DE167790C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE167790C DE167790C DENDAT167790D DE167790DA DE167790C DE 167790 C DE167790 C DE 167790C DE NDAT167790 D DENDAT167790 D DE NDAT167790D DE 167790D A DE167790D A DE 167790DA DE 167790 C DE167790 C DE 167790C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- springs
- levers
- underframe
- central axis
- supported
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G5/00—Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
- B60G5/01—Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements the set being characterised by having more than two successive axles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 167790 KLASSE 63 δ.
CHARLES HENRI LINDECKER in VERSAILLES.
Federanordnung für sechsrädrige Wagen, Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Januar 1905 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 22. Oktober 1904 anerkannt.
die Priorität
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Federanordnung für Wagen mit sechs Rädern.
Bei dieser Anordnung sollen alle Räder zu jeder Zeit, wie die Fläche des Weges auch
beschaffen sei, auf dem Boden anliegen und somit die Last auf die Achsen stets gleichmäßig
verteilt bleiben.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung schematisch veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen Längsaufriß eines Wagenuntergestells.
Fig. ι zeigt einen Längsaufriß eines Wagenuntergestells.
Fig. 2 und 3 zeigen dieselbe Ansicht, wobei jedoch das Mittelrad einmal durch eine
Rinne, zum anderen Male über eine kleine Erhöhung rollt.
Fig. 4 zeigt einen Längsaufriß einer etwas veränderten Ausführungsform, die jedoch auf
derselben Grundlage wie Fig. 1 bis 3 beruht.
In den Zeichnungen bedeutet 1 die mittlere
Achse, die mittels der Hebel 4 und der Federn 3 der beiden äußeren Achsen den Gestellrahmen 2 trägt.
Diese Hebel 4 sind an den zusammenstoßenden Enden mit der mittleren Achse 1
und an den anderen, freien Enden mit den Federn 3 und in ihrer Mitte wieder mit dem
Untergestellrahmen gelenkig verbunden. Der Rahmen wird andererseits noch durch die
freien äußeren Enden der Federn 3 der äußeren Achsen getragen.
Die Federn 5 (Fig. 1 bis 3) sind zwischen die Hebel 4 und den Rahmen 2 eingeschaltet.
Die Hebel 4 können beweglich auf der Mittelachse 1 angebracht sein, in welchem
Falle sich dann der Rahmen 2 auf diese Hebel durch Vermittlung der Federn 5 und der beweglichen Arme 6 stützt. Ferner
können die Hebel 4 noch durch ein passendes System von Gleitschienen mit der Achse 1
in Verbindung stehen oder mittels Schellen an ihr aufgehängt sein. In diesen beiden
letzten Fällen können die Hebel 4 an ihrer Mitte unmittelbar an den Federn 5 ohne Anwendung
von Verbindungsstangen 6 befestigt sein.
Die Federn 5 können sich aus Blattfedern zusammensetzen, die in ihrer Mitte am Untergestellrahmen
befestigt sind, wie es z. B. die Fig. ι bis 3 zeigen. Es genügt dann eine
einzige Feder für die beiden Hebel 4 auf jeder Seite des Wagens. Es könnte aber auch jeder Hebel seine eigene Feder in irgendwelcher
Gestalt, wie z. B. eine Spiralfeder oder dergl., besitzen. Im letzteren Fall können
die Federn entweder zwischen den Hebeln und dem Untergestellrahmen oder zwischen
den Hebeln und der Mittelachse angebracht sein.
Die Mittelachse des Wagens wird durch Gleitschienen von passender Form, die in
einem Achshalter angebracht sind, oder von einer an dem Untergestell angelenkten Druckstange
oder durch irgend ein anderes gleichwertiges Mittel gehalten.
Wenn die Federn der äußeren beiden Achsen den Untergestellrahmen mittels Schellen tragen,
ist es vorteilhaft, auch diese äußeren Achsen wie die mittlere zu führen. Die Führung
hat den Zweck:
ίο i. die Bewegung der Achsen unmittelbar
auf den Untergestellrahmen oder auch umgekehrt von dem Rahmen auf die Achsen zu übertragen, ohne die Aufhängeschellen mitwirken
zu lassen, welch letztere nur dazu dienen, die relativen Bewegungen zwischen den verschiedenen Teilen der Federanordnung
zu gestatten;
2. den Achsen eine gewisse Stellung zu bewahren, die durch die Übertragung des
Antriebes und die Lenkung notwendig gemacht werden kann.
In der Ausführungsform nach Fig. 4 erfüllen die Teile 4 die Rolle der Hebel und
zugleich der Federn 5. Es genügt, die Hebei 4 durch Blattfedern, die in ihrer Mitte
den Untergestellrahmen tragen, zu ersetzen.
In der beiliegenden Zeichnung sind die
verschiedenen Arten des Zusammenhanges der einzelnen Teile der Federanordnung dargestellt.
In den Fig. 1 bis 3, die eine Ausführungsform mit steifen Hebeln zeigen, sind diese
Hebel 4 mit der Mittelachse gelenkig verbunden ; die Stangen 6 und die Blattfedern 5
sind unter sich und die letzteren mit dem Untergestellrahmen verbunden. Die äußeren
Federn tragen den Untergestellrahmen mittels der Schellen 7, und ist die Führung aller
Achsen durch die Gleitschienen 8 gesichert.
In Fig. 4 sind die Blattfedern 4, die hier an die Stelle der Hebel treten, unmittelbar
mit dem Untergestellrahmen in ihrer Mitte verbunden, während ihre inneren Enden so
durch die Mittelachse gestützt sind, daß sie auf derselben gleiten können. Die äußeren
Federn 3 sind mit dem Untergestellrahmen unmittelbar gelenkig verbunden, und wird die
Führung der Mittelachse durch die Druckstange 9 bewirkt.
Die vorliegende Federanordnung verwirklicht vollständig den erstrebten Zweck. Die Hebel
lassen eine Änderung der Höhenlage der mittleren im Vergleich mit den äußeren Achsen zu.
Diese Änderung der Höhenlage kann übrigens auf beiden Seiten des Wagens yerschieden sein.
Wenn ein Mittelrad im Vergleich zum Untergestellrahmen steigt, so fallen die beiden
äußeren entsprechenden Räder und umgekehrt. Wenn die Hebel gleich lange Arme haben,
so ist diese Bewegung der Mittelachse doppelt so groß wie die der äußeren Achsen und ent-,
gegengesetzt gerichtet. Die Gesamtänderung der Höhenlage ist gleich der Summe dieser
zwei Einzelbewegungen.
Infolge der Symmetrie der Bewegung in bezug auf die mittlere Horizontalebene vermehren
oder vermindern sich die Entfernungen, die der Untergestellrahmen von jedem der Stützpunkte der äußeren Räder auf dem
Boden hat, gleichzeitig um denselben Betrag.
Es geht daraus hervor, daß der Höhenunterschied der Stützpunkte der äußeren Räder
die Neigung des Untergestellrahmens bestimmt, ohne daß die Höhenlage der mittleren Räder
in Frage kommt.
Die Druckverteilung zwischen den drei Achsen wird stets dieselbe bleiben, wie auch'
die Lage der mittleren und äußeren Räder zueinander sei, da diese Verteilung nur von
der Länge der Arme der Hebel abhängt, welche Länge jedoch unveränderlich bleibt.
Somit wird vermieden, daß der Untergestellrahmen, die Federn, die Achsen oder
die Räder plötzlich starke, ungewöhnliche Belastungen erhalten, die eine erheblich stärkere
Bauart dieser Teile beanspruchen würden.
Ebenso ist die Berührung der treibenden und der getriebenen Räder mit dem Boden
stets gesichert, wie auch die Stellung des Wagens gerade sei.
Ferner kann man die Verteilung der Last und infolgedessen auch den Raddruck verändern,
indem man den Armen der Hebel eine passende Länge gibt.
Claims (3)
1. Federanordnung für sechsrädrige Wagen mit an der Mittelachse angebrachten
Hebeln, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell an den Enden durch Federn (3) der Vorder- und Hinterachse und in
der Mitte durch Hebel (4) getragen wird, deren innere Enden von der Mittelachse und deren freie Enden von den Federn (3)
der äußeren Achsen gehalten werden.
2. Federanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Federn (5), die
zwischen dem. Untergestell und den Hebeln (4) angebracht sind.
3. Federanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (4)
durch Federn ersetzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE167790T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE167790C true DE167790C (de) |
Family
ID=5686816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT167790D Active DE167790C (de) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE167790C (de) |
FR (1) | FR347343A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1000698B (de) * | 1955-05-18 | 1957-01-10 | Kaessbohrer Fahrzeug Karl | Mehrachsfahrzeug |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB201019415D0 (en) * | 2010-11-17 | 2010-12-29 | Pierce Sion E | Improvments in and relating to off-road vehicles |
-
0
- DE DENDAT167790D patent/DE167790C/de active Active
-
1904
- 1904-10-22 FR FR347343A patent/FR347343A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1000698B (de) * | 1955-05-18 | 1957-01-10 | Kaessbohrer Fahrzeug Karl | Mehrachsfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR347343A (fr) | 1905-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1605826A1 (de) | Eisenbahnwagen mit Drehgestell | |
DE3004208C2 (de) | ||
DE167790C (de) | ||
DE968975C (de) | Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen | |
EP0940319A3 (de) | Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges | |
DE831557C (de) | Triebdrehgestell mit spielfreiem Achsstand fuer Schienenfahrzeuge | |
DE1000698B (de) | Mehrachsfahrzeug | |
DE1755620C3 (de) | Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE399305C (de) | Kraftwagen fuer reinen Land- und kombinierten Land- und Schienenbetrieb | |
DE2153866C3 (de) | Gelenkwagen, insbesondere Schienen-Gelenkwagen | |
DE1096399B (de) | Trennbares, zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge | |
DE210261C (de) | ||
DE872008C (de) | Vorrichtung zur beweglichen Aufhaengung von Achsen mehrachsiger Fahrzeuge | |
DE1243031B (de) | Mehrachsanordnung | |
DE895107C (de) | Gelaendegaengiges Fahrzeug | |
DE837550C (de) | Gefederte Rad- oder Achslagerung bei Laufwerksfuehrungsrahmen, insbesondere bei Drehgestell-Laufwerken von Schienenfahrzeugen | |
DE1480154B1 (de) | Radaufhaengung fuer Doppelachsen von Strassen- oder Gelaendefahrzeugen,mit einer in Fahrzeuglaengsrichtung verlaufenden,mittels Kraftantrieb verschwenkbaren Dreiecksschwinge | |
DE667335C (de) | Von einer mitgefuehrten Sammleranlage elektrisch angetriebenes Fahrzeug | |
DE516625C (de) | Achsanordnung fuer ein dreiachsiges Kraftfahrzeug | |
DE605229C (de) | Verbindung von zwei oder mehr verschiebbar gelagerten Laufachsen eines Schienenfahrzeuges | |
DE446342C (de) | Gelenkkupplung zur Verbindung zweier Fahrzeuge | |
DE767673C (de) | Aufhaengung fuer starre Achsen am Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE7927609U1 (de) | Anhänger mit einer Torsionskurbelachse | |
DE1076166B (de) | Einrichtung zum Lenken eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges | |
DE196303C (de) |