EP2308442B1 - Kranken- und Pflegebett mit Kippsicherung - Google Patents

Kranken- und Pflegebett mit Kippsicherung Download PDF

Info

Publication number
EP2308442B1
EP2308442B1 EP09172794.1A EP09172794A EP2308442B1 EP 2308442 B1 EP2308442 B1 EP 2308442B1 EP 09172794 A EP09172794 A EP 09172794A EP 2308442 B1 EP2308442 B1 EP 2308442B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support element
leg rest
hospital
care bed
bed according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09172794.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2308442A1 (de
Inventor
Martin Bansmann
Gerhard Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiegelmeyer GmbH and Co KG filed Critical Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Priority to EP09172794.1A priority Critical patent/EP2308442B1/de
Priority to DE102010037113A priority patent/DE102010037113A1/de
Publication of EP2308442A1 publication Critical patent/EP2308442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2308442B1 publication Critical patent/EP2308442B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • A61G7/075Rests specially adapted therefor for the limbs
    • A61G7/0755Rests specially adapted therefor for the limbs for the legs or feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1063Safety means
    • A61G7/1067Safety means for adjustable bases

Definitions

  • the invention relates to a hospital bed according to the preamble of claim 1.
  • Hospitals and care beds often have to be moved within the hospital or care area, with movements having and without a person on the bed.
  • stretcher which are very light and narrow couches, which are intended exclusively for transport tasks and not used as a substitute for a hospital and / or nursing bed.
  • stretcher There are often no stretchers in the nursing area and stretchers also have the disadvantage that a person must be reburied with them for transport.
  • DE 3 805 431 A1 shows a bed for nursing with Abst Reifenarmen to prevent tilting of the lounger.
  • Object of the present invention is to improve the sliding properties of a hospital and / or care bed and thereby especially changing the sliding direction and so for better maneuverability in a confined space, such as narrow aisles or door openings to optimize.
  • a hospital and / or nursing bed is provided with a base frame and four main wheels located on the base frame and an upper frame with a head and foot part, wherein on a front side of the underframe, a support element is provided, which at a tilting of the bed triggering weight load on the head or foot in contact with a substantially flat surface can be brought and so the tilting movement of the bed to a tilt angle of max. 3 °, preferably max. 1.5 ° is limited.
  • the named Front side corresponds to the head and / or foot side of the bed.
  • a tilt angle of max. 3 ° has the advantage that the support element is located above the ground during normal pushing and practically never touches when there is uneven ground.
  • the smaller angle of max. 1.5 ° has the advantage that when tilting for a correspondingly small tilt angle, the support element touches down, which is felt by the person in bed pleasant.
  • the support element comprises at least one support wheel.
  • the support member may comprise two support wheels and it may be provided on each end side of the bed depending on a corresponding support member. If the ground is not perfectly flat and e.g. when a door threshold, a ground contact of the support element occurs, so a support wheel ensures that the forward movement of the bed is braked as little as possible.
  • the support element can also be designed as a skid.
  • the support element is adjustable in its horizontal distance from the base frame. This adjustability is particularly advantageous when a person wants to leave the bed at the foot, since in this case the support element moves in the vicinity of the base, so can be retracted. In this case, namely, the anti-tip function is not needed and for the person, the free area for leaving the bed is increased accordingly.
  • a holding means may be provided, through which the support element can be latched in a position remote from the base frame and thus extended.
  • the upper frame has a lower leg rest, which is at least partially pivotable below the upper frame and also a control is provided by the at the pivoting of the lower leg rest, the support member can be brought from an extended to a retracted position.
  • the term “during pivoting” is to be understood as being simultaneous, that is, in particular, pivoting is a long-lasting movement, and during a part of this movement, the support element is retracted.
  • the term “during pivoting” should also include, in particular, that a direct, preferably immediate, temporal or functional sequence is meant in the sense that first retracted by the control of the support element and then the lower leg rest is pivoted.
  • the support element such as in particular a linear drive, electric drive, a hydraulic or pneumatic control and further causes the electrical or electronic control via a further actuator or drive and the pivoting of the lower leg rest.
  • an electrical or electronic control can easily synchronize the corresponding movements via a corresponding programming.
  • control can be realized as the interaction of the contact of corresponding contact surfaces.
  • a contact surface and on the support element a further contact surface is provided on the lower leg rest, and via a contact of the contact surfaces and corresponding force transmission is a Abschwenkhik the lower leg rest coupled to the support element and thus the retraction of the support element is effected.
  • a sliding surface or a contact point can be provided on the coupling region.
  • the direct contact defines the corresponding movements and their sequence in a simple way. Also, the sequence of movements is reversible in the sense that a pivoting of the lower leg rest in its horizontal position causes an extension of the support element.
  • the control can be realized by a coupling element.
  • a coupling element At the lower leg restraint a first crosspoint and provided on the support member, a second crosspoint and a coupling element is coupled to these crosspoints, so that the pivotal movement of the lower leg rest is transferred via the coupling element on the support element and so the retraction or extension of the support member is effected .
  • This coupling element may be a simple coupling rod which is mounted as a tensile or compressive element at two bearing points - ie the above crosspoints - each on the lower leg rest and the support element and so transmits the movement of the lower leg rest to the support element.
  • the coupling element may also be a Switzerlandseil- and / or Bowden cable control or a toothed gear.
  • the coupling element may be a hydraulic control, in the sense that, for example, the drive of the lower leg rest includes a hydraulic pump, which over Hydraulic fluid transmits the drive energy and thus causes the coupling.
  • the aforementioned crosspoints can also be provided directly on the drive.
  • FIG. 1 Another embodiment describes a hospital and / or nursing bed with a base frame and an upper frame, which serves as a support for a backrest, a thigh rest and a lower leg rest, wherein the lower leg rest has a guide member and a displaceable against the guide part telescopic part, wherein the lower leg rest in a deviated position approximately perpendicular to a flat bottom surface, which is defined by the ground contact surface of the main wheels, can be set up.
  • lowering the upper frame against the lower frame causes displacement of the telescopic part against the guide part.
  • the term in "approximately vertical” describes a basically vertical orientation, which corresponds to a pivoting of the lower leg rest by 90 ° from the horizontal normal orientation.
  • angle deviations of 90 ° +/- 20 °, preferably 90 ° +/- 10 ° are included.
  • it is important that the angle is sufficiently large to realize a tilt-free displacement.
  • the double function of bed lowering described with the pushing together of the lower leg rest means that a separate drive can be saved. Due to the pivoting of the footrest, the total length of the bed is reduced, which serves according to the defined task for improving the maneuverability of the bed. Also, the bed in the situation thus created - similar to a wheelchair - move.
  • the bed comprises a mattress, which is fixed to the guide part and / or the thigh rest and is compressed when moving from the guide to the telescopic part in an inserted position and relative to the telescopic part causes restoring forces, which are directed against this insertion. This ensures in a simple way that the lower leg rest always tends to extend.
  • the telescopic part when lowering the upper frame, the telescopic part can come into contact with the floor surface and the insertion can be caused by supporting the telescopic part against the floor surface.
  • a part of the telescopic part when lowering the upper frame, can come into contact with the underframe and the retraction can be caused by supporting the telescopic part against the underframe.
  • the subject of the undercarriage is hereby defined broadly and also includes attachments to the same.
  • the first Variant describes the simplest case of lowering. If a certain small distance from the floor surface is always to be maintained to protect against possible soiling of the mattress through the floor, this can be achieved by the second variant.
  • the foot part is removable from the bed and the upper frame has movable holding arms for holding the foot part, further comprising handles which can be brought into an elevated position and suitable, in the pivoted-down position of the lower leg rest of a seated on the thigh rest person getting up to ease the bed.
  • the foot part is seen as the vertically oriented boundary plate at the foot of the bed and the removal of the area of the pivoted lower leg rest is released on the one person standing up can leave the bed.
  • "Removable" denotes on the one hand a manual removal, on the other hand can be brought by a pivoting and / or sliding movement of the foot part in a separate position and thereby be converted in particular in the horizontal plate of a table.
  • a corresponding, unclaimed, method for operating a hospital and / or nursing bed with a top and bottom frame which has a lower leg rest with a telescopic part and a guide part, has a first step of moving the lower leg rest in an approximately vertical orientation and a second step of lowering a top frame against a base. The second step causes insertion of the telescopic part against the guide part.
  • Fig. 1 is a hospital and / or nursing bed shown with a base 10 and an upper frame 40, which via two linear actuators 19a, 19b, such.
  • B. electric thrust spindle or hydraulic drives can be raised and lowered and also brought into inclinations.
  • the underframe 10 comprises four main wheels 12, with which the bed can be pushed and wherein the main wheels 12 due to a wheel brake (not shown) can be secured against roll over actuation of the brake lever 14.
  • a release position of the brake lever 14 the associated wheel, or the associated wheels, released and so the bed can be rolled and in a braking position, a braking force is exerted on the wheel.
  • Fig. 10 shows a retaining hook 15, which is in the release position in engagement with the support member 20 and thus prevents retraction of the support member. If the bed is to be rolled, so the support member 20 can not retract unintentionally. Retraction is defined as reducing the distance of the sliding or rolling surface of the support member against the main wheels 12. In the braking position, the retaining hook 15 is retracted so that the support member can be retracted.
  • the seat portion 72 is fixedly connected to the upper frame 40 and the seat portion 72 or adjacent thereto are bearing points 71, 86d, over which the thigh rest 70 and the backrest 80 are stored.
  • Fig. 3 shows that bearing points 47, the lower leg rest 44 is pivotable against the thigh rest 70 and is driven by the drive 48.
  • Drive 48 is mounted in the thigh bar 70.
  • the thigh rest 70 is driven by a drive, not shown, which is mounted in the upper frame.
  • the backrest 80 is, according to Fig. 8 or 9 , mounted on a backrest 88b, 88c against a backrest support 82.
  • the backrest support 82 in turn is mounted on the upper frame 40 via a linkage 86c, 86b.
  • These mentioned linkages are each designed as a four-link coupling gear.
  • a four-link coupling gear four coupling elements in pairs in bearing points, which have the one degree of freedom of rotation, against each other. Of the coupling elements usually one element is driven, and this can bring all four coupling elements in the desired location and angular position. But it can also be realized a manual drive.
  • the backrest support is designed as a stable frame.
  • the lower edge of the support member 20 is opposite to the plane which is described by the lower edges of the main wheels 12 and corresponds to a flat floor by a small amount offset from 7 mm upwards. That is, in the normal case, the support element has no contact with the floor. Since the travel of the support member is about 210 mm, it comes arithmetically at a weight load at the foot end of the bed to a tilt around the foot-end main wheels and a corresponding ground contact at a tilt angle of about 2 °. Due to the bed-internal elasticities it comes straight or possibly just not at a lifting of the head end-side main wheels at this tilt angle.
  • a further advantage results from the folding function of the lower leg rest: in order to realize as simple as possible lying down and getting up from the bed, the largest possible free area at the foot can be created. Since usually a relatively large center distance of the main wheels is selected to ensure the stability of the bed, a good tilting security can be realized when pushing the bed by an extended support element and created after retraction of the support member, a large free area at the foot.
  • the support element comprises two wheels whose running direction runs in the longitudinal direction of the bed, that is to say a main sliding direction. Unlike the main wheels 12, there is no freedom in aligning the running direction about a vertical axis with the support member.
  • the support member may also have only a wheel or a skid. In the case of several wheels or sliding elements of the support element, these can be connected to one unit so as to be non-rotating via two guide sleeves with two gas pressure springs 16.
  • a first step the bed, in particular the upper frame 40 is moved via the frame drives 19a, 19b in a middle and horizontal height. This altitude is important only for the subsequent fifth step and does not have to be performed first.
  • a second step the backrest 80 is erected, as in the transition from Fig. 1 to Fig.2 is shown.
  • the second drive 88a is not used or driven, so that the backrest support 82 remains stationary relative to the backrest 80.
  • the linear drive of the erector 86a is extended and acts on the backrest support 82 and ensures its erection movement.
  • the erecting means 86 causes a rotational pivoting movement of the backrest about the first pivot axis P1. This is approximately in the area of the lumbar vertebra of a person who is on the bed. As a result, ergonomically the natural erection of the person can be modeled, as well as the upper body of a person when erecting would perform a pivoting movement about this axis.
  • the backrest were supported against it by a single pivot point at the level of the upper frame, a point K adjacent to the patient's back (separated by a mattress) would be displaced very far towards the foot end when erected. As a result, the person would be pushed forward and pressed in the lower stomach area. This is prevented by the described pivoting.
  • the position of the first pivot axis P1 does not have to remain constant over the course of the erection process in the first erected position, but may change its position, depending on the design of the linkage 86b, 86c.
  • This erection process is completed when the erector has reached an end position.
  • the backrest is then in the first upright position and has an angle of about 70 ° +/- 5 °.
  • the movement about the first pivot axis P1 appears to a person in bed as if the backrest were turning about a point which is at the height of the upper frame and at the same time this point would be displaced towards the head end of the bed.
  • a step 2a may be performed, in which the thigh rest 70 can be brought into an elevated position by a corresponding drive, not shown (automatically or manually).
  • a corresponding drive not shown (automatically or manually).
  • the thigh rest was raised accordingly.
  • the angle of elevation can be 10 - 15 °. This will prevent the person from being forced into the first upright position, the foot of the bed, during the second step by raising the backrest 80.
  • the body of the person is thus after the implementation of step 2a in a kind of depression between the raised thigh rest 70 and the seat back 80.
  • the thigh rest 70 may be lowered back to a horizontal position.
  • the lower leg rest 44 as in Fig. 4 shown partially swung by an angle of about 60 ° until a contact between the lower leg rest 44 and the support member 20 is made. Since a mattress located on the bed at the foot of the lower leg rest 44, more precisely on the telescopic part 46 (as will be explained later) is fixed, the mattress follows the Abschwenkhik the lower leg rest 44th
  • the fourth step must be performed, in which by turning the brake lever 14 in the locking position of the main wheels of the retaining hooks 15 (see Fig. 10 ) is moved out of the region of the support member 20 and so the support member can retract against the base 10.
  • the blocking position of the brake lever 14 is therefore a prerequisite for initiation of the pivoting of the lower leg rest.
  • This fourth step can also be arbitrarily preferred.
  • the foot part 50 of the bed must be removed. This is fastened with two retaining arms 52 on the upper frame 40 and its preferably manual removal (see the difference of Fig. 1 to Fig. 5 ) can be seen as part of the fourth step.
  • Fig. 5 the fifth movement step is explained.
  • the lower leg rest 44 is further pivoted in the same direction in an approximately vertical position and there is permanent contact with the support member 20, which moves by the contact forces in the direction of the undercarriage 10.
  • the drive 48 of the lower leg rest 44 thus has a dual function, ie the angular adjustment of the lower leg rest 44 and the retraction of the support member 20.
  • the retraction movement is performed against the biasing force of a gas spring 16, which presses the support member in its extended position.
  • a gas spring 16 which presses the support member in its extended position.
  • two gas springs are used, which are aligned in parallel and so cause a torsional rigidity of the support member 20 against the base frame.
  • the upper frame 40 must be lowered or raised to a horizontal and mid-height position prior to the execution of this step.
  • a defined position of the upper frame such as the horizontal central position is necessary so that the contact of the contact surface of the thigh rest 44 with a contact surface of the support member 20 defines exactly and thus its retraction can be initiated.
  • the lower leg rest is oriented substantially perpendicularly (ie an angle of 90 ° +/- 15 °, preferably 90 ° +/- 5 ° to the horizontal) and preferably exists certain vertical distance from the lower edge of the pivoted lower leg rest to the surface of a flat floor.
  • the movement of the lower leg rest is a pivoting movement which causes a linear movement of the support element
  • a certain slip can be used at the point of contact and a torque of the support element downwards (toward the floor) due to the sliding / friction forces.
  • the thigh rest can be swung up by a compensating angle when swinging the lower leg rest.
  • the upper frame can be lowered via the frame drives 19a, 19b.
  • the frame drives 19a, 19b can be designed as linear drives or as a scissors gear as shown.
  • a drive linkage can be mounted via a pivot bearing in the base frame and in the upper frame in a horizontal longitudinal slot via a slider and by a pivoting drive of the drive linkage and corresponding sliding of the slider, the height of the upper frame is varied.
  • the mattress is e.g. fastened with a tension belt.
  • the mattress is executed in its foot part, so the area which rests on the lower leg rest, especially in their longitudinal direction particularly elastically compressible, so that they can follow the collapsing movement of the lower leg rest.
  • the contact point K of the backrest performs a horizontal movement of about 100 mm in the foot direction and this point K is simultaneously moved by about 140 mm upwards.
  • the mattress (not shown) is secured at its head end with the backrest and by this attachment is in accordance with the vertical movement of the mattress in the region of the back of the person with lifted.
  • This attachment can as Be carried bag, which extends to the mattress base over the width of the mattress, and the foot end has an opening into which the upper end of the backrest can be inserted.
  • this seventh step does not have to be done in this order, but can be arbitrary, e.g. following the second step of erecting the backrest in the first erected position or thereafter.
  • the holding arms 52 are brought by opening a bolt 53 pivoting about a pivot point on the upper frame in an approximately 80 ° almost upright position.
  • the support arms 52 are handles 54, where the person can hold on standing up and getting up.
  • the pivoting of the lower leg rest 44 can be carried out simultaneously with the movement of the backrest into the second erected position (seventh step).
  • a combination of these steps is advantageous because one or more drives can be saved.
  • the linear drive 48 which is responsible for driving the lower leg rest, be connected via a Bowden cable, a cable, a linkage, a hydraulic coupling or a coupling gear with the guide means 88b, 88c or the backrest 80 so that on this Drive the pivoting of the lower leg rest combined with the second erection can be performed combined.
  • the bed is according to Fig. 7 in a position in which it has been converted into a kind of armchair, although mentally the mattress not shown must be supplemented.
  • the seat is in the lowest possible position, so as to allow the patient to get up.
  • the person can practice getting up, with or without the assistance of the nursing staff.
  • the bed can be tilted about the horizontal transverse axis by at least partially extending the bedside frame drive 19a, thus lifting the head end. If now additionally the footing-sided Rack drive 19b is extended so increases the seat and the person is practically automatically placed in a standing position.
  • a side rail 90 is arranged, which is in the figures in the folded position. It comprises two spars, which can be pivoted vertically erect and struts 92, which are parallel displaceable along guides of the erected uprights upwards, can engage in an upper position, thus creating a falling out of the person preventing side rails.
  • a control of the individual drives ensures that no impermissible sequence of movements can be performed.
  • a plurality of sensors or limit switches is used, which in each case deliver a signal to the controller after reaching an end position, as a result of which the corresponding drive is stopped.
  • a sensor or state sensor is provided on the brake lever 14, which detects whether the bed is in the braking or release position, since - as explained above - the support member 20 is released only in the braking position of the main wheels in its retraction movement.
  • the drive 48 of the lower leg rest for pivoting into a vertical position is thus activated only in the aforementioned braking position.
  • the controller allows only a pivoting of the lower leg support when the upper frame has been sufficiently raised and thus a distance to the floor has been reached. While the telescopic part 46 has been inserted relative to the guide part 45 due to the floor contact, gravity firstly, secondly the spring forces received in the compressed mattress and / or thirdly a compression spring (not shown) accommodated in the telescopic part 46 or guide part 45 to move the parts mentioned apart.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Krankenbett gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kranken- und Pflegebetten müssen häufig innerhalb des Krankenhauses oder Pflegebereichs bewegt werden, wobei Bewegungen mit und ohne einer auf dem Bett befindlichen Person durchgeführt werden müssen.
  • Hierbei stellt sich für das Pflegepersonal das Problem, dass aufgrund des hohen Gewichts des Bettes, verbunden mit engen Gängen und Türen, ein Manövrieren häufig aufwendig und ohne anzustoßen schwierig ist. Bekannt für derartige Transportaufgaben sind sogenannte Stretcher, welches sehr leichte und schmale Liegen sind, die ausschließlich für Transportaufgaben vorgesehen und nicht als Ersatz für ein Kranken- und/oder Pflegebett verwendet werden. In vielen Fällen, wie v.a. im Pflegebereich sind häufig keine Stretcher vorhanden und Stretcher haben ferner den Nachteil, dass eine Person für den Transport mit ihnen umgebettet werden muss.
  • DE 3 805 431 A1 zeigt eine Liege für die Krankenpflege mit Abstützarmen zum Verhindern des Kippens der Liege.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Schiebeeigenschaften eines Kranken- und/oder Pflegebettes und dabei vor allem das Ändern von der Schieberichtung zu verbessern und so für eine bessere Manövierbarkeit auf engem Raum, wie engen Gängen oder Türöffnungen zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird durch das Kranken- und/oder Pflegebett nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Kranken- und/oder Pflegebett mit einem Untergestell und vier an dem Untergestell befindlichen Haupträdern und einem Obergestell mit einem Kopf- und Fußteil bereitgestellt, wobei an einer Stirnseite des Untergestells ein Stützelement vorgesehen ist, welches bei einer ein Kippen des Bettes auslösenden Gewichtsbelastung auf das Kopf- oder Fußteil in Kontakt mit einem im Wesentlichen ebenen Untergrund bringbar ist und so die Kippbewegung des Bettes auf einen Kippwinkel von max. 3°, vorzugsweise max. 1,5° begrenzt wird. Die genannte Stirnseite entspricht der Kopf- und/oder Fußseite des Bettes. Da das Bett also an zumindest einer Stirnseite ein Stützelement aufweist, welche bereits bei kleinen Kippbewegungen mit dem Boden in Kontakt kommt, wird es konstruktiv möglich, den Achsabstand der Räder zu reduzieren und dies bewirkt eine bessere Wendigkeit beim Schieben des Bettes mit Richtungsänderungen. Und die normalerweise mit dem Reduzieren des Achsabstands verbundene Reduzierung der Kippsicherheit wird durch das Stützelement beseitigt, da es unmittelbar bei einsetzendem Kippen in Kontakt mit dem Untergrund kommt. Dieser Untergrund ist der Fußboden oder die Bodenfläche, auf welcher das Bett mit seinen Haupträdern steht. Ein Kippwinkel von max. 3° hat den Vorteil, dass das Stützelement bei normalem Schieben deutlich oberhalb des Bodens befindet und bei Bodenunebenheiten praktisch nie aufsetzt. Der kleinere Winkel von max. 1,5° hat den Vorteil, dass beim Kippen nach einem entsprechend kleinen Kippwinkel das Stützelement aufsetzt, was durch die Person im Bett angenehmer empfunden wird.
  • Vorzugsweise umfasst das Stützelement zumindest ein Stützrad. Auch kann das Stützelement zwei Stützräder umfassen und es kann an jeder Stirnseite des Bettes je ein entsprechendes Stützelement vorgesehen sein. Wenn der Untergrund nicht perfekt eben ist und z.B. bei einer Türschwelle ein Bodenkontakt des Stützelements auftritt, so sorgt ein Stützrad dafür, dass die Vorwärtsbewegung des Bettes möglichst wenig abgebremst wird. Alternativ kann das Stützelement auch als eine Gleitkufe ausgeführt sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Stützelement in seiner horizontalen Entfernung zum Untergestell einstellbar. Diese Einstellbarkeit ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine Person das Bett am Fußende verlassen will, da in diesem Fall das Stützelement in die Nähe zum Untergestell bewegt, also eingefahren werden kann. In diesem Fall wird nämlich die Kippschutzfunktion nicht benötigt und für die Person wird der freie Bereich zum Verlassen des Bettes entsprechend vergrößert.
  • Weiter kann ein Haltemittel vorgesehen sein, durch welches das Stützelement in einer von dem Untergestell entfernten und somit ausgefahrenen Stellung einrastbar ist. Bei dem Schieben des Bettes ist dauerhaft sicherzustellen, dass das Stützelement ausgefahren ist und bleibt und insbesondere ist der Fall zu vermeiden, dass mit den Stützelementen in Fahrtrichtung zeigend gegen ein Hindernis gefahren wird, welches über entsprechend entstehende Kräfte das Stützelement gegen das Untergestell einfahren lässt und im Anschluss aufgrund der reduzierten Kippsicherheit das Bett um diesen Widerstandspunkt als Drehpunkt schwenkend kippt.
  • Das Obergestell weist eine Unterschenkellehne auf, welche zumindest teilweise unterhalb des Obergestells schwenkbar ist und ferner ist eine Steuerung vorgesehen, durch die bei dem Schwenken der Unterschenkellehne das Stützelement von einer ausgefahrenen in eine eingefahrene Stellung bringbar ist. Bevorzugt ist der Begriff "bei dem Schwenken" als zeitgleich zu verstehen, also das insbesondere das Schwenken eine langandauernde Bewegung ist und während eines Teils dieser Bewegung wird das Stützelement eingefahren. Aber der Begriff "bei dem Schwenken" soll insbesondere auch umfassen, dass eine direkte, vorzugsweise unmittelbare, zeitliche oder funktionale Reihenfolge in dem Sinne gemeint ist, dass zuerst durch die Steuerung das Stützelement eingefahren und anschließend die Unterschenkellehne geschwenkt wird.
  • Dabei kann die Steuerung unterschiedlich ausgeführt sein: Zum einen kann sie als eine elektrische oder elektronische Steuerung ausgeführt sein, welche einen Aktuator zum Ein- und Ausfahren des Stützelements, wie insbesondere einen Linearantrieb, Elektroantrieb, einer hydraulischen oder pneumatischen Steuerung ansteuert und ferner veranlasst die elektrische oder elektronische Steuerung über einen weiteren Aktuator oder Antrieb auch das Schwenken der Unterschenkellehne. Eine derartige elektrische oder elektronische Steuerung kann über eine entsprechende Programmierung die entsprechenden Bewegungen einfach synchronisieren.
  • Auch kann die Steuerung als das Zusammenspiel von der Berührung entsprechender Kontaktflächen realisiert sein. Dabei ist an der Unterschenkellehne eine Kontaktfläche und an dem Stützelement eine weitere Kontaktfläche vorgesehen, und über eine Berührung der Kontaktflächen und entsprechender Kraftübertragung ist eine Abschwenkbewegung der Unterschenkellehne auf das Stützelement koppelbar und so wird das Einfahren des Stützelements bewirkt. Dabei kann an dem Koppelbereich jeweils eine Gleitfläche oder ein Kontaktpunkt vorgesehen sein. Durch den direkten Kontakt werden die entsprechenden Bewegungen und deren Abfolge in einfacher Weise definiert. Auch ist die Bewegungsabfolge umkehrbar in dem Sinne, dass ein Hochschwenken der Unterschenkellehne in ihre horizontale Position ein Ausfahren des Stützelements bewirkt.
  • Ferner kann die Steuerung durch ein Koppelelement realisiert werden. Dabei sind an der Unterschenkellehne ein erster Koppelpunkt und an dem Stützelement ein zweiter Koppelpunkt vorgesehen und ein Koppelelement ist an diesen Koppelpunkten eingekoppelt, dass so die Schwenkbewegung der Unterschenkellehne über das Koppelelement auf das Stützelement übergeleitet wird und so wird das Ein- oder Ausfahren des Stützelements bewirkt. Dieses Koppelelement kann eine einfache Koppelstange sein, welche als Zug- oder Druckelement an zwei Lagerpunkten - also den oben genannten Koppelpunkten - jeweils an der Unterschenkellehne und dem Stützelement gelagert ist und so die Bewegung der Unterschenkellehne an das Stützelement überträgt. Das Koppelelement kann auch eine Zugseil- und/oder Bowdenzugsteuerung oder auch ein Zahngetriebe sein. Auch kann das Koppelelement eine hydraulische Steuerung sein, in dem Sinne, dass z.B. der Antrieb der Unterschenkellehne eine Hydraulikpumpe umfasst, welche über Hydraulikflüssigkeit die Antriebsenergie überträgt und so die Koppelung bewirkt. Die genannten Koppelpunkte können auch direkt an dem Antrieb vorgesehen sein.
  • Ferner ist bei der Steuerung vorgesehen , dass die Einfahrbewegung des Stützelements nur aktivierbar ist, wenn die Positionsverriegelung des Haltemittels in der ausgefahrenen Stellung des Stützelements gelöst ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung beschreibt ein Kranken- und/oder Pflegebett mit einem Untergestell und einem Obergestell, welches als Träger für eine Rückenlehne, eine Oberschenkellehne und eine Unterschenkellehne dient, wobei die Unterschenkellehne ein Führungsteil und ein gegen das Führungsteil verschiebbares Teleskopteil aufweist, wobei die Unterschenkellehne in einer abgeschwenkten Lage in etwa senkrecht zu einer ebenen Bodenfläche, welche durch die Bodenkontaktfläche der Haupträder definiert ist, einrichtbar ist. Dabei bewirkt in der abgeschwenkten Lage der Unterschenkellehne ein Absenken des Obergestells gegen das Untergestell ein Verschieben des Teleskopteils gegen das Führungsteil. Der Begriff in "etwa senkrecht" beschreibt eine grundsätzlich senkrechte Ausrichtung, was einem Schwenken der Unterschenkellehne um 90° aus der horizontalen Normalausrichtung entspricht. Hierbei sind Winkelabweichungen von 90° +/- 20° vorzugsweise 90° +/- 10° mit umfasst. Insbesondere ist wichtig, dass der Winkel ausreichend groß ist, um ein verkantungsfreies Verschieben zu realisieren. Die beschriebene Doppelfunktion des Bettabsenkens mit dem Zusammenschieben der Unterschenkellehne bedeutet, dass ein gesonderter Antrieb eingespart werden kann. Aufgrund des Abschwenkens der Fußlehne wird die Gesamtlänge des Bettes reduziert, was entsprechend der definierten Aufgabe zur der Verbesserung der Manövrierbarkeit des Bettes dient. Auch lässt sich das Bett in der so erzeugten Lage - ähnlich wie ein Rollstuhl - bewegen.
  • Insbesondere umfasst das Bett eine Matratze, welche an dem Führungsteil und/oder der Oberschenkellehne fixiert ist und die beim Verschieben von dem Führungs- zu dem Teleskopteil in eine eingeschobene Position gestaucht wird und gegenüber dem Teleskopteil Rückstellkräfte bewirkt, welche entgegen diesem Einschieben gerichtet sind. Hierdurch wird in einfacher Art gesichert, dass die Unterschenkellehne stets dazu tendiert auszufahren.
  • In einer ersten Variante kann beim Absenken des Obergestells das Teleskopteil in Kontakt mit der Bodenfläche kommen und das Einschieben durch ein Abstützen des Teleskopteils gegen die Bodenfläche verursacht werden. In einer zweiten Variante kann beim Absenken des Obergestells ein Teil des Teleskopteils in Kontakt mit dem Untergestell kommen und das Einfahren durch ein Abstützen des Teleskopteils gegen das Untergestell verursacht werden. Der Gegenstand des Untergestells wird hierbei weit definiert und umfasst auch Anbauteile an demselben. Die erste Variante beschreibt den einfachsten Fall des Absenkens. Wenn zum Schutz vor z.B. möglichen Verschmutzungen der Matratze durch den Fußboden stets ein gewisser kleiner Abstand zur Bodenfläche beibehalten werden soll, so kann dieses durch die zweite Variante erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist das Fußteil von dem Bett entfernbar und das Obergestell weist bewegliche Haltearme zum Halten des Fußteils auf, die ferner Handgriffe umfassen, welche in eine erhöhte Lage bringbar und geeignet sind, bei der abgeschwenkten Position der Unterschenkellehne einer auf der Oberschenkellehne sitzenden Person das Aufstehen aus dem Bett zu erleichtern. Das Fußteil wird dabei als die senkrecht ausgerichtete Begrenzungsplatte am Fußende des Bettes gesehen und durch dessen Entfernung wird der Bereich der abgeschwenkten Unterschenkellehne freigegeben über den eine aufstehende Person das Bett verlassen kann. "Entfernbar" bezeichnet zum einen ein manuelles Entnehmen, zum anderen kann durch eine Schwenk- und/oder Schiebebewegung das Fußteil in eine gesonderte Position bringbar und dabei insbesondere in die horizontale Platte eines Tisches umwandelbar sein.
  • Ein entsprechendes, nicht beanspruchtes, Verfahren zum Betrieb eines Kranken- und/oder Pflegebetts mit einem Ober- und Untergestell, welches eine Unterschenkellehne mit einem Teleskopteil und einen Führungsteil aufweist, hat einen ersten Schritt des Bewegens der Unterschenkellehne in eine in etwa vertikale Ausrichtung und einen zweiten Schritt des Absenkens eines Obergestells gegen ein Untergestell. Dabei bewirkt der zweite Schritt ein Einschieben des Teleskopteils gegen das Führungsteil.
  • Anschließend wird eine bevorzugte Ausführungsform anhand von Figuren erläutert. Es zeigen die Figuren ein Krankenbett gemäß:
  • Fig. 1
    mit ebener Liegefläche,
    Fig. 2
    mit aufgerichteter Rückenlehne in der ersten aufgerichteten Position,
    Fig. 3
    mit einer hochgeschwenkten Oberschenkellehne,
    Fig. 4
    mit teilabgeschwenkter Unterschenkellehne,
    Fig. 5
    mit abgeschwenkter Unterschenkellehne und eingefahrenem Stützelement,
    Fig. 6
    in der komplett abgesenkten Position,
    Fig. 7
    mit Rückenlehne in der zweiten aufgerichteten Position,
    Fig. 8
    mit Anstellung des Obergestells,
    Fig. 9
    ein Detail der Rückenlehne und deren Antrieb und
    Fig. 10
    ein Detail des Stützelements.
  • In Fig. 1 ist ein Kranken- und/oder Pflegebett dargestellt mit einem Untergestell 10 und einem Obergestell 40, welches über zwei Linearantriebe 19a, 19b, wie z. B. elektrische Schubspindel- oder Hydraulikantriebe gehoben und gesenkt und auch in Schrägstellungen gebracht werden kann. Das Untergestell 10 umfasst vier Haupträder 12, mit welchen das Bett geschoben werden kann und wobei die Haupträder 12 aufgrund einer Radbremse (nicht dargestellt) über Betätigung des Bremshebels 14 rollgesichert werden können. In einer Freigabeposition des Bremshebels 14 ist das zugehörige Rad, oder die zugehörigen Räder, freigegeben und so kann das Bett gerollt werden und in einer Bremsposition wird eine Bremskraft auf das Rad ausgeübt.
  • Fig. 10 zeigt einen Haltehaken 15, welcher in der genannten Freigabeposition in Eingriff mit dem Stützelement 20 ist und so ein Einfahren des Stützelements verhindert. Wenn das Bett gerollt werden soll, kann also das Stützelement 20 nicht unbeabsichtigt einfahren. Einfahren ist definiert als das Reduzieren des Abstands der Gleit- oder Rollfläche des Stützelements gegen die Haupträder 12. In der Bremsposition ist der Haltehaken 15 zurückgezogen, so dass das Stützelement eingefahren werden kann.
  • Auf dem Obergestell befindet sich normalerweise eine Matratze (nicht dargestellt), welche auf der Rückenlehne 80, dem Sitzteil 72, der Oberschenkellehne 70 und der Unterschenkellehne 44 liegt. Das Sitzteil 72 ist fest mit dem Obergestell 40 verbunden und am Sitzteil 72 oder ihm benachbart befinden sich Lagerpunkte 71, 86d, über die die Oberschenkellehne 70 und die Rückenlehne 80 gelagert werden.
  • Fig. 3 zeigt, dass über Lagerpunkte 47 die Unterschenkellehne 44 gegen die Oberschenkellehne 70 schwenkbar ist und dabei vom Antrieb 48 angetrieben wird. Antrieb 48 ist dabei in der Oberschenkellehen 70 gelagert. Oberschenkellehne 70 wird durch einen nicht dargestellten Antrieb, der im Obergestell gelagert ist, angetrieben.
  • Die Rückenlehne 80 ist, gemäß Fig. 8 oder 9, über ein Gestänge 88b, 88c gegen einen Lehnenträger 82 gelagert. Der Lehnenträger 82 wiederum ist über ein Gestänge 86c, 86b gegen das Obergestell 40 gelagert. Diese genannten Gestänge sind jeweils als ein viergliedriges Koppelgetriebe ausgestaltet. Bei einem viergliedrigen Koppelgetriebe sind jeweils vier Koppelelemente paarweise in Lagerpunkten, welche den einen Freiheitsgrad einer Drehbewegung haben, gegeneinander gelagert. Von den Koppelelementen ist i.d.R. ein Element angetrieben, und hierdurch lassen sich alle vier Koppelelemente in die gewünschte Orts- und Winkellage bringen. Es kann aber auch ein manueller Antrieb realisiert werden. Der Lehnenträger ist als stabiler Rahmen ausgeführt.
  • Die Unterkante des Stützelements 20 ist gegenüber der Ebene, welche durch die Unterkanten der Haupträder 12 beschrieben wird und einem ebenen Fußboden entspricht um einen kleinen Betrag von 7 mm nach oben versetzt. D.h. im Normalfall hat das Stützelement keinen Kontakt zum Fußboden. Da der Verfahrweg des Stützelements ca. 210 mm beträgt, kommt es rechnerisch bei einer Gewichtsbelastung am fußseitigen Ende des Bettes zu einer Kippung um die fußende-seitigen Haupträder und einem entsprechenden Bodenkontakt bei einem Kippwinkel von ca. 2°. Aufgrund der bettinternen Elastizitäten kommt es bei diesem Kippwinkel gerade oder eventuell gerade noch nicht zu einem Abheben der kopfende-seitigen Haupträder.
  • Bei dem Schieben eines Bettes ergibt sich häufig das Problem, dass sich durch das große Gewicht des Bettes (ggf. mit dem Patienten) eine Richtungsänderung schwierig gestaltet. Da sich das Drehmoment des Widerstands der Richtungsänderung über das Produkt der Widerstandskräfte an den Rädern mit dem Hebel zu der Drehachse der Richtungsänderung ergibt, ist es vorteilhaft, diese Hebellänge durch kürzere Achsabstände der Haupträder zu reduzieren. Die damit einhergehende Reduzierung der Kippstabilität wird durch die Stützelemente kompensiert. Da also bei einem normalen Schieben des Bettes die Stützelemente einen gewissen Bodenabstand aufweisen, behindern sie die Roll- und Richtungsänderungseigenschaften des Bettes nicht. Aufgrund des Stützelements wird es möglich, den Achsabstand A (Fig.3) der Haupträder zu reduzieren. Während bei bekannten Bauformen ein Achsabstand von 1100 - 1300 mm üblich sind, so kann der Achsabstand aufgrund der Stützräder auf 920 mm reduziert werden.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Abklappfunktion der Unterschenkellehne: Um ein möglichst einfaches Hinlegen und Aufstehen aus dem Bett zu realisieren, kann ein möglichst großer freier Bereich am Fußende geschaffen werden. Da üblicherweise ein relativ großer Achsabstand der Haupträder gewählt wird, um die Kippsicherheit des Bettes zu gewährleisten, kann einerseits beim Schieben des Bettes durch ein ausgefahrenes Stützelement eine gute Kippsicherheit realisiert und nach dem Einfahren des Stützelements ein großer freier Bereich am Fußende geschaffen werden.
  • Das Stützelement umfasst vorliegend zwei Räder, deren Laufrichtung in Längsrichtung des Bettes, also einer Hauptschieberichtung verläuft. Anders als bei den Haupträdern 12 ist bei dem Stützelement keine Freiheit in der Ausrichtung der Laufrichtung um eine Vertikalachse vorgesehen. Alternativ kann das Stützelement auch nur ein Rad oder eine Gleitkufe aufweisen. Bei mehreren Rädern oder Gleitelementen des Stützelements können diese über zwei Führungshülsen mit zwei Gasdruckfedern 16 verdrehsicher zu einer Einheit verbunden sein.
  • Ein Beispiel eines typischen Ablaufs der unterschiedlichen Antriebsmittel des Bettes soll seine unterschiedlichen Funktionen verdeutlichen.
  • In einem ersten Schritt wird das Bett, insbesondere das Obergestell 40 über die Gestellantriebe 19a, 19b in eine mittlere und horizontale Höhe gefahren. Diese Höhenlage ist erst für nachfolgenden fünften Schritt wichtig und muss nicht zuerst ausgeführt werden.
  • In einem zweiten Schritt wird die Rückenlehne 80 aufgerichtet, wie es im Übergang von Fig. 1 zu Fig.2 dargestellt ist. Dabei wird der zweite Antrieb 88a nicht genutzt bzw. angetrieben, so dass der Lehnenträger 82 ortsstabil relativ zu der Rückenlehne 80 bleibt.
  • Der Linearantrieb des Aufrichtmittels 86a wird ausgefahren und wirkt an dem Lehnenträger 82 und sorgt für seine Aufrichtbewegung. Durch die Aufrichtmittel 86 wird eine Dreh-Schwenkbewegung der Rückenlehne um die erste Pivotachse P1 bewirkt. Die liegt etwa im Bereich der Lendenwirbel einer Person, welche sich auf dem Bett befindet. Hierdurch kann ergonomisch das natürliche Aufrichten der Person nachempfunden werden, da auch der Oberkörper einer Person beim Aufrichten eine Schwenkbewegung um diese Achse vollziehen würde.
  • Wenn etwa die Rückenlehne über einen einzigen Drehpunkt auf der Höhe des Obergestells gegen es gelagert wäre, so würde beim Aufrichten ein Punkt K, welcher dem Rücken des Patienten (durch eine Matratze getrennt) benachbart ist, sehr weit in Richtung des Fußendes verschoben. Hierdurch würde die Person nach vorne geschoben und im unteren Magenbereich gedrückt. Dieses wird durch das beschriebene Schwenken verhindert. Dabei muss die Lage der ersten Pivotachse P1 über den Verlauf des Aufrichtvorgangs in die erste aufgerichtete Position nicht konstant bleiben, sondern kann, abhängig von der Auslegung des Gestänges 86b, 86c seine Lage verändern. Vorteilhafter Weise bleibt er dabei stets oberhalb einer Matratze, welche sich auf dem Bett befindet, vorzugsweise mindestens 10 cm oberhalb der Matratze. Dieser Aufrichtvorgang ist beendet, wenn das Aufrichtmittel eine Endposition erreicht hat. Die Rückenlehne befindet sich dann in der ersten aufgerichteten Position und hat einen Winkel von ca. 70° +/- 5°. Die Bewegung um die erste Pivotachse P1 erscheint einer im Bett befindlichen Person so, als ob die Rückenlehne um einen Punkt, welcher sich auf der Höhe des Obergestells liegt, dreht und zeitgleich dieser Punkt in Richtung des Kopfendes des Bettes verschoben würde.
  • Während oder vor dem Aufrichtvorgang des zweiten Schritts kann ein Schritt 2a durchgeführt werden, bei dem die Oberschenkellehne 70 durch einen entsprechenden nicht dargestellten Antrieb (automatisch oder manuell) in eine erhöhte Lage gebracht werden kann. In Fig. 3 wurde die Oberschenkellehne entsprechend erhöht. Der Winkel der Erhöhung kann 10 - 15° betragen. Hierdurch wird verhindert, dass die Person während des zweiten Schritts durch das Aufrichten der Rückenlehne 80 in die erste aufgerichtete Position, zum Fußende des Bettes gedrückt wird. Der Körper der Person befindet sich nach der Durchführung des Schritts 2a also in einer Art Vertiefung zwischen der erhöhten Oberschenkellehne 70 und der Rückenlehne 80. Sobald die Rückenlehne in die erste aufgerichtete Position aufgerichtet ist, kann die Oberschenkellehne 70 wieder auf eine horizontale Lage abgesenkt werden.
  • Folgend kann in einem dritten Bewegungsschritt die Unterschenkellehne 44 wie in Fig. 4 dargestellt um einen Winkel von ca. 60° teilabgeschwenkt werden, bis ein Kontakt zwischen der Unterschenkellehne 44 und dem Stützelement 20 hergestellt ist. Da eine auf dem Bett befindliche Matratze am Fußende der Unterschenkellehne 44, genauer an deren Teleskopteil 46 (wie später näher erläutert wird) befestigt ist, so folgt die Matratze der Abschwenkbewegung der Unterschenkellehne 44.
  • Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss der vierte Schritt durchgeführt werden, in dem durch Umlegen des Bremshebels 14 in die Sperrposition der Haupträder der Haltehaken 15 (siehe Fig. 10) aus dem Bereich des Stützelements 20 herausbewegt wird und so das Stützelement gegen das Untergestell 10 einfahren kann. Die Sperrposition des Bremshebels 14 ist also Voraussetzung für Einleitung des Abschwenkens der Unterschenkellehne. Dieser vierte Schritt kann auch beliebig vorgezogen werden. Auch muss das Fußteil 50 des Bettes entfernt werden. Dieses ist mit zwei Haltearmen 52 am Obergestell 40 befestigt und seine vorzugsweise manuelle Entnahme (siehe den Unterschied von Fig. 1 zu Fig. 5) kann als Bestandteil des vierten Schritts gesehen werden.
  • Gemäß Fig. 5 wird der fünfte Bewegungsschritt erläutert. Hierbei wird die Unterschenkellehne 44 weiter in die gleiche Richtung in eine etwa vertikale Position geschwenkt und dabei besteht dauerhaft Kontakt zu dem Stützelement 20, welches durch die Kontaktkräfte in Richtung des Untergestells 10 einfährt. Der Antrieb 48 der Unterschenkellehne 44 hat somit eine doppelte Funktion, also die Winkeleinstellung der Unterschenkellehne 44 und das Einfahren des Stützelements 20. Die Einfahrbewegung wird gegen die Vorspannkraft einer Gasdruckfeder 16 durchgeführt, welche das Stützelement in seine ausgefahrene Position drückt. Vorzugsweise werden zwei Gasdruckfedern verwendet, welche parallel ausgerichtet sind und so eine Verwindungssteifigkeit des Stützelements 20 gegen das Untergestell bewirken. Oben wurde erläutert, dass das Obergestell 40 vor der Ausführung dieses Schrittes in eine horizontale und mittelhohe Position abgesenkt oder angehoben werden muss. Eine definierte Position des Obergestells, wie der horizontalen Mittellage ist notwendig, damit der Kontakt der Kontaktfläche von der Oberschenkellehne 44 mit einer Kontaktfläche des Stützelement 20 exakt definiert und so dessen Einfahrbewegung veranlasst werden kann. Nach Abschluss des fünften Bewegungsschrittes ist die Unterschenkellehne im Wesentlichen senkrecht (d.h. ein Winkel von 90° +/- 15° vorzugsweise 90° +/- 5° zur Horizontalen) ausgerichtet und es besteht vorzugsweise ein gewisser vertikaler Abstand von der Unterkante der abgeschwenkten Unterschenkellehne zu der Fläche eines ebenen Fußbodens.
  • Da die Bewegung der Unterschenkellehne eine Schwenkbewegung ist, welche eine Linearbewegung des Stützelements bewirkt, kann an dem Kontaktpunkt ein gewisses Gleiten einsetzen und aufgrund der Gleit-/Reibkräfte ein Drehmoment des Stützelements nach unten (in Richtung Boden) bewirkt werden. Um dieses Gleiten zu vermeiden, kann beim Abschwenken der Unterschenkellehne die Oberschenkellehne um einen ausgleichenden Winkelbetrag hochgeschwenkt werden.
  • Nun kann in einem sechsten Bewegungsschritt das Obergestell über die Gestellantriebe 19a, 19b abgesenkt werden. Die Gestellantriebe 19a, 19b können wie dargestellt als Lineartriebe oder als ein Scherengetriebe ausgeführt sein. Bei einem Scherengetriebe kann ein Antriebsgestänge über eine Drehlagerung im Untergestell und im Obergestell in einem horizontalen Längschlitz über ein Gleitstück gelagert sein und durch einen schwenkenden Antrieb des Antriebsgestänges und entsprechendes Gleiten des Gleitstücks wird die Höhe des Obergestells variiert.
  • Bei der Absenkbewegung tritt ein Bodenkontakt von der Unterschenkellehne 44 zu dem Fußboden ein. Da die Unterschenkellehne mehrteilig ist und ein Teleskopteil 46 und ein Führungsteil 45 aufweist, so können letztgenannte Teile gegeneinander verschoben werden, so dass die Höhe der abgeschwenkten Unterschenkellehne (also in vertikaler Richtung) reduziert wird. Der Begriff "verschieben" ist weit zu verstehen und bezeichnet insbesondere eine Bewegung des näher zueinander Bringens beider Teile. An der Unterschenkellehne und/oder der Oberschenkellehne ist die Matratze z.B. mit einem Spanngurt befestigt. Die Matratze ist in ihrem Fußteil, also dem Bereich, welcher auf der Unterschenkellehne aufliegt, besonders in ihrer Längsrichtung besonders elastisch stauchbar ausgeführt, so dass sie der Zusammenfahrbewegung der Unterschenkellehne folgen kann.
  • In einem siebten Schritt - siehe den Übergang von Fig. 6 zu Fig. 7 - kann die Rückenlehne 80 in Richtung des Fußendes des Bettes ausgeschoben werden, was als der Übergang von der ersten aufgerichteten Position in die zweite aufgerichtete Position definiert ist und wobei eine im Bett befindliche Person zum Fußende geschoben wird oder eine entsprechende eigene Bewegung der Person zumindest unterstützt wird. Dabei führt der Kontaktpunkt K der Rückenlehne, eine horizontale Bewegung von ca. 100 mm in Fußrichtung durch und dieser Punkt K wird zeitgleich um ca. 140 mm nach oben bewegt. Die Matratze (nicht dargestellt) ist an ihrem Kopfende mit der Rückenlehne befestigt und durch diese Befestigung wird bei der Vertikalbewegung entsprechend die Matratze im Bereich des Rücken der Person mit angehoben. Diese Befestigung kann als Tasche ausgeführt sein, welche sich an der Matratzenunterseite über die Breite der Matratze erstreckt, und zum Fußende hin eine Öffnung aufweist, in welche das obere Ende der Rückenlehne eingeschoben werden kann.
  • Durch das Anheben wird eine Gleitbewegung der Person entlang der Matratze nach vorne unterstützt. Die Matratze im Gesäßbereich der Person weist eine zum Fußende des Bettes abfallende Gleitschräge auf. Eine Vorschiebebewegung ohne gleichzeitige Anhebung der Matratze im Rückenteil würde von der Person nämlich als eher unangenehm wahrgenommen.
  • Die Bewegung dieses siebten Schritts muss nicht in dieser Reihenfolge geschehen, sondern kann beliebig, wie z.B. in Anschluss an den zweiten Schritt des Aufrichtens der Rückenlehne in die erste aufgerichtete Position oder danach durchgeführt werden.
  • In einem achten Schritt, welcher vorzugsweise manuell durchgeführt wird, werden die Haltearme 52 nach Öffnen eines Riegels 53 schwenkend um einen Drehpunkt am Obergestell in eine mit ca. 80° nahezu aufgerichtete Stellung gebracht. An den Haltearmen 52 befinden sich Handgriffe 54, an denen sich die Person beim Aufrichten und Aufstehen festhalten kann.
  • Auch können mehrere der vorgenannten Schritte gleichzeitig durchgeführt werden. So kann insbesondere das Abschwenken der Unterschenkellehne 44 zeitgleich mit der Bewegung der Rückenlehne in die zweite aufgerichtete Position (siebter Schritt) durchgeführt werden. Eine Kombination dieser Schritte ist vorteilhaft, da so ein oder mehrere Antriebe eingespart werden können. So kann bspw. der Linearantrieb 48, welcher für den Antrieb der Unterschenkellehne zuständig ist, über einen Bowdenzug, einen Seilzug, ein Gestänge, eine hydraulische Koppelung oder ein Koppelgetriebe mit den Führungsmitteln 88b, 88c oder der Rückenlehne 80 verbunden sein, so dass über diesen Antrieb das Abschwenken der Unterschenkellehne mit der zweiten Aufrichtbewegung kombiniert durchgeführt werden kann.
  • Nun ist das Bett gemäß Fig. 7 in einer Position, bei der es in eine Art Sessel umgewandelt wurde, wobei allerdings gedanklich die nicht dargestellte Matratze ergänzt werden muss. Die Sitzfläche ist dabei in der tiefstmöglichen Position, um so dem Patienten das Aufstehen zu ermöglichen. Im Umfang einer Ergotherapie kann die Person mit und ohne Unterstützung des Pflegepersonals das Aufstehen üben.
  • In einem optionalen neunten Schritt kann eine Neigung des Bettes um die horizontale Querachse durchgeführt werden, indem der kopfende-seitige Gestellantrieb 19a zumindest teilweise ausgefahren und so das Kopfende gehoben wird. Wenn nun zusätzlich der fußende-seitige Gestellantrieb 19b ausgefahren wird, so erhöht sich die Sitzfläche und die Person wird praktisch automatisch in eine stehende Position gebracht.
  • An den Längsseiten des Bettes ist ein Seitengitter 90 angeordnet, welches sich in den Figuren in der zusammengelegten Position befindet. Es umfasst zwei Holme, welche sich schwenkbar vertikal aufrichten lassen und Streben 92, welche entlang von Führungen der aufgerichteten Holme nach oben parallelversetzbar sind, in einer oberen Position einrasten können und so ein das Herausfallen der Person verhinderndes Seitengitter erzeugen.
  • Es wurde erläutert, dass manche Schritte nur vor oder nach anderen Schritten durchgeführt werden können. Eine Steuerung der einzelnen Antriebe stellt sicher, dass keine unzulässige Bewegungsreihenfolge durchgeführt werden kann. Es wird dabei eine Mehrzahl von Sensoren oder Endlageschalter verwendet, welche jeweils nach Erreichen einer Endlage ein Signal an die Steuerung liefern, infolgedessen der entsprechende Antrieb gestoppt wird. Auch ist ein Sensor oder Zustandsaufnehmer an dem Bremshebel 14 vorgesehen, welcher erkennt, ob das Bett in der Brems- oder Freigabeposition ist, da - wie oben erläutert - das Stützelement 20 nur bei in der Bremsposition der Haupträder in seiner Einfahrbewegung freigegeben ist. Der Antrieb 48 der Unterschenkellehne zum Abschwenken in eine vertikale Lage ist also nur in der genannten Bremsposition aktivierbar.
  • Entsprechend verhält es sich bei der Umkehrbewegung. Die Schritte können entsprechend umgekehrt durchgeführt werden.
  • Um ein Reiben oder Kratzen des Teleskopteils 46 über den Fußboden zu vermeiden, lässt die Steuerung erst ein Hochschwenken der Unterschenkelstütze zu, wenn das Obergestell ausreichend angehoben und so ein Abstand zum Fußboden erreicht wurde. Während das Teleskopteil 46 zum Führungsteil 45 aufgrund des Fußbodenkontakts relativ zueinander eingeschoben wurde, so sorgen zum Ersten die Schwerkraft, zum Zweiten die in der zusammengestauchten Matratze aufgenommenen Federkräfte und/oder zum Dritten eine im Teleskopteil 46 oder Führungsteil 45 aufgenommene Druckfeder (nicht dargestellt) dafür, die genannten Teile auseinander zu verschieben.
  • Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen sind frei miteinander kombinierbar. Auch sind Bewegungsabläufe umkehrbar, in dem Sinne, dass nicht unbedingt ein Antrieb der Unterschenkellehne ein Ein- und Ausfahren des Stützelements bewirkt, sondern, dass alternativ ein Antrieb des Stützelements ein Ein- und Ausschwenken der Unterschenkellehne bewirkt. Dasselbe gilt entsprechend für den Antrieb der Rückenlehne, welcher in kombinierter Weise auch die Unterschenkellehne antreiben und wahlweise im Bereich der Rückenlehne oder der Unterschenkellehne vorgesehen sein kann.

Claims (13)

  1. Kranken- und/oder Pflegebett, mit einem Untergestell (10) und vier an dem Untergestell befindlichen Haupträdern (12) und einem Obergestell (40) mit einem Kopf-(60) und Fußteil (50), wobei an einer Stirnseite des Untergestells (10) ein Stützelement (20) vorgesehen ist, welches bei einer ein Kippen des Bettes auslösenden Gewichtsbelastung auf das Kopf-(60) oder Fußteil (50) in Kontakt mit einem im Wesentlichen ebenen Untergrund bringbar ist und so die Kippbewegung des Bettes auf einen Kippwinkel von max. 3°, vorzugsweise max. 1,5° begrenzt wird,
    wobei das Obergestell (40) eine Unterschenkellehne (44), welche zumindest teilweise unterhalb des Obergestells (40) schwenkbar ist, und eine Steuerung aufweist, durch die bei diesem Schwenken das Stützelement (20) von einer ausgefahrenen in eine eingefahrene Stellung bringbar ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei der Steuerung vorgesehen ist, dass die Einfahrbewegung des Stützelements (20) nur aktivierbar ist, wenn eine Positionsverriegelung (15) des Stützelements gelöst ist.
  2. Kranken- und/oder Pflegebett gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (20) zumindest ein Stützrad umfasst.
  3. Kranken- und/oder Pflegebett gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (20) in seiner horizontalen Entfernung zum Untergestell einstellbar ist.
  4. Kranken- und/oder Pflegebett gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Haltemittel vorgesehen sind, durch welche das Stützelement (20) in einer von dem Untergestell (10) entfernten und somit ausgefahrenen Stellung, einrastbar ist.
  5. Kranken- und/oder Pflegebett gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktuator zum Ein- und Ausfahren des Stützelements (20) vorgesehen ist und die Steuerung als eine elektrische oder elektronische Steuerung ausgeführt ist, durch welche sowohl das Schwenken der Unterschenkellehne (44) als auch der Aktuator aktivierbar sind.
  6. Kranken- und/oder Pflegebett gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterschenkellehne (44) eine Kontaktfläche und an dem Stützelement (20) eine weitere Kontaktfläche vorgesehen sind, und dass über eine Berührung der Kontaktflächen eine Abschwenkbewegung der Unterschenkellehne (44) auf das Stützelement (20) koppelbar ist, um so das Einfahren des Stützelements zu bewirken.
  7. Kranken- und/oder Pflegebett gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterschenkellehne (44) ein erster Koppelpunkt und an dem Stützelement (20) ein zweiter Koppelpunkt vorgesehen sind, ein Koppelelement an diesen Koppelpunkten eingekoppelt ist, dass so die Schwenkbewegung der Unterschenkellehne (44) über das Koppelelement auf das Stützelement (20) übergeleitet wird und so das Ein- oder Ausfahren des Stützelements bewirkt wird.
  8. Kranken- und/oder Pflegebett gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Obergestell (40) als Träger für eine Rückenlehne (80), eine Oberschenkellehne (70) und eine Unterschenkellehne (44) dient, wobei die Unterschenkellehne ein Führungsteil (45) und ein gegen das Führungsteil (45) verschiebbares Teleskopteil (46) aufweist, und wobei die Unterschenkellehne (44) in einer abgeschwenkten Lage im etwa senkrecht zu einer ebenen Bodenfläche, welche durch die Bodenkontaktfläche der Haupträder definiert ist, einrichtbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der abgeschwenkten Lage der Unterschenkellehne (44) ein Absenken des Obergestells (40) gegen das Untergestell (10) ein Verschieben des Teleskopteils (46) gegen das Führungsteil (45) bewirkt.
  9. Kranken- und/oder Pflegebett gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett eine Matratze aufweist, welche an dem Führungsteil (45) und/oder der Oberschenkellehne (70) fixiert ist und die beim Verschieben von Führungs- zu Teleskopteil in eine eingeschobene Position gestaucht wird und gegenüber dem Teleskopteil (46) Rückstellkräfte bewirkt, welche entgegen diesem Einschieben gerichtet sind.
  10. Kranken- und/oder Pflegebett gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass beim Absenken des Obergestells (40) das Teleskopteil (46) in Kontakt mit der Bodenfläche kommt und das Einschieben durch ein Abstützen des Teleskopteils (46) gegen die Bodenfläche verursacht wird.
  11. Kranken- und/oder Pflegebett gemäß einem der Ansprüche 9-10 dadurch gekennzeichnet, dass beim Absenken des Obergestells (40) ein Teil des Teleskopteils (46) in Kontakt mit dem Untergestell (10) kommt und das Einfahren durch ein Abstützen des Teleskopteils (46) gegen das Untergestell (10) verursacht wird.
  12. Kranken- und/oder Pflegebett gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil von dem Bett entfernbar ist und am Obergestell (40) bewegliche Haltearme (52) zum Halten des Fußteils (50) vorgesehen sind, welche ferner Handgriffe (54) aufweisen, die in eine erhöhte Lage bringbar sind und geeignet sind, bei der abgeschwenkten Position der Unterschenkellehne (44) einer auf der Oberschenkellehne (70) sitzenden Person das Aufstehen aus dem Bett zu erleichtern.
  13. Kranken- und/oder Pflegebett gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (20) über eine Linearbewegung ein- und ausfahrbar ist.
EP09172794.1A 2009-10-12 2009-10-12 Kranken- und Pflegebett mit Kippsicherung Active EP2308442B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09172794.1A EP2308442B1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Kranken- und Pflegebett mit Kippsicherung
DE102010037113A DE102010037113A1 (de) 2009-10-12 2010-08-23 Bett mit Aussteigehilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09172794.1A EP2308442B1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Kranken- und Pflegebett mit Kippsicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2308442A1 EP2308442A1 (de) 2011-04-13
EP2308442B1 true EP2308442B1 (de) 2013-06-12

Family

ID=41785796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09172794.1A Active EP2308442B1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Kranken- und Pflegebett mit Kippsicherung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2308442B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8341779B2 (en) 2010-12-06 2013-01-01 Hill-Rom Services, Inc. Retractable foot caster supports
FR3006175B1 (fr) 2013-05-28 2015-07-10 Edena Sas Lit avec un sommier articule pour une sortie du patient en pied de lit
PL3000454T3 (pl) 2014-09-24 2018-10-31 Familien Langelund Holding Aps Łóżko, sposób przekształcenia łóżka w krzesło i używania łóżka
CN112386441A (zh) * 2020-10-30 2021-02-23 杨志巧 一种医外科复健床
FR3121839B1 (fr) 2021-04-14 2023-09-29 Bernard Laurent Lit équipé d’un sommier articulé, comprenant des moyens d’aide à la levée du patient, et son procédé de mise en œuvre
CN115517875A (zh) * 2022-04-13 2022-12-27 崔水娟 一种儿科腿部骨折术后护理床

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376317A (en) * 1981-07-06 1983-03-15 Burke, Inc. Foldable step arrangement for beds
DE3805431A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Siegener Feinmechanik Gmbh Liege fuer die kranken- und altenpflege
DE10200408C1 (de) * 2002-01-08 2003-07-10 Hans-Peter Barthelt Drehbett mit verbesserter Standsicherheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2308442A1 (de) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181684B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
EP1463478B1 (de) Drehbett mit verbesserter standsicherheit
EP1818036B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE60311535T2 (de) Verfahren zur Einstellung einem Gestell für ein Bett oder dergleichen
EP2308442B1 (de) Kranken- und Pflegebett mit Kippsicherung
EP1523257B1 (de) Verstellvorrichtung sowie verstellbare unterstützungsvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen
DE10392514B4 (de) Betthebevorrichtung
EP1818037A2 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
EP1641419A1 (de) Dreh- und aufstehbett mit oberschenkelanhebung
EP2086488B1 (de) Pflegebett mit verstellbarem kopfteil
EP2308439B1 (de) Krankenbett mit Aufstehfunktion
EP3842021B1 (de) Transfersystem und -verfahren zum umpositionieren von personen
DE202016006431U1 (de) Kippbett für Personen mit Behinderung
EP2589362B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
EP3620145B1 (de) Krankentransportvorrichtung
WO1999036023A1 (de) Hub-/ausfahrvorrichtung für einen rollstuhl, sowie rollstuhl
DE102017115031A1 (de) Pflegebett
DE4114252A1 (de) Rollstuhl mit sitzhubeinrichtung
EP4205719A1 (de) Bett, insbesondere pflege- oder krankenbett
DE2640985C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
EP0274696B1 (de) Krankentransportfahrzeug
EP2510839B1 (de) Bett mit Aussteigehilfe
EP2589363B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP0961565A1 (de) Höhenverstellbares bett, insbesondere kranken- oder pflegebett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110516

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 7/075 20060101ALI20120928BHEP

Ipc: A61G 7/16 20060101AFI20120928BHEP

Ipc: A61G 7/015 20060101ALI20120928BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130409

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 616388

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007324

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130913

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

26N No opposition filed

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007324

Country of ref document: DE

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091012

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131012

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171025

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 616388

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20211023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211029

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20211023

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 15