EP2186500B1 - Sicherungsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten Download PDF

Info

Publication number
EP2186500B1
EP2186500B1 EP08169053.9A EP08169053A EP2186500B1 EP 2186500 B1 EP2186500 B1 EP 2186500B1 EP 08169053 A EP08169053 A EP 08169053A EP 2186500 B1 EP2186500 B1 EP 2186500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety device
post
bed
longitudinal
hospital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08169053.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2186500A1 (de
Inventor
Martin Bansmann
Olaf Steuernagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiegelmeyer GmbH and Co KG filed Critical Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Priority to PL08169053T priority Critical patent/PL2186500T3/pl
Priority to EP08169053.9A priority patent/EP2186500B1/de
Publication of EP2186500A1 publication Critical patent/EP2186500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2186500B1 publication Critical patent/EP2186500B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails

Definitions

  • the present invention relates to a safety device for hospital and nursing beds, which is designed in particular as a side or bed grid and a hospital and nursing bed with a corresponding safety device.
  • the safety device (or side rails) provides high security to the person in bed and is easy for the nurse to open, often using a double handle of independent movement to prevent accidental opening.
  • the safety device should not contain any removable parts, as they may easily be lost if, for example, a bed is moved from one room to another.
  • the safety devices must not be too much downwards, as this significantly impedes the accessibility of the skeleton and the bed frame and the functional parts present there, such as the wheel brake.
  • the corresponding beds i.d.R. significantly lower, which means that a down too large bed grid could come in contact / conflict with the ground.
  • Object of the present invention is to provide a new safety device, in particular in the form of a bed rail, which has a compact size, which does not hinder the user when entering and leaving the bed in the release position and has a pleasant overall visual impression. Furthermore, the safety device should be robust for everyday use, cost-effective to manufacture and also be used as a retrofit or accessory.
  • the inventive task is solved by the safety device of claim 1 and the hospital or nursing bed of claim 10.
  • a safety device for attachment to a hospital or nursing bed with at least one post, wherein the post is pivotally mounted against a post base for attaching the safety device to the hospital or nursing bed.
  • At least one longitudinal spar has at one of its axial ends a guide element for sliding guidance against the post. The guide happens along the longitudinal direction of the post.
  • the safety device is functionally attachable to the bed so that the post is pivotable between two positions. In an erected position, it is substantially perpendicular, that is to say in particular perpendicular to the lying surface, and in a folded or lying position, the post lies substantially horizontally along the longitudinal direction of the bed.
  • guide elements for each post are provided at both ends of the longitudinal members.
  • the safety device preferably comprises two posts.
  • a stand-alone post can also serve as a handle and, in particular, as an entry and exit aid, or as a support for donors or other operating devices.
  • the storage of the post or the opposite or the post base exclusively has the degree of freedom of a pivoting movement and in particular has no further degrees of freedom such as a translational movement.
  • a pivotal movement is seen as a rotation about the axis of a pivot point.
  • This storage is an advantage over known posts of bed rails, which are sometimes folded over a double movement. First, namely, the post is raised there, that is, moved along a longitudinal slot, and subsequently transferred over a pivoting movement.
  • These known solutions are on the one hand mechanically complex and therefore have a large cross-section of the post, which is distracting.
  • a solution with said longitudinal displacement is costly to manufacture and less secure when using as a handle, since the post u.U. is pulled up while holding and thus becomes pivotable and thus unstable.
  • the guide element surrounds the post at least partially. This encompassing is especially in the radial direction.
  • the encompassed cross section may be square, rectangular, round, or any other shape.
  • Encompassing means in particular, that the post is surrounded by the center of the guide area radially encircling at more than 180 ° with a corresponding contact region of the guide element, wherein the concrete contact surface of the guide element to the post may possibly only partially be present.
  • the width of the guide elements may be less than half the width (in the vertical direction) of the longitudinal bars. For this reason, it is possible to achieve an offset of the guide elements of two longitudinal bars and consequently to position the longitudinal bars so that they are in the release position directly next to each other, ie at the same vertical height level.
  • exactly one guide region for guiding the at least one guide element of a longitudinal spar is provided on each post.
  • posts are known in which guide elements are provided for longitudinal members at two opposite end faces, it is advantageous to provide only one guide area, since thereby the post cross-section can be reduced, which improves the visual impression.
  • this folded post acts, so in the release position of the safety device as a disturbing foreign body. If there is only one leader per post, multiple posts will be used in succession. In this plurality of posts, when these posts are folded, a kind of continuous row of posts can be achieved on the longitudinal side of the bed, which is perceived as significantly less disturbing than a single post.
  • Functional elements are perceived as technical and disturbing. For this reason, such elements are best concealed, such as. With a screen. If in the position described functional parts, such as, for example, a slot would be visible, foreign objects, such as pins, can fall into this slot and disturb the function.
  • the safety device on two posts and the at least one longitudinal spar has at both axial ends guide elements for sliding guide along each one of the posts. While it is known in the art to guide the longitudinal beams via guides in the head and / or foot of the bed, the present safety device may also comprise two posts, which significantly simplifies the assembly, in particular a subsequent cultivation. Thus, the safety device can also be attached to beds whose head and / or foot parts have no corresponding guides.
  • a side rail can only take over the security function if over a sufficient area, so on the one hand in the longitudinal direction of the bed and on the other in the height direction above the mattress protection is established. Since here i.d.R. in the vertical direction no single longitudinal beam is likely to be sufficient, two longitudinal beams are preferably used so that they are coupled together via a pull rope and that the lifting of the first longitudinal spar with a corresponding distance offset also causes the lifting of the second longitudinal spar.
  • two longitudinal beams are provided, which lie in the lying position of the posts, so the release position of the safety device, substantially at the same altitude, said alignment is seen in the case of functional attachment of the safety device to a hospital or nursing bed.
  • both the posts, as well as the two longitudinal beams are aligned horizontally.
  • the adjacent arrangement saves space, especially in the vertical direction, resulting in a compact arrangement.
  • the distance is at least 17 mm.
  • the distance can also be designed such that this distance is at least 25 mm.
  • the influence of the shear is also reduced by the fact that at least one of the pivot points, which are relevant for the shear, is freely displaceable along the post.
  • a hospital or nursing bed is further provided with a head part and a foot part and longitudinal sides, wherein the head part, the foot part and the longitudinal sides of the lying surface frame the bed.
  • At least one of the longitudinal sides of at least one of the safety devices already described is arranged.
  • the safety device is preferably one of the head and foot of the bed integrally separable assembly.
  • the safety device can thus also be retrofitted as an additional optional assembly to an existing bed.
  • the length of the safety device ie its extent along the longitudinal side of the bed, can be half the side length, so that with two of these safety devices the complete longitudinal side is secured.
  • only one safety device is used on the long side, it can be longer than half of the long side. If at least one unsecured area of at least 80 +/- 10 cm in length is left free either at the foot, the person has the option of leaving the secured bed independently.
  • the securing device in a securing position has an unsecured gap of at least 1 cm width, preferably at least 2 cm, most preferably at least 5 cm width, the gap optionally or in each case at the head end, the foot end or in a middle region the longitudinal side of the bed can lie.
  • the gap can also be at least 23.5 cm wide. This gap is measured in the vertical direction and preferably extends from the bed frame, ie approximately the mattress level to the bed top. Through this gap hoses, such as a urine bag or a drainage from the bed so outside or into bed, that they do not hinder the opening and closing of the safety device, ie the transition from the release position to the securing position.
  • This gap may then lie in the middle region of the longitudinal side when two securing devices are used on a bed longitudinal side so that the gap between two adjacent standing posts results. If the longitudinal beams of both securing devices have the same length, the gap is exactly in the middle of the long side.
  • the head and / or foot parts of many hospital or nursing beds are displaceable along the bed longitudinal direction, so as to be able to adapt the bed to different lengths.
  • the safety device is an independent of the head and foot assembly.
  • the safety device comprises a pivotally mounted post which is attached to a longitudinal side of the bed.
  • the longitudinal beams are stored, as already for example. From DE 20 2006 002 334 U1 is known. With an extension of the lying surface then the longitudinal bars of the side rails are telescopic.
  • a distance of at least 5 cm, preferably at least 7 cm, in the vertical direction is provided in the release position below the upper edge of the mattress up to the upper edge of the lying post (s).
  • the distance may also be at least 9 - 11 cm. This distance ensures that even when the mattress is pushed in by a person sitting on the edge of the bed there is a sufficient distance from the leg of this person to the lying post, since a contact from the leg to the post is perceived as unpleasant.
  • Fig. 1 shows a hospital or nursing bed 1 with two safety devices 2, wherein the left shown in the release position and the right is shown in a transitional position.
  • the two posts 10 are folded so that they are aligned substantially horizontally.
  • the distance in the vertical direction is designed depending on the thickness of the mattress to at least 9 - 11 cm.
  • the function of the safety device is that of a side rail, which ensures that a person can not accidentally fall out of bed.
  • the posts 10 are brought in a first step in the upright position, as shown on the right side of Fig. 1 has happened.
  • the two longitudinal bars 20a and 20b are displaceable along the posts 10 via the guide elements 22 fastened at their axial ends. In this way, the longitudinal beams 20a, 20b can be moved along the posts 10 upwards. This is the right side of the Fig. 1 partly done.
  • first one of the ends (here the right) of the longitudinal struts 20a, 20b are displaced upwards and subsequently the second ends (here the left) are retightened.
  • the bar lock comprises a locking element 60, which is received in the profile of the spar 10 and is acted upon by a compression spring 62.
  • a detent end of the locking element 60 protrudes through a hole in the spar 10 laterally out of the spar 10 and into the sliding track of the guide element 22, which has a bore of the size of the detent end.
  • the detent end is pressed a little way into the rail profile until the bore comes in the region of the detent end, which is then pressed by the spring 62 into the bore and the guide member 22 in locked in this position.
  • the guide element 22 comprises a button 64, which presses the latching end in the profile of the spar 10 in the pressed state and thus releases the detent.
  • Fig. 2 shows both safety devices 2 a longitudinal side of the bed 1 in the securing position.
  • the head part 9 and the foot part 8 are on a bed frame 5, which also carries a mattress pad with appropriate mattress 7 attached.
  • the weight forces of the bed 1 are derived from the bed frame 5 via a mechanism of height adjustment on a skeleton 6, to which the wheels are mounted, which stand on the ground.
  • a small gap Between the two perpendicular to each other in the middle of the BettlNicolsseite standing post is a small gap. In this gap, for example.
  • Hoses (not shown) for a urine bag or drainage are. By opening and closing the safety devices, these hoses are not touched in their position.
  • the posts 10 are pivoted about post bolts 13 which are connected to the post base 30 in an upright position. In the upright position stand the posts, as in Fig. 1 shown, perpendicular to the ground. It is exclusively the degree of freedom of a pivoting movement, without further translational or rotational movement between the post base 30 and post 10 is provided.
  • Fig. 4 and Figure 6 show a post pivotal securing, with which the post 10 can be determined against the said pivoting or secured.
  • the hinge piece 14, which is fixedly inserted into the profile of the post 10, comprises a bearing for the post pin 13. Further, as in Fig. 6 can be seen, a conical bore, which is aligned radially to the pivot axis provided. If the post is vertically aligned, the locking pin 32, due to the compressive force of the spring 35 with its conical end slip into the conical bore of the joint piece 14 and so fix the post 10 in its upright position and align (exactly) vertically.
  • the operator such as the nurse, must move the pull button 34, which is connected to the locking pin 32, down against the force of the spring 35 and at the same time swing the post 10 out of the vertical position.
  • two post bases 30 are provided, each supporting a post 10 and having holes for attachment to the bed 1.
  • the safety device may also have a one-piece post base to which both posts 10 are attached, thereby facilitating attachment of the security device to the bed.
  • the safety device can be used as an optional spare part and also be attached to the bed by technically untrained persons.
  • Fig. 1 Two safety devices are provided, each covering 50% of the bed length.
  • a bed must be covered by the side rail of the safety device to at least 50% of its length in order to ensure sufficient safety for the person lying down.
  • only one device may be provided which, for example, covers a larger portion of the longitudinal side.
  • the safety device is then still assigned directly to the headboard. This means that the securing device is applied directly to the head part, or is connected to it, or that according to the standard there is a distance of less than 6 cm and greater than 23.5 cm.
  • the longitudinal beams 20a, 20b can be brought not only via a parallel shifting movement from the release to the securing position, but also - as in Fig. 1 shown - in a transient position an inclination is possible, the in Fig. 4 Sliders shown 26 required as a length compensation, which are at least partially received with their rectangular cross-sections in corresponding receptacles of the profile of the longitudinal beams 20a, 20b.
  • the sliders 26 have a pivot or bearing point on which they are each pivotally mounted with a bolt 26b against a guide element 22 and also via a circumferentially closed longitudinal slot, which in conjunction with a rivet, which is attached to the longitudinal spar 20a, a Displacement limit of the telescopic movement of the slider 26 to longitudinal spar 20 a, 20 b causes.
  • the cross section through the post 10 of Fig. 5 shows that the guide member 22 circumferentially includes a square portion of the post 10 from three sides, and further, on the fourth side, a projection 29 is formed on the guide member 22 so as to guide the guide member 22 well in all lateral directions.
  • a projection 29 is formed on the guide member 22 so as to guide the guide member 22 well in all lateral directions.
  • the projection 29 further includes a bore for receiving the pull cable 51, which is provided at its ends with rivet-like stop heads.
  • This traction cable 51 is also guided through a corresponding bore of an underlying guide element 22 of the second longitudinal spar 20b, so that, for example, in the in Fig. 1
  • the intermediate position shown on the right and the securing positions of the Fig.2 a pulling force is exerted on the traction cable, so that the lifting of the upper longitudinal beam 20a also raises the second longitudinal beam 20b.
  • Fig. 5 also shows the screen 12 in section, which is attached to the profile of the post 10. Between the screen 12 and the guide member 22, a smallest possible gap is provided for visual reasons.
  • the material for the post 10 preferably an anodized aluminum profile is used and for the guide member 22 is preferably a plastic with high strength and possibly a fiber reinforcement (eg glass or carbon fiber). This combination of materials is advantageous in order to avoid as far as possible traces of friction on the surface of the posts 10.
  • a screen 24 is further attached, which the safety device 2 in the securing position (see Fig. 2 ) gives a visually appealing and rounded upper edge, which also serves as edge protection or as ramming protection.
  • three receptacles 27 are slidably mounted in a groove of the lower longitudinal spar 20b, which mounting holes for accessories, such as universal strap, urine bag u.s.w. exhibit.
  • the cross-section of the post lower part 30 is adapted so that it is not larger in areas than the said square region of the post 10, which serves to guide the guide elements 22.
  • Fig. 7 shows a cross section through the two longitudinal beams 20 a and 20 b.
  • Two slides 26 are shown in the guide of the profile of the longitudinal bars 20a and 20b.
  • the upper longitudinal spar 20a has a web-like extension downwards and the lower longitudinal spar 20b has a corresponding upward extension, which in each case increase the width of the corresponding longitudinal spar and thus improve the safety function of the safety device 2.
  • the said web-like extensions are aligned with one another in such a way that, in the event that the longitudinal beams 20a and 20b are scissor-like offset with respect to one another, they have a maximum distance from each other so as to avoid injuries to possibly intervening body parts. There in the release position - see Fig.
  • the total height of the safety device 2 in this position is only the width of each individual longitudinal spar 20a or 20b plus the width of the (or the) post 10. So sufficient distance is achieved to the mattress top edge and also extremely little downside is needed so that the operator always has good access to the backbone 6, there, for example, to easily solve the brakes of the wheels can.
  • All parts of the security device 2 are connected to each other and not removable to the user, which is an advantage over known designs, in which e.g. a removable post was used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten, welche insbesondere als ein Seiten- oder Bettgitter ausgeführt ist und ein Kranken- und Pflegebett mit einer entsprechenden Sicherheitsvorrichtung.
  • Es ist die Aufgabe eines Seitengitters für Kranken- oder Pflegebetten, das unbeabsichtigte Herausfallen von der Person aus dem Bett zu vermeiden. Hierbei gibt es bereits etliche Lösungen, wie kippbare Seitengitter gemäß EP 0 991 344 B1 , Seitengitter mit Längsholmen, welche an dem Kopf- und Fußteil des Bettes verschiebbar gelagert werden - siehe DE 10 2006 026 028 A1 - oder Lösungen mit geteilten Längsholmen und einem dazwischen befindlichen Pfosten, wie unter DE 20 2006 002 334 U1 .
  • Anforderungen an die Sicherheitsvorrichtung (bzw. Seitengitter) sind, dass sie eine hohe Sicherheit für die im Bett befindliche Person bewirkt und von dem Pflegepersonal leicht zu öffnen ist, wobei häufig ein doppelter Handgriff unabhängiger Bewegungen verwendet wird, um ein unbeabsichtigtes Öffnen zu verhindern. Die Sicherheitsvorrichtung soll keine entnehmbaren Teile enthalten, da diese leicht verloren gehen können, wenn bspw. ein Bett von einem Raum in einen anderen verlegt wird. Ferner dürfen die Sicherheitsvorrichtungen nicht zu sehr nach unten ausladend sein, da hierdurch die Erreichbarkeit des Grundgerüsts und des Bettrahmens und den dort vorhandenen Funktionsteilen, wie bspw. der Radbremse, deutlich erschwert wird. Ferner lassen sich die entsprechenden Betten i.d.R. deutlich absenken, was bedeutet, dass ein nach unten zu sehr ausladendes Bettgitter in Kontakt/Konflikt mit dem Boden gelangen könnte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine neue Sicherheitsvorrichtung, insbesondere in der Art eines Bettgitters bereitzustellen, welche eine kompakte Baugröße hat, die in der Freigabeposition den Benutzer beim Einsteigen und Verlassen des Bettes nicht behindert und einen angenehmen optischen Gesamteindruck aufweist. Ferner soll die Sicherheitsvorrichtung robust für den täglichen Einsatz sein, kostengünstig in der Fertigung und auch als Nachrüst- oder Zubehörteil verwendbar sein.
  • Die erfinderische Aufgabe wird durch die Sicherheitsvorrichtung des Anspruchs 1 und das Kranken- oder Pflegebett des Anspruchs 10 gelöst.
  • Es wird eine Sicherheitsvorrichtung zum Anbau an ein Kranken- oder Pflegebett mit zumindest einem Pfosten bereitgestellt, wobei der Pfosten gegen ein Pfostenunterteil zur Befestigung der Sicherheitsvorrichtung am Kranken- oder Pflegebett schwenkbar gelagert ist. Zumindest ein Längsholm weist an einem seiner axialen Enden ein Führungselement zur gleitenden Führung gegen den Pfosten auf. Die Führung geschieht entlang der Längsrichtung des Pfostens. Die Sicherheitsvorrichtung ist funktionsgemäß so an dem Bett befestigbar, dass der Pfosten zwischen zwei Positionen schwenkbar ist. In einer aufgerichteten Position steht er im Wesentlichen senkrecht, also insbesondere senkrecht zur Liegefläche und in einer umgeklappten oder liegenden Position liegt der Pfosten im Wesentlichen horizontal entlang der Längsrichtung des Bettes. Vorzugsweise sind an beiden Enden der Längsholme Führungselemente für jeweils einen Pfosten vorgesehen. So umfasst die Sicherheitsvorrichtung vorzugsweise zwei Pfosten. Das Umlegen des oder der Pfosten ist eine platzsparende Möglichkeit, den Pfosten aus dem Einflussbereich des Benutzers zu entfernen. Wenn der Pfosten aufrecht steht, müssen nicht gleichzeitig die Längsholme in der Sicherungsposition sein, sondern ein einzeln stehender Pfosten kann auch als Griff und insbesondere als Ein- und Ausstiegshilfe dienen, oder als Halterung für Geber oder andere Bedieneinrichtungen.
  • Vorteilhafter Weise besitzt die Lagerung des oder der Pfosten gegenüber dem oder der Pfostenunterteil ausschließlich den Freiheitsgrad einer Schwenkbewegung und weist insbesondere keine weiteren Freiheitsgrade wie beispielsweise einer translatorischen Bewegung auf. Eine Schwenkbewegung wird als eine Drehung/Rotation um die Achse eines Drehpunktes gesehen.
  • Diese Lagerung ist ein Vorteil gegenüber bekannten Pfosten von Bettgittern, welche teils über eine doppelte Bewegung umgelegt werden. Zuerst wird dort nämlich der Pfosten angehoben, also entlang einem Längschlitz verschoben, und nachfolgend über eine Schwenkbewegung umgelegt. Diese bekannten Lösungen sind zum einen mechanisch aufwendig und weisen folglich einen großen Querschnitt des Pfostens auf, was als störend empfunden wird. Zum anderen ist eine Lösung mit der genannten Längsverschiebung kostenintensiv zu fertigen und bei der Benutzung als Haltegriff weniger sicher, da der Pfosten u.U. beim Festhalten hochgezogen wird und dadurch schwenkbar und somit instabil wird.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umgreift das Führungselement den Pfosten zumindest teilweise. Dieses Umgreifen ist insbesondere in radialer Richtung. Der umgriffene Querschnitt kann quadratisch, rechteckig, rund oder in einer beliebigen anderen Form sein. Umgreifen bedeutet insbesondere, dass der Pfosten von der Mitte des Führungsbereichs radial umlaufend bei mehr als 180° mit einem entsprechenden Kontaktbereich des Führungselements ummantelt ist, wobei die konkrete Kontaktfläche von Führungselement zum Pfosten auch ggf. nur teilweise vorhanden sein kann. Durch das Umgreifen wird eine bessere Führung von dem Führungselement zu dem Pfosten erreicht, als bei vormals bekannten Ausführungsformen, bei denen im Pfosten ein Schlitz vorgesehen war. In diesem Schlitz war eine Art Nutenstein gelagert. Da eine derartige, bekannte Konstruktion Drehmomente um die Längsachse des Längsholms nur bedingt aufnehmen kann, war eine große Länge des Nutensteins notwendig. Bei einem Umgreifen des Pfostens von außen können diese Drehmomente besser aufgenommen werden, so dass die Breite des Führungselements (in Längsrichtung des Pfostens gesehen) reduziert ausgeführt sein kann. So kann die Breite der Führungselemente weniger als die Hälfte der Breite (in vertikaler Richtung) der Längsholme betragen. Aus diesem Grund ist es möglich, einen Versatz der Führungselemente zweier Längsholme zu erreichen und folglich die Längsholme so zu positionieren, dass sie in der Freigabeposition direkt nebeneinander, also auf gleichem vertikalem Höhenniveau liegen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an jedem Pfosten exakt ein Führungsbereich zur Führung des zumindest einen Führungselements eines Längsholms vorgesehen. Während Pfosten bekannt sind, bei denen an zwei gegenüberliegenden Stirnflächen Führungselemente für Längsholme vorgesehen sind, ist es vorteilhaft, lediglich einen Führungsbereich vorzusehen, da dadurch der Pfostenquerschnitt reduziert werden kann, was den optischen Eindruck verbessert. Wenn ferner, wie bei bekannten Lösungen, lediglich ein Pfosten an der Längsseite des Bettes vorhanden ist, so wirkt dieser umgelegte Pfosten, also in der Freigabeposition der Sicherheitsvorrichtung als störender Fremdkörper. Wenn pro Pfosten nur ein Führungsbereich vorhanden ist, werden in Folge mehrere Pfosten verwendet. Bei dieser Mehrzahl von Pfosten kann, wenn diese Pfosten umgelegt sind, an der Längsseite des Bettes eine Art kontinuierliche Pfostenreihe erreicht werden, was als deutlich weniger störend wahrgenommen wird als ein einzelner Pfosten.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Pfosten im funktionsgemäßen Anbau am Kranken- oder Pflegebett zwischen einer aufrechten, stehenden und einer liegenden Position schwenkbar, und in seiner liegenden Position ist kein Führungselement des Längsholms und/oder vom entsprechenden Führungsbereich des Pfostens in einer vertikal von oben gerichteten Blickrichtung sichtbar. Dies ist insbesondere die Blickrichtung, die ein Patient beim Verlassen des Bettes hat. Funktionale Elemente werden als technisch und als störend wahrgenommen. Aus diesem Grund werden derartige Elemente am besten verdeckt, wie bspw. mit einer Sichtblende. Wenn bei der beschriebenen Lage Funktionsteile, wie bspw. ein Schlitz sichtbar wären, so können Fremdkörper, wie z.B. Stifte, in diesen Schlitz fallen und die Funktion stören.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Sicherheitsvorrichtung zwei Pfosten auf und der zumindest eine Längsholm weist an beiden axialen Enden Führungselemente zur gleitenden Führung entlang jeweils einem der Pfosten auf. Während es im Stand der Technik bekannt ist, die Längsholme über Führungen im Kopf- und/oder Fußteil des Bettes zu führen, kann die vorliegende Sicherheitsvorrichtung auch zwei Pfosten umfassen, was die Montage, insbesondere einen nachträglichen Anbau deutlich vereinfacht. So kann die Sicherheitsvorrichtung auch an Betten angebracht werden, deren Kopf- und/oder Fußteile keine entsprechenden Führungen aufweisen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind zumindest zwei Längsholme - oder vorzugsweise exakt zwei Längsholme -vorgesehen, die über eine Abstandsbegrenzung in Längsrichtung des stehenden Pfostens miteinander gekoppelt sind. Ein Seitengitter kann nur dann die Sicherungsfunktion übernehmen, wenn über eine ausreichende Fläche, also zum einen in Längsrichtung des Bettes und zum anderen in Höhenrichtung oberhalb der Matratze ein Schutz aufgebaut ist. Da hier i.d.R. in Höhenrichtung kein einzelner Längsholm ausreichen dürfte, werden vorzugsweise zwei Längsholme so verwendet, dass sie über ein Zugseil miteinander gekoppelt sind und dass das Anheben des ersten Längsholms mit entsprechenden Abstandsversatz auch das Anheben des zweiten Längsholms bewirkt.
  • Vorzugsweise sind zwei Längsholme vorgesehen, die in der liegenden Position der Pfosten, also der Freigabeposition der Sicherheitsvorrichtung, im Wesentlichen in der gleichen Höhenlage liegen, wobei die genannte Ausrichtung im Fall des funktionsgemäßen Anbaus der Sicherheitsvorrichtung an ein Kranken- oder Pflegebett gesehen wird. In dieser Lage sind sowohl die Pfosten, als auch die beiden Längsholme horizontal ausgerichtet. Durch die nebeneinander liegende Anordnung wird Platz vor allem in vertikaler Richtung gespart, was zu einer kompakten Anordnung führt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung befindet sich zwischen den Kanten der Längsholme, welche scherend gegeneinander bewegt werden können, ein seitlicher Versatz der Scherkanten von mindestens 15 mm. Hierdurch wird ein Fingerklemmschutz bewirkt, da auf einen Finger, oder sonstiges Körperteil, somit nur deutlich reduzierte Scherkräfte ausgeübt werden. Vorteilhafterweise beträgt der Abstand mindestens 17 mm. Der Abstand kann auch derart ausgestaltet sein, das dieser Abstand mindestens 25 mm beträgt. Der Einfluss der Scherung wird auch dadurch reduziert, dass zumindest einer der Drehpunkte, die für die Scherung maßgeblich sind, entlang dem Pfosten frei verschiebbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird weiter ein Kranken- oder Pflegebett mit einem Kopfteil und einem Fußteil und Längsseiten bereitgestellt, wobei das Kopfteil, das Fußteil und die Längseiten die Liegefläche des Bettes umrahmen. An zumindest einer Längsseite ist zumindest eine der bereits beschriebenen Sicherheitsvorrichtungen angeordnet. Hierbei ist vorzugsweise die Sicherheitsvorrichtung eine von Kopf- und Fußteil des Bettes einteilig trennbare Baugruppe. Die Sicherheitsvorrichtung kann somit als eine ergänzende optionale Baugruppe an ein bestehendes Bett auch nachträglich befestigt werden. Die Länge der Sicherheitsvorrichtung, also deren Erstreckung entlang der Längsseite des Bettes, kann die Hälfte der Seitenlänge betragen, so dass mit zwei dieser Sicherheitsvorrichtungen die komplette Längsseite gesichert ist. Durch zwei getrennte und unabhängig einsetzbare Sicherheitsvorrichtungen an einer Bettlängsseite kann auch wahlweise nur ein Teil dieser Bettlängsseite gesichert sein. Dies ist deshalb sinnvoll, da zu einen gemäß DIN EN 60-601-2-38 einerseits eine abgesicherte Länge von 50% der Längsseite für genügenden Seitengitterschutz als ausreichend angesehen wird und andererseits ist ein komplett umlaufendes Gitter u. U. deshalb kritisch, weil eine Person dann nicht mehr alleine das Bett verlassen kann. Derartige freiheitsbegrenzende Maßnahmen sind prinzipiell nur aufgrund eines amtrichterlichen Beschlusses zulässig. Über eine Teilabdeckung der Sicherheitsvorrichtung(en) über die Längsseite werden beide Anforderungen erfüllt.
  • Wenn an der Längsseite nur eine Sicherheitsvorrichtung verwendet wird, so kann diese länger als die Hälfte der Längsseite sein. Wenn hier zumindest ein nicht gesicherter Bereich von mindestens 80 +/- 10 cm Länge entweder am Fußende freigelassen wird, so besteht für die Person die Möglichkeit das gesicherte Bett eigenständig zu verlassen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Sicherungsvorrichtung in einer Sicherungsposition einen nicht gesicherten Spalt der Breite von mindestens 1 cm, vorzugsweise mindestens 2 cm, höchst vorzugsweise mindestens 5 cm Breite aufweist, wobei der Spalt wahlweise oder jeweils an dem Kopfende, dem Fußende oder in einem Mittenbereich der Längsseite des Bettes liegen kann. Der Spalt kann auch mindestens 23,5 cm breit sein. Dieser Spalt wird in vertikaler Richtung gemessen und reicht vorzugsweise vom dem Bettrahmen, also in etwa dem Matratzenniveau bis zur Bettoberkante. Durch diesen Spalt können Schläuche, wie für einen Urinbeutel oder eine Drainage vom Bett so nach draußen oder ins Bett geführt werden, dass sie das Öffnen und Schließen der Sicherheitsvorrichtung, also dem Übergang von der Freigabeposition zur Sicherungsposition, nicht behindern. Dieser Spalt kann dann im Mittenbereich der Längsseite liegen, wenn zwei Sicherungsvorrichtungen an einer Bettlängsseite so verwendet werden, dass sich der Spalt zwischen zwei benachbarten stehenden Pfosten ergibt. Wenn die Längsholme beider Sicherungsvorrichtungen die gleiche Länge haben, liegt der Spalt exakt in der Mitte der Längsseite.
  • Die Kopf- und/oder Fußteile von vielen Kranken- oder Pflegebetten sind entlang der Bettlängsrichtung verschiebbar, um so das Bett auf unterschiedliche Längen anpassen zu können.
  • Für diese Einstellmöglichkeit ist es Voraussetzung, dass die Sicherheitsvorrichtung eine vom Kopf- und Fußteil unabhängige Baugruppe ist.
  • Alternativ kann zumindest ein Längsholm über einen Führungsbereich geführt werden, der Teil von Kopf- und/oder Fußteil ist. Bei dieser Bauform umfasst die Sicherheitsvorrichtung einen schwenkbar gelagerten Pfosten, der an einer Längsseite des Bettes befestigt ist. Für die Führung des anderen Endes der Längsholme ist entweder ein Pfosten der Art, wie er bereits beschrieben wurde, direkt mit dem Kopf- oder Fußteil verbunden, oder das Kopf- oder Fußteil weist einen Schlitz auf, in dem ähnlich dem Nutensteinprinzip (oder bswp. Schwalbenschwanz) die Längsholme gelagert sind, wie dies bereits bspw. aus DE 20 2006 002 334 U1 bekannt ist. Bei einer Verlängerung der Liegefläche sind dann die Längsholme des Seitengitters teleskopierbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Sicherheitsvorrichtung ist in der Freigabeposition unterhalb der Oberkante der Matratze bis zur Oberkante des oder der liegenden Pfosten(s) ein Abstand von mindestens 5 cm vorzugsweise mindestens 7 cm in vertikaler Richtung vorgesehen. Abhängig von der Dicke der verwendeten Matratze kann der Abstand auch mindestens 9 - 11 cm betragen. Durch diesen Abstand wird erreicht, dass auch bei dem Eindrücken der Matratze durch eine Person, die auf der Bettkante sitzt, ein ausreichender Abstand vom Bein dieser Person zum liegenden Pfosten besteht, da ein Kontakt vom Bein zum Pfosten als unangenehm empfunden wird.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Kranken- oder Pflegebett mit zwei Sicherheitsvorrichtungen, wobei die linke in der Freigabe- und die rechte in einer Übergangsposition ist,
    Fig. 2
    das Kranken- oder Pflegebett mit zwei Sicherheitsvorrichtungen, welche in der Sicherungsposition sind,
    Fig.3
    eine Sicherheitsvorrichtung mit teilausgeklappten Pfosten,
    Fig. 4
    eine perspektivische teilexplodierte Ansicht der Sicherheitsvorrichtung in der Sicherungsposition,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch einen Pfosten,
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch die Pfostenschwenksicherung und
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch beide Längsholme mit dahinterliegendem Pfosten.
  • Fig. 1 zeigt ein Kranken- oder Pflegebett 1 mit zwei Sicherheitsvorrichtungen 2, wobei die links dargestellte in der Freigabeposition und die rechts dargestellte in einer Übergangsposition ist. In der Freigabeposition sind die beiden Pfosten 10 so eingeklappt, dass sie im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind. In diesem Zustand liegen die Oberkanten der Pfosten 10 mit ihren Sichtblenden 12 deutlich unterhalb der Oberfläche der Matratze 7, so dass auch das Gewicht einer das Bett verlassenden Person die Matratze 7 nicht so weit eindrücken kann, dass ihre Beine in Kontakt zu den Pfosten 10 kommen. Der Abstand in vertikaler Richtung ist abhängig von der Dicke der Matratze auf mindestens 9 - 11 cm ausgelegt.
  • Die Funktion der Sicherheitsvorrichtung ist die eines Seitengitters, welche dafür sorgt, dass eine Person nicht unbeabsichtigt aus dem Bett fallen kann. Um die Sicherheitsvorrichtung in Sicherungsposition zu bringen, werden die Pfosten 10 in einem ersten Schritt in die aufrechte Position gebracht, wie dies auf der rechten Seite der Fig. 1 geschehen ist. Ferner sind die beiden Längsholme 20a und 20b über die an ihren axialen Enden befestigten Führungselemente 22 entlang der Pfosten 10 verschiebbar. Auf diese Weise lassen sich die Längsholme 20a,20b entlang der Pfosten 10 nach oben verschieben. Dies ist bei der rechten Seite der Fig. 1 zum Teil geschehen. Hierbei können in einem ersten Schritt (wie rechts geschehen) zuerst die einen der Enden (hier die rechten) der Längsholme 20a, 20b nach oben verschoben und im Anschluss die zweiten Enden (hier die linken) nachgezogen werden. Durch eine Holmverriegelung werden die Holme in ihrer oberen Position gehalten. Die Holmverriegelung umfasst ein Riegelelement 60, dass im Profil des Holms 10 aufgenommen ist und mit einer Druckfeder 62 beaufschlagt ist. Ein Rastende des Riegelelements 60 ragt durch eine Bohrung im Holm 10 seitlich aus dem Holm 10 hinaus und in die Gleitbahn des Führungselements 22, welches eine Bohrung der Größe des Rastendes aufweist. Über eine an dem Führungselement 22 angeformte Gleitfläche wird bei dem Hochschieben des Führungselements das Rastende ein Stück weit in das Holmprofil gedrückt, bis die Bohrung in den Bereich des Rastendes kommt, welches sodann durch die Feder 62 in die Bohrung gedrückt wird und das Führungselement 22 in dieser Position verriegelt. Zum Öffnen der Verriegelung umfasst das Führungselement 22 einen Knopf 64, welcher im gedrückten Zustand das Rastende in das Profil des Holms 10 drückt und so die Rastung freigibt.
  • Durch zwei in jedem der Längsholme 20a, 20b teleskopartig verschiebbare Gleitstücke 26 lässt sich der notwendige Längenausgleich realisieren. In der Freigabeposition und der Sicherungsposition sind die Längsholme 20a,20b mit ihren Kanten im Wesentlichen horizontal ausgerichtet.
  • Fig. 2 zeigt beide Sicherheitsvorrichtungen 2 einer Längsseite des Bettes 1 in der Sicherungsposition. An den Stirnseiten des Bettes 1 befinden sich das Kopfteil 9 und das Fußteil 8 und sind an einem Bettrahmen 5, welcher auch eine Matratzenauflage mit entsprechender Matratze 7 trägt, befestigt. Die Gewichtkräfte des Bettes 1 werden von dem Bettrahmen 5 über eine Mechanik der Höhenverstellung auf ein Grundgerüst 6 abgeleitet, an welchem die Räder befestigt sind, die auf dem Untergrund stehen. Zwischen den beiden senkrecht nebeneinander in der Mitte der Bettlängsseite stehenden Pfosten befindet sich ein kleiner Spalt. In diesem Spalt können bspw. Schläuche (nicht dargestellt) für einen Urinbeutel oder eine Drainage liegen. Durch das Öffnen und Schließen der Sicherheitsvorrichtungen werden diese Schläuche in ihrer Lage nicht berührt.
  • Aus Fig. 3 lässt sich das Aufrichten der Sicherheitsvorrichtung von der Freigabeposition in die Sicherungsposition gut erkennen. Hierbei werden die Pfosten 10 um Pfostenbolzen 13, welche mit dem Pfostenunterteil 30 verbunden sind, in eine aufrechte Position geschwenkt. Bei der aufrechten Position stehen die Pfosten, wie in Fig. 1 gezeigt, senkrecht zum Untergrund. Es ist ausschließlich der Freiheitsgrad einer Schwenkbewegung, ohne eine weitere translatorische oder rotatorische Bewegung zwischen Pfostenunterteil 30 und Pfosten 10 vorgesehen.
  • Fig. 4 und Fig.6 zeigen eine Pfostenschwenksicherung, mit welcher der Pfosten 10 gegen das genannte Schwenken festgestellt bzw. gesichert werden kann. Das Gelenkstück 14, welches fest verbunden in das Profil des Pfostens 10 eingesetzt ist, umfasst eine Lagerung für den Pfostenbolzen 13. Ferner ist, wie in Fig. 6 ersichtlich, eine konische Bohrung, die radial zur Schwenkachse ausgerichtet ist, vorgesehen. Wenn der Pfosten vertikal ausgerichtet ist, kann der Arretierbolzen 32, aufgrund der Druckkraft der Feder 35 mit seinem konischen Ende in die konische Bohrung des Gelenkstücks 14 rutschen und so den Pfosten 10 in seiner aufrechten Position fixieren und (exakt) vertikal ausrichten. Zum Öffnen der Pfostenschwenksicherung muss der Bediener, wie z.B. die Krankenschwester, den Zugknopf 34, welcher mit dem Arretierbolzen 32 verbunden ist, entgegen der Kraft der Feder 35 nach unten bewegen und zeitgleich den Pfosten 10 aus der vertikalen Position herausschwenken.
  • Gemäß Fig.4 sind zwei Pfostenunterteile 30 vorgesehen, welche jeweils einen Pfosten 10 lagern und Bohrungen zur Befestigung an dem Bett 1 aufweisen. Alternativ kann die Sicherheitsvorrichtung auch über ein einteiliges Pfostenunterteil verfügen, an dem beide Pfosten 10 befestigt sind, wodurch die Befestigung der Sicherheitsvorrichtung an dem Bett erleichtert wird. In diesem Sinn kann die Sicherheitsvorrichtung als optionales Ersatzteil verwendet und auch von technisch wenig geschulten Personen an dem Bett befestigt werden.
  • Gemäß Fig. 1 sind zwei Sicherheitsvorrichtungen vorgesehen, welche jeweils 50% der Bettlänge abdecken. Normgemäß muss gemäß DIN EN 60-601-2-38 ein Bett zu zumindest 50% der Länge durch das Seitengitter der Sicherheitsvorrichtung abgedeckt sein, um ausreichende Sicherheit für die liegende Person zu gewährleisten. Anstelle von zwei getrennten Sicherheitsvorrichtungen kann auch lediglich eine Vorrichtung vorgesehen sein, die bspw. einen größeren Anteil der Längsseite abdeckt. Die Sicherheitsvorrichtung ist dann weiterhin direkt dem Kopfteil zugeordnet. Dies bedeutet, dass die Sicherungsvorrichtung direkt an dem Kopfteil anliegt, oder mit ihm verbunden ist, oder dass normgemäß ein Abstand von kleiner als 6 cm und größer als 23,5 cm besteht.
  • Da, wie bereits beschrieben, die Längsholme 20a, 20b nicht nur über eine parallel verschiebende Bewegung von der Freigabe- in die Sicherungsposition gebracht werden können, sondern dabei auch - wie in Fig. 1 gezeigt - in einer Übergangsposition eine Schrägstellung möglich ist, werden die in Fig. 4 gezeigten Gleitstücke 26 als Längenausgleich benötigt, welche mit ihren rechteckigen Querschnitten zumindest teilweise in entsprechenden Aufnahmen des Profils der Längsholme 20a, 20b aufgenommen sind. Die Gleitstücke 26 verfügen über einen Dreh- bzw. Lagerpunkt, an dem sie mit einem Bolzen 26b jeweils gegen ein Führungselement 22 schwenkbar gelagert sind und ferner über einen umlaufend geschlossenen Längschlitz, welcher in Verbindung mit einer Niet, die am Längsholm 20a befestigt ist, eine Verschiebungsbegrenzung der teleskopartigen Bewegung von dem Gleitstück 26 zu Längsholm 20a,20b bewirkt.
  • Der Querschnitt durch den Pfosten 10 der Fig. 5 zeigt, dass das Führungselement 22 einen quadratischen Bereich des Pfostens 10 von drei Seiten umlaufend umfasst, und ferner ist an der vierten Seite einen Vorsprung 29 an dem Führungselement 22 angeformt, um so das Führungselement 22 in alle seitlichen Richtungen gut zu führen. So besteht lediglich der Freiheitsgrad der genannten gleitenden Führung zwischen dem Pfosten 10 und dem Führungselement 22. Das Gleitstück 26 ist über den Lagerbolzen 26b schwenkbar gegen das Führungselement 22 geführt.
  • Der Vorsprung 29 umfasst ferner eine Bohrung zur Aufnahme des Zugseils 51, welches an seinen Enden mit nietenartigen Anschlagsköpfen versehen ist. Dieses Zugseil 51 wird auch durch eine entsprechende Bohrung eines darunterliegenden Führungselements 22 des zweiten Längsholms 20b geführt, so dass bspw. in der in Fig. 1 rechts gezeigten Zwischenposition und der Sicherungspositionen der Fig.2 eine Zugkraft auf das Zugseil ausgeübt wird, so dass das Anheben des oberen Längsholms 20a auch den zweiten Längsholm 20b anhebt.
  • Fig. 5 zeigt ferner die Sichtblende 12 im Schnitt, welche an dem Profil des Pfostens 10 befestigt ist. Zwischen der Sichtblende 12 und dem Führungselement 22 ist aus optischen Gründen ein möglichst kleiner Spalt vorgesehen.
  • Als Material für den Pfosten 10 wird vorzugsweise ein eloxiertes Aluminiumprofil verwendet und für das Führungselement 22 vorzugsweise ein Kunststoff mit hoher Festigkeit und ggf. einer Faserverstärkung (z.B. Glas- oder Kohlefaser). Diese Materialkombination ist vorteilhaft, um möglichst Reibspuren an der Oberfläche der Pfosten 10 zu vermeiden.
  • An dem oberen Längsholm 20a ist ferner eine Sichtblende 24 befestigt, welche der Sicherheitsvorrichtung 2 in der Sicherungsposition (siehe Fig. 2) eine optisch ansprechende und abgerundete obere Kante gibt, die gleichzeitig als Kantenschutz bzw. als Rammschutz dient.
  • Ferner sind in einer Nut des unteren Längsholm 20b drei Aufnahmen 27 verschiebbar befestigt, welche Aufnahmebohrungen für Zubehörteile, wie Universalbügel, Urinbeutel u.s.w. aufweisen.
  • Der Querschnitt des Pfostenunterteils 30 ist so angepasst, dass er bereichsweise nicht größer ist, als der genannte quadratische Bereich des Pfostens 10, der zur Führung der Führungselemente 22 dient. So ist es möglich, die Führungselemente 22 über die Pfostenlagerung mit dem Pfostenbolzen 13 hinaus nach unten zu verschieben, bis zu einer entsprechenden Endlage in der Freigabeposition, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. In dieser Endlage sind also die Längsholme 20a und 20b in vertikaler Richtung unterhalb der Pfostenlagerung 13, so dass die Pfosten 10 platzsparend umgelegt werden können. Auf diese Weise wird eine Behinderung von Personen, die das Bett verlassen wollen, weitestgehend reduziert.
  • Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch die zwei Längsholme 20a und 20b. Es sind zwei Gleitstücke 26 in der Führung des Profils der Längsholme 20a und 20b dargestellt. Der obere Längsholm 20a weist eine stegartige Verlängerung nach unten auf und der untere Längsholm 20b eine entsprechende Verlängerung nach oben, welche jeweils die Breite des entsprechenden Längsholms erhöhen und so die Sicherungsfunktion der Sicherheitsvorrichtung 2 verbessern. Die genannten stegartigen Verlängerungen sind so zueinander ausgerichtet, dass sie im Fall, dass die Längsholme 20a und 20b gegeneinander scherenartig versetzt sind, einen maximalen Abstand zueinander aufweisen, um so Verletzungen von möglicherweise dazwischen befindlichen Körperteilen vermeiden. Da in der Freigabeposition - siehe Fig. 1 links - die beiden Längsholme 20a, 20b parallel zueinander und auf dem gleichen Höhenniveau liegen, beträgt die Gesamthöhe der Sicherheitsvorrichtung 2 in dieser Position lediglich der Breite jedes einzelnen Längsholms 20a oder 20b zuzüglich der Breite des (bzw. der) darauf liegenden Pfostens 10. So wird ausreichender Abstand zur Matratzenoberkante erreicht und außerdem wird extrem wenig Platz nach unten benötigt, so dass der Bediener stets guten Zugang zum Grundgerüst 6 hat, um dort bspw. die Bremsen der Räder einfach lösen zu können.
  • Alle Teile der Sicherheitsvorrichtung 2 sind miteinander verbunden und für den Benutzer nicht entnehmbar, was einen Vorteil gegenüber bekannten Bauformen darstellt, bei denen z.B. ein entnehmbarer Pfosten verwendet wurde.
  • Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen sind frei miteinander kombinierbar.

Claims (15)

  1. Sicherheitsvorrichtung (2) zum Anbau an ein Kranken- oder Pflegebett (1) mit zumindest einem Pfosten (10), welcher gegen ein Pfostenunterteil (30) zur Befestigung der Sicherheitsvorrichtung (2) am Kranken- oder Pflegebett (1) schwenkbar gelagert ist und mit zumindest zwei Längsholmen (20a,20b), welche an einem ihrer axialen Enden mit einem Führungselement (22) zur gleitenden Führung entlang dem Pfosten (10) versehen sind,
    und
    die Sicherheitsvorrichtung bei ihrem Anbau an ein Kranken- oder Pflegebett (1) in eine Sicherungsposition zur zumindest teilweisen Sicherung der entsprechenden Bettlängsseite und in eine Freigabeposition bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Längsholme (20a, 20b) in der Freigabeposition direkt nebeneinander liegen.
  2. Sicherheitsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des oder der Pfosten (10) gegenüber dem oder der Pfostenunterteil(e) (30) ausschließlich den Freiheitsgrad einer Schwenkbewegung und insbesondere keine weiteren Freiheitsgrade wie beispielsweise einer translatorischen Bewegung aufweist.
  3. Sicherheitsvorrichtung (2) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (22) den Pfosten (10) zumindest teilweise umgreift.
  4. Sicherheitsvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an dem Pfosten (10) exakt ein Führungsbereich zur Führung des zumindest einen Führungselements (22) vorgesehen ist.
  5. Sicherheitsvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (10) im funktionsgemäßen Anbau am Kranken- oder Pflegebett zwischen einer aufrecht stehenden und einer liegenden Position schwenkbar ist und dass insbesondere in seiner liegenden Position kein Führungselement des Längsholms (20a,20b) und/oder vom entsprechenden Führungsbereich des Pfostens (10) in einer vertikal von oben gerichteten Blickrichtung sichtbar ist.
  6. Sicherheitsvorrichtung (2) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung zwei Pfosten (10) aufweist und der zumindest eine Längsholm (20a,20b) an beiden axialen Enden Führungselemente (22) zur gleitenden Führung entlang jeweils einem der Pfosten aufweist.
  7. Sicherheitsvorrichtung (2) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche welche zumindest zwei Längsholme (20a,20b) aufweist, die in der liegenden Position der Pfosten (10) im Wesentlichen in der gleichen Höhenlage liegen, wobei die Ausrichtung im Fall des funktionsgemäßen Anbaus der Sicherheitsvorrichtung an einem Kranken- oder Pflegebett (1) gesehen wird.
  8. Sicherheitsvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zumindest zwei Längsholme (20a,20b) vorgesehen sind, die über eine Abstandsbegrenzung in Längsrichtung des stehenden Pfostens miteinander gekoppelt sind.
  9. Sicherheitsvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei an den Kanten der Längsholme (20a,20b), welche scherend gegeneinander bewegt werden können, ein seitlicher Versatz der Scherkanten von mindestens 15 mm vorgesehen ist.
  10. Kranken- oder Pflegebett (1) mit einem Kopfteil (9) und einem Fussteil (8) und Längsseiten, wobei das Kopfteil, das Fussteil und die Längseiten die Liegefläche des Bettes umrahmen, wobei an zumindest einer Längsseite zumindest eine Sicherheitsvorrichtung (2) vorgesehen ist, und die Sicherheitsvorrichtung (2) die Merkmale zumindest eines der vorangegangenen Ansprüche aufweist.
  11. Kranken- oder Pflegebett (1) gemäß Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung (2) als eine von Kopf- und Fussteil (8,9) des Bettes getrennte Baugruppe ausgeführt ist.
  12. Kranken- oder Pflegebett gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Teil von Kopf- und Fussteil (8,9) ein Führungsbereich zur Führung der Längsholme (20a,20b) der Sicherheitsvorrichtung (2) vorgesehen ist.
  13. Kranken- oder Pflegebett (1) gemäß einem der Ansprüche 10 - 12 wobei die Sicherheitsvorrichtung (2) in einer Sicherungsposition mindestens 50% der Länge der Längsseite des Bettes (1) überspannt.
  14. Kranken- oder Pflegebett (1) gemäß einem der Ansprüche 10 - 13, wobei die Sicherheitsvorrichtung (2) in einer Sicherungsposition einen nicht gesicherten Spalt aufweist und insbesondere der Spalt die Breite von mindestens 1 cm, vorzugsweise mindestens 2 cm, höchst vorzugsweise mindestens 5 cm Breite besitzt; wobei der Spalt wahlweise oder jeweils an dem Kopfende, dem Fussende oder in einem Mittenbereich der Längsseite des Bettes liegen kann.
  15. Kranken oder Pflegebett (1) gemäß einem der Ansprüche 10 - 14, wobei in einer Freigabeposition der Sicherheitsvorrichtung (2) unterhalb der Oberkante einer auf dem Bett befindlichen Matratze (7) zu der Oberkante eines in der Freigabeposition liegenden Pfosten(s) (10) ein Abstand in vertikaler Richtung von mindestens 5 cm, vorzugsweise mindestens 7 cm vorgesehen ist.
EP08169053.9A 2008-11-13 2008-11-13 Sicherungsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten Active EP2186500B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08169053T PL2186500T3 (pl) 2008-11-13 2008-11-13 Mechanizm zabezpieczający do łóżek szpitalnych i pielęgnacyjnych
EP08169053.9A EP2186500B1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Sicherungsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08169053.9A EP2186500B1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Sicherungsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2186500A1 EP2186500A1 (de) 2010-05-19
EP2186500B1 true EP2186500B1 (de) 2013-05-01

Family

ID=40481947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08169053.9A Active EP2186500B1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Sicherungsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2186500B1 (de)
PL (1) PL2186500T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938428B1 (fr) * 2008-11-17 2011-07-29 Hill Rom Sas Lit a barriere laterale composee de plusieurs barres s'etendant horizontalement
DE202010003462U1 (de) * 2010-03-11 2011-07-06 Hermann Bock GmbH, 33415 Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE102010016084B4 (de) * 2010-03-23 2017-08-31 Joh. Stiegelmeyer Gmbh & Co Kg Anbaubaugruppe zum Anbau an ein Kranken- oder Pflegebett sowie Kranken- und/oder Pflegebett
FR2986951B1 (fr) * 2012-02-22 2016-05-13 Sotec Medical Barriere comprenant plusieurs parties coulissantes abaissables
DE102014109988B4 (de) * 2014-07-16 2017-08-24 Joh. Stiegelmeyer Gmbh & Co. Kg Kranken- und/oder Pflegebett und ein Seitengitter
EP3138549A1 (de) 2015-09-02 2017-03-08 Hill-Rom S.A.S. Personenträgervorrichtung mit einstellbarer seitenschiene
IT201900021348A1 (it) * 2019-11-15 2021-05-15 Luca Pietrobon Sistema di sponde per letto

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007003808U1 (de) * 2007-03-14 2007-06-06 Spiroplex Gmbh Seitengitter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055020A (en) * 1961-02-10 1962-09-25 Hard Mfg Co Restraining structure for beds
DK0991344T3 (da) 1997-06-24 2002-02-11 Voelker Moebelproduktions Gmbh Seng, især hospitals- eller plejeseng
DE202006002334U1 (de) 2006-02-13 2006-04-20 Burmeier Gmbh + Co. Kg Ein fuß- und ein kopfseitiges Betthaupt aufweisendes Kranken- oder Pflegebett
DE102006026028A1 (de) 2006-06-01 2007-12-06 Burmeier Gmbh + Co. Kg Seitengitter für ein Pflegebett

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007003808U1 (de) * 2007-03-14 2007-06-06 Spiroplex Gmbh Seitengitter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2186500A1 (de) 2010-05-19
PL2186500T3 (pl) 2013-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186500B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten
EP2364685B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP1921249B1 (de) Leiter-Plattform-Hybrid
DE20221081U1 (de) Zusammenschiebbare Leiter
DE3003392A1 (de) Hoehenverstellbarer podestbock fuer theaterbuehnen o.dgl.
EP3212145B1 (de) Seitengitter für ein kranken- und/oder pflegebett
EP2974706B1 (de) Seitengitter mit einhandbedienung
EP2974707B1 (de) Seitengitter mit verdecktem schwenkpfosten
EP3169295B1 (de) Seitengitter mit gleichlauf
DE4321516C1 (de) Höhenverstellbare Klapprunge für Ladeaufbauten
DE19707799A1 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
DE202007010547U1 (de) Bett mit Sicherheitsseitenteil
DE202010011623U1 (de) Tragpfosten für die einendseitige Abstützung von Längsholmen eines Seitengitters eines Bettes
DE29613571U1 (de) Pflegebett
DE102009038526B4 (de) Befestigungs-Vorrichtung
EP3158907A1 (de) Klapp- und schwenkbarer stützklappgriff, insbesondere für den sanitärbereich
DE10043296B4 (de) Höhenverstellbare Klapprunge
DE102011053263A1 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
DE202007004269U1 (de) Bett
DE102007060726B3 (de) Seitenteil für ein Bett sowie Bettgestell mit einem derartigen Seitenteil
DE202006015095U1 (de) Kranken- oder Pflegebett
EP1707173A1 (de) Beinstütze und Rollstuhl mit Beinstützen
DE202010003462U1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE102013101362B4 (de) Seitengitter für ein Bett
DE202006010625U1 (de) Höhenverstellbare Modulbühne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110713

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 609435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009832

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130901

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009832

Country of ref document: DE

Effective date: 20140204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081113

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20171113

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 609435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20211027

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221113