DE2043271B2 - Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2043271B2
DE2043271B2 DE2043271A DE2043271A DE2043271B2 DE 2043271 B2 DE2043271 B2 DE 2043271B2 DE 2043271 A DE2043271 A DE 2043271A DE 2043271 A DE2043271 A DE 2043271A DE 2043271 B2 DE2043271 B2 DE 2043271B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupler
dispersion
nhco
tert
recording material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2043271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043271C3 (de
DE2043271A1 (de
Inventor
Teruo Hanzawa
Keiji Hino Tokio Kasai
Kenro Tokio Sakamoto
Motoaki Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2043271A1 publication Critical patent/DE2043271A1/de
Publication of DE2043271B2 publication Critical patent/DE2043271B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043271C3 publication Critical patent/DE2043271C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/388Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor
    • G03C7/3885Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor characterised by the use of a specific solvent

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

X-NHCO-CH-(CHa)11-O
!5
worin X der Rest eines Kupplers, Rt ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, R2 und R« jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1—18 Kohlenstoffatomen, Ra ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 4—18 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 0—3 ist, wobei R2 und R* Alkylgruppen sind und die Gesamtsumme der Kohlenstoffatome der Reste R2 und Ri 6—25 beträgt, wenn R3 ein Wasserstoffatom ist bzw. wenn sowohl R2 als auch Rt Wasserstoffatome sind, und R3 eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist, und
b) ein hochsiedendes Kupplerlösungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplerlösungsmittel für den Kuppler der Formel I der allgemeinen Formel II entspricht
Υ—OOC—CH- (CH2),,- O
Ri
worin Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 —8 Kohlenstoffatomen ist und Ri, R2, R3, R4 und π die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben.
lichtempfindlichen farbfotografischen Materials auszukristallisjeren oder sich zu agglomerieren, Djes hat zur Folge, daß die fotografischen Eigenschaften des lichtempfindlichen Auftefchnungsmaterials in starkem Maße verschlechtert werden.
Zur Oberwindung dieser Nachteile wurden schon verschiedene Lösungsmittel und Kuppler ausprobiert Entweder gelingt es nicht in genügendem Maß die Kristallisation des Kupplers zu verhindern oder die Reaktionsfähigkeit des Kupplers mit einem Farbentwickler wird verschlechtert, selbst wenn die Kristallisation des Kupplers int wesentlichen verhindert werden konnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, dessen Kuppler und Kupplerlösungsmittel so beschaffen sind, daß, ohne die Reaktionsfähigkeit des Kupplers mit oxidierter Entwicklersubstanz zu mindern, ein Auskristallisieren oder Agglomerieren des Kupplers verhindert wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem lichtempfindlichen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterial, das in mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht oder in mindestens einer an eine Silberhalogenidemulsionsschicht angrenzende Kolloidschicht
a) mindestens einen Kuppler, der mit dem Oxidationsprodukt eines entwickelnden primär aromatischen Amins kuppelt und die allgemeine Formel I hat:
X-NHCO-CH-(CH2)^-O
Ri
50
Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtempfindliches, Silberhalogenid enthaltendes farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das eine neue Kombination aus einem Kuppler mit einem Kupplerlösungsmittel enthält.
Bekannt ist ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das einen Kuppler mit einer aktiven Methylengruppe oder einer phenolischen Hydroxygruppe enthält, welcher bei der Farbbildung mit einem Oxidationsprodukt eines entwickelnden primären aromatischen Amins kuppelt und ein mit Wasser nicht mischbares, hochsiedendes organisches Lösungsmittel, z. B. Dibutylphthalat oder Tricresylphosphat, für den Kuppler enthält.
Bei der Herstellung eines solchen Aufzeichnung*· materials zeigt sich jedoch, daß die Kuppler dazu neigen, bei der Emulsionsherstellung, bei der Beschichtung des Schichttragers oder bei der Lagerung des fertigen worin X der Rest eines Kupplers, Ri ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, R2 und R» jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 — 18 Kohlenstoffatomen, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 4—18 Kohlenstoffatomen und π eine ganze Zahl von 0—3 ist, wobei R2 und R4 Alkylgruppen sind und die Gesamtsumme der Kohlenstoffatome der Reste R2 und R4 6—25 beträgt, wenn R3 ein Wasserstoffatom ist bzw. wenn sowohl R2 als auch R4 Wasserstoffatome sind, und R3 eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist und
b) ein hochsiedendes Kupplerlösungsmittel enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Kupplerlösungsmittel für den Kuppler der Formel I der allgemeinen Formel II entsprich.;
Y — OOC—CH- (CH2),-
(II)
worin Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1—8 Kohlenstoffatomen ist und Rt, R2, Rj, R4 und η die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben.
Wird mindestens ein Kuppler der allgemeinen Formel I einem Kupplerlösungsmittel einverleibt, das als einen seiner Bestandteile mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel II enthält, und wird die resultierende Kombination auf ein lichtempfindliches farbfotografisches Material angewandt, wird seine Kristallisation und Agglomaration in starkem Maße vermie-
den, ohne daß irgendein nachteiliger Einfluß bei den Beispiele derartiger Kuppler, die gemäß der vorliefotografischen Emulsionen oder bei den nach der Ent- genden Erfindung eingesetzt werden, werden durch die wicklung gebildeten Farbbildern entsteht folgenden Formern wiedergegeben:
.OCH3
-NHCO-CH-C( O
-NHCO-(CH2J3-
(t)
CsHn(I)
NQ2
OCH
NHCO-(CH2J3-O-^J)-C5H11 (t)
C5H11(I)
QH9(I)
H2C C-NHCO
' I!
O=C N
ci-VVci
NHCO-CH2-O-^f X-C5H11(I)
C5H11(I)
OH
CH3T
CjH„(t)
C5H11(I)
Cl
OH
OH
CONH-(CHj)2-NHCO-CH2- 0-/Λ- C5H11(I)
C5H11(I)
CONH-(CHj)2-NHCO-CH2-O-^Y-C5Hn (t)
C5H11(I)
COCH3
OCH3
NHCO-CH2-CO-^
NHCO — CH — O—/~V- C4H9Jt)
QHs QH9(I)
H2C C—NHCO-<
O=C N
NHCO- CH- O
C2H5
C5Hn(SeC)
C5Hn(SeC)
OH
(X>CONH
CI
OH
CONH-(CH2J2- NHCO—CH-O —*
CH3
C5Hn(D)
C5Hn(H)
CONH
N=N-^f
CONH—(CH2)2—NHCO—CH- Ο—Ρ
CH3
C5Hn(Ii)
COOC2H5
QH11(D)
CH3
CH3-C-CO-CH2-CONH CH3
CH3
CH3- C—CO—CH- CONH I I
NHCO—(CH2)3—O
Q5H31(Ii)
NHCO—
Il
N N
C15H31(H)
iru.\.—η—<y
H2C C—HNCO-(CH2)3—O
O=C N
QsH31(H)
Cl-
CH3
CH3
N
I
HC C-NHCO-(CH2),-
I Il
O=C N
(14)
C15Hj1(P)
Cl -/ >-CH,
H, C C-NHCO
NHCO-CH-O-<f
C, H,
O—C12H25In)
Cl-/'
-Cl
Cl
CONH—(CH,)2 — NHCO—CH —
C2H5 (16)
C15H31In)
Als Lösungsmittel für die erfindungsgemäßen Kuppler kann entweder eine einzige Verbindung der allgemeinen Formel Π oder es kann ein Gemisch aus 2 oder mehreren dieser Verbindungen eingesetzt werden, wobei auch bekannte Kupplerlösungsmittel, z. B. mit Wasser nicht mischbare, hochsiedende organische Lösungsmittel wie z. B. Dibutylphthalat oder Tricresylphosphat zusätzlich zugemischt werden können. Man kann also ein Gemisch aus einer einzigen Verbindung mit besonders gutem Lösungsvermögen mit einer anderen Verbindung in solchen Mischungsverhältnissen einzusetzen, daß die erhaltene Dispersion den gewünschten Berechnungsindex aufweist bzw. das Farbbild die gewünschte Absorptionseigenschaften erhält.
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel II sind folgende:
HOOC-CH2-O^f V-C5H11(I)
C5H11(I)
(17)
H5C2-OOC-(CH2J2-O
HOOC—CH-O
QH9(I)
C2H5
(SeOH7C3-OOC-CH-O-/ V-C5H11(SeO
5 C5H11(SeO
HOOC-(CH2J3O
45
50 (20)
(21)
C2H5
C15H3, (n)
(I)H9C4- OOC— CH- O-~^~\ (22)
C15H31In)
H3C-OOC-CH- O—C > (23)
C2H5
C4H9(I)
55
Die Menge der Verbindung bzw. Verbindungen der
allgemeinen Formel II beträgt im allgemeinen 0,02 bis 3,0 Teile pro Tefl Kuppler. Die Menge ist jedoch nicht immer auf diesen Bereich beschränkt, und es können vorteilhafte Ergebnisse durch jedwede Kombination von mindestens einem Kuppler der allgemeinen Formel I mit mindestens einer Verbindung der allgemeinen
Formel II erhalten werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Gemisch des Kupplers mit dem Kupplerlösungsmittel in
Form fein verteilter flüssiger Teilchen in einem wasserlöslichen oder wasserpermablen Material wie Gelatine, Polyvinylalkohol oder einem anderen wasserlöslichen synthetischen Harz oder in einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion, die diese Produkte als Bindemittel enthält, dispergiert. Der Kuppler wird zuerst in dem Kupplerlösungsmittel gelöst, und die Lösung wird sodann mittels eines Homogenisators oder dergleichen Vorrhhtung dispergiert, wobei die Dispersion, falls notwendig, mit einem Emulgator wie einem Alkylbenzolsulfonat stabilisiert wird. Andererseits tann die Dispersion auch dadurch gebildet werden, daß der Kuppler und das Kupplerlösungsmittel in einem niedrig siedenden organischen Lösungsmittel wie Äthylacetat gelöst wird und die resultierende Lösung sodann in Wasser oder einer Bindemittellösung dispergiert wird. In einer späteren Stufe wird das niedrig siedende organische Lösungsmittel, falls notwendig, durch Verdampfen oder Auswaschen abgetrennt. Die Dispersion wird nach üblichen Verfahren auf einen geeigneten Träger aufgetragen, der sodann getrocknet wird. Auf diese Weise wird das erfindungsgemäße lichtempfindliche farbfotografische Material erhalten.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung einzusetzende Silberhalogenid-Emulsion kann irgendeine der bekannten Silberhalogenidemulsionen sein. Diese Emulsionen und die vorstehend erwähnten Bindemittel können weitere bekannte fotografische Zusatzstoffe enthalten.
Wird der erfindungsgemäße Kuppler zu einer Silberha'ngenid-Emulsion gegeben, liegt die Menge des Kupplers vorzugsweise im Bereich von 1—300 g pro Mol Silberhalogenid. Wird der Kuppler einer anderen Schicht des fotografischen Materials zugegeben, liegt die Menge Kuppler vorzugsweise im Bereich 1—500 g pro 100 g Bindemittel, obwohl die Menge in Abhängigkeit von dem Anwendungszweck des erhaltenen fotografischen Materials variabel ist.
Bevorzugt wird als Kuppler l-(2',4',6'-Trichlorphenyl)-3-[3"-(2'",4'"-di-tert.-amylphenoxy-acetamido)-
Benzamido]-5-pyrazolon und als Lösungsmittel hierfür 2,4-Di-tert.-amylphenoxy-essigsäure.
Beispiel 1
3 g l-(2'.4'.6'-Trichlorphenyl)-3-[3"-(2'".4'"-di-tert.-amylphenoxyaeetamido)-benzamido]-5-pyrazolon wurden in einem Gemisch aus 0,6 g 2,4-Di-tert.-amylphenoxy-essigsäure, 0,9 g Tricresylphosphat und 9,0 g Äthylacetat unter Erhitzen auf 600C gelöst. Die resultierende Lösung wurde in ein Gemisch aus 23 ecm einer 10%igen wäßrigen Gelatinelösung, 7 ecm einer 5%igen wäßrigen Lösung von Natriumdodecylbenzolsulfonat und 16 ecm Wasser gegossen, und das resultierende
Gemisch wurde emulgiert, indem es mehrere Male durch einen Homogenisator zur Erzeugung einer Dispersion passiert wurde. Diese Dispersion wurde unter Rühren auf einem Wasserbad erhitzt, wobei Luft auf die Oberfläche der Dispersion geblasen wurde, um das
Äthylacetat vollständig aus der Dispersion abzutrennen.
Zum Vergleich wurde eine Dispersion in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt, außer daß die 2,4-Di-tert.-amylphenoxy-essigsäure nicht verwendet wurde und die Menge an Tricresylphosphat um 0,6 g gesteigert wurde.
Die erhaltenen zwei Dispersionen wurden in einem Eisschrank gelagert und Stabilitätstesten unterworfen. Es wurden die in der folgenden Tabelle wiedergegebenen Ergebnisse erhalten:
Verhältnis von Lösungsmittel zu Kuppler
Kuppler: Tricresylphosphat :2,4-Di-tert.-amylphenoxyessigsäure
Veränderung der
Trübheit der Dispersion während einer zweimonatigen
Lagerung*)
Dispersion mit 1 :03:0,2 3%
2,4-Di-tert.-amylphenoxyessigsäure
Dispersion ohne 1 :0,5:0 57%
2,4-Di-tert-amylphenoxyessigsäure
*) Die Trübheit wurde unter Verwendung einer 02 mm-Zelle in einem Turbidimeter gemessen.
Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß die Stabilität der Dispersion durch Zugabe von 2,4-Di-tert.-amylphenoxy-essigsäure zu der Kuppler-Dispersion verbessert wird.
Beispiel 2
5 g «-{3-fj>-(2,4-Di-tert-amylphenoxy)-butylamido]-benzoyl}-a-(4-nitrophenoxy)-2-methoxy-acetaniIid_ wurden bei etwa 1200C in einem Gemisch aus 24 g Äthyl- «(2,4-di-tert-amylphenoxy)-propionat und 24 g Dibutylphthalat gelöst Die erhaltene Lösung wurde in ein Gemisch aus 180 ecm einer 10%igen wäßrigen Gelatinelösung und 10 ecm einer 10%igen wäßrigen Lösung von Natriumtriisopropylnaphthalinsulfonat gegossen und das erhaltene Gemisch wurde dadurch emuigiert, daß es mehrere Male durch einen Homogenisator unter Bildung einer Dispersion passiert wurde. Die Dispersion wurde zu 100 ecm einer Silberhalogenid-Gelatine-Hmulsion gegeben, die sodann nach üblichen Verfahren auf einen Schichtträger aufgetragen wurde. Die Gelatineschicht wurde erstarren gelassen und getrocknet, wodurch ein Probestreifen eines fotografischen Materials erhalten wurde.
Zum Vergleich wurde eine Kontrollprobe in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt, außer daß das Äthyl-«-(2,4-di-tert-amyIphenoxy)-propionat nicht eingesetzt wurde und die Menge an Dibutylphthalat um 24 g erhöht wurde.
Nach Belichtung wurden die so hergestellten beiden Proben getrennt mit einem Entwickler behandelt, der N-Äthyl-N-ß-sulfonamidoäthyl-3-methyI-4-amhioanilin
enthielt Hiernach wurde die übliche Nachbehandlung für fotografisches Materiai durchgeführt. Der Garnma-Wert und die maximale Dichte jeder Probe sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben:
Verhältnis von Kuppler zu Lösungsmittel Kuppler : Dibutylphthalat: Äthyl-*-(2,4-di-tert.-amyl-
phenoxy)-propionat
Gamma
Maximale Dichte
Kontrollprobe
Probe gemäß
Erfindung
1 :1 :0
1 =0,5:0,5
1,0
2,37
2,88
Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß die Zugabe des Äthyl-Ä-(2.4-di-tert-amylphenoxy)-propionats zu der Kuppler-Dispersion den Kontrast und die maximale Dichte der erhaltenen Bilder erhöht.
Beispiel 3
1,4 g l-(2',4'-Dimethyl-6'-chlorphenyl)-3-[>(3"-npentadecylphenoxy)-butylamido]-5-pyrazolon und 0,6 g
t (2',4'- Dimethyl-6'-chlorphenyl)-3-|>(3'-n-pentadecylphenoxy)-butylamido}-4-(4"'-methoxyphenylazo)-5-pyrazolon wurden etwa bei 60°C in einem Gemisch aus 0,6 g Äthyl-y-(3-n-pentadecylphenoxy)-butylat, 1,4 g Tricresylphosphat und 6,0 g Äthylacetat gelöst. Die erhaltene Lösung wurde in ein Gemisch aus 17 ecm einer 10%igen wäßrigen Gelatinelösung, 5 ecm einer 5%igen wäßrigen Natrium-dodecylbenzolsulfonat-Lösungen und 12 ecm Wasser gegossen. Das resultierende Gemisch wurde unter Herstellung einer Dispersion da-
20
?5
durch emulgiert, daß es mehrere Male durch einen Homogenisator passiert wurde. Die Dispersion wurde zu 100 ecm einer Silberhalogenid-Gelatine-Emulsion gegeben, die sodann nach üblichen Methoden auf einen geeigneten Träger aufgetragen wurde. Die Gelatineschicht wurde erstarren gelassen und getrocknet, wodurch eine Probe eines fotografischen Materials hergestellt wurde.
Zum Vergleich wurde eine Kontrollprobe in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt, außer daß das Äthyl-y-(3-n-pentadecylphenoxy)-butylat weggelassen wurde und die Menge an Tricresylphosphat um 0,6 g erhöht wurde.
Die so hergestellten zwei Proben wurden getrennt mit einer Natriumthiosulfat enthaltenden Fixierlösung zur Entfernung des Silberhalogenids behandelt und sodann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Transparenz jeder Probe ergibt sich aus der folgenden Tabelle:
Trübheit der fixierten Probe*) Kontrollprobe 33,5% Probe der Erfindung 17,2%
·) Die Trübheit wurde direkt gemäß der Schwarztafelmethode unter Verwendung eines Turbidimeters gemessen.
Aus der vorstehenden Tabelle ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Probe in bezug auf die Transparenz durch Zusatz des Äthyl-y-{3-n-pentadecylphenoxy)-butylats zu der Kuppler-Dispersion erheblich verbessert wurde.
Beispiel 4
5 g Ä-{3-[«-(2,4-Di-tert-butylphenoxy)butylamido]-benzoyl}-2-methoxyacetanilid wurden in einer Mischung aus 5 g Äthyl-«-(2,4-di-tert.-amyIphenoxy)propionat und 15 g Äthylacetat durch Erwärmen auf 60° C gelöst Die erhaltene Lösung wurde in eine Mischung aus 70 ml einer 6%igen wäßrigen Gelatinelösung und 13 ml einer 10%igen wäßrigen Natriumtriisopropylnaphthalinsulfonatlösung gegossen, und das erhaltene Gemisch wurde dadurch emulgiert, daß es mehrere Male durch einen Homogenisator passiert wurde. Dadurch wurde eine Dispersion erhalten. Diese Dispersion wurde in 100 ml einer Silberhalogenid-Gelatine-Emulsion gegeben, die dann nach üblichen Methoden auf einen geeigneten Schichtträger aufgetragen wurde. Die Gelatineschicht wurde erstarren gelassen und getrocknet, wobei eine Probe erhalten wurde.
Es wurde eine weitere Probe in gleicher Weise wie oben beschrieben hergestellt mit der Abänderung, daß das Äthyl-<x-(2,4-di-tert-amylphenoxy)propionat in einer Menge von 2,5 g anstelle von 5 g eingesetzt wurde. Außerdem wurde in analoger Weise eine Kontrollprobe dadurch hergestellt, daß 5 g Dibutylphthalat anstelle der 5 g Äthyl-«-(2,4-di-tert-amylphenoxy)propionat verwendet wurden.
Die so hergestellten 3 Proben wurden belichtet und jeweils der üblichen Farbentwicklung und Fixierungsbehandlung unterworfen, wie sie in Beispielen 2 und 3 beschrieben wurde. Die maximale Dichte und die Transparenz der einzelnen Proben wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt
Verhältnis von Kuppler zu Lösungsmittel Kuppler: Dibutylphthalat: Äthyl-«-(2,4-<li-tert-amyl-
phenoxy)propionat
Max. Dichte
Trübheit der
fixierten Probe
Kontrollprobe
Probe 1 gem. der
Erfindung
Probe 2 gem. der
Erfindung
1:1:0
1:0:0,5
1:0:1
1,98
2^7
383%
104%
173%
13 14
Aus der obigen Tabelle ist ersichtlich, daß die Ver- Vergleich zur Kontrollprobe, bei der Dibutylphthalat wendung von Äthyl-<x-(2,4-di-tert-amylphenoxy)pro- verwendet wurde. Die verbesserten Ergebnisse bei Verpionat zur Herstellung der Kupplerdispersion die maxi- wendung von Äthyl-«-(2,4-di-tert-amylphenoxy)promale Dichte des erhaltenen Bildes erhöht und daß die pionat werden auch dann erhalten, wenn es in einer geTransparenz der Farbbilder merklich verbessert ist im s ringeren Menge als Dibutylphthalat eingesetzt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das in mindestens einer Sflberhalogenidemujsionsscbicht oder in mindestens einer an eine Silberhalogenidemulsionsschicht angrenzenden Kolloidschicht
    a) mindestens einen Kuppler, der mit dem Oxidationsprodukt eines entwickelnden primären aromatischen Amins kuppelt und die allgemeine Formel I hat:
DE2043271A 1969-09-05 1970-09-01 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2043271C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44069946A JPS4840422B1 (de) 1969-09-05 1969-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043271A1 DE2043271A1 (de) 1971-03-11
DE2043271B2 true DE2043271B2 (de) 1979-10-25
DE2043271C3 DE2043271C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=13417313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2043271A Expired DE2043271C3 (de) 1969-09-05 1970-09-01 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3700454A (de)
JP (1) JPS4840422B1 (de)
DE (1) DE2043271C3 (de)
GB (1) GB1285254A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772002A (en) * 1971-10-14 1973-11-13 Minnesota Mining & Mfg Phenolic couplers
DE2325461A1 (de) * 1973-05-19 1974-12-05 Agfa Gevaert Ag Diffusionsfeste pyrazolon-kuppler fuer farbphotographische materialien
DE2640601C2 (de) * 1976-09-09 1985-11-28 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbphotographisches Material mit 2-Äquivalent-Gelbkupplern
GB9201235D0 (en) * 1992-01-21 1992-03-11 Kodak Ltd Improvements in dye stability
US5426019A (en) * 1993-12-30 1995-06-20 Eastman Kodak Company Color photographic element
US5451497A (en) * 1993-12-30 1995-09-19 Eastman Kodak Company Photographic dispersion having improved stability
US5605785A (en) * 1995-03-28 1997-02-25 Eastman Kodak Company Annealing processes for nanocrystallization of amorphous dispersions
US7776144B2 (en) 2003-10-23 2010-08-17 Fujifilm Corporation Ink and ink set for inkjet recording
JP5785799B2 (ja) 2010-07-30 2015-09-30 富士フイルム株式会社 新規なアゾ化合物、水溶液、インク組成物、インクジェット記録用インク、インクジェット記録方法、インクジェット記録用インクカートリッジ、及びインクジェット記録物
JP5866150B2 (ja) 2010-07-30 2016-02-17 富士フイルム株式会社 新規なアゾ化合物、水溶液、インク組成物、インクジェット記録用インク、インクジェット記録方法、インクジェット記録用インクカートリッジ、及びインクジェット記録物
JP2014198816A (ja) 2012-09-26 2014-10-23 富士フイルム株式会社 アゾ化合物、水溶液、インク組成物、インクジェット記録用インク、インクジェット記録方法、インクジェット記録用インクカートリッジ、及びインクジェット記録物

Also Published As

Publication number Publication date
US3700454A (en) 1972-10-24
DE2043271C3 (de) 1980-07-17
GB1285254A (en) 1972-08-16
DE2043271A1 (de) 1971-03-11
JPS4840422B1 (de) 1973-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE2303204A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE2502820C3 (de) Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE2165371A1 (de) Farbphotographisches Material
DE2431225A1 (de) Verfahren zur herstellung von photographischen silberhalogenidemulsionen
DE2043271B2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1572125C3 (de) Fotografisches Material für die Herstellung direktpositiver Bilder
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
EP0007593B1 (de) Farbfotografisches Entwicklungsverfahren
DE1772123C2 (de) Verfahren zur Entwicklung silberhalogenidhaltiger Aufzeichnungsmaterialien
DE2818326A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE3505423A1 (de) Lichtempfindliches, stabilisiertes fotografisches aufzeichnungsmaterial
DE2545722C3 (de) Verfahren zum Härten von fotografischer gelatinehaltiger Schichten
DE2214449A1 (de) Lichtempfindliche farbfotografische Gelatine Silberhalogenidemulsion
DE1622937C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2163811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE1253049B (de) Waessriger Schwarz-Weiss-Entwickler fuer die photographische Umkehrverarbeitung farbphotographischer Materialien
DE1597490C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes
DE1770014A1 (de) Neue 5-Pyrazolon-Derivate und Magenta-Kuppler
DE2325039A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen
DE2901630C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1923692A1 (de) Lichtempfindliche photographische Filme
DE2129684A1 (de) Nach dem Dispergierverfahren mit wasserunloeslichen,schwerfluechtigen organischen Loesungsmitteln hergestelltes,Farbkuppler enthaltendes photographisches Material
DE4205450C2 (de) Photothermographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0050260B1 (de) Fotografisches Material, Herstellungsverfahren sowie Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee