DE20221486U1 - Tamsulosin-Tabletten mit modifizierter Freisetzung - Google Patents
Tamsulosin-Tabletten mit modifizierter Freisetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE20221486U1 DE20221486U1 DE20221486U DE20221486U DE20221486U1 DE 20221486 U1 DE20221486 U1 DE 20221486U1 DE 20221486 U DE20221486 U DE 20221486U DE 20221486 U DE20221486 U DE 20221486U DE 20221486 U1 DE20221486 U1 DE 20221486U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tablet
- tamsulosin
- pharmaceutical
- pharmaceutical tablet
- tablet according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- DRHKJLXJIQTDTD-OAHLLOKOSA-N Tamsulosine Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1OCCN[C@H](C)CC1=CC=C(OC)C(S(N)(=O)=O)=C1 DRHKJLXJIQTDTD-OAHLLOKOSA-N 0.000 title claims abstract description 104
- 229960002613 tamsulosin Drugs 0.000 title claims abstract description 101
- 239000007912 modified release tablet Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 239000003826 tablet Substances 0.000 claims abstract description 199
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims abstract description 23
- 229910005429 FeSSIF Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229910016860 FaSSIF Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 claims abstract description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 38
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 claims description 33
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 33
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 23
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 20
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 claims description 19
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 15
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 claims description 15
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 15
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 14
- ZZIZZTHXZRDOFM-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethoxyphenoxy)ethyl-[1-(4-methoxy-3-sulfamoylphenyl)propan-2-yl]azanium;chloride Chemical compound Cl.CCOC1=CC=CC=C1OCCNC(C)CC1=CC=C(OC)C(S(N)(=O)=O)=C1 ZZIZZTHXZRDOFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229960003198 tamsulosin hydrochloride Drugs 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 11
- 230000037406 food intake Effects 0.000 claims description 11
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 claims description 10
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 claims description 10
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 10
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 7
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 claims description 7
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 claims description 6
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 claims description 6
- 229920000639 hydroxypropylmethylcellulose acetate succinate Polymers 0.000 claims description 6
- 229940100467 polyvinyl acetate phthalate Drugs 0.000 claims description 6
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 5
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 235000020937 fasting conditions Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 claims description 4
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 claims description 4
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 claims description 4
- MUZDXNQOSGWMJJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enoic acid;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CC(=C)C(O)=O MUZDXNQOSGWMJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZUAAPNNKRHMPKG-UHFFFAOYSA-N acetic acid;butanedioic acid;methanol;propane-1,2-diol Chemical compound OC.CC(O)=O.CC(O)CO.OC(=O)CCC(O)=O ZUAAPNNKRHMPKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 3
- WZNRVWBKYDHTKI-UHFFFAOYSA-N cellulose, acetate 1,2,4-benzenetricarboxylate Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(CO)OC(O)C(O)C1O.OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(CO)OC(O)C(O)C1O.CC(=O)OCC1OC(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(COC(C)=O)O1.CC(=O)OCC1OC(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(COC(C)=O)O1.OC(=O)C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C(=O)OCC1C(OC2C(C(OC(=O)C=3C(=CC(=CC=3)C(O)=O)C(O)=O)C(OC(=O)C=3C(=CC(=CC=3)C(O)=O)C(O)=O)C(COC(=O)C=3C(=CC(=CC=3)C(O)=O)C(O)=O)O2)OC(=O)C=2C(=CC(=CC=2)C(O)=O)C(O)=O)C(OC(=O)C=2C(=CC(=CC=2)C(O)=O)C(O)=O)C(OC(=O)C=2C(=CC(=CC=2)C(O)=O)C(O)=O)C(OC(=O)C=2C(=CC(=CC=2)C(O)=O)C(O)=O)O1 WZNRVWBKYDHTKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 claims description 3
- 229920002744 polyvinyl acetate phthalate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 3
- 125000005591 trimellitate group Chemical group 0.000 claims description 3
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims description 2
- 235000019700 dicalcium phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 claims description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 15
- 238000007922 dissolution test Methods 0.000 description 13
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 13
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 13
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 11
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 10
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 10
- 229960001375 lactose Drugs 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 9
- 239000007916 tablet composition Substances 0.000 description 8
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 7
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 7
- 229960004977 anhydrous lactose Drugs 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 5
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 5
- 230000009246 food effect Effects 0.000 description 5
- 235000021471 food effect Nutrition 0.000 description 5
- 238000010829 isocratic elution Methods 0.000 description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 5
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 5
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 5
- ZZIZZTHXZRDOFM-XFULWGLBSA-N tamsulosin hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].CCOC1=CC=CC=C1OCCN[C@H](C)CC1=CC=C(OC)C(S(N)(=O)=O)=C1 ZZIZZTHXZRDOFM-XFULWGLBSA-N 0.000 description 5
- 229920003096 Methocel™ K100M Polymers 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 4
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 4
- 238000013341 scale-up Methods 0.000 description 4
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 4
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010004446 Benign prostatic hyperplasia Diseases 0.000 description 3
- 208000004403 Prostatic Hyperplasia Diseases 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 2
- 102220487426 Actin-related protein 2/3 complex subunit 3_K15M_mutation Human genes 0.000 description 2
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 229940093334 flomax Drugs 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000012729 immediate-release (IR) formulation Substances 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 2
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- JAJWGJBVLPIOOH-IZYKLYLVSA-M sodium taurocholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCS([O-])(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 JAJWGJBVLPIOOH-IZYKLYLVSA-M 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 2
- XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N (2R,4S)-ketoconazole Chemical compound C1CN(C(=O)C)CCN1C(C=C1)=CC=C1OC[C@@H]1O[C@@](CN2C=NC=C2)(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)OC1 XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 208000021473 Ejaculation disease Diseases 0.000 description 1
- 229920003138 Eudragit® L 30 D-55 Polymers 0.000 description 1
- 229920003134 Eudragit® polymer Polymers 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 description 1
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003095 Methocel™ K15M Polymers 0.000 description 1
- 229920003094 Methocel™ K4M Polymers 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 108010019160 Pancreatin Proteins 0.000 description 1
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 1
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 1
- DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N Triethyl citrate Chemical compound CCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCC)CC(=O)OCC DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- KUCQYCKVKVOKAY-CTYIDZIISA-N atovaquone Chemical compound C1([C@H]2CC[C@@H](CC2)C2=C(C(C3=CC=CC=C3C2=O)=O)O)=CC=C(Cl)C=C1 KUCQYCKVKVOKAY-CTYIDZIISA-N 0.000 description 1
- 229960003159 atovaquone Drugs 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 235000021152 breakfast Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 1
- POZRVZJJTULAOH-LHZXLZLDSA-N danazol Chemical compound C1[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=CC2=C1C=NO2 POZRVZJJTULAOH-LHZXLZLDSA-N 0.000 description 1
- 229960000766 danazol Drugs 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229940096516 dextrates Drugs 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012738 dissolution medium Substances 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 229940126534 drug product Drugs 0.000 description 1
- 229940088679 drug related substance Drugs 0.000 description 1
- 238000007908 dry granulation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- GDCRSXZBSIRSFR-UHFFFAOYSA-N ethyl prop-2-enoate;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CCOC(=O)C=C GDCRSXZBSIRSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000030136 gastric emptying Effects 0.000 description 1
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 229960004125 ketoconazole Drugs 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 description 1
- 229960001855 mannitol Drugs 0.000 description 1
- IQSHMXAZFHORGY-UHFFFAOYSA-N methyl prop-2-enoate;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound COC(=O)C=C.CC(=C)C(O)=O IQSHMXAZFHORGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000007896 modified release capsule Substances 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 229940055695 pancreatin Drugs 0.000 description 1
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 206010039083 rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001069 triethyl citrate Substances 0.000 description 1
- VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N triethyl citrate Natural products CCOC(=O)C(O)(C(=O)OCC)C(=O)OCC VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013769 triethyl citrate Nutrition 0.000 description 1
- GXPHKUHSUJUWKP-UHFFFAOYSA-N troglitazone Chemical compound C1CC=2C(C)=C(O)C(C)=C(C)C=2OC1(C)COC(C=C1)=CC=C1CC1SC(=O)NC1=O GXPHKUHSUJUWKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001641 troglitazone Drugs 0.000 description 1
- GXPHKUHSUJUWKP-NTKDMRAZSA-N troglitazone Natural products C([C@@]1(OC=2C(C)=C(C(=C(C)C=2CC1)O)C)C)OC(C=C1)=CC=C1C[C@H]1SC(=O)NC1=O GXPHKUHSUJUWKP-NTKDMRAZSA-N 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 238000005550 wet granulation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2009—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
- A61K31/18—Sulfonamides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/02—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/2027—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/205—Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
- A61K9/2054—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2095—Tabletting processes; Dosage units made by direct compression of powders or specially processed granules, by eliminating solvents, by melt-extrusion, by injection molding, by 3D printing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/28—Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
- A61K9/2806—Coating materials
- A61K9/2833—Organic macromolecular compounds
- A61K9/284—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone
- A61K9/2846—Poly(meth)acrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4808—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate characterised by the form of the capsule or the structure of the filling; Capsules containing small tablets; Capsules with outer layer for immediate drug release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/08—Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2013—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
- A61K9/2018—Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Pharmazeutische
Tablette, welche eine Tablettenmatrix, welche darin dispergiert
0,1 bis 10 mg Tamsulosin oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes
davon enthält,
umfasst und gegebenenfalls einen enterischen Überzug über der Matrix aufweist, wobei
die Tablette eine Tablette mit modifizierter Freisetzung ist und
ein derartiges Auflösungsprofil
aufweist, dass in jedem der Medien SIF, FaSSIF und FeSSIF die Tablette
nach zwei Stunden verstrichener Zeit in einer USP 2-Apparatur unter
Verwendung von 500 ml der Medien bei 50–100 Upm Paddelgeschwindigkeit
nicht mehr als 60% des Tamsulosins freisetzt.
Description
- Diese Anmeldung beansprucht die Priorität unter 35 U.S.C. § 119(e) der früheren U.S. „provisional application" 60/331,055, eingereicht am 07. November 2001, deren gesamter Inhalt in diese Unterlagen unter Bezugnahme aufgenommen wird.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft Tamsulosin-Tabletten mit modifizierter Freisetzung, die wenig oder keinen Nahrungseffekt zeigen, und Einheitsdosierungsformen, die daraus hergestellt werden.
- Tamsulosin ist der Trivialname für 5-[2-[[2-(2-Ethoxyphenoxy)ethyl]amino]propyl]-2-methoxybenzolsulfonamid der Formel (1).
- Es wird in
EP 34432 US 4731478 als ein pharmazeutischer Wirkstoff mit α-adrenerger blockierender Aktivität, die für die Behandlung von Herzinsuffizienzen und gutartiger Prostatavergrößerung nützlich ist, offenbart. - (R)-Tamsulosin-hydrochlorid wird unter verschiedenen Markennamen, einschließlich FLOMAX® (Boehringer Ingelheim) in den Vereinigten Staaten, HARNAL® (Yamanouchi) in Japan und OMNIC® (Yamanouchi) in Europa, für die Behandlung von Symptomen von gutartiger Prostatavergrößerung (auch als BPH (für „benign prostatic hyperplasia") bekannt), wie Harnvolumen- und Frequenzproblemen, vertrieben. Die zugelassenen Arzneimittelerzeugnisse umfassen eine Kapsel-Dosierungsform zur oralen Verabreichung, die 0,4 mg Tamsulosin-hydrochlorid umfasst. Die Kapsel ermöglicht eine kontrollierte Freisetzung des Tamsulosins und ist eine einmal täglich einzunehmende Dosierungsform, obwohl zwei Kapseln verwendet werden können, sofern erforderlich; d.h. eine maximale einmalige tägliche Verabreichung von 0,8 mg.
- Die kommerziell vertriebene Kapsel-Form mit kontrollierter oder modifizierter Freisetzung leidet unter einem Nachteil, indem sie einen Nahrungseffekt zeigt. Ein Nahrungseffekt bezieht sich auf den Unterschied bei der biologischen Absorption oder biologischen Verfügbarkeit eines Arzneimittels, welcher aus einer Verabreichung an einen fastenden Patienten (einen leerer Magen) gegenüber einem Patienten, bei welchem eine Nahrungsaufnahme stattgefunden hat (Nahrung im Magen), resultiert. Bei der kommerziell vertriebenen Kapsel ist der Nahrungseffekt relativ ausgeprägt. Es wird beispielsweise in der Information auf dem Etikett für FLOMAX® berichtet, dass unter Bedingungen eines Fastens die Tmax 4–5 Stunden beträgt, die Tmax aber unter Bedingungen nach Nahrungsaufnahme 6–7 Stunden beträgt. Nimmt man die Kapseln unter Bedingungen eines Fastens ein, führt dies zu einer 30%-igen Erhöhung der biologischen Verfügbarkeit (AUC) und einer 40%-igen bis 70%-igen Erhöhung der Spitzenkonzentrationen (Cmax) verglichen mit Bedingungen nach Nahrungsaufnahme. Dementsprechend erzielt das Tamsulosin bei einer Einnahme nach einer Mahlzeit eine niedrigere maximale Blutplasmakonzentration; und dieser Spitzenwert wird zeitlich später erreicht. Dementsprechend liefert das Verabreichen nach einer Mahlzeit ein flacheres und kontrollierteres Blutplasma-Freisetzungsprofil im Vergleich zu einer Verabreichung unter Bedingungen eines Fastens, obgleich mit einem Verlust an biologischer Verfügbarkeit.
- Das Etikett der kommerziell vertriebenen Kapsel schreibt vor, dass die Verabreichung in einem Zustand nach Nahrungsaufnahme zu erfolgen hat: nach einer Mahlzeit (Japan), nach dem Frühstück (Europa) und 30 Minuten nach der gleichen Mahlzeit jeden Tag (Vereinigte Staaten). Es wird angenommen, dass diese Dosierung empfohlen wird, da sie konsistentere Ergebnisse und weniger Nebenwirkungen liefert. Tatsächlich schreibt die zugelassene Verwendung vor, dass die Tamsulosin-Kapsel unter Bedingungen nach einer Nahrungsaufnahme verabreicht wird, sogar obwohl die Absorption des Tamsulosins unter Bedingungen eines Fastens besser (90+%) als unter Bedingungen nach einer Nahrungsaufnahme ist.
- Es wird angenommen, dass die kommerziell vertriebene Kapsel-Form von Tamsulosin U.S. 4,772,475 (
EP 194838 EP 533297 - Aufgrund des Nahrungseffekts bei dem kommerziell vertriebenen Tamsulosin-Kapsel-Produkt wird ein Patient, der die Kapsel während eines Fastens (ohne eine Mahlzeit) einnimmt, mit potentiell höherer Wahrscheinlichkeit die Erfahrung unerwünschter Nebenwirkungen, wie Schwindel, Rhinitis und/oder abnormale Ejakulation, machen. Es wäre hilfreich, eine pharmazeutische Tamsulosin-Dosierungsform herzustellen, die einen verringerten, geringen oder sogar gar keinen Nahrungseffekt zeigt. Auf diese Weise wäre die Dosierungsform sicherer; d.h. sogar bei einer Einnahme unter Bedingungen eines Fastens wird das Risiko von Nebenwirkungen verringert. Obwohl der Nahrungseffekt der kommerziell vertriebenen Tamsulosin-Kapsel gut dokumentiert ist, ist bislang keine Lösung für das Nahrungseffekt-Problem bereitgestellt worden.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Es ist jetzt entdeckt worden, dass eine Tamsulosin-Tablette mit modifizierter Freisetzung hergestellt werden kann, die einen verringerten Nahrungseffekt aufweist. Gemäß einem Aspekt der Erfindung betrifft diese eine pharmazeutische Tablette, welche eine Tablettenmatrix, welche darin dispergiert 0,1 bis 10 mg Tamsulosin oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon enthält, umfasst und gegebenenfalls einen enterischen Überzug über der Matrix aufweist. Die Tablette ist eine Tablette mit modifizierter Freisetzung und zeigt ein derartiges Auflösungsprofil, dass in jedem der Medien SIF, FaSSIF und FeSSIF, welche jeweils hier nachfolgend definiert werden, die Tablette nach 2 Stunden verstrichener Zeit in einer USP 2-Apparatur unter Verwendung von 500 ml der Medien bei 50–100 Upm Paddel- oder Schaufelgeschwindigkeit nicht mehr als 60% des Tamsulosins freisetzt. Die Tablette setzt vorzugsweise wenigstens 20% des Tamsulosins zu dem 2 Stunden-Zeitpunkt frei, wieder in jedem der drei Medien. Die Medien dienen dazu, in vitro die Bedingungen im Darm, die man in vivo antrifft, im Modell nachzubilden, wobei FaSSIF dem Zustand eines Fastens entspricht und FeSSIF einem Zustand nach Nahrungsaufnahme entspricht. Indem unter jeder der simulierten Bedingungen weniger als 60% des Tamsulosins nach 2 h freigesetzt sind, zeigt die Tablette, dass weder Bedingungen nach Nahrungsaufnahme noch solche eines Fastens die modifizierte Freisetzungsnatur des Arzneimittelerzeugnisses wahrscheinlich verringern.
- Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft eine monolithische pharmazeutische Tablette, welche 0,1 bis 10 mg Tamsulosin oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon, 10 Gew.-% – 90 Gew.-% Hydroxypropylmethylcellulose und ein Tabletten-Gesamtgewicht von 10 bis 300 mg umfasst. Die Tablette zeigt vorzugsweise einen verringerten Nahrungseffekt und erfüllt mehr bevorzugt die oben beschriebenen Anforderungen an das Auflösungsprofil.
- Unter jedem dieser Aspekte können die Tabletten per se verabreicht werden, gegebenenfalls mit einem enterischen Überzug, aber vorzugsweise ohne einen enterischen Überzug, oder eine oder mehrere Tabletten können verkapselt und als eine oder mehrere Kapseln verabreicht werden. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung der Symptome von gutartiger Prostatavergrößerung, welches umfasst, einem Patienten, der eine solche benötigt, eine oder mehrere der obigen Tabletten zu verabreichen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 sind die Freisetzungskurven von Tamsulosin-Kapseln, die von Yamanouchi Europe hergestellt worden sind, in den vier beschriebenen Medien. -
2 sind die Freisetzungskurven von Tamsulosin-Tabletten (Charge G) in den vier beschriebenen Medien. -
3 sind die Freisetzungskurven von Tamsulosin-Tabletten (Charge H) in den vier beschriebenen Medien. -
4 sind die Freisetzungskurven von Tamsulosin-Tabletten mit enterischem Überzug (Charge G) in den vier beschriebenen Medien. -
5 sind die Freisetzungskurven von Tamsulosin-Tabletten mit enterischem Überzug (Charge H) in den vier beschriebenen Medien. -
6 sind die Freisetzungskurven von Tamsulosin-Tabletten ohne und mit Überzug (Charge N) in ausgewählten Medien. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft Tamsulosin-Tabletten mit modifizierter Freisetzung und Kapseln, die diese enthalten. „Modifizierte Freisetzung" wird hier in einem breiten Sinne verwendet und bedeutet eine jegliche Dosierungsform, die keine Dosierungsform mit unverzüglicher Freisetzung ist; d.h. keine Dosierungsform, die in einem Auflösungstest wenigstens 75% des Tamsulosins innerhalb der ersten 30 Minuten in einem Standard-Auflösungstest (d.h.
- USP-Apparatur 2, Paddel mit 50 Upm, mit 500 ml SGF bei 37°C) freisetzt. Die Tabletten zeigen einen verringerten Nahrungseffekt verglichen mit den kommerziell erhältlichen Tamsulosin-Kapseln. Anders als diese Kapseln basiert die Erfindung auf der Entdeckung, dass Tamsulosin oder dessen pharmazeutisch annehmbares Salz zu einer Tablette, welche kontrollierbare Nahrungseffekt-Eigenschaften aufweist, formuliert werden kann.
- Die Tamsulosin-Tabletten zeigen vorzugsweise ein derartiges Auflösungsprofil, dass in jedem von SIF, FaSSIF und FeSSIF nicht mehr als 60%, vorzugsweise 20% bis 60% des Tamsulosins nach 2 h freigesetzt sind. Der Auflösungstest wird ausgeführt mit Paddeln mit 50–100 Upm, vorzugsweise mit 100 Upm, in einer USP-Apparatur 2 unter Verwendung von 500 ml des Mediums, in welchem der Test ausgeführt wird. In bestimmten Ausführungsformen, speziell jenen, welche nicht überzogene Tabletten betreffen, umfasst das Auflösungsprofil des Weiteren, dass nach 2 h nicht mehr als 60%, vorzugsweise 20 bis 60% des Tamsulosins in 500 ml SGF in einer USP-Apparatur 2, Paddel mit 50–100 Upm, vorzugsweise mit 100 Upm freigesetzt sind. In allen Auflösungstests zur Bestimmung des Auflösungsprofils für die Zwecke der Erfindung befindet sich das Medium bei einer Temperatur von 37°C. Es werden 500 ml Medium verwendet unter der Annahme, dass eine Tablette in der Apparatur platziert wird, da angenommen wird, dass dies eine genauere modellartige Nachempfindung/Vorhersage des in vivo-Ergebnisses ermöglicht.
- Für die Zwecke dieser Erfindung werden die Auflösungsmedien, wie folgt, definiert: Zusammensetzung SGF (Simulierter Magensaft ohne Pepsin nach USP):
HCl ausreichende Menge bis zu pH 1,2 NaCl 0,2% Wasser ausreichende Menge auf 1000 ml. - Zusammensetzung SIF (Simulierte Darmflüssigkeit ohne Pankreatin nach USP):
KH2PO4 6,8 g NaOH ausreichende Menge bis zu pH 6,8 Wasser ausreichende Menge auf 1000 ml. - Zusammensetzung FeSSIF (Simulierte Darmflüssigkeit, Zustand nach Nahrungsaufnahme):
Essigsäure 0,144 M NaOH ausreichende Menge bis zu pH 5 Na-Taurocholat 15 mM Lecithin 4 mM KCl 0,19 M destilliertes Wasser ausreichende Menge auf 1000 ml
Osmolarität = 485–535 mOsm
Pufferkapazität = 75± mEQ/L/pH - Zusammensetzung FeSSIF (Simulierte Darmflüssigkeit, Zustand eines Fastens):
KH2PO4 0,029 M NaOH ausreichende Menge bis zu pH 6,8 Na-Taurocholat 5 mM Lecithin 1,5 mM KCl 0,22 M destilliertes Wasser ausreichende Menge auf 1000 ml
Osmolarität = 280-310 mOsm
Pufferkapazität = 102 mEQ/L/pH - SGF repräsentiert einen Standard-Magenzustand. SIF repräsentiert einen Standard-Darmzustand. FeSSIF ist maßgeschneidert, um besser den Zustand nach Nahrungsaufnahme zu repräsentieren, während FaSSIF maßgeschneidert ist, um besser den Zustand eines Fastens zu repräsentieren. Es ist anzumerken, dass nicht nur der pH unterschiedlich ist, sondern, was gleich wichtig ist, auch die Osmolaritäten sich unterscheiden. FaSSIF- und FeSSIF-Medien sind allgemein verwendet worden, um in vitro-in vivo-Korrelationen für lipophile, schlecht wasserlösliche Arzneimittel mit unverzüglicher Freisetzung (d.h. Ketoconazol, Danazol, Atovaquon, Troglitazon, Mefenaminsäure) zu beschreiben, aber keine der früheren Studien schlägt die Anwendung auf eine niedrig dosierte Zusammensetzung mit modifizierter Freisetzung und ein lösliches Arzneimittel, wie Tamsulosin-HCl, (Volumen eines jeglichen wässrigen Mediums, welches benötigt wird, um bis zu 10 mg zu lösen, beträgt nicht mehr als 500 ml} noch auf eine Formulierung mit modifizierter Freisetzung (einschließlich einer kontrollierten, zeitlich ausgedehnten oder verzögerten Freisetzung) vor oder legt diese nahe.
- Wie in dem nachfolgenden Referenzbeispiel gezeigt, zeigen die von Yamanouchi Europe hergestellten kommerziell vertriebenen Kapseln die folgende Freisetzung von Tamsulosin nach 2 h verstrichener Zeit: mehr als 60% Freisetzung in SIF, mehr als 75% Freisetzung in FaSSIF, während weniger als 40% in FeSSIF freigesetzt werden und weniger als 20% in SGF freigesetzt werden (siehe
1 ). Diese Divergenz der Ergebnisse in den vier Medien, welche bei pH 6,8 zu schnell und bei pH 1,2 zu langsam (verzögerte Freisetzung) sind, zeigt einen möglichen Grund für die Variabilität der Plasmakonzentration von Tamsulosin, wie zuvor angegeben; z.B. aufgrund einer unterschiedlichen Magenentleerung und/oder einer Änderung des gastrointestinalen pH. Selbstverständlich stimmt diese schnellere Freisetzung in FaSSIF gut überein mit den in vivo-Beobachtungen einer schnelleren Tmax und einer höheren Cmax im Zustand eines Fastens als in einem Zustand nach Nahrungsaufnahme. Dementsprechend weisen bevorzugte Tabletten der Erfindung, die nicht mehr als 60% Tamsulosin-Freisetzung in jedem von SIF, FaSSIF und FeSSIF, vorzugsweise auch in SGF zeigen, einen besseren Nahrungseffekt, d.h. einen geringeren Unterschied zwischen Zuständen nach Nahrungsaufnahme und bei Fasten. als die kommerziellen Kapseln auf. - Die Tamsulosin-Tabletten setzen vorzugsweise 20% bis 60% des Tamsulosins während der ersten zwei Stunden des Auflösungstests in jedem von SIF, FaSSIF und FeSSIF frei. Mehr bevorzugt beträgt die nach 2 h in FeSSIF freigesetzte Tamsulosin-Menge wenigstens 40%, mehr bevorzugt wenigstens 50%, noch mehr bevorzugt wenigstens 60% der Tamsulosin-Menge, die nach 2 h in FaSSIF unter den gleichen Paddelgeschwindigkeitsbedingungen, vorzugsweise bei 100 Upm, freigesetzt wird. Die Tablette ist vorzugsweise eine Tablette für eine einmal täglich zu verabreichende Dosis, die ein Auflösungsprofil in SIF innerhalb der folgenden Bereiche zeigt:
< 40% in 30 min
20–60% in 2 h
>75% in 6 h.
unter Verwendung einer USP-Apparatur 2, Paddel mit 100 Upm. Mehr bevorzugt zeigt die Tablette auch ein Profil innerhalb der obigen Bereiche in wenigstens einem und am meisten bevorzugt beiden von FaSSIF und FeSSIF. In einigen Ausführungsformen zeigt die Tablette auch ein Profil innerhalb der obigen Bereiche in SGF. Es sollte sich verstehen, dass, indem die obigen Bereiche eingehalten werden, die Auflösungsprofile in jedem Medium nicht miteinander identisch sein müssen, obwohl dies als eine Ausführungsform der Erfindung mit ins Auge gefasst wird. - Zur Klarheit bezieht sich die Menge oder der Prozentsatz von Tamsulosin, die bzw. der zu einem angegebenen Zeitpunkt freigesetzt ist, auf die kumulative Tamsulosin-Gesamtmenge, die aus der Tablette vom Beginn des Auflösungstests an bis zu dem angegebenen Zeitpunkt freigesetzt wird. Die freigesetzte Menge wird als der Durchschnitt der Ergebnisse aus sechs Versuchen, z.B. sechs Tabletten, für jedes Medium oder jeden Zustand bestimmt. Obwohl Apparat 2 und verschiedene Bedingungen spezifiziert worden sind, soll dies nicht implizieren, dass die gleichen oder ähnliche Freisetzungsprofile nicht unter Verwendung eines unterschiedlichen Apparats, wie der USP-Apparatur 1 (Korb), oder von unterschiedlichen Bedingungen, wie mehr oder weniger Medium u.s.w., erhalten werden können. Die oben definierte Apparatur und die oben definierten Bedingungen dienen vielmehr als eine bequeme Weise, um die ureigenen Eigenschaften der Tabletten der Erfindung zu charakterisieren.
- Dass ein verbesserter Nahrungseffekt erhalten werden konnte, ist angesichts der Leistungseigenschaften des kommerziell vertriebenen Kapsel-Produkts überraschend. Im Allgemeinen wird das Ausmaß des Nahrungseffekts durch die Art und die Löslichkeit des Wirkstoffs, die Menge/Konzentration des Wirkstoffs, die Art und Konzentration von Polymeren und die gesamte Masse der Zusammensetzung bestimmt. Dass eine niedrig dosierte Tamsulosin-Tablette mit modifizierter Freisetzung, welche eine polymere Matrix aufweist, mit einem verringerten Nahrungseffekt, speziell ohne einen Überzug, formuliert werden konnte, ist unerwartet.
- Das in der Tablette vorhandene Tamsulosin ist normalerweise das (R)-Enantiomer von Tamsulosin, aber das (S)-Enantiomer wie auch Mischungen der beiden in verschiedenen Verhältnissen, einschließlich äquimolarer oder racemischer Mischungen, sind ebenfalls in der Bedeutung von Tamsulosin oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon mit enthalten. Beispiele von nützlichen, pharmazeutisch annehmbaren Tamsulosin-Salzen umfassen Tamsulosin-hydrochlorid, Tamsulosin-hydrobromid, Tamsulosin-methansulfonat, Tamsulosin-tosylat, Tamsulosin-besylat, Tamsulosin-acetat, Tamsulosin-maleat, Tamsulosin-tartrat und Tamsulosin-citrat. Es wird typischerweise das Hydrochlorid-Salz verwendet.
- Die Menge des in der Tablette enthaltenden Tamsulosin-Wirkstoffs ist relativ gering, im Allgemeinen weniger als 5%, typischerweise 0,1 bis 1,5%. Wie hier verwendet, beziehen sich alle Prozentsätze auf Gewichtsprozent basierend auf dem Gesamtgewicht der Tablette, ohne einen jeglichen Überzug darauf mit zu berücksichtigen, sofern nicht anders angegeben. Typischerweise liegt die Menge des Tamsulosin-Wirkstoffs innerhalb des Bereichs von 0,1 bis 1,2%, typischereweise 0,2 bis 1,0%, vorzugsweise 0,2 bis 0,8% und in vielen Ausführungsformen 0,3 bis 0,6%. In absoluten Angaben liegt die Menge des Tamsulosin-Wirkstoffs innerhalb des Bereichs von 0,1 bis 10 mg, im Allgemeinen innerhalb des Bereichs von 0,1 bis 1,2 mg, typischerweise 0,3 bis 1,2 mg und vorzugsweise 0,3 bis 0,8 mg, ausgedrückt als Menge der freien Base. Beispielsweise ist 0,4 mg Tamsulosin-HCl eine bevorzugte Menge von Tamsulosin, welche 0,367 mg freier Tamsulosin-Base entspricht. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält 0,4 mg +/- 0,04 Tamsulosin-HCl oder ein Mehrfaches davon; d.h. 0,2 oder 0,8 mg Tamsulosin-HCl.
- Die Tabletten der Erfindung enthalten des Weiteren eine polymere Matrix. Spezielle Beispiele von geeigneten polymeren Materialien umfassen in Wasser quellfähige Cellulosederivate, wie Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Carboxymethylcellulose, Celluloseacetat, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose; Natriumalginat; Acrylate, Methacrylate und Copolymere davon mit verschiedenen Comonomeren; und Polyvinylpyrrolidone.
- Insbesondere ist überraschenderweise festgestellt worden, dass, obwohl Acrylate und Methacrylate, wie Eudragite® (Rohm), wie auch Cellulosen eine pH-unabhängige Freisetzung gewährleisten können, die Cellulosen im Allgemeinen bessere Nahrungseffekt-Eigenschaften gewährleisten. Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Celluloseacetat, Natriumalginat, Carboxymethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) sind bevorzugt, wobei HPMC am meisten bevorzugt ist. Die HPMC-Menge liegt im Allgemeinen innerhalb des Bereichs von 10 bis 90%, typischerweise 20 bis 60%, vorzugsweise 25 bis 40%, mehr bevorzugt 30 bis 40%, noch mehr bevorzugt 30 bis 35%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Tablette.
- Die Tabletten enthalten typischerweise zusätzliche pharmazeutisch annehmbare Trägersubstanzen oder Vehikel, wie Verdünnungsmittel, Bindemittel, Schmiermittel, Gleitmittel, Färbemittel, Konservierungsmittel, pH-Einstellungsmittel u.s.w. Die Trägersubstanzen oder Vehikel werden basierend auf den gewünschten physikalischen Aspekten der endgültigen Form, der gewünschten Freisetzungsgeschwindigkeit des Wirkstoffs aus der Zusammensetzung nach deren Einnahme und der Leichtigkeit/den Kosten der Herstellung ausgewählt. Im Allgemeinen enthalten die Tabletten der Erfindung zusätzlich zu der polymeren Matrix wenigstens ein Kohlenhydrat und/oder verdichtbares Verdünnungsmittel. Kohlenhydrate umfassen Lactose, Mannitol, Maltodextrin, Cyclodextrine, Dextrate und Dextrin. Verdichtbare Verdünnungsmittel umfassen ein jegliches pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel, welches für eine direkte Verdichtung geeignet ist, insbesondere Calciumphosphate, wie Dihydrat- und wasserfreie Formen von Calciumhydrogenphosphat.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Tablette HPMC und ein Calciumphosphat, wie wasserfreies Dicalciumphosphat. Diese Ausführungsform enthält vorzugsweise zusätzlich ein Kohlenhydrat, wie wasserfreie Lactose. Es wird vorzugsweise auch ein Schmiermittel, wie Magnesiumstearat, mit aufgenommen. Die relativen Mengen sind nicht in besonderer Weise beschränkt, es ist aber bevorzugt, dass diese zwei oder drei Trägersubstanzen oder Vehikel (Cellulose-Polymer, Verdünnungsmittel und Schmiermittel) die Hauptmenge der Trägersubstanzen oder Vehikel, wie 95% oder mehr, umfassen. Tabletten können beispielsweise 25 bis 45% HPMC, 0–50% Calciumphosphat (oder ein anderes unlösliches Verdünnungsmittel) und 0 bis 50% Lactose (oder ein anderes lösliches Verdünnungsmittel) umfassen. Die folgenden Mengen sind bevorzugt: 25 bis 40% HPMC, 25–40% Calciumphosphat und 25 bis 40% Lactose. Mehr bevorzugt enthält die Tablette ungefähr 30 bis 40% HPMC. Im Wesentlichen gleiche Mengen von HPMC, Calciumphosphat und Lactose, d.h. jeweils ungefähr 30 bis 35% für eine Gesamtmenge von 90 bis 99,9%, sind eine besonders bevorzugte Ausführungsform. Zusätzliche Trägersubstanzen oder Vehikel, einschließlich eines Schmiermittels u.s.w., können ebenfalls vorhanden sein. Diese bevorzugte Tablettenformulierung zeigt im Allgemeinen die bevorzugten, oben beschriebenen Auflösungsprofile.
- Die Tablette der Erfindung ist vorzugsweise eine monolithische Tablette, d.h. eine Tablette, die nach der Einnahme nicht unter Bildung einer Vielzahl von kleineren Teilchen, ausgehend von welchen der Wirkstoff schließlich freigesetzt wird, zerfällt. Stattdessen erodiert das Produkt im Körper und/oder diffundiert Arzneimittel durch das Polymergel, wodurch der Wirkstoff freigesetzt wird. Dementsprechend sollte bei einer Ausführungsform als monolithische Tablette keine der bei dem Herstellungsverfahren der Erfindung verwendeten Trägersubstanzen oder Vehikel als ein Aufschlussmittel dienen.
- Eine jegliche der Tabletten kann mit einem Überzug versehen werden, wie beispielsweise mit einem enterischen Überzug oder einfach aus Farb- oder Stabilitätsgründen. Für therapeutische Zwecke sollte die biologische Absorption von Tamsulosin in Körperfluide vorzugsweise im Dünndarm erfolgen. Dementsprechend können die Tabletten der Erfindung auch durch einen geeigneten magenresistenten Überzug, der den Beginn der Freisetzung des Wirkstoffs aus der Tablettenmatrix während der Passage derselben durch den Magen verzögert, geschützt werden, aber dies ist nicht notwendig, um die gewünschten Profile zu erhalten. Beispiele von einem solchen geeigneten Material für einen magenresistenten Überzug sind Celluloseacetat-phthalat (CAP) (Aquacoat CPDTM), gemeinsam verarbeitetes Polyvinylacetat-phthalat (PVAP) (SureteticTM), Celluloseacetattrimellitat (CAT), Polymere vom Eudragit-Typ (Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymere), Hydroxypropylmethylcelluloseacetat-succinat (HPMCAS).
- Die Freisetzungseigenschaften des Überzugs können ebenfalls durch die gleichen Auflösungstests der nicht überzogenen Tabletten getestet werden. Die bevorzugten Eigenschaften einer überzogenen Tablette sind z.B.:
- – Auflösung der Dosierungsform in SGF: in 2 h werden maximal 20% Tamsulosin freigesetzt.
- – In den anderen Medien sollten die überzogenen Tabletten mit dem gleichen Auflösungsprofil, wie oben spezifiziert, übereinstimmen.
- Die Tabletten der Erfindung können direkt als eine Einheitsdosierungsform, mit oder ohne Überzug, verwendet werden oder es können zwei oder mehr Tabletten kombiniert werden, wie in einer Kapsel, um eine Einheitsdosis zu bilden. Die Einheitsdosierungsform enthält eine wirksame Menge Tamsulosin zur Behandlung oder Verbesserung der Krankheit, Symptome und/oder Zustände, die mit BPH, Bluthochdruck oder dekompensierter Herzinsuffizienz verbunden sind, im Allgemeinen 0,01 bis 10,0 mg, vorzugsweise 0,1 bis 1 mg, bezogen auf die freie Base. Zu bevorzugen sind Einheitsdosen, welche 0,2, 0,4 oder 0,8 mg Tamsulosin-hydrochlorid an sich umfassen. Eine Einheitsdosis wird normalerweise ein- bis dreimal täglich, vorzugsweise einmal täglich, wie oben erwähnt, eingenommen. In dem Falle einer Kapsel wird eine ausreichende Menge Tabletten bereitgestellt basierend auf der Konzentration des Tamsulosin-Wirkstoffs darin, um eine wirksame Menge bereitzustellen.
- Berücksichtigt man die übliche therapeutische Dosis von Tamsulosin wird eine Tablette mit einer gesamten Masse von nicht mehr als 400 mg und normalerweise zwischen 10 und 300 mg bevorzugt. Da die therapeutische Dosis von Tamsulosin relativ niedrig ist, wird das Gesamtgewicht der Tablette vorteilhafterweise so niedrig wie möglich gehalten. Ein niedriges Gesamtgewicht einer Tablette erhöht den relativen Tamsulosin-Gehalt in der Tablette und verbessert so die Gleichförmigkeit des Gehalts. Darüber hinaus wird eine kleine Tablette eine ähnliche Geschwindigkeit des Magen-Darm-Transits wie das granulierte Produkt aufweisen; aus diesem Grunde werden Ergebnisse, die aus in vitro-Auflösungstests erhalten worden sind, die tatsächliche biologische Äquivalenz mit dem kommerziell vertriebenen, aus einer Vielzahl von Teilchen bestehenden Erzeugnis möglicherweise besser vorhersagen. Unter diesem Gesichtspunkt beträgt ein bevorzugtes Tablettengewicht im Rahmen der Erfindung 25 bis 250 mg, mehr bevorzugt 40 bis 200 mg, obwohl es nicht auf diesen Bereich beschränkt ist. Das am meisten bevorzugte Tablettengewicht liegt innerhalb des Bereichs von 80 bis 100, insbesondere ungefähr 100 mg.
- Dementsprechend können die Tabletten der Erfindung entweder klein sein, wodurch – wann immer sie in einer kreisförmigen Gestalt hergestellt werden – der durchschnittliche Durchmesser von diesen ungefähr 1,5 bis ungefähr 2,5 mm beträgt, oder sie können als normale Tabletten mit einem durchschnittlichen Durchmesser zwischen 2,5 und 15 mm, üblichererweise 2,5 bis 10 mm, hergestellt werden. Abgesehen von einer kreisförmigen Gestalt können Tamsulosin-Zusammensetzungen zu einer ovalen, rund-bikonvexen, einen pentagonalen Umkreis aufweisenden oder anderen geeigneten Tablettengestalt verdichtet werden.
- Tabletten der Erfindung, welche eine Einheitsdosismenge Tamsulosin umfassen, können für eine sofortige Verwendung in einer geeigneten Packungseinheit, welche vorteilhafterweise 5 bis 100 Tabletten enthält, abgegeben werden. Eine solche Packung kann eine Blisterpackung, welcher vorteilhafterweise 10, 14, 20, 28 oder 30 Tabletten umfasst, oder einen Kunststoff- oder Glasbehälter/eine Kunststoff- oder Glasflasche, welcher) die gleiche Menge (5 bis 100) Tabletten enthält, umfassen. Bei der Herstellung der Packungseinheit kann ein jegliches geeignetes pharmazeutisch annehmbares Packungsmaterial verwendet werden.
- Die Tabletten der Erfindung können durch ein jegliches geeignetes Tablettierverfahren hergestellt werden. Beispielsweise können die Tabletten durch feuchte Granulierung hergestellt werden, bei welcher zuerst die Körnchen hergestellt werden und dann, gegebenenfalls unter Hinzufügung von weiteren Trägersubstanzen) oder Vehikel(n), zu einer Tablette verdichtet werden. Alternativ können die Tabletten durch trockene Verfahren hergestellt werden, wie direkte Verdichtung oder trockene Granulierung, wobei die Letztgenannte manchmal als trockene Kompaktierung bezeichnet wird. Die Tabletten werden in Hinblick auf die Leichtigkeit und Wirtschaftlichkeit der Herstellung vorzugsweise durch eine trockene Technik hergestellt. Aufgrund der geringen Menge von Tamsulosin, die in der Tablette vorhanden ist, ist bevorzugt, dass in einem jeglichen trockenen Verfahren eine Mehrzahl von Misch- und/oder Mahlschritten ausgeführt wird.
- Tabletten für eine orale Verabreichung von Tamsulosin gemäß der Erfindung können bei der Bewerkstelligung oder Organisation einer funktionalen Behandlung von mit Symptomen einhergehender gutartiger Prostatavergrößerung (BPH) oder anderen Erkrankungen, die durch Tamsulosin behandelbar sind, (die Erkrankungen) verwendet werden. Dementsprechend stellt die Erfindung des Weiteren ein Verfahren zur Behandlung der Symptome von gutartiger Prostatavergrößerung bereit, welches umfasst, an einen Patienten, der einer solchen bedarf, eine oder mehrere einer jeglichen der oben beschriebenen Tabletten zu verabreichen. Die Tabletten können in einer einzelnen Kapsel verabreicht werden.
- Tablettenzusammensetzungen der Erfindung können auch bei medizinischen Anwendungen in Kombination mit anderen Mitteln verwendet werden. Die Kombination kann in Form einer einzelnen Kombinationszubereitung oder durch getrennte Verabreichung von Arzneimitteln, die die obigen Mittel enthalten, realisiert werden.
- Die Erfindung wird weiter durch die folgenden nicht-einschränkenden Beispiele veranschaulicht.
- Referenzbeispiel
- Kommerziell erhältliche Tamsulosin-hydrochlorid-Kapseln wurden in Europa erworben und einem Auflösungstest unterzogen, Durchschnitt von sechs Versuchen in jedem von SGF, SIF, FaSSIF und FeSSIF in 500 ml von jedem Medium mit einer Paddelgeschwindigkeit von 100 Upm in einer USP-Apparatur 2 bei 37°C. Die freigesetzte Arzneimittelmenge wurde durch ein HPLC-Verfahren unter Verwendung eines HPLC Agilent 1110-Systems bestimmt. Die Detektion erfolgte mittels UV bei 230 nm. Die in
1 gezeigten Ergebnisse zeigen an, dass nach 2 h verstrichener Zeit: weniger als 20% Tamsulosin in SGF freigesetzt werden, mehr als 60% Tamsulosin in SIF freigesetzt werden, mehr als 75% Tamsulosin in FaSSIF freigesetzt werden und weniger als 40% Tamsulosin in FeSSIF freigesetzt werden. - Beispiel 1
- Durch progressives Mischen und direkte Verdichtung wurden drei Chargen von monolithischen Tabletten mit den folgenden Merkmalen hergestellt:
- Der Unterschied zwischen den Chargen bestand nur in dem Viskositätswert der ausgewählten Hypromelose:
Charge A enthielt METHOCEL K4M CR PREMIUM.
Charge B enthielt METHOCEL K15M CR PREMIUM.
Charge C enthielt METHOCEL K100M CR PREMIUM. - b) Vorgehensweise
- Tamsulosin-hydrochlorid wurde mit wasserfreier Lactose im Verhältnis 1:9 (10% Wirkstoff) gemischt (15 min), vermahlen (15 s) und erneut gemischt (5 min). Diese Vormischung wurde dann mit dem Rest der Lactose, Dicalciumphosphat und Hypromelose gemischt (10 min) und schließlich wurde Magnesiumstearat zugesetzt und eingemischt (5 min), um eine Vorverdichtungsmischung zu bilden. Dieses progressive Mischsystem lieferte eine Tamsulosin-Homogenität in der Vormischung von 97,2–100,4% und in der Vorverdichtungsmischung von 88,1–98,6%). Die Verdichtung wurde in einer Korsch EKO-Presse bei Standardgeschwindigkeit und -druck ausgeführt.
- d) Auflösungsuntersuchungen
- Auflösungstests wurden unter Verwendung einer USP-Standardapparatur 2, Paddel bzw. Schaufeln mit 50 Upm in 500 ml SIF ausgeführt. Das freigesetzte Arzneimittel wurde durch ein HPLC-Verfahren unter Verwendung eines NPLC Agilent 1110-Systems bestimmt. Die Analyse erfolgte mit einer Schutzsäule und einer analytischen C18-Säule unter Verwendung eines isokratischen Elutionsmodus mit Phosphatpuffer, pH 6,5, und Acetonitril (65:35) als Elutionsmittel. Die Detektion erfolgte mittels UV bei 230 nm. Die Ergebnisse stimmen mit der folgenden Spezifikation überein:
< 40% in 30 min
20–60% in 2 h
> 75% in 6 h. - Beispiel 2
- Durch progressives Mischen und direkte Verdichtung wurden drei Chargen von monolithischen Tabletten mit den folgenden Merkmalen hergestellt:
- Der Unterschied zwischen den Chargen bestand nur in der Konzentration der verwendeten Hypromelose:
Charge D enthielt 11 % METHOCEL K100M CR PREMIUM.
Charge E enthielt 22% METHOCEL K100M CR PREMIUM.
Charge F enthielt 44% METHOCEL K100M CR PREMIUM. - b) Vorgehensweise
- Tamsulosin-hydrochlorid wurde mit wasserfreier Lactose im Verhältnis 1:9 (10% Wirkstoff) gemischt (15 min), vermahlen (15 s) und erneut gemischt (5 min). Diese Vormischung wurde dann mit dem Rest der Lactose, Dicalciumphosphat und Hypromelose gemischt (10 min) und schließlich wurde Magnesiumstearat zugesetzt und eingemischt (5 min). Die Verdichtung wurde in einer Korsch EKO-Presse ausgeführt.
- d) Auflösungsuntersuchungen
- Auflösungstests wurden unter Verwendung einer USP-Apparatur 1, Körbe mit 100 Upm, ausgeführt. Das freigesetzte Arzneimittel wurde durch ein HPLC-Verfahren unter Verwendung eines HPLC Agilent 1110-Systems bestimmt. Die Analyse erfolgte mit einer Schutzsäule und einer analytischen C18-Säule unter Verwendung eines isokratischen Elutionsmodus mit Phosphatpuffer, pH 6,5, und Acetonitril (65:35) als Elutionsmittel. Die Detektion erfolgte mittels UV bei 230 nm.
- Die Ergebnisse variieren je nach HPMC-Konzentration und unter jeder Bedingung gibt es ein breites Spektrum von Kurven, die mit der beabsichtigten Spezifikation übereinstimmen. Diese Ergebnisse können für andere biologisch relevante Auflösungsbedingungen extrapoliert werden.
- Beispiel 3
- Durch progressives Mischen und direkte Verdichtung wurden zwei Chargen von monolithischen Tabletten mit den folgenden Merkmalen hergestellt:
- Die Unterschiede zwischen beiden Chargen bestanden hauptsächlich in der Maßstabsvergrößerung, den Mischzeiten und in physikalischen Parametern:
Charge G: Maßstabsvergrößerung auf 20000 Einheiten.
Charge H: Maßstabsvergrößerung auf 40000 Einheiten. - b) Vorgehensweise
- Tamsulosin-hydrochlorid wurde mit wasserfreier Lactose im Verhältnis 1:9 (10% Wirkstoff) gemischt (Turbula; 15 min), vermahlen (IKA; 30 s) und erneut gemischt (Turbula; 5 min). Diese Vormischung wurde dann mit dem Rest der Lactose, Dicalciumphosphat und Hypromelose gemischt (Bohle LM40). Es wurden für Charge D drei progressive Mischzeiten (15, 30 und 45 min) ausgewertet und die Homogenität war in allen Fällen hervorragend (Tamsulosin-Assay von 101,2%, 101,7% und 102,1%). Charge E wurde nur 10 min gemischt und es wurde ebenfalls eine annehmbare Homogenität erreicht. Es erfolgte ein Sieben von trockenen Mischungen und Trägersubstanzen bzw. Vehikeln, soweit erforderlich, um Homogenität zu erzielen. Schließlich wurde das Magnesiumstearat gesiebt, zugesetzt und eingemischt (Bohle LM40; 5 min). Die Vorverdichtungsmischungen wurden entweder in einer Korsch EKO-Exzenterpresse oder in einer Korsch XL100-Karussellpresse (ungefähr 15000–30000 Tabletten) verdichtet. Die in der instrumentierten Korsch XL100-Karussellpresse ausgeführte Verdichtung erfolgte bei hohen Geschwindigkeiten mit Standard-Vorverdichtung und -druck. Die Tablettenhärte wurde bei beiden Chargen verändert, um die Auflösungseigenschaften zu untersuchen.
- d) Auflösungsuntersuchungen
- Auflösungstests wurden unter Verwendung einer USP-Standardapparatur 2, Paddel bzw. Schaufeln mit 100 Upm in 500 ml SGF, SIF, FaSSIF und FeSSIF ausgeführt. Das freigesetzte Arzneimittel wurde durch ein HPLC-Verfahren unter Verwendung eines HPLC Agilent 1110-Systems bestimmt. Die Analyse erfolgte mit einer Schutzsäule und einer analytischen C18-Säule unter Verwendung eines isokratischen Elutionsmodus mit Phosphatpuffer, pH 6,5, und Acetonitril (65:35) als Elutionsmittel. Die Detektion erfolgte mittels UV bei 230 nm. Die entsprechenden Kurven sind in den
2 (G) und3 (H) angegeben. Die Ergebnisse in SGF und SIF stimmen mit der folgenden Spezifikation überein:
< 40% in 30 min
20–60% in 2 h
> 75% in 6 h. - e) Versehen mit einem Überzug
- Diese Tabletten wurden dann mit einem enterischen Polymer (Polymethacrylat Typ C), basierend auf Eudragit L30D55, mit Additiven, welche Triethylcitrat und Talkum umfassten, oder mit Acryl-Eze® (erhältlich von Colorcon) überzogen.
- f) Auflösungsuntersuchungen
- Auflösungstests der überzogenen Chargen wurden unter Verwendung einer USP-Standardapparatur 2, Paddel bzw. Schaufeln mit 100 Upm in 500 ml SGF, SIF, FaSSIF und FeSSIF ausgeführt. Das freigesetzte Arzneimittel wurde durch ein HPLC-Verfahren unter Verwendung eines HPLC Agilent 1110-Systems bestimmt. Die Analyse erfolgte mit einer Schutzsäule und einer analytischen C18-Säule unter Verwendung eines isokratischen Elutionsmodus mit Phosphatpuffer, pH 6,5, und Acetonitril (65:35) als Elutionsmittel. Die Detektion erfolgte mittels UV bei 230 nm.
- Die entsprechenden Kurven sind in den
4 (G, überzogen) und5 (H, überzogen) angegeben. Die Ergebnisse in SIF stimmen mit der folgenden Spezifikation überein:
< 40% in 30 min
20–60% in 2 h
> 75% in 6 h. - Beispiel 4
- Es wurden zwei Chargen von Tabletten durch ein Verfahren, welches trockene Kompaktierung, Mahlen, Mischen und Verdichtung umfasste, hergestellt. a) Tablettenzusammensetzung Charge I: Monolithische Tablette, 6 mm Durchmesser. Enthält 33,0% HPMC K15M P.
Charge H: Monolithische Tablette, 9 mm Durchmesser. Enthält 13,2% HPMC K15M P. - b) Vorgehensweise
- Tamsulosin-hydrochlorid wurde mit wasserfreier Lactose im Verhältnis 1:9 (10% Wirkstoff) gemischt (15 min), vermahlen (15 s) und erneut gemischt (5 min). Diese Vormischung wurde dann mit dem Rest der Lactose, Hypromelose und 25% des Magnesiumstearats gemischt (10 min), in einem Chilsonator (Fitz-Patrick) kompaktiert und in einer Fitz-Mill (Fitz-Patrick) vermahlen; schließlich wurde der Rest des Magnesiumstearats (75%) zugesetzt und dann eingemischt (15 min). Die Verdichtung wurde in einer Korsch EKO-Presse bei Standardgeschwindigkeit und -druck ausgeführt.
- Beispiel 5
- Es wurden zwei Chargen von Tabletten mit unterschiedlicher Wirkstoffkonzentration, unterschiedlichen Tablettengeometrien und unterschiedlicher gesamter Masse hergestellt.
- b) Vorgehensweise
- Mikronisiertes Tamsulosin wurde fortschreitend mit wasserfreier Lactose gemischt. Diese Vormischung wurde dann mit dem Rest der Lactose und Hypromelose und danach mit Magnesiumstearat gemischt, um in allen Fällen eine ausreichende Homogenität zu gewährleisten. Die Verdichtung wurde in einer Korsch EKO-Presse bei Standardgeschwindigkeit und -drücken ausgeführt.
- Beispiel 6
- Es wurde eine Charge von monolithischen Tabletten hergestellt, um die Auflösungsspezifikationen zu überprüfen.
- Die Maßstabsvergrößerung der Charge N erfolgte unter Verwendung von mikronisierter Arzneimittelsubstanz und weniger Mischschritten. Es wurden 40000 Einheiten hergestellt.
- b) Vorgehensweise
- Mikronisiertes Tamsulosin wurde mit Hypromelose gemischt (Bohle LM40; 15 min). Diese Vormischung wurde dann mit Lactose und Dicalciumphosphat gemischt (Bohle LM40; 15 min). Es erfolgte ein Sieben von trockenen Mischungen und Trägersubstanzen bzw. Vehikeln, soweit erforderlich, um Homogenität zu erzielen. Schließlich wurde das Magnesiumstearat gesiebt, zugesetzt und eingemischt, zweimal (Bohle LM40; 5 und 15 min).
- Die Vorverdichtungsmischungen wurden dann verdichtet. Die Verdichtung wurde in einer instrumentierten Korsch XL100-Karusselpresse bei hohen Geschwindigkeiten mit Standard-Vorverdichtung und -druck ausgeführt.
- Nachfolgend ist die Charakterisierung der Tabletten aufgeführt:
- d) Aufbringen eines Überzugs
- Diese Tabletten wurden dann mit einem enterischen Polymer (Acryl-Eze®, erhältlich von Colorcon) überzogen.
- e) Auflösungsuntersuchungen
- Auflösungstests der überzogenen Chargen wurden unter Verwendung einer USP-Standardapparatur 2, Paddel bzw. Schaufeln mit 100 Upm in 500 ml SGF, SIF, FaSSIF und FeSSIF ausgeführt. Das freigesetzte Arzneimittel wurde durch ein HPLC-Verfahren unter Verwendung eines HPLC Agilent 1110-Systems bestimmt. Die Analyse erfolgte mit einer Schutzsäule und einer analytischen C18-Säule unter Verwendung eines isokratischen Elutionsmodus mit Phosphatpuffer, pH 6,5, und Acetonitril (65:35) als Elutionsmittel. Die Detektion erfolgte mittels UV bei 230 nm.
- Die entsprechenden Kurven sind in
6 angegeben. - Die Ergebnisse in allen Medien stimmen mit der folgenden Spezifikation überein:
< 40% in 30 min
20-60% in 2 h
> 75% in 6 h. - Nachdem die Erfindung beschrieben worden ist, wird es für die Fachleute auf diesem Gebiet leicht ersichtlich sein, dass weitere Veränderungen und Modifikationen an der aktuellen Implementierung der hierin beschriebenen Konzepte und Ausführungsformen leicht vorgenommen werden können oder anhand der praktischen Ausführung der Erfindung ersehen werden können, ohne von dem Geist und Umfang der Erfindung, wie sie durch die folgenden Ansprüche definiert werden, abzuweichen.
Claims (60)
- Pharmazeutische Tablette, welche eine Tablettenmatrix, welche darin dispergiert 0,1 bis 10 mg Tamsulosin oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon enthält, umfasst und gegebenenfalls einen enterischen Überzug über der Matrix aufweist, wobei die Tablette eine Tablette mit modifizierter Freisetzung ist und ein derartiges Auflösungsprofil aufweist, dass in jedem der Medien SIF, FaSSIF und FeSSIF die Tablette nach zwei Stunden verstrichener Zeit in einer USP 2-Apparatur unter Verwendung von 500 ml der Medien bei 50–100 Upm Paddelgeschwindigkeit nicht mehr als 60% des Tamsulosins freisetzt.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 1, wobei das Auflösungsprofil unter Verwendung von 100 Upm Paddelgeschwindigkeit gemessen wird.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Auflösungsprofil eine Freisetzung von wenigstens 20% in jedem der Medien nach 2 Stunden verstrichener Zeit zeigt.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 1–3, wobei die Tablette ein Auflösungsprofil aufweist, in welchem die nach 2 h in FeSSIF-Medium freigesetzte Tamsulosin-Menge wenigstens 50% der nach 2 h in FaSSIF-Medium freigesetzten Menge beträgt.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 4, wobei die nach 2 h in FeSSIF-Medium freigesetzte Tamsulosin-Menge wenigstens 60% der nach 2 h in FaSSIF-Medium freigesetzten Menge beträgt.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 1–5, wobei die Tablette ein Auflösungsprofil aufweist, in welchem die Tablette nach 2 h verstrichener Zeit in einer USP 2-Apparatur unter Verwendung von 500 ml SGF-Medium bei 100 Upm Paddelgeschwindigkeit nicht mehr als 60% des Tamsulosins freisetzt.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 1-6, wobei das Auflösungsprofil ein Freisetzen von weniger als 40% des Tamsulosins in 30 min, 20 – 60% des Tamsulosins in 2 h und mehr als 75% des Tamsulosins in 6 h in einer USP 2-Apparatur unter Verwendung von 500 ml SIF-Medium bei 100 Upm Paddelgeschwindigkeit umfasst.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 1–7, wobei das Auflösungsprofil ein Freisetzen von weniger als 40% des Tamsulosins in 30 min, 20 – 60% des Tamsulosins in 2 h und mehr als 75% des Tamsulosins in 6 h in einer USP 2-Apparatur unter Verwendung von 500 ml SGF-Medium bei 100 Upm Paddelgeschwindigkeit umfasst.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 1–8, wobei die Tablette einen enterischen Überzug aufweist.
- Pharmazeutische Tablette nach den Ansprüchen 1–9, wobei das Material des Überzugs wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Celluloseacetat-phthalat (CAP) (Aquacoat CPDTM), gemeinsam verarbeitetem Polyvinylacetat-phthalat (PVAP) (SureteticTM), Celluloseacetat-trimellitat (CAT), Polymeren vom Eudragit-Typ (Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymere), Hydroxypropylmethylcelluloseacetat-succinat (HPMCAS), umfasst.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 1–8, wobei die Tablette keinen enterischen Überzug aufweist.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 11, wobei die Tablette nicht überzogen ist.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 1–12, wobei die Tablettenmatrix eine polymere Matrix umfasst.
- Pharmazeutische Tablette nach den Ansprüchen 1–13, wobei der Matrixbestandteil ausgewählt wird aus der Gruppe, umfassend ein in Wasser quellfähiges Cellulosederivat; Natriumalginat; Acrylate, Methacrylate und Copolymere davon mit verschiedenen Comonomeren; und Polyvinylpyrrolidone.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 14, wobei das in Wasser quellfähige Cellulosederivat Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Carboxymethylcellulose, Celluloseacetat, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose ist.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 15, wobei die Tablettenmatrix Hydroxypropylmethylcellulose umfasst.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 15–16, wobei die Tablette die Hydroxypropylmethylcellulose in einer Menge innerhalb des Bereichs von 10 Gew.-% bis 90 Gew.-% umfasst.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 17, wobei die Tablette die Hydroxypropylmethylcellulose in einer Menge innerhalb des Bereichs von 25 Gew.-% bis 40 Gew.-% umfasst.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 18, wobei die Tablette die Hydroxypropylmethylcellulose in einer Menge innerhalb des Bereichs von 30 Gew.-% bis 35 Gew.-% umfasst.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 1–19, in welcher das Tamsulosin oder das pharmazeutisch annehmbare Salz davon in einer Menge von 0,2 bis 1,0% enthalten ist.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 20, in welcher das Tamsulosin oder das pharmazeutisch annehmbare Salz davon in einer Menge von 0,2 bis 0,8% enthalten ist.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 1–21, in welcher das Tamsulosin oder das pharmazeutisch annehmbare Salz davon Tamsulosin-hydrochlorid ist und das Tamsulosin-hydrochlorid in einer Menge von 0,4 mg +/- 0,04 enthalten ist.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 1–22, welche ferner wenigstens eine pharmazeutisch annehmbare Trägersubstanz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Kohlenhydrat und einem verdichtbaren Verdünnungsmittel, umfasst.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 23, welche ferner Lactose umfasst.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 23–24, welche ein Calciumphosphat umfasst.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 1–25, welche Lactose, HPMC, ein Calciumphosphat und Magnesiumstearat umfasst.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 1–26, wobei die Tablette eine Tablette mit einer einmal täglich zu verabreichenden Dosis ist.
- Pharmazeutische Tablette nach den Ansprüchen 1–27, welche kein Aufschlussmittel umfasst.
- Pharmazeutische Tablette, welche eine Tablettenmatrix, welche darin dispergiert 0,1 bis 10 mg Tamsulosin oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon enthält, umfasst und gegebenenfalls einen enterischen Überzug über der Matrix aufweist, wobei die Tablette eine Tablette mit modifizierter Freisetzung ist und bei einer Verabreichung durch einen menschlichen Patienten in fastendem Zustand eine maximale Plasmakonzentration bedingt, die um weniger als 40% höher ist als bei einer Verabreichung im Zustand nach einer Nahrungsaufnahme.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 29, wobei die Tablette einen enterischen Überzug aufweist.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 29–30, wobei das Material des Überzugs wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Celluloseacetat-phthalat (CAP) (Aquacoat CPDTM), gemeinsam verarbeitetem Polyvinylacetat-phthalat (PVAP) (SureteticTM), Celluloseacetat-trimellitat (CAT), Polymeren vom Eudragit-Typ (Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymere), Hydroxypropylmethylcelluloseacetat-succinat (HPMCAS), umfasst.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 29, wobei die Tablette keinen enterischen Überzug aufweist.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 32, wobei die Tablette nicht überzogen ist.
- Pharmazeutische Tablette nach den Ansprüchen 29–33, wobei die Tablettenmatrix eine polymere Matrix umfasst.
- Pharmazeutische Tablette nach den Ansprüchen 29–35 wie in 1–11, wobei der polymere Matrixbestandteil ausgewählt wird aus der Gruppe, umfassend ein in Wasser quellfähiges Cellulosederivat; Natriumalginat; Acrylate, Methacrylate und Copolymere davon mit verschiedenen Comonomeren; und Polyvinylpyrrolidone.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 35, wobei das in Wasser quellfähige Cellulosederivat Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Carboxymethylcellulose, Celluloseacetat, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose ist.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 36, wobei die Tablettenmatrix Hydroxypropylmethylcellulose umfasst.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 35–36, wobei die Tablette die Hydroxypropylmethylcellulose in einer Menge innerhalb des Bereichs von 10 Gew.-% bis 90 Gew.-% umfasst.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 38, wobei die Tablette die Hydroxypropylmethylcellulose in einer Menge innerhalb des Bereichs von 25 Gew.-% bis 40 Gew.-% umfasst.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 39, wobei die Tablette die Hydroxypropylmethylcellulose in einer Menge innerhalb des Bereichs von 30 Gew.-% bis 35 Gew.-% umfasst.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 29–40, in welcher das Tamsulosin oder das pharmazeutisch annehmbare Salz davon in einer Menge von 0,2 bis 1,0% enthalten ist.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 41, in welcher das Tamsulosin oder das pharmazeutisch annehmbare Salz davon in einer Menge von 0,2 bis 0,8% enthalten ist.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 29–42, in welcher das Tamsulosin oder das pharmazeutisch annehmbare Salz davon Tamsulosin-hydrochlorid ist und das Tamsulosin-hydrochlorid in einer Menge von 0,4 mg +/- 0,04 enthalten ist.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 29–43, welche ferner wenigstens eine pharmazeutisch annehmbare Trägersubstanz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Kohlenhydrat und einem verdichtbaren Verdünnungsmittel, umfasst.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 44, welche ferner Lactose umfasst.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 44–45, welche ein Calciumphosphat umfasst.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 29–46, welche Lactose, HPMC, ein Calciumphosphat und Magnesiumstearat umfasst.
- Pharmazeutische Tablette nach Anspruch 29–47, wobei die Tablette eine Tablette mit einer einmal täglich zu verabreichenden Dosis ist.
- Pharmazeutische Tablette nach den Ansprüchen 29–48, welche kein Aufschlussmittel umfasst.
- Monolithische pharmazeutische Tablette, welche 0,1 bis 10 mg Tamsulosin oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon, 10 Gew.-% bis 90 Gew.-% Hydroxypropylmethylcellulose und ein Tabletten-Gesamtgewicht von 10 bis 300 mg umfasst.
- Monolithische Tablette nach Anspruch 50, wobei das Tabletten-Gesamtgewicht innerhalb des Bereichs von 25 bis 250 mg liegt.
- Monolithische Tablette nach Anspruch 51, wobei das Tabletten-Gesamtgewicht innerhalb des Bereichs von 80 bis 100 mg liegt.
- Monolithische Tablette nach Anspruch 50–52, welche die Hydroxypropylmethylcellulose in einer Menge innerhalb des Bereichs von 25 Gew.-% bis 40 Gew.-% umfasst.
- Monolithische Tablette nach Anspruch 50–53, welche die Hydroxypropylmethylcellulose in einer Menge innerhalb des Bereichs von 30 Gew.-% bis 40 Gew.-% umfasst.
- Monolithische Tablette nach Anspruch 50–54, wobei die Tablette die Hydroxypropylmethylcellulose in einer Menge innerhalb des Bereichs von 30 Gew.-% bis 35 Gew.-% umfasst.
- Monolithische Tablette nach Anspruch 50–55, wobei die Tablette ferner ein Calciumphosphat, Lactose, Mannitol oder eine Kombination davon umfasst.
- Monolithische Tablette nach Anspruch 56, wobei die Tablette wasserfreies Calciumhydrogenphosphat umfasst.
- Monolithische Tablette nach Anspruch 50–57, welche keinen enterischen Überzug enthält.
- Einheitsdosierungsform zur Behandlung oder Verbesserung der Zustände von gutartiger Prostatavergrößerung, welche eine wirksame Menge von einer oder mehreren Tabletten nach Anspruch 1–58 umfasst.
- Einheitsdosierungsform nach Anspruch 60, welche zwei oder mehr der Tabletten in einer Kapsel umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US33105501P | 2001-11-07 | 2001-11-07 | |
US331055P | 2001-11-07 | ||
EP02780143.0A EP1441713B2 (de) | 2001-11-07 | 2002-11-06 | Tamsulosin tabletten ohne nahrungsmitteleffekt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20221486U1 true DE20221486U1 (de) | 2006-02-02 |
Family
ID=23292437
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20220415U Expired - Lifetime DE20220415U1 (de) | 2001-11-07 | 2002-11-01 | Tamsulosin-Tabletten |
DE60210315T Expired - Lifetime DE60210315T2 (de) | 2001-11-07 | 2002-11-01 | Tamsulosin tabletten |
DE20221486U Expired - Lifetime DE20221486U1 (de) | 2001-11-07 | 2002-11-06 | Tamsulosin-Tabletten mit modifizierter Freisetzung |
DE60221691.5T Expired - Lifetime DE60221691T3 (de) | 2001-11-07 | 2002-11-06 | Tamsulosin tabletten ohne nahrungsmitteleffekt |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20220415U Expired - Lifetime DE20220415U1 (de) | 2001-11-07 | 2002-11-01 | Tamsulosin-Tabletten |
DE60210315T Expired - Lifetime DE60210315T2 (de) | 2001-11-07 | 2002-11-01 | Tamsulosin tabletten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60221691.5T Expired - Lifetime DE60221691T3 (de) | 2001-11-07 | 2002-11-06 | Tamsulosin tabletten ohne nahrungsmitteleffekt |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20030147950A1 (de) |
EP (3) | EP1443917B1 (de) |
JP (3) | JP2005512997A (de) |
CN (3) | CN1298317C (de) |
AT (3) | ATE321544T1 (de) |
AU (1) | AU2002301845B2 (de) |
CA (2) | CA2465110A1 (de) |
CZ (3) | CZ16809U1 (de) |
DE (4) | DE20220415U1 (de) |
DK (3) | DK1443917T3 (de) |
ES (2) | ES2256544T3 (de) |
HU (2) | HUP0401978A3 (de) |
IL (4) | IL161491A0 (de) |
NL (2) | NL1021822C2 (de) |
NO (2) | NO20042374L (de) |
NZ (2) | NZ532589A (de) |
PT (2) | PT1443917E (de) |
RU (2) | RU2311903C2 (de) |
SI (2) | SI1443917T1 (de) |
WO (2) | WO2003039530A1 (de) |
ZA (2) | ZA200403281B (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK1443917T3 (da) * | 2001-11-07 | 2006-07-17 | Synthon Bv | Tamsulosintabletter |
US7018658B2 (en) * | 2002-11-14 | 2006-03-28 | Synthon Bv | Pharmaceutical pellets comprising tamsulosin |
IN192381B (de) * | 2002-12-20 | 2004-04-10 | Ranbaxy Lab | |
US20040253309A1 (en) * | 2003-01-27 | 2004-12-16 | Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. | Enteric sustained-release fine particles of tamsulosin and its salt and manufacturing method thereof |
EA200600066A1 (ru) * | 2003-07-01 | 2006-06-30 | Крка, Товарна Здравил, Д.Д. Ново Место | Тамсулозинсодержащее ядро, покрытое поливинилпирролидоном или поливинилацетатом |
KR100762846B1 (ko) * | 2003-09-29 | 2007-10-04 | 씨제이 주식회사 | 서방성 제제 |
JP2007507491A (ja) * | 2003-09-29 | 2007-03-29 | シージェー コーポレーション | 徐放性製剤 |
JP2005104914A (ja) * | 2003-09-30 | 2005-04-21 | Kyowa Yakuhin Kogyo Kk | 塩基性薬剤含有製剤 |
US8197846B2 (en) * | 2003-11-10 | 2012-06-12 | Astellas Pharma Inc. | Sustained release pharmaceutical composition |
JP2005162737A (ja) * | 2003-11-10 | 2005-06-23 | Astellas Pharma Inc | 徐放性医薬組成物 |
US8128958B2 (en) * | 2003-11-10 | 2012-03-06 | Astellas Pharma Inc. | Sustained release pharmaceutical composition |
JP2005162736A (ja) * | 2003-11-10 | 2005-06-23 | Astellas Pharma Inc | 徐放性医薬組成物 |
AU2003286415A1 (en) * | 2003-12-03 | 2005-06-24 | Natco Pharma Limited | An improved pharmaceutical formulation containing tamsulosin salt and a process for its preparation |
SI21702A (en) * | 2004-01-29 | 2005-08-31 | Lek Farmacevtska Druzba Dd | Preparation of amorphous form of tamsulosin |
JP4603803B2 (ja) * | 2004-01-30 | 2010-12-22 | 大洋薬品工業株式会社 | 放出制御医薬組成物およびこれを用いる製剤 |
PL204079B1 (pl) * | 2004-08-12 | 2009-12-31 | Inst Farmaceutyczny | Stały doustny preparat chlorowodorku tamsulozyny o przedłużonym uwalnianiu i sposób jego wytwarzania |
WO2006055659A2 (en) * | 2004-11-15 | 2006-05-26 | Smithkline Beecham Corporation | Fixed dose combination op dutasteride and tamsulosin |
EP1830886B1 (de) | 2004-12-27 | 2016-04-13 | Eisai R&D Management Co., Ltd. | Verfahren zur stabilisierung eines arzneimittels gegen demenz |
US20070129402A1 (en) * | 2004-12-27 | 2007-06-07 | Eisai Research Institute | Sustained release formulations |
US20060246003A1 (en) * | 2004-12-27 | 2006-11-02 | Eisai Co. Ltd. | Composition containing anti-dementia drug |
RU2390354C2 (ru) * | 2004-12-27 | 2010-05-27 | Эйсай Ар Энд Ди Менеджмент Ко., Лтд. | Препарат матричного типа с замедленным высвобождением, содержащий основное лекарственное средство или его соль, и способ его получения |
US20060159753A1 (en) * | 2004-12-27 | 2006-07-20 | Eisai Co. Ltd. | Matrix type sustained-release preparation containing basic drug or salt thereof |
US20090208579A1 (en) * | 2004-12-27 | 2009-08-20 | Eisai R & D Management Co., Ltd. | Matrix Type Sustained-Release Preparation Containing Basic Drug or Salt Thereof, and Method for Manufacturing the Same |
US20060160852A1 (en) * | 2004-12-27 | 2006-07-20 | Eisai Co. Ltd. | Composition containing anti-dementia drug |
KR100678421B1 (ko) * | 2005-02-11 | 2007-02-02 | 주식회사 씨티씨바이오 | 염산 탐스로신 함유 방출조절 제제 |
NZ562120A (en) * | 2005-04-28 | 2010-07-30 | Eisai R&D Man Co Ltd | Composition comprising donepezil and memantine as antidementia agents |
CN1895241B (zh) * | 2005-07-12 | 2010-05-12 | 可隆制药株式会社 | 盐酸坦洛新的口服长效性小药丸组成物及其制造方法 |
WO2007017253A1 (de) * | 2005-08-10 | 2007-02-15 | Add Advanced Drug Delivery Technologies Ltd. | Orales präparat mit kontrollierter freisetzung eines benzolsulfonamids |
KR20070021806A (ko) * | 2005-08-19 | 2007-02-23 | (주)아모레퍼시픽 | α1-수용체 차단제의 서방형 펠렛제제 및 이의 제조 방법 |
KR20070044911A (ko) * | 2005-10-26 | 2007-05-02 | 주식회사 씨티씨바이오 | 염산 탐스로신 함유 방출조절 제제 |
EP2026766A1 (de) * | 2006-05-17 | 2009-02-25 | Synthon B.V. | Tabletten-zusammensetzung mit verlängerter freisetzung von tamsulosin |
US20090004284A1 (en) * | 2007-06-26 | 2009-01-01 | Watson Pharmaceuticals, Inc. | Controlled release tamsulosin hydrochloride formulation |
EP2042169A1 (de) * | 2007-09-26 | 2009-04-01 | LEK Pharmaceuticals D.D. | Tabletten zur gesteuerten Freigabe von Tamsulosinhydrochlorid und ein Verfahren für ihre Herstellung |
TWI478712B (zh) | 2008-09-30 | 2015-04-01 | Astellas Pharma Inc | 釋控性醫藥組成物 |
US8465770B2 (en) * | 2008-12-24 | 2013-06-18 | Synthon Bv | Low dose controlled release tablet |
ES2665467T3 (es) | 2010-03-29 | 2018-04-25 | Astellas Pharma Inc. | Composición farmacéutica de liberación modificada |
ES2723029T3 (es) | 2010-04-30 | 2019-08-21 | Takeda Pharmaceuticals Co | Tableta entérica |
PH12013502323A1 (en) * | 2011-05-25 | 2014-01-06 | Taiho Pharmaceutical Co Ltd | Dry-coated tablet containing tegafur, gimeracil and oteracil potassium |
CN102579392A (zh) * | 2012-03-30 | 2012-07-18 | 重庆科瑞制药(集团)有限公司 | 一种含有盐酸坦索罗辛的缓释制剂及其制备方法 |
WO2017186598A1 (en) | 2016-04-25 | 2017-11-02 | Synthon B.V. | Modified release tablet composition comprising mirabegron |
IL304863B1 (en) | 2017-09-11 | 2025-04-01 | Atossa Therapeutics Inc | Methods for preparing and using endoxifen |
EP3292864A1 (de) | 2017-10-12 | 2018-03-14 | Synthon B.V. | Tablettenzusammensetzung aus mirabegron mit modifizierter freisetzung |
US10478399B2 (en) | 2017-10-12 | 2019-11-19 | Synthon B.V. | Modified release tablet composition comprising mirabegron |
CA3078568A1 (en) | 2017-10-12 | 2019-04-18 | Synthon B.V. | Modified release tablet composition comprising mirabegron |
EP3697392B1 (de) | 2017-10-17 | 2023-11-15 | Synthon B.V. | Tabletten mit tamsulosin und solifenacin |
CN114302717A (zh) | 2019-07-03 | 2022-04-08 | 阿托萨治疗学公司 | 内昔芬的持续释放组合物 |
US12097189B1 (en) | 2024-02-09 | 2024-09-24 | Astellas Pharma Inc. | Pharmaceutical composition for modified release |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56110665A (en) * | 1980-02-08 | 1981-09-01 | Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd | Sulfamoyl-substituted phenetylamine derivative and its preparation |
US5391825A (en) * | 1980-02-08 | 1995-02-21 | Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. | Sulfamoyl substituted phenethylamine intermediates |
SU1440327A3 (ru) * | 1980-07-03 | 1988-11-23 | Тейт Энд Лайл Паблик Лимитед Компани (Фирма) | Способ получени таблетированной формы препарата |
US4772475A (en) * | 1985-03-08 | 1988-09-20 | Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. | Controlled-release multiple units pharmaceutical formulation |
EP0205336B1 (de) * | 1985-06-11 | 1991-09-11 | Teijin Limited | Oral-Arzneizubereitung mit Retardwirkung |
GB8626098D0 (en) * | 1986-10-31 | 1986-12-03 | Euro Celtique Sa | Controlled release hydromorphone composition |
IE60311B1 (en) * | 1987-09-24 | 1994-06-29 | American Home Prod | Sustained release etodolac |
US5478577A (en) * | 1993-11-23 | 1995-12-26 | Euroceltique, S.A. | Method of treating pain by administering 24 hour oral opioid formulations exhibiting rapid rate of initial rise of plasma drug level |
RU2139053C1 (ru) * | 1992-11-04 | 1999-10-10 | Сепракор, Инк. | Способ повышения мочеотделения у человека |
NZ260408A (en) * | 1993-05-10 | 1996-05-28 | Euro Celtique Sa | Controlled release preparation comprising tramadol |
WO1995002419A1 (fr) * | 1993-07-14 | 1995-01-26 | Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. | Remede agissant contre le dysfonctionnement urinaire associe a l'hypertrophie de la prostate |
US5576014A (en) * | 1994-01-31 | 1996-11-19 | Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd | Intrabuccally dissolving compressed moldings and production process thereof |
US5503843A (en) * | 1994-04-22 | 1996-04-02 | Flora Inc. | Transdermal delivery of alpha adrenoceptor blocking agents |
US5945125A (en) * | 1995-02-28 | 1999-08-31 | Temple University | Controlled release tablet |
JPH09323926A (ja) * | 1996-03-15 | 1997-12-16 | Nikken Chem Co Ltd | バルプロ酸ナトリウムの徐放性錠剤 |
CA2275604A1 (en) * | 1997-01-03 | 1998-07-09 | Kenneth Iain Cumming | Sustained release cisapride mini-tablet formulation |
US5843472A (en) * | 1997-02-28 | 1998-12-01 | Cygnus, Inc. | Transdermal drug delivery sytem for the administration of tamsulosin, and related compositions and methods of use |
JP4221068B2 (ja) * | 1997-12-17 | 2009-02-12 | 興和創薬株式会社 | テオフィリン徐放性錠剤及びその製造方法 |
US6099859A (en) * | 1998-03-20 | 2000-08-08 | Andrx Pharmaceuticals, Inc. | Controlled release oral tablet having a unitary core |
JP2000080032A (ja) * | 1998-06-26 | 2000-03-21 | Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd | 排出障害治療剤 |
TW536402B (en) * | 1998-06-26 | 2003-06-11 | Yamanouchi Pharma Co Ltd | Pharmaceutical composition for the therapy of voiding dysfunction |
JP2000128774A (ja) * | 1998-10-26 | 2000-05-09 | Tanabe Seiyaku Co Ltd | 薬物を含有する球形微粒子の製法 |
US6419960B1 (en) * | 1998-12-17 | 2002-07-16 | Euro-Celtique S.A. | Controlled release formulations having rapid onset and rapid decline of effective plasma drug concentrations |
US6248363B1 (en) * | 1999-11-23 | 2001-06-19 | Lipocine, Inc. | Solid carriers for improved delivery of active ingredients in pharmaceutical compositions |
ES2255490T3 (es) * | 1999-03-31 | 2006-07-01 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Almidon pregelatinizado en una formulacion de liberacion controlada. |
DK1178780T3 (da) * | 1999-05-20 | 2007-11-12 | Elan Corp Plc | Multipartikelformige formuleringer til kontrolleret frigivelse af selektiv serotoningenoptagelseshæmmer |
EP1064938A1 (de) * | 1999-06-28 | 2001-01-03 | Sanofi-Synthelabo | Pharmazeutische Dosierungsformen zur kontrollierte Wirkstoffabgabe mit mindenstens ein pulsierendem Zeitverlauf |
JP3154710B1 (ja) * | 1999-08-09 | 2001-04-09 | 山之内製薬株式会社 | 下部尿路症治療剤 |
EP1203582A4 (de) * | 1999-08-09 | 2005-08-03 | Yamanouchi Pharma Co Ltd | Edizinische zusammenstellung zur behandlung von erkrankungen des unteren harnwegs |
GB9924020D0 (en) * | 1999-10-11 | 1999-12-15 | Pfizer Ltd | Pharmaceutically active compounds |
IL141235A (en) * | 2000-02-09 | 2012-04-30 | Novartis Int Pharm Ltd | Combined use of an alpha-adrenoceptor antagonist and a muscarinic antagonist in the preparation of a drug for the treatment of non-malignant prostatic hyperplasia |
GB0008332D0 (en) * | 2000-04-04 | 2000-05-24 | Pfizer Ltd | Treament |
US6368628B1 (en) * | 2000-05-26 | 2002-04-09 | Pharma Pass Llc | Sustained release pharmaceutical composition free of food effect |
US6287599B1 (en) * | 2000-12-20 | 2001-09-11 | Shire Laboratories, Inc. | Sustained release pharmaceutical dosage forms with minimized pH dependent dissolution profiles |
DE10109763A1 (de) * | 2001-02-28 | 2002-09-05 | Gruenenthal Gmbh | Pharmazeutische Salze |
DE60237826D1 (de) * | 2001-07-27 | 2010-11-11 | Astellas Pharma Inc | Zusammensetzung enthaltend feine Körner mit verzögerter Freisetzung für in der Mundhöhle schnell zerfallende Tabletten |
DK1443917T3 (da) † | 2001-11-07 | 2006-07-17 | Synthon Bv | Tamsulosintabletter |
-
2002
- 2002-11-01 DK DK02775597T patent/DK1443917T3/da active
- 2002-11-01 RU RU2004117081/15A patent/RU2311903C2/ru active
- 2002-11-01 DE DE20220415U patent/DE20220415U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-01 CN CNB028217357A patent/CN1298317C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-01 ZA ZA200403281A patent/ZA200403281B/en unknown
- 2002-11-01 PT PT02775597T patent/PT1443917E/pt unknown
- 2002-11-01 SI SI200230306T patent/SI1443917T1/sl unknown
- 2002-11-01 NL NL1021822A patent/NL1021822C2/nl not_active IP Right Cessation
- 2002-11-01 ES ES02775597T patent/ES2256544T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-01 HU HU0401978A patent/HUP0401978A3/hu unknown
- 2002-11-01 CA CA002465110A patent/CA2465110A1/en not_active Abandoned
- 2002-11-01 JP JP2003541821A patent/JP2005512997A/ja active Pending
- 2002-11-01 NZ NZ532589A patent/NZ532589A/en unknown
- 2002-11-01 EP EP02775597A patent/EP1443917B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-01 AT AT02775597T patent/ATE321544T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-11-01 IL IL16149102A patent/IL161491A0/xx unknown
- 2002-11-01 WO PCT/NL2002/000695 patent/WO2003039530A1/en active IP Right Grant
- 2002-11-01 DE DE60210315T patent/DE60210315T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-06 SI SI200230592T patent/SI1441713T2/sl unknown
- 2002-11-06 EP EP05017380A patent/EP1595538A3/de not_active Withdrawn
- 2002-11-06 NL NL1021857A patent/NL1021857C2/nl not_active IP Right Cessation
- 2002-11-06 WO PCT/NL2002/000710 patent/WO2003039531A1/en active IP Right Grant
- 2002-11-06 CA CA2464689A patent/CA2464689C/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-06 DK DK02780143.0T patent/DK1441713T4/en active
- 2002-11-06 HU HU0402004A patent/HU230830B1/hu unknown
- 2002-11-06 ES ES02780143T patent/ES2287333T5/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-06 JP JP2003541822A patent/JP2005511591A/ja not_active Withdrawn
- 2002-11-06 AU AU2002301845A patent/AU2002301845B2/en not_active Expired
- 2002-11-06 CZ CZ200617349U patent/CZ16809U1/cs not_active IP Right Cessation
- 2002-11-06 CN CN2011102907062A patent/CN102327250A/zh active Pending
- 2002-11-06 IL IL16152502A patent/IL161525A0/xx unknown
- 2002-11-06 RU RU2004117080/15A patent/RU2335280C2/ru active
- 2002-11-06 CN CNA028229223A patent/CN1589139A/zh active Pending
- 2002-11-06 AT AT02780143T patent/ATE369128T2/de active
- 2002-11-06 CZ CZ200617867U patent/CZ16814U1/cs not_active IP Right Cessation
- 2002-11-06 CZ CZ200617866U patent/CZ16813U1/cs not_active IP Right Cessation
- 2002-11-06 EP EP02780143.0A patent/EP1441713B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-06 DE DE20221486U patent/DE20221486U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-06 PT PT02780143T patent/PT1441713E/pt unknown
- 2002-11-06 NZ NZ532592A patent/NZ532592A/en not_active IP Right Cessation
- 2002-11-06 DE DE60221691.5T patent/DE60221691T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-07 US US10/289,385 patent/US20030147950A1/en not_active Abandoned
- 2002-11-07 US US10/289,387 patent/US20030147955A1/en not_active Abandoned
-
2004
- 2004-04-19 IL IL161491A patent/IL161491A/en not_active IP Right Cessation
- 2004-04-20 IL IL161525A patent/IL161525A/en active IP Right Grant
- 2004-05-06 ZA ZA200403430A patent/ZA200403430B/en unknown
- 2004-06-07 NO NO20042374A patent/NO20042374L/no not_active Application Discontinuation
- 2004-06-07 NO NO20042375A patent/NO340960B1/no not_active IP Right Cessation
-
2005
- 2005-12-12 AT AT0084805U patent/AT9978U1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-12-22 DK DK200500297U patent/DK200500297U3/da not_active IP Right Cessation
-
2010
- 2010-10-15 JP JP2010232415A patent/JP5536610B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20221486U1 (de) | Tamsulosin-Tabletten mit modifizierter Freisetzung | |
DE69434479T2 (de) | Tramadolhaltiges Arzneimittel mit gesteuerter Wirkstoffabgabe | |
EP1439829B1 (de) | 3-(3-dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)phenol enthaltendes arzneimittel mit verzögerter wirkstofffreisetzung | |
DE69632753T2 (de) | Darifenacin enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE69629797T2 (de) | Matrix zur gesteuerten freisetzung von arzneistoffen | |
DE69911240T2 (de) | Zusammensetzungen, enthaltend mikronisiertes eplerenon | |
DE69738089T2 (de) | Feste orale Dosierungsformen enthaltend Valsartan | |
DE69629755T2 (de) | Irbesartanhaltiges Arzneimittel | |
DE69201793T2 (de) | Mehrschichtige zubereitung mit kontrollierter freisetzung. | |
DE60133538T2 (de) | Formulierung und tabletten mit guaifenesin mit verzögerter freisetzung | |
DE69901570T2 (de) | Ranolazinhaltige arzneimittel mit verzögerter wirkstoffabgabe | |
AU776099B2 (en) | Oral solid pharmaceutical formulations with ph-dependent multiphasic release | |
EP1113787B1 (de) | Agitationsunabhängige pharmazeutische multiple-unit-retardzubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60222687T3 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend mycophenolsäure oder ein mycophenolat salz | |
DE69929703T2 (de) | Neue orale formulierungen für 5-ht4 agonisten oder antagonisten | |
DE69817848T2 (de) | Monolithsysteme enthaltend mindestens einer wirkstoff, bestehend aus drei schichten mit unterschiedlichen freisetzungmechanismus | |
EP0250648B1 (de) | Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen | |
EP1509207B1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend oxcarbazepin mit kontrollierter wirkstofffreisetzung | |
CH705273B1 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung – umfassend Hydromorphon und Naloxon. | |
WO2012010669A2 (de) | Arzneimittel zur oralen verabreichung umfassend ein gemisch aus silodosin und einem basischen copolymer | |
DE602004006443T2 (de) | Beschichtete minitabletten von venlafaxinhydrochlorid mit verlängerter freisetzung | |
DE60037897T2 (de) | Orales arzneimittel mit verzögerter wirkstoffabgabe | |
EP1928441A2 (de) | Retardformulierung von 3-(2-dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-phenol | |
EP1983967A2 (de) | Schnell freisetzende irbesartan-haltige pharmazeutische zusammensetzung | |
EP1507519B1 (de) | 1-dimethylamino-3-(3-methoxy-phenyl)-2-methyl-pentan-3-ol enthaltendes arzneimittel mit verzögerter wirkstofffreisetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20060309 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060223 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20090120 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20110117 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |