DE462403C - Abfederung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Abfederung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE462403C
DE462403C DER68289D DER0068289D DE462403C DE 462403 C DE462403 C DE 462403C DE R68289 D DER68289 D DE R68289D DE R0068289 D DER0068289 D DE R0068289D DE 462403 C DE462403 C DE 462403C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
suspension
motor vehicles
springs
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER68289D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Edmund Rumpler
Original Assignee
Dr-Ing Edmund Rumpler
Publication date
Priority to DER68289D priority Critical patent/DE462403C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE462403C publication Critical patent/DE462403C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/04Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Abfederung für Kraftfahrzeuge Der Gegenstand der Erfindung ist eine Abfederung für Kraftfahrzeuge mit neben dem Fahrzeugrahmen angeordneten, die Räder tragenden Schwinghebeln.
  • Die Erfindung besteht in der Anordnung der Angriffspunkte von einer oder mehreren an den Längsseiten des Rahmens einseitig eingespannten Federn am Schwinghebel in der Nähe der Radachse. Hierdurch ist erreicht, daß die Federarbeit nicht durch den Schwinghebel geht, sondern unmittelbar aufgenommen wird. Es entstehen daher sehr kleine Momente, die nur so groß sind, als Raddruck X Entfernung Radmitte von Federmitte. Der Schwinghebel hat somit nur dieses Torsionsmoment aufzunehmen, alle anderen auf Biegung usw. gerichteten Kräfte gehen unmittelbar in die Federung. Dies bedeutet eine sehr erhebliche Entlastung des Schwinghebels, so daß Brüche kaum möglich sind. Ebenso werden die Reifen dadurch geschont. Fehlerquellen, die nicht nur erhebliche Unkosten verursachen, sondern auch erhebliche Gefahren in sich schließen, sind dank dieser Ausbildung beseitigt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Abb. I zeigt eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Draufsicht der Radaufhängung.
  • Jedes Rad f ist mit der biegungssteif ausgebildeten Welle g, um die es schwingt, durch einen Schwinghebel h verbunden, der torsionsfest sein muß, damit er die durch die einseitig am Rahmen eingespannten Federn n, durch die Seitenstöße und die durch die Bremse zusätzlich auftretenden Drehmomente aufzunehmen vermag. Dies geschieht durch Ausbildung des Schwinghebels als Rohr, das bekanntlich bei geringstem Gewicht die größten Drehmomente aufnehmen kann. Die Angriffspunkte der Federn am Schwinghebel liegen in der Nähe der Radachse.
  • Als Federn sind Viertel-Elliptikfedern n vorgesehen, deren freie Enden in der Nähe der Radachse am Schwinghebel angelenkt sind. Eine derartige Ausbildung der Federn bedeuteteine Verringerung der ungefederten Massen, da bei diesen Federn der zu den ungefederten Massen zählende Anteil das geringste Maß besitzt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Abfederung für Kraftfahrzeuge mit neben dem Fahrzeugrahmen angeordneten, die Räder tragenden Schwinghebeln, gekennzeichnet durch die Anordnung der Angriffspunkte von einer oder mehreren an den Längsseiten des Rahmens einseitig eingespannten Federn am Schwinghebel in der Nähe der Radachse.
  2. 2. Abfederung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch an den Längsseiten des Rahmens vor und hinter dem Rade, unterhalb des Schwinghebels angeordnete Viertel-Elliptikfedern, deren freie Enden in der Nähe der Radachse am Schwinghebel angelenkt sind.
DER68289D Abfederung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE462403C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER68289D DE462403C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER68289D DE462403C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462403C true DE462403C (de) 1928-07-10

Family

ID=7413356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER68289D Expired DE462403C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462403C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122417A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "radaufhaengung fuer die raeder eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122417A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "radaufhaengung fuer die raeder eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683887C (de) Ausgleichsfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
DE503316C (de) Einrichtung fuer eine annaehernd parallele Fuehrung der Radachse gegenueber dem Fahrzeuggestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE462403C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE739013C (de) Gegabelter Fahrgestellaengsmitteltraeger fuer Kraftfahrzeuge mit Heckmotor
DE447228C (de) Federnde Abstuetzung des Wagenrahmens auf unabhaengigen Raedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE415011C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE698523C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden Halbachsen
DE413054C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE525978C (de) Abfederung des Fahrzeugrahmens gegenueber den Radachsen bei Lastkraftwagen oder Anhaengern
DE1095683B (de) Achsbefestigung fuer Kraftfahrzeuge
DE329480C (de) Radgestellfederung
DE394470C (de) Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Fahrraeder aller Art.
DE396614C (de) Vorderachse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE538443C (de) Verbindung der durch Laengsfedern gegenueber dem Rahmen abgefederten Vorderachse vonKraftfahrzeugen mit dem Rahmen durch eine Dreieckstrebe
DE469151C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE2416202C3 (de) Aufhängung einer gefederten Starrachse bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE661776C (de) Federnde Radachse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE640573C (de) Drehfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und -anhaenger
DE2162633B2 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE593840C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei hinteren Treibachsen
DE532278C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE647186C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE559986C (de) Verbindung der Tragblattfedern der Lenkachse von Kraftfahrzeugen mit dem Rahmen
DE659669C (de) Vorderachse, insbesondere fuer Schlepper