EP3620145A1 - Krankentransportvorrichtung - Google Patents
Krankentransportvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3620145A1 EP3620145A1 EP19191943.0A EP19191943A EP3620145A1 EP 3620145 A1 EP3620145 A1 EP 3620145A1 EP 19191943 A EP19191943 A EP 19191943A EP 3620145 A1 EP3620145 A1 EP 3620145A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lower leg
- foot part
- foot
- lying surface
- patient transport
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 claims abstract description 10
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 claims abstract description 9
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 8
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 claims 1
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 145
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 27
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 101100390736 Danio rerio fign gene Proteins 0.000 description 3
- 101100390738 Mus musculus Fign gene Proteins 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000033748 Device issues Diseases 0.000 description 1
- 210000003815 abdominal wall Anatomy 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G1/00—Stretchers
- A61G1/017—Stretchers convertible into chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G1/00—Stretchers
- A61G1/02—Stretchers with wheels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G1/00—Stretchers
- A61G1/02—Stretchers with wheels
- A61G1/0293—Stretchers with wheels stretcher supports with wheels, e.g. used for stretchers without wheels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G1/00—Stretchers
- A61G1/04—Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
- A61G1/048—Handles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G1/00—Stretchers
- A61G1/04—Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
- A61G1/052—Struts, spars or legs
- A61G1/056—Swivelling legs
- A61G1/0565—Swivelling legs simultaneously folding, e.g. parallelogram structures
- A61G1/0567—Swivelling legs simultaneously folding, e.g. parallelogram structures folding in x-shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2203/00—General characteristics of devices
- A61G2203/30—General characteristics of devices characterised by sensor means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2203/00—General characteristics of devices
- A61G2203/30—General characteristics of devices characterised by sensor means
- A61G2203/40—General characteristics of devices characterised by sensor means for distance
Definitions
- the invention relates to a patient transport device for transporting a patient in a vehicle (namely an ambulance or patient transport vehicle) and, in particular, to a patient transport device with a lying surface that can be adjusted so that the patient transport device can be used as a hospital chair.
- the invention thus relates to a patient transport device in the sense of an emergency medical system (EMS) used in the preclinical field, which is used to transfer patients from one location (for example an accident location) outside a hospital or clinic to the hospital or clinic to transport a vehicle.
- EMS emergency medical system
- the invention relates to a patient transport device for the transport of a patient in a vehicle (for example an ambulance or ambulance), which has a driving device (or underframe) with a stretcher that can be removed from the stretcher or that is mounted on it (in one piece), which can be converted into a chair and / or whose lower leg / foot section can be folded down.
- a driving device or underframe
- stretcher that can be removed from the stretcher or that is mounted on it (in one piece)
- Modern patient transport devices have a base with which a stretcher arranged on the base can be moved comfortably.
- patient transport devices with height-adjustable undercarriages are known.
- the object of the invention is to propose a patient transport device which can be used in a variety of ways and whose lying surface can be used both as a height-adjustable, movable stretcher and as a height-adjustable, movable hospital chair.
- the patient transport device has a base frame provided with steering and / or castors, which comprises a lifting device which can be operated automatically and has a drive.
- the lifting device By means of the lifting device, the base and thus the Ambulance device between a low stroke position and a maximum stroke position, in particular infinitely adjustable in height.
- a double scissor construction is advantageously used as the lifting device, which has the advantage that the longitudinal extension of the underframe is only minimal and nevertheless a maximum lifting position can be taken, which enables the paramedics to operate the patient transport device comfortably and, in particular, to move and load it into a vehicle.
- the base In the low-stroke position, the base has a height close to the surface, which is also advantageous for moving a patient.
- the lying surface on the base frame, which is in particular designed to be removable from the base frame. If necessary, the lying surface can be used separately from the base as a stretcher.
- this lying surface can now be converted into a hospital chair.
- This hospital chair can then also be used separately from the base, if necessary.
- the hospital chair is used together with the underframe.
- the subdivision of the lying surface comprises a central part, which can be designed as a combined seat and thigh part, but these two parts can also be connected to one another in an articulated manner.
- the lying surface then also has a backrest part and a lower leg / foot part, which are arranged in front of and behind the central part in relation to the longitudinal extent of the lying surface.
- the pivot axis between the middle part and the lower leg / foot part is positioned in such a way and / or the base frame is designed in such a way that the lying surface can now be changed into a "chair surface” in the state on the base frame.
- the lower leg / foot section is folded down and the backrest section is raised.
- the middle part is formed separately into a seat part and a thigh part which can be pivoted to it,
- the thigh part can be slightly raised, which means that the patient can take a comfortable sitting position in addition to therapeutic positions such as a flat, upper body height, shock, abdominal wall relief, heart bed and / or step bed position.
- the lower leg / foot part and / or the base frame now has a safety device which prevents the patient transport device from being inadvertently damaged when the base frame is lowered when the lower leg / foot part is folded down.
- the lower leg / foot part can come into contact with the lower frame and / or with the base on which the patient transport device rests when the lower frame is lowered.
- the safety device also protects the patient and the paramedics or other persons in the immediate vicinity of the patient transport device from being caught by body parts which can get between the lower leg / foot part and the frame and / or the surface.
- the safety device provided according to the invention prevents this by automatically switching off the drive of the lifting device.
- An essential feature of the invention is to be seen in the arrangement of the safety device on a transport device for the ambulance transport in a vehicle, which prevents any damage to a patient bed surface converted to a chair or provided with the lower leg / foot part folded down when the lower frame is lowered the patient transport device and there are no injuries to the persons operating the patient transport device (such as paramedics).
- the safety device if it is arranged on the patient bed surface, should be arranged at the position of the patient bed surface which, when taking up the chair function or when the lower leg / foot part is folded down and the lower frame is lowered, first comes into contact with an obstacle such as e.g. B. the surface, the base or a body located on the surface such. B. reaches the foot of a person.
- Ambulance devices which include the ambulance device according to the invention, and hospital beds belong to two product categories that differ so widely from one another in terms of standardization and therefore also in terms of design that the specialist familiar with ambulance devices for the transport of patients in driving devices at hospitals - or nursing beds can receive no suggestions for the further development of vehicle patient transport devices for patients.
- the safety device has a touch sensor arranged at the foot end of the lower leg / foot part, which, when the lower leg / foot part comes into contact with the base frame or with a base on which the base frame rests, has a switch-off signal for automatically switching off the lifting device issues.
- the touch sensor system according to this development of the invention is arranged, for example, in an elastically flexible strip, as is known, for example, from automatically closing sliding doors in, for example, rail vehicles.
- rubber strips equipped with contact or pressure or force sensors prevent the doors from getting between them when the doors are closed object is squeezed.
- Such contact strips can thus be used as a safety device according to the invention and can be attached to the foot-side end of the lower leg / foot part.
- the lifting device lifts the upper frame by a defined stroke after it has been automatically switched off. If the touch sensor described above responds, the lifting device is automatically switched off, as described above. This creates a certain overrun, so that the lifting device lowers the undercarriage for a short distance, even if the lifting device is switched off.
- a "relief" or compensation should be provided in the lying surface by arranging the middle part so that it can be swiveled up on the lying surface. As already mentioned above, this is particularly the case if the middle part comprises a seat part which is rigidly arranged on the lying surface and a thigh part which can be pivoted to it.
- the "relief” takes place in that the lower leg / foot section slightly raises the thigh section when the touch sensor rests on the ground and the lifting device should continue to run after it has been automatically switched off.
- the "overtravel” can also be compensated for by providing an element made of resilient material on the lower leg / foot part of the patient transport device if the foot-side end of the lying surface hits an obstacle when the lower leg / foot part is folded down when the underframe is lowered.
- the safety device has a distance sensor for detecting the approach of the lower leg / foot part to the surface on which the base frame rests, and that the distance sensor outputs a switch-off signal for automatically switching off the lifting device when the distance falls below a predetermined minimum value.
- the automatic switching off of the lifting device takes place contactlessly with the aid of a distance sensor, which measures the distance from the foot-side end of the lower leg / foot part to the ground or to Underframe detected when the underframe is lowered.
- Distance sensors are fundamentally known in the prior art and in particular work optically. However, capacitive or inductive distance sensors can also be used in accordance with the invention.
- the safety device can have a light barrier into which the lower leg / foot part dips before contacting the surface on which the base frame rests, the light barrier emitting a switch-off signal for automatically switching off the lifting device when the lower leg / Immerse the foot section in the light barrier.
- the underframe can be made comparatively short (based on the longitudinal extent of the underframe), which makes it possible to move the patient transport device comfortably even in confined spaces. In this respect, a short underframe should nevertheless give the patient transport device the necessary stability.
- the previously described safety device with an automatic switch-off function of the lifting device of the underframe should expediently only be activated when it is necessary, that is to say the lower leg / foot part is folded down.
- This state of the lying surface can be monitored, for example, by sensors, by monitoring the swivel joints between the individual parts of the lying surface and in particular between the lower leg / foot part and the middle part of the lying surface. This would make it possible to "arm" the safety device and the associated sensor system at the moment when the lower leg / foot part is pivoted from the horizontal in the direction of the vertical by a predeterminable minimum.
- Another variant of the safety device can also operate purely mechanically according to the invention.
- the fact that the length of the lying surface in the case of a patient transport device that is to be used both as a stretcher and as a hospital chair should be variable in length. This applies especially to the lower leg / foot section, as this should be able to be pushed together for a length of approx. 45 cm in the chair function.
- Such a short lower leg / foot section which is advantageous for the function of the chair in order to be able to take a comfortable seat height, is unsuitable when the patient transport device is used to transport the patient in a lying position. Then you need a lying surface, which is about 2 m long, especially according to the standards.
- the safety device is designed as an extendable lower leg / foot part or that the safety device includes an extendable lower leg / foot part and that the lower leg / foot part has a unidirectional locking device, which must be unlocked to extend the lower leg / foot section and which unlocks automatically to shorten the lower leg / foot section.
- the variability in length of the lower leg / foot section provided in accordance with this variant is designed in such a way that a latching device must be released mechanically in order to extend the lower leg / foot section.
- the lower leg / foot section can now be mechanically locked in various pull-out positions. The lower leg / foot part is pushed together to shorten it, however, automatically, ie without unlocking the latching device.
- the lower leg / foot part automatically shortens when the lower frame is lowered when the lower leg / foot part is folded down and the lower leg / foot part comes into contact with the ground.
- a safety device designed in this way can be seen as a simple variant in that it is ensured in any case by simply activating the lowering position when the lower leg / foot part is folded down that the patient transport device is not damaged in any way, and without complex sensors.
- the patient transport device is additionally equipped with a patient restraint system.
- the patient restraint system also has a footrest, the footrest being designed as a U-shaped restraint bar which has a base leg which extends transversely to side frame sections of the lower leg / foot part and has side legs protruding from the two ends thereof are coupled at their free ends facing away from the base leg to the side frame sections.
- the restraint bar is articulated to the lower leg / foot section, so that when the restraint bar is used as part of the patient restraint system, it can be swiveled up so that it serves as a footrest.
- the restraint bar typically assumes this position when the patient is transported lying down in an ambulance or patient transport vehicle. If, on the other hand, the patient transport device according to the invention is used as a hospital chair, a folded-up restraint bar would be disadvantageous insofar as it has a disturbing and obstructive effect when the lower leg / foot part is folded down. This is because he would ensure that the patient's feet or heels would have to be spaced from the lower leg / foot part when the patient is placed on the hospital chair or is to be picked up by the hospital chair. When the patient transport device is in the chair, the restraint bar must be folded down or folded back in order not to be a hindrance.
- the lower leg / foot part can be extended and has a latching device for fixing in several pull-out positions. It is furthermore expedient if the lower leg / foot part has a first lower leg / foot part element and a second lower leg / foot part element which is slidably guided on the first lower leg / foot part element, the second lower leg / foot part element being in different pull-out positions on the first lower leg. / Foot part element is lockable.
- the restraint bar should be coupled together with the extendable second lower leg / foot section element in order to serve as a footrest in any extended position of the lower leg / foot section when the patient is secured on the lying surface by means of the patient restraint system.
- the longitudinal bars of the lying surface are arranged on both sides of the lower leg / foot part and are designed as side rails connected to the first lower leg / foot part element, and that the first lower leg / foot part element has side guide rails on which with the second lower leg / foot part element are guided axially. It is also advantageous here if the free ends of the side legs of the restraint bar are articulated to the guide elements.
- Ambulance devices in the form of, for example, stretchers usually have two longitudinal spars, between which there is a lying surface.
- a patient lying on the lying surface can be buckled up with the aid of a patient restraint system in order to be secured in an ambulance or ambulance during the transport.
- a patient restraint system also includes a footrest that projects from the foot surface of the lying surface as a footplate, which in turn is lashed by straps with the longitudinal struts of the stretcher.
- a footrest can sometimes be a hindrance when handling the patient transport device.
- the footrest provided in this variant is designed as a U-shaped restraint bar which, in addition to a base leg, also has two side legs projecting laterally from its ends.
- the base leg runs at the level of the foot-side end of the lying surface and in particular forms this end and is designed as a tube.
- the side legs of the U-shaped restraint bar are coupled with the side or longitudinal bars of the stretcher or the side bars of the foot section of the lying surface.
- the latter has a particularly flexible, essentially non-stretchable, tear-resistant, inner strand-like element, which is preferably an element made of seat belt material or of high-strength fiber material and, so to speak, an "inner belt".
- the inner belt or the strand-shaped element consists of a material which is significantly more tear-resistant than the material of the restraint bar, the material of which is expediently aluminum or an aluminum alloy or plastic for reasons of weight.
- the ends of the strand-shaped element which runs through the tube of the restraint bar are also fastened to the longitudinal or side rails of the lying surface or the foot part of the lying surface, or else they are fastened to the free ends of the side legs of the restraint bar, namely there, where the side legs are in turn connected to the longitudinal or side rails.
- the free ends of the side legs of the restraining bar are articulated to the longitudinal spars. This enables the restraint bar to be folded up when the restraint system is needed. When not in use, the restraint bar rests, so to speak, on the foot part of the lying surface and runs along the two side edges and the foot-side edge of the foot part.
- the light-weight restraining bar of the patient transport device provided according to this variant is stabilized by the strand-shaped inner element so that it can reliably perform its function as part of the patient restraint system in the event of a crash.
- the free ends of the side legs of the restraint bar can be pivoted about a common or about a respective joint axis and that the ends of the strand-like element are attached to the common joint axis or to each of the joint axes.
- the lying surface In order to increase the maneuverability of patient transport devices, it is advisable to shorten the lying area. However, this would only allow patients of the appropriate size to be transported. In order to be able to realize a lying surface with standard dimensions despite the short lying surface, it is expedient if the lying surface has a lower leg / foot part that can be extended to extend the lying surface.
- the lower leg / foot part can have a first lower leg / foot part element articulated to a thigh part of the lying surface and a second lower leg / foot part element guided on the first lower leg / foot part element.
- the restraint bar is preferably coupled to the second lower leg / foot section element, thus moves together with this second lower leg / foot section element and thus always forms the foot-side closure of the lying surface, which is important for its function as a footrest of the patient restraint system is essential.
- this can be fixed by a mechanical latching or locking device.
- the fixation could be realized by means of locking or locking bolts which dip into corresponding locking or locking recesses in order to bring about the mechanical locking of the two lower leg / foot part elements.
- the first lower leg / foot part element has side guide rails, on which guide elements connected to the second lower leg / foot part element are guided axially.
- the mechanical latching or locking device described above then acts between the guide elements on the one hand and the side guide rails on the other hand.
- the free ends of the side legs of the restraint bar are articulated to the guide elements. This thus ensures that the restraint bar moves together with the second lower leg / foot part element and is connected to it in an articulated manner, for which purpose the guide elements are used.
- the patient transport device has an in particular height-adjustable base frame with steering and / or castors, an upper frame and, if appropriate, a lower frame, the lying surface comprising (i) a central part with one on the head side End of the lying surface facing the first end and a second end facing the foot-side end of the lying surface, (ii) a backrest part which is articulated to the first end of the central part and which can be pivoted about a first pivot axis which is transverse to the head end and the foot end of the lying surface defined longitudinal extent of the lying surface, and (iii) the lower leg / foot part which is pivotable relative to the central part about a second pivot axis parallel to the first pivot axis and which can be folded down to form a hospital chair when the backrest part is pivoted up.
- the upper frame has two longitudinal frame sections and two transverse frame sections running transversely thereto, the first transverse frame section facing the head-side end of the lying surface and the second transverse frame section facing the foot-side end of the lying surface, and wherein the second pivot axis when the lying surface is viewed from above is positioned on the side of the second frame cross section facing away from the first frame cross section of the upper frame.
- the middle part of the lying surface is a seat part and a thigh part has, which is pivotable relative to the seat part about a third pivot axis parallel to the first and the second pivot axis and to which the lower leg / foot part is pivotally connected about the second pivot axis.
- the underframe is provided with a lower frame which has two longitudinal frame sections and two transverse frame sections, the first transverse frame section facing the head-side end of the lying surface and the second transverse frame section facing the foot-side end of the lying surface.
- the two longitudinal frame sections of the lower frame each protrude beyond the second transverse frame section thereof, a steering and / or castor roller being arranged in each of these protruding sections of the longitudinal frame sections, and that the lower leg / foot part of the lying surface at its foot end, when folded down towards the lower frame of the underframe, it can be immersed in the space between the two protruding sections.
- the lower leg / foot part of the lying surface can be positioned at the foot-side end thereof in the state folded down towards the lower frame of the underframe to the side of the second cross-frame section facing away from the first cross-frame section of the lower frame and in particular in abutting position thereon.
- the invention can be implemented especially with and / or with a patient transport device as shown in WO-A-2018/153940 the content of which is hereby incorporated by reference into the subject matter of the present invention.
- the patient transport device according to the invention according to each of the variants or further developments described above is also expediently included a locking device for releasably locking the base frame and / or the lying surface in a patient transport vehicle, such as. B. provided an ambulance or an ambulance sports car.
- Fig. 1 to 4 shows a patient transport device 10 according to a first embodiment.
- the patient transport device 10 comprises a height-adjustable underframe 12 and a lying surface 14 which is arranged above the underframe 12 and, if appropriate, can be removed therefrom.
- the underframe 12 has a lower frame 16 with running and / or four steering rollers 18.
- the underframe 12 further comprises an upper frame 20.
- a lifting device 22 is located between the two frames this embodiment and for the invention in so far does not play a role two superposed single scissor units, namely a lower scissor unit 24 and an upper scissor unit 26.
- the lower scissor unit 24 is on the one hand rotatable and on the other hand pivotally and longitudinally coupled coupled while the upper scissor unit 26 is mechanically coupled to the upper frame 20 in the same way. Both lifting scissor units 24, 26 are articulated to one another at their mutually facing ends. The two lifting scissor units 24, 26 can be adjusted in height by means of a drive 28 which has a motor 30 and an actuator 32.
- each lifting scissor unit 24 or 26 has two (scissor arm) pairs 34 each of intersecting first and second struts 36, 38 (scissor arms).
- the struts are pivotally connected to one another at 40.
- the first end 42 of the first strut 36 is rotatably connected to the lower frame 16 at 44, while the first end 46 of each second strut 38 is guided in a longitudinally displaceable manner on the frame 16 (see at 48).
- first ends of the first struts 36 of the upper scissor unit 26 are rotatably connected to the upper frame 20 (see at 50), while the first ends 46 of the second struts 38 are pivotally and longitudinally guided on the upper frame 20 as shown at 52 .
- both lifting scissor units 24, 26 are connected to one another in an articulated manner.
- the lying surface 14 has a central part 62 which comprises an immovable seat part 64 and a thigh part 66 connected to it in an articulated manner.
- the middle part 62 Towards the head-side end 68 of the lying surface 14, the middle part 62 has a first end 70 which is pivotably connected to a backrest part 74 of the lying surface 14 via a first pivot axis 72.
- the central part 62 also has a second end 76, which is the foot-side end 78 of the lying surface 14 is facing and which is articulated via a second pivot axis 80 to a lower leg / foot part 82 of the lying surface 14.
- a third pivot axis 83 is located between the thigh part 66 and the fixed seat part 64.
- Fig. 1 to 3 is shown how the lying surface 14 can be converted into a chair surface.
- the lower leg / foot part 82 dips into a recess, that is to say into a free space 93 on the lower frame 16, when the underframe 12, in the function of the patient transport device 10 as a medical chair, is lowered so far that the foot-side end 78 of the lower leg / foot part 82 is close to the surface on which the base frame 12 is moved.
- Both frames 16, 20 each have two longitudinal frame sections 84, 85 (on the lower frame 16) and 86, 87 (on the upper frame 20) and two frame transverse sections 88, 89 and 90, 91, respectively. While the upper frame 20 is essentially rectangular, the lower frame 16 has a protrusion on its foot-side frame transverse section 89, which is created by protruding sections 92 of the longitudinal frame sections 84, 85. In other words, the longitudinal frame sections 84, 85 protrude outward beyond the protruding sections 92 beyond the cross frame section 89 on the foot side.
- pull-out sections 96 with the grips 98 of the holding frame 98 for the lying surface 14, such as that Fig. 1 and 2nd demonstrate. These pull-out sections 96 can be pushed into and pulled out of longitudinal frame sections 99 (profiles) of the holding frame 98.
- the lower leg / foot part 82 is designed to be extendable.
- a restraint bar 100 which in Form of a U-shaped bent tube 101 is formed.
- the restraining bar 100 has a base leg 102 as the end 78 of the lying surface 14 on the foot part side, from which two side legs 104 protrude.
- the free ends 106 of the side legs 104 of the restraint bar 100 are pivotally mounted about guide axes 108 on guide elements 110.
- the guide elements 110 are slidably guided on side guide rails 112, which form side sections of a frame of the lower leg / foot part 82.
- the side guide rails 112 are connected to one another by a cross strut 113 and, so to speak, form an essentially U-shaped frame.
- a first lower leg / foot part element 114 is located between the side guide rails 112, while an extendable second lower leg / foot part element 116 is located between this first lower leg / foot part element 114 and the cross strut 113 of the side guide rails 112.
- the second lower leg / foot part element 116 likewise has a substantially U-shaped frame 118 which is connected to the guide elements 110, so that when the second lower leg / foot part element 116 is displaced, the guide elements 110 also slide along the side guide rails 112.
- the restraining bar 100 thus also moves when the second lower leg / foot part element 116 is moved.
- the restraining bar 100 thus always forms the foot-side end of the lying surface 14.
- the restraint bar 100 can now be pivoted up if necessary to serve as a footrest for the patient restraint system.
- the restraint bar 100 can be oriented flat when the patient restraint system is not needed. This is the case, for example, when a patient is to be placed on the stretcher or the lying surface 14.
- the restraining bar 100 thus does not have a disturbing or obstructive effect in this respect.
- the restraint bar 100 When lying down in an ambulance or ambulance, the patient should be secured on the lying surface 14 by the patient restraint system.
- the restraint bar 100 is folded up and acts as part of the Patient restraint system especially when another vehicle hits the vehicle from behind.
- the restraint bar has an inner belt 120 running through it (indicated in FIGS Fig. 5 and 6 ), which is either led out at the free ends 106 of the restraint bar 100 and fixed to the pull-out lower leg / foot part 82, or is fastened to the articulated axes 108 of the guide elements 110.
- the inner belt 120 extends through the cavity in the tube 101 from which the restraint bar 100 is formed.
- FIG. 5 and 6 is a side view of the lower leg / foot part 82 again in the pushed-together state ( Fig. 5 ) and when extended ( Fig. 6 ) shown.
- the restraint bar 100 is pivoted upwards.
- a mattress pad 122 covers the entire lying surface 14.
- a cushion cover 124 is shown which is thinner than the mattress pad 122, which is fixed at the foot end of the second lower leg / foot section element 116 and lies overlapping on the first lower leg / foot section element 114.
- it is then between the mattress pad 122 and the first lower leg / foot section element 114. This ensures that the patient rests on a cushion cover even when the lower leg / foot section 82 is extended, specifically with his feet and ankles.
- the lying surface 14 can be converted into a chair surface.
- the lower leg / foot part 82 is removed from the straight-line position according to FIGS Fig. 1 and 2nd fold out.
- the lower leg / foot part 82 should be shortened, that is to say in the inserted state.
- the underframe 12 can now be lowered so far that the middle part 62, ie the seat part 64 and the thigh part 66 can be lowered to a height which corresponds to the usual seat height of approx. 45 cm. So that this can be realized in the patient transport device according to the invention or its lying surface 14, the lying surface is 14 adjustable in length with respect to its foot part, as previously described.
- the chair function can be implemented in the shortest possible state of the foot part, while the maximum pull-out position of the lying surface 14 is required for the lying transport.
- this safety device 126 is implemented as a touch-sensitive sensor strip 128, which has, for example, a capacitive, inductive, resistive or optical sensor system which reacts to compression of the elastomeric material of the sensor strip 128.
- the sensor strip 118 is arranged on the section 119 of the U-shaped frame 118 forming the foot-side end 78 of the lower leg / foot part 82, which is designed as a tube, for example, and can also be located on both sides of this section 119 along the frame 118 extend.
- the background to this procedure is that it must be prevented that, when the underframe 12 is lowered in the chair function, the lifting device 22 should be switched off automatically when the lower leg / foot part 82 contacts the ground on which the patient transport device rests with its foot-side end 78 .
- the components essential for this automatic control are shown schematically in the Fig. 1 and 2nd shown.
- the sensor system in the sensor bar 128 generates when contacting the An output signal, which is fed to a control unit 130, which then switches off the motor 30 of the drive 28 of the lifting device 22.
- the touch-sensitive sensor strip 128 can also be arranged on the restraint bar 100. Alternatively, it is then also possible to provide a touch-sensitive sensor strip on both the U-shaped frame 118 of the lower leg / foot part 82 and on the restraining bar 100.
- the safety device 126 could also work with a light barrier that monitors the free space 83 on the lower frame 16 at the level of the protruding sections 92 of the longitudinal frame sections 84 of the lower frame 16.
- a proximity sensor system or a distance sensor system can also be installed in the sensor strip 128.
- a mechanical solution of the safety device 126 is conceivable in such a way that the second lower leg / foot part element 116 automatically shortens and pushes in when a pressure force acts on the foot-side end 78, as is the case, for example, when the base frame with the second lower leg / foot part element pulled out 116 and lowered in the chair function.
- the respective pull-out position of the length-adjustable lower leg / foot part 82 should of course be lockable in several positions. This is done by means of a (not shown) locking or locking device with locking pins on, for example, the two guide elements 110, which dip or lock into locking or locking holes in the side guide rails 112.
- the locking pins are spring-loaded in the locking position and can be moved out of the locking position or locking position by an actuating element (manual actuation). Then the second lower leg / foot part element 116 can be moved.
- the second lower leg / foot part element 116 can only be pulled out after the latching or locking device has been released, but that the second lower leg / foot part element 116 can be pushed in automatically because of the oblique chamfering. This is then advantageous for the automatic insertion function of the length-adjustable lower leg / foot part 82 in the situation described above when the underframe 12 is lowered in the function of the lying surface as a chair surface.
- the control of the drive 28 of the lifting device 22 could then be designed in such a way that the lifting device 22 automatically lowers to a predetermined lowest chair position height, in which the distance between the seat surface and the base is smaller than the longitudinal extension of the lower leg / foot part 82 when fully inserted Status.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Krankentransportvorrichtung für den Transport eines Patienten in einem Fahrzeug (nämlich Rettungstransportwagen oder Krankentransportwagen) und insbesondere eine Krankentransportvorrichtung mit einer Liegefläche, die sich verstellen lässt, so dass die Krankentransportvorrichtung als Krankenstuhl einsetzbar ist. Die Erfindung betrifft also eine Krankentransportvorrichtung im Sinne eines im präklinischen Bereich eingesetzten Emergency-Medical-System (EMS), das eingesetzt wird, um Patienten von einem Ort (z.B. einem Unfallort) außerhalb eines Krankenhauses bzw. einer Klinik zum Krankenhaus bzw. zur Klinik mittels eines Fahrzeugs zu transportieren. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Krankentransportvorrichtung für den Transport eines Patienten in einem Fahrzeug (beispielsweise Rettungstransportwagen oder Krankentransportwagen), die ein Fahrgerät (oder Untergestell) mit von diesem abnehmbarer oder mit an diesem (einteilig) montierter Krankentrage aufweist, welche zu einem Stuhl wandelbar und/oder deren Unterschenkel-/Fußteil herunterklappbar ist.
- Moderne Krankentransportvorrichtungen weisen ein Untergestell auf, mit dem sich eine auf dem Untergestell angeordnete Krankentrage bequem verfahren lässt. Darüber hinaus sind Krankentransportvorrichtungen mit höhenverstellbaren Fahr- bzw. Untergestellen bekannt.
- Auch werden von Rettungssanitätern verfahrbare Krankenstühle eingesetzt, die aber typischerweise nicht höhenverstellbar sind.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Krankentransportvorrichtung vorzuschlagen, die vielseitig einsetzbar ist und deren Liegefläche sowohl als höhenverstellbare, verfahrbare Krankentrage als auch als höhenverstellbarer verfahrbarer Krankenstuhl verwendbar ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Krankentransportvorrichtung vorgeschlagen, die versehen ist mit
- einem Untergestell mit Lenk- und/oder Laufrollen, einem oberen Rahmen und gegebenenfalls einem unteren Rahmen und mit einer Hubeinrichtung, die automatisch mittels eines Antriebs betreibbar ist,
- wobei die Höhenposition des oberen Rahmens mittels der Hubeinrichtung zwischen einer Niedrigsthubposition und Höchsthubposition insbesondere stufenlos veränderbar ist, und
- einer ein kopfteilseitiges Ende und ein fußteilseitiges Ende aufweisenden Liegefläche an und/oder auf dem oberen Rahmen, die mit dem oberen Rahmen verbunden oder mit dem oberen Rahmen abnehmbar verbindbar ist,
- wobei die Liegefläche umfasst ein Mittelteil mit einem dem kopfseitigen Ende der Liegefläche zugewandten ersten Ende und einem dem fußseitigen Ende der Liegefläche zugewandten zweiten Ende, ein mit dem ersten Ende des Mittelteils gelenkig verbundenes Rückenlehnenteil, das um eine erste Schwenkachse schwenkbar ist, die quer zur durch das kopfseitige Ende und das fußseitige Ende der Liegefläche definierten Längserstreckung der Liegefläche verläuft, und ein um eine zur ersten Schwenkachse parallele zweite Schwenkachse relativ zum Mittelteil schwenkbar angeordnetes Unterschenkel-/Fußteil, welches bei hochgeschenktem Rückenlehnenteil zur Bildung eines Krankenstuhls abklappbar ist, und
- einer am Untergestell und/oder an dem Unterschenkel-/Fußteil angeordneten Sicherheitseinrichtung zur Verhinderung einer Beschädigung der Liegefläche, insbesondere des Unterschenkel-/Fußteils der Liegefläche und/oder des Untergestells beim Absenken des Untergestells im abgeklappten Zustand des Unterschenkel-/Fußteils und zum Schutz potentiell zwischen dieses und ein Hindernis geratene Körperteile.
- Die erfindungsgemäße Krankentransportvorrichtung weist ein mit Lenk- und/oder Laufrollen versehenes Untergestell auf, das eine Hubeinrichtung umfasst, welche automatisch betreibbar ist und einen Antrieb aufweist. Mittels der Hubeinrichtung lässt sich das Untergestell und damit die Krankentransportvorrichtung zwischen einer Niedrigsthubposition und einer Höchsthubposition insbesondere stufenlos höhenverstellen. Vorteilhafterweise wird als Hubeinrichtung eine Doppelscherenkonstruktion eingesetzt, was den Vorteil hat, dass die Längserstreckung des Untergestells nur minimal ist und dennoch eine Höchsthubposition eingenommen werden kann, die es den Sanitätern ermöglicht, die Krankentransportvorrichtung bequem zu bedienen und insbesondere zu verfahren und in ein Fahrzeug einzuladen. In der Niedrigsthubposition weist das Untergestell eine Höhe nahe dem Untergrund auf, was ebenfalls für das Umlagern eines Patienten von Vorteil ist.
- Auf dem Untergestell befindet sich eine Liegefläche, die insbesondere abnehmbar vom Untergestell ausgebildet ist. Die Liegefläche kann gegebenenfalls getrennt vom Untergestell als Krankentrage eingesetzt werden.
- Erfindungsgemäß lässt sich nun diese Liegefläche in einen Krankenstuhl wandeln. Auch dieser Krankenstuhl ist dann gegebenenfalls getrennt vom Untergestell verwendbar.
- Erfindungsgemäß ist aber in erster Linie vorgesehen, dass der Krankenstuhl zusammen mit dem Untergestell verwendet wird. Die Unterteilung der Liegefläche umfasst ein Mittelteil, das als kombiniertes Sitz- und Oberschenkelteil ausgeführt sein kann, wobei diese beiden Teile aber auch gelenkig miteinander verbunden sein können. Neben dem Mittelteil weist die Liegefläche dann noch ein Rückenlehnenteil und ein Unterschenkel-/Fußteil auf, die, bezogen auf die Längserstreckung der Liegefläche, vor und hinter dem Mittelteil angeordnet sind.
- Die Schwenkachse zwischen dem Mittelteil und dem Unterschenkel-/Fußteil ist derart positioniert und/oder das Untergestell ist derart ausgebildet, dass sich nun die Liegefläche im auf dem Untergestell befindlichen Zustand in eine "Stuhlfläche" verändern lässt. Dazu wird das Unterschenkel-/Fußteil nach unten abgeklappt und das Rückenlehnenteil hochgestellt. Wenn das Mittelteil in ein Sitzteil und ein dazu verschwenkbares Oberschenkelteil getrennt ausgebildet ist, lässt sich zusätzlich das Oberschenkelteil geringfügig anheben, womit der Patient neben therapeutischen Lagen wie einer Flach-, Oberkörperhoch-, Schock-, Bauchdeckenentlastungs-, Herzbett- und/oder Stufenbettlage auch eine für ihn bequeme Sitzposition einnehmen kann.
- Erfindungsgemäß weist nun das Unterschenkel-/Fußteil und/oder das Untergestell eine Sicherheitseinrichtung auf, die verhindert, dass die Krankentransportvorrichtung unbeabsichtigt beschädigt wird, wenn bei abgeklapptem Unterschenkel-/Fußteil das Untergestell abgesenkt wird. In diesem Zustand nämlich kann das Unterschenkel-/Fußteil bei Absenkung des Untergestells mit diesem und/oder mit dem Untergrund, auf dem die Krankentransportvorrichtung ruht, in Kontakt geraten. Die Sicherheitseinrichtung schützt auch den Patienten und die Rettungssanitäter oder andere sich in unmittelbarer Nähe der Krankentransportvorrichtung befindende Personen vordem Einklemmen von Körperteilen, die zwischen das Unterschenkel-/Fußteil und den Rahmen und/oder den Untergrund geraten können. Die erfindungsgemäß vorgesehene Sicherheitseinrichtung verhindert dies durch automatisches Abschalten des Antriebs der Hubeinrichtung.
- Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist in der Anordnung der Sicherheitseinrichtung an einer Transportvorrichtung für den Krankentransport in einem Fahrzeug zu sehen, die verhindert, dass es bei einer zu einem Stuhl gewandelten oder mit heruntergeklapptem Unterschenkel-/Fußteil versehenen Patientenliegefläche beim Absenken des Untergestells zu keinerlei Beschädigungen der Krankentransportvorrichtung und zu keinerlei Verletzungen der die Krankentransportvorrichtung bedienenden Personen (wie beispielsweise Sanitäter) kommt. Die Sicherheitseinrichtung sollte, wenn sie an der Patientenliegefläche angeordnet ist, an derjenigen Position der Patientenliegefläche angeordnet sein, die bei Einnahme der Stuhlfunktion bzw. bei abgeklapptem Unterschenkel-/Fußteil und Absenken des Untergestells als erstes in Kontakt mit einem Hindernis wie z. B. dem Untergrund, dem Untergestell oder einem auf dem Untergrund befindlichen Körper wie z. B. dem Fuß einer Person gelangt.
- Eine derartige Gefahrensituation existiert bei z. B. Krankenbetten nicht. Die konstruktiven Anforderungen bei Krankenbetten sind gänzlich andere als bei EMS-Einrichtungen, die in Kranken- oder Rettungstransportwagen positioniert dem präklinischen Transport von Patienten dienen und entsprechend gegen während der Fahrt auf das Fahrzeug einwirkende Beschleunigungen wie z. B. bei einem Unfall, einem Brems- oder Ausweichmanöver gesichert sein müssen. Diese Sicherung betrifft sowohl die Liegefläche bzw. Krankentrage an dem Fahrgerät oder direkt am Fahrzeug (bei Verwendung der Krankentrage ohne Fahrgerät) als auch das Fahrgerät am Fahrzeug. Auch muss in all diesen Fällen der Patient auf der Liegefläche bzw. der Krankentrage gesichert sein. Aus diesen Gründen sind in speziellen Normen Vorgaben zur Festlegung von technischen Parametern für allgemeine Krankentragensysteme und Krankentransportmittel für kraftunterstützte Krankentragen und für Schwerlastkrankentragen enthalten. All diese Randbedingungen, Sicherheitsaspekte und Normenvorgaben spielen bei Krankenbetten, wie sie in Krankenhäusern verwendet werden, keine Rolle. Krankentransportmittel, wozu die Krankentransportvorrichtung nach der Erfindung zählt, und Krankenhausbetten gehören zu zwei Produktkategorien, die sich normungstechnisch und damit notwendigerweise auch konstruktiv so stark voneinander unterscheiden, dass .der Fachmann, der mit Krankentransportvorrichtungen für den Transport von Patienten in Fahrgeräten vertraut ist, bei Krankenhaus- bzw. Pflegebetten keinerlei Anregungen zur Weiterentwicklung von Fahrzeug-Krankentransportvorrichtungen für Patienten erhalten kann.
- In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung weist die Sicherheitseinrichtung einen am fußseitigen Ende des Unterschenkel-/Fußteils angeordneten Berührungssensor auf, der bei Kontakt des Unterschenkel-/Fußteils mit dem Untergestell oder mit einem Untergrund, auf dem das Untergestell ruht, ein Ausschaltsignal zum automatischen Ausschalten der Hubeinrichtung ausgibt. Die Berührungssensorik gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung ist beispielsweise in einer elastisch nachgiebigen Leiste angeordnet, wie es beispielsweise von automatisch schließenden Schiebetüren bei z.B. Schienenfahrzeugen bekannt ist. Dort verhindern mit Berührungs- bzw. Druck- oder Kraftsensorik versehene Gummileisten, dass ein sich beim Schließen der Türen noch zwischen diesen befindlicher Gegenstand gequetscht wird. Derartige Kontaktleisten lassen sich also als erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung verwenden und am fußseitigen Ende des Unterschenkel-/Fußteils anbringen.
- In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Hubeinrichtung nach einem automatischen Ausschalten den oberen Rahmen um einen definierten Hub anhebt. Wenn der zuvor beschriebene Berührungssensor anspricht, wird, wie oben beschrieben, die Hubeinrichtung automatisch ausgeschaltet. Dabei entsteht noch ein gewisser Nachlauf, so dass die Hubeinrichtung das Untergestell noch für eine wenn auch kurze Strecke weiter absenkt, wenn die Hubeinrichtung ausgeschaltet ist. Für diese Situation sollte in der Liegefläche für eine "Entlastung" bzw. Kompensation gesorgt werden, indem das Mittelteil hochschwenkbar an der Liegefläche angeordnet ist. Wie bereits oben erwähnt, ist dies vor allem dann gegeben, wenn das Mittelteil aus einem Sitzteil, das starr an der Liegefläche angeordnet ist, und einem dazu verschwenkbaren Oberschenkelteil umfasst. Die "Entlastung" erfolgt dann, indem das Unterschenkel-/Fußteil das Oberschenkelteil geringfügig anhebt, wenn der Berührungssensor auf dem Untergrund aufliegt und die Hubeinrichtung nach ihrem automatischen Ausschalten noch nachlaufen sollte. Alternativ kann der "Nachlaufweg" auch durch Vorsehen eines Elements aus nachgiebigem Material an dem Unterschenkel-/Fußteil der Krankentransportvorrichtung kompensiert werden, wenn das fußseitige Ende der Liegefläche bei abgeklapptem Unterschenkel-/Fußteil beim Absenken des Untergestells auf ein Hindernis trifft.
- In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die Sicherheitseinrichtung einen Abstandssensor zur Erkennung der Annäherung des Unterschenkel-/Fußteils zum Untergrund, auf dem das Untergestell ruht, aufweist, und dass der Abstandssensor ein Ausschaltsignal zum automatischen Ausschalten der Hubeinrichtung ausgibt, wenn der Abstand einen vorgegebenen Minimalwert unterschreitet. Bei dieser Variante der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung erfolgt die automatische Abschaltung der Hubeinrichtung berührungslos mit Hilfe eines Abstandssensors, der den Abstand des fußseitigen Endes des Unterschenkel-/Fußteils zum Untergrund bzw. zum Untergestell erfasst, wenn das Untergestell abgesenkt wird. Abstandssensoren sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt und arbeiten insbesondere optisch. Aber auch kapazitiv oder induktiv arbeitende Abstandssensoriken können erfindungsgemäß eingesetzt werden.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Sicherheitseinrichtung eine Lichtschranke aufweisen, in die das Unterschenkel-/Fußteil vor einer Kontaktierung des Untergrunds, auf dem das Untergestell ruht, eintaucht, wobei die Lichtschranke ein Ausschaltsignal zum automatischen Ausschalten der Hubeinrichtung ausgibt, wenn das Unterschenkel-/Fußteil in die Lichtschranke eintaucht. Wie oben beschrieben, kann das Untergestell bei Verwendung einer Doppelscherenkonstruktion als Hubeinrichtung mit zwei übereinander angeordneten Scherenantrieben vergleichsweise kurz (bezogen auf die Längserstreckung des Untergestells) ausgebildet sein, was es ermöglicht, die Krankentransportvorrichtung bequem auch bei engen Raumverhältnissen zu verfahren. Ein insoweit kurzes Untergestell sollte aber nichtsdestotrotz der Krankentransportvorrichtung die erforderliche Standstabilität verleihen. Insoweit ist es zweckmäßig, das Untergestell im unteren Bereich, in dem sich die Lauf- und Lenkrollen befinden, länger auszubilden als es für den Betrieb der Doppelscherenkonstruktion an sich erforderlich wäre. Damit aber steht das Untergestell im unteren Bereich über das Unterschenkel-/Fußteil über, wenn dieses abgeklappt ist. Die Lösung für diesen Konflikt besteht nun darin, am fußteilseitigen Ende zwischen den dort angeordneten Lauf- bzw. Lenkrollen des Untergestells einen Freiraum zu schaffen, in den das Unterschenkel-/Fußteil einschwenken bzw. eintauchen kann, wenn es abgeklappt ist. Dieser Freiraum kann nun beispielsweise von einer Lichtschranke "überwacht" werden, womit sichergestellt ist, dass die Hubeinrichtung beim Absenken des Untergestells automatisch abgeschaltet wird, wenn das in diesem Zustand abgeklappte Unterschenkel-/Fußteil in den Freiraum eintaucht.
- Die zuvor beschriebene Sicherheitseinrichtung mit automatischer Abschaltfunktion der Hubeinrichtung des Untergestells sollte zweckmäßigerweise erst dann aktiviert sein, wenn es erforderlich ist, wenn also das Unterschenkel-/Fußteil abgeklappt ist. Dieser Zustand der Liegefläche kann beispielsweise sensorisch überwacht werden, indem die Schwenkgelenke zwischen den einzelnen Teilen der Liegefläche und insbesondere zwischen dem Unterschenkel-/Fußteil und dem Mittelteil der Liegefläche sensorisch überwacht werden. Damit wäre es möglich, die Sicherheitseinrichtung und die zugehörige Sensorik in dem Augenblick "scharf zu schalten", wenn das Unterschenkel-/Fußteil um ein vorgebbares Mindestmaß aus der Horizontalen in Richtung der Vertikalen verschwenkt ist.
- Eine weitere Variante der Sicherheitseinrichtung kann erfindungsgemäß auch rein mechanisch arbeiten. Dabei kann der Umstand ausgenutzt werden, dass die Längserstreckung der Liegefläche bei einer Krankentransportvorrichtung, die sowohl als Krankentrage als auch als Krankenstuhl verwendet werden soll, längenveränderbar sein sollte. Dies gilt vor allem für das Unterschenkel-/Fußteil, da dieses in der Stuhlfunktion auf eine Länge von ca. 45 cm zusammenschiebbar sein sollte. Ein derart kurzes Unterschenkel-/Fußteil, wie es für die Krankenstuhlfunktion von Vorteil ist, um eine bequeme Sitzhöhe einnehmen zu können, ist aber dann ungeeignet, wenn die Krankentransportvorrichtung zum Liegendtransport des Patienten verwendet wird. Dann benötigt man insbesondere nach Norm-Vorgaben eine Liegefläche, die etwa 2 m lang ist.
- In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist daher gemäß einer weiteren Variante der Erfindung vorgesehen, dass die Sicherheitseinrichtung als verlängerbares Unterschenkel-/Fußteil ausgebildet ist oder dass zur Sicherheitseinrichtung ein ausziehbares Unterschenkel-/Fußteil gehört und dass das Unterschenkel-/Fußteil eine unidirektional wirkende Rastvorrichtung aufweist, die zum Verlängern des Unterschenkel-/Fußteils zu entriegeln ist und die sich zum Verkürzen des Unterschenkel-/Fußteils automatisch entriegelt. Die Längenveränderbarkeit des gemäß dieser Variante vorgesehenen Unterschenkel-/Fußteils ist dabei derart ausgebildet, dass eine Rastvorrichtung mechanisch gelöst werden muss, um das Unterschenkel-/Fußteil zu verlängern. In verschiedenen Auszugspositionen lässt sich nun das Unterschenkel-/Fußteil mechanisch arretieren. Das Zusammenschieben des Unterschenkel-/Fußteils zum Verkürzen desselben erfolgt hingegen automatisch, d.h. ohne Entriegelung der Rastvorrichtung.
- Somit ist es möglich, dass sich das Unterschenkel-/Fußteil automatisch verkürzt, wenn das Untergestell im abgeklappten Zustand des Unterschenkel-/Fußteils abgesenkt wird und dabei das Unterschenkel-/Fußteil in Kontakt mit dem Untergrund gelangt. Eine derartig ausgebildete Sicherheitseinrichtung ist insoweit als einfache Variante zu sehen, als nun durch einfache Aktivierung der Absenk-Position bei abgeklapptem Unterschenkel-/Fußteil in jedem Fall dafür gesorgt ist, dass es zu keinerlei Beschädigungen der Krankentransportvorrichtung kommt, und zwar ohne aufwendige Sensorik.
- In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Krankentransportvorrichtung zusätzlich mit einem Patientenrückhaltesystem ausgestattet ist. Hierbei weist das Patientenrückhaltesystem neben einem Gurtsystem zum Anschnallen des Patienten auch eine Fußstütze auf, wobei die Fußstütze als ein U-förmiger Rückhaltebügel ausgebildet ist, der einen quer zu Seitenrahmenabschnitten des Unterschenkel-/Fußteils verlaufenden Basisschenkel mit an dessen beiden Enden abstehenden Seitenschenkeln aufweist, die an ihren dem Basisschenkel abgewandten freien Enden mit den Seitenrahmenabschnitten gekoppelt sind. Der Rückhaltebügel ist dabei gelenkig mit dem Unterschenkel-/Fußteil verbunden, um nämlich dann, wenn der Rückhaltebügel als Teil des Patientenrückhaltesystems eingesetzt wird, diesen hochschwenken zu können, damit er als Fußstütze dient. Diese Position nimmt der Rückhaltebügel typischerweise dann an, wenn der Patient liegend in einem Rettungs- bzw. Krankentransportfahrzeug transportiert wird. Wird die erfindungsgemäße Krankentransportvorrichtung hingegen als Krankenstuhl eingesetzt, so wäre ein hochgeklappter Rückhaltebügel insoweit nachteilig, als dass er bei abgeklapptem Unterschenkel-/Fußteil störend und hinderlich wirkt. Er würde nämlich dafür sorgen, dass die Füße des Patienten bzw. seine Fersen vom Unterschenkel-/Fußteil beabstandet sein müssten, wenn der Patient auf den Krankenstuhl abgesetzt wird bzw. vom Krankenstuhl aufgenommen werden soll. Im Krankenstuhlzustand der Krankentransportvorrichtung muss also der Rückhaltebügel abgeklappt bzw. zurückgeklappt sein, um nicht hinderlich zu sein.
- Wie bereits zuvor beschrieben, ist es zweckmäßig, wenn das Unterschenkel-/Fußteil verlängerbar ist und eine Rastvorrichtung zur Fixierung in mehreren Auszugspositionen aufweist. Dabei ist es ferner zweckmäßig, wenn das Unterschenkel-/Fußteil ein erstes Unterschenkel-/Fußteilelement und ein verschiebbar am ersten Unterschenkel-/Fußteilelement geführtes zweites Unterschenkel-/Fußteilelement aufweist, wobei das zweite Unterschenkel-/Fußteilelement in unterschiedlichen Auszugspositionen an dem ersten Unterschenkel-/Fußteilelement verriegelbar ist.
- Bei einem verlängerbaren Unterschenkel-/Fußteil, das, wie zuvor beschrieben, zwei Fußteilelemente aufweist, die verschiebbar aneinander geführt sein, ist es ferner zweckmäßig, wenn das erste Unterschenkel-/Fußteilelement gelenkig mit dem Mittelteil der Liegefläche verbunden ist.
- Der Rückhaltebügel sollte zusammen mit dem ausziehbaren zweiten Unterschenkel-/Fußteilelement gekoppelt sein, um in jeder Auszugsposition des Unterschenkel-/Fußteils als Fußstütze zu dienen, wenn der Patient mittels des Patientenrückhaltesystems auf der Liegefläche gesichert ist.
- In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die Längsholme der Liegefläche beidseitig des Unterschenkel-/Fußteils angeordnete, als mit dem ersten Unterschenkel-/Fußteilelement verbundene Seitenschienen ausgebildet sind und dass das erste Unterschenkel-/Fußteilelement Seitenführungsschienen aufweist, an denen mit dem zweiten Unterschenkel-/Fußteilelement verbundene Führungselement axial geführt sind. Hierbei ist es ferner von Vorteil, wenn die freien Enden der Seitenschenkel des Rückhaltebügels mit den Führungselementen gelenkig gekoppelt sind.
- Krankentransportvorrichtungen in Form von z.B. Krankentragen weisen im Regelfall zwei Längsholme auf, zwischen denen sich eine Liegefläche befindet. Ein auf der Liegefläche liegender Patient kann mit Hilfe eines Patientenrückhaltesystems angeschnallt werden, um während des Transports in einem Kranken- bzw. Rettungstransportwagen gesichert zu sein. Neben einem Gurtsystem umfasst ein derartiges Patientenrückhaltesystem auch eine Fußstütze, die am fußseitigen Ende der Liegefläche von dieser als Fußplatte aufragt, die ihrerseits durch Gurte mit den Längsholmen der Krankentrage verzurrt ist. Beim Hantieren mit der Krankentransportvorrichtung kann eine derartige Fußstütze mitunter hinderlich sein.
- Eine Variante der Erfindung sieht eine Krankentransportvorrichtung vor, die versehen ist mit
- einer Krankentrage, die zwei Längsholme mit einer zwischen diesen angeordneten Liegefläche aufweist,
- wobei die Liegefläche ein kopfseitiges Ende und ein fußseitiges Ende aufweist,
- einem Patientenrückhaltesystem, das neben einem Gurtsystem zum Anschnallen des Patienten auch eine Fußstütze aufweist,
- wobei die Fußstütze als ein U-förmiger Rückhaltebügel ausgebildet ist, der einen quer zu den Längsholmen verlaufenden Basisschenkel mit an dessen beiden Enden abstehenden Seitenschenkeln aufweist, die an ihren dem Basisschenkel abgewandten freien Enden mit den Längsholmen gekoppelt sind,
- wobei der Rückhaltebügel als Rohr ausgebildet ist, und
- einem strangförmigen Element, insbesondere einem Innengurt, das bzw. der durch das Rohr des Rückhaltebügels hindurchgeführt ist und ein Material aufweist, welches reißfester ist als das Material des Rückhaltebügels,
- wobei die Enden des strangförmigen Elements an den freien Enden der Seitenschenkel des Rückhaltebügels und/oder aus diesem herausgeführt sowie an den Längsholmen befestigt sind.
- Die bei dieser Variante vorgesehene Fußstütze ist als U-förmiger Rückhaltebügel ausgebildet, der neben einem Basisschenkel auch zwei von dessen Enden seitlich abstehende Seitenschenkel aufweist. Der Basisschenkel verläuft in Höhe des fußseitigen Endes der Liegefläche und bildet insbesondere dieses Ende und ist als Rohr ausgebildet. Die Seitenschenkel des U-förmigen Rückhaltebügels sind mit den Seiten- bzw. Längsholmen der Krankentrage oder aber auch den Seitenholmen des Fußteils der Liegefläche gekoppelt.
- Zur Stabilisierung des Rückhaltebügels weist dieser ein insbesondere flexibles, im Wesentlichen nicht dehnbares, reißfestes, innenliegendes strangförmiges Element auf, bei dem es sich vorzugsweise um ein Element aus Anschnallgurtmaterial oder aus hochfestem Fasermaterial und sozusagen um einen "Innengurt" handelt. Der Innengurt bzw. das strangförmige Element besteht aus einem deutlich reißfesteren Material als das Material des Rückhaltebügels, bei dessen Material es sich aus Gewichtsgründen zweckmäßigerweise um Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung oder aus Kunststoff handelt. Die Enden des strangförmigen Elements, das durch das Rohr des Rückhaltebügels verläuft, sind ebenfalls an den Längs- bzw. Seitenholmen der Liegefläche bzw. des Fußteils der Liegefläche befestigt oder aber sie sind an den freien Enden der Seitenschenkel des Rückhaltebügels befestigt, und zwar dort, wo die Seitenschenkel ihrerseits mit den Längs- bzw. Seitenholmen verbunden sind.
- In vorteilhafter Ausgestaltung dieser Variante der Erfindung sind die freien Enden der Seitenschenkel des Rückhaltebügels gelenkig mit den Längsholmen gekoppelt. Dies ermöglicht es, dass der Rückhaltebügel dann, wenn das Rückhaltesystem benötigt wird, hochgeklappt werden kann. Im nicht benötigten Zustand liegt der Rückhaltebügel sozusagen auf dem Fußteil der Liegefläche auf und verläuft entlang der beiden Seitenränder und des fußseitigen Randes des Fußteils.
- Der leichtgewichtig ausgebildete Rückhaltebügel der nach dieser Variante gegebenen Krankentransportvorrichtung wird so durch das strangförmige innenliegende Element stabilisiert, so dass er in einem Crash-Fall seine Funktion als Teil des Patientenrückhaltesystems zuverlässig ausüben kann. Durch die Hoch- und Abklappbarkeit des Haltebügels erhöht sich der Komfort für das Bedienpersonal der Krankentransportvorrichtung deutlich.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die freien Enden der Seitenschenkel des Rückhaltebügels um eine gemeinsame oder um jeweils eine Gelenkachse schwenkbar sind und dass die Enden des strangförmigen Elements an der gemeinsamen Gelenkachse oder an jeder der Gelenkachsen angebracht sind.
- Um die Wendigkeit von Krankentransportvorrichtungen zu erhöhen, bietet es sich an, die Liegefläche zu verkürzen. Damit ließen sich aber nur noch Patienten mit entsprechender Größe transportieren. Um trotz kurzer Liegefläche dennoch eine Liegefläche mit Norm-Maßen realisieren zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Liegefläche ein Unterschenkel-/Fußteil aufweist, das zur Verlängerung der Liegefläche ausziehbar ist.
- An dieser Stelle sei hervorgehoben, dass die Ausziehbarkeit des Unterschenkel-/Fußteils der Liegefläche in Kombination mit einem Rückhaltebügel, wie er zuvor beschrieben ist, unabhängig davon schutzfähig ist, ob der Bügel als Rohr ausgebildet ist und ob er von einem strangförmigen Element der zuvor genannten Art durchzogen ist.
- Eine weitere Variante der Erfindung betrifft also insoweit eine Krankentransportvorrichtung mit
- einer Krankentrage, die zwei Längsholme mit einer zwischen diesen angeordneten Liegefläche aufweist,
- wobei die Liegefläche ein kopfseitiges Ende und ein fußseitiges Ende aufweist,
- einem Patientenrückhaltesystem, das neben einem Gurtsystem zum Anschnallen des Patienten auch eine Fußstütze aufweist,
- wobei die Fußstütze als ein U-förmiger Rückhaltebügel ausgebildet ist, der einen quer zu den Längsholmen verlaufenden Basisschenkel mit an dessen beiden Enden abstehenden Seitenschenkeln aufweist, die an ihren dem Basisschenkel abgewandten freien Enden mit den Längsholmen gekoppelt sind,
- wobei die Liegefläche ein Unterschenkel-/Fußteil aufweist, das zur Verlängerung der Liegefläche ausziehbar ist, und
- wobei der Rückhaltebügel an den freien Enden seiner Seitenschenkel insbesondere gelenkig mit den Längsholmen bzw. mit Seitenholmen der Liegefläche bzw. des Unterschenkel-/Fußteils gekoppelt sein kann, um auf- und abklappbar zu sein.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung dieser Variante der Erfindung kann das Unterschenkel-/Fußteil ein gelenkig mit einem Oberschenkelteil der Liegefläche gekoppeltes erstes Unterschenkel-/Fußteilelement und ein verschiebbar zum ersten Unterschenkel-/Fußteilelement an diesem geführtes zweites Unterschenkel-/Fußteilelement aufweisen.
- Bei einer derartigen Ausgestaltung der Längenveränderbarkeit des Unterschenkel-/Fußteils ist der Rückhaltebügel vorzugsweise mit dem zweiten Unterschenkel-/Fußteilelement gekoppelt, verfährt also zusammen mit diesem zweiten Unterschenkel-/Fußteilelement und bildet somit immer den fußseitigen Abschluss der Liegefläche, was für seine Funktion als Fußstütze des Patientenrückhaltesystems wesentlich ist.
- In den unterschiedlichen Auszugspositionen des Unterschenkel-/Fußteils ist dieses durch eine mechanische Rast- bzw. Verriegelungsvorrichtung fixierbar. Beispielsweise könnte die Fixierung durch Rast- bzw. Verriegelungsbolzen realisiert werden, die in entsprechende Rast- bzw. Verriegelungsvertiefungen eintauchen, um die mechanische Verriegelung der beiden Unterschenkel-/Fußteilelemente zu bewerkstelligen.
- In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung dieser Variante der Erfindung weist das erste Unterschenkel-/Fußteilelement Seitenführungsschienen auf, an denen mit dem zweiten Unterschenkel-/Fußteilelement verbundene Führungselemente axial geführt sind. Die zuvor beschriebene mechanische Rast- bzw. Verriegelungsvorrichtung wirkt dann also zwischen einerseits den Führungselementen und andererseits den Seitenführungsschienen.
- In zweckmäßiger Ausgestaltung dieser Variante der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die freien Enden der Seitenschenkel des Rückhaltebügels mit den Führungselementen gelenkig gekoppelt sind. Damit ist also gewährleistet, dass der Rückhaltebügel mit dem zweiten Unterschenkel-/Fußteilelement gemeinsam verfährt und gelenkig mit diesem verbunden ist, wozu die Führungselemente dienen.
- In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung dieser Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Krankentransportvorrichtung ein insbesondere höhenverstellbares Untergestell mit Lenk- und/oder Laufrollen, einem oberen Rahmen und gegebenenfalls einem unteren Rahmen aufweist, wobei die Liegefläche umfasst (i) ein Mittelteil mit einem dem kopfseitigen Ende der Liegefläche zugewandten ersten Ende und einem dem fußseitigen Ende der Liegefläche zugewandten zweiten Ende, (ii) ein mit dem ersten Ende des Mittelteils gelenkig verbundenes Rückenlehnenteil, das um eine erste Schwenkachse schwenkbar ist, die quer zur durch das kopfseitige Ende und das fußseitige Ende der Liegefläche definierten Längserstreckung der Liegefläche verläuft, und (iii) das um eine zur ersten Schwenkachse parallele zweite Schwenkachse relativ zum Mittelteil schwenkbar angeordnetes Unterschenkel-/Fußteil, welches bei hochgeschwenktem Rückenlehnenteil zur Bildung eines Krankenstuhls abklappbar ist.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung dieser Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass der obere Rahmen zwei Rahmenlängsabschnitte und zwei quer zu diesen verlaufende Rahmenquerabschnitte aufweist, wobei der erste Rahmenquerabschnitt dem kopfseitigen Ende der Liegefläche und der zweite Rahmenquerabschnitt dem fußseitigen Ende der Liegefläche zugewandt ist, und wobei die zweite Schwenkachse bei Betrachtung der Liegefläche von oben zu der dem ersten Rahmenquerabschnitt des oberen Rahmens abgewandten Seite des zweiten Rahmenquerabschnitts positioniert ist.
- In zweckmäßiger Ausgestaltung dieser Variante der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass das Mittelteil der Liegefläche ein Sitzteil und ein Oberschenkelteil aufweist, das relativ zum Sitzteil um eine zur ersten und zur zweiten Schwenkachse parallele dritte Schwenkachse verschwenkbar ist und mit dem das Unterschenkel-/Fußteil um die zweite Schwenkachse schwenkbar verbunden ist.
- In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung dieser Variante der Erfindung ist das Untergestell mit einem unteren Rahmen versehen, der zwei Rahmenlängsabschnitte und zwei quer dazu verlaufende Rahmenquerabschnitte aufweist, wobei der erste Rahmenquerabschnitt dem kopfseitigen Ende der Liegefläche und der zweite Rahmenquerabschnitt dem fußseitigen Ende der Liegefläche zugewandt ist.
- In zweckmäßiger Ausgestaltung dieser Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Rahmenlängsabschnitte des unteren Rahmens jeweils über dessen zweiten Rahmenquerabschnitt überstehen, wobei in diesen Überstandsabschnitten der Rahmenlängsabschnitte jeweils eine Lenk- und/oder Laufrolle angeordnet ist, und dass das Unterschenkel-/Fußteil der Liegefläche an dessen fußseitigen Ende im zum unteren Rahmen des Untergestells hin abgeklappten Zustand in den Freiraum zwischen den beiden Überstandsabschnitten eintauchbar ist.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung dieser Variante der Erfindung kann das Unterschenkel-/Fußteil der Liegefläche an dessen fußseitigen Ende im zum unteren Rahmen des Untergestells hin abgeklappten Zustand zu der dem ersten Rahmenquerabschnitt des unteren Rahmens abgewandten Seite des zweiten Rahmenquerabschnitts und insbesondere an diesem anliegend positionierbar sein.
- Die Erfindung lässt sich vor allem bei und/oder mit einer Krankentransportvorrichtung realisieren, wie sie in
WO-A-2018/153940 beschrieben ist, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehört. - Die erfindungsgemäße Krankentransportvorrichtung gemäß jeder der zuvor beschriebenen Varianten bzw. Weiterbildungen ist ferner zweckmäßigerweise mit einer Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren Verriegelung des Untergestells und/oder der Liegefläche in einem Patiententransportfahrzeug, wie z. B. einem Rettungstransportwagen oder einem Krankentarnsportwagen versehen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
- Fign. 1 und 2
- perspektivische Ansichten einer Krankentransportvorrichtung mit Hubeinrichtung und einer in einzelne Bereiche unterteilten Liegefläche, die für den Liegentransport ausgerichtet ist, wobei das ausziehbare Fußteil in
Fig. 1 im vollständig eingeschobenen Zustand sowie der Fußbügel im hochgeklappten Zustand gezeigt sind und inFig. 2 das Fußteil im vollständig herausgezogenen Zustand sowie der Fußbügel im heruntergeklappten Zustand gezeigt sind, - Fig. 3
- die Krankentransportvorrichtung gemäß
Fign. 1 und2 , wobei die Liegefläche als Krankenstuhl gewandelt ist, - Fig. 4
- eine Draufsicht auf das Fußteil mit dem Fußbügel als Fußstütze des Patientenrückhaltesystems und
- Fign. 5 und 6
- Seitenansichten des Fußteils im zusammengeschobenen und im ausgezogenen Zustand mit Darstellung der Matratzenauflagen.
- In den
Fign. 1 bis 4 ist eine Krankentransportvorrichtung 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Krankentransportvorrichtung 10 umfasst ein höhenverstellbares Untergestell 12 und eine Liegefläche 14, die oberhalb des Untergestells 12 und gegebenenfalls von diesem abnehmbar angeordnet ist. Das Untergestell 12 weist einen unteren Rahmen 16 mit Lauf- und/oder vier Lenkrollen 18 auf. Ferner umfasst das Untergestell 12 einen oberen Rahmen 20. Zwischen den beiden Rahmen befindet sich eine Hubeinrichtung 22, die in diesem Ausführungsbeispiel und für die Erfindung insoweit keine Rolle spielend zwei übereinander angeordnete Einzel-Schereneinheiten aufweist, nämlich eine untere Hubschereneinheit 24 und eine obere Hubschereneinheit 26. Die untere Hubschereneinheit 24 ist mit dem unteren Rahmen 16 einerseits drehbar und andererseits schwenk- sowie längsverschiebbar gekoppelt, während die obere Hubschereneinheit 26 in gleicher Weise mit dem oberen Rahmen 20 mechanisch gekoppelt ist. Beide Hubschereneinheiten 24, 26 sind an ihren einander zugewandten Enden gelenkig miteinander verbunden. Über einen Antrieb 28, der einen Motor 30 und ein Stellglied 32 aufweist, lassen sich die beiden Hubschereneinheiten 24, 26 höhenverstellen. - Wie beispielsweise anhand der
Fign. 1 und2 zu erkennen ist, weist jede Hubschereneinheit 24 bzw. 26 zwei (Scherenarm-)Paare 34 aus sich jeweils kreuzenden ersten und zweiten Streben 36, 38 (Scherenarme) auf. Die Streben sind bei 40 schwenkbar miteinander verbunden. Das erste Ende 42 der ersten Strebe 36 ist bei 44 drehbar mit dem unteren Rahmen 16 verbunden, während das erste Ende 46 jeder zweiten Strebe 38 längsverschiebbar am Rahmen 16 geführt ist (siehe bei 48). Im analoger Weise sind die ersten Enden der ersten Streben 36 der oberen Hubschereneinheit 26 drehbar mit dem oberen Rahmen 20 verbunden (siehe bei 50), während die ersten Enden 46 der zweiten Streben 38 wie bei 52 gezeigt schwenkbar und längsverschiebbar am oberen Rahmen 20 geführt sind. - An den den ersten Enden 42 abgewandten zweiten Enden 54, 56 der ersten und zweiten Streben 36, 38 den zweiten Enden 58, 60 der zweiten Streben 38 sind beide Hubschereneinheiten 24, 26 gelenkig miteinander verbunden.
- Die Liegefläche 14 weist ein Mittelteil 62 auf, das ein unbewegliches Sitzteil 64 und ein damit gelenkig verbundenes Oberschenkelteil 66 umfasst. Zum kopfseitigen Ende 68 der Liegefläche 14 hin weist das Mittelteil 62 ein erstes Ende 70 auf, das über eine erste Schwenkachse 72 mit einem Rückenlehnenteil 74 der Liegefläche 14 schwenkbar verbunden ist. Das Mittelteil 62 weist darüber hinaus ein zweites Ende 76 auf, das dem fußseitigen Ende 78 der Liegefläche 14 zugewandt ist und das über eine zweite Schwenkachse 80 gelenkig mit einem Unterschenkel-/Fußteil 82 der Liegefläche 14 verbunden ist. Zwischen dem Oberschenkelteil 66 und dem feststehenden Sitzteil 64 befindet sich eine dritte Schwenkachse 83.
- In den
Fign. 1 bis 3 ist gezeigt, wie die Liegefläche 14 zu einer Stuhlfläche wandelbar ist. Insbesondere ist zu erkennen, dass das Unterschenkel-/Fußteil 82 in eine Aussparung, das heißt in einen Freiraum 93 am unteren Rahmen 16 eintaucht, wenn das Untergestell 12 in der Funktion der Krankentransportvorrichtung 10 als Krankenstuhl so weit abgesenkt wird, dass das fußseitige Ende 78 des Unterschenkel-/Fußteil 82 nahe dem Untergrund ist, auf dem das Untergestell 12 verfahren wird. - Beide Rahmen 16, 20 weisen jeweils zwei Rahmenlängsabschnitte 84, 85, (am unteren Rahmen 16) und 86, 87 (am oberen Rahmen 20) und zwei Rahmenquerabschnitte 88, 89 bzw. 90, 91 auf. Während der obere Rahmen 20 im Wesentlichen rechteckig ist, weist der untere Rahmen 16 an seinem fußseitigen Rahmenquerabschnitt 89 einen Überstand auf, der durch Überstandsabschnitte 92 der Rahmenlängsabschnitte 84, 85 entsteht. Anders ausgedrückt stehen die Rahmenlängsabschnitte 84, 85 um die Überstandsabschnitte 92 nach außen über den fußseitigen Rahmenquerabschnitt 89 über. Dadurch entsteht ein Freiraum 93, in den das Unterschenkel-/Fußteil 82 mit dem fußseitigen Ende 78 der Liegefläche 14 hineinragt, wenn die Liegefläche 14 zu einer Stuhlfläche gewandelt ist und das Untergestell 12 in seiner dann niedrigstmöglichen Position ist, wie
Fig. 3 zeigt. - Ferner sei noch kurz auf die Auszugsabschnitte 96 mit den Griffstücken 98 des Halterahmens 98 für die Liegefläche 14 verwiesen, wie die
Fign. 1 und2 zeigen. Diese Auszugsabschnitte 96 lassen sich in Rahmenlängsabschnitte 99 (Profile) des Halterahmens 98 hineinschieben und aus diesen herausziehen. - Wie bereits oben erwähnt, ist das Unterschenkel-/Fußteil 82 ausziehbar gestaltet. Am Unterschenkel-/Fußteil 82 befindet sich ein Rückhaltebügel 100, der in Form eines U-förmigen gebogenen Rohres 101 ausgebildet ist. Der Rückhaltebügel 100 weist einen Basisschenkel 102 als fußteilseitiges Ende 78 der Liegefläche 14 auf, von dem zwei Seitenschenkel 104 abstehen. Die freien Enden 106 der Seitenschenkel 104 des Rückhaltebügels 100 sind um Gelenkachsen 108 an Führungselementen 110 schwenkbar gelagert. Die Führungselemente 110 sind gleitend auf Seitenführungsschienen 112 geführt, die Seitenabschnitte eines Rahmens des Unterschenkel-/Fußteils 82 bilden.
- Die Seitenführungsschienen 112 sind durch einen Querstrebe 113 miteinander verbunden und bilden sozusagen einen im Wesentlichen U-förmigen Rahmen.
- Zwischen den Seitenführungsschienen 112 befindet sich ein erstes Unterschenkel-/Fußteilelement 114, während sich zwischen diesem ersten Unterschenkel-/Fußteilelement 114 und der Querstrebe 113 der Seitenführungsschienen 112 ein ausziehbares zweites Unterschenkel-/Fußteilelement 116 befindet. Das zweite Unterschenkel-/Fußteilelement 116 weist ebenfalls einen im Wesentlichen U-förmigen Rahmen 118 auf, der mit den Führungselementen 110 verbunden ist, so dass beim Verschieben des zweiten Unterschenkel-/Fußteilelements 116 auch die Führungselemente 110 entlang den Seitenführungsschienen 112 gleiten. Damit bewegt sich der Rückhaltebügel 100 mit, wenn das zweite Unterschenkel-/Fußteilelement 116 verschoben wird. Somit bildet der Rückhaltebügel 100 stets das fußseitige Ende der Liegefläche 14.
- Der Rückhaltebügel 100 kann nun im Bedarfsfalle hochgeschwenkt werden, um als Fußstütze für das Patientenrückhaltesystem zu dienen. Der Rückhaltebügel 100 kann flachliegend ausgerichtet sein, wenn das Patientenrückhaltesystem nicht benötigt wird. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Patient auf die Krankentrage bzw. die Liegefläche 14 gelegt werden soll. Damit wirkt der Rückhaltebügel 100 also insoweit nicht störend bzw. hinderlich.
- Beim Liegendtransport in einem Rettungs- bzw. Krankentransportwagen sollte der Patient durch das Patientenrückhaltesystem gesichert auf der Liegefläche 14 liegen. Der Rückhaltebügel 100 ist hochgeklappt und wirkt als Teil des Patientenrückhaltesystems insbesondere dann, wenn von hinten auf das Fahrzeug ein anderes Fahrzeug auffährt. Zur Erhöhung der Stabilität und insbesondere der Reißfestigkeit und Integrität des Rückhaltebügels 100 weist dieser einen innenliegend durchlaufenden Innengurt 120 auf (angedeutet in den
Fign. 5 und 6 ), der entweder an den freien Enden 106 des Rückhaltebügels 100 herausgeführt und an dem herausziehbaren Unterschenkel-/Fußteil 82 fixiert ist oder aber der an den Gelenkachsen 108 der Führungselemente 110 befestigt ist. Der Innengurt 120 erstreckt sich durch den Hohlraum im Rohr 101, aus dem der Rückhaltebügel 100 geformt ist. - In den
Fign. 5 und 6 ist in Seitenansicht nochmals das Unterschenkel-/Fußteil 82 im zusammengeschobenen Zustand (Fig. 5 ) und im ausgezogenen Zustand (Fig. 6 ) gezeigt. In beiden Positionen ist der Rückhaltebügel 100 nach oben geschwenkt. Im zusammengeschobenen Zustand deckt eine Matratzenauflage 122 die gesamte Liegefläche 14 ab. Wenn das zweite Unterschenkel-/Fußteilelement 116 herausgezogen ist, zeigt sich eine im Vergleich zur Matratzenauflage 122 dünnere Polsterauflage 124, die am fußseitigen Ende des zweiten Unterschenkel-/Fußteilelements 116 fixiert ist und überlappend auf dem ersten Unterschenkel-/Fußteilelement 114 aufliegt. In dem Überlappungsbereich der Polsterauflage 124 befindet sich diese dann also zwischen der Matratzenauflage 122 und dem ersten Unterschenkel-/Fußteilelement 114. Auf diese Weise ist also gewährleistet, dass der Patient auch bei verlängertem Unterschenkel-/Fußteil 82 auf einer Polsterauflage aufliegt, und zwar mit seinen Füßen und Fußgelenken. - Wie bereits oben erwähnt, lässt sich die Liegefläche 14 in eine Stuhlfläche umgestalten. Dazu wird das Unterschenkel-/Fußteil 82 aus der geradlinig ausgerichteten Position gemäß den
Fign. 1 und2 heraus abklappen. In der abgeklappten Position sollte das Unterschenkel-/Fußteil 82 verkürzt, also im eingeschobenen Zustand sein. Denn in dieser Position lässt sich nun das Untergestell 12 so weit absenken, dass das Mittelteil 62, d.h. das Sitzteil 64 und das Oberschenkelteil 66 bis auf eine Höhe absenken lassen, die der üblichen Sitzhöhe von ca. 45 cm entspricht. Damit dies bei der erfindungsgemäßen Krankentransportvorrichtung bzw. deren Liegefläche 14 überhaupt realisierbar ist, ist die Liegefläche 14 hinsichtlich ihres Fußteils längenveränderbar, wie zuvor beschrieben. Im kürzest möglichen Zustand des Fußteils lässt sich die Krankenstuhlfunktion realisieren, während für den Liegendtransport die maximale Auszugsposition der Liegefläche 14 erforderlich ist. - Ein weiterer Punkt, der für die Einnahme der Liegefläche 14 als Stuhlfläche förderlich ist, betrifft den Rückhaltebügel 100. Dieser sollte an das Unterschenkel-/Fußteil 82 angeklappt sein, um nämlich in der Stuhlfunktion nicht von dem Unterschenkel-/Fußteil 82 abzustehen. Das würde zum Nachteil des Komforts bei der Nutzung der Krankenstuhlfunktion sein. Denn dann wären die Fersen eines Patienten um den Abstand des Basisschenkels 102 des hochgeklappten Rückhaltebügels 100 von dem zweiten Unterschenkel-/Fußteilelement 116 entfernt, was das Hinsetzen in den Krankenstuhl und das Aufrichten aus dem Krankenstuhl erheblich beeinträchtigen würde.
- Eine weitere Besonderheit der erfindungsgemäßen Krankentransportvorrichtung ist in einer Sicherheitseinrichtung 126 zu sehen, wie sie in den Figuren gezeigt ist. Diese Sicherheitseinrichtung 126 ist in diesem Ausführungsbeispiel als berührungssensitive Sensorleiste 128 realisiert, die beispielsweise eine kapazitiv, induktiv, resistiv oder optisch arbeitende Sensorik aufweist, die auf eine Komprimierung des elastomeren Materials der Sensorleiste 128 reagiert. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Sensorleiste 118 an dem das fußseitige Ende 78 des Unterschenkel-/Fußteils 82 bildenden Abschnitt 119 des U-förmigen Rahmens 118, der beispielhaft als Rohr ausgeführt ist, angeordnet und kann sich auch noch beidseitig dieses Abschnitts 119 längs des Rahmens 118 erstrecken. Hintergrund dieser Vorgehensweise ist, dass verhindert werden muss, dass beim Absenken des Untergestells 12 in der Krankenstuhlfunktion eine automatische Abschaltung der Hubeinrichtung 22 erfolgen sollte, wenn das Unterschenkel-/Fußteil 82 mit seinem fußseitigen Ende 78 den Untergrund, auf dem die Krankentransportvorrichtung ruht, kontaktiert. Die für diese automatische Steuerung wesentlichen Komponenten sind schematisch in den
Fign. 1 und2 gezeigt. Die Sensorik in der Sensorleiste 128 erzeugt bei Kontaktierung mit dem Untergrund ein Ausgangssignal, das einer Steuereinheit 130 zugeführt wird, die daraufhin den Motor 30 des Antriebs 28 der Hubeinrichtung 22 ausschaltet. - Die berührungssensitive Sensorleiste 128 kann aber auch an dem Rückhaltebügel 100 angeordnet sein. Alternativ ist es dann auch möglich, sowohl am U-förmigen Rahmen 118 des Unterschenkel-/Fußteils 82 und an dem Rückhaltebügel 100 jeweils eine berührungssensitive Sensorleiste vorzusehen.
- Andere bzw. zusätzliche Ausgestaltungen der Sicherheitseinrichtung 126 sind denkbar. So könnte die Sicherheitseinrichtung 126 beispielsweise auch mit einer Lichtschranke arbeiten, die den Freiraum 83 am unteren Rahmen 16 in Höhe der Überstandsabschnitte 92 der Rahmenlängsabschnitte 84 des unteren Rahmens 16 überwacht.
- Anstelle einer auf Berührung reagierenden Sensorik kann in die Sensorleiste 128 auch eine Näherungssensorik bzw. eine Abstandssensorik verbaut sein.
- Eine mechanische Lösung der Sicherheitseinrichtung 126 ist dergestalt denkbar, dass sich das zweite Unterschenkel-/Fußteilelement 116 automatisch verkürzt und einschiebt, wenn am fußseitigen Ende 78 eine Andrückkraft wirkt, wie dies beispielsweise der Fall ist, wenn das Untergestell bei herausgezogenem zweiten Unterschenkel-/Fußteilelement 116 und in der Stuhlfunktion abgesenkt wird. Die jeweilige Auszugsposition des längenveränderbaren Unterschenkel-/Fußteils 82 sollte selbstverständlich in mehreren Stellungen verriegelbar sein. Dies erfolgt mittels einer (nicht dargestellten) Rast- bzw. Verriegelungsvorrichtung mit Verriegelungsstiften an beispielsweise den beiden Führungselementen 110, die in Rast- bzw. Verriegelungslöcher der Seitenführungsschienen 112 eintauchen bzw. einrasten. Die Raststifte sind dabei in Raststellung federbelastet und können durch ein Betätigungsorgan (manuelle Betätigung) aus der Raststellung bzw. Verriegelungsstellung heraus bewegt werden. Dann lässt sich das zweite Unterschenkel-/Fußteilelement 116 verschieben.
- Durch entsprechenden Anfasungen an den Rastbolzen ist es nun möglich, dass das Herausziehen des zweiten Unterschenkel-/Fußteilelements 116 nur nach Lösen der Rast- bzw. Verriegelungsvorrichtung möglich ist, das Hineinschieben des zweiten Unterschenkel-/Fußteilelements 116 aber wegen der schrägen Anfasung automatisiert erfolgt. Für die automatische Einschiebefunktion des längenveränderbaren Unterschenkel-/Fußteils 82 in der oben beschriebenen Situation bei Absenkung des Untergestells 12 in der Funktion der Liegefläche als Stuhlfläche ist dies dann von Vorteil. Man könnte dann die Steuerung des Antriebs 28 der Hubeinrichtung 22 derart gestalten, dass sich die Hubeinrichtung 22 automatisch bis zu einer vorgegebenen niedrigsten Stuhlpositionshöhe absenkt, in der der Abstand zwischen Sitzfläche und Untergrund kleiner ist als die Längserstreckung des Unterschenkel-/Fußteils 82 im vollständig eingeschobenen Zustand.
-
- 10
- Krankentransportvorrichtung
- 12
- Untergestell
- 14
- Liegefläche
- 16
- unterer Rahmen des Untergestells
- 18
- Lenk-/Laufrollen
- 20
- oberer Rahmen des Untergestells
- 22
- Hubeinrichtung
- 24
- untere Hubschereneinheit
- 26
- obere Hubschereneinheit
- 28
- Antrieb
- 30
- Motor
- 32
- Stellglied
- 34
- (Scherenarm-)Paare
- 36
- erste Streben
- 38
- zweite Streben
- 42
- erstes Ende einer ersten Strebe
- 46
- erstes Ende einer zweiten Strebe
- 54
- zweites Ende einer ersten Strebe
- 56
- zweite Enden
- 58
- zweiten Enden
- 60
- zweiten Enden
- 62
- Mittelteil
- 64
- Sitzteil
- 66
- Oberschenkelteil
- 68
- kopfseitigen Ende der Liegefläche
- 70
- erstes Ende des Mittelteils
- 72
- erste Schwenkachse
- 74
- Rückenlehnenteil
- 76
- zweites Ende des Mittelteils
- 78
- fußseitiges Ende der Liegefläche
- 80
- zweite Schwenkachse
- 82
- Unterschenkel-/Fußteil
- 83
- dritte Schwenkachse
- 84
- Rahmenlängsabschnitt des unteren Rahmens
- 85
- Rahmenlängsabschnitt des unteren Rahmens
- 86
- Rahmenlängsabschnitt des oberen Rahmens
- 87
- Rahmenlängsabschnitt des oberen Rahmens
- 88
- erster Rahmenquerabschnitt des unteren Rahmens
- 89
- zweiter Rahmenquerabschnitt
- 90
- erste Rahmenquerabschnitt
- 91
- zweiten Rahmenquerabschnitt
- 92
- Überstandsabschnitte
- 93
- Freiraum
- 96
- ausziehbaren Auszugsabschnitte
- 97
- Griffstücken
- 98
- Halterahmen der Liegefläche
- 99
- Rahmenlängsabschnitte, Profile des Halterahmens
- 100
- Rückhaltebügel
- 101
- Rohr des Haltebügels
- 102
- Basisschenkel
- 104
- Seitenschenkel
- 106
- freien Enden der Seitenschenkel
- 108
- Gelenkachsen des Rückhaltebügels
- 110
- Führungselemente
- 112
- Seitenführungsschienen des ersten Unterschenkel-/Fußteilelements
- 113
- Querstrebe
- 114
- erstes Unterschenkel-/Fußteilelement
- 116
- zweites Unterschenkel-/Fußteilelement
- 118
- Rahmen des zweiten Unterschenkel-/Fußteilelements
- 119
- Abschnitt des Rahmens des zweiten Unterschenkel-/Fußteilelements
- 120
- Innengurt des Rückhaltebügels
- 122
- Matratzenauflage
- 124
- Polsterauflage
- 126
- Sicherheitseinrichtung
- 128
- Sensorleiste der Sicherheitseinrichtung
- 130
- Steuereinheit
Claims (15)
- Krankentransportvorrichtung für den Transport eines Patienten in einem Fahrzeug, mit- einem Untergestell (12) mit Lenk- und/oder Laufrollen, einem oberen Rahmen (20) und gegebenenfalls einem unteren Rahmen (16) und mit einer Hubeinrichtung (22), die automatisch mittels eines Antriebs (28) betreibbar ist,- wobei die Höhenposition des oberen Rahmens (20) mittels der Hubeinrichtung (22) zwischen einer Niedrigsthubposition und Höchsthubposition insbesondere stufenlos veränderbar ist, und- einer ein kopfteilseitiges Ende (76) und ein fußteilseitiges Ende (78) aufweisenden Liegefläche (14) an und/oder auf dem oberen Rahmen (20), die mit dem oberen Rahmen (20) verbunden oder mit dem oberen Rahmen (20) abnehmbar verbindbar ist,- wobei die Liegefläche (14) umfasst ein Mittelteil (62) mit einem dem kopfseitigen Ende (76) der Liegefläche (14) zugewandten ersten Ende und einem dem fußseitigen Ende (78) der Liegefläche (14) zugewandten zweiten Ende, ein mit dem ersten Ende des Mittelteils (62) gelenkig verbundenes Rückenlehnenteil (74), das um eine erste Schwenkachse (72) schwenkbar ist, die quer zur durch das kopfseitige Ende (76) und das fußseitige Ende (78) der Liegefläche (14) definierten Längserstreckung der Liegefläche (14) verläuft, und ein um eine zur ersten Schwenkachse (72) parallele zweite Schwenkachse (80) relativ zum Mittelteil (62) schwenkbar angeordnetes Unterschenkel-/Fußteil (82), welches bei hochgeschenktem Rückenlehnenteil (74) zur Bildung eines Krankenstuhls abklappbar ist, und- einer am Untergestell (12) und/oder einer an dem Unterschenkel-/Fußteil (82) angeordneten Sicherheitseinrichtung zur Verhinderung einer Beschädigung der Liegefläche (14), insbesondere des Unterschenkel-/Fußteils (82) der Liegefläche (14) und/oder des Untergestells (12) und/oder einer Verletzung einer Person beim Absenken des Untergestells (12) im abgeklappten Zustand des Unterschenkel-/Fußteils (82).
- Krankentransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (126) einen am fußseitigen Ende des Unterschenkel-/Fußteils (82) angeordneten Berührungssensor (128) aufweist, der bei Kontakt des Unterschenkel-/Fußteils (82) mit dem Untergestell (12) oder mit einem Untergrund, auf dem das Untergestell (12) ruht, ein Ausschaltsignal zum automatischen Ausschalten der Hubeinrichtung (22) ausgibt.
- Krankentransportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (22) nach einem automatischen Ausschalten den oberen Rahmen (20) um einen definierten Hub anhebt.
- Krankentransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (126) einen Abstandssensor zur Erkennung der Annäherung des Unterschenkel-/Fußteils (82) zum Untergrund, auf dem das Untergestell (12) ruht, aufweist, und dass der Abstandssensor ein Ausschaltsignal zum automatischen Ausschalten der Hubeinrichtung (22) ausgibt, wenn der Abstand einen vorgegebenen Minimalwert unterschreitet.
- Krankentransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (126) eine Lichtschranke aufweist, in die das Unterschenkel-/Fußteil (28) vor einer Kontaktierung des Untergrunds, auf dem das Untergestell (12) ruht, eintaucht, wobei die Lichtschranke ein Ausschaltsignal zum automatischen Ausschalten der Hubeinrichtung (22) ausgibt, wenn das Unterschenkel-/Fußteil (82) in die Lichtschranke eintaucht.
- Krankentransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (126) als verlängerbares Unterschenkel-/Fußteil (82) ausgebildet ist oder dass zur Sicherheitseinrichtung (126) ein ausziehbares Unterschenkel-/Fußteil (82) gehört, und dass das Unterschenkel-/Fußteil (82) eine unidirektional wirkende Rastvorrichtung aufweist, die zum Verlängern des Unterschenkel-/Fußteils (82) zu entriegeln ist und die sich zum Verkürzen des Unterschenkel-/Fußteils (28) automatisch entriegelt.
- Krankentransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Patientenrückhaltesystem, das neben einem Gurtsystem zum Anschnallen des Patienten auch eine Fußstütze aufweist, wobei die Fußstütze als ein U-förmiger Rückhaltebügel (100) ausgebildet ist, der einen quer zu Seitenrahmenabschnitten (112) des Unterschenkel-/Fußteils (82) verlaufenden Basisschenkel (102) mit an dessen beiden Enden abstehenden Seitenschenkeln (104) aufweist, die an ihren dem Basisschenkel (102) abgewandten freien Enden (106) mit den Seitenrahmenabschnitten (112) gekoppelt sind, wobei die Sicherheitseinrichtung (126) zumindest teilweise am Rückhaltebügel (100) angeordnet ist.
- Krankentransportvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (106) der Seitenschenkel (104) des Rückhaltebügels (100) gelenkig mit den Seitenrahmenabschnitten (112) gekoppelt sind und dass der Rückhaltebügel (100) herauf- und herunterschwenkbar angeordnet ist sowie im heruntergeschwenkten Zustand das fußseitige Ende (78) des Unterschenkel-/Fußteils (82) bildet.
- Krankentransportvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterschenkel-/Fußteil (82) verlängerbar ist und eine Rastvorrichtung zur Fixierung in mehreren Auszugspositionen aufweist.
- Krankentransportvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterschenkel-/Fußteil (82) ein erstes Unterschenkel-/Fußteilelement (114) und ein verschiebbar am ersten Unterschenkel-/Fußteilelement (114) geführtes zweites Unterschenkel-/Fußteilelement (116) aufweist, wobei das zweite Unterschenkel-/Fußteilelement (116) in vorgegebenen unterschiedlichen Auszugspositionen oder stufenlos an dem ersten Unterschenkel-/Fußteilelement (114) verriegelbar ist.
- Krankentransportvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Unterschenkel-/Fußteilelement (114) gelenkig mit dem Mittelteil (62) der Liegefläche (14) verbunden ist.
- Krankentransportvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhaltebügel (100) mit dem zweiten Unterschenkel-/Fußteilelement (116) gekoppelt ist.
- Krankentransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Liegefläche (14) beidseitig des Unterschenkel-/Fußteils (82) angeordnete, mit dem ersten Unterschenkel-/Fußteilelement (114) verbundene Seitenführungsschienen (112) aufweist, an denen mit dem zweiten Unterschenkel-/Fußteilelement (116) verbundene Führungselement (110) axial geführt sind.
- Krankentransportvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (106) der Seitenschenkel (104) des Rückhaltebügels (100) mit den Führungselementen (110) gelenkig gekoppelt sind.
- Krankentransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren Verriegelung des Untergestells (12) und oder der Liegefläche (14) in einem Patiententransportfahrzeug, wie z. B. einem Rettungstransport- oder einem Krankentransportwagen .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18189710 | 2018-08-20 | ||
DE102019112620 | 2019-05-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3620145A1 true EP3620145A1 (de) | 2020-03-11 |
EP3620145B1 EP3620145B1 (de) | 2023-06-07 |
EP3620145C0 EP3620145C0 (de) | 2023-06-07 |
Family
ID=67658988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19191943.0A Active EP3620145B1 (de) | 2018-08-20 | 2019-08-15 | Krankentransportvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3620145B1 (de) |
DE (1) | DE202019005494U1 (de) |
ES (1) | ES2954511T3 (de) |
PL (1) | PL3620145T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112263401A (zh) * | 2020-11-27 | 2021-01-26 | 中国人民解放军联勤保障部队第九0四医院 | 助力辅助爬楼担架及其使用方法 |
CN112618175A (zh) * | 2020-11-25 | 2021-04-09 | 明峰医疗系统股份有限公司 | 一种转运车与方舱ct对接转移系统及其方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112932839A (zh) * | 2021-03-31 | 2021-06-11 | 解梅英 | 一种智能化全自动病床 |
DE102022134781A1 (de) | 2022-12-23 | 2024-07-04 | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Patientenliegestuhl |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006036980A1 (en) * | 2004-09-24 | 2006-04-06 | Stryker Corporation | Ambulance cot and hydraulic elevating mechanism therefor |
US20120151678A1 (en) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Richards Sandy M | Ground sensor control of foot section retraction |
WO2015153936A2 (en) * | 2014-04-04 | 2015-10-08 | Ferno-Washington, Inc. | Methods and systems for automatically articulating cots |
US20150342805A1 (en) * | 2014-04-08 | 2015-12-03 | Harris Medical, Llc | Mobile transportation device convertible to a trendelenburg table and for use in a motor vehicle and method thereof |
WO2018153940A1 (de) | 2017-02-21 | 2018-08-30 | Stollenwerk und Cie. GmbH Fabrik für Sanitätsausrüstungen | Krankentransportvorrichtung |
-
2019
- 2019-08-15 PL PL19191943.0T patent/PL3620145T3/pl unknown
- 2019-08-15 DE DE202019005494.4U patent/DE202019005494U1/de active Active
- 2019-08-15 ES ES19191943T patent/ES2954511T3/es active Active
- 2019-08-15 EP EP19191943.0A patent/EP3620145B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006036980A1 (en) * | 2004-09-24 | 2006-04-06 | Stryker Corporation | Ambulance cot and hydraulic elevating mechanism therefor |
US20120151678A1 (en) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Richards Sandy M | Ground sensor control of foot section retraction |
WO2015153936A2 (en) * | 2014-04-04 | 2015-10-08 | Ferno-Washington, Inc. | Methods and systems for automatically articulating cots |
US20150342805A1 (en) * | 2014-04-08 | 2015-12-03 | Harris Medical, Llc | Mobile transportation device convertible to a trendelenburg table and for use in a motor vehicle and method thereof |
WO2018153940A1 (de) | 2017-02-21 | 2018-08-30 | Stollenwerk und Cie. GmbH Fabrik für Sanitätsausrüstungen | Krankentransportvorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112618175A (zh) * | 2020-11-25 | 2021-04-09 | 明峰医疗系统股份有限公司 | 一种转运车与方舱ct对接转移系统及其方法 |
CN112618175B (zh) * | 2020-11-25 | 2023-06-27 | 明峰医疗系统股份有限公司 | 一种转运车与方舱ct对接转移系统及其方法 |
CN112263401A (zh) * | 2020-11-27 | 2021-01-26 | 中国人民解放军联勤保障部队第九0四医院 | 助力辅助爬楼担架及其使用方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3620145B1 (de) | 2023-06-07 |
ES2954511T3 (es) | 2023-11-22 |
EP3620145C0 (de) | 2023-06-07 |
PL3620145T3 (pl) | 2023-10-23 |
DE202019005494U1 (de) | 2020-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2181684B1 (de) | Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett | |
EP3620145A1 (de) | Krankentransportvorrichtung | |
EP1818036B1 (de) | Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett | |
DE69529058T2 (de) | Fussausgang für sitzbett | |
DE69517713T2 (de) | Transfervorrichtung für Behinderte | |
EP0991344B1 (de) | Bett, insbesondere kranken- oder pflegebett | |
DE10226231B3 (de) | Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett | |
EP1818037A2 (de) | Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett | |
EP2308442B1 (de) | Kranken- und Pflegebett mit Kippsicherung | |
EP2589362B1 (de) | Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett | |
EP2308439B1 (de) | Krankenbett mit Aufstehfunktion | |
EP3313348B1 (de) | Kranken- und/oder pflegebett und ein seitengitter dafür | |
DE102013114798B4 (de) | Kranken- und/oder Pflegebett und ein Seitengitter dafür | |
EP3613396A1 (de) | Krankentransportvorrichtung | |
EP0274696B1 (de) | Krankentransportfahrzeug | |
DE202021105519U1 (de) | Bett, insbesondere Pflege- oder Krankenbett | |
DE202018006487U1 (de) | Krankentransportvorrichtung | |
DE102009025287A1 (de) | Pflegebett mit Begrenzung des Knieknicks | |
EP2589363B1 (de) | Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett | |
EP3727265A1 (de) | Sitz für ein einsatz- und sonderfahrzeug | |
EP2510839B1 (de) | Bett mit Aussteigehilfe | |
EP1224923B1 (de) | Bett, insbesondere Kranken-, und/oder Pflegebett | |
DE202006002098U1 (de) | Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett | |
EP0970678A2 (de) | Krankenbett | |
DE2008447C3 (de) | Krankenbett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R138 Ref document number: 202019005494 Country of ref document: DE Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502019007906 |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200910 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A61G 7/16 20060101ALN20220927BHEP Ipc: A61G 7/075 20060101ALN20220927BHEP Ipc: A61G 7/053 20060101ALN20220927BHEP Ipc: A61G 7/015 20060101ALN20220927BHEP Ipc: A61G 7/012 20060101ALN20220927BHEP Ipc: A61G 1/048 20060101ALN20220927BHEP Ipc: A61G 1/02 20060101ALN20220927BHEP Ipc: A61G 5/12 20060101ALI20220927BHEP Ipc: A61G 5/10 20060101ALI20220927BHEP Ipc: A61G 5/00 20060101ALI20220927BHEP Ipc: A61G 1/04 20060101ALI20220927BHEP Ipc: A61G 1/017 20060101AFI20220927BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A61G 7/16 20060101ALN20221025BHEP Ipc: A61G 7/075 20060101ALN20221025BHEP Ipc: A61G 7/053 20060101ALN20221025BHEP Ipc: A61G 7/015 20060101ALN20221025BHEP Ipc: A61G 7/012 20060101ALN20221025BHEP Ipc: A61G 1/048 20060101ALN20221025BHEP Ipc: A61G 1/02 20060101ALN20221025BHEP Ipc: A61G 5/12 20060101ALI20221025BHEP Ipc: A61G 5/10 20060101ALI20221025BHEP Ipc: A61G 5/00 20060101ALI20221025BHEP Ipc: A61G 1/04 20060101ALI20221025BHEP Ipc: A61G 1/017 20060101AFI20221025BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20221111 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1572662 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019007906 Country of ref document: DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230623 |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20230707 |
|
P04 | Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230714 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20230719 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 5 Effective date: 20230807 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20230607 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20230824 Year of fee payment: 5 Ref country code: ES Payment date: 20230906 Year of fee payment: 5 Ref country code: CH Payment date: 20230902 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2954511 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20231122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231007 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20230829 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20230822 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019007906 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230607 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240308 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 6 Effective date: 20240729 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20240816 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240822 Year of fee payment: 6 |