DE20221081U1 - Zusammenschiebbare Leiter - Google Patents

Zusammenschiebbare Leiter Download PDF

Info

Publication number
DE20221081U1
DE20221081U1 DE20221081U DE20221081U DE20221081U1 DE 20221081 U1 DE20221081 U1 DE 20221081U1 DE 20221081 U DE20221081 U DE 20221081U DE 20221081 U DE20221081 U DE 20221081U DE 20221081 U1 DE20221081 U1 DE 20221081U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
locking pin
locking
section
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221081U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telesteps AB
Original Assignee
Telesteps AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20284475&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20221081(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Telesteps AB filed Critical Telesteps AB
Publication of DE20221081U1 publication Critical patent/DE20221081U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic
    • E06C1/125Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic with tubular longitudinal members nested within each other

Landscapes

  • Ladders (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Zusammenschiebbare Leiter (1) mit hohlen Leiterstangen (2,3) und Leitersprossen (4), wobei die Stangen in teleskopisch ineinander eingeführte Abschnitte unterteilt sind, die paarweise oben über eine Leitersprosse miteinander verbunden sind, um Leiterabschnitte (2a–2d, 3a–3d) zu erhalten, welche übereinander positioniert sind, wobei in den Enden der Leitersprossen (4) jeweils deren Rückhaltemechanismus (6) untergebracht ist, der über einen federnbelasteten Verriegelungsstift (8) den unteren Teil eines darüber positionierten Leiterabschnitts in einer getrennten Position oder in einer aktiven Position zweier derartiger aufeinander folgender Abschnitte verriegelt, wobei in dem Stangenteil des eingeführten Abschnitts Verriegelungsöffnungen (11) vorgesehen sind, die zur Aufnahme jeweiliger Verriegelungsstifte (8) ausgebildet sind, wobei der Rückhaltemechanismus (6) lösbar ist, um ein Einführen des darüber positionierten Leiterabschnitts zu erlauben, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltemechanismen (6) derart positioniert sind, dass sie außerhalb des Raums zwischen den Leitersprossen (4) vorzugsweise an der Vorderseite der Leiter betätigt werden können, und derart ausgebildet sind, dass sie abschnittsweise manuell und...

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zusammenschiebbare Leiter des Typs mit U-förmigen Leiterabschnitten, die teleskopartig ineinander eingeführt sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Derartige Leitern, die zusammenschiebbare und ausfahrbare Stangenabschnitte aufweisen, werden um der Möglichkeit willen verwendet, die Leiter zu Lager- und Transportzwecken kleiner zu machen.
  • Eine ähnliche Leiter ist beschrieben in EP-A-O 527 766. Diese Leiter weist Leiter-Stangen auf, die in Abschnitte unterteilt sind, welche durch Leitersprossen miteinander verbunden sind. Die Durchmesser der Leitersprossen nehmen nach oben hin ab. Diese vorbekannte Leiter ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltemechanismen jedes Leiter-Abschnitts derart ausgebildet sind, dass sie die oberen Stangenabschnitte automatisch freigeben, wenn die Leitersprosse eine tiefere Leitersprosse erreicht. Dies bedeutet, dass anschließend an die Freigabe des untersten Leiter-Abschnitts die folgenden Leiter-Abschnitte automatisch freigegeben werden, wodurch die Leiter zusammengefahren wird. Somit können Unfälle, insbesondere Unfälle durch Stürze, auftreten. Dieser bekannte Mechanismus erlaubt es Personen, oder lädt sie sogar dazu ein, ihn zu manipulieren, was zu massiven Unglücksfällen führen kann. Auch wenn keine Manipulationen auftreten, können aufgrund von Materialverschleiß, übermäßiger Reibung etc. ähnliche Risiken und Konsequenzen verursacht werden. Zudem ist es nicht möglich, zumindest nicht ohne Risiken, die Länge der Leiter irgendwo in der Mitte der Leiter einzustellen. Auch kann das Ausfahren der Leiter auf nur einen Teil ihrer maximalen möglichen Länge Risiken involvieren.
  • DE-PS 73 768 betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für hydraulisch ausfahrbare Feuerleitern (A) mit teleskopierbaren Stangen. An den Enden der Leitersprossen (N) sind inaktive Bolzen (c) in einer normalen Position montiert, die durch Federn vorgespannt werden können Die Federn können durch Klammerteile (b) aktiviert werden, wobei die Bolzen durch diametrale Öffnungen in dem unteren Teil der Stangenabschnitte hindurchlaufen. In dem Bereich, in dem die Bolzen in eine passende Leitersprosse (Leitersprossen) eingeführt worden sind, existieren keine Beschränkungen zum Verhindern eines totalen Zusammenschiebens der gesamten Leiter, wobei die Leitersprossen aufeinanderprallen und Verletzungen aufgrund von Stürzen etc. verursachen können.
  • US-PS 2,194,856 betrifft eine Leiter mit teleskopierbaren Abschnitten, ähnlich den Abschnitten in DE-PS 73 768, Die Leiter ist jedoch mit federbelasteten Bolzen (10) versehen, die automatisch in der Verriegelungsrichtung arbeiten. Diese Konstruktion weist ebenfalls die obengenannten Nachteile auf.
  • US-PS 4,989,692 betrifft wiederum eine Leiter mit teleskopierbaren Abschnitten (10), wobei die Leitersprossen (13) mit Druckknöpfen (31) versehen sind, die derart ausgebildet sind, dass sie Freigabemechanismen in den beiden Enden der jeweiligen Leitersprosse über einen Draht gleichzeitig freigeben. Ein einziger Stoß gegen den einzigen Druckknopf an jeder Leitersprosse kann die Verriegelungsvorrichtung unwirksam machen. Die davon betroffenen Abschnitte schieben sich dann zusammen, und es treten die oben erwähnten Risiken auf.
  • DE-19653003 beschreibt eine zusammenschiebbare Leiter mit einer Sicherheitsposition. Diese Leiter weist jedoch keine Verriegelungsstifte auf, die manuell betätigt werden können. Zudem schiebt sich die Leiter nach einem Freigabe-Vorgang sequentiell aus der Sicherheitsposition in eine Transportposition zusammen, so dass das Risiko von Verletzungen auftritt.
  • Bei den vorbekannten teleskopisch zusammenschiebbaren Leitern entspricht die Länge der Leiter stets der Anzahl der ausgefahrenen Leiterabschnitte, da eine Leiter-Länge zwischen zwei ausgefahrenen Leiterabschnitten normalerweise unmöglich ist.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den oben erwähnten Nachteilen und Risiken entgegenzuwirken und sie so weit wie möglich zu beseitigen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme insbesondere gegen Verletzungen aufgrund von Stürzen schaffen, wobei nicht einmal freigegebene Leiter-Abschnitte dazu führen, dass eine Hand oder ein Fuß eingeklemmt werden könnte. Eine weitere Aufgabe besteht darin, in der Lage zu sein, neue Leiter-Abschnitts-Ebenen zu schaffen, die zwischen den Ebenen benachbarter verriegelter Leiter-Abschnitte angeordnet sind.
  • Diese Aufgaben werden gemäß der Erfindung durch eine zusammenschiebbare Leiter nach Anspruch 1 bzw. 8 gelöst. Die Merkmale vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden werden weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen wird, in denen einig bevorzugte, jedoch nicht beschränkende Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. Die Zeichnungen zeigen folgendes:
  • 1 eine von Vorderansicht einer maximal zusammengeschobenen Leiter gemäß der Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht auf die Leiter gemäß 1,
  • 3 eine entlang der Linie III–III in 1 angesetzte Ansicht, jedoch ohne Stangenabschnitte, bei der ein Verriegelungsstift eine inaktive Position einnimmt,
  • 4 eine Draufsicht auf den Abschnitt gemäß 3, wobei eingeführte Stangenabschnitte gezeigt sind,
  • 5 eine 3 ähnliche Ansicht, welche die Verriegelungsposition des Verriegelungsstifts für einen benachbarten Stangenabschnitt zeigt,
  • 6 eine 4 ähnliche Ansicht, wobei ein benachbarter Stangenabschnitt verriegelt ist,
  • 710 einen diametralen Längsschnitt, eine schematische Unteransicht, eine Seitenansicht und eine entlang der Linie X–X in 8 angesetzte Querschnittsansicht eines alternativen Rückhaltemechanismus mit Gleitknöpfen,
  • 11 und 12 von unten bzw. oben betrachtete perspektivische Ansichten einer Leitersprosse mit Gleitknöpfen im wesentlichen gemäß 710 und
  • 1317 Vorderansichten einer Leiter gemäß der Erfindung in aufeinanfolgenden Positionen von einer vollständig ausgefahrenen zu einer vollständig zusammengeschobenen Position, wobei ein Leiterabschnitt freigegeben ist, um eine Zwischen- oder Sicherheitsposition einzunehmen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Zeichnungen ist eine zusammenschiebbare Leiter 1 gemäß der Erfindung gezeigt. 1 zeigt Leiterstangen 2 und 3 und Leitersprossen 4 und 4 a–i. Die Leitersprossen sind zwischen den Leiterstangen angeordnet sind und verbinden diese. Die Stangen sind in Abschnitte unterteilt, welche ineinander teleskopierbar sind. Die Stangenabschnitte auf der rechten und auf der linken Seitebilden zusammen mit den an den oberen Enden der Stangen befestigten Leitersprossen U-förmige Leiterabschnitte.
  • Der unterste Leiterabschnitt ist in geeigneter Weise am Boden mit einer festen Leitersprosse 4i versehen, der zur Erzeugung einer zusätzlichen Fuß-Abstützung und eines stabileren untersten Leiterabschnitts ausgebildet ist. Die Leitersprosse weist zweckmäßigerweise ein extrudiertes Aluminium-Profil auf.
  • Jede Leitersprosse enthält in jedem ihrer Enden einen Rückhaltemechanismus 6, der eine Hülse 7 aufweist Die Hülse ist in das Profil der Leitersprosse eingeführt, z.B. durch Press-Sitz. Die Leitersprosse des obersten Leiterabschnitts kann ohne Rückhaltemechanismen belassen werden.
  • 16 zeigen die Rückhaltemechanismen 6 mit einem Drehknopf 10, der als ein Betätigungs- oder Steuerteil dient, während die übrigen Zeichnungen die Rückhaltemechanismen 6 mit einem Gleitknopf 10' als Steuereinheit zeigen.
  • Bei dem Rückhaltemechanismus 6 gemäß 36 ist der Drehknopf 10 schwenkbar an einer Spindel 15 in der Hülse 7 angeordnet. Die Spindel 15 verläuft parallel zu den Stangen. Der Drehknopf 10 steht aus einer Ausnehmung 14 in der Seite der Leitersprosse 4 ab. Der Drehknopf 10 ist im wesentlichen L-förmig. In einer Verriegelungsposition steht einer der Schenkel des Drehknopfs schräg von der Ausnehmung ab, während der andere Schenkel, der z.B. ein gabelförmiges, gerundetes Ende aufweisen kann, den Steuerabschnitt eines Verriegelungsstifts 8 zwischen zwei Flanschen 16 erfassen kann. Der Verriegelungsstift 8 ist verschiebbar in der Hülse 7 angeordnet und mittels einer Schraubenfeder 13 vorgespannt. Die Schraubenfeder umgibt den Verriegelungsstift und ist an einem ihrer Enden mittels einer Lageröse 17 oder einer Ringscheibe gehalten, die durch die Hülse rückgehalten ist und ein Ende des Verriegelungsstifts aufnimmt, damit das andere Ende an einem der Folger-Flansche 16 anliegt.
  • Der Verriegelungsstift ragt an seinem anderen Ende durch eine Verriegelungsöffnung 11 diametral in den entsprechenden Stangenabschnitt hinein. Die Schraubenfeder 13 tendiert dazu, den Verriegelungsstift in die Öffnung zu bewegen und ihn in dieser Position rückzuhalten. Wenn der Drehknopf in die Hülse gedrückt wird, wird die Feder zusammengedrückt, und der Verriegelungsstift verlässt die Verriegelungsöffnung. Dann kann der betreffende Stangenabschnitt teleskopisch nach unten in den darunter liegenden Stangenabschnitt gedrückt werden kann.
  • Der Gleitknopf 10' gemäß 710 arbeitet auf analoge Weise, und der Rückhaltemechanismus ist im Wesentlichen in analoger Weise ausgebildet. Jedoch ist die in der Vorderseite der Leitersprosse ausgebildete Ausnehmung 14' länger, und der Gleitknopf bewegt sich in dieser Ausnehmung. Auch in diesem Fall liegt eines der Enden der Schraubenfeder 13' an einem Folger-Flansch 16' an, während ihr anderes Ende dazu ausgebildet ist, dass es von dem Gleitknopf betätigt wird.
  • In der Position gemäß 13 hat die Leiter eine maximale Länge und ist benutzungsbereit. Die Verriegelungsstifte 8 sind in Verriegelungsöffnungen des Hohlraums 9 jedes Stangenabschnitts eingeführt, um jeden oberen Stangenabschnitt sicher relativ zu dem darunter liegenden Stangenabschnitt zu verriegeln. Die Sicherheit ist garantiert, da jeder Verriegelungsstift konstant durch seine Feder vorgespannt ist, die dazu tendiert, den Verriegelungsstift in die Verriegelungsöffnung des angrenzenden oberen Stangenabschnitts zu drücken. Die gesicherte Position kann mittels eines Felds 18 visuell angezeigt werden, das an der Leitersprosse markiert ist und z.B. eine rote Farbe aufweist. Das Feld wird sichtbar, wenn der Verriegelungsstift aus der Verriegelungsöffnung zurückgezogen ist. Das Feld ist normalerweise von dem Gleitknopf 10' überlagert, wenn sich der Verriegelungsstift nicht im Eingriff befindet. Andererseits kann ein grünes Feld 19 an der Leitersprosse vorgesehen sein, das sichtbar wird, wenn der Verriegelungsstift seine Verriegelungsfunktion ausübt.
  • In ihren Positionen gemäß 14 werden die Rückhaltemechanismen der beiden Seiten der zweituntersten Leitersprosse gelöst, indem die Gleitknöpfe aufeinander zu bewegt werden. Dann werden die Verriegelungsstifte aus den jeweiligen Verriegelungsöffnungen in dem entsprechenden Stangenabschnitt zurückgezogen. Der Stangenabschnitt gleitet abwärts an den Verriegelungsstift-Enden vorbei. Aufgrund der Federbelastung werden die Enden der Verriegelungsstifte fest an die Außenseite des betreffenden Stangenabschnitts gedrückt. Der zweitunterste Stangenabschnitt gleitet abwärts, bis die Leitersprosse vom drittuntersten Abschnitt die zweitunterste Leitersprosse kontaktiert. Da der Benutzer seine beiden Hände um das Äußere des Stangenabschnitts halten muss, wobei sein Daumen auf den Gleitknöpfen platziert ist, können keine Verletzungen verursacht werden.
  • In dieser Weise wird Abschnitt auf Abschnitt gemäß 15 und 16 abwärtsbewegt, bis die gesamte Leiter zusammengeschoben ist.
  • Wenn die Leiter ausgefahren werden soll, beginnt man mit der dritten Leitersprosse von unten, d.h. mit der zweiten bewegbaren Leitersprosse. Es ist nicht erforderlich, die Rückhaltemechanismen der Leitersprossen zu betätigen. Sobald die Öffnung in dem sich nach oben bewegenden Stangenabschnitt auf der gleichen Ebene wie der Verriegelungsstift in dem darunter liegenden Stangenabschnitt angeordnet ist, schnappt der Verriegelungsstift in die Öffnung und verriegelt den Abschnitt. Der Vorgang wird fortgesetzt, bis die gesamte Leiter oder ein gewünschter Teil der Leiter ausgefahren worden ist.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt ist, sind in jedem Stangenteil Verriegelungsöffnungen 11 ausgebildet, um Verriegelungsstifte aufzunehmen. Ferner ist der Stangenteil innerhalb des Bereichs für eine derartige Verriegelungsöffnung von einem äußeren Sicherheitsring 12 umgeben, der dazu vorgesehen ist zu ver hindern, dass der Stangenteil aus dem unteren Stangenteil herausgezogen wird.
  • In dem Fall, dass man – z.B. aufgrund eines Irrtums oder wenn eine bestimmte Leiter-Länge gewünscht ist, die zwischen den beiden Stangenabschnitt-Abständen liegt – zwei Steuereinheiten irgendwo in der Mitte der Leiter aktiviert, sinkt der über dem Rückhaltemechanismus befindliche Stangenabschnitt durch die Schwerkraft herab, jedoch nur bis zu den Verriegelungsstiften des nächsten Rückhaltemechanismus. Die Verriegelungsstifte des nächsten Rückhaltemechanismus stehen in den Hohlraum 9 vor und begrenzen die Abwärtsbewegung. In dieser Position sind die beiden betreffenden Leitersprossen 4b und 4c gemäß 17 mit einem sicheren Abstand voneinander positioniert, z.B. 5–15 cm, um Verletzungen sicher zu vermeiden, die sonst auftreten könnten, falls die beiden Leitersprossen in gegenseitigen Kontakt bewegt werden könnten. Eine derartige Position ist in 17 gezeigt. Ansonsten kann die Leiter in sämtlichen der gezeigten Positionen benutzt werden. Somit ist es sicher, auf die Leiter zu steigen oder sie auf andere Weise zu belasten, da jede Leitersprosse stets entweder durch sich selbst oder mittels darunter liegender gesicherter Leitersprossen gesichert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen und in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann innerhalb des Umfangs des Erfindungsgedankens gemäß der Definition durch die beigefügten Ansprüche in jeder Weise ergänzt und modifiziert werden.

Claims (15)

  1. Zusammenschiebbare Leiter (1) mit hohlen Leiterstangen (2,3) und Leitersprossen (4), wobei die Stangen in teleskopisch ineinander eingeführte Abschnitte unterteilt sind, die paarweise oben über eine Leitersprosse miteinander verbunden sind, um Leiterabschnitte (2a2d, 3a3d) zu erhalten, welche übereinander positioniert sind, wobei in den Enden der Leitersprossen (4) jeweils deren Rückhaltemechanismus (6) untergebracht ist, der über einen federnbelasteten Verriegelungsstift (8) den unteren Teil eines darüber positionierten Leiterabschnitts in einer getrennten Position oder in einer aktiven Position zweier derartiger aufeinander folgender Abschnitte verriegelt, wobei in dem Stangenteil des eingeführten Abschnitts Verriegelungsöffnungen (11) vorgesehen sind, die zur Aufnahme jeweiliger Verriegelungsstifte (8) ausgebildet sind, wobei der Rückhaltemechanismus (6) lösbar ist, um ein Einführen des darüber positionierten Leiterabschnitts zu erlauben, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltemechanismen (6) derart positioniert sind, dass sie außerhalb des Raums zwischen den Leitersprossen (4) vorzugsweise an der Vorderseite der Leiter betätigt werden können, und derart ausgebildet sind, dass sie abschnittsweise manuell und einzeln an beiden Seiten gelöst werden können, und dass die Verriegelungsstifte (8) in ihren Verriegelungspositionen in den Hohlraum (9) des verriegelten Stangenabschnitts eingeführt sind, um dort Sicherheitsvorrichtungen zu bilden, die dazu vorgesehen sind zu verhindern, dass die Stangenteile sich an dem Stangenabschnitt vorbeibewegen, der auf den darüber positionierten Stangenabschnitt folgt.
  2. Zusammenschiebbare Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste und die unterste Leitersprosse (4) stationär sind, wobei die unterste stationäre Leitersprosse am unteren Bereich des untersten Leiterabschnitts positioniert ist, welcher als einziger Abschnitt mit zwei Leitersprossen versehen ist, nämlich der unteren Sprosse und einer oberen Leitersprosse.
  3. Zusammenschiebbare Leiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltemechanismen (6) Drehknöpfe (10) oder Gleitknöpfe (10') als Steuereinheiten aufweisen.
  4. Zusammenschiebbare Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Rückhaltemechanismus (6) mit einem Drehknopf (10) der Drehknopf, der von einer Ausnehmung (14) in der Vorderseite der Leitersprosse (4) absteht, drehbar an einer Spindel (15) in der Hülse (7) parallel zu den Stangen angeordnet ist, dass der Drehknopf (10) im wesentlichen L-förmig ist, wobei einer der Schenkel in der Verriegelungsposition des Mechanismus schräg aus der Ausnehmung absteht, während der andere Schenkel, z.B. mit einem gabelförmigen gerundeten Rand, den zentralen Teil des Verriegelungsstifts (8) zwischen zwei Folger-Flanschen (16) hält, dass der Verriegelungsstift (8) verschiebbar in der Hülse angeordnet ist und durch eine Kompressionsfeder (13) vorgespannt ist, die den Verriegelungsstift umgibt und an einem ihrer Enden durch eine Lageröse (19) gehalten ist, welche mit der Hülse verbunden ist und ein Ende des Verriegelungsstifts aufnimmt, während das andere Ende an einem der Folger-Flansche anliegt, während der Verriegelungsstift sich mit seinem anderen Ende diametral durch eine Öffnung (11) und in den jeweiligen Stangenabschnitt erstreckt, und dass die Kompressionsfeder (13) dazu tendiert, den Verriegelungsstift in die Drehposition zu bewegen und ihn in dieser rückzuhalten, während, wenn der Drehknopf in die Hülse gedrückt wird, die Feder zusammengedrückt wird und der Verriegelungsstift die Verriegelungsöffnung verlässt, wobei der betreffende Stangenabschnitt nach unten in den darunter liegenden Stangenabschnitt verschiebbar ist.
  5. Zusammenschiebbare Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Rückhaltemechanismus (6) mit einem Gleitknopf (10') eine Ausnehmung (14') an der Vorderseite der Leitersprosse zur Verschiebung in der Längsrichtung der den Gleitknopf aufnehmenden Leitersprosse ausgebildet ist, wobei ein Ende einer den Ver riegelungsstift (8) umgebenden Kompressionsfeder (13') ausgebildet ist zum Kontaktieren eines Folger-Flansches (16'), der an dem Verriegelungsstift positioniert ist und dessen Seite zur Betätigung durch den Gleitkopf ausgebildet ist, und dass die funktionale Position des Rückhaltemechanismus visuell anzeigbar ist, wobei z.B. die gesicherte Position mittels eines Felds (18) mit z.B. einer roten Farbe angezeigt wird, die sichtbar wird, wenn der Verriegelungsstift in die Leitersprosse zurückgezogen ist, und die von dem Gleitknopf (10') überlagert wird, wenn der Verriegelungsstift aus der Leitersprosse herausgedrückt wird, und dass auf der in Verschieberichtung des Gleitknopfs anderen Seite auf der Leitersprosse ein z.B. grünes Feld (19) vorgesehen ist, das sichtbar wird, wenn der Verriegelungsstift seine Verriegelungsfunktion ausübt.
  6. Zusammenschiebbare Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstift-Position, wenn der Verriegelungsstift in die betreffende Leitersprosse zurückgezogen ist, durch die Sichtbarmachung eines an dieser Position auf der Leitersprosse angeordneten, vorzugsweise mit roter Farbe versehenen Felds angezeigt wird, das von der Steuereinheit (10') überlagert wird, wenn der Verriegelungsstift aus der Leitersprosse vorsteht, und dass auf der in Verschieberichtung der Steuereinheit anderen Seite ein vorzugsweise grünes Feld auf der Leitersprosse vorgesehen ist, das sichtbar wird, wenn der Verriegelungsstift seine Verriegelungsfunktion ausübt.
  7. Zusammenschiebbare Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangenteile innerhalb des Bereichs für ihre Verriegelungsöffnungen (11) von einem äußeren Sicherheitsring (12) umgeben sind, der dazu vorgesehen ist zu verhindern, dass ein Stangenabschnitt aus einem unter ihm positionierten Stangenabschnitt herausgezogen wird, in den er eingeführt worden ist.
  8. Zusammenschiebbare Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass, falls die beiden Steuereinheiten (10') eines Stan genabschnitts irrtümlicherweise oder bei Wunsch einer bestimmten Leiter-Länge, die zwischen den beiden Stangenabschnitt-Abständen liegt, irgendwo in der Mitte der Leiter aktiviert werden, der über der betreffenden Steuereinheit befindliche freigegebene Stangenabschnitt durch die Schwerkraft bis zu der darunter positionierten Steuereinheit herabsinkt, deren Verriegelungsstift, als Begrenzung für eine abwärtsverlaufende Schubbewegung dient, wobei in dieser Position die beiden betreffenden Leitersprossen mit einem sicheren Abstand von vorzugsweise 5–15 cm voneinander positioniert sind, um durch Stürze verursachte Verletzungen sicher zu vermeiden, und dass die Leiter in sämtlichen ihrer Positionen benutzt (belastet) werden kann, da jede Leitersprosse stets entweder durch sich selbst oder mittels darunter liegender gesicherter Leitersprossen gesichert ist.
  9. Zusammenschiebbare Leiter mit: – mehreren Leiterabschnitten, von denen jeder zwei Leiterstangen (2,3) aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind und an einem Ende durch eine Leitersprosse (4) miteinander verbunden sind, um einen U-förmigen Leiterabschnitt zu bilden, – wobei jeder Leiterabschnitt teleskopisch in einen darunter liegenden Leiterabschnitt eingeführt ist, um eine zusammenschiebbare Leiter zu bilden, die mindestens drei Leiterabschnitte aufweist, – wobei jede Leiterstange (2,3) einen Rückhaltemechanismus (6) an dem oberen Ende der Leiterstange und eine Verriegelungsöffnung (11) an dem unteren Ende der Leiterstange aufweist, – wobei jeder Rückhaltemechanismus aufweist: – einen Verriegelungsstift (8), der in eine ausgefahrene Position federvorgespannt ist, um mit der Verriegelungsöffnung (11) zusammenzugreifen, die in der Leiterstange eines darüber positionierten Leiterabschnitts angeordnet ist, und – ein Betätigungsteil (10) zum Bewegen des Verriegelungsstifts (8) in eine zurückgezogene Position, dadurch gekennzeichnet, dass – das Betätigungsteil (10) derart angeordnet ist, dass es außerhalb des Raums zwischen den Leitersprossen (4) betätigbar ist, vorzugsweise an der Vorderseite der Leiter, und derart konfiguriert ist, dass es an beiden Seiten eines Leiterabschnitts manuell und einzeln freigegeben werden kann, – jeder Verriegelungsstift (8) eine derart ausreichende Länge aufweist, dass sich der Verriegelungsstift durch die Verriegelungsöffnung (11) des darüber positionierten Leiterabschnitts und in den Hohlraum in der Leiterstange (2,3) erstrecken kann, und die Leiterstange (2,3) unterhalb der Verriegelungsöffnung (11) einen derartigen Vorsprung aufweist, dass, wenn ein oberer Leiterabschnitt (4b) freigegeben wird und teleskopisch in einen mittleren Leiterabschnitt (4c) eingeführt wird, der in Relation zu einem unteren Leiterabschnitt (4d) durch den mit der Verriegelungsöffnung (11) des mittleren Leiterabschnitts (4c) zusammengreifenden Verriegelungsstift (8) des unteren Leiterabschnitts (4d) verriegelt ist, der obere Leiterabschnitt (4b) mit einem sicheren Abstand von vorzugsweise 5 bis 15 cm daran gehindert wird, voll in den mittleren Leiterabschnitt (4c) eingeführt zu werden, und zwar durch Zusammengriff des Vorsprungs der unteren Enden der Leiterstangen (2,3) des oberen Leiterabschnitts (4b) mit den Verriegelungsstiften des unteren Leiterabschnitts (4d), die sich durch die Verriegelungsöffnungen (11) in den Hohlraum der Leiterstangen (2,3) des mittleren Leiterabschnitts (4c) erstrecken.
  10. Zusammenschiebbare Leiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der unterste Leiterabschnitt zwei Leitersprossen (4i,4h) aufweist.
  11. Zusammenschiebbare Leiter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (10) des Rückhaltemechanismus (6) einen Gleitknopf oder einen Schwenkknopf aufweist.
  12. Zusammenschiebbare Leiter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhaltemechanismus aufweist: – einen Schwenkknopf, der von einer Ausnehmung in der Vorderfläche der Leitersprosse absteht und an einer Spindel (15) schwenkbar ist, die parallel zu den Leiterstangen (2,3) verläuft und in einem Gehäuse (7) angeordnet ist, – wobei der Knopf im Wesentlichen L-förmig ist, wobei einer der Schenkel in einer Verriegelungsposition des Mechanismus schräg aus der Ausnehmung heraus absteht, während der andere Schenkel einen zentralen Teil des Verriegelungsstifts (8) zwischen zwei Flanschen (16) des Verriegelungsstifts (8) hält, – wobei der Verriegelungsstift (8) verschiebbar in einer Hülse angeordnet ist und durch eine Schraubenfeder (13) vorgespannt ist, die den Verriegelungsstift (8) umgibt und an einem ihrer Enden mittels einer Ringscheibe (17) gehalten ist, welche relativ zu dem Gehäuse (7) festgelegt ist und ein erstes Ende des Verriegelungsstifts (8) gleitbar aufnimmt, während das andere Ende der Feder an einem der Flansche (16) anliegt, wobei sich das andere Ende des Verriegelungsstifts (8) in der Verriegelungsposition durch die Verriegelungsöffnung (11) und in die betreffende Leiterstange (2,3) erstreckt, – wobei, wenn der Drehknopf aktiviert ist, die Feder (13) komprimiert wird und der Verriegelungsstift (8) aus der Verriegelungsöffnung zurückgezogen wird, um den oberen Leiterabschnitt freizugeben.
  13. Zusammenschiebbare Leiter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhaltemechanismus aufweist: – einen Gleitknopf (10'), der in einer Ausnehmung (14') in der Vorderseite der Leitersprosse angeordnet und in der Längsrichtung der Leitersprosse verschiebbar ist, und der einen Hebel aufweist, der mit einem am Verriegelungsstift (8) angeordneten Flansch (16') zusammengreift, – eine Schraubenfeder (13') zum Vorspannen des Verriegelungsstifts (8) in eine Verriegelungsposition, wobei ein Ende der Feder an dem Flansch (16') anliegt und das andere Ende an einer an der Leitersprosse angeordneten Wand anliegt, – wobei, wenn der Gleitknopf aktiviert wird, die Feder zusammengedrückt wird und der Verriegelungsstift (8) aus der Verriegelungsöffnung zurückgezogen wird, um den oberen Leiterabschnitt freizugeben.
  14. Zusammenschiebbare Leiter nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Verriegelungsstifts (8) durch ein vorzugsweise mit roter Farbe versehenes Feld angezeigt wird, wenn der Verriegelungsstift (8) aus der betreffenden Leiterstange (2,3) zurückgezogen ist, und durch ein vorzugsweise mit grüner Farbe versehenes anderes Feld angezeigt wird, wenn der Verriegelungsstift (8) sich in seiner Verriegelungsposition befindet.
  15. Zusammenschiebbare Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstangen (2,3) mit einem Sicherheitsring (12) versehen ist, der in dem Bereich der Verriegelungsöffnung (11) angeordnet ist dazu vorgesehen ist zu verhindern, dass ein Leiterabschnitt aus dem darunter liegenden Leiterabschnitt zurückgezogen wird.
DE20221081U 2001-06-13 2002-06-12 Zusammenschiebbare Leiter Expired - Lifetime DE20221081U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0102109A SE523253C2 (sv) 2001-06-13 2001-06-13 Hopfällbar stege
SE0102109 2001-06-13
EP02736438A EP1402143B2 (de) 2001-06-13 2002-06-12 Zusammenschiebbare Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221081U1 true DE20221081U1 (de) 2004-12-23

Family

ID=20284475

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217554T Expired - Fee Related DE60217554T2 (de) 2001-06-13 2002-06-12 Zusammenlegbare Leiter
DE20221081U Expired - Lifetime DE20221081U1 (de) 2001-06-13 2002-06-12 Zusammenschiebbare Leiter
DE60203293T Expired - Lifetime DE60203293T3 (de) 2001-06-13 2002-06-12 Zusammenschiebbare Leiter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217554T Expired - Fee Related DE60217554T2 (de) 2001-06-13 2002-06-12 Zusammenlegbare Leiter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203293T Expired - Lifetime DE60203293T3 (de) 2001-06-13 2002-06-12 Zusammenschiebbare Leiter

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20040195043A1 (de)
EP (2) EP1402143B2 (de)
JP (1) JP4011021B2 (de)
CN (1) CN1231651C (de)
AT (1) ATE291148T1 (de)
AU (1) AU2002311256B2 (de)
CA (1) CA2449936C (de)
DE (3) DE60217554T2 (de)
DK (2) DK1402143T4 (de)
ES (2) ES2236522T5 (de)
HK (1) HK1063651A1 (de)
NO (1) NO322185B1 (de)
PT (2) PT1402143E (de)
SE (1) SE523253C2 (de)
WO (1) WO2002101189A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6708800B2 (en) * 2002-08-02 2004-03-23 Core Distribution, Inc. Extending ladder and associated manufacturing methods
DK1728966T3 (da) 2005-06-01 2008-04-28 Telesteps Ab Sammenklappelig stige med låsemekanisme
US20060283665A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Kuo-Ching Yao Extension ladder with improved structure
US20060283664A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Kuo-Ching Yao Extension ladder apparatus
US7748498B2 (en) * 2005-10-19 2010-07-06 Werner Co. Access ladder with plungers
EP1788167A1 (de) 2005-11-18 2007-05-23 Telesteps AB Zusammenklappbares Gerüst
ATE472666T1 (de) * 2005-12-30 2010-07-15 Core Distrib Inc Ergonomische ausziehbare/einziehbare leiter
US8387753B2 (en) * 2006-06-30 2013-03-05 Core Distribution, Inc. Ergonomic extendable/retractable ladder
EP1816313A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-08 Telesteps AB Zusammenklappbare Trittleiter
CN2876303Y (zh) * 2006-02-07 2007-03-07 陈美桦 按压式伸缩梯
US20070209875A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Mua-Mei Chen Securing device for extending ladder
US20100270106A1 (en) * 2006-03-10 2010-10-28 Mei-Hua Chen Securing device for extending ladder
GB2436584B (en) * 2006-03-30 2011-08-31 Norman William Liefke An extension ladder with improved mechanism
AU2006201367B2 (en) * 2006-04-01 2010-12-23 Kuo Ching-Yao An Extension Ladder With Improved Mechanism
EP1843005B1 (de) * 2006-04-06 2008-12-17 Telesteps AB Leiter mit einer Sperreinrichtung
US7316293B2 (en) * 2006-05-17 2008-01-08 Norman William Liefke Extension ladder with improved mechanism
US7967110B2 (en) * 2006-07-27 2011-06-28 Werner Co. Tubular access ladder and method
US9863187B2 (en) * 2006-07-27 2018-01-09 Werner Co. Tubular access ladder and method
CN200985737Y (zh) * 2006-11-27 2007-12-05 苏正平 一种可自动收缩的伸缩梯
EP2215323B1 (de) * 2007-11-02 2015-10-07 Lampe Holding B.V. Teleskopleiteranordnung
US8225906B2 (en) 2008-08-22 2012-07-24 Core Distribution, Inc. Extendable/retractable ladder
EP2343433B1 (de) * 2008-09-25 2017-05-31 Kuo, Chingyao Ausziehleiter
DK200900012U3 (da) * 2008-11-28 2009-05-25 Nielsen Otto Martinus Sammenklappelig stige
CN101586438B (zh) * 2009-04-23 2012-01-04 王喜进 一种安全逃生用的梯子
WO2011043663A1 (en) 2009-10-07 2011-04-14 Lampe Holding B.V. Portable ladder with a stand off device
CN102465662A (zh) * 2010-10-29 2012-05-23 阿禄因康株式会社 伸缩梯子
CN102140872A (zh) * 2011-03-05 2011-08-03 宁波超腾照明电器有限公司 一种气阻缓降自动收拢的安全伸缩梯
GB2496670A (en) * 2011-11-21 2013-05-22 Kehai Zhou Telescopic ladder
GB2497608B (en) * 2012-05-14 2016-09-21 Teletower Com Ltd Telescopic loft ladder
FR3006361B1 (fr) 2013-05-29 2015-05-15 Zhuhai Quan Da Industry Commerce Co Ltd Echelle telescopique
CN110344747B (zh) 2014-08-18 2020-11-24 兰普控股私人有限公司 伸缩梯子组件
USD777351S1 (en) * 2014-11-05 2017-01-24 Telesteps Ab Ladder
US10233692B2 (en) 2014-12-02 2019-03-19 Core Distribution, Inc. Foldable ladder
CN108884704B (zh) * 2016-02-29 2020-10-30 科尔分配股份有限公司 具有阶梯式折叠机构的伸缩梯
SE541246C2 (en) * 2016-04-04 2019-05-14 Telesteps Ab A rung for a collapsible ladder and ladders including such rungs
USD799063S1 (en) * 2016-05-20 2017-10-03 Easytec Corporation Extension ladder
EP3263827B1 (de) * 2016-06-27 2019-02-27 Otis Elevator Company Schliesssystem für klappbare leiter
USD815756S1 (en) * 2016-10-20 2018-04-17 Easytec Corporation Ladder rung
CN206769793U (zh) * 2017-04-20 2017-12-19 东莞威信运动用品有限公司 伸缩梯的梯柱锁定装置
KR101832719B1 (ko) * 2017-09-20 2018-02-28 김용욱 안전사다리
US11174678B2 (en) 2017-11-08 2021-11-16 Core Distribution, Inc. Locking assembly for a telescoping ladder
CN109537731A (zh) * 2018-12-26 2019-03-29 佛山科学技术学院 一种抽拉式折叠墙板
US11591855B2 (en) * 2019-05-28 2023-02-28 Frederick M. Pettit In pool ladder assembly
US11795760B2 (en) * 2019-10-24 2023-10-24 Core Distribution, Inc. Ladder tripod assembly and system
SE545153C2 (en) 2021-12-16 2023-04-18 Telesteps Ab Collapsible step ladder and a connection bracket therefor

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE73768C (de) * A. KREBS in Posen, Fischerei 31 Feststellvorrichtung für Rettungsleitern, deren Holme durch auseinanderschiebbare Rohre gebildet werden
US338463A (en) * 1886-03-23 Alfeed edwaed baeeett
US1712942A (en) * 1927-12-29 1929-05-14 Hiram K Smith Collapsible ladder
US2194856A (en) * 1938-04-22 1940-03-26 Kostuk Alexander Ladder
US2827216A (en) * 1955-05-25 1958-03-18 Leonard B Napolitano Telescopic step or rung ladders
US2993561A (en) * 1959-08-13 1961-07-25 Cyril J Watson Collapsible ladder
US3469875A (en) * 1967-11-06 1969-09-30 Amerock Corp Latching assembly
US4457391A (en) * 1981-01-26 1984-07-03 Andral Corporation Fold-up ladder
US4895400A (en) * 1987-03-02 1990-01-23 Poly-John Enterprises Corp. Slide latch for cabana doors
BE1004040A6 (fr) * 1989-06-16 1992-09-15 Show Min Liaw Echelle extensible a usages multiples.
JP3117993B2 (ja) * 1990-04-10 2000-12-18 エムビーエイ エンタープライジーズ インク 折り畳み式梯子
US5495915A (en) * 1990-04-10 1996-03-05 Charles A. McDonnell Collapsible ladder
DE4214371A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Siemens Ag Brennelement mit verdraengungskoerpern
AU1817995A (en) * 1994-03-01 1995-09-18 Foxdale Developments Ltd. Extensible ladder
DE9407043U1 (de) * 1994-04-28 1994-10-27 Provas Gmbh Metallwaren Moebel Sprossenweise ausfahrbare Teleskopleiter
DE19501689C2 (de) * 1995-01-20 1999-02-25 Johann Brenner Ausziehleiter
US5645140A (en) * 1995-05-08 1997-07-08 Mouneimneh; Ghassoub A. Self-supported collapsible ladder
DE19530452A1 (de) * 1995-08-20 1997-02-27 Anton Wengert Teleskopleiter
US5743355A (en) * 1996-07-31 1998-04-28 Mcdonnell; Charles A. Retractable ladder
DE19653003C2 (de) * 1996-12-19 1999-05-27 Giesserei & Montage Gmbh Zusammenschiebbare Leiter
CA2229794A1 (en) * 1997-02-19 1998-08-19 Thermal-Gard, Inc. Locking system for a double-hung window
CA2410170A1 (en) * 2000-06-14 2001-12-20 Dofasco Inc. Vehicle hood safety prop

Also Published As

Publication number Publication date
DE60217554T2 (de) 2007-11-15
EP1402143A1 (de) 2004-03-31
ES2279286T3 (es) 2007-08-16
ES2236522T3 (es) 2005-07-16
HK1063651A1 (en) 2005-01-07
EP1516999B1 (de) 2007-01-10
DK1402143T4 (da) 2009-01-05
CN1516775A (zh) 2004-07-28
CA2449936C (en) 2009-08-25
WO2002101189A1 (en) 2002-12-19
NO322185B1 (no) 2006-08-28
DE60217554D1 (de) 2007-02-22
US20040195043A1 (en) 2004-10-07
DE60203293D1 (de) 2005-04-21
EP1402143B2 (de) 2008-08-20
EP1516999A2 (de) 2005-03-23
AU2002311256B2 (en) 2006-09-07
SE0102109L (sv) 2002-12-14
SE523253C2 (sv) 2004-04-06
ATE291148T1 (de) 2005-04-15
DE60203293T2 (de) 2006-05-04
JP4011021B2 (ja) 2007-11-21
NO20035512D0 (no) 2003-12-11
CN1231651C (zh) 2005-12-14
ES2236522T5 (es) 2009-03-01
PT1516999E (pt) 2007-04-30
DK1402143T3 (da) 2005-04-18
DK1516999T3 (da) 2007-04-30
CA2449936A1 (en) 2002-12-19
DE60203293T3 (de) 2009-05-14
SE0102109D0 (sv) 2001-06-13
JP2004522882A (ja) 2004-07-29
EP1516999A3 (de) 2005-06-15
PT1402143E (pt) 2005-06-30
EP1402143B1 (de) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20221081U1 (de) Zusammenschiebbare Leiter
DE60212132T2 (de) Stabilisator mit teleskopstangen für dreibeine
EP2364685B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE3430737A1 (de) Stativ fuer eine kamera oder fuer ein anderes optisches geraet
DE4428718C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Verriegelungsbolzen zum Verriegeln von Ganzglaselementen
EP2186500B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten
DE2736037A1 (de) Steigschutzvorrichtung zum besteigen einer leiter
DE2736459A1 (de) Fahrzeugdach mit einer durch einen deckel verschliessbaren dachoeffnung
DE19653003C2 (de) Zusammenschiebbare Leiter
DE202016104234U1 (de) Höheneinrichtbares Seitenteil für ein Pflegebett
EP2134306B1 (de) Seitengitter
EP0610707B1 (de) Höheneinstellbare Einrichtung
DE2915607C2 (de) Sicherungs- und Rettungsgestell
DE102015000502B4 (de) Vorrichtung zum Halten und Lösen eines Stellelements sowie Verfahren zum Betätigen einer solchen Vorrichtung
DE4202826A1 (de) Stativ
DE4424839A1 (de) Zusammenschiebbare Leiter
DE7924696U1 (de) Ausziehtisch
DE3510707A1 (de) Bettseitenteil aus holz- und/oder kunststoff
DE102021119118A1 (de) Aufstiegssperre für eine Leiter
DE202022102664U1 (de) Leiter
DE8602654U1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt od. dgl.
DE1218382B (de) Zugfeste Verbindung fuer gelenkig verbundene Kappen im Strebausbau
DE10256419B4 (de) Regal, insbesondere zur Aufnahme von Geräten für einen Computerarbeitsplatz
DE2246302C3 (de) Stützbock für Baugerüstkonstruktionen oder dergleichen
DE3008336A1 (de) Kinderbett mit hoehenverstellbarer seitenwand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050127

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050726

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090101