DE548489C - Abfederung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Abfederung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE548489C
DE548489C DENDAT548489D DE548489DD DE548489C DE 548489 C DE548489 C DE 548489C DE NDAT548489 D DENDAT548489 D DE NDAT548489D DE 548489D D DE548489D D DE 548489DD DE 548489 C DE548489 C DE 548489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
rollers
spring
motor vehicles
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT548489D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE548489C publication Critical patent/DE548489C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • B60G11/107Sliding or rolling mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Abfederungen für Kraftfahrzeuge, bei denen der Rahmen auf den Enden der Tragblattfedern unter Zwischenschaltung von schwingbar am Rahmen angeordneten Rollen ruht und die Tragblattfedern seitlich geführt sind. Gegenüber dieser Anordnung besteht die Erfindung darin, daß der Rahmen auf jeder Federhälfte mittels zweier Rollen abgestützt ist, die an den Enden eines am Rahmen angelenkten doppelarmigen Hebels gelagert sind. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Rollenpaare auf jeder Federseite infolge ihrer Anlenkung am Rahmen sich jeder Federbewegung anpassen, also mit derselben mitgehen, so daß ein Sichabheben der Rollen von den Federn und dadurch Laststöße auf die letzteren vermieden werden; ferner ist die Belastung der Federhälften eine gleichmäßige, so daß die Federkraft voll ausgenutzt wird.
In der Zeichnung (Abb. 1) bezeichnet a den Rahmen, b die Halter für die Anlenkung c der doppelarmigen Hebel d mit ihren Rollen e auf Feder /. Abb. 2 zeigt ein Beispiel der seitlichen Federführung unter Verwendung von Rollen q, die auf mit Augen k versehenen Bolzen / sitzen, die ihrerseits auf Verlängerungen des Anlenkungsbolzens c aufgeschoben sind und unten durch eine Platte in einem bestimmten Abstande gehalten werden. In Abb. 3 ist ein Rollensystem vorgesehen, bei dem die Rollen an den doppelarmigen Hebeln d gegeneinander in g schwingbar an Armen m, η angeordnet und durch eine zwischen Backen i eingeschaltete Feder h gegeneinander abgefedert sind. In Abb. 4 schwingen die Rollenarme m, η um die Punkte 0. Der Arm m kann im Punkt ρ festgestellt werden, falls es erwünscht ist, 4« die Federenden mehr oder weniger zu belasten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abfederung für Kraftfahrzeuge, bei der der Rahmen auf den Enden der Tragblattfedern unter Zwischenschaltung von schwingbar am Rahmen angeordneten Rollen ruht und die Tragblattfedern seitlieh geführt sind, dadurch, gekennzeichnet, daß der Rahmen (a) auf jeder Federhälfte mittels zweier Rollen (e) abgestützt ist, die an den Enden eines am Rahmen angelenkten doppelarmigen Hebels (d) gelagert sind.
2. Abfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (e) an den doppelarmigen Hebeln (d) gegeneinander schwingbar und gegeneinander durch eine Feder (K) abgefedert sind.
3. Abfederung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Rollenschwingarm (») feststellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT548489D Abfederung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE548489C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE548489T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548489C true DE548489C (de) 1932-04-13

Family

ID=6561944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT548489D Expired DE548489C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548489C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671762A1 (fr) * 1991-01-17 1992-07-24 Honda Motor Co Ltd Systeme de suspension avec ressort a lame transversal.
EP2835277A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-11 Nugent Engineering Limited Stützanordnung zur Unterstützung eines freien Endes einer parabolischen Blattfeder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671762A1 (fr) * 1991-01-17 1992-07-24 Honda Motor Co Ltd Systeme de suspension avec ressort a lame transversal.
EP2835277A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-11 Nugent Engineering Limited Stützanordnung zur Unterstützung eines freien Endes einer parabolischen Blattfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122741A1 (de) Drehgestell fuer schnellauffaehige schienenfahrzeuge
DE601713C (de) Drehgestell mit wenigstens drei Achsen fuer Schienenfahrzeuge
DE548489C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
DE655413C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1274453B (de) Radaufhaengung fuer Landfahrzeuge
DE415011C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE172077C (de)
DE619814C (de) Gleiskettenfahrgestell
DE202926C (de)
DE2361734B2 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE329480C (de) Radgestellfederung
DE273246C (de)
DE852399C (de) Dreh- und Laufgestell fuer Schienenfahrzeuge mit parallel gefuehrten Achsen
DE894054C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE439045C (de) Untergestell fuer Eisenbahnwagen
DE605229C (de) Verbindung von zwei oder mehr verschiebbar gelagerten Laufachsen eines Schienenfahrzeuges
AT131170B (de) Vorderachsfederung für Kraftfahrzeuge.
DE67305C (de) Treibmaschinenlagerung elektrisch betriebener Fahrzeuge mit äufseren Drehgestellen und mittlerem Schiebegestell
DE845959C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE167790C (de)
DE512297C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE11135C (de) Verbesserungen in der Anordnung beweglicher Achsen für Eisenbahnfahrzeuge
DE473059C (de) Abfederung
DE204157C (de)