinsatz enthält und einen höheren Gehalt an geradkettigen Paraffinen
als das Einsatzgemisch hat. Die erste dieser Voraussetzungen hat den Sinn, daß die Adsorptionsaffinität des
Molekularsiebs zu dem zu adsorbierenden geradkettigen Olefin und dem zu adsorbierenden geradkettigen
Paraffin im wesentlichen gleich ist, wodurch keine nennenswerte Wärmezone in der Adsorptionsstufe
oder in der im Gegenstrom durchgeführten Desorptionsstufe des Verfahrens ausgebildet wird und der
Prozeß somit innerhalb des Adsorbers isothermisch ist. Die zweite Voraussetzung hat den Sinn, daß der
Adsorber während sämtlicher Stufen des Zyklus teilweise mit geradkettigem Paraffin beladen ist.
Das Verfahren wird bei gleichbleibendem Druck und bei gleichbleibender Temperatur durchgeführt, d. h. alle
Ströme, sowohl das Einsatzgemisch als auch das Verdrängungsmedium, werden im wesentlichen im
gleichen Maße unter Druck gebracht und erhitzt. Das Verfahren wird ferner in der Dampfphase durchgeführt,
so daß bei der Wahl des oberen Drucks für eine gegebene Temperatur oder umgekehrt der unteren
Temperatur für einen gegebenen Druck der Taupunkt des als Verdrängungsmittel dienenden Paraffins maßgebend
ist.
Die einzige Beschränkung, die sich durch das
eingesetzte Olefingcmisch ergibt, besteht darin, daß die
obere Temperaturgrenze unter 149°C liegen muß, weil die Olefine bei 149"C und darüber schnell polymerisieren.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird nachstehend für das in der
Abbildung schciiialisch dargestellte Zweibettsystem
beschrieben.
Der Adsorber wird auf Adsorption geschaltet, nachdem er vorher im Gegenstrom gespült wurde, so
daß seine Temperatur 1000C und der Druck 1,05 atü beträgt. Das Adsorptionsmittel enthält die diesen
Bedingungen entsprechende Menge an adsorbiertem η-Hexan. Der Olcfincinsal/- wird durch Leitung 10
zugeführt, in der Pumpe 11 auf 1,05 alü gebracht, im
Erhitzer 12 auf 1000C erhitzt und durch Leitung 13 und
das Eintrittsrcgclventil 14 in den Adsorber 15 geleitet,
der Calcium-Zeolith A in Form von 1,6-mm-Pellets enthält. Der dampfförmige Olcfincinsaiz strömt von
unten nach oben durch das Molelcularsicbbctt und verdrängt die aus n-Hcxan bestehende Gasphase nach
oben und in die Austriitslcilung 17. Während der Partialdruck des n-Hcxans in der Gasphase sinkt, findet
Desorption des n-Hexans aus dem zeolithischen Molekularsieb statt, wobei das n-Olcfin adsorbiert wird,
während das verzweigte Olefin in der Gasphase bleibt und in Mischung mit gasförmigem η-Hexan aus der
Austrittsleitung 17 austritt. Die Desorption von η-Hexan und die Adsorption von n-Olcfin verlaufen von
unten nach oben durch das Bett, sind jedoch nicht von einem nennenswerten Temperalurgradienten begleitet.
Die Adsorptionsstufe kann beim Auftreten oder kurz nach dem Auftreten von n-Olefin in steigender
Konzentration im austretenden Gasgemisch beendet werden, wird jedoch vorzugsweise früher abgebrochen,
da n-Olefin, das während der Adsorptionsstufe austritt, nicht als solches in gereinigter Form gewonnen, sondern
als Verunreinigung in dem als Produkt gewünschten verzweigten Olefin wiedergefunden wird. Der optimale
Zeitpunkt der Beendigung der Adsorptionsstufe liegt so weit vor dem Zeitpunkt des verstärkten Erscheinens des
n-Oleiins oder vor dem Durchbruchspunkt, daß ein
Durchbruch während des letzteren Teils der sich anschließenden, im Gleichstrom erfolgenden Spülung
oder Verdrängung stattfindet. Die Zusammensetzung des während der Adsorptionsstufc austretenden Gasgemisches
läßt sich in einfacher Weise durch Entnahme einer Gasprobe an einer Probenahmeöffnung (nicht
dargestellt) in der Leitung 17 an einer dicht beim Absorber liegenden Stelle bestimmen. Durch die
Entnahme einer Probe des wahrend der Adsorptionsstufe austretenden Gasgemisches und die Analyse auf
seinen Gehalt an n-Olefinen beispielsweise durch Gaschrontatographic ISBt sich der Ausgang des
stöchiometrischen Punktes, d. h. des Punktes, bei dem
die n-Olefinkonzcntration auf die Hälfte der vollen Konzentration im Einsatz gestiegen ist, leicht ermitteln.
Dieser Punkt gilt dann als 100%ige Ausnutzung des Adsorptionsmittelbetts. Unter gleichbleibenden Adsorptionsbedingungen, d.h. bei im wesentlichen konstantem Druck, konstanter Temperatur, konstanter
Zusammensetzung des Einsalzmaterials und konstanter pro Zeiteinheit zugeführter Menge des Einsatzmaterials
werden ausgezeichnete Produktreinheiten und Produktgewinnungen bei einer Ausnutzung des Adsorptionsmittelbetts im Bereich von 70 bis 90%, d. h. durch Beendigung der Adsorption nach Ablauf von 70 bis 90% der
Zeit, die für volle Ausnutzung des Adsorptionsmiticlbetts festgestellt wurde, erzielt. Während der Adsorption
wird das durch Leitung 17 aus dem Adsorber 15 austretende Gasgemisch durch das Ventil 18· und die
Leitung 19 zur Fraktionierkolonne 20 geführt, aus der
gereinigtes verzweigtes Olefin als Produkt über Kopf durch Leitung 23 und das als Vcrdrängungsmittel
verwendete n-Hcxan als Bodenprodukt durch Leitung 38;i abgezogen wird.
Die Zusammensetzung des während der Adsorption
ίο austretenden Gasgemisches ändert sich mit fortschreitender
Adsorption, wobei die hohe Hexankonzentration niedriger und die Konzentration des verzweigten
Olefins höher wird. Ein Mischbehälter, der nicht dargestellt ist, kann zur Verbesserung der Wirkung der
Fraktionierkolonne vorgesehen werden. Der durch die Pumpe 11 erzeugte Druck während der Adsorption
kann durch Fahren der Fraktionierkolonne untci Druck oder durch Verwendung einer anderen Druckregelung,
z. B. eines Gcgcndruckvcntils als Ventil 18, aufrecht erhalten werden.
Bei dem in diesem Beispiel behandelten Zweibetisystem
wird die im Gleichstrom erfolgende Spülung oder Verdrängung ebenso wie die Spülung im Gcgcnsirom
für den Adsorber 46 als Beispiel eines kontinuierlichen Betriebes beschrieben, bei dem ein Adsorber auf
Adsorption geschaltet ist, während im anderen Adsorber die Spülung oder Verdrängung im Gleichstrom und
im Gegenstrom vorgenommen wird. Nach Beendigung der Adsorption enthält der Adsorber 46 sowohl
gcradkcttigc als auch nichtgeradkcttigc Olefine in der
Gasphase, Die im Gleichstrom vorgenommene Spülung oder Verdrängung hat den Zweck, wenigstens eine
größere Menge der nichtgcradkcltigen Olefine in die Destinations- und Produktgcwinnungsanlage für die
nichtgeradkcttigcn Olefine zu überführen. Zu diesem
Zweck wird n-Hcxan aus der Vorlage 38 durch Leitung 58 der Pumpe 57 zugeführt, die es auf 1,05 atü aufdrückt,
im Erhitzer 55 auf 100°C erhitzt und durch Leitung 54, Leitung 26, Leitung 47 und Ventil 48 in den Adsorber 46
geführt, der Calcium-Zeolith A in Form von Granulat von 1,6 mm Durchmesser enthält, an dem sowohl
n-Hcxan und n-Olcfin adsorbiert sind. Der Adsorber 46 ist auf freien Durchgang geschaltet, d. h., das erhitzte
und unter Druck stehende Hexan tritt durch das Ventil 48 ein, während ein Gasgemisch durch Leitung 16
austritt. Dieses Gasgemisch enthalt nichtgcradkcttigcs Olefin, das mit gcradkcttigcm Olefin, mit dem es den
ursprünglichen Einsatz bildete, so stark angereichert ist, daß zusätzliche gcradkcttigc Olefine in dem Teil des
so Betts, der in der Adsorptionsstufc nicht ausgenutzt
wurde, adsorbiert werden können. Eine gewisse Menge zusatzliches η-Hexan kann ebenfalls adsorbiert werden
Das während der Spülung im Gleichstrom austretende Gasgemisch enthält somit nichtgeradkcttlgcs Olefin
SS plus Hexan und etwas nichtsorbiertes gcradkcttigc! Olefin. Dieses Gemisch strömt durch Leitung 16, Vcnti
49 und Leitung 19 zur Fraktionierkolonne 20, wo seine Olcfinbestandteile zu einem Teil des durch Leitung 2c
austretenden Kopfprodukts werden, während sclr
te Hexananteil zu einem Teil des Bodenprodukts wird, dm
durch Leitung 38a zur Vorlage 38 geführt wird. Dii Aufgabe der im Gleichstrom orfolgcnden Spülung odc
Verdrängung wird in angemessener Welse mit eine verhältnismäßig geringen n-Hcxanmcnge als Vcrdran
gungsmittel erfüllt.
Nich Beendigung der Gleichstromspülung im Adsor
bcr 46 ist dieser nun für die Gegenstromspülung berci Hexan aus der Vorlage 38 gelangt durch Leitung 38 zu
Pumpe 57, wo es auf 1,05 atü aufgedrückt wird. Es wird
im Erhitzer 55 auf 100° C erhitzt und durch die Leitungen 54 und 50, das Ventil 51 und die Leitung 16
oben auf den Adsorber 46 aufgegeben. Das gasförmige η-Hexan treibt das adsorbierte n-Olefin aus dem
Adsorptionsmittel ab und wird selbst in einer im wesentlichen äquivalenten Menge adsorbiert, wodurch
das n-Olefin desorbiert wird, ohne daß eine nennenswerte
Temperaturänderung als Folge der Desorption des n-Olefins eintritt. Diese Stufe ist somit eine im
wesentlichen isothermisch durchgeführte Austauschdcsorptionsstufe. Während der im Gegenstrom erfolgenden
Verdrängung tritt das Gasgemisch vom unteren Ende des Adsorbers durch das Ventil 52 aus und wird
durch Leitung 30 der Fraktionierkolonne 31 zugeführt. Gereinigtes n-Olefin wird als Kopfprodukt durch
Leitung 53 abgezogen, während das Hexan als Bodenprodukt durch Leitung 63 und Leitung 38;) der
Hcxanvorlage 38 zugeführt wird.
In der Abbildung ist ferner eine Destillationskolonne
60 für die Reinigung des Hexans dargestellt. Sie kann periodisch oder kontinuierlich betrieben werden, um
höhcrsicdcndc Kohlenwasserstoffe, die durch Polymerisationsreaktionen der Olefine gebildet werden, aus den
Kreislaufstrom des zur Verdrängung verwendeter η-Hexans abzutrennen und ihre Anreicherung in dei
Adsorbcrn und damit die Deaktivierung des Adsorp lionsmittels zu verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- IxPatentanspruch:Verfahren zur Trennung von geradkettigen und verzweigten Monoolefinen durch Adsorption an einem Molekularsieb mit einer Porengröße von etwa 5 A in einer Adsorptionsstufe, in der ein dampfförmiges Ausgangskohlenwasserstoffgemisch in das Eintrittsende des Adsorbers eingeführt und vom Austrittsende ein erstes Produkigemisch, das einen verzweigten monoolefinischen Kohlenwasserstoff enthält, abgezogen wird, und in einer Desorptionsstufe ein Kohlenwasserstoff als Verdrängungsmittel in das Eintrittsende des Adsorbers eingeführt und vom Einirittsende ein drittes Produktgemisch abgezogen wird, das einen geradkettigen monoolefinischen Kohlenwasserstoff und einen geradkettigen Paraffinkohlenwassersloff enthält, wobei sich die adsorbierten Kohlenwasserstoffe und die als Verdrängungsmittel verwendeten Kohlenwasserstoffe nur um wenige C-Atome im Molekül unterscheiden und wobei alle Stufen bei gleichem Druck und bei der gleichen Temperatur durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mana) ein Kohlenwasserstoffgemisch mit 4 bis 6 C-Atomen einsetzt,b) am Austrittsende ein erstes Produktgemisch, das einen geradkettigen Paraffinkohlenwasserstoff enthält, abzieht,c) nach der Adsorptionsstufe eine im Gleichstrom erfolgende Verdrängung durchführt und ein zweites Produktgemisch, das einen verzweigten monoolefinischen Kohlenwasserstoff enthält, vom Austrittsende abzieht, wobeid) als Verdrängungsmittel sowohl in der Gleichstrom- wie Gegenstromphase ein gasförmiger geradkettiger Paraffinkohlenwasserstoff verwendet wird und der Partialdruck des im dampfförmigen Verdrängungsmedium enthal-° tenen geradkettigen Paraffinkohlenwasserstoff höher ist als der Partialdruck des geradkettigen Monoolefins im dampfförmigen Einsatzgemisch.45
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11860871A | 1971-02-25 | 1971-02-25 | |
US11860871 | 1971-02-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2207826A1 DE2207826A1 (de) | 1972-08-31 |
DE2207826B2 DE2207826B2 (de) | 1976-12-30 |
DE2207826C3 true DE2207826C3 (de) | 1977-08-25 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69919158T2 (de) | Reinigung von olefinen durch adsorption von acetylenverbindungen und regenerierung vom absorbent | |
DE69305420T2 (de) | Verfahren zur Auftrennung von Kohlenwasserstoffgemischen | |
US4210594A (en) | Process for separating esters of fatty acids | |
DE2646790A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von p-xylol aus einem beschickungsstrom | |
DE1917526A1 (de) | Verfahren zur Trennung von Olefinen | |
CH625776A5 (de) | ||
DE2951144A1 (de) | Verfahren zur trennung von kohlenwasserstoffen | |
DE2362776C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels sowie dessen Verwendung | |
DE69900656T2 (de) | Verfahren zur Trennung von Alkenen und Alkanen | |
DE1931519C3 (de) | ||
DE69501128T2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Ethylbenzol durch Adsorption an mit Cesium ausgetauschtem Zeolith X | |
DE69115014T2 (de) | Adsorptive Trennung von normalen Paraffinen durch voradsorptive Beschickung mit nicht-normalen Kohlenwasserstoffen. | |
DE2535818A1 (de) | Verfahren zur trennung von 1,3-butadien durch selektive adsorption an einem zeolith-adsorptionsmittel | |
DE2218742A1 (de) | Verfahren zur Trennung von aromatischen C tief 8-Isomeren | |
DE2361654A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von aethylbenzol von einem gemisch aus c tief 8 -aromaten und zur durchfuehrung dieses verfahrens geeigneter faujasit | |
DE2063640B2 (de) | ||
DE2918172C2 (de) | ||
DE2207826C3 (de) | Verfahren zur Trennung von geradkettigen und verzweigten Monoolefinen | |
DE2001889B2 (de) | Zyklisches Verfahren zur Rückgewinnung von Diolefinen | |
DE2207826B2 (de) | Verfahren zur trennung von geradkettigen und verzweigten monoolefinen | |
DE2738518C2 (de) | ||
DE2630915A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von aethyl- benzol von einem beschickungsgemisch | |
DE2057189C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung und Gewinnung von p-Xylol und Benzin | |
EP0350659B1 (de) | Verfahren zur Trennung von paraffinischen und olefinischen C4-Kohlenwasserstoffen | |
DE1917526C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Olefinen |