EP0970678A2 - Krankenbett - Google Patents

Krankenbett Download PDF

Info

Publication number
EP0970678A2
EP0970678A2 EP99112449A EP99112449A EP0970678A2 EP 0970678 A2 EP0970678 A2 EP 0970678A2 EP 99112449 A EP99112449 A EP 99112449A EP 99112449 A EP99112449 A EP 99112449A EP 0970678 A2 EP0970678 A2 EP 0970678A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
sick bed
elements
articulated
bed according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99112449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0970678A3 (de
Inventor
Norbert Hühn
Michael Hühn
Ralf Hühn
Manfred Riegert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARLUP GMBH
Original Assignee
Huehn Metallbau- und Bettenproduktions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huehn Metallbau- und Bettenproduktions GmbH filed Critical Huehn Metallbau- und Bettenproduktions GmbH
Publication of EP0970678A2 publication Critical patent/EP0970678A2/de
Publication of EP0970678A3 publication Critical patent/EP0970678A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/005Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around transverse horizontal axis, e.g. for Trendelenburg position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position

Definitions

  • the invention relates to a bed for variable storage of a patient, with a frame, one with a coupling gear provided articulated hoist by a drive device can be operated with two drive units and one Mattress frame on the support elements of the articulated hoist is included, the support elements in the region of two parallel, spaced, horizontal transverse axes arranged and between a highest and a lowest Position can be raised and lowered and the support elements in protrude from the lowest position over the frame.
  • a patient With such a bedside, a patient can become therapeutic Purposes in a so-called flat position in a high position or upside down.
  • the foot high will also as Trendelenburg and the head high position as anti-Trendelenburg storage designated.
  • Trendelenburg With such a flat storage the patient lies on one level. However, this level is inclined towards the head or feet.
  • a flat storage for example in the case of a Decrease in a patient's circulating amount of blood applied.
  • a reduced blood pressure due to blood loss can such support for blood flow to the brain make necessary.
  • a flat position in head-up position used for example in traumatic brain traumas.
  • the mattress frame must be on a relatively large Stroke can be raised and lowered.
  • the nurse can adjust the bed to the desired position Adjust height.
  • a mattress rack on the mattress frame that can also be provided with several adjustable backrests can, for example, a backrest, a thigh rest and a footrest.
  • a backrest a thigh rest
  • a footrest a flat storage out additional high storage individual Overlay body parts, for example the legs or Of the head.
  • the transmission links of the coupling gear are relatively long educated.
  • the two parallel support elements that accommodate the mattress frame, in the middle under arranged the mattress frame.
  • the support elements have one relatively short distance from each other. Because of the two design features "small distance between the support elements" and "long stroke of the mattress frame” can the mattress frame when a support element is raised and a lowering of the other support element a strong one Take an incline. This can easily be so large that the downward sloping end of the mattress frame with the Frame collides. Frequent collisions with the frame can damage to the same and the mattress frame or other parts. They endanger the patient's safety.
  • limit switches In addition to the anchor devices, limit switches must also be used be provided, the drive units always then switch off when an attack has occurred.
  • Another known safety device has a drive device with sensor control. With one the stroke can be limited in terms of control technology. This However, construction is expensive and prone to failure.
  • the invention has for its object a generic To further develop the sick bed in such a way that with a light Construction inclined flat bearings in head or foot height are adjustable, collisions between mattress frame and Rack are systematically excluded and also a ease of use and good portability becomes.
  • the object is achieved in that the support elements in the area of the head or foot end of the Rack are arranged and apart so far that in a distance between each possible position of the mattress frame this and the frame.
  • Each of the carrying elements is preferably one of the drive units assigned and the drive units are one End connected to the frame and other end for actuation of the articulated hoist articulated to the articulated hoist. On in this way, both support elements are independent of each other can be raised and lowered.
  • the support elements are simply considered to be in the direction of horizontal traverses extending transverse axes, the end areas with the linkage of the articulated hoist are connected.
  • the linkage of the articulated hoist are in two parallel and perpendicular planes provided that have a distance from each other, which is about the Corresponds to the length of a traverse.
  • the trusses form one Connection of two coupling gears and stiffen on them Way the articulated hoist.
  • the mattress frame is one of those in the horizontal transverse axes extending trusses.
  • the bedside are both at the headboard of the mattress frame as well as coupling gear at the foot end intended. These extend in vertical planes that are aligned in the longitudinal direction of the mattress frame.
  • the Coupling gears of the head end are the coupling gears of the foot end opposite, so that the crossbar load-bearing gear links the coupling gear in the direction of the ends of the mattress frame.
  • the frame of the hospital bed with stand elements for the installation is on a floor, so are this preferably in the area below the crossbar of the articulated hoist provided and is the load one on the mattress lying patients over the articulated hoist on a short way transferable to the installation elements.
  • the expedient is between the positioning elements of the head end and the positioning elements area of the frame lying at the foot end as one lightweight tube or profile construction. Because the Load of a patient over the articulated hoist into the installation elements is directed between the installation elements lying areas of the frame only a very small Bending stress exposed. This allows an easy, to create an inexpensive and easily transportable frame.
  • the drive units of the articulated hoist are favorable designed as self-braking electric linear drive units. These reliable linear drive units are made in large quantities also used in other constructions and can therefore be bought inexpensively.
  • An operating device is advantageously provided with which both linear drive units can be controlled separately.
  • the Operating device allows a variable adjustment of the Sick bed.
  • the two linear drive units can be individually be adjusted. This is consecutive or also possible at the same time. It is also a training course conceivable in which an initially set inclined flat position of a mattress frame are maintained and even can be raised and lowered. Only one is required for this corresponding electronic circuit with which the desired Functions are controllable.
  • the mattress frame is preferably collapsible.
  • the folding can for example by folding over hinges or by separating the mattress frame in several parts are done.
  • the collapsible in this way Mattress frames can then easily be used in vehicles, for example transport. It is also convenient if the frame is collapsible. This can also be used for this purpose have several separation points at which there are two or more Parts can be separated.
  • the bed 1 consists of a frame 2, which with positioning elements in the form of wheels 3 and 4 for Installation on a floor is provided.
  • the frame 2 has an articulated hoist 5, which with four coupling gears 6, 7, 8 and 9 is provided.
  • the coupling gear 6, 7, 8 and 9 are provided with two supporting elements in the form of trusses 10 and 11, in the area of two parallel, spaced-apart, horizontal transverse axes 12 and 13 arranged are.
  • a mattress frame 14 lies on the cross members 10 and 11 on.
  • the coupling gears 6, 7, 8 and 9 are flat four-link coupling gear.
  • the coupling gear 6, 7, 8 and 9 each have an upper link 15, a lower link 16, a boom 17 and the frame 2 as a fourth gear link on.
  • the individual gear links of the coupling gear are for the sake of simplicity only using the example of the linkage 6 provided with reference numerals.
  • the upper link 15 and the Lower links 16 are pivoted on the frame. This points for pivoting the upper link 15 an upper bearing 25 and Rotary mounting of the lower link 16 on a lower bearing 26.
  • To the The lower link 16 is articulated to the boom 17.
  • On the boom 17 is articulated at one end of the upper link 15. With its other end, the upper link 15 is on the upper bearing 25 of the frame 2 rotatably.
  • the boom 17 projects above the Articulation points of the lower link 16 and the upper link 15 after above and is at its free end 17a with the crossbar 10 connected.
  • the bearing points of the coupling gear 6 on the lower bearing 26 and on the upper bearing 25 of frame 2 and the link lengths the gear members 15, 16, 17 are so on top of each other matched that the free end connected to the cross member 10 17a of the trailer 17 describes a coupling curve with which the vertical path 18 for lifting and lowering is made possible.
  • the Coupling curves of the coupling gear 6, 7, 8 and 9 are in their outer ends curved. They are in the present construction but only used in a medium range, in which they run almost straight and vertically. The distance a of the two vertical drawn in Figures 3 and 4 Paths 18 and 19 from each other always remain the same.
  • the coupling gear 6 for driving 7, 8 and 9 a drive device 20 is provided, the two independently operable drive units 21 and 22 having.
  • the drive unit 21 is a self-braking electric linear drive unit provided with the one Drive lever 23 of the articulated hoist 5 can be actuated.
  • the two coupling gears 6 and 8 at the head end of the mattress frame are via the linear drive unit 21, the drive lever 23 and the drive cross member 24 are driven together.
  • the drive cross member 24 is for this purpose with the lower links 16 of the coupling gear 6 and 8 firmly connected.
  • the latter is with one a drive crossbar attached drive lever 27 connected and drives the coupling gear 7 and 9 in the same way, like the drive unit 21 described above, the coupling gear 6 and 8.
  • the coupling gears 7 and 9 are the coupling gears 6 and 8 arranged in mirror image opposite one another, so that the trailer 17 with the trusses 10 and 11 in the direction the ends of the mattress frame 14 have.
  • the arrangement of the Coupling gear 6 and 8 in the area of the head end of the mattress frame 14 and the arrangement of the coupling gear 7 and 9 in Area of the foot end of the mattress frame 14 allow the Load of a patient lying on the bed over the Coupling gear 6, 7, 8 and 9 on a short way in the wheels 3 and 4 transfer.
  • the area between wheels 3 and 4 The frame 2 is therefore a lightweight tubular construction formed with a thin rectangular tube 31.
  • the rectangular tube 31 is only sheared at the outer ends charged. This transverse force causes only a slight bending stress.
  • the rectangular tube 31 can therefore be significantly smaller Have cross-section and be lighter than the previously known construction of a hospital bed.
  • Figures 1 and 3 are the upper and lower examples Horizontal position of the mattress frame 14 shown.
  • the liner drive units 21 and 22 are most retracted and the lower links 16 are towards the center of the frame 2 pulled there.
  • the liner drive units 21 and 22 most extended and the lower links 16 are to Head or foot end pressed down.
  • the linear drive units 21 and 22 are via an operating device (not shown) separately controllable.
  • the Frame 2 is in the present embodiment with a Provide separation point 33 at which it can be broken down into two parts can. It is at the separation point 33 via suitable means releasably attachable.
  • the mattress frame 14 shown on the traverses 10 and 11 of the articulated hoist 5.
  • the mattress frame 14 is in the horizontal transverse axis 12 rotatably. It can be seen that the mattress frame 14 with respect to the frame 2 a little the horizontal transverse axis 12 is rotated.
  • the two trusses 10 and 11 have a distance b from one another in this position, which is greater than the distance a between the two vertical paths 18 and 19. So that there is no tension the articulated hoist 5 and the mattress frame 14 can come, is the cross member 11 preferably via a straight guide 34 connected to the mattress frame 14.
  • both trusses 10 and 11 can be relative to Mattress frame 14 can be arranged in fixed pivot points.
  • the resulting tension in the articulated hoist 5 is low and also endanger the safe functioning of the hospital bed a long lifespan.
  • the straight guide 34 is dispensed with should be, for example, the top link of the coupling gear 6 and 8 can be removed.
  • the straight guidance of the traverse 10 would then only be guaranteed by the mattress frame 14 itself, that would be used as a gear link.
  • the mattress frame 14 would become an active part of the articulated hoist 5, the the leadership of the top link coupling 6 and 8 takes over.
  • other coupling gears could also be used can be operated without top link. But it is at least one complete coupling gear with top link necessary.
  • fastening devices 35, 36, 37 and 38 can be seen on which the set-up elements, for example wheels 3 and 4 are attached.
  • the fasteners 35, 36, 37 and 38 are used to stiffen the Frame 2 additionally provided with struts 39, 40, 41 and 42, which are connected to the rectangular tubes 31.
  • FIG. 5 shows a hospital bed with a mattress frame 14 in a horizontal position at medium height.
  • a mattress base 43 with a backrest 44, a thigh rest 45 and a foot rest 46 are mounted.
  • the adjustable mattress base 43 increases the variability of the Sick bed.
  • a mattress frame 14 is folded State shown.
  • the mattress frame 14 is closed provided with a hinge 32 on both sides for this purpose.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Krankenbett zur variablen Lagerung eines Patienten, mit einem Gestell (2), einem mit einem Koppelgetriebe (6, 7, 8, 9) versehenen Gelenkhubwerk (5), das von einer Antriebseinrichtung (20) mit zwei Antriebseinheiten (21, 22) betätigbar ist sowie einem Matratzenrahmen (14), der auf Tragelementen (10, 11) des Gelenkhubwerks (5) aufgenommen ist, wobei die Tragelemente (10, 11) im Bereich zweier paralleler, voneinander beabstandeter, horizontaler Querachsen (12, 13) angeordnet und zwischen einer höchsten und einer tiefsten Stellung heb- und senkbar sind und wobei die Tragelemente (10, 11) in ihrer tiefsten Stellung über das Gestell (2) hinausragen. Die Tragelemente (10, 11) sind im Bereich des Kopfbeziehungsweise des Fußendes des Gestells (2) angeordnet und liegen soweit auseinander, daß in jeder möglichen Lage des Matratzenrahmens (14) ein Abstand zwischen diesem und dem Gestell (2) besteht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Krankenbett zur variablen Lagerung eines Patienten, mit einem Gestell, einem mit einem Koppelgetriebe versehenen Gelenkhubwerk, das von einer Antriebseinrichtung mit zwei Antriebseinheiten betätigbar ist sowie einem Matratzenrahmen, der auf Tragelementen des Gelenkhubwerks aufgenommen ist, wobei die Tragelemente im Bereich zweier paralleler, voneinander beabstandeter, horizontaler Querachsen angeordnet und zwischen einer höchsten und einer tiefsten Stellung heb- und senkbar sind und wobei die Tragelemente in ihrer tiefsten Stellung über das Gestell hinausragen.
Mit einem solchen Krankenbett kann ein Patient zu therapeutischen Zwecken in einer sogenannten Flachlagerung in Fußhochlage oder Kopfhochlage gelagert werden. Die Fußhochlage wird auch als Trendelenburg und die Kopfhochlage als Anti-Trendelenburg-Lagerung bezeichnet. Bei einer solchen Flachlagerung liegt der Patient zwar auf einer Ebene. Diese Ebene ist jedoch insgesamt zum Kopf oder den Füssen hin geneigt. Eine Flachlagerung in Fußhochlage wird beispielsweise im Falle einer Verminderung der zirkulierenden Blutmenge eines Patienten angewendet. Ein durch Blutverlust verringerter Blutdruck kann eine derartige Unterstützung der Durchblutung des Gehirns erforderlich machen. Eine Flachlagerung in Kopfhochlage wird beispielsweise bei Schädelhirntraumen angewendet.
Damit das Pflegepersonal einen Patient stets in optimaler Höhe lagern kann, muß der Matratzenrahmen auf einem relativ großen Hubweg gehoben und gesenkt werden können. Für Pflegetätigkeiten kann der Pfleger, das Krankenbett auf die von ihm gewünschte Höhe einstellen.
Auf dem Matratzenrahmen liegt üblicherweise ein Matratzenrost, das zusätzlich mit mehreren verstellbaren Lehnen versehen sein kann, beispielsweise einer Rückenlehne, einer Oberschenkellehne und einer Fußlehne. Mit Hilfe der Lehnen lassen sich aus einer Flachlagerung heraus zusätzliche Hochlagerungen einzelner Körperteile überlagern, beispielsweise der Beine oder des Kopfes.
Es ist ein gattungsgemäßes Krankenbett mit einem Gelenkhubwerk mit Koppelgetriebe bekannt, das in Horizontallage sicher hebund senkbar ist, jedoch bei schrägen Flachlagerungen problematisch ist. Folgend ist die Problematik der bekannten Konstruktion geschildert:
Damit das bekannte Krankenbett den geforderten Hubweg ermöglicht, sind die Getriebglieder der Koppelgetriebe relativ lang ausgebildet. Außerdem sind die beiden parallelen Tragelemente, die den Matratzenrahmen aufnehmen, im mittleren Bereich unter dem Matratzenrahmen angeordnet. Die Tragelemente haben einen relativ geringen Abstand voneinander. Wegen der beiden Konstruktionsmerkmale "geringer Abstand zwischen den Tragelementen" und "großer Hubweg des Matratzenrahmens" kann der Matratzenrahmen bei einer Hochstellung des einen Tragelements und einer Tiefstellung des anderen Tragelements eine starke Schrägstellung einnehmen. Diese kann leicht so groß sein, daß das nach unten geneigten Ende des Matratzenrahmens mit dem Gestell kollidiert. Häufige Kollisionen mit dem Gestell können zu Beschädigungen desselben sowie des Matratzenrahmens oder anderer Teile führen. Sie gefährden die Sicherheit des Patienten.
Um dem geschilderten Problem abzuhelfen, ist es weiterhin bekannt, Sicherheitseinrichtungen, beispielsweise in Form von Anschlageinrichtungen vorzusehen. Diese sollen eine Schrägstellung des Matratzenrahmens begrenzen. Stabile Anschlageinrichtungen sind nachteiligerweise aufwendig, schwergewichtig und stören die Ästhetik der Konstruktion. Leichtere, verstellbare Anschlageinrichtungen lassen sich im täglichen Betrieb durch häufiges Anschlagen leicht verschieben und verlieren so ihre Wirksamkeit.
Des weiteren müssen neben den Anschlageinrichtungen auch Endlagenschalter vorgesehen sein, die die Antriebseinheiten immer dann abschalten, wenn ein Anschlag erfolgt ist.
Eine weitere bekannte Sicherheitseinrichtung weist eine Antriebseinrichtung mit Sensorsteuerung auf. Mit einer solchen kann der Hubweg steuerungstechnisch begrenzt werden. Diese Konstruktion ist jedoch teuer und störungsanfällig.
Schließlich wird es als Nachteil empfunden, daß eine der Antriebseinheiten stets auch einen Einfluß auf die zweite Antriebseinheit und deren Tragelement hat. Die betreffende Antriebseinheit ist nachteiligeweise zwischen die Getriebeglieder zweier Koppelgetriebe zwischengeschaltet. Im Falle ihres Stillstands wirkt diese Antriebseinheit als starres Getriebeglied, das zwei Koppelgetriebe miteinander verbindet. Treibt nun die an dem Gestell angelenkte Antriebseinheit ihr Koppelgetriebe an, so bewegt sich das starr verbundene zweite Koppelgetriebe ebenfalls und verändert die Stellung des Tragelements. Dies, obwohl die ihm zugeordnete Antriebseinheit starr ist. Diese Kinematik ist schwierig in die gewünschte Lage zu bringen. Auch eine elektronische Steuerung dieser Kinematik ist kompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Krankenbett derart weiterzubilden, daß mit einer leichten Konstruktion geneigte Flachlagerungen in Kopf- oder Fußhochlage einstellbar sind, Kollisionen zwischen Matratzenrahmen und Gestell systematisch ausgeschlossen sind und außerdem eine einfache Bedienbarkeit und gute Transportierbarkeit ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Tragelemente im Bereich des Kopf- beziehungsweise des Fußendes des Gestells angeordnet sind und soweit auseinanderliegen, daß in jeder möglichen Lage des Matratzenrahmens ein Abstand zwischen diesem und dem Gestell besteht.
Durch diese Maßnahme ist es nun möglich, den Matratzenrahmen in alle möglichen Schrägstellungen zu bringen. Die Gefahr einer Kollision des Matratzenrahmens mit dem Gestell ist konstruktionsbedingt ausgeschlossen. Es handelt sich um eine selbstschützende, besonders einfache und kostengünstige Konstruktion. Das neue Krankenbett ist besonders sicher und durch den Verzicht auf Anschlageinrichtungen u.s.w. leichter und kostengünstiger als das bekannte Krankenbett.
Vorzugsweise ist jedem der Trageelemente je eine der Antriebseinheiten zugeordnet und sind die Antriebseinheiten einen Endes mit dem Gestell verbunden und anderen Endes zur Betätigung des Gelenkhubwerks an dem Gelenkhubwerk angelenkt. Auf diese Weise sind beide Tragelemente unabhängig voneinander heb- und senkbar.
Einfacherweise sind die Tragelemente als sich in Richtung der horizontalen Querachsen erstreckende Traversen ausgebildet, die in ihren Endbereichen mit den Koppelgetrieben des Gelenkhubwerks verbunden sind. Die Koppelgetriebe des Gelenkhubwerks sind in zwei zueinander parallelen und senkrechten Ebenen vorgesehen, die voneinander einen Abstand haben, der etwa der Länge einer Traverse entspricht. Die Traversen bilden eine Verbindung je zweier Koppelgetriebe und versteifen auf diese Weise das Gelenkhubwerk. Der Matratzenrahmen ist von den sich in den horizontalen Querachsen erstreckenden Traversen unterbaut.
In einer Ausführungsform des Krankenbetts sind sowohl am Kopfende des Matratzenrahmens als auch am Fußende Koppelgetriebe vorgesehen. Diese erstrecken sich in senkrechten Ebenen, die in Längsrichtung des Matratzenrahmens ausgerichtet sind. Die Koppelgetriebe des Kopfendes liegen dabei den Koppelgetrieben des Fußendes spiegelbildlich gegenüber, so daß die die Traverse tragenden Getriebeglieder der Koppelgetriebe in Richtung der Enden des Matratzenrahmens weisen. Durch diese Anordnung liegen die horizontalen Querachsen, in denen der Matratzenrahmen unterbaut ist, möglichst weit auseinander. Die übrigen Getriebeglieder der Koppelgetriebe des Gelenkhubwerks erstrecken sich zum Inneren des Gestells hin.
Falls das Gestell des Krankenbetts mit Aufstellelementen für die Aufstellung auf einem Fußboden ausgestattet ist, so sind diese vorzugsweise im Bereich unterhalb der Traverse des Gelenkhubwerks vorgesehen und ist die Last eines auf der Matratze liegenden Patienten über das Gelenkhubwerk auf kurzem Weg in die Aufstellelemente übertragbar. Zweckmäßig ist der zwischen den Aufstellelementen des Kopfendes und den Aufstellelementen des Fußendes liegende Bereich des Gestells als eine leichte Rohr- oder Profilkonstruktion ausgebildet. Weil die Last eines Patienten über das Gelenkhubwerk in die Aufstellelemente geleitet wird, sind die zwischen den Aufstellelementen liegenden Bereiche des Gestells nur einer sehr geringen Biegebelastung ausgesetzt. Dies gestattet es, ein leichtes, kostengünstiges und gut transportierbares Gestell zu schaffen.
Günstigerweise sind die Antriebseinheiten des Gelenkhubwerks als selbstbremsende elektrische Linearantriebseinheiten ausgebildet. Diese zuverlässigen Linearantriebseinheiten werden in großer Stückzahl auch in anderen Konstruktionen verwendet und können daher kostengünstig zugekauft werden.
Vorteilhaft ist eine Bedienungseinrichtung vorgesehen, mit der beide Linearantriebseinheiten separat steuerbar sind. Die Bedienungseinrichtung gestattet eine variable Verstellung des Krankenbetts. Die beiden Linearantriebseinheiten können individuell verstellt werden. Dies ist zeitlich nacheinander oder auch gleichzeitig möglich. Es ist auch eine Weiterbildung denkbar, bei der eine zunächst eingestellte geneigte Flachlage eines Matratzenrahmens beibehalten werden und gleichmäßig gehoben und gesenkt werden kann. Hierzu bedarf es nur einer entsprechenden elektronischen Schaltung, mit der die gewünschten Funktionen steuerbar sind.
Wenn das Krankenbett besonders leicht transportierbar sein soll, so ist der Matratzenrahmen vorzugsweise zusammenlegbar. Das zusammenlegen kann beispielsweise durch Zusammenklappen über Scharniere oder durch Trennen des Matratzenrahmens in mehrere Teile erfolgen. Der auf diese Weise zusammenlegbare Matratzenrahmen läßt sich dann beispielsweise leicht in Fahrzeugen transportieren. Günstig ist es auch, wenn das Gestell zusammenlegbar ist. Auch dieses kann zu diesem Zweck eine oder mehrere Trennstellen aufweisen, an denen es in zwei oder mehrere Teile aufgetrennt werden kann.
Nachstehend ist die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und detailliert beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
Die Seitenansicht eines Krankenbetts mit einem Gestell, einem Gelenkhubwerk und einem Matratzenrahmen,
Fig. 2
Eine Draufsicht auf das Krankenbett gemäß Fig. 1,
Fig. 3
Eine Seitenansicht auf das Krankenbett in der höchstmöglichen Horizontallage des Matratzenrahmens,
Fig. 4
Eine Seitenansicht des Krankenbetts mit einer Flachlagerung des Matratzenrahmens in Kopfhochlage (Anti-Trendelenburg-Lagerung),
Fig. 5
Eine Seitenansicht des Krankenbetts in einer Horizontallage des Matratzenrahmens auf mittlerer Höhe, wobei auf dem Matratzenrahmen ein Matratzenrost lagert,
Fig. 6
Einen zusammengeklappten Matratzenrahmen.
Nach der Zeichnung besteht das Krankenbett 1 aus einem Gestell 2, das mit Aufstellelementen in Form von Rädern 3 und 4 zur Aufstellung auf einem Fußboden versehen ist. Das Gestell 2 weist ein Gelenkhubwerk 5 auf, das mit vier Koppelgetrieben 6, 7, 8 und 9 versehen ist. Die Koppelgetriebe 6, 7, 8 und 9 sind mit zwei Tragelementen in Form von Traversen 10 und 11 versehen, die im Bereich zweier paralleler, voneinander beabstandeter, horizontaler Querachsen 12 und 13 angeordnet sind. Auf den Traversen 10 und 11 liegt ein Matratzenrahmen 14 auf. Bei den Koppelgetrieben 6, 7, 8 und 9 handelt es sich um ebene viergliedrige Koppelgetriebe. Die Koppelgetriebe 6, 7, 8 und 9 weisen je einen Oberlenker 15, einen Unterlenker 16, einen Ausleger 17 sowie das Gestell 2 als viertes Getriebeglied auf. Die einzelnen Getriebeglieder der Koppelgetriebe sind der Einfachheit halber nur am Beispiel des Koppelgetriebes 6 mit Bezugszeichen versehen. Der Oberlenker 15 und der Unterlenker 16 sind an dem Gestell drehgelagert. Dieses weist zur Drehlagerung des Oberlenkers 15 ein Oberlager 25 und zur Drehlagerung des Unterlenkers 16 ein Unterlager 26 auf. An dem Unterlenker 16 ist der Ausleger 17 angelenkt. An dem Ausleger 17 wiederum ist mit einem Ende der Oberlenker 15 angelenkt. Mit seinem anderen Ende ist der Oberlenker 15 an dem Oberlager 25 des Gestells 2 drehgelagert. Der Ausleger 17 ragt über die Anlenkstellen des Unterlenkers 16 und des Oberlenkers 15 nach oben hinaus und ist an seinem freien Ende 17a mit der Traverse 10 verbunden. Die Lagerpunkte des Koppelgetriebes 6 am Unterlager 26 und am Oberlager 25 des Gestells 2 sowie die Gliedlängen der Getriebeglieder 15, 16, 17 sind so aufeinander abgestimmt, daß das freie, mit der Traverse 10 verbundene Ende 17a des Auflegers 17 eine Koppelkurve beschreibt, mit der der vertikale Weg 18 zum Heben und Senken ermöglicht wird. Die Koppelkurven der Koppelgetriebe 6, 7, 8 und 9 sind in ihren aüßeren Enden gekrümmt. Sie werden in der vorliegenden Konstruktion jedoch nur in einem mittleren Bereich benutzt, in dem sie nahezu gerade und vertikal verlaufen. Der Abstand a der beiden in den Figuren 3 und 4 eingezeichneten vertikalen Wege 18 und 19 voneinander bleibt stets gleich.
Wie in Fig. 2 zu sehen, ist zum Antrieb der Koppelgetriebe 6, 7, 8 und 9 eine Antriebseinrichtung 20 vorgesehen, die zwei voneinander unabhängig betätigbare Antriebseinheiten 21 und 22 aufweist. Als Antriebseinheit 21 ist eine selbstbremsende elektrische Linearantriebseinheit vorgesehen, mit der ein Antriebshebel 23 des Gelenkhubwerks 5 betätigbar ist.
Die beiden Koppelgetriebe 6 und 8 am Kopfende des Matratzenrahmens sind über die Linearantriebseinheit 21, den Antriebshebel 23 und die Antriebstraverse 24 gemeinsam angetrieben. Die Antriebstraverse 24 ist zu diesem Zweck mit den Unterlenkern 16 der Koppelgetriebe 6 und 8 fest verbunden.
Das gleiche gilt für die Antriebseinheit 22, die als Linearantriebseinheit ausgebildet ist. Letztere ist mit einem an einer Antriebstraverse befestigten Antriebshebel 27 verbunden und treibt die Koppelgetriebe 7 und 9 in gleicher Weise an, wie die zuvor beschriebene Antriebseinheit 21 die Koppelgetriebe 6 und 8. Hier ergibt sich der vertikale Weg 19 zum Heben und Senken. Die Koppelgetriebe 7 und 9 sind den Koppelgetrieben 6 und 8 spiegelbildlich gegenüberliegend angeordnet, so daß die Aufleger 17 mit den Traversen 10 und 11 in Richtung der Enden des Matratzenrahmens 14 weisen. Die Anordnung der Koppelgetriebe 6 und 8 im Bereich des Kopfendes des Matratzenrahmens 14 sowie die Anordnung der Koppelgetriebe 7 und 9 im Bereich des Fußendes des Matratzenrahmens 14 gestatten es, die Last eines auf dem Krankenbett liegenden Patienten über die Koppelgetriebe 6, 7, 8 und 9 auf kurzem Weg in die Räder 3 und 4 zu übertragen. Der zwischen den Rädern 3 und 4 liegende Bereich des Gestells 2 ist deshalb als leichte Rohrkonstruktion mit einem dünnen Rechteckrohr 31 ausgebildet. Das Rechteckrohr 31 wird nur noch an den äußeren Enden mit einer Querkraft belastet. Diese Querkraft bewirkt nur eine geringe Biegebeanspruchung. Das Rechteckrohr 31 kann daher einen deutlich kleineren Querschnitt aufweisen und leichter sein als bei der bisher bekannten Konstruktion eines Krankenbetts.
In den Figuren 1 und 3 sind beispielhaft die obere und untere Horizontallage des Matratzenrahmens 14 dargestellt. In Fig. 1 sind die Linerantriebseinheiten 21 und 22 am weitesten eingefahren und die Unterlenker 16 sind zur Mitte des Gestells 2 hin gezogen. In Fig. 3 sind die Linerantriebseinheiten 21 und 22 am weitesten ausgefahren und die Unterlenker 16 sind zum Kopf- beziehungsweise Fußende hin gedrückt.
Die Linearantriebseinheiten 21 und 22 sind über eine Bedienungseinrichtung (nicht dargestellt) separat steuerbar. Das Gestell 2 ist in der vorliegenden Ausführungsform mit einer Trennstelle 33 versehen, an der es in zwei Teile zerlegt werden kann. Es ist über geeignete Mittel an der Trennstelle 33 lösbar befestigbar.
Weiterhin ist in Fig. 4 die Aufnahme des Matratzenrahmens 14 auf den Traversen 10 und 11 des Gelenkhubwerks 5 dargestellt. Im Bereich der Traverse 10 ist der Matratzenrahmen 14 in der horizontalen Querachse 12 drehgelagert. Es ist erkennbar, daß der Matratzenrahmen 14 in Bezug auf das Gestell 2 ein wenig um die horizontale Querachse 12 gedreht ist. Die beiden Traversen 10 und 11 haben in dieser Stellung einen Abstand b voneinander, der größer ist als der Abstand a zwischen den beiden vertikalen Wegen 18 und 19. Damit es zu keinen Verspannungen des Gelenkhubwerks 5 und des Matratzenrahmens 14 kommen kann, ist die Traverse 11 vorzugsweise über eine Geradführung 34 mit dem Matratzenrahmen 14 verbunden.
Wenn der Hebe- und Senkbereich des Matratzenrahmens 14 nicht groß ist, können auch beide Traversen 10 und 11 relativ zum Matratzenrahmen 14 in festen Drehpunkten angeordnet sein. Die entstehenden Verspannungen des Gelenkhubwerks 5 sind gering und gefährden die sichere Funktion des Krankenbetts auch bei einer langen Lebensdauer nicht.
Alternativ könnten, falls auf die Geradführung 34 verzichtet werden soll, beispielsweise die Oberlenker der Koppelgetriebe 6 und 8 weggenommen werden. Die Geradführung der Traverse 10 wäre dann nur durch den Matratzenrahmen 14 selbst gewährleistet, der als Getriebeglied verwendet würde. Der Matratzenrahmen 14 würde zu einem aktiven Teil des Gelenkhubwerks 5, der die Führung der oberlenkerlosen Koppelgetriebe 6 und 8 übernimmt. Selbstverständlich könnten auch andere Koppelgetriebe ohne Oberlenker betrieben werden. Es ist aber wenigstens ein komplettes Koppelgetriebe mit Oberlenker notwendig.
Weiterhin sind in Fig. 2 die Befestigungsvorrichtungen 35, 36, 37 und 38 zu erkennen, an denen die Aufstellelemente, beispielsweise die Räder 3 und 4, angebracht sind. Die Befestigungsvorrichtungen 35, 36, 37 und 38 sind zur Versteifung des Gestells 2 zusätzlich mit Streben 39, 40, 41 und 42 versehen, die mit den Rechteckrohren 31 verbunden sind.
Die Fig. 5 zeigt ein Krankenbett mit einem Matratzenrahmen 14 in einer Horizontallage auf mittlerer Höhe. Auf dem Matratzenrahmen 14 ist ein Matratzenrost 43 mit einer Rückenlehne 44, einer Oberschenkellehne 45 sowie einer Fußlehne 46 gelagert. Das verstellbare Matratzenrost 43 erhöht die Variabilität des Krankenbetts.
Schließlich ist in Fig. 6 ein Matratzenrahmen 14 im zusammengeklappten Zustand dargestellt. Der Matratzenrahmen 14 ist zu diesem Zweck beidseitig mit einem Scharnier 32 versehen.
Bezugszeichenliste
1
Krankenbett
2
Gestell
3
Rad
4
Rad
5
Gelenkhubwerk
6
Koppelgetriebe
7
Koppelgetriebe
8
Koppelgetriebe
9
Koppelgetriebe
10
Traverse
11
Traverse
12
horizontale Querachse
13
horizontale Querachse
14
Matratzenrahmen
15
Oberlenker
16
Unterlenker
17
Aufleger
17a
freies Ende
18
vertikaler Weg
19
vertikaler Weg
20
Antriebseinrichtung
21
Antriebseinheit, Linearantriebseinheit
22
Antriebseinheit, Linearantriebseinheit
23
Antriebshebel
24
Antriebstraverse
25
Oberlager
26
Unterlager
27
Antriebshebel
28
Holm
39
Befestigungselement
30
Befestigungselement
31
Rechteckrohr
32
Scharnier
33
Trennstelle
34
Geradführung
35
Befestigungsvorrichtung
36
Befestigungsvorrichtung
37
Befestigungsvorrichtung
38
Befestigungsvorrichtung
39
Strebe
40
Strebe
41
Strebe
42
Strebe
43
Matratzenrost
44
Rückenlehne
45
Oberschenkellehne
46
Fußlehne
a
Abstand zwischen den vertikalen Wegen 18 und 19
b
Abstand zwischen den Traversen 10 und 11

Claims (10)

  1. Krankenbett zur variablen Lagerung eines Patienten, mit einem Gestell (2), einem mit einem Koppelgetriebe (6, 7, 8, 9) versehenen Gelenkhubwerk (5), das von einer Antriebseinrichtung (20) mit zwei Antriebseinheiten (21, 22) betätigbar ist sowie einem Matratzenrahmen (14), der auf Tragelementen (10, 11) des Gelenkhubwerks (5) aufgenommen ist, wobei die Tragelemente (10, 11) im Bereich zweier paralleler, voneinander beabstandeter, horizontaler Querachsen (12, 13) angeordnet und zwischen einer höchsten und einer tiefsten Stellung heb- und senkbar sind und wobei die Tragelemente (10, 11) in ihrer tiefsten Stellung über das Gestell (2) hinausragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (10, 11) im Bereich des Kopf- beziehungsweise des Fußendes des Gestells (2) angeordnet sind und soweit auseinanderliegen, daß in jeder möglichen Lage des Matratzenrahmens (14) ein Abstand zwischen diesem und dem Gestell (2) besteht.
  2. Krankenbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Antriebseinheiten (21, 22) einem Trageelement zugeordnet ist, und daß die Antriebseinheiten (21, 22) einen Endes mit dem Gestell (2) verbunden und anderen Endes zur Betätigung desselben an dem Gelenkhubwerk (5) angelenkt sind.
  3. Krankenbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (10, 11) als sich in Richtung der horizontalen Querachsen (12, 13) erstreckende Traversen ausgebildet sind, und daß die Endbereiche der Traversen mit den Koppelgetrieben (6, 7, 8, 9) des Gelenkhubwerk (5) verbunden sind.
  4. Krankenbett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Kopfende des Matratzenrahmens (14) vorgesehenen Koppelgetriebe (6, 8) den Koppelgetrieben (7, 9) des Fußendes spiegelbildlich gegenüberliegen, so daß ihre die Traversen tragenden Getriebeglieder (17) in Richtung der Enden des Matratzenrahmens (14) weisen.
  5. Krankenbett mit Aufstellelementen für die Aufstellung auf einem Fußboden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstellelemente (3, 4) des Gestells (2) im Bereich unterhalb der Traverse des Gelenkhubwerks (5) vorgesehen sind, und daß die Last eines aufliegenden Patienten über das Gelenkhubwerk (5) auf kurzem Weg in die Aufstellelemente (3, 4) übertragbar ist.
  6. Krankenbett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Aufstellelementen (3) des Kopfendes und den Aufstellelementen (4) des Fußendes liegende Bereich des Gestells (2) als eine leichte Rohr- oder Profilkonsruktion ausgebildet ist.
  7. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheiten (21, 22) des Gelenkhubwerks (5) als selbstbremsende elektrische Linearantriebseinheiten ausgebildet sind.
  8. Krankenbett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bedienungseinrichtung vorgesehen ist, mit der beide Linearantriebseinheiten separat steuerbar sind.
  9. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Matratzenrahmen (14) zusammenlegbar ist.
  10. Krankenbett nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (2) zusammenlegbar ist.
EP99112449A 1998-07-08 1999-06-30 Krankenbett Withdrawn EP0970678A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830518 1998-07-08
DE1998130518 DE19830518A1 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Krankenbett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0970678A2 true EP0970678A2 (de) 2000-01-12
EP0970678A3 EP0970678A3 (de) 2000-11-02

Family

ID=7873347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112449A Withdrawn EP0970678A3 (de) 1998-07-08 1999-06-30 Krankenbett

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0970678A3 (de)
DE (1) DE19830518A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4601887B2 (ja) 1999-12-29 2010-12-22 ヒル−ロム サービシーズ,インコーポレイティド 病院用ベッド
EP2181685B1 (de) 2002-09-06 2014-05-14 Hill-Rom Services, Inc. Krankenbett mit einer geregelten aufblasbaren Auflage
CN113749868B (zh) * 2021-09-15 2022-11-25 常州长江医疗设备有限公司 一种双侧驱动的护理床翻身机构及多功能电动翻身护理床

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215934A1 (de) * 1973-02-05 1974-08-30 Bigla Ag
GB1540797A (en) * 1976-06-01 1979-02-14 Weston Foods Ltd G Hospital bed
EP0316046A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-17 Automobielbedrijf Unihef B.V. Lazarettbett
DE3928072C1 (en) * 1989-08-25 1990-11-08 L. & C. Arnold Gmbh, 7060 Schorndorf, De Hospital bed mattress frame - has road slotted longitudinally of lever axis
FR2694883A1 (fr) * 1992-08-21 1994-02-25 Shermann Dispositif électrique de proclive-déclive de lit.
GB2329614A (en) * 1997-09-29 1999-03-31 Huntleigh Technology Plc Trolley
FR2769832A1 (fr) * 1997-10-21 1999-04-23 Sunrise Medical Sa Lit d'hospitalisation

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215934A1 (de) * 1973-02-05 1974-08-30 Bigla Ag
GB1540797A (en) * 1976-06-01 1979-02-14 Weston Foods Ltd G Hospital bed
EP0316046A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-17 Automobielbedrijf Unihef B.V. Lazarettbett
DE3928072C1 (en) * 1989-08-25 1990-11-08 L. & C. Arnold Gmbh, 7060 Schorndorf, De Hospital bed mattress frame - has road slotted longitudinally of lever axis
FR2694883A1 (fr) * 1992-08-21 1994-02-25 Shermann Dispositif électrique de proclive-déclive de lit.
GB2329614A (en) * 1997-09-29 1999-03-31 Huntleigh Technology Plc Trolley
EP0941042A1 (de) * 1997-09-29 1999-09-15 Huntleigh Technology Plc Unfall- und notfallwagen
FR2769832A1 (fr) * 1997-10-21 1999-04-23 Sunrise Medical Sa Lit d'hospitalisation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0970678A3 (de) 2000-11-02
DE19830518A1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1818036B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE3615572C2 (de) Krankenhausbett
EP2181684B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
EP1463478B1 (de) Drehbett mit verbesserter standsicherheit
EP0780075B1 (de) Bettseitenteil
DE10330759B4 (de) Dreh- und Aufstehbett mit Oberschenkelanhebung
DE102006052699B4 (de) Pflegebett mit verstellbarem Kopfteil
DE19915431A1 (de) Pflegebett
DE4317208C1 (de) Krankenbett
EP3620145A1 (de) Krankentransportvorrichtung
DE60220900T2 (de) Flex-Lift
EP2308439B1 (de) Krankenbett mit Aufstehfunktion
EP2308442A1 (de) Kranken- und Pflegebett mit Kippsicherung
DE4310003C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP0576924A1 (de) Kranken- oder Pflegebett
EP2589362B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
EP0970678A2 (de) Krankenbett
EP2425804A1 (de) Vorrichtung zur Rückführung von Patienten in ein Pflegebett
DE2640985C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
EP0274696B1 (de) Krankentransportfahrzeug
DE4319684A1 (de) Entbindungsbett
DD297550A5 (de) Lattenrost fuer ein bett
EP1224923B1 (de) Bett, insbesondere Kranken-, und/oder Pflegebett
DE3703433C3 (de) Krankenbett mit motorisch oder mechanisch neigbarem Rückenrahmen
DE202008004342U1 (de) Pflegebett mit höhenverstellbarem Liegerahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 20010503;LT PAYMENT 20010503;LV PAYMENT 20010503;MK PAYMENT 20010503;RO PAYMENT 20010503;SI PAYMENT 20010503

17P Request for examination filed

Effective date: 20010430

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PARLUP GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20050630