DE837550C - Gefederte Rad- oder Achslagerung bei Laufwerksfuehrungsrahmen, insbesondere bei Drehgestell-Laufwerken von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Gefederte Rad- oder Achslagerung bei Laufwerksfuehrungsrahmen, insbesondere bei Drehgestell-Laufwerken von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE837550C
DE837550C DES1276A DES0001276A DE837550C DE 837550 C DE837550 C DE 837550C DE S1276 A DES1276 A DE S1276A DE S0001276 A DES0001276 A DE S0001276A DE 837550 C DE837550 C DE 837550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
spring
axle
axle bearings
bogie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625618U (de
Inventor
Dipl-Ing Fritz Tittelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegener Eisenbahnbedarf AG
Original Assignee
Siegener Eisenbahnbedarf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegener Eisenbahnbedarf AG filed Critical Siegener Eisenbahnbedarf AG
Priority to DES1276A priority Critical patent/DE837550C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE837550C publication Critical patent/DE837550C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes
    • B61F5/325The guiding device including swinging arms or the like to ensure the parallelism of the axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Gefederte Rad- oder Achslagerung bei Laufwerksführungsrahmen, insbesondere bei Drehgestell-Laufwerken von Schienenfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine gefederte Rad- oder Achslagerung bei Laufwerksführungsrahmen der Bauart, bei welcher das Rad oder die Achse durch einen gegen lotrechte Belastungen starren Lenker geführt ist. Die bekannten, ins-1>esondere bei Drehgestell - Laufwerken von Schienenfahrzeugen angewendeten Ausführungsformen dieser Bauart haben verhältnismäßig große Bauhöhe, zu geringe Steifigkeit, insbesondere Seitensteifigkeit, wenn nicht besondere, das tote Gewicht stark vergrößernde 'Verstärkungen vorgesehen sind. Die Gelenke und die Federung liegen frei, so daß sie Beschädigungen und Verschmutzungen ausgesetzt sind. Diese Unzulänglichkeiten der bekannten Ausführungen können unter gleichzeitiger Vereinfachung der gesamten Laufwerksausbildung bei gleichzeitiger Raumeinsparung nicht nur in der Lotrechten und unter Ausdehnung der Anwendungsmöglichkeit auf die verschiedenen im Fahrzeugbau gebräuchlichen Laufwerke (Drehgestelle, Laufgestelle, Lenkgestelle, Schwingachsen) dadurch ausgeschaltet werden, daß erfindungsgemäß Lenker und Federung in als Hohlkörper ausgebildeten Rahmenteilen gelagert sind. Bei einem Drehgestell für Schienenfahrzeuge z. B. würde man also die Seitenwangen desselben als Hohlträger ausbilden. Das Hohlträgerende wird nach außen hin abgeschlossen, was. in einfacher Weise durch eine mit dem Lenker verbundene, entsprechend der Lenkbewegung gekrümmte Abdichtscheibe möglich ist, die an Stirnrandflanschen am Hohlträgerende gleitend anliegt.
  • Die Querführung des Lenkers wird ebenfalls im Hohlträger angeordnet. Bei Verwendung einer Gummifederung wird diese erfindungsgemäß so ausgebildet (z. B. als auf Schul) beanspruchter Gummikörper), daß sie zugleich die Querführung übernimmt, also vertikal federnd wirkt, aber eine unerwünschte Querbewegung des Lenkers unterbindet.
  • Bei Verwendung einer Blattfederung wird. auf jeder Seite des Lenkers je eine .Blattfeder vorgesehen, so daß man auch bei dieser Federart mit geringen Bauhöhen auskommt. Durch Anlenkung der Blattfedern am Anlenkbolzen des Lenkers wird die Ausbildung vereinfacht.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in den seheinatischen Abbildungen ein Ausführungsbeispiel (eine Drehgestellseitenwange) gezeigt.
  • Abb. i bis 3 zeigen die Seitenwange in Seitenansicht (teilweise geschnitten), Grundriß und Schnitt nach der Linie 111-III; Abt>. 4 zeigt die Querführung des Lenkers; :'ebb. 5 und 6 die Verwendung einer Blattfederung in Längs- und Querschnitt (nach der Linie VI-VI von Abb. 5).
  • Als Ausführungsbeispiel ist ein zweiachsiges Drehgestell gewählt. Eine der Seitenwangen ist in den Abt). i bis 3 dargestellt. Die Abbildungen zeigen, (laß die Seitenwange als rohrförmiger Hohlträger i ausgebildet ist, und zwar bei dem gewählten Beispiel als Rohr von rechteckigem Querschnitt. Je nach den Konstruktionsverhältnissen kann an Stelle des rechteckigen Querschnittes jeder beliebige andere Querschnitt, z. B. kreisrunder Querschnitt; gewählt werden; auch können Träger mit über die Länge sich änderndem Querschnitt verwendet werden. Das Rad 2 bzw. der ganze Radsatz wird durch den Lenker 3 geführt dadurch, daß die Achsbüchse 4 mit dem Lenker starr verbunden ist. Der Lenker 3 ist im Innern des Hohlträgers i angeordnet und um einen Horizontalzapfen 5 an seinem inneren Ende schwenkbar gelagert. Die Abfederung des Lenkers erfolgt eben= falls im Innern des Hohlträgers i, und zwar bei dem gewählten Ausführungsbeispiel nach den Abt>. i bis 3 durch einen Gummifederkörper 6, der in bekannter Weise als auf Schub beanspruchtes Gummifederelement ausgebildet ist.
  • Zum Abschluß des Hohlträgers ist am Lenker 3 eine Scheibe 7 angeordnet und am Trägerstirnende eine flanschartige Ringscheibe 8 vorgesehen. Zur Querführung des Lenkers 3 können besondere Anschläge 9 im Innern des Hohlträgers i vorgesehen werden (Abb.4). Auf diese Querführungen kann unter Umständen bei der Verwendung einer Gummifederung gemäß Abt>. 3 verzichtet werden, da die gewählte Form des Guminifederkörpers ausreichende Führung des Lenkers in der Querrichtung gibt, ohne dabei die Vertikalfederungsmöglichkeit zu beeinträchtigen.
  • In den Abb. 5 und 6 ist die Anwendung von Blattfedern gezeigt. Wie aus Abt). 6 hervorgeht, wird auf jeder Seite des Lenkers je eine Blattfeder io vorgesehen und das innere Ende der Blattfeder nach Abb. 5 an dem für den Lenker 3 vorgesehenen Anlenkbolzen 5 angelenkt, während das äußere Federende auf einem durch den Lenker 3 gesteckten Querbolzen i i in der Längsrichtung gleitend aufliegt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gefederte Rad- oder Achslagerung mit einem gegen lotrechte Belastungen starren Lenker bei Laufwerksführungsrahmen, insbesondere bei Drehgestell-Laufwerken von Schienenfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß Lenker (3) und Federuni; (6, io) in als Hohlträger (i) ausgebildeten Rahmenteilen (z. B. den Drehgestellseitenwangen) gelagert sind.
  2. 2. Rad- oder Achslagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (laß das Hohlträgerende nach außen hin abgedichtet ist, z. B. durch eine mit dem Lenker (3) verbundene, zum Lenkeranlenkpunkt (5) gleichmittig gekrümmte Scheibe (7) od. dgl., die sich gleitend gegen einen entsprechend gekrümmten Stirnrandfl.ansch (8) des Hohlträgerendes anlegt.
  3. 3. Rad- oder Achslagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Querführung (6, 9) des Lenkers (3) im Hohlträger angeordnet ist.
  4. 4. Rad- oder Achslagerung nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querführung durch die die vertikale Federung bewirkenden, auf Schubbeanspruchten Gummifederelemente (6) übernommen wird.
  5. 5. Rad- oder Achslagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (laß zu beiden Seiten des Lenkers (3) je eine Blattfeder (io) angeordnet ist.
  6. 6. Rad- oder Achslagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (laß der Anlenkbolzen (5) des Lenkers (3) zugleich der Anlenkbolzen der Blattfedern (io) ist.
DES1276A 1950-01-12 1950-01-12 Gefederte Rad- oder Achslagerung bei Laufwerksfuehrungsrahmen, insbesondere bei Drehgestell-Laufwerken von Schienenfahrzeugen Expired DE837550C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1276A DE837550C (de) 1950-01-12 1950-01-12 Gefederte Rad- oder Achslagerung bei Laufwerksfuehrungsrahmen, insbesondere bei Drehgestell-Laufwerken von Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1276A DE837550C (de) 1950-01-12 1950-01-12 Gefederte Rad- oder Achslagerung bei Laufwerksfuehrungsrahmen, insbesondere bei Drehgestell-Laufwerken von Schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837550C true DE837550C (de) 1952-04-28

Family

ID=7469092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1276A Expired DE837550C (de) 1950-01-12 1950-01-12 Gefederte Rad- oder Achslagerung bei Laufwerksfuehrungsrahmen, insbesondere bei Drehgestell-Laufwerken von Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837550C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922108C (de) * 1952-05-21 1955-01-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Wiegenloses Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE963157C (de) * 1953-01-16 1957-05-02 Esslingen Maschf Wiegenloses Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1080583B (de) * 1955-01-05 1960-04-28 Wegmann & Co Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922108C (de) * 1952-05-21 1955-01-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Wiegenloses Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE963157C (de) * 1953-01-16 1957-05-02 Esslingen Maschf Wiegenloses Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1080583B (de) * 1955-01-05 1960-04-28 Wegmann & Co Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605826C3 (de) Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen
DE837550C (de) Gefederte Rad- oder Achslagerung bei Laufwerksfuehrungsrahmen, insbesondere bei Drehgestell-Laufwerken von Schienenfahrzeugen
DE1180392B (de) Zwischenwagen fuer einen aus Zwischen- und Hauptteilen bestehenden Gliederzug
DE1942704C3 (de) Rahmen für ein drei- oder mehrachsiges wiegeloses Laufwerk eines Schienenfahrzeuges
DE2630353C3 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE746715C (de) Fahrgestell- und/oder Wagenkastenrahmen
DE472685C (de) Schienenfahrzeug
DE708810C (de) Drehgestellrahmen fuer Schienenfahrzeuge
DE2450747B1 (de) Zweiachsiges schienenfahrzeug mit einem verwindungsfaehigen untergestell
DE1094288B (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE3232939C2 (de) Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen
DE652083C (de) Seitenwagen fuer zweiraederige Motorfahrzeuge
DE19506309C1 (de) Verwindungsweiches Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE923770C (de) Lastfahrzeug mit von Drehgestellen getragenen Radsaetzen
DE554997C (de) Gleisloses Fahrzeug zur Aufnahme schwerer Lasten
DE1071740B (de)
AT214973B (de) Laufwerk für Schienengliederzüge mit mindestens zwei Achsen mit Rädern kleinen Laufkreisdurchmessers
DE745609C (de) Rahmen fuer die einachsigen Endgestelle von dreiachsigen Lenkgestellen fuer Schienenfahrzeuge mit einem rechteckig geschlossenen, in waagerechter Richtung steifen Rahmenwerk
DE605136C (de) Foerderwagen fuer Bergbau- und aehnliche Betriebe, insbesondere Grossraumfoerderwagen
AT208922B (de) Zwei- oder mehrachsiges Drehgestell
DE1069662B (de)
DE2259128B2 (de) Anordnung zur seitlichen abfederung des brueckenrahmens von drehgestell- lokomotiven
DE1268174B (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit einem elastischen, diagonal verstaerkten Innenrahmen
DE1803053A1 (de) Abstuetzung des Kastens eines Schienenfahrzeuges
DE1530100A1 (de) Fahrgestell fuer einen Eisenbahnwagen