EP0991344B1 - Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett - Google Patents

Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett Download PDF

Info

Publication number
EP0991344B1
EP0991344B1 EP98925576A EP98925576A EP0991344B1 EP 0991344 B1 EP0991344 B1 EP 0991344B1 EP 98925576 A EP98925576 A EP 98925576A EP 98925576 A EP98925576 A EP 98925576A EP 0991344 B1 EP0991344 B1 EP 0991344B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bed
safety side
side element
pull
lying surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98925576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0991344A2 (de
Inventor
Heinrich Völker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volker Mobelproduktions-Gesellschaft Mbh
Voelker Moebelproduktion GmbH
Original Assignee
Volker Mobelproduktions-Gesellschaft Mbh
Voelker Moebelproduktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volker Mobelproduktions-Gesellschaft Mbh, Voelker Moebelproduktion GmbH filed Critical Volker Mobelproduktions-Gesellschaft Mbh
Publication of EP0991344A2 publication Critical patent/EP0991344A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0991344B1 publication Critical patent/EP0991344B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0508Side-rails characterised by a particular connection mechanism
    • A61G7/051Side-rails characterised by a particular connection mechanism pivoting sideward
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0512Side-rails characterised by customised length
    • A61G7/0513Side-rails characterised by customised length covering particular sections of the bed, e.g. one or more partial side-rail sections along the bed
    • A61G7/0514Side-rails characterised by customised length covering particular sections of the bed, e.g. one or more partial side-rail sections along the bed mounted to individual mattress supporting frame sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0519Side-rails stowable, e.g. underneath mattress

Definitions

  • the invention relates to a bed, which is in particular is a sick or nursing bed and that with Safety side panels to limit the lying area on the side is provided.
  • a bed of the type mentioned above is from GB-A-1 279 081 and from DE 44 08 802 A1 known.
  • This well-known bed is with a movable Base frame, on which an upper frame is arranged.
  • the top frame includes a bed frame, which consists of a head part, a foot part and two side parts consists.
  • Each Security side part has a parallel to the relevant Side panel and above this side panel Longitudinal spar, which runs over several parallel to each other Connection bars connected to the bed frame side part is.
  • All connections between the connecting bars on the one hand and the bed frame side part and the Longitudinal bars on the other hand are articulated and have Steering axes running transversely to the longitudinal extent of the bed on. This makes it possible for the safety side part by lifting to an upright position in which it is above the Lying area protrudes upwards and into a lowered one Swivel position in which the longitudinal spar on the Bed frame side part rests and therefore below the Lying surface is arranged so that the patient is comfortable can get out of bed.
  • sick beds are known in the prior art, where the security side panels according to the previously described Construction on the outside of the bed frame or on the Lying surface are attached, the bed frame side parts or the lying surface and the longitudinal spar to each other opposite sides of the connecting bars are arranged. This makes it possible for the security side part as well to below the lying surface and possibly even to swivel down below the bed frame.
  • a cot is known in which the Height-adjustable side panels on the bed frame are.
  • a bed is known from US-A-5 381 571 with a headboard side on each side of the lying surface and a safety side part on the foot part side is.
  • the space between these two security side parts can be by a third security side part close the articulated on one of the two other security side panels is attached.
  • the invention has for its object a bed, in particular to create a sick or nursing bed that with one that is simpler in construction and safer Supporting security side part is provided related to its function as a side part in particular with the care and care of those lying in bed Person can be used.
  • the safety side part if it is not for the lateral limitation of the Lying area is needed in an area below transfer the lying surface.
  • the safety side panel can be removed from the side of the bed pull out or laterally under the bed surface push in.
  • This pull-out movement is through a Maximum extension position limited.
  • In this maximum extension position can the safety side panel to one to the bed surface essentially parallel pivot axis be pivoted to be brought into its upright position to become.
  • the swivel axis is in the immediate vicinity of the Lying area arranged below this, so that the Safety side panel in its upright position near that Longitudinal edge of the lying surface extends vertically upwards.
  • In its upright position is the safety side part through a locking device that can be activated and can be deactivated, locked to the upper frame and thus secured against unwanted movements.
  • the invention results in a structurally simple and yet stable construction for the safety side part a bed.
  • the operation of this security side part is extremely simple and reliable.
  • the area below the bed surface is freely accessible and not through the security side panels blocked. This enables the underride of the Beds from its long sides with e.g. a lift, Wheelchair or the like for transporting the patient, whereby this underrunability also in the lower height adjustment position of the bed (if this is e.g. with is provided with a height adjustment).
  • the area of use of the security side part is thereby enlarged that the security side part in each its pull-out positions automatically against folding down or other pivoting and / or tilting movements secured is stored on the top frame. That means that Security side panel like a drawer or like one pull-out shelf is mounted on the top frame.
  • the output level extends preferably essentially parallel to the lying surface.
  • the safety side part locks automatically, when it is transferred to its erecting position.
  • This automatic locking can be done, for example a latch or the like movable locking element take place that attacks the security side part.
  • locking locking elements can be the security side part either reach around from outside or into the safety side part, for example immerse its frame construction.
  • the locking elements extend vertically Direction and are arranged on the top frame.
  • Conventional beds usually have two on each longitudinal edge Safety side parts, one of which is on the headboard side and the other is arranged on the foot part side.
  • the headboard side Safety side part with the upper body support part pivots. It is therefore advisable to use the guide profiles for the headboard-side safety side part on the mattress support device and in particular on the to attach swiveling upper body support part.
  • the safety side part on the foot part side is mounted on the bed frame, its guide profiles So on the foot part or the head part with the foot part connecting at least one connecting element are attached.
  • these can also be used Safety side elements on the foot part on the relevant.
  • swiveling support part of the foot part Mattress topper can be stored to move around when the support part is adjusted.
  • the management profiles are in particular: C or L profiles or profiles with C or L-shaped Section that defines the boundary edges of the security side part embrace laterally.
  • the security side panel can be used especially for beds with motorized adjustment of the mattress support device and accommodate motorized height adjustment, if all the drive motors and power transmission elements centrally in the middle of the bed below the lying surface are arranged. Then namely in is special simply arranged centrally on both sides Drive and adjustment mechanism below the bed surface enough space around the safety side or parts accommodate without constructive reinforcement elements the top frame or the mattress support device to watch out for.
  • the central accommodation the drive motors and power transmission elements expediently in a center carrier Connecting element for connecting the head part and the Foot part. This connecting element expediently engages then the base with its height adjustment on.
  • the central beam serves as the central structural element of the bed, which the Underframe with the top frame and in particular with the Mattress support device connects. This gives one in terms of cleaning and after construction and Functional groups separate arrangement of the bed advantageous Construction.
  • the pull-out movement of the security side part is done by two interacting stops or stop elements limited, of which the first stop element the safety side part and the second stop element is arranged on the upper frame. When they are against each other
  • the security side part can advantageously be attached swivel, the two stops together form the hinge.
  • the above-mentioned locking device for locking the safety side part in its erection position preferably attacks the first stop.
  • the recess has a shape of complementary shape and encloses the first stop Stop element so that the safety side part is not can inadvertently swivel if it is in its Upright position.
  • the recess is preferred provided with a third stop to which the first stop is present and thus the downward movement of the safety side part for the purpose of transferring it into its locked state limited.
  • the recess itself is special channel-shaped and has an open end and a closed front opposite this End that forms the third stop.
  • the safety side part is preferably adjustable in length, to even in the case of a thicker mattress topper to ensure a sufficiently large overhang over the lying surface. This feature comes within the scope of this invention independent meaning too.
  • the security side panel points a pull-out part that is slidable on the frame part of the Security side part is arranged. The pull-out part is can be locked in its extended positions relative to the frame part.
  • the spar has the side part in the upright position capped. This spar is when inserted Safety side part preferably visible from the outside and stands laterally over the relevant longitudinal edge of the Betts over. Visually, these spars form all of the safety side parts the side boundary of the lying surface and act like the side frame parts connecting the head part and the foot part, without with the headboard and the side part to be connected.
  • a mattress support device with adjustable support parts usually shows at least in addition to these a fixed support part.
  • the support part is usually the so-called Buttock support part, while the upper body and that Thigh and lower leg support parts each are adjustable.
  • the arrangement of security side panels on the adjustable support parts of such Mattress topper is particularly regarding Upper body and lower leg support part makes sense.
  • the fixed Support part and usually not with one Safety side part provided thigh support part Have side rails that are fixed to these support parts are connected and laterally over the longitudinal edges of the Extend the lying surface.
  • the design of these spars is same as the outer side rails of the safety side panels. All of these spars (both the fixed one or not with a security side part provided support parts of the mattress device as also the safety side parts) with flexible material, in particular plastic, so that to this extent a crash protection on the long sides of the lying surface or the bed, which acts as protection against damage when driving through the bed by e.g. Door frames or the like serves.
  • the spars can also be made of a different material exist (for example wood), the impact protection function then no longer to the extent mentioned above given is.
  • two safety side parts are arranged, of which the headboard side safety side part to the headboard of the top frame of the bed and the footboard side Safety side part up to the foot part of the upper bed frame enough. Remains between the two side parts a space that the patient, for example enables the bed even with the safety sides upright to leave. To also if necessary To be able to secure this free space is advantageous Development of the invention in the context of this Registration also has independent protection, provided that below the mattress support device on this or guided on the base, a third safety side part to provide that like the other two security side panels can be transferred to an upright position.
  • a third security side part it is also possible to use the foot part or the headboard side panel or on both side panels to provide a closing element that is slidable stored on the relevant security side part and with which there is space between the two At least partially close security side panels leaves.
  • the extendable, parallel to Longitudinal edge of the lying surface sliding closure element can be locked in its extended position. Is only one of the security side parts with this closing element provided, it is from Advantage, the locking of this closing element in the Pull-out position on the other security side part to make.
  • Safety side panel arrangement or stop enlarging the same recording can be provided.
  • a bed 10 is shown in perspective, at which is a sick or nursing bed.
  • the Bed 10 is adjustable in height and has a base frame 12 and an upper frame arranged above the lower frame 14 on.
  • the base 12 is with a headboard side and a foot element 16 on the foot part side, each of which has two rollers 18.
  • the two Foot elements 16 are connected to one another via two connecting beams 20 connected.
  • the upper frame 14 is with a head part 22 and a foot portion 24 provided over a along the Center carrier 26 extending in the central axis (see for example the figures 2 and 4 and 5) are connected.
  • the middle beam 26 is designed and runs as a hollow profile carrier transverse to two support beams 28, which are extendable Stamp elements 30 of the base frame 12 are connected.
  • a multi-part Mattress support device 32 arranged several mattress support parts adjustable relative to each other 34, 36, 38, 40 has one another or via adjusting arms 42 movably connected to the central support 26 are.
  • Mattress 44 the top of which forms the lying surface 46, the longitudinal extension of the bed by longitudinal edges 48 is limited.
  • the (not shown in the figures) Drive and adjustment mechanism for the mattress support device 32 is in or on the central support 26 in which extends between the foot elements 16 Middle section housed.
  • the Center support 26 provided with a cover 50 from below.
  • the security side panels 52 are arranged on the headboard side, while the safety side parts 54 are arranged on the foot part side. Every security side part consists of a frame part 56, the two side struts 58 and two cross struts 60 connecting them having.
  • the two side struts 58 run in one parallel to the head part 22 and to the foot part 24 Plane, while the cross struts 60 are perpendicular to these Levels, d. H. parallel to the longitudinal extension of the central girder 26 and thus the bed 10.
  • the security side panels 52, 54 are also provided with pull-out parts 62, which run parallel to the cross struts 60.
  • This Pull-out parts 62 have insertion arms projecting from a spar 63 64 on telescopic by the side struts 58 are included (shown only in Figures 6 and 14).
  • the pull-out parts 62 are therefore relative to the Frame parts 56 extendable and insertable.
  • the Spar 63 forms the associated in the inserted state Safety side part 52.54 the lateral limitation of the Bed 10 between its head and foot 22,24.
  • the spar 63 can be made of a resilient plastic material and also serves as a crash protection for the bed 10.
  • Such Spars 63 or crash protection parts are also on the side of the fixed one Support part 36 (e.g. buttock support part) and of an existing adjustable, but not with a safety side part provided (e.g. thigh support part - not shown -) the Mattress support device 32 arranged.
  • the safety side parts 52, 54 are each on one Pair of guide profile bars 66,68, which run across Longitudinal extension of the bed 10 and thus transverse to the longitudinal extension of the central beam 26. All guide profile bars 66,68 are below the mattress support 32 arranged. The guide profile bars 66 for the headboard side safety side parts 52 doing so on the headboard-side upper body support part 34 the mattress support device 32 attached while the Guide profile bars 68 for the safety side parts on the foot part side 54 protrude laterally from the central support 26.
  • the security side panels can be 52.54 laterally from the top frame pull out the longitudinal edges 48 of the lying surface 46.
  • all of these excerpt positions (with the exception of the Maximum extension position) are the safety side parts secured against pivoting on the guide profile bars 66,68 supported by the guide profile bars C-shaped encompass the side struts 58 of the safety side parts 52, 54.
  • the pull-out movement of the safety side parts 52, 54 is through interacting.stop elements on the side parts and the guide profile bars limited. So they point Security side parts 52,54 on the opposite Outside of their side struts 58 are rectangular in cross section, elongated stop elements 70 (see for example Fig. 2), the stop elements 72 to the outer ends 73 of the guide profile bars 66,68 formed are. As in particular in FIGS. 7 to 13 shown have the guide profile bars 66,68 on their outer free ends pockets 74 in which the Immerse stops 70 on the side struts 58 when the Side panels 52.54 with maximum pull-out position upwards be pivoted. The pockets 74 are on the guide profile bars 66.68 below the side struts 58 arranged.
  • Channel-like locking recesses open into the receiving pockets 74 78 into which the stop elements 70 immerse when the relevant security side panel 52,54 is swung up vertically and as a result of its Weight lowered.
  • These locking recesses 78 are aligned vertically and 80 at their lower end closed, so that there is a stop element ,. that cooperates with the stop element 70 and the downward movement of the relevant security side part 52.54 limited.
  • the lateral ones running parallel to each other Limits 82 of the locking recesses 78 extend on both sides of the first stop elements 70, whereby the security side panels 52,54 in their vertical aligned upright positions against unintentional Pivoting are secured.
  • FIG. 14 A side view of a bed 10 'with an alternative designed footboard-side security side part 54 shown in Fig. 14. So much for the parts of this figure shown bed 10 'identical, the same or functionally the same the parts of the bed 10 of FIGS. Are 1 to 13, they are provided with the same reference numerals.
  • the safety side part 54 of the bed 10 ′ on the foot part side is on the lower leg support part 40 of the mattress support device 32 attached, on the same Way as the headboard-side safety side part 52.
  • the safety side part on the foot part thus extends 54 no longer pointing along both towards the foot part 24 Support parts 38, 40 of the mattress support device 32.
  • This gap 86 has the advantage that the patient is in the upright position Get the safety side panels 52, 54 out of bed can.
  • a lateral Limitation of the lying surface 46 is the foot part side Security side panel 54 with one towards closing element 88 which can be pulled out on the head part 52, that in the embodiment described here is realized in the form of a plate.
  • the plate 88 leaves move to the security side part 52 where they abuts a stop or the like, the is not shown for the sake of simplicity.
  • the plate 88 as can be seen in particular from FIG. 15 is displaceable on the cross struts 60 of the frame part 56 of the safety part 54 on the foot part side, on the outside. Point on these outsides the cross struts 60 encompassing elements 90, which the extending parallel to the longitudinal edges 48 of the lying surface 46 include upper and lower edges of plate 88.
  • the plate 88 can in its extended positions on the foot part side Security side part 54 can be locked.
  • the closing element 88 can also be used as a plate Be U-shaped bracket, its parallel Side legs in the two cross struts 60 of the relevant Side part 52.54 is guided telescopically and its base section connecting the two parallel legs faces the space 86 in the retracted state.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bett, bei dem es sich insbesondere um ein Kranken- oder Pflegebett handelt und das mit Sicherheitsseitenteilen zur seitlichen Begrenzung der Liegefläche versehen ist.
Ein Bett der vorstehend genannten Art ist aus GB-A-1 279 081 und aus DE 44 08 802 A1 bekannt. Dieses bekannte Bett ist mit einem verfahrbaren Untergestell ausgestattet, auf dem ein Obergestell angeordnet ist. Das Obergestell umfaßt einen Bettrahmen, der aus einem Kopfteil, einem Fußteil sowie zwei Seitenteilen besteht. Innerhalb des Rahmens ist eine vorzugsweise verstellbare Matratzenauflagevorrichtung angeordnet, auf der eine die Liegefläche definierende Matratze aufliegt. An den beiden Seitenteilen des Bettrahmens sind gitterartige Sicherheitsseitenelemente angebracht. Jedes Sicherheitsseitenteil weist einen parallel zum betreffenden Seitenteil und oberhalb dieses Seitenteils verlaufenden Längsholm auf, der über mehrere untereinander parallele Verbindungsholme mit dem Bettrahmen-Seitenteil verbunden ist. Sämtliche Verbindungen zwischen den Verbindungsholmen einerseits und dem Bettrahmen-Seitenteil sowie dem Längsholm andererseits sind gelenkig ausgeführt und weisen quer zur Längserstreckung des Betts verlaufende Lenkachsen auf. Hierdurch ist es möglich, das Sicherheitsseitenteil durch Anheben in eine Aufrichtposition, in der es über die Liegefläche nach oben übersteht, und in eine abgesenkte Position zu verschwenken, in der der Längsholm auf dem Bettrahmen-Seitenteil aufliegt und damit unterhalb der Liegefläche angeordnet ist, so daß der Patient bequem aus dem Bett aussteigen kann.
Die bekannte Sicherheitsseitenteilkonstruktion hat sich grundsätzlich bewährt. Allerdings ist sie verhältnismäßig aufwendig bezüglich ihrer Konstruktion.
Ferner sind im Stand der Technik Krankenbetten bekannt, bei denen die Sicherheitsseitenteile gemäß der zuvor beschriebenen Konstruktion außen am Bettrahmen bzw. an der Liegefläche angebracht sind, wobei die Bettrahmen-Seitenteile bzw. die Liegefläche und der Längsholm an einander abgewandten Seiten der Verbindungsholme angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, das Sicherheitsseitenteil ebenfalls bis unterhalb der Liegefläche und ggf. sogar bis unterhalb des Bettrahmens nach unten zu verschwenken.
Aus DE-U-17 18 671 ist ein Bett bekannt, das mit seitlichen Platten versehen ist, die schwenkbar unterhalb der Liegefläche angeordnet sind und zu Zwecken der Abschirmung des Sichtschutzes hochgeklappt werden können. Sofern diese Sichtschutz- bzw. Abschirmungsplatten nicht benötigt werden, werden sie von beiden Seiten unter die Liegefläche geschoben und dort verstaut. Die Lage der Platten des bekannten Bettes ist lediglich im eingeschobenen und im hochgeklappten Zustand mehr oder weniger stabil. Von daher ist der Verwendungsbereich der Platten auf den der Abschirmung und des Sichtschutzes beschränkt.
Aus DE-U-73 24 686 ist ein Kinderbett bekannt, bei dem die Seitenteile höhenverstellbar am Bettrahmen angeordnet sind. Schließlich ist aus US-A-5 381 571 ein Bett bekannt, bei dem an jeder Seite der Liegefläche ein kopfteilseitiges und ein fußteilseitiges Sicherheitsseitenteil angeordnet ist. Der Zwischenraum zwischen diesen beiden Sicherheitsseitenteilen läßt sich durch ein drittes Sicherheitsseitenteil verschließen, das gelenkig an einem der beiden anderen Sicherheitsseitenteile angebracht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bett, insbesondere ein Kranken- oder Pflegebett zu schaffen, das mit einem in seiner Konstruktion einfacheren und einen sicheren Halt gebenden Sicherheitsseitenteil versehen ist, das über seine Funktion als Seitenteil insbesondere im Zusammenhang mit der Pflege und Versorgung der im Bett liegenden Person eingesetzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Bett, insbesondere ein Kranken- oder Pflegebett vorgeschlagen, das versehen ist mit
  • einem Untergestell, das mindestens ein Fuß- oder Standelement zum Abstützen auf einem Untergrund aufweist,
  • einem mit dem Untergestell verbundenen Obergestell, das ein Kopfteil sowie ein Fußteil und mindestens ein diese verbindendes Verbindungselement aufweist,
  • einer Liegefläche, die zwei sich zwischen dem Kopf-teil und dem Fußteil erstreckende Längsränder aufweist, und
  • mindestens einem insbesondere an dem Obergestell gelagerten Sicherheitsseitenteil.
Bei dem erfindungsgemäßen Bett ist vorgesehen,
  • daß das mindestens eine Sicherheitsseitenteil unterhalb der Liegefläche in einer zu dieser insbesondere im wesentlichen parallelen Auszugebene zwischen einer Einschubposition, in der es mit einem der Längsränder im wesentlichen abschließt oder gegenüber diesem nach innen zurückspringt, und einer Maximalauszugposition, in der es nach außen über den einen der Längsränder übersteht, verschiebbar ist,
  • daß das mindestens eine Sicherheitsseitenteil in jeder Zwischenstellung zwischen (zweckmäßigerweise einschließlich) seiner Einschubposition und seiner Maximalauszugposition (vorzugsweise selbsttätig) unter Erstreckung in im wesentlichen der Auszugebene verbleibt und
  • daß das mindestens eine Sicherheitsseitenteil in seiner Maximalauszugposition um eine im wesentlichen parallel zu den Längsrändern der Liegefläche verlaufende Schwenkachse in eine Aufrichtposition, in der das Sicherheitsseitenteil sich nach oben über die Liegefläche hinaus erstreckt, schwenkbar ist, wobei das mindestens eine Sicherheitsseitenteil in seiner Aufrichtposition gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert durch eine Verriegelungsvorrichtung arretierbar ist.
Bei dem.erfindungsgemäßen Bett läßt sich das Sicherheitsseitenteil, wenn es nicht zur seitlichen Begrenzung der Liegefläche benötigt wird, in eine Auszugebene unterhalb der Liegefläche überführen. Innerhalb dieser Auszugebene läßt sich das Sicherheitsseitenteil seitlich aus dem Bett herausziehen bzw. seitlich unter die Liegefläche des Bettes hineinschieben. Diese Auszugbewegung ist durch eine Maximalauszugposition begrenzt. In dieser Maximalauszugposition kann das Sicherheitsseitenteil um eine zur Liegefläche im wesentlichen parallel verlaufende Schwenkachse verschwenkt werden, um in seine Aufrichtposition gebracht zu werden. Die Schwenkachse ist in unmittelbarer Nähe der Liegefläche unterhalb dieser angeordnet, so daß sich das Sicherheitsseitenteil in seiner Aufrichtposition nahe dem Längsrand der Liegefläche vertikal nach oben erstreckt. In seiner Aufrichtposition ist das Sicherheitsseitenteil durch eine Verriegelungsvorrichtung, die aktivierbar und deaktivierbar ist, am Obergestell arretiert und damit gegen ungewollte Bewegungen gesichert.
Durch die Erfindung ergibt sich eine konstruktiv einfache und dennoch stabile Konstruktion für das Sicherheitsseitenteil eines Betts. Die Bedienung dieses Sicherheitsseitenteils ist extrem einfach und zuverlässig. Insbesondere ist die platzsparende Anordnung des Sicherheitsseitenteils unterhalb der Liegefläche bzw. unterhalb des Obergestells des Betts im Hinblick auf dessen Reinigung und sonstige Handhabung zum beispielsweise Pflegen eines Patienten von Vorteil. Der Bereich unterhalb der Liegefläche des Betts ist frei zugänglich und nicht durch die Sicherheitsseitenteile versperrt. Das ermöglicht die Unterfahrbarkeit des Betts von dessen Längsseiten her mit z.B. einem Lift, Rollstuhl o.dgl. zum Transportieren des Patienten, wobei diese Unterfahrbarkeit auch in der unteren Höhenverstellungsposition des Betts gegeben ist (wenn dieses z.B. mit einer Höhenverstellung versehen ist).
Der Verwendungsbereich des Sicherheitsseitenteils wird dadurch vergrößert, daß das Sicherheitsseitenteil in jeder seiner Auszugpositionen automatisch gegen ein Abklappen oder sonstigen Verschwenken und/oder Kippbewegungen gesichert am Obergestell gelagert ist. Das bedeutet, daß das Sicherheitsseitenteil wie eine Schublade oder wie eine ausziehbare Abstellplatte am Obergestell gelagert ist. Durch Herausziehen des Sicherheitsseitenteils ergibt sich damit für das Pflegepersonal die Möglichkeit, zusätzliche Ablagefläche am Bett zu schaffen. Dies wiederum ist für Therapiezwecke bzw. für die sonstige Versorgung des Patienten von Vorteil. Die Auszugebene erstreckt sich vorzugsweise im wesentlichen parallel zur Liegefläche.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Sicherheitsseitenteil automatisch verriegelt, wenn es in seine Aufrichtposition überführt wird. Diese automatische Verriegelung kann beispielsweise durch eine Klinke oder dergleichen bewegbares Verriegelungselement erfolgen, das am Sicherheitsseitenteil angreift.
Eine Alternative zu der zuvor beschriebenen Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung besteht darin, daß diese automatisch in Folge des Eigengewichts des Sicherheitsseitenteils aktiviert ist. In diesem Fall bewegt sich das Sicherheitsseitenteil dann, wenn es vollständig hochgeschwenkt ist, aufgrund seines Eigengewichts geringfügig abwärts, um das Sicherheitsseitenteil gegen ungewollte Verschwenkungen in verriegelende Sperrelemente einzutauchen. Diese Sperrelemente können das Sicherheitsseitenteil entweder von außen umgreifen oder in das Sicherheitsseitenteil, beispielsweise dessen Rahmenkonstruktion eintauchen. Die Sperrelemente erstrecken sich in vertikaler Richtung und sind am Obergestell angeordnet.
Vorteilhafterweise erfolgt auch in der Einschubposition (sowie insbesondere auch in jeder Auszugsposition) eine Arretierung (zweckmäßigerweise selbsttätig durch insbesondere das Eigengewicht) des Sicherheitsseitenteils gegen ungewollte Verschiebungen in der Auszugsebene.
Der selbsttätigen Arretierung jedes Sicherheitsseitenteils sowohl in der Aufricht- als auch in der Einschubposition durch vorzugsweise sein Eigengewicht kommt im Rahmen dieser Erfindung ungeachtet der übrigen Merkmale des erfindungsgemäßen Betts selbständige Bedeutung zu.
Wie bereits oben erwähnt, ist es von Vorteil, wenn das Sicherheitsseitenteil nach Art einer Schublade am Obergestell verschiebbar geführt ist. Zu diesem Zweck sind die kopfteilseitigen und fußteilseitigen Begrenzungsränder des Sicherheitsseitenteils in Führungsprofilen verschiebbar geführt, die parallel zur Erstreckung von Kopf- und Fußteil verlaufen.
Herkömmliche Betten weisen an jedem Längsrand zumeist zwei Sicherheitsseitenteile auf, von denen das eine kopfteilseitig und das andere fußteilseitig angeordnet ist. Im Falle einer Matratzenauflagevorrichtung mit verstellbarem Oberkörper-Auflageteil ist es von Vorteil, wenn das kopfteilseitige Sicherheitsseitenteil mit dem Oberkörper-Auflageteil mitschwenkt. Daher ist es zweckmäßig, die Führungsprofile für das kopfteilseitige Sicherheitsseitenteil an der Matratzenauflagevorrichtung und insbesondere an dem verschwenkbaren Oberkörper-Auflageteil anzubringen. Demgegenüber reicht es aus, wenn das fußteilseitige Sicherheitsseitenteil am Bettrahmen gelagert ist, seine Führungsprofile also an dem Fußteil bzw. dem das Kopfteil mit dem Fußteil verbindenden mindestens einem Verbindungselement angebracht sind. Alternativ können aber auch diese fußteilseitigen Sicherheitsseitenelemente an dem betreffenden. fußteilseitigen verschwenkbaren Auflageteil der Matratzenauflage gelagert sein, um sich mitzubewegen, wenn das Auflageteil verstellt wird.
Bei den Führungsprofilen handelt es sich insbesondere um C- bzw. L-Profile oder um Profile mit C- bzw. L-förmigen Abschnitt, die die Begrenzungsränder des Sicherheitsseitenteils seitlich umfassen.
Das Sicherheitsseitenteil läßt sich insbesondere bei Betten mit motorischer Verstellung der Matratzenauflagevorrichtung und motorischer Höhenverstellung unterbringen, wenn sämtliche Antriebsmotoren und Kraftübertragungselemente zentral im mittleren Bereich des Bettes unterhalb der Liegefläche angeordnet sind. Dann nämlich ist in besonders einfacher Weise beidseitig dieses zentral angeordneten Antriebs- und Verstellmechanismus unterhalb der Liegefläche ausreichend Platz, um das oder die Sicherheitsseitenteile unterzubringen, ohne daß auf konstruktive Verstärkungselemente des Obergestells bzw. der Matratzenauflagevorrichtung zu achten ist. Die zentrale Unterbringung der Antriebsmotoren und Kraftübertragungselemente erfolgt zweckmäßigerweise in einem als Mittelträger ausgebildeten Verbindungselement zum Verbinden des Kopfteils und des Fußteils. An diesem Verbindungselement greift zweckmäßigerweise dann auch das Untergestell mit seiner Höhenverstellung an. Oberhalb des Mittelträgers ist dann die Matratzenauflagevorrichtung angeordnet und mit dem Mittelträger verbunden. Auf diese Weise dient der Mittelträger als zentrales Konstruktionselement des Betts, der das Untergestell mit dem Obergestell und insbesondere mit der Matratzenauflagevorrichtung verbindet. Hierdurch ergibt sich eine in Bezug auf die Reinigung und die nach Bau- und Funktionsgruppen getrennte Anordnung des Betts vorteilhafte Konstruktion.
Die Auszugbewegung des Sicherheitsseitenteils wird durch zwei miteinander zusammenwirkende Anschläge bzw. Anschlagelemente begrenzt, von denen das erste Anschlagelement an dem Sicherheitsseitenteil und das zweite Anschlagelement an dem Obergestell angeordnet ist. Bei aneinander anliegenden Anschlägen läßt sich das Sicherheitsseitenteil vorteilhafterweise verschwenken, wobei die beiden Anschläge zusammen das Drehgelenk bilden.
Die oben erwähnte Verriegelungsvorrichtung zum Arretieren des Sicherheitsseitenteils in dessen Aufrichtposition greift vorzugsweise an dem ersten Anschlag an. Insbesondere ist es von Vorteil, bezüglich einer einfachen Konstruktion der Verriegelungsvorrichtung, wenn diese als Ausnehmung ausgebildet ist, in die der erste Anschlag in der Aufrichtposition des Sicherheitsseitenteils eintauchen kann, was zweckmäßigerweise durch Abwärtsbewegung des Sicherheitsseitenteils in Folge seines Eigengewichts realisiert wird. Die Ausnehmung weist eine zur Form des ersten Anschlag komplementäre Form auf und umschließt das Anschlagelement, so daß das Sicherheitsseitenteil nicht unbeabsichtigt verschwenken kann, wenn es sich in seiner Aufrichtposition befindet. Die Ausnehmung ist vorzugsweise mit einem dritten Anschlag versehen, an den der erste Anschlag anliegt und somit die Abwärtsbewegung des Sicherheitsseitenteils zwecks Überführung in dessen Arretierzustand begrenzt. Die Ausnehmung selbst ist insbesondere kanalförmig und weist ein offenes stirnseitiges Ende und ein diesem gegenüberliegendes geschlossenes stirnseitiges Ende auf, das den dritten Anschlag bildet.
Das Sicherheitsseitenteil ist vorzugsweise längenveränderbar, um auch im Falle einer dickeren Matratzenauflage noch genügend großen Überstand über die Liegefläche zu gewährleisten. Diesem Merkmal kommt im Rahmen dieser Erfindung selbständige Bedeutung zu. Das Sicherheitsseitenteil weist ein Ausziehteil auf, das verschiebbar am Rahmenteil des Sicherheitsseitenteils angeordnet ist. Das Ausziehteil ist in seinen Ausziehpositionen relativ zum Rahmenteil arretierbar.
Unabhängig davon, ob das Sicherheitsseitenteil längenveränderbar ist, ist es zweckmäßig, wenn es einen außenliegenden Holm aufweist, der in der Aufrichtposition das Seitenteil nach oben begrenzt. Dieser Holm ist bei eingeschobenem Sicherheitsseitenteil vorzugsweise von außen sichtbar und steht seitlich über den betreffenden Längsrand des Betts über. Optisch bilden diese Holme sämtlicher Sicherheitsseitenteile die Seitenbegrenzung der Liegefläche und wirken wie das Kopfteil und das Fußteil verbindende Seitenrahmenteile, ohne mit dem Kopfteil und dem Seitenteil verbunden zu sein.
Eine Matratzenauflagevorrichtung mit verstellbaren Auflageteilen weist neben diesen im Regelfall auch mindestens ein feststehendes Auflageteil auf. Bei diesem feststehenden Auflageteil handelt es sich im Regelfall um das sogenannte Gesäß-Auflageteil, während die Oberkörper- und das Oberschenkel- sowie Unterschenkel-Auflageteile jeweils verstellbar sind. Die Anordnung von Sicherheitsseitenteilen an den verstellbaren Auflageteilen einer derartigen Matratzenauflagevorrichtung ist insbesondere bezüglich des Oberkörper- und des Unterschenkel-Auflageteils sinnvoll.
Um den optischen Eindruck eines seitlichen Rahmens des Betts zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn das feststehende Auflageteil und das im Regelfall nicht mit einem Sicherheitsseitenteil versehene Oberschenkel-Auflageteil Seitenholme aufweisen, die fest mit diesen Auflageteilen verbunden sind und seitlich über die Längsränder der Liegefläche überstehen. Die Ausgestaltung dieser Holme ist gleich den außenliegenden Holmen der Sicherheitsseitenteile. Zweckmäßigerweise sind sämtliche dieser Holme (sowohl der feststehenden bzw. nicht mit einem Sicherheitsseitenteil versehenen Auflageteile der Matratzenvorrichtung als auch der Sicherheitsseitenteile) mit nachgiebigem Material, insbesondere Kunststoff versehen, so daß sich insoweit ein Rammschutz an den Längsseiten der Liegefläche bzw. des Betts bildet, der als Schutz gegen Beschädigungen beim Durchfahren des Betts durch z.B. Türrahmen o.dgl. dient. Die Holme können aber auch aus einem anderen Material bestehen (beispielsweise Holz), wobei die Rammschutzfunktion dann nicht mehr in dem oben angesprochenen Maße gegeben ist. Den zuvor beschriebenen Merkmalen kommt im Rahmen dieser Erfindung selbständige Bedeutung zu, ohne daß die übrigen Merkmale bei dem erfindungsgemäßen Bett realisiert sind.
Es ist zweckmäßig, daß an mindestens einem Längsrand der Liegefläche zwei Sicherheitsseitenteile angeordnet sind, von denen das kopfteilseitige Sicherheitsseitenteil bis zum Kopfteil des Obergestells des Betts und das fußteilseitige Sicherheitsseitenteil bis zum Fußteil des Bett-Obergestells reicht. Zwischen den beiden Seitenteilen verbleibt ein Freiraum, der es beispielsweise dem Patienten ermöglicht, das Bett auch bei aufrechtstehenden Sicherheitsseitenteilen zu verlassen. Um im Bedarfsfall auch diesen Freiraum absichern zu können, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, der im Rahmen dieser Anmeldung auch selbständig Schutz zukommt, vorgesehen, unterhalb der Matratzenauflagevorrichtung an dieser oder an dem Untergestell geführt, ein drittes Sicherheitsseitenteil vorzusehen, das wie die beiden anderen Sicherheitsseitenteile in eine Aufrichtposition überführbar ist. Alternativ zu der Anordnung eines dritten Sicherheitsseitenteils ist es auch möglich, an dem fußteilseitigen oder dem kopfteilseitigen Seitenteil oder an beiden Seitenteilen jeweils ein Verschließelement vorzusehen, das verschiebbar an dem betreffenden Sicherheitsseitenteil gelagert ist und mit dem sich der Freiraum zwischen den beiden Sicherheitsseitenteilen zumindest teilweise verschließen läßt. Bei dieser Weiterbildung der Erfindung ist es ferner von Vorteil, wenn das ausziehbare, parallel zum Längsrand der Liegefläche verschiebbare Verschließelement in seiner Auszugstellung verriegelbar ist. Ist lediglich eines der Sicherheitsseitenteile mit diesem Verschließelement versehen, so ist es aus Stabilitätsgründen von Vorteil, die Verriegelung dieses Verschließelements in der Auszugstellung an dem jeweils anderen Sicherheitsseitenteil vorzunehmen. Dort sollte vorteilhafterweise auch ein die Stabilität der auf diese Weise sozusagen dreiteiligen Sicherheitsseitenteilanordnung vergrößernder Anschlag oder dergleichen Aufnahme vorgesehen sein.
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Betts gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2
eine Draufsicht auf das Bett in Richtung des Pfeils II der Fig. 1 bei abgenommener Matratze,
Fig. 3
eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4
eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5
eine Schnittansicht entlang der Linie V-V der Fig. 2,
Fig. 6
eine Seitenansicht des Betts gemäß Fig. 1 mit in ihren Aufrichtpositionen befindlichen Sicherheitsseitenteilen und bei verstellter Matratzenauflage,
Fig. 7
eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII der Fig. 2,
Fig. 8
eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 7,
Fig. 9
eine Schnittansicht ähnlich der Fig. 7, jedoch bei vollständig ausgezogenem Sicherheitsseitenteil,
Fig. 10
eine Schnittansicht entlang der Linie X-X der Fig. 9,
Fign. 11 und 12
Schnittansichten ähnlich denen der Fign. 7 und 9 bei in unterschiedlichen Schwenkpositionen bzw. in Aufrichtposition befindlichem Sicherheitsseitenteil,
Fig. 13
eine Schnittansicht entlang der Linie XIII-XIII der Fig. 12,
Fig. 14
eine Seitenansicht eines Betts gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem alternativ konstruierten fußteilseitigen Sicherheitsseitenteil und
Fig. 15
eine Schnittansicht entlang der Linie XV-XV der Fig. 14.
In Fig. 1 ist perspektivisch ein Bett 10 dargestellt, bei dem es sich um ein Kranken- bzw. Pflegebett handelt. Das Bett 10 ist höhenverstellbar und weist ein Untergestell 12 sowie ein oberhalb des Untergestells angeordnetes Obergestell 14 auf. Das Untergestell 12 ist mit einem kopfteilseitigen und einem fußteilseitigen Fußelement 16 versehen, von denen jedes zwei Laufrollen 18 aufweist. Die beiden Fußelemente 16 sind über zwei Verbindungsbalken 20 miteinander verbunden. Das Obergestell 14 ist mit einem Kopfteil 22 und einem Fußteil 24 versehen, die über einen längs der Mittelachse verlaufenden Mittelträger 26 (siehe beispielsweise die Fign. 2 und 4 sowie 5) verbunden sind. Der Mittelträger 26 ist als Hohlprofilträger ausgebildet und verläuft quer zu zwei Stützträgern 28, die mit ausfahrbaren Stempelelementen 30 des Untergestells 12 verbunden sind.
Oberhalb des Mittelträgers 26 ist eine mehrteilige Matratzenauflagevorrichtung 32 angeordnet, die mehrere relativ zueinander verstellbare Matratzenauflageteile 34,36,38,40 aufweist, die untereinander bzw. über Verstellarme 42 mit dem Mittelträger 26 bewegbar verbunden sind. Auf der Matratzenauflagevorrichtung 32 liegt eine Matratze 44 auf, deren Oberseite die Liegefläche 46 bildet, die in Längserstreckung des Bettes durch Längsränder 48 begrenzt ist. Die (in den Fign. nicht dargestellte) Antriebs- und Verstellmechanik für die Matratzenauflagevorrichtung 32 ist in dem bzw. an dem Mittelträger 26 in dessen sich zwischen den Fußelementen 16 erstreckendem Mittelabschnitt untergebracht. In diesem Bereich ist der Mittelträger 26 von unten mit einer Abdeckhaube 50 versehen. Wie insbesondere in den Fign. 1 bis 3 und 6 zu erkennen. ist, weist das Obergestell 14 des Betts an jedem Längsrand 48 der Auflagefläche jeweils zwei Sicherheitsseitenteile 52,54 auf. Die Sicherheitsseitenteile 52 sind kopfteilseitig angeordnet, während die Sicherheitsseitenteile 54 fußteilseitig angeordnet sind. Jedes Sicherheitsseitenteil besteht aus einem Rahmenteil 56, der zwei Seitenstreben 58 und zwei diese verbindende Querstreben 60 aufweist. Die beiden Seitenstreben 58 verlaufen in einer zum Kopfteil 22 und zum Fußteil 24 jeweils parallelen Ebene, während die Querstreben 60 rechtwinklig zu diesen Ebenen, d. h. parallel zur Längserstreckung des Mittelträgers 26 und damit des Betts 10 verlaufen. Die Sicherheitsseitenteile 52,54 sind ferner mit Ausziehteilen 62 versehen, die parallel zu den Querstreben 60 verlaufen. Diese Ausziehteile 62 weisen von einem Holm 63 abstehende Einschubarme 64 auf, die von den Seitenstreben 58 teleskopisch aufgenommen sind (lediglich in Fign. 6 und 14 gezeigt). Die Ausziehteile 62 sind also relativ zu den Rahmenteilen 56 ausziehbar und einschiebbar gelagert. Der Holm 63 bildet im eingeschobenen Zustand des zugehörigen Sicherheitsseitenteils 52,54 die seitliche Begrenzung des Betts 10 zwischen dessen Kopf- und Fußteil 22,24. Der Holm 63 kann aus einem nachgiebigen Kunststoffmaterial bestehen und dient sowiet als Rammschutz des Betts 10. Derartige Holme 63 bzw. Rammschutzteile sind auch seitlich des feststehenden Auflageteils 36 (z.B. Gesäß-Auflageteil) sowie eines eventuell vorhandenen verstellbaren, jedoch nicht mit einem Sicherheitsseitenteil versehenen Auflageteils (z.B. Oberschenkel-Auflageteil - nicht dargestellt -) der Matratzenauflagevorrichtung 32 angeordnet.
Die Sicherheitsseitenteile 52,54 sind jeweils an einem Paar Führungsprofilstäben 66,68 geführt, die quer .zur Längserstreckung des Betts 10 und damit quer zur Längserstreckung des Mittelträgers 26 verlaufen. Sämtliche Führungsprofilstäbe 66,68 sind unterhalb der Matratzenauflagevorrichtung 32 angeordnet. Die Führungsprofilstäbe 66 für die kopfteilseitigen Sicherheitsseitenteile 52 sind dabei an dem kopfteilseitigem Oberkörper-Auflageteil 34 der Matratzenauflagevorrichtung 32 angebracht, während die Führungsprofilstäbe 68 für die fußteilseitigen Sicherheitsseitenteile 54 von dem Mittelträger 26 seitlich abstehen.
Wie in den Figuren dargestellt, lassen sich die Sicherheitsseitenteile 52,54 seitlich aus dem Obergestell über die Längsränder 48 der Liegefläche 46 hinaus herausziehen. In sämtlichen dieser Auszugpositionen (mit Ausnahme der Maximalauszugsposition) sind die Sicherheitsseitenteile gegen ein Verschwenken gesichert an den Führungsprofilstäben 66,68 gelagert, indem die Führungsprofilstäbe C-förmig die Seitenstreben 58 der Sicherheitsseitenteile 52,54 umgreifen.
Die Auszugbewegung der Sicherheitsseitenteile 52,54 ist durch zusammenwirkende.Anschlagelemente an den Seitenteilen und den Führungsprofilstäben begrenzt. So weisen die Sicherheitsseitenteile 52,54 an den einander abgewandten Außenseiten ihrer Seitenstreben 58 im Querschnitt rechteckige, längliche Anschlagelemente 70 auf (siehe beispielsweise Fig. 2), die mit Anschlagelementen 72 an den außenliegenden Enden 73 der Führungsprofilstäbe 66,68 ausgebildet sind. Wie insbesondere in den Fign. 7 bis 13 gezeigt, weisen die Führungsprofilstäbe 66,68 an ihren außenliegenden freien Enden Taschen 74 auf, in die die Anschläge 70 an den Seitenstreben 58 eintauchen, wenn die Seitenteile 52,54 bei maximaler Auszugposition nach oben verschwenkt werden. Die Taschen 74 sind dabei an den Führungsprofilstäben 66,68 unterhalb der Seitenstreben 58 angeordnet. Durch diese taschenförmigen Ausnehmungen 74 ist es möglich, die Sicherheitsseitenteile 52,54 relativ zu den Führungsprofilstäben 66,68 zu verschwenken, wobei ferner erforderlich ist, daß die Anschlagelemente 70 der Sicherheitsseitenteile 52,54 an den Ausziehteilen 62 abgewandten Enden angeordnet sind. Auf diese Weise entsteht bei vollständig ausgezogenen Seitenteilen 52,54 zwischen diesen und den Führungsprofilstäben 66,68 jeweils ein Drehgelenk mit einer parallel zur Liegefläche 46 verlaufenden Schwenkachse 76.
In die Aufnahmetaschen 74 münden kanalartige Verriegelungsausnehmungen 78 ein, in die die Anschlagelemente 70 eintauchen, wenn das betreffende Sicherheitsseitenteil 52,54 vertikal hochgeschwenkt ist und sich in Folge seines Eigengewichts absenkt. Diese Verriegelungsausnehmungen 78 sind vertikal ausgerichtet und an ihrem unteren Ende 80 verschlossen, so daß dort ein Anschlagelement gegeben ist,. das mit dem Anschlagelement 70 zusammenwirkt und die Abwärtsbewegung des betreffenden Sicherheitsseitenteils 52,54 begrenzt. Die zueinander parallel verlaufenden seitlichen Begrenzungen 82 der Verriegelungsausnehmungen 78 verlaufen beidseitig der ersten Anschlagelemente 70, wodurch die Sicherheitsseitenteile 52,54 in ihren vertikal ausgerichteten Aufrichtpositionen gegen unbeabsichtigtes Verschwenken gesichert sind. In ihrer Aufrichtposition (siehe Fign. 4, 6 und 12) sind die Sicherheitsseitenteile 52,54 gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen aus den Führungsprofilstäben 66,68 durch an diesen angebrachte Sperrbolzen 84 gesichert, die in Verlängerung der Längserstreckung der Verriegelungsausnehmungen 78 angeordnet sind und mit den Anschlagelementen 70 der Sicherheitsseitenteile 52,54 zusammenwirken.
Die hier beschriebenen Sicherheitsseitenteile 52,54 lassen sich unterhalb der Liegefläche 46 des Betts 10 in einer zu dieser im wesentlichen parallelen Ebene verschieben und können damit seitlich aus dem Bett 10 herausgezogen werden. Hierdurch werden neben der Liegefläche 46 zusätzliche Ablageflächen geschaffen, die zu therapeutischen Zwecken, zu Behandlungszwecken oder zu Zwecken der Versorgung des Patienten benutzt werden können. Durch Hochschwenken der vollständig ausgezogenen Sicherheitsseitenteile 52,54 können diese in ihre Aufrichtpositionen überführt werden, in denen sie selbsttätig in Folge einer geringfügigen Abwärtsbewegung aufgrund ihres Eigengewichts verriegeln und dabei über die Liegefläche 46. nach oben überstehen. Die Bedienung der Sicherheitsseitenelemente 52,54 ist denkbar einfach, wobei ihre verschiebbare Lagerung unterhalb der Liegefläche 46 platzsparend und bezüglich der Reinigung des Bettes vorteilhaft ist, da sie den Bereich unterhalb der Liegefläche bzw. der Matratzenauflagevorrichtung nicht versperren (siehe hierzu insbesondere die Fign. 4 und 5).
Eine Seitenansicht eines Betts 10' mit einem alternativ gestalteten fußteilseitigen Sicherheitsseitenteil 54 ist in Fig. 14 gezeigt. Soweit die Teile des in dieser Figur gezeigten Betts 10' identisch, gleich bzw. funktionsgleich den Teilen des Betts 10 der Fign. 1 bis 13 sind, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Das fußteilseitige Sicherheitsseitenteil 54 des Betts 10' ist an dem Unterschenkel-Auflageteil 40 der Matratzenauflagevorrichtung 32 angebracht, und zwar auf die gleiche Weise wie das kopfteilseitige Sicherheitsseitenteil 52. Damit erstreckt sich das fußteilseitige Sicherheitsseitenteil 54 nicht mehr entlang beider zum Fußteil 24 weisender Auflageteile 38,40 der Matzratzenauflagevorrichtung 32. Damit entsteht zwischen den beiden Sicherheitsseitenteile 52,54 ein Zwischenraum 86, in dem die Liegefläche 46 seitlich nicht durch ein aufragendes Sicherheitsseitenteil begrenzt ist. Dieser Zwischenraum 86 hat den Vorteil, daß der Patient bei in ihren Aufrichtpositionen befindlichen Sicherheitsseitenteilen 52,54 aus dem Bett aussteigen kann.
Um auch im Bereich des Zwischenraums 86 eine seitliche Begrenzung der Liegefläche 46 zu realisieren, ist das fußteilseitige Sicherheitsseitenteil 54 mit einem in Richtung auf das Kopfteil 52 ausziehbaren Verschließelement 88 versehen, das bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel in Form einer Platte realisiert ist. Die Platte 88 läßt sich bis zum Sicherheitsseitenteil 52 verschieben, wo sie an einem Anschlag oder dergleichen Aufnahme anliegt, die der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. Die Platte 88 ist, wie insbesondere anhand von Fig. 15 zu erkennen ist, verschiebbar an den Querstreben 60 des Rahmenteils 56 des fußteilseitigen Sicherheitsseitenteils 54 gelagert, und zwar an deren Außenseiten. An diesen Außenseiten weisen die Querstreben 60 Umgreifelemente 90 auf, die die parallel zu den Längsrändern 48 der Liegefläche 46 verlaufenden oberen und unteren Ränder der Platte 88 umfassen. Die Platte 88 kann in ihren Ausziehpositionen am fußteilseitigen Sicherheitsseitenteil 54 verriegelbar sein. Schließlich ist es auch denkbar, auch das kopfteilseitige Sicherheitsseitenteil 52 mit einem derartigen Verschlußteil 88 zu versehen, um.den Zwischenraum 86 von beiden Sicherheitsseitenteilen 52,54 ausgehend durch Aufeinanderzubewegen der Platten 88 zu verschließen.
Alternativ zur Ausbildung des Verschließelements 88 als Platte kann das Verschließelement 88 auch als im wesentlich U-förmiger Bügel ausgebildet sein, dessen parallele Seitenschenkel in den beiden Querstreben 60 des betreffenden Seitenteils 52,54 teleskopisch geführt ist und dessen die beiden parallelen Schenkel verbindender Basisabschnitt dem Zwischenraum 86 im eingezogenen Zustand zugewandt ist.

Claims (25)

  1. Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett mit
    einem Untergestell (12), das mindestens ein Fuß- oder Standelement (16) zum Abstützen auf einem Untergrund aufweist,
    einem mit dem Untergestell (12) verbundenen Obergestell (14), das ein Kopfteil (22) sowie ein Fußteil (24) und mindestens ein diese verbindendes Verbindungselement (26) aufweist,
    einer Liegefläche (46), die zwei sich zwischen dem Kopfteil (22) und dem Fußteil (24) erstreckende Längsränder (48) aufweist, und'
    mindestens einem Sicherheitsseitenteil (52;54), wobei
    das mindestens eine Sicherheitsseitenteil (52;54) unterhalb der Liegefläche (46) in einer Auszugebene zwischen einer Einschubposition, in der es mit einem der Längsränder (48) im wesentlichen abschließt oder gegenüber diesem nach innen zurückspringt, und einer Maximalauszugposition, in der es nach außen über den einen der Längsränder (48) übersteht, verschiebbar ist,
    das mindestens eine Sicherheitsseitenteil (52;54) in jeder Zwischenstellung zwischen seiner Einschubposition und seiner Maximalauszugposition unter Erstreckung in der Auszugebene verbleibt und
    das mindestens eine Sicherheitsseitenteil (52;54) in seiner Maximalauszugposition um eine im wesentlichen parallel zu den Längsrändern (48) der Liegefläche (46) verlaufende Schwenkachse (76) in eine Aufrichtposition, in der das Sicherheitsseitenteil (52;54) sich nach oben über die Liegefläche (46) hinaus erstreckt, schwenkbar ist, wobei das mindestens eine Sicherheitsseitenteil (52;54) in seiner Aufrichtposition gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert durch eine Verriegelungsvorrichtung (78) arretierbar ist,
    eine Matratzenauflagevorrichtung (32) zum Tragen einer die Liegefläche (46) bildenden Matratze (44) vorgesehen ist und
    die Matratzenauflagevorrichtung (32) mindestens ein verstellbares Auflageteil (34,38,40) aufweist, an dem das mindestens eine Sicherheitsseitenteil (52;54) verschiebbar, verschwenkbar gelagert und arretierbar ist.
  2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Sicherheitsseitenteilen (52,54) und einer Matratzenauflagevorrichrung (32) mit mehreren verstellbaren Auflageteilen (34,40), insbesondere mit einem kopfteilseitigen und einem fußteilseitigen verstellbaren Auflageteil (34,40), beidseitig jedes Auflageteils (34,40) an diesen ein Sicherheitsseitenteil (52,54) verschiebbar und verschwenkbar gelagert ist.
  3. Bett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Sicherheitsseitenteil (52;54) in seiner Aufrichtposition gegen unbeabsichtigte Verschwenkungen und/oder in seiner Einschubposition gegen unbeabsichtigte Verschiebungen selbsttätig arretierbar ist.
  4. Bett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Sicherheitsseitenteil (52;54) mit dem zum Überführen in die Aufrichtposition erfolgenden Verschwenken in der Auszugposition in Folge seines Eigengewichts selbsttätig den Arretierungszustand einnimmt, in dem es von der Verriegelungsvorrichtung (78) arretiert ist.
  5. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Sicherheitsseitenteil (52;54) einen kopfteilseitigen und einen fußteilseitigen Begrenzungsrand (58) aufweist, an denen es verschiebbar an Führungsprofilen (66;68) geführt ist, die innerhalb der Auszugebene parallel zur Erstreckung des Kopf- und des Fußteils (22,24) verlaufen.
  6. Bett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsprofile (66;68) an dem Kopfteil (22), dem Fußteil (24), dem das Kopfteil (22) mit dem Fußteil (24) verbindenden Verbindungselement (26) und/oder an einer Matratzenauflagevorrichtung (32) zum Tragen einer die Liegefläche (46) bildenden Matratze (44) angebracht und/oder integriert sind.
  7. Bett nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine verstellbare Auflageteil (34,38,40) zum Kopf- und Fußteil (22,24) im wesentlichen parallele Holme aufweist, an bzw. in denen die Führungsprofile (66;68) angebracht bzw. integriert sind.
  8. Bett nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsprofile (66;68) zum teilweisen Umgeben der Begrenzungsränder (58) des mindestens einen Sicherheitsseitenteils (52;54) C-förmig oder L-förmig sind oder C-förmige oder L-förmige Abschnitte aufweisen.
  9. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Sicherheitsseitenteil (52;54) mindestens einen die Auszugbewegung in der Auszugposition begrenzenden ersten Anschlag (70) aufweist, der mit einem zweiten Anschlag (72) am Obergestell (14) zusammenwirkt.
  10. Bett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Sicherheitsseitenteil (52;54) bei aneinanderliegenden ersten und zweiten Anschlägen (70, 72) um seine Schwenkachse (76) verschwenkbar ist.
  11. Bett nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (78) in der Aufrichtposition des mindestens einen Sicherheitsseitenteils (52;54) an dem mindestens einen Anschlag (70) angreift.
  12. Bett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (78) eine Ausnehmung aufweist, in die der erste Anschlag (70) in der Aufrichtposition des mindestens einen Sicherheitsseitenteils (52;54) eingetaucht ist.
  13. Bett nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine erste Anschlag (70) ein längliches Element ist und daß die Ausnehmung der Verriegelungsvorrichtung (78) eine zur Form des mindestens einen ersten Anschlages (70) komplementäre Kanalform aufweist.
  14. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungszustand des mindestens einen Sicherheitsseitenteils (52;54) durch Zusammenwirken eines am Obergestell (14) angeordneten dritten Anschlags (80) definiert ist.
  15. Bett nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalförmige Ausnehmung der Verriegelungsvorrichtung (78) ein offenes Ende und ein diesem gegenüberliegendes geschlossenes Ende (80) aufweist und daß das geschlossene Ende (80) den dritten Anschlag bildet.
  16. Bett nach einem der Ansprüche 7 bis 15, soweit auf einen der Ansprüche 5 bis 7 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine erste Anschlag (70) an einem der Begrenzungsränder (58) des mindestens einen Sicherheitsseitenteils (52;54) angeordnet ist und daß der zweite Anschlag (72) und, sofern vorhanden, der dritte Anschlag (80) an dem diesen Begrenzungsrand (58) zugeordneten Führungsprofil (66,68) angeordnet ist.
  17. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Sicherheitsseitenteil (52;54) einen außenliegenden Holm (63) aufweist, der in der Einschubposition des mindestens einen Sicherheitsseitenteils (52;54) nach außen über die Längsränder (48) der Liegefläche (46) übersteht.
  18. Bett nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm (63) ein nachgiebiges Material, insbesondere ein elastisches Kunststoffmaterial aufweist.
  19. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Sicherheitsseitenteil (52;54) ein Rahmenteil (56), das in der Auszugebene verschiebbar geführt ist, und ein mit dem Rahmenteil (56) verbundenes Ausziehteil (62) aufweist, das das der Liegefläche (46) abgewandte Ende des mindestens einen Sicherheitsseitenteils (52;54) bildet, wenn sich dieses in seiner Maximalauszugposition und/oder in seiner Aufrichtposition befindet.
  20. Bett nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausziehteil (62) an dem Rahmenteil (56) verschiebbar geführt und arretierbar ist.
  21. Bett nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausziehteil (62) des mindestens einen Sicherheitsseitenteil (52;54) einen außenliegenden Holm (63) aufweist, der in der Einschubposition des mindestens einen Sicherheitsseitenteils (52;54) nach außen über die Längsränder (48) der Liegefläche (46) übersteht.
  22. Bett nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm (63) ein nachgiebiges Material, insbesondere ein elastisches Kunststoffmaterial aufweist.
  23. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß längs mindestens eines der Längsränder (48) der Liegefläche (46) zwei voneinander durch einen Zwischenraum (86) beabstandete Sicherheitsseitenteile (52;54) vorgesehen sind, von denen das eine kopfteilseitig und das andere fußteilseitig angeordnet ist.
  24. Bett nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum (86) ein drittes Sicherheitsseitenteil angeordnet ist.
  25. Bett nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß an dem kopfteilseitigen und/oder dem fußteilseitigen Sicherheitsseitenteil (52;54) ein Verschließelement (88) geführt ist, das parallel zum Längsrand (48) der Liegefläche (46) verschiebbar in den Zwischenraum (86) hinein und verriegelbar ist.
EP98925576A 1997-06-24 1998-05-12 Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett Expired - Lifetime EP0991344B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726797 1997-06-24
DE19726797 1997-06-24
PCT/EP1998/002757 WO1998058570A2 (de) 1997-06-24 1998-05-12 Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0991344A2 EP0991344A2 (de) 2000-04-12
EP0991344B1 true EP0991344B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=7833505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98925576A Expired - Lifetime EP0991344B1 (de) 1997-06-24 1998-05-12 Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6374437B1 (de)
EP (1) EP0991344B1 (de)
JP (1) JP2002504839A (de)
AT (1) ATE209459T1 (de)
DE (1) DE59802254D1 (de)
DK (1) DK0991344T3 (de)
WO (1) WO1998058570A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371349A1 (de) 2002-06-13 2003-12-17 Völker AG Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
EP2186500A1 (de) 2008-11-13 2010-05-19 Joh. Stiegelmeyer GmbH & Co. KG Sicherungsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE343953T1 (de) 1999-01-22 2006-11-15 Hill Rom Services Inc Umwandelbare krankentrage
EP1243207B1 (de) * 2001-03-22 2003-10-22 Wissner-Bosserhoff GmbH Kranken- oder Pflegebett
US6934987B2 (en) * 2002-03-11 2005-08-30 Hill-Rom Services, Inc. Surgical table having integral lateral supports
US6780146B2 (en) * 2002-09-17 2004-08-24 Pactiv Corporation Methods for applying sliders to reclosable plastic bags
US6916056B2 (en) * 2002-10-18 2005-07-12 Godby Enterprises, Llc Bariatric gurney and process
JP2006000318A (ja) * 2004-06-16 2006-01-05 Showa Denko Kk 格納型側柵付きベッド
US7676862B2 (en) 2004-09-13 2010-03-16 Kreg Medical, Inc. Siderail for hospital bed
US7743441B2 (en) 2004-09-13 2010-06-29 Kreg Therapeutics, Inc. Expandable width bed
US7757318B2 (en) 2004-09-13 2010-07-20 Kreg Therapeutics, Inc. Mattress for a hospital bed
US7779494B2 (en) 2004-09-13 2010-08-24 Kreg Therapeutics, Inc. Bed having fixed length foot deck
CZ15082U1 (cs) * 2004-11-30 2005-01-31 Linet S. R. O. Mobilizační madlo ovládané pacientem bez pomoci zdravotnického personálu a lůžko opatřené tímto mobilizačním madlem
US7908689B2 (en) 2005-02-10 2011-03-22 Regalo International, Llc Hide away bed rail
CA2505083A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Hill-Rom Services, Inc. Siderails for a hospital bed
US7444696B2 (en) * 2006-09-14 2008-11-04 Aerospace Industrial Development Corporation Fall-prevention device for the backrest of hospital bed
US7805786B2 (en) * 2007-08-09 2010-10-05 Stryker Corporation Retractable head and foot section pivots for an ambulance cot
US20090229049A1 (en) * 2008-03-12 2009-09-17 Heimbrock Richard H Adjustable Siderail and Lock Therefor
AU2009257352A1 (en) 2008-06-13 2009-12-17 Hill-Rom Services, Inc. Item support apparatuses and systems for bedside
US9119753B2 (en) 2008-06-27 2015-09-01 Kreg Medical, Inc. Bed with modified foot deck
US9320663B2 (en) * 2008-06-27 2016-04-26 Kreg Medical, Inc. Bed gap filler
US20110010854A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Zerhusen Robert M Siderail with storage area
US8539625B2 (en) 2009-09-23 2013-09-24 Kreg Medical Inc. Bed gap shield
CN101856299B (zh) * 2010-06-18 2012-07-25 中国人民解放军第三军医大学第一附属医院 平战两用多功能心肺按压装置
KR200462143Y1 (ko) 2010-09-17 2012-08-28 최윤묵 기능성 침대
US20120153098A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 Jeffrey Riach Portable Table Support
US9387141B1 (en) * 2012-06-30 2016-07-12 Regalo International, Llc Bed rail that tucks under mattress
USD736537S1 (en) * 2012-12-05 2015-08-18 Night And Day Furniture Llc Extensible bed
US8898838B1 (en) * 2014-01-25 2014-12-02 Ton Duc Thang University Method and apparatus for a convertible patient bed
GB2540064B (en) * 2014-09-24 2017-04-05 Benmor Medical (Uk) Ltd Barrier for a bed
KR101822786B1 (ko) * 2016-03-06 2018-01-29 김완용 운동기능 침대
FR3067927B1 (fr) 2017-06-26 2019-08-16 Winncare France Montant telescopique de barriere de lit et lit medical comprenant une telle barriere
TWM559120U (zh) * 2018-02-01 2018-05-01 Ulife Healthcare Inc 電動傢俱床
US11278126B1 (en) * 2018-09-17 2022-03-22 Regalo International, Llc Bottom rail controlled bed rail
JP7422483B2 (ja) 2018-09-27 2024-01-26 パラマウントベッド株式会社 身体支持装置
US11819144B2 (en) * 2021-06-01 2023-11-21 Darling June, PBC System for a convertible bed
KR102538251B1 (ko) * 2022-04-25 2023-06-01 주식회사 코지캠핑카마켓 공간활용성이 향상된 캠핑카

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7324686U (de) 1973-09-27 Wissner Gmbh Gitterartiges Seitenteil für Krankenbetten
US1066976A (en) * 1912-09-16 1913-07-08 Annie P Atkinson Bed attachment.
DE1718671U (de) 1955-12-20 1956-03-15 Wolfgang Borowsky Abschirmeinrichtung an betten od. dgl.
GB1279081A (en) * 1968-05-14 1972-06-21 Secr Social Service Brit Bedsteads
US4811436A (en) 1988-01-04 1989-03-14 Dorel Industries Inc. Child crib with displaceable and storable side gate
US5305480A (en) * 1993-03-30 1994-04-26 Robert Loren Bed spread saver
US5381571A (en) 1993-04-13 1995-01-17 Gabhart; Thomas S. Pivotable and lockable hospital bed guard
DE4400802C2 (de) 1994-01-13 1997-02-06 Voelker Moebelproduktionsgesel Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
US5640726A (en) * 1995-06-26 1997-06-24 Fichner-Rathus; Lois Safety rail for sleeping beds

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371349A1 (de) 2002-06-13 2003-12-17 Völker AG Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE10226231B3 (de) * 2002-06-13 2004-01-29 Völker AG Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
US6795988B2 (en) 2002-06-13 2004-09-28 Voelker Ag Bed, particularly a hospital or nursing bed
EP2186500A1 (de) 2008-11-13 2010-05-19 Joh. Stiegelmeyer GmbH & Co. KG Sicherungsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE209459T1 (de) 2001-12-15
US6374437B1 (en) 2002-04-23
WO1998058570A3 (de) 1999-03-25
DK0991344T3 (da) 2002-02-11
JP2002504839A (ja) 2002-02-12
EP0991344A2 (de) 2000-04-12
DE59802254D1 (de) 2002-01-10
WO1998058570A2 (de) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991344B1 (de) Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett
EP1371349B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
EP1818036B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
EP2181684B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
EP2364685B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP2186500A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten
EP3620145A1 (de) Krankentransportvorrichtung
EP2589362B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
EP3313348B1 (de) Kranken- und/oder pflegebett und ein seitengitter dafür
DE102013114798B4 (de) Kranken- und/oder Pflegebett und ein Seitengitter dafür
DE202008009355U1 (de) Seitengitter für ein Bett, insbesondere für ein Pflegebett
EP0637425B1 (de) Verstelleinrichtung für die Kopfstütze eines Bettrahmens
EP3639806A1 (de) Ausziehbares seitengitter für ein bett
DE202010011623U1 (de) Tragpfosten für die einendseitige Abstützung von Längsholmen eines Seitengitters eines Bettes
DE4406784C1 (de) Kranken- oder Pflegebett
EP0416269A1 (de) Lattenrost für ein Bett
EP2134306B1 (de) Seitengitter
EP2589363B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE202007004269U1 (de) Bett
DE202010003462U1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE19962079A1 (de) Pflegebett
DE3319877C2 (de)
WO2012163648A1 (de) Krankenbett mit verbesserter seitensicherung
DE102010016084B4 (de) Anbaubaugruppe zum Anbau an ein Kranken- oder Pflegebett sowie Kranken- und/oder Pflegebett
EP2908700B1 (de) Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011128

REF Corresponds to:

Ref document number: 209459

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802254

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020301

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59802254

Country of ref document: DE

Representative=s name: BEYER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59802254

Country of ref document: DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59802254

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref legal event code: R082

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref document number: 59802254

Representative=s name: BEYER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59802254

Country of ref document: DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59802254

Country of ref document: DE

Owner name: VOELKER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOELKER MOEBELPRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH, 58454 WITTEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170426

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170420

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170421

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59802254

Country of ref document: DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59802254

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VOELKER GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: VOELKER MOEBELPRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH

Effective date: 20170728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: VOLKER GMBH, DE

Effective date: 20171215

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20171215

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: VOLKER GMBH, DE

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59802254

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20180512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180511

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180511