DE202926C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202926C
DE202926C DENDAT202926D DE202926DA DE202926C DE 202926 C DE202926 C DE 202926C DE NDAT202926 D DENDAT202926 D DE NDAT202926D DE 202926D A DE202926D A DE 202926DA DE 202926 C DE202926 C DE 202926C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
car
holders
spring
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202926D
Other languages
English (en)
Publication of DE202926C publication Critical patent/DE202926C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/04Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Neuerung in der Anordnung von Wagenfedern, bei der die Enden der auf der Achse befestigten Feder durch Gelenkglieder mit am Wagengestell vor-■ gesehenen Haltern verbunden sind. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß diese Gelenkglieder mit Ausgleichstangen fest verbunden sind, die die auf die eine Feder wirkende Beanspruchung auch auf die
ίο Feder auf der anderen Wagenseite übertragen, so daß beide Federn beansprucht werden.
Auf der Zeichnung zeigt Fig. ι in schematischer Darstellung eine Doppelfeder mit dem die eine Feder mit dem Halter verbindenden Gelenkglied. Fig. 2 zeigt die Verbindung zweier Federn vermittels einer Ausgleichstange, zum Teil im Schnitt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Enden der beiden die Doppelfeder bildenden Federn P und C durch Gelenkglieder S miteinander verbunden, und die Enden der unteren Feder C sind außerdem durch Gelenkgliedei S1 mit am Wagengestell A, B befestigten Haltern O verbunden (Fig. 1). Die Gelenkglieder S1 der auf den entgegengesetzten Seiten des Fahrzeuges liegenden Federn sind
. durch Ausgleichstangen R (Fig. 2) verbunden, die sich durch die Halter O und durch die Ösen der Gelenkglieder S1 erstrecken. Die unteren Enden der Gelenkglieder S1 sind mit der Stange R durch Stifte r oder sonstwie fest verbunden, so daß bei der Bewegung des oberen Endes der Glieder S1 die Stange R gedreht wird. Die Stangen R dienen dazu, die Belastung von einer Seite des Wagens und die auf die Federn der einen Wagenseite ausgeübten Stöße auf die Federn der anderen Wagenseite zu übertragen, so daß die Spannungen auf beide Federpaare verteilt werden. Gleichzeitig werden größere seitliche Bewe- 40' gungen des Wagenkastens vermieden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Federanordnung bei Fahrzeugen, bei der . die Enden der auf den Achsen befestigten 4-5 Federn durch Gelenkglieder mit am Wagen befestigten Haltern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkglieder (S1J durch von den Haltern (OJ getragene Ausgleichstangen (R) fest miteinander verbunden sind, um die auf die Federn der einen Wagenseite wirkende Beanspruchung auf die Federn der anderen Wagenseite zu übertragen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT202926D Active DE202926C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR368125T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202926C true DE202926C (de)

Family

ID=8894451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202926D Active DE202926C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202926C (de)
FR (1) FR368125A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921129C (de) * 1952-07-04 1954-12-09 Uerdingen Ag Waggonfabrik Federungssystem, insbesondere fuer selbsttragende Omnibusse und Obusse
DE971256C (de) * 1953-07-02 1958-12-31 Georg Brand Mehrachsaggregat fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE1061634B (de) * 1954-09-14 1959-07-16 August Leander Nilsson Federnd aufgehaengtes Fahrzeugrad
DE1197765B (de) * 1962-01-19 1965-07-29 Daimler Benz Ag Radfuehrung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921129C (de) * 1952-07-04 1954-12-09 Uerdingen Ag Waggonfabrik Federungssystem, insbesondere fuer selbsttragende Omnibusse und Obusse
DE971256C (de) * 1953-07-02 1958-12-31 Georg Brand Mehrachsaggregat fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE1061634B (de) * 1954-09-14 1959-07-16 August Leander Nilsson Federnd aufgehaengtes Fahrzeugrad
DE1197765B (de) * 1962-01-19 1965-07-29 Daimler Benz Ag Radfuehrung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR368125A (fr) 1906-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683887C (de) Ausgleichsfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE938892C (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit starrer Hinterachsbruecke
DE2142523B2 (de) Radaufhaengung, insbesondere vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE202926C (de)
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
DE1274453B (de) Radaufhaengung fuer Landfahrzeuge
DE2440069B2 (de) Drehgestell für die gemeinsame gelenkige Abstützung zweier Wagenkasten
DE413054C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE209994C (de)
DE1038417B (de) Einrichtung zur Fuehrung einer starren Fahrzeugachse
DE4005767C1 (de)
DE273246C (de)
DE329480C (de) Radgestellfederung
DE969695C (de) Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE19640332C1 (de) Fahrwerksrahmen für Schienenfahrzeug-Fahrwerke mit integrierter Luftfeder
DE548489C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE857899C (de) Unabhaengige Radaufhaengung eines Radpaares, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE462403C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE174205C (de)
DE1175264B (de) Verbindung zwischen dem Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs und einem drehzapfenlosen Drehgestell
DE690336C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE619300C (de) Zusatzfederung fuer abgefederte Fahrzeuge
AT131170B (de) Vorderachsfederung für Kraftfahrzeuge.
DE1197765B (de) Radfuehrung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE226563C (de)