EP1463478B1 - Drehbett mit verbesserter standsicherheit - Google Patents

Drehbett mit verbesserter standsicherheit Download PDF

Info

Publication number
EP1463478B1
EP1463478B1 EP02799030A EP02799030A EP1463478B1 EP 1463478 B1 EP1463478 B1 EP 1463478B1 EP 02799030 A EP02799030 A EP 02799030A EP 02799030 A EP02799030 A EP 02799030A EP 1463478 B1 EP1463478 B1 EP 1463478B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotating bed
bed according
support foot
support
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02799030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1463478A1 (de
Inventor
Hans-Peter Barthelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1463478A1 publication Critical patent/EP1463478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1463478B1 publication Critical patent/EP1463478B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0528Steering or braking devices for castor wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/053Aids for getting into, or out of, bed, e.g. steps, chairs, cane-like supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/16Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto converting a lying surface into a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1063Safety means
    • A61G7/1067Safety means for adjustable bases

Definitions

  • the known from the prior art rotary beds as for example from the US 5 095 561 are known, have a height-adjustable base.
  • the base carries on its head a rotary hinge, via which the base is connected to a lying or mattress frame.
  • the lying or mattress frame is divided in the longitudinal direction of the bed seen in three sections, namely a back or back portion, a central part and a lower leg section.
  • the central part is directly connected to the base via the hinge whose axis is vertical.
  • the rear part is articulated via a hinge arrangement with a horizontal axis on the central part as well as the lower leg part.
  • the base has seen in the longitudinal direction of the bed, relatively large dimensions. In contrast, he can not survive in width over the clearance of the reclining frame in the bed position.
  • the reclining frame In the normal bed or lying position, the reclining frame is substantially elongated and extends with its longitudinal axis parallel to the longitudinal axis of the footprint, which define the upstands of the pedestal on the floor.
  • the reclining frame In order to bring the user lying in bed in a sitting position, first the reclining frame is rotated in a position transverse to the base. Then the back part is erected and he pivoted lower leg part down.
  • the reclining frame now has a chair-like configuration.
  • the front seat edge is above the base of the base.
  • the arrangement can be especially when raised Lying frame get close to the stability limit. Exceeding this would cause the bed to completely tip over the page in question and pinch the user underneath.
  • a hospital or nursing bed with integrated person lift is known.
  • the bed has a pedestal on which a mattress frame is arranged.
  • a rotatable column Next to a long side of the bed is a rotatable column, at the upper end of a cantilever arm is attached.
  • the arrangement forms a person lifter to lift a patient who is taken in a sling in the bed or bring out of it.
  • an additional rigid support foot is attached to the bed frame.
  • the new rotary bed stands with its pedestal on the floor, whereby the points of contact of the pedestal with the floor define a footprint.
  • the footprint is usually rectangular.
  • the largest extension of the rectangle runs parallel to the bed longitudinal direction.
  • the reclining frame assembly is mounted on the base, so that the reclining frame relative to the base by at least 90 °, relative to a vertical axis of rotation to rotate.
  • the longitudinal axis of the reclining frame is aligned parallel to the longitudinal axis of the footprint, while in the chair position, the axes are perpendicular to each other.
  • At least one additional support foot is provided on the base, which protrudes from the footprint, in a direction which is substantially perpendicular to the longitudinal extent of the rotary bed in the normal bed or lying position.
  • the additional support foot in enlarges the direction in which the lying frame protrudes in the chair configuration, based on that footprint which is defined without the support foot.
  • the footprint of the base can be formed depending on the embodiment of rails or strips, rigid base feet or rotatably mounted wheels.
  • the use of at least one additional support leg is particularly advantageous in connection with steerable wheels.
  • the width of the footprint can change depending on the steering position of the wheels by up to 10cm, which is based on a normal Aufstellbreite of about 75cm is a very significant value that can significantly affect the stability.
  • wheels or pedestal feet allows the bottom edge of the pedestal to be raised from the floor so that caregivers who handle the user in bed can tiptoe under the pedestal to be as close to the bed as possible.
  • two wheels are expediently provided with brakes. These should be those wheels that are located away from the foot in the chair position.
  • Movable are preferable to support feet, if they are portable beds, as used in nursing homes and the like, and which are provided with the above-mentioned wheels.
  • a movable support foot avoids a tripping hazard that could arise if the support foot rises significantly above the ground and juts out laterally beyond the clearance gauge of the bed in the reclining position.
  • the support plate rises only slightly above the ground and does not pose a trip hazard even if it constantly protrudes laterally beyond the gauge of the bed.
  • the movable support leg is from a position in which it protrudes beyond the clearance space, and that is expediently also on the clearance space, which is defined by the reclining frame in the chair position, to move back into a position in which the support foot on the clearance profile no longer or barely survives.
  • This movement can be conveniently combined with a vertical movement, whereby the full ground clearance is maintained below the base over the entire footprint. This is important when lifting lifters.
  • a hinge device is expediently provided, which is located at one of the cantilevered End remote position is located. It is conveniently located at the respective end of the support leg, namely that end which is constantly directly at the base.
  • the joint device can have one or two axes.
  • one axis is a translational axis, while the other axis is a rotary axis.
  • the support foot is moved in its movement along a path which has at least one component which is oriented transversely to the bed longitudinal direction with respect to the lying position.
  • Such a movement path is also achieved when the support leg is to be rotated about an at least approximately vertical axis in order to bring it from the rest or parking position into the support position.
  • the two-axis hinge assembly may, for example, include two parallel spaced racks fixed to the base. On the racks roll off associated gears, which are rigidly connected to each other via a shaft on which the support leg is pivotally mounted.
  • the retracted position of the support leg is preferably defined by a stop which is effective outside a plane to which a drive means for moving the support leg engages, such that the support foot during Abutment issätig pivoted upwards to the investment device.
  • Caregivers can approach the bed particularly tightly if the pedestal has at least one longitudinal edge, which is spaced from the floor, at least in a central region relative to the longitudinal extent of the rotary bed in the normal bed or lying position.
  • Very stable conditions for the support leg are achieved when the support leg is movable back and forth in the gap between the edge and the bottom, wherein the base forms an abutment for the support foot located in the support position.
  • FIGS. 1 and 2 show in a simplified perspective view of a rotary bed 1, which is intended for use in nursing homes or clinics.
  • a base standing on the base 2 which is adjustable in height and on his head a in FIG. 2 implying recognizable rotating device carries.
  • the rotating device has a movement axis in the form of a vertical axis of rotation.
  • a total of 4 designated lying frame with the base 2 is connected.
  • the lying frame 4 of which only the longitudinal beams can be seen in the figures, is divided into at least three sections. In this case, the visible longitudinal spar sections should be provided representative of theoutheasternrahmenabête with the reference numerals.
  • a middle or central part 5 is connected via the rotating device 3 directly to the head of the base 2.
  • a back part by means of two aligned hinges 7 is hinged, which connect the spars of the respective sections together. With the help of the two hinges 7, the back part 6 is pivotable relative to the central part about a horizontal axis.
  • a lower leg part 8 which is connected by hinges 9 with the central part 5. With the help of the hinges 9, the lower leg part 8 is pivotable relative to the central part 5 about a horizontal axis.
  • the height-adjustable base 2 has two longitudinal beams 13a and 13b, which are parallel to each other and parallel to the longitudinal axis of the rotary bed 1 in the in FIG. 1 Lying position shown are aligned. At the ends of the two longitudinal beams 13 a and 13 b steerable wheels 14 are mounted, the over steerable in the longitudinal beam 13a and 13b mounted forks 15 are pivotable with respect to a vertical axis.
  • the locations where the wheels 14 rest on the ground form the resting points on the ground and define a footprint that is approximately rectangular.
  • the deviation from the rectangular shape is a consequence of the steerability of the wheels 14.
  • the two longitudinal beams 13a and 13b are rigidly connected to each other via two transverse beams 16a and 16b.
  • the base head forms a rectangular frame 17, which is composed of two mutually parallel longitudinal beams 18a and 18b and two transverse beams 19, of which only one can be seen for illustrative purposes.
  • the knee levers 19 serve to connect the lower longitudinal beams 13 a and 13 b to the upper frame 17.
  • the toggle levers 19 on one side of the bed 1 are each still connected by a dome rod 21.
  • the two coupling rods 21 are connected to each other via a connecting strut 22, wherein on the connecting strut 22 engages a lifting motor, not shown.
  • a further obliquely extending rod is omitted in the figures for reasons of clarity.
  • the complete structure of the base is for example the DE 96 04 074 to refer to which is hereby incorporated by reference.
  • Two further struts 25a and 25b collar from the foot-side end of the frame 17 and carry a footboard 26 which is aligned parallel to the headboard 24. In addition, lies on the two struts 25a and 25b of the lower mattress section 12, optionally with intermediate storage of a spring device.
  • the mattress 11 In the normal lying position, the in FIG. 1 is shown, the mattress 11 extends longitudinally between the head and the footboard 24, 26, wherein it abuts the headboard 24.
  • the foot-side gap is filled by the mattress 12.
  • 12 patient In the lying position of lying on the mattress 11, 12 patient can be driven by height adjustment of the base 2 arbitrarily up and down to bring him, for example, to a level in which a comfortable working height is achieved for the nursing staff. This height is perceived by the patient as unpleasant if no care measures are taken. The bed can therefore be lowered to a normal bed height.
  • the patient If the patient is to be mobilized in bed or want to leave the bed despite physical limitations, it will be out of position by electric motors using appropriate control FIG. 1 in the position after FIG. 2 brought. For this purpose, first, starting from the lying position to FIG. 1 , the back 6 raised until the patient is comfortably erected in the back.
  • the lower leg part 8 is raised, whereby 2 things can be achieved.
  • the patient feels a certain hold in the trough-like configuration of the reclining frame 4 and also the lower edge of the lower leg part 8 comes to a height above the upper edge of the mattress section 12.
  • the reclining frame 4 can also by means of an electric motor, not shown and a Control to be rotated about the vertical axis.
  • the hinge axes of the hinges 7 and 9 are aligned parallel to the longitudinal direction of the rotary bed 1.
  • the foot 8 can be pivoted by electric motor in the position of Figure 2 down.
  • the back part 6, the central part 5 and the foot part 8 make the FIG. 2 apparent chair-like configuration.
  • the patient is brought from the lying position with the help of the third-party drives and without intervention by nursing staff in the sitting position, in which his legs hang over the side of the bed down and can stand on the ground.
  • the length of the lower leg part 8 is appropriately sized.
  • that edge of the footprint which is defined by the wheels on the longitudinal spar 13b is important, because this is the edge over which the rotary bed 1 would tilt if overloaded.
  • the hinge axis 9 is projected onto the ground and measures the distance from the aforesaid line, it is to be noted that the distance depends on the steering position of the wheels 14. Point towards the viewer FIG. 2 , the distance is the smallest and the tilt resistance is greatest, while it is smaller when the steering wheels are facing away from the viewer.
  • the tipping stability of the arrangement thus depends on the random steering position of the wheels 14, so that sitting in heavy patients unfavorable in the chair position on the reclining frame, possibly the limit of tipping stability can be achieved.
  • two selectively extendable support legs 30a and 30b are provided.
  • the two support feet 30a and 30b are FIG. 2 in the extended position illustrated and collar, as can be seen, laterally from the footprint, which is defined by the 4 wheels 14. They surround the side of the pointing to the bottom of the foot part 8 and ensure that now the tilting edge over which could tilt over the bed, no longer formed by the wheels 14 on the longitudinal spar 13b but by the free ends of the feet 30a and 30b is. If these installation points are beyond the projection line of the hinge axis of the hinges 9, tilting is impossible regardless of the load at this point. Even if the nursing staff lean on the bed while turning, the stability limit can never be exceeded.
  • the two support feet 30a and 30b are advanced only when needed, that is, only in the chair position FIG. 2 , Otherwise they would be bad tripping hazards, which is why they lie in the lying position FIG. 1 between the two spars 13a and 13b are withdrawn, and also raised from the ground. In FIG. 1 For reasons of clarity, only a part of the support leg 30b can be seen. The support foot 30a was not shown, because otherwise the figure would be overloaded with lines and the essential would no longer be recognizable.
  • To the bearing assembly 31 includes two cross members 32 and 33 which are connected end to the two longitudinal beams 13 a and 13 b. They extend at right angles to the longitudinal bars 13a and 13b. Both crossbars 32 have a C-shaped profile and open towards each other. On its lower leg 34 in each case one in the longitudinal direction of the crossbar 32, 33 lying rack 35 is attached. Due to the perspective view of the cross-beam 33 only their closed back can be seen. From the opposite side would be the same view set, as for the crossbar shown 32nd
  • a pinion 36 runs on the rack 35.
  • a corresponding pinion runs on the rack, which is located in the cross-beam 33.
  • the two pinions 36 are rotatably connected to each other via a shaft 37 which extends parallel to the longitudinal beams 13a and 13b.
  • the shaft 37 passes through a tubular connecting strut 38, which connects the inner ends of the two parallel aligned support legs 30a and 30b rigidly with each other, which are otherwise designed as a straight square tubes.
  • the drive motor 42 is stopped as soon as the two support feet 30a and 30b are raised until their free ends no longer project downwards beyond a plane defined by the underside of the two longitudinal struts 13a and 13b.
  • This position is the parking position. In this position, floor lifts can easily be pushed under the two longitudinal beams 13a and 13b. There is also no risk that the staff in the care of the patient abuts any parts that protrude below the longitudinal beams 13a and 13b.
  • the drive motor 42 is set in motion in the opposite direction. Due to its own weight, the support feet 30a and 30b will first pivot down once until their free ends rest on the ground. So with the further movement the support legs 30a and 30b, no damage to the soil occurs, at their free ends, two associated rotatable rollers 45a and 45b are provided, which are rotatable about the bottom horizontal axes. The axes are perpendicular to the direction of movement of the support legs 30a and 30b during extension.
  • the two support feet 30a and 30b will now first rest with their own weight on the floor and advanced to the side of the bed under the spar 13b. Since the bearing force is defined on the ground only by the weight of the support legs 30a and 30b, there is no risk of crushing or other injury to someone whose feet are in the path of movement of the support legs 30a and 30b. The advancing movement only comes to a standstill when the two support feet 30a and 30b with their upper side facing the observer abut against the longitudinal spar 13b from below. Tilting in the movement are in turn prevented by the gears 36, which are rotatably coupled to each other, in conjunction with the stationary racks 35.
  • each of the two support legs 30a, 30b is now jammed under the spar 13b, resulting in a three-point support for each spar.
  • Each bar which rests with its roller 45 on the ground, abuts the distance from the roller 45 at the adjacent lower edge of the longitudinal spar 13b and is spaced from this point of contact at its end located in the base 4 via the shaft 37 and the Gear 36 supported on the cross-beam 32 and 33, respectively.
  • the two support feet 30a and 30b collar over the footprint of the rotary bed 1 from, in any pivot or longitudinal position of the wheels 14th
  • FIG. 4 shows an embodiment of the rotary bed 1 with the use of only a single support leg 30th
  • the bed 1 is designed in the same manner as in connection with the FIGS. 1 and 2 already explained in detail. The further description can thus be limited to the design of the support leg 30 and its linkage.
  • the support leg 30 is how FIG. 4 can recognize, hinged to the outside of the longitudinal spar 13b.
  • the Anscharn istsstelle is located at the foot, so that when swiveled support leg 30, a patient on the bed in the chair position according to FIG. 2 sitting, the support leg 30 would see right next to the lower leg section 8.
  • the support leg 30 In the park position, the support leg 30 is pivoted by 90 ° and is parallel to the spar 13b, with its free end is simultaneously lifted from the ground.
  • the drive motor 42 is provided, which is connected via an actuating rod 43 with a protruding from the support leg 30 tab 44.
  • the bearing bush 51 includes a cylindrical bearing bore not visible in the figures, the axis of which lies in a vertical plane which is oriented at right angles to the longitudinal axis of the rotary bed 1, that is to say at right angles to the longitudinal axis of the longitudinal spar 13b.
  • the axis of the hole is panned, in such a way that it points away from the bed at the top and down towards the bed.
  • the angle at which the axis of the bore of the bearing bush 51 is pivoted relative to the vertical in a practical embodiment is about 22 °. The angle depends on how high the longitudinal beam 13b extends relative to the ground and how far the support leg 30 has to protrude.
  • the support leg 30 terminates at its bedside end in two mutually parallel flanges 52 and 53, which, like FIG. 6 can recognize the bearing bushing 51 overlap end, that is, the bearing bush 51 extends with little axial play between the two flanges 52 and 53.
  • a hinge pin 54 in the form of a cap screw through, on the downwardly projecting thread, a nut 55 is screwed.
  • the projecting end of the support leg 30 is provided with a support plate 56.
  • the actuating tab 44 is in the embodiment in Figures 5 and 6 from the upper bearing flange 53. It projects beyond the longitudinal spar 13b into the interior of the base 2.
  • a mounting hole 56 engages an actuating rod, which is symbolized by a dashed line 57. It is essentially parallel to the Longitudinal rail 13b and connects the actuating tab 44 with a not-shown motor.
  • the support leg 30 is corresponding to FIG FIGS. 4 to 6 at a small distance.
  • the tipping line along which a tilting may occur the directly behind the foot part 8 extending connecting line between the adjacent associated wheels 14. If the tipping stability limit is exceeded by unfavorable load, a slight tilt occurs around this line, as long as the support leg 30 rests on the ground. Now the straight line around the tilting can occur, the connecting line between the support point of the support leg 30 and the head end next adjacent Rad 14.
  • This line is much denser, on the axis of the hinges 9, so that after the effectiveness of the support leg 30 increased tipping stability is achieved. Since the tipping stability is usually sufficient and occurs at best in special cases, it is advantageous if the support leg 30 first hovers slightly above the ground in the support position. The swinging back and forth of the support leg 30 between the park and the support position does not produce any marks on the ground, which is particularly advantageous in soft soils.
  • the embodiment with floating support leg of the support foot are designed to be weaker. Namely, the support foot 30 only needs to accommodate the additional tilting force, with the base and the rest of the bed acting as a counterweight and relieving the support leg 30.
  • FIG. 3 in which the support feet 30a and 30b rest from the beginning with bias on the ground, significantly higher forces are to be removed in the normal case. The signs of wear on the floor are correspondingly larger.
  • a rotary bed has a pedestal on which an articulated bed frame is rotatable about a vertical axis.
  • the reclining frame can be placed in a rotational position in a chair-like configuration.
  • at least one support foot is provided, which in the support position either rests on the ground from the beginning or only comes into contact with the ground when the stability limit without support foot is exceeded.

Description

  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Drehbetten, wie sie z.B. aus der US 5 095 561 bekannt sind, weisen einen in der Höhe verstellbaren Sockel auf. Der Sockel trägt auf seinem Kopf ein Drehscharnier, über das der Sockel mit einem Liege- oder Matratzenrahmen verbunden ist. Der Liege- oder Matratzenrahmen gliedert sich in Längsrichtung des Bettes gesehen in drei Abschnitte, nämlich einen Rückenteil oder Rückenabschnitt, einen Zentralteil und einen Unterschenkelabschnitt.
  • Der Zentralteil ist unmittelbar über das Drehgelenk, dessen Achse vertikal steht, mit dem Sockel verbunden. Das Rückteil ist über eine Scharnieranordnung mit horizontaler Achse an dem Zentralteil angelenkt ebenso wie das Unterschenkelteil.
  • Um eine möglichst große Standfestigkeit zu erreichen, hat der Sockel in Längsrichtung des Bettes gesehen, relativ große Abmessungen. In der Breite hingegen kann er über das Lichtraumprofil des Liegerahmens in der Bettstellung nicht überstehen.
  • In der normalen Bett- oder Liegestellung ist der Liegerahmen im Wesentlichen gestreckt und verläuft mit seiner Längsachse parallel zu der Längsachse der Aufstandsfläche, die die Aufstandspunkte des Sockels auf dem Boden definieren.
  • Um den im Bett liegenden Benutzer in eine Sitzstellung zu bringen, wird zunächst der Liegerahmen in eine Stellung quer zu dem Sockel gedreht. Anschließend wird der Rückenteil aufgerichtet und er Unterschenkelteil nach unten geschwenkt. Der Liegerahmen hat jetzt eine stuhlähnliche Konfiguration.
  • Aus technischen Gründen steht in der Sitzstellung die vordere Sitzkante über die Standfläche des Sockels über. Abhängig vom Gewicht des Benutzer, wie weit er sich in der Stuhlstellung über die Sitzkante vorlehnt, wie schwer der Sockel ist, wie groß die Aufstandsfläche des Sockels ist und ob während des Drehvorgangs unzulässigerweise Handhabungen an dem Patienten vorgenommen werden, kann die Anordnung insbesondere bei angehobenen Liegerahmen in die Nähe der Stabilitätsgrenze gelangen. Ein Überschreiten würde bedeuten, dass das Bett vollständig über die betreffende Seite umkippt und den Benutzer darunter einklemmt.
  • Aus der US 5,390,380 ist darüber hinaus ein Kranken-oder Pflegebett mit integriertem Personenlifter bekannt. Das Bett weist einen Sockel auf, auf dem ein Matratzenrahmen angeordnet ist. Neben einer Längsseite des Bettes steht eine drehbare Säule, an deren oberen Ende ein auskragender Arm befestigt ist. Die Anordnung bildet einen Personenlifter um einen Patienten, der in einem Tragetuch aufgenommen ist, in das Bett zu heben oder aus dem heraus zu bringen.
  • Damit das Bett nicht kippt, wenn der Kragarm quer zur Bettlängsrichtung nach außen ausgerichtet ist, ist an dem Bettrahmen ein zusätzlicher starrer Stützfuß angebracht.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung ein Drehbett zu schaffen, das sich durch eine verbesserte Standfestigkeit auszeichnet.
  • Die löstung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus den Kennzeichnenden Teil des Anspruch 1.
  • Das neue Drehbett steht mit seinem Sockel auf dem Boden, wobei die Berührungspunkte des Sockels mit dem Boden eine Stellfläche definieren. Die Stellfläche ist üblicherweise rechteckig. Die größte Erstreckung des Rechtecks verläuft parallel zu der Bettlängsrichtung. Mit Hilfe eines Drehscharniers ist auf dem Sockel die Liegerahmenanordnung befestigt, so dass der Liegerahmen gegenüber dem Sockel um wenigstens 90°, bezogen auf eine vertikale Drehachse, zu drehen ist. In der normalen Bett- oder Liegestellung ist die Längsachse des Liegerahmens parallel zur Längsachse der Stellfläche ausgerichtet, während in der Stuhlstellung die Achsen rechtwinklig zueinander verlaufen.
  • Um die Standfestigkeit zu erhöhen ist an dem Sockel wenigstens ein zusätzlicher Stützfuß vorgesehen, der aus der Stellfläche hinausragt, und zwar in eine Richtung, die im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längserstreckung des Drehbetts in der normalen Bett- oder Liegestellung liegt.
  • Durch den zusätzlichen Stützfuß wird die Stellfläche in jene Richtung vergrößert, in die der Liegerahmen in der Stuhlkonfiguration auskragt, und zwar bezogen auf jene Stellfläche die ohne den Stützfuß definiert ist.
  • Die Aufstellfläche des Sockels kann je nach Ausführungsform von Schienen oder Leisten, von starren Sockelfüßen oder von drehbar gelagerten Rädern gebildet sein.
  • Die Verwendung von wenigstens einem zusätzlichen Stützfuß ist insbesondere in Verbindung mit lenkbaren Rädern von Vorteil. Entsprechend dem Nachlauf der lenkbaren Räder kann sich die Breite der Stellfläche je nach Lenkstellung der Räder um bis zu 10cm verändern, was bezogen auf eine normale Aufstellbreite von ca. 75cm ein sehr wesentlicher Wert ist, der erheblich die Standsicherheit beeinflussen kann.
  • Die Verwendung von Rädern oder Sockelfüßen gestattet es, die Unterkante des Sockels gegenüber dem Boden anzuheben, damit Pflegepersonal, das den im Bett befindlichen Benutzer behandelt, mit den Fußspitzen unter den Sockel kommen kann, um möglichst dicht beim Bett stehen zu können.
  • Damit bei der Verwendung von Rädern das Bett in der Stuhlstellung nicht wegrollen kann, sind zweckmäßigerweise zwei Räder mit Bremsen versehen. Es sollten sich hierbei um jene Räder handeln, die von dem Fußteil in der Stuhlstellung abliegend angeordnet sind.
  • Bewegliche sind Stützfüße vorzuziehen, wenn es sich um ortsveränderliche Betten handelt, wie sie in Pflegeheimen und dergleichen eingesetzt werden und die mit den oben erwähnten Rädern versehen sind.
  • Durch die Verwendung eines beweglichen Stützfußes, wird eine Stolperfalle vermieden, die entstehen könnte, wenn der Stützfuß sich nennenswert über den Boden erhebt und über das Lichtraumprofil des Bettes in der Liegestellung seitlich auskragt.
  • Es ist von Vorteil, wenn das freie Ende des Stützfußes in einer dünnen Stützplatte endet. Die Stützplatte erhebt sich nur wenig über den Boden und stellt auch dann keine Stolperfalle dar, wenn sie ständig über das Lichtraumprofil des Bettes seitlich übersteht.
  • Der bewegliche Stützfuß wird aus einer Stellung, in der er über das Lichtraumprofil übersteht, und zwar zweckmäßigerweise auch über das Lichtraumprofil, das durch den Liegerahmen in der Stuhlstellung definiert wird, in eine Stellung zurückzubewegen ist, in der der Stützfuß über das Lichtraumprofil nicht mehr oder nur kaum noch übersteht.
  • Diese Bewegung kann zweckmäßigerweise noch mit einer Vertikalbewegung kombiniert werden, womit die volle Bodenfreiheit unterhalb des Sockels über die gesamte Stellfläche beibehalten wird. Dies ist wichtig, wenn Lifter untergefahren werden sollen.
  • Im Falle der Verwendung eines beweglichen Stützfußes ist es von Vorteil, wenn das freie Ende des Stützfußes mit einer Rolle verbunden ist, die es dem Stützfuß ermöglicht frei auf dem Boden zu rollen, wenn er zwischen den beiden Endstellungen hin und her bewegt wird.
  • Für den beweglichen Stützfuß ist zweckmäßigerweise eine Gelenkeinrichtung vorgesehen, die sich an einer von dem auskragenden Ende entfernten Stellung befindet. Sie befindet sich zweckmäßigerweise an dem betreffenden Ende des Stützfußes, nämlich jenem Ende das sich ständig unmittelbar beim Sockel befindet.
  • Je nachdem wie der Stützfuß ausgeführt ist, bzw. wie dessen Bewegungsbahn aussieht, kann die Gelenkeinrichtung eine oder zwei Achsen aufweisen. Im Falle einer Gelenkein-richtung mit zwei Achsen handelt es sich bei der einen Achse um eine translatorische Achse, während die andere Achse eine rotatorische Achse ist.
  • Mit Hilfe der Gelenkanordnung wird der Stützfuß bei seiner Bewegung längs einer Bahn bewegt, die zumindest eine Komponente aufweist, die quer zu der Bettlängsrichtung bezogen auf die Liegestellung ausgerichtet ist.
  • Eine solche Bewegungsbahn kommt auch zustande, wenn der Stützfuß um eine zumindest angenäherte vertikale Achse zu drehen ist, um ihn von der Ruhe- oder Parkstellung in die Stützstellung zu bringen.
  • Die Gelenkanordnung mit zwei Achsen kann beispielsweise zwei parallel mit Abstand zueinander verlaufende Zahnstangen aufweist, die an dem Sockel befestigt sind. Auf den Zahnstangen rollen zugehörige Zahnräder ab, die über eine Welle starr miteinander verbunden sind, auf der der Stützfuß schwenkbar gelagert ist.
  • Die zurückgezogene Stellung des Stützfußes wird vorzugsweise durch einen Anschlag definiert, der außerhalb einer Ebene wirksam ist, an der eine Antriebseinrichtung zum Bewegen des Stützfußes angreift, derart, dass der Stützfuß beim Anstoßen an die Anlageeinrichtung selbstätig nach oben geschwenkt wird.
  • Eine besonders standfeste Anordnung wird erreicht, wenn zwei Stützfüße vorgesehen sind, die miteinander gekuppelt sind. Für beide Stützfüße kann eine gemeinsame Gelenkeinrichtüng vorgesehen sein.
  • Pflegepersonal kann besonders dicht an das Bett herantreten, wenn der Sockel zumindest in einem mittleren Bereich bezogen auf die Längserstreckung des Drehbetts in der normalen Bett- oder Liegestellung wenigstens eine Längskante aufweist, die vom Boden beabstandet ist.
  • Sehr stabile Verhältnisse für den Stützfuß werden erreicht, wenn der Stützfuß in dem Spalt zwischen der Kante und dem Boden hin und her beweglich ist, wobei der Sockel ein Widerlager für den in der Stützstellung befindlichen Stützfuß bildet.
  • Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen. Dabei sollen auch solche Merkmalskombinationen als beansprucht angesehen werden, auf die kein ausdrückliches Ausführungsbeispiel gerichtet ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Drehbett in Gestalt eines Pflegebettes, in einer perspektivischen Darstellung in der Liegestellung,
    Fig. 2
    das Drehbett nach Figur 1 in der Stuhlstellung, ebenfalls perspektivisch veranschaulicht,
    Fig. 3
    die Gelenkanordnung zur Führung der beiden zusätzlichen Stützfüße, in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 4
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Drehbetts mit einem einzigen schwenkbaren Stützfuß in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung,
    Fig. 5
    die Anlenkung des Stützfußes in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung mit verkürzt gezeigtem Stützfuß, in einer perspektivischen Darstellung, und
    Fig. 6
    den Ausschnitt gemäß Figur 5 mit dem Stützfuß in einer Seitenansicht.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung ein Drehbett 1, das zum Einsatz in Pflegeheimen oder Kliniken vorgesehen ist. Zu dem Drehbett gehören als wesentliche Bestandteile ein auf dem Boden stehender Sockel 2, der in der Höhe verstellbar ist und auf seinem Kopf eine in Figur 2 andeutungsweise erkennbare Dreheinrichtung trägt. Die Dreheinrichtung weist eine Bewegungsachse in Gestalt einer vertikalen Rotationsachse auf. Über die Dreheinrichtung 3 ist ein insgesamt mit 4 bezeichneter Liegerahmen mit dem Sockel 2 verbunden. Der Liegerahmen 4, von dem jeweils in den Figuren nur die Längsholme zu erkennen sind, gliedert sich in wenigstens drei Abschnitte. Dabei sollen die sichtbaren Längsholmabschnitte stellvertretend für die Liegerahmenabschnitte mit den Bezugszeichen versehen sein.
  • Ein Mittel- oder Zentralteil 5 ist über die Dreheinrichtung 3 unmittelbar mit dem Kopf des Sockels 2 verbunden. An dem kopfseitigen Ende des Zentralteils 5 ist ein Rückenteil mit Hilfe von zwei miteinander fluchtenden Scharnieren 7 anscharniert, die die Holme der betreffenden Abschnitte miteinander verbinden. Mit Hilfe der beiden Scharniere 7 ist der Rückenteil 6 gegenüber dem Zentralteil um eine horizontale Achse schwenkbar.
  • Zum Fußende schließt sich an den Zentralteil 5 ein Unterschenkelteil 8 an, der über Scharniere 9 mit dem Zentralteil 5 verbunden ist. Mit Hilfe der Scharniere 9 ist der Unterschenkelteil 8 gegenüber dem Zentralteil 5 um eine horizontale Achse schwenkbar.
  • Um den Liegekomfort zu steigern ist es noch möglich, den Zentralteil 5 aufzuteilen in einen unbeweglichen Abschnitt und einen Oberschenkelabschnitt. Diese Variante ist in den Figuren nicht dargestellt, da sie für das Verständnis der Erfindung nicht von Bedeutung ist.
  • Auf dem insoweit beschriebenen Liegerahmen 4 liegt eine Matratze 11. Ihre Länge ist an eine in Figur 2 gezeigte Stuhlstellung angepasst und für ein normales Bett zu kurz. In Verlängerung der Matratze 11 befindet sich deswegen ein weiterer Matratzenfußabschnitt 12, der im Wesentlichen unbeweglich ist.
  • Der höhenverstellbare Sockel 2 weist zwei Längsholme 13a und 13b auf, die parallel zueinander und parallel zu der Längsachse des Drehbettes 1 in der in Figur 1 gezeigten Liegestellung ausgerichtet sind. An den Enden der beiden Längsholme 13a und 13b sind lenkbare Räder 14 angebracht, die über lenkbare in dem Längsholm 13a bzw. 13b gelagerte Gabeln 15 bezüglich einer vertikalen Achse schwenkbar sind.
  • Die Stellen, an denen die Räder 14 auf dem Boden aufliegen, bilden die Auflagepunkte auf dem Boden und definieren eine Stellfläche, die angenähert rechtwinklig ist. Die Abweichung von der Rechteckgestalt ist eine Folge der Lenkbarkeit der Räder 14. Je nach dem wie groß der Nachlauf ist und wie die Lenkstellung der Räder aussieht, entsteht eine mehr oder weniger große Abweichung von der Rechteckform.
  • Die beiden Längsholme 13a und 13b sind starr über zwei Querholme 16a und 16b miteinander verbunden.
  • Den Sockelkopf bildet einen Rechteckrahmen 17, der sich aus zwei parallel zueinander erstreckenden Längsholmen 18a und 18b sowie zwei Querholmen 19 zusammensetzt, von denen aus Darstellungsgründen lediglich einer zu erkennen ist.
  • An den unteren beiden Längsholmen 13a und 13b sind insgesamt 4 Kniehebel 19a und 19b anscharniert, von denen in Figur 1 lediglich die dem Betrachter zugekehrten Kniehebel zu erkennen sind. Deckungsgleich mit diesen sichtbaren Kniehebeln befinden sich auf der anderen Seite weitere zwei Kniehebel die paarweise achsparallel sind.
  • Die Kniehebel 19 dienen dazu, die unteren Längsholme 13a und 13b mit dem oberen Rahmen 17 zu verbinden. Im Bereich ihres Kniegelenkes 20a, 20b sind die Kniehebel 19 auf einer Seite des Bettes 1 jeweils noch durch eine Kuppel-stange 21 verbunden. Die beiden Kuppelstangen 21 sind miteinander über eine Verbindungsstrebe 22 verbunden, wobei an der Verbindungsstrebe 22 ein nicht gezeigter Hebemotor angreift. Eine weitere schräg verlaufende Stange ist in den Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Der vollständige Aufbau des Sockels ist beispielsweise der DE 96 04 074 zu entnehmen, auf die hier Bezug genommen ist.
  • Von dem kopfseitigen Ende des oberen Rahmens 17 gehen zwei Streben 23a und 23b aus, die dazu dienen, ein Kopfbrett 24 fest mit dem Sockel 2 zu verbinden.
  • Zwei weitere Streben 25a und 25b kragen vom fußseitigen Ende des Rahmens 17 aus und tragen ein Fußbrett 26 das parallel zu dem Kopfbrett 24 ausgerichtet ist. Außerdem liegt auf den beiden Streben 25a und 25b der untere Matratzenabschnitt 12, gegebenenfalls unter Zwischenlager einer Federeinrichtung.
  • Die Benutzung des beschriebenen Drehbetts 1 sieht wie folgt aus:
  • In der normalen Liegestellung, die in Figur 1 gezeigt ist, erstreckt sich die Matratze 11 in Längsrichtung zwischen dem Kopf- und dem Fußbrett 24, 26, wobei sie an dem Kopfbrett 24 an-stößt. Die fußseitige Lücke wird durch die Matratze 12 ausgefüllt. In der Liegestellung kann der auf der Matratze 11, 12 liegende Patient durch Höhenverstellung des Sockels 2 beliebig auf und ab gefahren werden, um ihn beispielsweise in eine Höhe zu bringen, in der für das pflegende Personal eine angenehme Arbeitshöhe erreicht wird. Diese Höhe wird von dem Patienten als unangenehm empfunden, wenn keine Pflegemaßnahmen vorgenommen werden. Das Bett kann deswegen auch auf eine normale Betthöhe abgesenkt werden.
  • Außerdem kann in der Liegestellung das Rückenteil 6 und/oder das Fußteil 8 mit Hilfe von Elektromotoren beliebig nach oben geschwenkt werden.
  • Wenn der Patient im Bett mobilisiert werden soll oder das Bett trotz körperlicher Einschränkungen verlassen möchte, wird es durch Elektromotoren unter Verwendung einer entsprechenden Steuerung aus der Position nach Figur 1 in die Position nach Figur 2 gebracht. Hierzu wird zunächst, ausgehend von der Liegestellung nach Figur 1, das Rückenteil 6 angehoben bis der Patient im Rücken angenehm aufgerichtet ist.
  • Außerdem wird das Unterschenkelteil 8 angehoben, wodurch 2 Dinge erreicht werden. Der Patient empfindet einen gewissen Halt in der wannenartigen Konfiguration des Liegerahmens 4 und außerdem kommt die Unterkante des Unterschenkelteils 8 in eine Höhe oberhalb der Oberkante des Matratzenabschnittes 12. Wenn diese Stellung erreicht ist, kann der Liegerahmen 4 ebenfalls mit Hilfe eines nicht gezeigten Elektromotors und einer Steuerung um die Vertikalachse gedreht werden. Im vorliegenden Fall in der Draufsicht im Gegenuhrzeigersinne bis das Fußteil 8 über die linke Seite des Bettes überkragt. In dieser Stellung sind die Scharnierachsen der Scharniere 7 und 9 parallel zur Längsrichtung des Drehbettes 1 ausgerichtet. Das Fußteil 8 kann elektromotorisch in die Stellung nach Figur 2 nach unten geschwenkt werden. Das Rückenteil 6, das Zentralteil 5 und das Fußteil 8 ergeben die aus Figur 2 ersichtliche stuhlähnliche Konfiguration.
  • Ersichtlicherweise wird der Patient aus der Liegestellung mit Hilfe der Fremdantriebe und ohne Eingriff durch Pflegepersonal in die Sitzstellung gebracht, bei der seine Beine über die Seite des Bettes nach unten hängen und am Boden aufstehen können. Die Länge des Unterschenkelteils 8 ist entsprechend bemessen.
  • In der Stuhlstellung 2 liegt konstruktionsbedingt und aufgrund der Anatomie des Menschen die Achse der Scharniere 9, die sich unter den Oberschenkeln befindet und gegenüber den Kniekehlen in Richtung den Rücken versetzt ist, außerhalb der Stellfläche, die durch die Räder 14 definiert ist. Dabei ist insbesondere jene Kante der Stellfläche von Bedeutung, die durch die Räder an dem Längsholm 13b definiert ist, denn dies ist die Kante, über die das Drehbett 1 bei Überlastung kippen würde. Projiziert man die Scharnierachse 9 auf den Boden und misst dort den Abstand von der vorerwähnten Linie, so ist festzustellen, dass der Abstand von der Lenkstellung der Räder 14 abhängig ist. Zeigen sie in Richtung auf den Betrachter von Figur 2, ist der Abstand am kleinsten und die Kippsicherheit am größten, während sie kleiner ist, wenn die Lenkräder von dem Betrachter weg ausgerichtet sind. Die Kippstabilität der Anordnung hängt folglich von der zufälligen Lenkstellung der Räder 14 ab, so dass bei schweren Patienten die ungünstig in der Stuhlstellung auf dem Liegerahmen sitzen, möglicherweise die Grenze der Kippstabilität erreicht werden kann.
  • Um ein Kippen über den Längsholm 13b mit Sicherheit auszuschließen, sind zwei wahlweise ausfahrbare Stützfüße 30a und 30b vorgesehen. Die beiden Stützfüße 30a und 30b sind Figur 2 in der ausgefahrenen Stellung veranschaulicht und kragen, wie zu erkennen ist, seitlich aus der Stellfläche aus, die durch die 4 Räder 14 definiert ist. Sie umgreifen seitlich den auf den Boden zeigenden Fußteil 8 und sorgen dafür, dass nunmehr die Kippkante über die das Bett kippen könnte, nicht mehr von den Rädern 14 an dem Längsholm 13b sondern von den freien Enden der Füße 30a und 30b gebildet ist. Wenn diese Aufstellpunkte jenseits der Projektionslinie der Scharnierachse der Scharniere 9 liegen, ist unabhängig von der Belastung an dieser Stelle ein Kippen unmöglich. Selbst wenn sich das Pflegepersonal während des Drehens auf das Bett stützt, kann die Stabilitätsgrenze niemals überschritten werden.
  • Die beiden Stützfüße 30a und 30b werden nur dann vorgeschoben, wenn sie benötigt werden, das heißt nur in der Stuhlstellung nach Figur 2. Sie wären andernfalls böse Stolperfallen, weshalb sie in der Liegestellung nach Figur 1 zwischen die beiden Holme 13a und 13b zurückgezogen sind, und auch vom Boden angehoben. In Figur 1 ist aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich ein Teil des Stützfußes 30b zu erkennen. Der Stützfuß 30a wurde nicht dargestellt, weil sonst die Figur mit Strichen überladen würde und das wesentliche nicht mehr erkennbar wäre.
  • Um die Stützfüße 30a und 30b mit dem Sockel 2 zu verbinden ist eine Lageranordnung 31 vorhanden, wie sie in Figur 3 gezeigt ist.
  • Zu der Lageranordnung 31 gehören zwei Quertraversen 32 und 33, die endseitig mit den beiden Längsholmen 13a und 13b verbunden sind. Sie erstrecken sich rechtwinklig zu den Längsholmen 13a und 13b. Beide Quertraversen 32 haben ein C-förmiges Profil und öffnen sich in Richtung aufeinander zu. Auf ihrem unteren Schenkel 34 ist jeweils eine in Längsrichtung der Quertraverse 32, 33 liegende Zahnstange 35 befestigt. Aufgrund der perspektivischen Darstellung ist von der Quertraverse 33 lediglich deren geschlossener Rücken zu erkennen. Von der gegenüberliegenden Seite her würde sich die selbe Ansicht einstellen, wie für die gezeigte Quertraverse 32.
  • Auf der Zahnstange 35 läuft ein Ritzel 36. Ein entsprechendes Ritzel läuft auf der Zahnstange, die sich in der Quertraverse 33 befindet. Die beiden Ritzel 36 sind über eine Welle 37 drehfest miteinander verbunden, die sich parallel zu den Längsholmen 13a und 13b erstreckt.
  • Die Welle 37 führt durch eine rohrförmige Verbindungsstrebe 38, die die innenliegenden Enden der beiden parallel zueinander ausgerichteten Stützfüße 30a und 30b starr miteinander verbindet, die im übrigen als gerade Vierkantrohre ausgebildet sind.
  • Etwa in der Mitte der Verbindungsstrebe 38 ragt ein Fortsatz 39 auf, an dem eine Betätigungsstange 41 eines Antriebsmotors 42 angelenkt ist. Das andere Ende des Motors 42 ist an einer Lasche 43 verankert, die an dem Längsholm 13a befestigt ist.
  • Schließlich steht von der Innenseite des Längsholms 13a ein Anschlag 44 in Richtung auf den gegenüberliegenden Längsholm 13b vor. Die Wirkungsweise der Lageranordnung 31 in Verbindung mit dem Antriebsmotor 42 sieht wie folgt aus:
    • Figur 3 zeigt die Stützfüße 30a und 30b in einer Zwischenstellung zwischen der vollständig vorgeschobenen Position, in der Stützfüße 30a und 30b sich in der Stützstellung befinden, und der Parkstellung, in der sie zwischen die beiden Längsholme 13a und 13b zurückgezogen und angehoben sind.
  • Wenn die Stützfüße 30a und 30b ausgehend von der Stellung nach Figur 3 in die Parkstellung überführt werden sollen, zieht der Antriebsmotor 42 die Betätigungsstange 41 zunehmend in Richtung auf den Längsholm 13a zurück. Ihr hinteres Ende, mit dem sie auf der Welle 37 gelagert sind, bewegt sich dabei in Richtung auf den Längsholm 13a, wobei die Zahnräder 36 als Räder wirken. Da sie jedoch mit den Zahnstangen 35 in Eingriff stehen, kommt eine zwangsläufige Synchronisation zustande, die eine Verkantung zwischen den Quertraversen 32 und 33 verhindert.
  • Sobald die freien Enden der Stützfüße 30a und 30b hinter das Lichtraumprofil des Längsholm 13b zurückgezogen sind, stößt die Verbindungsstrebe 38 an dem Anschlag 44 an. Da diese Anstoßstelle tiefer liegt als jene Stelle, an der die Betätigungsstange 41 an der Lasche 39 angreift, entsteht im weiteren Verlauf ein Drehmoment um die Welle 37, so dass die Stützfüße 30a und 30b angehoben werden.
  • Der Antriebsmotor 42 wird stillgesetzt, sobald die beiden Stützfüße 30a und 30b soweit angehoben sind, bis ihre freien Enden nicht mehr nach unten über eine Ebene überstehen, die durch die Unterseite der beiden Längsholme 13a und 13b festgelegt ist. Diese Stellung ist die Parkstellung. In dieser Stellung können Bodenlifter ohne weiteres unter die beiden Längsholme 13a und 13b geschoben werden. Auch besteht nicht die Gefahr, dass das Personal bei der Pflege des Patienten an irgendwelchen Teile anstößt, die unterhalb der Längsholme 13a und 13b vorstehen.
  • Zum Ausfahren der beiden Stützfüße 30a und 30b wird der Antriebsmotor 42 in der entgegengesetzten Richtung in Gang gesetzt. Aufgrund des Eigengewichtes werden die Stützfüße 30a und 30b zunächst einmal nach unten schwenken, bis ihre freien Enden auf dem Boden aufliegen. Damit bei der weiteren Bewegung der Stützfüße 30a und 30b keine Beschädigung des Bodens auftritt, sind an ihren freien Enden zwei zugehörige drehbare Rollen 45a und 45b vorgesehen, die um zum Boden horizontaler Achsen drehbar sind. Die Achsen liegen rechtwinklig zu Bewegungsrichtung der Stützfüße 30a und 30b beim Ausfahren.
  • Die beiden Stützfüße 30a und 30b werden nun zunächst mit ihrem Eigengewicht auf dem Boden aufliegen und zur Seite des Bettes unter dem Holm 13b vorgeschoben. Da die Auflagekraft auf dem Boden nur durch das Eigengewicht der Stützfüße 30a und 30b definiert ist besteht keine Quetsch- oder sonstige Verletzungsgefahr für jemanden, dessen sich Füße im Bewegungsweg der,Stützfüße 30a und 30b befinden. Die Vorschubbewegung kommt erst zum Stillstand, wenn die beiden Stützfüße 30a und 30b mit ihrer dem Betrachter zugekehrten Oberseite von unten her gegen den Längsholm 13b anstoßen. Verkantungen bei der Bewegung werden wiederum über die Zahnräder 36, die drehfest miteinander gekoppelt sind, in Verbindung mit den ortsfesten Zahnstangen 35 verhindert.
  • Sobald die soeben beschriebene Einstellung erreicht ist, das heißt die Stützstellung, wird der Motor 42 stillgesetzt. Jeder der beiden Stützfüße 30a, 30b ist nunmehr unter dem Holm 13b verklemmt, womit sich für jeden Holm eine Dreipunktauflage ergibt. Jeder Holm, der mit seiner Rolle 45 auf dem Boden aufliegt, stößt im Abstand von der Rolle 45 an der benachbarten unteren Kante des Längsholms 13b an und wird im Abstand von dieser Berührungsstelle an seinem in dem Sockel 4 befindlichen Ende über die Welle 37 und das Zahnrad 36 auf der Quertraverse 32 bzw. 33 abgestützt.
  • In der beschriebenen Stützstellung kragen die beiden Stützfüße 30a und 30b über die Stellfläche des Drehbettes 1 aus, und zwar in jeder beliebigen Schwenk- oder Längsstellung der Räder 14.
  • Figur 4 zeigt eine Ausführungsform des Drehbettes 1 mit der Verwendung lediglich eines einzigen Stützfußes 30.
  • Abgesehen von der Art der Anlenkung und der Ausführung des Stützfußes 30 ist das Bett 1 in der gleichen Weise gestaltet, wie dies im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 bereits ausführlich erläutert ist. Die weitere Beschreibung kann sich somit auf die Ausbildung des Stützfußes 30 und seine Anlenkung beschränken.
  • Der Stützfuß 30 ist, wie Figur 4 erkennen lässt, an der Außenseite des Längsholms 13b anscharniert. Die Anscharnierungsstelle befindet sich fußseitig, so dass bei ausgeschwenktem Stützfuß 30 ein Patient, der auf dem Bett in der Stuhlstellung gemäß Figur 2 sitzt, den Stützfuß 30 rechts von sich neben dem Unterschenkelabschnitt 8 sehen würde. In der Parkstellung ist der Stützfuß 30 um 90° geschwenkt und liegt parallel zu dem Holm 13b, wobei sein freies Ende gleichzeitig vom Boden abgehoben ist. Um den Stützfuß 30 zu verschwenken ist der Antriebsmotor 42 vorgesehen, der über eine Betätigungsstange 43 mit einer vom dem Stützfuß 30 auskragenden Lasche 44 verbunden ist.
  • In der Stützstellung führt der Stützfuß 30 von seiner Anlenkungsstelle 47 schräg nach unten, während er in der Parkstellung zu dem Längsholm 13b parallel liegt. Um diese Bewegung zu erreichen, ist die Anlenkungsstelle 47 in einer Art und Weise ausgeführt, wie sie in den Figuren 5 und 6 im Einzelnen vergrößert gezeigt ist.
  • An der Außenseite des Längsholms 13b sind zwei nach außen auskragende Laschen 48 und 49 angeschweißt, an deren freien Ende eine Lagerbüchse 51 befestigt ist. Die Lagerbüchse 51 enthält eine in den Figuren nicht erkennbare zylindrische Lagerbohrung, deren Achse in einer vertikalen Ebene liegt, die rechtwinklig zu der Längsachse des Drehbettes 1, das heißt rechtwinklig zu der Längsachse des Längsholms 13b ausgerichtet ist. In dieser gedanklichen Ebene liegt die Achse der Bohrung geschwenkt und zwar so, dass sie oben vom Bett weg und unten in Richtung auf das Bett zeigt. Der Winkel, um den die Achse der Bohrung der Lagerbüchse 51 gegenüber der Vertikalen geschwenkt ist, beträgt bei einer praktischen Ausführung ca. 22°. Der Winkel hängt davon ab, wie hoch der Längsholm 13b gegenüber dem Boden verläuft und wie weit der Stützfuß 30 auskragen muss.
  • Der Stützfuß 30 läuft an seinem bettseitigen Ende in zwei zueinander parallelen Flanschen 52 und 53 aus, die, wie Figur 6 erkennen lässt, die Lagerbüchse 51 endseitig übergreifen, das heißt die Lagerbüchse 51 erstreckt sich mit geringem Axialspiel zwischen den beiden Flanschen 52 und 53. Durch miteinander fluchtende Bohrungen führt ein Scharnierbolzen 54 in Gestalt einer Kopfschraube hindurch, auf deren nach unten überstehendes Gewinde, eine Mutter 55 aufgeschraubt ist.
  • Das auskragende Ende des Stützfußes 30 ist mit einer Stützplatte 56 versehen. Die Betätigungslasche 44 geht bei dem Ausführungsbeispiel in Figuren 5 und 6 von dem oberen Lagerflansch 53 aus. Sie ragt über den Längsholm 13b in das Innere des Sockels 2. An einer Befestigungsbohrung 56 greift eine Betätigungsstange an, die als gestrichelte Linie 57 symbolisiert ist. Sie liegt im Wesentlichen parallel zu dem Längsholm 13b und verbindet die Betätigungslasche 44 mit einem nicht weitergezeigten Motor.
  • In der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Stützstellung kragt der Stützfuß 30 von oben gesehen rechtwinklig zu dem Längsholm 13b aus. Seine Stützplatte 56 kann mit der Unterseite auf dem Boden aufliegen oder aber, was bevorzugt ist, sich in einem geringfügigen Abstand von etwas 5mm oberhalb des Bodens befinden. Zum Einfahren wird der Stützfuß 30 beispielsweise bezogen auf Figur 5 im Gegenuhrzeigersinn um den Scharnierbolzen 54 gedreht. Dabei bewegt sich die Stützplatte 56 längs einer geneigten Kreisbahn vom Boden weg, in Richtung auf den Holm 13b. Bei dieser Schwenkbewegung entfernt sich gleichzeitig die Stützplatte 56 vom Boden bis oberhalb der Unterseite des Längsholms 13b. Auf diese Weise wird auch wiederum erreicht, dass keine Teile des Sockels 2 nach unten über die Unterkante der Längsholme 13 überstehen, damit die Fußfreiheit über die gesamte Fläche erhalten bleibt.
  • Während bei der Erläuterung des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 1 - 3 davon ausgegangen wurde, dass die Stützfüße 30a und 30b mit einer gewissen Vorspannung auf dem Boden aufliegen, befindet sich der Stützfuß 30 nach dem Ausführungsbeispiel entsprechend den Figuren 4 - 6 in einem geringen Abstand. Somit ist zunächst die Kipplinie längs derer ein Kippen auftreten kann, die unmittelbar hinter dem Fußteil 8 verlaufende Verbindungsgerade zwischen den benachbarten zugehörigen Rädern 14. Wenn die Kippstabilitätsgrenze durch ungünstige Belastung überschritten wird, tritt eine geringe Verkippung um diese Linie auf, so lange bis der Stützfuß 30 am Boden aufliegt. Nunmehr ist die Gerade um die Kippen auftreten kann, die Verbindungsgerade zwischen der Auflagestelle des Stützfußes 30 und dem dem Kopfende nächst benachbarten Rad 14. Diese Gerade liegt sehr viel dichter, an der Achse der Scharniere 9, so dass nach dem Wirksamwerden des Stützfußes 30 eine vergrößerte Kippstabilität erreicht wird. Da die Kippstabilität normalerweise ausreicht und bestenfalls in Sonderfällen auftritt, ist es von Vorteil, wenn der Stützfuß 30 zunächst auch in der Stützstellung geringfügig über den Boden schwebt. Das Hin- und Herschwenken des Stützfußes 30 zwischen der Park- und der Stützstellung erzeugt keine Spuren auf dem Boden, was insbesondere bei weichen Böden von Vorteil ist. Darüber hinaus kann bei der Ausführungsform mit schwebendem Stützfuß der Stützfuß schwächer ausgelegt werden. Der Stützfuß 30 braucht nämlich nur die zusätzliche Kippkraft aufzunehmen, wobei der Sockel und der Rest des Bettes als Gegengewicht wirken und den Stützfuß 30 entlasten. Bei der Ausführungsform nach Figur 3, bei der die Stützfüße 30a und 30b von Anfang an mit Vorspannung auf dem Boden aufliegen, sind deutlich höhere Kräfte auch im Normalfall abzutragen. Die Gebrauchsspuren am Boden sind entsprechend größer.
  • Ein Drehbett weist einen Sockel auf, auf dem ein gegliederter Liegerahmen um eine Vertikalachse drehbar ist. Der Liegerahmen kann in einer Drehstellung in eine stuhlähnliche Konfiguration gebracht werden. Um die Kippstabilität der Anordnung in der Stuhlstellung zu erhöhen ist wenigstens ein Stützfuß vorgesehen, der in der Stützposition entweder von Anfang an auf dem Boden aufsteht oder erst dann mit Boden in Berührung kommt, wenn die Stabilitätsgrenze ohne Stützfuß überschritten ist.

Claims (30)

  1. Drehbett (1), das aus einer normalen Bett- oder Liegestellung in eine Stuhlstellung zu bringen ist,
    mit einem auf einem Boden aufstellbaren Sockel (2), der in seiner vertikalen Erstreckung wahlweise motorisch verstellbar ist und der im aufgestellten.Zustand auf dem Boden eine Stellfläche definiert,
    mit einem auf dem Sockel (2) angeordneten Drehscharnier (3), das eine vertikale Drehachse aufweist,
    mit einer Liegerahmenanordnung (4), die wenigsten drei Liegerahmenabschnitte (5,6,8) aufweist, von denen der zentrale Liegerahmenabschnitt (5) über das Drehscharnier (3) mit dem Sockel (2) verbunden ist,
    wobei an den zentralen Liegerahmenabschnitt (5) die anderen beiden Liegerahmenabschnitte (6,8) anscharniert sind, derart, dass sie bezüglich des zentralen Liegerahmenabschnitts (5) um horizontale Achsen schwenkbar sind, um die Stuhlstellung zu erreichen, gekennzeichnet durch
    wenigstens einen zusätzlichen beweglichen Stützfuß (30), der zwischen zwei Stellungen hin und her bewegbar ist, wobei er in der einen Stellung über das Lichtraumprofil der Liegerahmenanordnung (4) in der Bettstellung nicht oder nur kaum übersteht und in der anderen Stellung aus der Stellfläche hinausragt, und zwar in eine Richtung, die im wesentlichen rechtwinkelig zu der Längserstreckung des Drehbetts (1) in der normalen Bett- oder Liegstellung liegt, und
    eine Antriebseinrichtung (42), die mit dem wenigstens einen Stützfuß (30) gekoppelt ist, um ihn zwischen seinen beiden Stellungen hin und her zu bewegen.
  2. Drehbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (2) im Gebrauch mit vier Aufstellpunkten auf dem Boden steht, die Eckpunkte der Stellfläche festlegen, die zumindest angenähert rechteckig ist.
  3. Drehbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (2) vier unbeweglichen Füße (63) aufweist, die die Aufstellpunkte bilden.
  4. Drehbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (2) vier bezüglich einer horizontalen Achse drehbar gelagerte Räder (14) aufweist, die die Aufstellpunkte bilden.
  5. Drehbett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (14) zusätzlich bezüglich einer vertikalen Achse gegenüber dem Sockel (2) schwenkbar sind.
  6. Drehbett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (14) mittels einer Gabel (15) bezüglich einer horizontalen Achse drehbar gelagert sind und dass die Gabel (15) bezüglich einer vertikalen Achse drehbar mit dem Sockel (2) verbunden ist.
  7. Drehbett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem der Räder (14) eine Bremseinrichtung zugeordnet ist, die wahlweise in eine gelüftete oder eine Bremsstellung zu bringen ist.
  8. Drehbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Liegerahmenanordnung (4) Motoren zugeordnet sind, mittels derer die anderen beiden Liegerahmenabschnitte (6,8) gegenüber dem zentralen Liegerahmenabschnitt (5) verstellbar sind.
  9. Drehbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuß (30) an seinem auskragenden Ende mit einer Platte (56) versehen ist, die in der Stützstellung des Stützfußes (30) parallel zu dem Boden ausgerichtet ist.
  10. Drehbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuß (30) an seinem auskragenden Ende mit einer Rolle (45) versehen ist, die um eine zu dem Boden parallele Achse drehbar gelagert ist.
  11. Drehbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Stützfuß (30) beweglich mit dem Sockel (2) verbunden ist, derart, dass der Stützfuß (30) aus einer Stützstellung, in der er über die Ränder der Aufstellfläche übersteht, in eine Parkstellung bewegbar ist, in der er aus dem Lichtraumprofil des in der Liegestellung befindlichen Liegerahmens (4) im wesentlichen zurückgezogen ist.
  12. Drehbett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuß (30) aus einer abgesenkten Stellung, in der er dem Boden zumindest unmittelbar angenähert ist, in eine angehobene Stellung überführbar ist, in der er einen größeren Abstand von dem Boden hat.
  13. Drehbett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stützfuß (30) eine Gelenkeinrichtung (31,47) zugeordnet ist, die sich an einer von dem auskragenden Ende entfernten Stelle des Stützfußes (30) befindet.
  14. Drehbett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass, das die Gelenkeinrichtung (31) derart gestaltet ist, dass der Stützfuß (30) bei seiner Bewegung sich längs einer Bahn bewegt, die zumindest eine Komponente aufweist, die zumindest ein Stück weit quer zu der Bettlängsrichtung bezogen auf die Liegestellung ausgerichtet ist.
  15. Drehbett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkeinrichtung (31,47) an einem Ende des Stützfußes (30) vorgesehen ist.
  16. Drehbett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkeinrichtung (31,47) wenigstens eine Achse aufweist.
  17. Drehbett nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Achse eine translatorische Achse oder eine rotatorische Achse ist.
  18. Drehbett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkeinrichtung (31) derart gestaltet ist, dass der Stützfuß (30) bezüglich einer Achse schwenkbar ist, die horizontal ausgerichtet ist.
  19. Drehbett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkeinrichtung (31) zwei parallel mit Abstand zueinander verlaufende Zahnstangen (35), die an dem Sockel (2) befestigt sind, sowie zwei auf den Zahnstangen (35) abrollende Zahnräder (36) aufweist, die über eine Welle (37) starr miteinander verbunden sind und auf der der Stützfuß (30) schwenkbar gelagert ist.
  20. Drehbett nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zurückgezogene Stellung des Stützfußes (30) durch einen Anschlag (44) definiert ist, der außerhalb einer Ebene wirksam ist, an der die Antriebseinrichtung (42) zum Bewegen des Stützfußes (30) angreift, derart, dass der Stützfuß (30) beim Anstoßen an die Anlageeinrichtung (44) selbsttätig nach oben geschwenkt wird.
  21. Drehbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stützfüße vorgesehen sind, die miteinander gekuppelt sind.
  22. Drehbett nach den Ansprüchen 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass für beide Stützfüße (30) eine gemeinsame Gelenkeinrichtung (31) vorgesehen ist.
  23. Drehbett nach den Ansprüchen 20 und 22, dadurch gekenntzeichnet, dass die beiden Stützfüße (30) zwischen den beiden Zahnstangen (35) angeordnet sind und auf der gemeinsamen Welle (37) gelagert sind, die die beiden Zahnräder (36) verbindet, die auf den Zahnstangen (35) abrollen.
  24. Drehbett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkeinrichtung (47) lediglich eine Schwenkachse aufweist, die in einer vertikalen Ebene liegt.
  25. Drehbett nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse in der vertikalen Ebene geneigt ist, derart, dass sie oberhalb des Drehbetts (1) nach außen bezogen auf das Drehbett (1) geneigt ist.
  26. Drehbett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuß (30) in seiner Parkstellung parallel zu der Längsachse des Drehbetts (1) ausgerichtet ist.
  27. Drehbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (1) zumindest in einem mittleren Bereich, bezogen auf Längserstreckung des Drehbetts (1) in der normalen Bett- oder Liegestellung wenigstens eine Längskante (13) aufweist, die von dem Boden beabstandet ist.
  28. Drehbett nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuß (30) in dem Spalt zwischen der Kante (13) und dem Boden hin und her beweglich ist.
  29. Drehbett nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Boden beanbstandete Längskante (13) ein Widerlager für den in der Stützstellung befindlichen Stützfuß (30) bildet.
  30. Drehbett nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass an der Längskante (13) des Sockels (2) für den Stützfuß (30) eine Rolle drehbar gelagert ist, die auf den Stützfuß (30) ausgerichtet ist, wenn sich dieser in seiner Stützstellung befindet.
EP02799030A 2002-01-08 2002-12-19 Drehbett mit verbesserter standsicherheit Expired - Lifetime EP1463478B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200408 2002-01-08
DE10200408A DE10200408C1 (de) 2002-01-08 2002-01-08 Drehbett mit verbesserter Standsicherheit
PCT/DE2002/004661 WO2003057125A1 (de) 2002-01-08 2002-12-19 Drehbett mit verbesserter standsicherheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1463478A1 EP1463478A1 (de) 2004-10-06
EP1463478B1 true EP1463478B1 (de) 2008-12-03

Family

ID=7711659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02799030A Expired - Lifetime EP1463478B1 (de) 2002-01-08 2002-12-19 Drehbett mit verbesserter standsicherheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7086103B2 (de)
EP (1) EP1463478B1 (de)
CN (1) CN100402012C (de)
AT (1) ATE415931T1 (de)
AU (1) AU2002364270A1 (de)
DE (2) DE10200408C1 (de)
WO (1) WO2003057125A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250075A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Hans-Peter Barthelt Drehbett mit verbessertem Drehscharnier
DE10330759B4 (de) * 2003-07-07 2010-04-15 Hans-Peter Barthelt Dreh- und Aufstehbett mit Oberschenkelanhebung
US9038217B2 (en) 2005-12-19 2015-05-26 Stryker Corporation Patient support with improved control
US7788748B2 (en) 2005-04-06 2010-09-07 Piedmont Global Solutions, Inc. Hospital beds with a rotating sleep surface that can translate into a chair configuration
US11246776B2 (en) 2005-12-19 2022-02-15 Stryker Corporation Patient support with improved control
US7686319B1 (en) * 2006-05-31 2010-03-30 Robert M Fink Double amputee conveyance
US20080048417A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Schroeder Jeffrey M Amphibious utility cart and transport system incorporating same
FR2918872A1 (fr) * 2007-07-17 2009-01-23 Pascal Charles Antoine Poyet Chassis a portee variable pour lit medicalise
WO2010005577A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Piedmont Global Solutions, Inc. Hospital chair beds with drop foot section
ES2391683T3 (es) * 2008-11-03 2012-11-29 Völker GmbH Cama, particularmente cama de hospital o cama para el cuidado de enfermos
US8042210B2 (en) * 2009-02-08 2011-10-25 Alain Clenet Articulating bed system
EP2308442B1 (de) * 2009-10-12 2013-06-12 Joh. Stiegelmeyer GmbH & Co. KG Kranken- und Pflegebett mit Kippsicherung
DE102009049277A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-28 Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. Pflegebett mit einfachem Drehscharnier
US9265677B2 (en) 2009-12-23 2016-02-23 Piedmont 361, Llc Hospital chair beds with stowable stand-assist supports
US8584273B1 (en) * 2010-07-06 2013-11-19 University Of South Florida Portable lift chair
US8640285B2 (en) 2010-11-22 2014-02-04 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed seat section articulation for chair egress
US9498397B2 (en) 2012-04-16 2016-11-22 Allen Medical Systems, Inc. Dual column surgical support system
WO2014075928A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 Langel System International, S.L. Mattress assembly
PL2928436T3 (pl) * 2012-12-04 2019-07-31 Ferno-Washington, Inc. Przedłużenia ramion bocznych i części składowe do mocowania materaca do urządzeń do transportu pacjenta
CN103431961A (zh) * 2013-08-02 2013-12-11 陆欢欢 转动床
US9049942B2 (en) * 2013-11-05 2015-06-09 Apex Health Care Mfg. Inc. Movable bed
WO2016020883A1 (en) 2014-08-07 2016-02-11 Fakhrizadeh Mohammad Multi-functional and multipositional bed
US10188567B2 (en) 2014-10-30 2019-01-29 Byron Wade Wurdeman Hospital chair beds with extendable/retractable foot sections
US10492973B2 (en) 2015-01-05 2019-12-03 Allen Medical Systems, Inc. Dual modality prone spine patient support apparatuses
US9655793B2 (en) 2015-04-09 2017-05-23 Allen Medical Systems, Inc. Brake release mechanism for surgical table
EP3355846A4 (de) * 2015-10-02 2019-11-27 Easy and Light Mobility Pty Ltd Mobilitätshilfe
US10363189B2 (en) 2015-10-23 2019-07-30 Allen Medical Systems, Inc. Surgical patient support for accommodating lateral-to-prone patient positioning
US10561559B2 (en) 2015-10-23 2020-02-18 Allen Medical Systems, Inc. Surgical patient support system and method for lateral-to-prone support of a patient during spine surgery
JP2019521833A (ja) 2016-07-26 2019-08-08 ピーピージェイ.エルエルシーPpj.Llc 回転連結式ベッドフレームを備えた調節可能なベッドシステム
US10932974B2 (en) 2016-07-26 2021-03-02 Ppj, Llc Adjustable bed systems with rotating articulating bed frame
US10898008B2 (en) * 2016-07-26 2021-01-26 Ppj, Llc Adjustable bed systems with rotating articulating bed frame
CN106137619A (zh) * 2016-07-28 2016-11-23 江苏若博机器人科技有限公司 一种单核双轮两轴自动电动病床
DE102017115031A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Hans-Joachim Kleeberg Pflegebett
US11213448B2 (en) 2017-07-31 2022-01-04 Allen Medical Systems, Inc. Rotation lockout for surgical support
US11202731B2 (en) 2018-02-28 2021-12-21 Allen Medical Systems, Inc. Surgical patient support and methods thereof
CN108814847B (zh) * 2018-04-04 2023-09-01 重庆顺美吉医疗器械有限公司 一种便利型护理床
CN108338874B (zh) * 2018-04-04 2020-06-09 周霜 医疗用护理病床
US11471354B2 (en) 2018-08-30 2022-10-18 Allen Medical Systems, Inc. Patient support with selectable pivot
CN110151438A (zh) * 2019-06-21 2019-08-23 厦门市宝莘医疗科技有限公司 一种医护床及借助医护床转移患者的方法
US20220313523A1 (en) * 2019-09-12 2022-10-06 Fuji Corporation Assistance device
CN111743711A (zh) * 2020-08-13 2020-10-09 湖南应用技术学院 老人起床辅助装置
CN112155888A (zh) * 2020-09-25 2021-01-01 重庆科技学院 智能护理床
CN112451249B (zh) * 2020-11-24 2021-11-05 榆林市第一医院 一种具有辅助康复装置的医疗床
CN112545792B (zh) * 2020-12-25 2023-03-21 衡水助康医疗器械有限公司 一种可站立的多功能护理床

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239853A (en) * 1962-01-15 1966-03-15 Benjamin R F Macdonald Convertible hospital bed-chair
US4183109A (en) * 1978-04-21 1980-01-15 Howell William H Sectional bed
EP0714649A2 (de) * 1989-06-26 1996-06-05 IURA, Tadashi Bett
US5022810A (en) * 1989-09-01 1991-06-11 Lavelle Aircraft Company, Inc. Gurney
US4999862A (en) * 1989-10-13 1991-03-19 Hefty James C Wheelchair mounted invalid lift
JPH05507870A (ja) * 1990-06-29 1993-11-11 ジェイムズ―ウォレス,ウォレス ホイスト付き安定化ベッド
US5095561A (en) * 1991-05-09 1992-03-17 Green Kenneth J Invalid bed
DK0596115T3 (da) * 1992-05-22 1999-07-19 Tadashi Iura Drejelig seng
DE4422850A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Guntram Erbe Verstellbarer Einlegerahmen für Bettgestelle
CN2222528Y (zh) * 1995-06-02 1996-03-20 王家干 折叠式病床轮椅双用构造
DE29623535U1 (de) * 1996-02-05 1998-10-08 Erbe Guntram Hubvorrichtung für Sitz- oder Liegeflächen
US6321878B1 (en) 1999-03-05 2001-11-27 Hill-Rom Services, Inc. Caster and braking system
DE19912937C2 (de) * 1999-03-22 2001-09-20 Kleeberg Hans Joachim Bett mit absenkbarem Seitenteil
DE20101557U1 (de) * 2001-01-30 2001-07-26 Bundesmann Helmut Bettgestell mit einem Matratzentragrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE415931T1 (de) 2008-12-15
AU2002364270A1 (en) 2003-07-24
US20050102754A1 (en) 2005-05-19
DE50213087D1 (de) 2009-01-15
DE10200408C1 (de) 2003-07-10
EP1463478A1 (de) 2004-10-06
WO2003057125A1 (de) 2003-07-17
US7086103B2 (en) 2006-08-08
CN100402012C (zh) 2008-07-16
CN1612721A (zh) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1463478B1 (de) Drehbett mit verbesserter standsicherheit
EP1641419B1 (de) Dreh- und aufstehbett mit oberschenkelanhebung
EP1737409B1 (de) Pflegebett mit verbessertem heber
DE10250075A1 (de) Drehbett mit verbessertem Drehscharnier
DE602004004648T2 (de) Bettanordnung
EP0433737A1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP2086488B1 (de) Pflegebett mit verstellbarem kopfteil
EP2053941B1 (de) Verwandelbarer sitz-/liegestuhl
DE19912937C2 (de) Bett mit absenkbarem Seitenteil
EP3648723B1 (de) Pflegebett
EP2308439B1 (de) Krankenbett mit Aufstehfunktion
EP2308442A1 (de) Kranken- und Pflegebett mit Kippsicherung
DE102009034016A1 (de) Drehbettgestell
DE4319684C2 (de) Entbindungsbett
DE102006051289B4 (de) Sitzmöbel
WO2010145962A1 (de) Pflegebett mit begrenzung des knieknicks
DE102009049279B4 (de) Pflegebett mit Rasteinrichtung
EP2510839B1 (de) Bett mit Aussteigehilfe
DE102009029947B3 (de) Prozesssicherer Heber für Pflegebetten
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
WO2010146019A1 (de) Pflegebett mit kontinuierlicher anhebung des unterschenkelteils
DE202009003908U1 (de) Liege für Dusch-, Transport- und/oder Behandlungszwecke
DE202006019434U1 (de) Hebevorrichtung für ein Bett
WO1989000038A1 (en) Couch for patients
DE4425806A1 (de) Lattenrost mit lageverstellbaren Rostabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061025

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090115

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090314

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

BERE Be: lapsed

Owner name: BARTHELT, HANS-PETER

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090303

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

26N No opposition filed

Effective date: 20090904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20091216

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110104

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101231

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 5051

Country of ref document: SK

Effective date: 20101219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213087

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213087

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213087

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111219

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203