EP3648723B1 - Pflegebett - Google Patents

Pflegebett Download PDF

Info

Publication number
EP3648723B1
EP3648723B1 EP18737495.4A EP18737495A EP3648723B1 EP 3648723 B1 EP3648723 B1 EP 3648723B1 EP 18737495 A EP18737495 A EP 18737495A EP 3648723 B1 EP3648723 B1 EP 3648723B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
lower leg
nursing bed
section
care bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18737495.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3648723A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Kleeberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3648723A1 publication Critical patent/EP3648723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3648723B1 publication Critical patent/EP3648723B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1098Ankle or foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/0573Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with mattress frames having alternately movable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • A61G7/075Rests specially adapted therefor for the limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • A61G7/075Rests specially adapted therefor for the limbs
    • A61G7/0755Rests specially adapted therefor for the limbs for the legs or feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/16Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto converting a lying surface into a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/053Aids for getting into, or out of, bed, e.g. steps, chairs, cane-like supports

Definitions

  • the invention relates to a care bed.
  • Nursing beds which have a first frame which carries a first mattress part, the first frame having a central section, a back section and a leg section.
  • the beds also have a base that supports the first frame.
  • the care beds have a second frame with a foot section which is arranged at the foot end of the care bed.
  • the second frame carries a second mattress part.
  • the first frame of well-known care beds can be transferred from a horizontal, flat lying position in which the first frame provides a mattress support surface that is flat from the head end of the bed to the end of the first frame on the foot side, into a position in which the leg section of the first frame is in a position relative to the position of the leg portion is arranged in the flat lying position relative to the raised position of the base.
  • the second frame is rigidly and immovably attached to the base.
  • the adjustability of the first frame can be used in practice in particular to elevate the patient's legs in relation to his or her pelvis for therapeutic or preventive reasons.
  • GB 1 259 181 A discloses a care bed according to the preamble of claim 1.
  • CN 202044435 U describes a couch in which the head part can be angled in relation to a middle part and in which a foot part can be moved vertically to the middle part.
  • WO 2017/031531 A1 a module which is set up for installation in beds. Individual areas of the bed can be raised using the module.
  • the bed described has a plurality of support surfaces which can be vertically positioned independently of one another, such as leg supports, arm supports, head supports and torso supports.
  • WO 2016/049696 A1 describes a bed and a bed insert.
  • the head part is vertically adjustable and adjacent to the head part there is an intermediate part whose inclination can be adjusted.
  • the object of the invention is to provide an improved care bed.
  • the care bed has a base which carries an adjustable first frame and a second frame of the care bed.
  • the first frame has a central section, a back section, a thigh section and a lower leg section.
  • the first frame carries a first mattress part for the patient's torso and legs.
  • the second frame has a foot section and supports a second mattress section for the patient's feet.
  • the second frame is supported separately from the first frame on the base.
  • the second frame is adjustable in height relative to the base, in particular relative to its upper side.
  • the second frame is particularly preferably height-adjustable separately from the first frame.
  • the first mattress part and the second mattress part are preferably separate mattress parts.
  • the second frame and the first frame are preferably separate from one another.
  • the second frame is preferably not hinged to the first frame, preferably at least not to the lower leg section of the first frame.
  • the position of the second frame relative to the base of the care bed according to the invention can be adjusted so that the second mattress part at least supports the patient's feet proportionally, even if the lower leg section is arranged in a position for therapeutic or preventive leg elevation.
  • the height of the support surface of the second frame for supporting the mattress relative to the base can be adjusted for adjustment after and / or while the vertical position of the support surface of the lower leg section for supporting the mattress is adjusted upwards relative to the base, for example for elevating the legs is or is being adjusted.
  • the height-adjustable foot section which can preferably follow the lower leg section, it can be prevented, for example, that the lower leg rests on a foot-side edge of the second frame (lower edge of the lower leg part) and the feet over the edge in a position of the lower leg section for preventive or therapeutic elevation of the leg survive, since the weight of the lower leg is at least partially borne by the foot section via the heel resting on the mattress part on the foot section.
  • This can prevent the formation of pressure ulcers in the lower leg area on the support edge of the lower leg part.
  • the abdominal muscles are relieved of the reflex tension that is triggered by pulling the lower leg and foot. If the feet are not hanging in the air, but the heel rests on the mattress part which is supported by the foot section, the feet can be covered and thereby remain warm.
  • the acceptance of the leg elevation can be improved and the duration or frequency of use of the leg elevation can be increased, since with the leg elevation in known beds possibly existing problems when using the care bed according to the invention do not occur. This can increase the effectiveness of the preventive or therapeutic elevation of the legs in the care bed according to the invention. If the care bed is set up for setting different positions, different positions of the foot section relative to the lower leg section, pressure reliefs of the heel area and of the lower leg area can be adjusted in a targeted manner.
  • the therapeutic or preventive elevation of the legs promotes the venous return of the blood.
  • elevating the legs can promote lymphatic drainage.
  • elevating the legs leads to relaxation of the abdominal wall.
  • elevating the leg leads to the prophylaxis of deep vein thrombosis and thus pulmonary embolism.
  • the temporary elevation of the legs can also prevent pressure sores in the leg and in the heel area. Since the therapeutic or preventive elevation of the legs can be carried out more frequently and / or longer than with known care beds, the therapeutic or preventive effectiveness of the care bed according to the invention is increased compared to known care beds.
  • the first frame of the care bed are preferably adjustable in such a way that the first frame can be brought into a sitting position, also called a chair position.
  • the first frame In the sitting position, the first frame is preferably rotated around a, preferably vertical, vertical axis (preferably 90 °) compared to the horizontal, flat lying position, in which the longest side of the first frame extends along the longitudinal axis of the bed, so that the patient can sit in the armchair position, oriented transversely to the longitudinal axis of the bed, sits in the armchair formed by the first frame and the mattress part of the first frame.
  • the back section In the armchair position, the back section is preferably upright.
  • the lower leg section In the armchair position, the lower leg section is preferably arranged folded down outside the bed border of the care bed.
  • the patient sits in the sitting position with his legs over the edge of the bed Bed surround.
  • the patient's feet preferably protrude over the lower edge of the mattress part, which is supported by the first frame, in the direction of the floor.
  • the lower edge of the mattress part is preferably at a distance from the floor in the sitting position.
  • the lower leg section of the second frame is preferably height-adjustable separately from the second frame. This allows the lower leg section to be raised over the second frame, for example to initiate the movement of the first frame into a chair position, without the second frame having to be lowered, so that the lower leg section when rotating the first frame about the vertical axis to reach the sitting position can be pivoted over the second frame.
  • the second frame is preferably height adjustable separately from the lower leg section relative to the base, so that the distance between the lower leg section and the base can remain unchanged when the height of the second frame is adjusted relative to the base.
  • the second frame is preferably non-rotatably attached to the base with respect to rotations about the vertical axis; in particular, the second frame preferably does not take part in a rotary movement of the first frame about the vertical axis.
  • the base is preferably adjustable in height.
  • the care bed is set up in such a way that the the second frame is moved upward at the same time with respect to the horizontal direction to the head end of the nursing bed when adjusting the height relative to the base.
  • the second frame can be moved upwards, for example, along a straight line that is oriented obliquely to the vertical and / or along a curved path, for example a curve.
  • the care bed can be set up in this way, for example, by a mechanical guide element and / or by appropriate control of the drive or drives for the height adjustment of the second frame.
  • the care bed is particularly preferably set up to adjust the height of the second frame in such a way that the distance between the second frame and the lower leg section is maintained during the height adjustment of the lower leg section. Maintaining the distance includes changes in the distance during the height adjustment of ⁇ 10%.
  • the height adjustment of the second frame is preferably carried out in such a way that the distance between the second frame and the lower leg section of the first frame remains constant during a height adjustment of the lower leg section. If the care bed is set up in such a way that the position of the second frame is adjusted by adjusting the height of the position of the lower leg section during the height adjustment of the lower leg section, the comfort for the patient lying in the care bed can be increased.
  • the gap increases during the adjustment preferably at most such that the distance between the first frame and the second frame remains at most 10% or the distance constant. If the movement of the second frame follows the movement of the lower leg section, pushing or pulling the heel of the patient's foot over the second mattress part during height adjustment can be reduced or largely avoided, which increases the comfort of the patient lying in the care bed.
  • the nursing care bed is preferably set up to maintain the angle which the mattress support surface of the lower leg portion of the first frame and the mattress support surface of the foot portion of the second frame includes during the height adjustment of the second frame. Maintaining the angle during a height adjustment includes a change in the angle in the range of ⁇ 10%.
  • the angle is particularly preferably kept constant during a height adjustment.
  • the care bed is preferably set up in such a way that the second frame can be lowered relative to the lower leg section of the first frame.
  • the second frame can be lowered relative to the lower leg section, for example by a corresponding device for controlling the care bed, while the first frame or at least its lower leg section is in its position persists.
  • the second frame can be lowered, for example, when the first frame is in the horizontal, flat lying position and / or when the lower leg section is in a position for elevating the legs.
  • the care bed is preferably set up for lowering the second frame relative to the lower leg section in such a way that the heels of the patient's feet in the lowered position still rest on the mattress part carried by the foot section of the second frame.
  • the care bed is preferably designed to move the second frame relative to the lower leg section in preparation for an adjustment or during an adjustment of the first frame from the flat lying position to the sitting position, from a position of the lower leg section for elevating the legs to the sitting position and / or from a sitting position in lower the lying position or the leg elevation position.
  • the care bed preferably has a first drive, which is assigned to the first frame for adjusting the first frame or at least for adjusting the height and / or the inclination of the lower leg portion of the first frame, and the care bed preferably has a second drive, which is the second Frame for adjusting the height of the second frame is assigned, wherein the first drive and the second drive are drives that are separate from one another.
  • the drive for the second frame is preferably arranged on the one hand in an imaginary vertical plane which is arranged between the first frame and the second frame, the first frame being arranged on the other hand in the plane.
  • the care bed preferably has at least two telescopic guides for guiding the second frame during height adjustment relative to the base and preferably at least one linear drive for driving the second frame for height adjustment.
  • Figure 1 shows a care bed 10 from the prior art DE 10 2007 014 101 A1 with a bed border 11 with a head part 12, a foot part 13 and side walls 14, 15.
  • a bed frame 16 is arranged which has a support surface 17 (see Fig. Figures 2 , 3 ) provides for a mattress 18.
  • the bed frame 16 assumes a flat lying position, so that the mattress 18 carried by the bed frame 16 in the flat lying position provides a flat lying surface for the patient that extends from the head part 12 to the foot part 13.
  • FIG. 16 shows a bed frame 16 of the prior art DE 10 2007 014 101 A1 , which is arranged within the bed surround 11.
  • the bed frame 16 has a height-adjustable base 20 with a lower frame 21 (bed leg) which stands on the floor 22 and an upper frame 23 which is supported by the lower frame 21, the vertical position of the upper frame 23 is adjustable relative to the lower frame 21 of the base 20 or relative to the floor 22.
  • components such as toggle lever pairs 25, 26 between the lower frame and the upper frame and a lifting motor 27 are provided, the arrangement and interaction of which for height adjustment in DE 10 2007 014 101 A1 is described in detail.
  • a rotary hinge is attached to the upper frame 23 of the base 20 and defines a vertical axis 31 (axis of rotation), which is preferably vertical.
  • the rotary hinge is arranged within the upper frame 23 and in the illustration of Figure 3 therefore not visible.
  • An intermediate frame 32 is arranged on the rotary hinge so that it can rotate about the vertical axis 31.
  • a bed frame 33 is arranged on the upper frame 23 of the base 20 and is divided into a first frame 34 and a second frame 35.
  • the first frame 34 is supported by the intermediate frame 32.
  • the first frame 34 has a central section 40, via which the first frame 34 is fastened to the intermediate frame 32, so that the first frame 34 takes part in a rotary movement of the intermediate frame 32 about the vertical axis 31.
  • the central section 40 has two longitudinal spars 41, which are located in the in Figure 3 The position shown and the flat lying position extend along the longitudinal direction 42 of the care bed 10.
  • the central section 40 is preferably fixed immovably on the intermediate frame 32 relative to the intermediate frame 32.
  • a back section 44 of the first frame 34 is hinged to the central section 32, so that a Inclination of the back section 44 relative to the central section 40 or relative to the upper frame 23 of the base 20 is made possible.
  • the back section 44 also has two longitudinal struts 45.
  • a thigh section 46 of the first frame 34 is hinged, at the end of which in turn a lower leg section 47 of the first frame 34 is hinged.
  • the thigh section 46 and the lower leg section 47 each have two longitudinal bars 48, 49. Only one of the longitudinal spars 41, 45, 48, 49 of the sections 40, 44, 46, 47 of the first frame 34 is visible due to the illustration.
  • the lower leg section 47 has at least one transverse spar 50, via which the longitudinal spars 48 of the lower leg section 47 are connected to one another.
  • the crossbars are shown in accordance with Figure 3 not visible.
  • the longitudinal spars of each further section 44, 45, 46 of the first frame 34 are also connected via transverse spars.
  • the care bed 10 is set up so that the lower leg section 47 of the first frame 34 opposite the horizontal, flat lying position ( Figure 1 ), in which the mattress support surface 51 of the central section 40, the mattress support surface 52 of the back section 44 as well as the mattress support surface 53 of the thigh section 46 and the mattress support surface 54 of the lower leg section 47 lie horizontally, are brought into a position for elevating the legs in which the lower leg section 47 is relative to the Central section 40 is raised and, moreover, the thigh section 46 is inclined relative to the horizontal (see FIG. Figure 3 ).
  • the mattress support surfaces 51, 52, 53, 54 provide support surfaces for supporting the mattress
  • the first frame 34 carries a first mattress part 18a for the upper body, the buttocks and the upper and lower legs of the patient's legs.
  • the second frame 35 carries a second mattress part 18b, which is separate from the first mattress part 18a, for the feet of the patient.
  • the mattress support surface 54 of the lower leg section 47 for supporting the second mattress part 18b can lie horizontally, for example.
  • the back section 44 is also inclined.
  • a mechanism for lifting the lower leg section 47 and the thigh section 46 by means of a drive with a lifting motor is, for example, shown in FIG DE 10 2009 025 285 A1 described.
  • the mechanism of the care bed 10 shown in FIG. 3 can be designed and set up in the same way.
  • the second frame 35 of the reclining frame 33 of the bed frame 16 according to FIG Figure 3 has a foot portion 57 which carries the second 18b mattress part (foot part) of the mattress 18.
  • the second frame 35 is rigidly attached to the upper frame 23 of the base 20.
  • the care bed 10 is set up to bring the first frame 34 into a sitting position, which can also be referred to as a chair position.
  • the care bed 10 in the armchair position is in Figure 2 shown.
  • the first frame 34 is oriented transversely to the longitudinal sides 58 of the care bed 10.
  • the first frame 34 arrives in this orientation by rotating the first frame 34 about the vertical axis 31 by 90 ° and by adjusting the back section 44, the thigh section 46 and the lower leg section 47.
  • the lower leg section 47 is arranged outside the bed surround 11 and folded down.
  • the back portion 44 is preferably upright. Assuming the chair position facilitates or enables the patient to get out of the care bed 10.
  • Figure 4a shows the upper frame 23 of the base 20 and the bed frame 33 of an exemplary embodiment of a care bed 10 according to the invention.
  • the mechanical structure of the base 20, the rotary hinge 59 (see FIG. Figures 5 and 6th ), the intermediate frame 32 and the first frame 34 of the care bed 10 according to the invention and their interaction can be the structure and interaction of the in connection with Figure 1 to 3 described care bed 10 same.
  • the care bed 10 according to the invention preferably has, in particular, the adjustment options described in connection with FIGS. 1 to 3.
  • FIG Figure 4a The arrangement shown with the upper frame 23 and with the facilities built on it, such as the bed frame 33, can be used instead of the corresponding arrangement with the upper frame 23 with the facilities of the care bed 10 built on it, as in FIG Figure 3 shown to be placed on the lower frame 21.
  • the above description of the Figures 1 , 2 , 3 can be used accordingly for the figures showing the arrangements for care beds according to the invention.
  • the vertical position of the second frame 35 in the care bed 10 according to the invention is relative to the upper frame 23 of the base 20 or relative to the central section 40 of the lying frame 33 of the care bed 10 can be changed.
  • the second frame 35 is supported separately from the first frame 34 on the upper frame 23 of the base 20.
  • the second frame 35 is supported by a second support device 60 in the raised positions and in the position for the flat lying position on the upper frame 23 of the base 20, which is separate from the first support device 61 with which the first Frame 34 is supported on the upper frame 23.
  • the first support device 61 has the intermediate frame 32 and the rotary hinge 59.
  • an additional cross member 62c is attached between the longitudinal members 63a, b of the upper frame 23.
  • each telescopic guide 65a, b has a first guide part 66 which is fastened to the additional cross member 62c and is supported on the additional cross member 62c (see Fig. Figure 4b ).
  • Each telescopic guide 65a, b has a second guide part 67 which is guided on the first guide part 66 relative to the first guide part 66 of the telescopic guide 65a, b telescopically along a straight line.
  • the second guide parts 67 are rigidly fastened to fastening sections 68 of the second frame 35.
  • the telescopic guides 65a, b are arranged obliquely to the vertical, so that the second frame 35 is moved at the same time with respect to the horizontal direction relative to the upper frame 23 during the upward movement.
  • the telescopic guides 65a, b are arranged inclined in particular towards the head end 70 of the care bed 10, so that the second frame 35 when the second frame 35 is raised relative to the upper frame 23 of the base 20 or relative to the central section 40 at the same time in the direction of the Head end 70 of the care bed 10 moves.
  • the second frame 35 is driven with two linear drives 75 for height adjustment, which are separate drives 75 from the drive unit 76 for the height adjustment of the lower leg section 47.
  • the linear drives 75 each have a first part 77 which can be driven to move in a straight line relative to a second part 78 of the linear drive 75.
  • the first parts 77 of the linear drives 75 are each articulated to the cross member 82 of the second frame 35, which is remote from the foot end 79 of the care bed 10.
  • the second parts 78 of the linear drives 75 are each connected to the first guide part 66 of the adjacent telescopic guide 65a, b, so that the second parts 78 of the linear drives 75 via the first guide parts 66 of the telescopic guides 65a, b on the cross member 62c and thus on the Support upper frame 23.
  • the direction of movement of the first part 77 relative to the second part 78 of each linear drive 75 is preferably parallel to the guidance direction of the telescopic guides 65a, b.
  • At least one linear drive 75, preferably both linear drives 75, are preferably self-locking, so that the linear drives 75 can be de-energized without changing the position of the second frame 35 with devices for locking the linear drives 75 To have to fix movement of the second frame 35 along the guide direction.
  • the linear drives 75 can, for example, each be an electromechanical linear drive 75, the electric motor of which drives a spindle in order to move a spindle nut linearly.
  • the possibilities of movement of the second frame 35 are restricted to movements along a vertical plane which extends along the longitudinal sides 58 of the care bed 10.
  • the second frame 35 does not take part in a rotary movement of the first frame 34 about the axis of rotation 31 in order to reach the chair position of the first frame 34. Rather, the second frame 35 preferably always remains within the bed border 11.
  • the linear drives 75 and the guides 65a, b for the height adjustment are in the in the Figures 4a , b , 5 , 6th illustrated embodiment, in particular in the lowermost position of the second frame 35 or in the position for the flat lying position of the care bed 10, arranged below the second frame 35.
  • the embodiment according to Figure 4a , 4b , 5 , 6th is an embodiment of the care bed 10 according to the invention, in which the drives 75 for adjusting the height of the second frame 35 are arranged in such a way that a plane can be arranged between the first frame 34 and the second frame 35 which divides the room into two halves,
  • the drives 75 for adjusting the height of the second frame 35 in one half of the room (ie on one side of the plane) and the first frame 34, and preferably also the drive 76 for adjusting the height of the position of the lower leg portion 47 with respect to the upper frame 23 of the base 20, in the other Half of the room (on the other side of the plane) is arranged.
  • the support device 60 for supporting the second frame 35 is arranged in one half of the room and the device for supporting the first frame 34 and / or the first frame 34 is arranged in the other half of the room.
  • the aforementioned vertical plane can be arranged in this way, in particular in the flat lying position of the first frame 34 and the second frame 35.
  • two stands 84 are arranged, onto which the second frame 35 can be lowered.
  • the uprights 84 can support the second frame 35 in one position of the second frame 35 and define vertical lower end positions of the second frame 35.
  • the care bed 10 can be used to change the vertical position of the second frame 35, for example by mechanically coupling the drive 76 for adjusting the height of the lower leg section 47 to the second frame 35 must be set up. Such a coupling can be established in one embodiment for the adaptation of the vertical position of the second frame 35 and then canceled again.
  • the second frame 35 and the drive unit 76 are preferred however, it is always decoupled for the height adjustment of the lower leg section 47 relative to the base.
  • the care bed 10 preferably has a control device (not shown) for controlling the drives 75, 76 for adjusting the first frame and the second frame.
  • a range of positions is defined for the care bed 10 in which the lower leg section 47 can be brought for therapeutic or preventive elevation of the legs, one position being characterized by a vertical position of the lower leg section 47 relative to the upper frame 23 of the base 20.
  • the longitudinal bars 41 of the central section 40 extend along the longitudinal direction 42 of the care bed (rotational position of the central section 40 and the first frame 34 as in the flat lying position ( Figure 1 )).
  • the lying surface is accordingly oriented in every position of the area along the longitudinal direction 42 of the care bed 10.
  • the area preferably includes at least positions of the lower leg section 47 for therapeutic or preventive elevation of the legs, in which the mattress support surface 54 of the lower leg section 47 is horizontal or tilted up to 10 ° relative to the horizontal towards the foot end 79 or towards the head end 70 of the care bed 10.
  • the area preferably includes at least all positions of the lower leg section 47 for therapeutic or preventive elevation of the legs, into which the care bed 10 is set up to transfer the lower leg section 47, and in which the mattress support surface 54 of the lower leg section 47 is horizontal or up to 10 ° relative to the horizontal the foot end 79 or towards the head end 70 of the care bed 10 is tilted.
  • the lower leg section 47 is raised relative to the flat lying position of the first frame 34.
  • the flat lying position of the care bed 10 according to Figures 4a , 4b is in Figure 5 shown.
  • Figure 5 Fig. 13 shows a view of the upper frame 23 and the structure on the upper frame 23 from the side.
  • the care bed 10 is preferably set up in such a way that the foot section 57 for each position of the lower leg section 47 of the range of positions for therapeutic or preventive leg elevation can be brought into a vertical position with the help of the control device, in which the patient's heel rests on the mattress part 18b ( in Figures 4a to 6 not shown) rests on the foot section 57 and the foot section 57 thus bears at least a portion of the weight of the patient's lower legs, while the lower leg section 47 is arranged in the position.
  • This avoids pressure points on the undersides of the lower legs, which arise when the lower leg is on the edge 85 on the foot side (see Sect. Figure 1 , 2 ) of the mattress part 18b arranged on the lower leg section 47 rests.
  • the control device is preferably set up to adapt the position of the foot section 57 to the position of the lower leg section 47 during a height adjustment of the lower leg section 47 in each position of the area at positions relative to the upper frame 23 for therapeutic and preventive leg elevation in such a way that the patient's heels during the height adjustment of the lower leg section 47 always rest on the mattress part 18b, which is carried by the foot section 57, so that the mattress part 18b always at least partially bears the weight of the patient's lower legs during the height adjustment of the lower leg section 47 due to the patient's heels resting on the mattress part 18b.
  • the control device of the care bed 10 is preferably set up so that the distance 87 that the second frame 35 has from the lower leg section 47 in the flat lying position of the lying frame 33, when the lower leg section 47 is moved into one of the positions in the range of positions for elevating the legs and the Adjustment of the vertical position of the second frame 35 is retained, with “retained” in this context being understood to mean a change in the distance 87 of a maximum of 10%.
  • the distance 87 between the lower leg section 47 and the foot section 57 even remains constant.
  • the control device of the care bed 10 is preferably designed such that the vertical position (height) of the second frame 35 can be adjusted relative to the upper frame 23, while the position of the lower leg section 47 relative to the upper frame 23 of the base 20 remains unchanged.
  • the second frame 35 can preferably be lowered and / or raised relative to the upper frame 23 with the control device, while the distance between the lower leg section 47 and the upper frame 23 of the base 20 remains unchanged.
  • the control device of the care bed 10 is preferably set up to be able to lower the foot section 57 relative to the lower leg section 47 in order to at least partially relieve the heel when the lower leg section 47 is in a raised position Leg elevation is positioned and / or when the lower leg portion 47 is positioned in the flat lying position.
  • the control device is preferably set up in such a way that the position of the lower leg section 47 for elevating the leg is maintained when the foot section 57 is lowered.
  • the control device for lowering is particularly preferably set up in such a way that the heel in the lowered position preferably still rests on the mattress part 18b on the foot section 57, so that the foot section 57 bears a portion of the weight of the patient's lower legs.
  • the control device is particularly preferably designed to lower the second frame 35 relative to the lower leg section 47 in preparation for turning the first frame 34 into a chair position and / or during the rotation of the first frame 34 into a chair position in order to allow the rotation into the chair position .
  • the lower leg section 47 can be moved upwards separately from the second frame 35 in order to pivot the lower leg section 47 over the second frame 35.
  • Figure 5 shows the arrangement for the care bed 10 according to the invention Figure 4a in a side view.
  • the first frame 34 is aligned along the longitudinal direction 42 of the bed border 11 of the care bed 10.
  • the lying frame 33 is in the flat lying position positioned.
  • the mattress support surface 54 of the lower leg section 47 of the first frame 34 and the mattress support surface 90 of the foot section 57 of the second frame 35 enclose an angle (here 180 °).
  • the mattress support surface 51, 52, 53, 54 of the first frame 34 and the mattress support surface 90 of the second frame 35 are aligned horizontally.
  • the mattress support surface 90 of the second frame 35 represents a support surface for supporting the mattress.
  • Figure 6 shows the care bed 10 in a view with the lower leg section 47 adjusted to elevate the patient's legs, which is in a position relative to the position in FIG Figure 5 is positioned relative to the upper frame 23 raised position.
  • the second frame 35 is positioned in a raised position in which the mattress part 18b (in Figure 6 not shown), which is carried by the second frame 35, can at least partially carry the heels of the patient's feet.
  • the distance 87 between the lower leg section 47 and the second frame 35 in the raised position preferably corresponds to a maximum of 10% of the distance 87 between the lower leg section 47 and the second frame 35 in the flat lying position.
  • the distance 87 between the lower leg section 47 and the second frame 35 in the raised position is preferably equal to the distance 87 between the lower leg section 47 and the second frame 35 in the flat lying position.
  • the amount of the angle enclosed by the mattress support surface 54 of the lower leg section 47 and the mattress support surface 90 of the foot section 57 of the second frame 35 corresponds to a maximum of 10% of the angle in the flat lying position.
  • the amount of the angle is preferably unchanged.
  • Figure 7 shows an arrangement for an embodiment of a care bed 10 according to the invention in a perspective view, the arrangement being essentially the same as the arrangement for a care bed 10 according to the invention according to FIG Figures 4a , 4b to 6 can be constructed.
  • two telescopic guides 65a, b are arranged below the second frame 35.
  • the control device of this embodiment can offer the same functionality as the control device of the embodiment of the care bed 10 according to Figure 4a , 4b to 6 .
  • Figure 7 shows a position in which the second frame 35 is raised in order to adapt the positioning of the second frame 35 to the raised position of the lower leg section 47.
  • Figure 8 shows a section of the embodiment according to the invention of the arrangement according to FIG Figure 7 in the same position.
  • Figure 9 shows a section of the arrangement according to Figure 7 with the second frame 35 lowered, in order to arrange the foot section 57 in a position for the flat lying position of the care bed 10.
  • the adjusting movement of the linear drive 75 for the height adjustment is transmitted to the second frame 35 via a cam 92.
  • a bearing element 93 is fastened to the second frame 35, on which a cylindrical roller 94 is rotatably mounted about an axis of rotation lying transversely to the longitudinal direction 42 of the care bed 10.
  • the cam 92 is mounted on opposite parts 95 rigidly connected to the frame about a horizontal pivot axis lying transversely to the longitudinal direction 42 of the bed.
  • only one drive can drive the second frame 35 for height adjustment 75 must be present.
  • the cam 92 has a lever section 92 a, the end of which is connected to a movable second part 78 of the linear drive 75.
  • the other part 77 of the linear drive 75 with respect to which the part 78 of the linear drive 75 is movable, is fastened to the upper frame 23.
  • the other part 77 is fastened to the upper frame 23 below the first frame 34, for example.
  • the Figures 10 , 11 and 12th show a further embodiment of an arrangement with an upper frame 23, intermediate frame 32 and bed frame 33 for a care bed 10 according to the invention.
  • Two telescopic guides 65a, b for guiding the movement of the second frame 35 during the height adjustment are also attached to the second frame 35.
  • Two struts 96 are articulated on opposite sides of the second frame 35. The two struts 96 on each side are, on the other hand, also articulated to a slide 97 which is movably guided in a guide rail 98 attached to the upper frame 23 in the direction of the foot end 79 and away from the foot end 79.
  • One carriage 97 is in Figure 10 through the longitudinal spar 63a of the upper frame 23 and the guide rail 98, in which the carriage 97 is guided, completely covered.
  • the other slide 97 is largely covered by the guide rail 98 on the opposite longitudinal spar 63b of the upper frame 23.
  • At least one strut 96 preferably the strut 96 arranged away from the foot end 79, has a section 99 on each side, which extends away from the pivot axis, which runs through the strut 96, from the second frame 35.
  • the movable part 78 of the linear drive 75 for adjusting the height of the second frame 35 is fastened in an articulated manner at the end of the section 99.
  • a transverse element 100 which is connected to part 78 of the linear drive 75, is attached to the sections 99 between the sections 99 of the opposite struts.
  • the Figures 11 and 12th are show details of the arrangement according to Figure 10 .
  • the movable part 78 of the linear drive 75 is moved in the direction of the foot end 79, the ends of the struts 96 articulated on the carriage 97 being pressed in the direction of the foot end 79 via the movable part 78 and the sections 99 and the carriage 97, whereby the second Frame 35 is raised over the ends of the struts 96 articulated on the second frame 35, guided by the telescopic guides 65a, b. the characters 10 and 12th show the second frame 35 in a fully raised position.
  • the telescopic guides 65a, b for guiding the movement of the second frame 35 when it is raised and lowered relative to the upper frame 23 do not have to be linear guides.
  • the guides 65a, b can be set up, for example, to guide the movement along a curved path, for example a curve.
  • the inclination of the mattress support surface 90 of the second frame 35 for the mattress part 18b can be changeable or unchangeable.
  • the mattress support surface 90 of the second frame 35 is preferably horizontal.
  • a care bed 10 which has a first frame 34 which carries a first mattress part 18a.
  • the first frame 34 has a central section 40, a back section 44 and a thigh section 46 as well as a lower leg section 47.
  • the care bed 10 also has a second frame 35 with a foot section 57, the second frame 35 carrying a second mattress part 18b.
  • the first frame 34 and the second frame 35 of the care bed 10 according to the invention are supported by a base 20 of the care bed 10.
  • the second frame 35 is supported on the base 20 separately from the first frame 34.
  • the care bed 10 is characterized in particular in that the second frame 35, which is supported by the base 20 separately from the first frame 34, is height-adjustable relative to the base 20.
  • the care bed 10 can be adjusted in such a way that the heels of the patient's feet are supported by the second mattress part 18b on the foot section 57 and thus by the second frame 35 when the lower leg section 47 is arranged in a position for elevating the patient's legs is. This relieves the patient and improves the elevation of the legs for therapeutic and preventive purposes.
  • the care bed 10 can be set up to guide the second frame 35 when adjusting the height of the second frame 35 in such a way that when the second frame 35 is moved upwards relative to the base 20, the distance measured in the horizontal direction between the vertical projection is simultaneously of the second frame 35 is reduced to a horizontal plane extending through the care bed 10 and the head end 70 of the care bed 10, and / or that with a guided movement of the second frame 35 downward relative to the base 20, the distance measured in the horizontal direction simultaneously between the vertical projection of the second frame 35 onto a horizontal plane extending through the care bed 10 and the head end 70 of the care bed 10 is enlarged.
  • the position of the second frame 35 can be adapted to the position of the lower leg section 47 when the position of the lower leg section 47 is changed for elevating the leg.
  • the second frame 35 can for example be adjusted in height relative to the base 20 along a straight line Path are guided obliquely to the vertical, the path to the head end 70 of the care bed 10 is inclined.
  • the second frame 35 can be guided in the height adjustment relative to the base 20 by means of a guide device of the care bed 10 according to the invention, for example along a path curved towards the head end 70 of the care bed 10.
  • the second frame 35 can be moved in a vertical direction upwards and / or downwards relative to the base 20 by means of a guide device, for example at least one vertically oriented telescopic guide, so that the distance measured in the horizontal direction between the perpendicular projection of the second frame 35 onto a horizontal plane extending through the care bed 10 and the head end 70 of the care bed 10 not changed during the guided movement.
  • a guide device for example at least one vertically oriented telescopic guide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pflegebett.
  • Aus dem Stand der Technik DE 10 2009 049 279 A1 , DE 10 2007 014 101 A1 oder US 5 497 518 B1 sind Pflegebetten bekannt, die über einen ersten Rahmen verfügen, der einen ersten Matratzenteil trägt, wobei der erste Rahmen einen Zentralabschnitt, einen Rückenabschnitt und einen Beinabschnitt aufweist. Die Betten weisen zudem einen Sockel auf, der den ersten Rahmen trägt. Außerdem weisen die Pflegebetten einen zweiten Rahmen mit einem Fußabschnitt auf, der am Fußende des Pflegebettes angeordnet ist. Der zweite Rahmen trägt einen zweiten Matratzenteil. Der erste Rahmen bekannter Pflegebetten, siehe auch DE 10 2009 025 285 A1 , kann von einer horizontalen flachen Liegestellung, in der der erste Rahmen eine von dem Kopfende des Bettes bis zu dem fußseitigen Ende des ersten Rahmens flache Matratzenauflagefläche bereitstellt, in eine Stellung überführt werden, in der der Beinabschnitt des ersten Rahmens in einer bezogen auf die Stellung des Beinabschnitts in der flachen Liegestellung relativ zu dem Sockel angehobenen Stellung angeordnet ist. Der zweite Rahmen hingegen ist starr und unbeweglich an dem Sockel befestigt.
  • Die Verstellbarkeit des ersten Rahmens kann in der Praxis insbesondere zur Hochlagerung der Beine des Patienten gegenüber dessen Becken aus therapeutischen oder präventiven Gründen verwendet werden.
  • GB 1 259 181 A offenbart ein Pflegebett gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • CN 202044435 U beschreibt eine Liege, bei der das Kopfteil gegenüber einem Mittelteil abgewinkelt werden kann und bei der ein Fußteil vertikal zum Mittelteil verschoben werden kann.
  • Aus WO 2017/031531 A1 ist ein Modul bekannt, das zur Installation in Betten eingerichtet ist. Mittels des Moduls lassen sich einzelne Bereiche des Betts anheben.
  • Das in US 3, 795, 018 A beschriebene Bett hat eine Mehrzahl von Auflageflächen, die unabhängig voneinander vertikal positioniert werden können, wie etwa Beinauflageflächen, Armauflageflächen, Kopfauflageflächen und Torsoauflageflächen.
  • In WO 2016/049696 A1 ist ein Bett und ein Betteinsatz beschrieben. Das Kopfteil ist vertikal verstellbar und benachbart zum Kopfteil ist ein in seiner Neigung einstellbares Zwischenteil vorhanden.
  • Ausgehend von dem angegebenen Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Pflegebett anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Pflegebett nach Anspruch 1 gelöst:
    Das Pflegebett weist einen Sockel auf, der einen verstellbaren ersten Rahmen und einen zweiten Rahmen des Pflegebettes trägt. Der erste Rahmen weist einen Zentralabschnitt, einen Rückenabschnitt, einen Oberschenkelabschnitt sowie einen Unterschenkelabschnitt auf. Der erste Rahmen trägt einen ersten Matratzenteil für den Oberkörper und die Beine des Patienten. Der zweite Rahmen weist einen Fußabschnitt auf und trägt einen zweiten Matratzenteil für die Füße des Patienten. Der zweite Rahmen stützt sich gesondert von dem ersten Rahmen an dem Sockel ab. Der zweite Rahmen ist relativ zu dem Sockel, insbesondere relativ zu dessen Oberseite, höhenverstellbar. Der zweite Rahmen ist besonders bevorzugt getrennt von dem ersten Rahmen höhenverstellbar. Der erste Matratzenteil und der zweite Matratzenteil sind vorzugsweise voneinander getrennte Matratzenteile.
  • Der zweite Rahmen und der erste Rahmen sind vorzugsweise voneinander getrennt. Insbesondere ist der zweite Rahmen vorzugsweise nicht an den ersten Rahmen anscharniert, vorzugsweise zumindest nicht an den Unterschenkelabschnitt des ersten Rahmens.
  • Durch die Höhenverstellbarkeit des zweiten Rahmens mit dem Fußabschnitt, der einen zweiten Matratzenteil zur Auflage der Füße des Patienten trägt, kann bei dem erfindungsgemäßen Pflegebett die Stellung des zweiten Rahmens relativ zu dem Sockel derart angepasst werden, so dass der zweite Matratzenteil die Füße des Patienten zumindest anteilig trägt, auch wenn der Unterschenkelabschnitt in einer Stellung zur therapeutischen oder präventiven Beinhochlagerung angeordnet ist. Bevorzugt kann die Höhe der Auflagefläche des zweiten Rahmens zum Tragen der Matratze relativ zu dem Sockel zur Anpassung verstellt werden, nachdem und/oder während die vertikale Position der Auflagefläche des Unterschenkelabschnitts zum Tragen der Matratze relativ zu dem Sockel nach oben, beispielsweise zur Beinhochlagerung, verstellt ist oder verstellt wird.
  • Mit dem höhenverstellbaren Fußabschnitt, der dem Unterschenkelabschnitt vorzugsweise nachgeführt werden kann, kann beispielsweise verhindert werden, dass der Unterschenkel in einer Stellung des Unterschenkelabschnitts zur präventiven oder therapeutischen Beinhochlagerung auf einer fußseitige Kante des zweiten Rahmens (Unterkante des Unterschenkelteils) aufliegt und die Füße über die Kante überstehen, da das Gewicht des Unterschenkels über die auf dem Matratzenteil auf dem Fußabschnitt aufliegenden Ferse zumindest anteilig von dem Fußabschnitt getragen wird. Dadurch kann die Druckgeschwürbildung im Unterschenkelbereich an der Auflagekante des Unterschenkelteils verhindert werden. Zusätzlich die Bauchmuskulatur von der reflektorischen Anspannung, die durch den Zug von Unterschenkel und Fuß ausgelöst wird, entlastet. Wenn die Füße nicht in der Luft hängen, sondern die Ferse auf dem Matratzenteil aufliegt, der von dem Fußabschnitt getragen wird, können die Füße zugedeckt werden und bleiben dadurch warm.
  • Mit dem höhenverstellbaren zweiten Rahmen und dem dadurch höhenverstellbaren Fußabschnitt der Liegefläche, kann die Akzeptanz der Beinhochlagerung verbessert und die Dauer oder Häufigkeit der Anwendbarkeit der Beinhochlagerung erhöht sein, da bei der Beinhochlagerung bei bekannten Betten möglicherweise bestehende Probleme bei Anwendung des erfindungsgemäßen Pflegebettes nicht auftreten. Dadurch kann die Wirksamkeit der präventiven oder therapeutischen Beinhochlagerung bei dem erfindungsgemäßen Pflegebett erhöht sein. Wenn das Pflegebett zur Einstellung von verschiedenen Stellungen verschiedene Stellungen des Fußabschnitts relativ zu dem Unterschenkelabschnitts eingerichtet ist, können Druckentlastungen des Fersenbereichs und des Unterschenkelbereichs gezielt eingestellt werden.
  • Die therapeutische oder präventive Beinhochlagerung fördert den venösen Rückfluss des Blutes. Zudem kann die Beinhochlagerung den Lymphabfluss fördern. Außerdem führt die Beinhochlagerung zu einer Entspannung der Bauchdecke. Schließlich führt die Beinhochlagerung zur Prophylaxe von tiefen Beinvenenthrombosen und damit von Lungenembolien. Auch kann die zeitweise Beinhochlagerung Druckgeschwüre im Bein wie auch im Fersenbereich verhindern. Da die therapeutische oder präventive Beinhochlagerung häufiger und/oder länger als bei bekannten Pflegebetten durchgeführt werden kann, ist die therapeutische oder präventive Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Pflegebettes gegenüber bekannten Pflegebetten erhöht.
  • Der erste Rahmen des Pflegebettes sind vorzugsweise derart verstellbar, dass der erste Rahmen in eine Sitzstellung, auch Sesselstellung genannt, gebracht werden kann. In der Sitzstellung ist der erste Rahmen vorzugsweise gegenüber der horizontalen flachen Liegestellung, in der sich der erste Rahmen mit seiner längsten Seite entlang der Längsachse des Bettes erstreckt, um eine, vorzugsweise vertikale, Hochachse gedreht (vorzugsweise 90°), so dass der Patient in der Sesselstellung quer zu der Längsachse des Bettes orientiert in dem von dem ersten Rahmen und dem Matratzenteil des ersten Rahmens gebildeten Sessel sitzt. In der Sesselstellung ist der Rückenabschnitt vorzugsweise aufrecht. Der Unterschenkelabschnitt ist in der Sesselstellung vorzugsweise nach unten geklappt außerhalb der Bettumrandung des Pflegebettes angeordnet. Der Patient sitzt in der Sitzstellung mit seinen Beinen über der Bettkante der Bettumrandung. In der Sitzstellung ragen die Füße des Patienten vorzugsweise über die untere Kante des Matratzenteils, der von dem ersten Rahmen getragen wird, in Richtung Boden über. Bevorzugt ist die untere Kante des Matratzenteils in der Sitzstellung von dem Boden beabstandet.
  • Vorzugsweise ist der Unterschenkelabschnitt des zweiten Rahmens getrennt von dem zweiten Rahmen höhenverstellbar. Damit kann der Unterschenkelabschnitt, z.B. zur Einleitung der Bewegung des ersten Rahmens in eine Sesselstellung, über den zweiten Rahmen angehoben werden, ohne dass dabei der zweite Rahmen abgesenkt werden muss, so dass der Unterschenkelabschnitt beim Drehen des ersten Rahmens um die Hochachse zum Erreichen der Sitzstellung über den zweiten Rahmen geschwenkt werden kann. Alternativ oder zusätzlich ist der zweite Rahmen vorzugsweise getrennt von dem Unterschenkelabschnitt relativ zu dem Sockel höhenverstellbar, so dass der Abstand des Unterschenkelabschnitts von dem Sockel bei einer Höhenverstellung des zweiten Rahmens relativ zu dem Sockel unverändert bleiben kann.
  • Der zweite Rahmen ist bezüglich Drehungen um die Hochachse vorzugsweise drehfest an dem Sockel befestigt, insbesondere nimmt der zweite Rahmen vorzugsweise an einer Drehbewegung des ersten Rahmens um die Hochachse nicht teil.
  • Um die Pflege des Patienten zu erleichtern und/oder um den Patienten beim Aufstehen aus der Sitzstellung zu unterstützen, ist der Sockel vorzugsweise höhenverstellbar.
  • Das Pflegebett ist derart eingerichtet, dass der zweite Rahmen bei der Höhenverstellung relativ zu dem Sockel nach oben gleichzeitig bezüglich der horizontalen Richtung zu dem Kopfende des Pflegebettes bewegt wird. Der zweite Rahmen kann bei der Höhenverstellung nach oben beispielsweise entlang einer Geraden, die schräg zur Vertikalen orientiert ist und/oder entlang eines gekrümmten Weges, z.B. einer Kurve, bewegt werden. Das Pflegebett kann derart beispielsweise durch ein mechanisches Führungselement und/oder durch entsprechende Ansteuerung des oder der Antriebe für die Höhenverstellung des zweiten Rahmens eingerichtet sein.
  • Besonders bevorzugt ist das Pflegebett dazu eingerichtet, den zweiten Rahmen derart Höhen zu verstellen, dass der Abstand des zweiten Rahmens zu dem Unterschenkelabschnitt während der Höhenverstellung des Unterschenkelabschnitts beibehalten wird. Das Beibehalten des Abstands schließt Änderungen des Abstands während der Höhenverstellung von ± 10% ein. Vorzugsweise wird erfolgt die Höhenverstellung des zweiten Rahmens derart, dass der Abstand des zweiten Rahmens zu dem Unterschenkelabschnitt des ersten Rahmens während einer Höhenverstellung des Unterschenkelabschnitts konstant bleibt. Wenn das Pflegebett derart eingerichtet ist, die Position des zweiten Rahmens durch Höhenverstellung der Position des Unterschenkelabschnitt während der Höhenverstellung des Unterschenkelabschnitts anzupassen, kann der Komfort für den in dem Pflegebett liegenden Patienten erhöht sein. Insbesondere tut sich, wenn der Abstand des zweiten Rahmens zu dem Unterschenkelabschnitt bei einer Änderung der Stellung des Unterschenkelabschnitts durch entsprechende Höhenverstellung des zweiten Rahmens beibehalten wird, zwischen dem ersten Rahmen und dem zweiten Rahmen keine Lücke derart auf, dass dem Patienten durch die Lücke kalt werden könnte. Wenn zwischen dem ersten Rahmen und dem zweiten Rahmen auch in der horizontalen flachen Liegestellung eine Lücke besteht, vergrößert sich die Lücke bei der Anpassung vorzugsweise höchstens derart, dass sich der Abstand zwischen dem ersten Rahmen und dem zweiten Rahmen um höchstens 10% oder der Abstand bleibt konstant. Wenn die Bewegung des zweiten Rahmens der Bewegung des Unterschenkelabschnitts nachgeführt wird, kann zudem ein Schieben oder Ziehen der Ferse des Fußes des Patienten über den zweiten Matratzenteil beim Höhenverstellen vermindert oder weitgehend vermieden werden, was den Komfort für den in dem Pflegebett liegenden Patienten erhöht.
  • Bevorzugt ist das Pflegebett dazu eingerichtet, den Winkel, den die Matratzenauflagefläche des Unterschenkelabschnitts des ersten Rahmens und die Matratzenauflagefläche des Fußabschnitts des zweiten Rahmens einschließt, bei der Höhenverstellung des zweiten Rahmens beizubehalten. Das Beibehalten des Winkels während einer Höhenverstellung schließt eine Änderung des Winkels im Bereich von ± 10% ein. Besonders bevorzugt wird der Winkel während einer Höhenverstellung konstant gehalten.
  • Bevorzugt ist das Pflegebett derart eingerichtet, dass der zweite Rahmen relativ zu dem Unterschenkelabschnitt des ersten Rahmens absenkbar ist. Der zweite Rahmen kann, beispielsweise durch eine entsprechende Einrichtung zur Steuerung des Pflegebettes, relativ zu dem Unterschenkelabschnitt absenkbar sein, während der erste Rahmen oder zumindest dessen Unterschenkelabschnitt in seiner Stellung verharrt. Der zweite Rahmen kann beispielsweise absenkbar sein, wenn der erste Rahmen in der horizontalen flachen Liegestellung ist und/oder wenn der Unterschenkelabschnitt in einer Stellung zur Beinhochlagerung ist. Durch ein Absenken des zweiten Rahmens relativ zu dem Unterschenkelabschnitt kann die Ferse des Fußes des Patienten entlastet werden. Das Pflegebett ist vorzugsweise zur Absenkung des zweiten Rahmen relativ zu dem Unterschenkelabschnitt derart eingerichtet, das Fersen der Füße des Patienten in der abgesenkten Stellung noch immer auf dem Matratzenteil aufliegen, den der Fußabschnitt des zweiten Rahmens trägt.
  • Das Pflegebett ist vorzugsweise dazu eingerichtet, den zweiten Rahmen relativ zu dem Unterschenkelabschnitt zur Vorbereitung eines Verstellens oder während eines Verstellens des ersten Rahmens von der flachen Liegestellung in die Sitzstellung, von einer Stellung des Unterschenkelabschnitts zur Beinhochlagerung in die Sitzstellung und/oder aus einer Sitzstellung in die flache Liegestellung oder die Stellung zur Beinhochlagerung abzusenken.
  • Das Pflegebett weist vorzugsweise einen ersten Antrieb auf, der dem ersten Rahmen zum Verstellen des ersten Rahmens oder zumindest zum Verstellen der Höhe und/oder der Neigung des Unterschenkelabschnitts des ersten Rahmens zugeordnet ist, und das Pflegebett weist vorzugsweise einen zweiten Antrieb auf, der dem zweiten Rahmen zum Höhenverstellen des zweiten Rahmens zugeordnet ist, wobei der erste Antrieb und der zweite Antrieb voneinander gesonderte Antriebe sind.
  • Der Antrieb für den zweiten Rahmen ist vorzugsweise einerseits einer gedachten vertikalen Ebene angeordnet, die zwischen dem ersten Rahmen und dem zweiten Rahmen angeordnet ist, wobei der erste Rahmen andererseits der Ebene angeordnet ist.
  • Das Pflegebett weist vorzugsweise wenigstens zwei Teleskopführungen zur Führung des zweiten Rahmens bei der Höhenverstellung relativ zu dem Sockel und vorzugsweise wenigstens einen Linearantrieb zum Antreiben des zweiten Rahmens zur Höhenverstellung auf.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale des erfindungsgemäßen Pflegebetts ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Figuren.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 bis 3 - ein Pflegebett nach dem Stand der Technik,
    • Figur 4a - eine Anordnung für ein erfindungsgemäßes Pflegebett gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform,
    • Figur 4b - eine ausschnittsweise Darstellung der in Figur 4a gezeigten Anordnung,
    • Figuren 5 und 6 - Ansichten der in den Figuren 4a, 4b gezeigten Anordnung für das erfindungsgemäße Pflegebett gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform,
    • Figuren 7, 8, 9 - Ansichten einer Anordnung für ein erfindungsgemäßes Pflegebett gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform, und
    • Figuren 10, 11 und 12 - Ansichten einer Anordnung für ein erfindungsgemäßes Pflegebett gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform.
  • Figur 1 zeigt ein Pflegebett 10 des Standes der Technik aus DE 10 2007 014 101 A1 mit einer Bettumrandung 11 mit einem Kopfteil 12, einem Fußteil 13 und Seitenwänden 14, 15. Innerhalb der Bettumrandung 11 ist ein Bettgestell 16 angeordnet, das eine Tragfläche 17 (s. Figuren 2, 3) für eine Matratze 18 bereitstellt. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform nimmt das Bettgestell 16 eine flache Liegestellung ein, so dass die von dem Bettgestell 16 getragene Matratze 18 in der flachen Liegestellung eine vom Kopfteil 12 bis zu dem Fußteil 13 reichende flache Liegefläche für den Patienten bereitstellt.
  • Figur 3 zeigt ein Bettgestell 16 des Standes der Technik aus DE 10 2007 014 101 A1 , das innerhalb der Bettumrandung 11 angeordnet ist. Das Bettgestell 16 weist einen höhenverstellbaren Sockel 20 mit einem unteren Rahmen 21 (Bettfuß) auf, der auf dem Boden 22 steht, und einem oberen Rahmen 23 auf, der von dem unteren Rahmen 21 getragen wird, wobei die vertikale Position des oberen Rahmens 23 relativ zu dem unteren Rahmen 21 des Sockels 20 bzw. relativ zu dem Boden 22 verstellbar ist. Zur Höhenverstellung des Sockels 20 sind Komponenten, wie etwa Kniehebelpaare 25, 26 zwischen dem unteren Rahmen und dem oberen Rahmen und ein Hubmotor 27 vorgesehen, deren Anordnung und Zusammenwirken zur Höhenverstellung in DE 10 2007 014 101 A1 ausführlich beschrieben ist.
  • Auf dem oberen Rahmen 23 des Sockels 20 ist ein Drehscharnier befestigt, das eine, vorzugsweise vertikale, Hochachse 31 (Drehachse) festlegt. Das Drehscharnier ist innerhalb des oberen Rahmens 23 angeordnet und in der Darstellung der Figur 3 daher nicht sichtbar. Auf dem Drehscharnier ist ein Zwischenrahmen 32 um die Hochachse 31 drehbar angeordnet.
  • Auf dem oberen Rahmen 23 des Sockels 20 ist ein Liegerahmen 33 angeordnet, der sich in einen ersten Rahmen 34 und einen zweiten Rahmen 35 aufteilt. Der erste Rahmen 34 wird von dem Zwischenrahmen 32 getragen. Der erste Rahmen 34 weist einen Zentralabschnitt 40 auf, über den der erste Rahmen 34 an dem Zwischenrahmen 32 befestigt ist, so dass der erste Rahmen 34 eine Drehbewegung des Zwischenrahmens 32 um die Hochachse 31 mitmacht. Der Zentralabschnitt 40 weist zwei Längsholme 41 auf, die sich in der in Figur 3 gezeigten Stellung und der flachen Liegestellung entlang der Längsrichtung 42 des Pflegebettes 10 erstrecken. Der Zentralabschnitt 40 ist relativ zu dem Zwischenrahmen 32 vorzugweise unbeweglich an dem Zwischenrahmen 32 befestigt. An dem Zentralabschnitt 32 ist ein Rückenabschnitt 44 des ersten Rahmens 34 anscharniert, so dass eine Schrägstellung des Rückenabschnitts 44 relativ zu dem Zentralabschnitt 40 bzw. relativ zu dem oberen Rahmen 23 des Sockels 20 ermöglicht ist. Der Rückenabschnitt 44 weist ebenfalls zwei Längsholme 45 auf. An dem gegenüberliegenden Ende des Zentralabschnitts 40 ist ein Oberschenkelabschnitt 46 des ersten Rahmens 34 anscharniert, an dessen Ende wiederum ein Unterschenkelabschnitt 47 des ersten Rahmens 34 anscharniert ist. Der Oberschenkelabschnitt 46 und der Unterschenkelabschnitt 47 weisen jeweils zwei Längsholme 48, 49 auf. Von den Längsholmen 41, 45, 48, 49 der Abschnitte 40, 44, 46, 47 des ersten Rahmens 34 ist auf Grund der Darstellung jeweils nur einer sichtbar. Der Unterschenkelabschnitt 47 weist wenigstens einen Querholm 50 auf, über die die Längsholme 48 des Unterschenkelabschnitts 47 miteinander verbunden sind. Die Querholme sind in der Darstellung gemäß Figur 3 nicht sichtbar. Die Längsholme jedes weiteren Abschnitts 44, 45, 46 des ersten Rahmens 34 sind ebenfalls über Querholme verbunden.
  • Das Pflegebett 10 ist dazu eingerichtet, dass der Unterschenkelabschnitt 47 des ersten Rahmens 34 gegenüber der horizontalen flachen Liegestellung (Figur 1), in der die Matratzentragfläche 51 des Zentralabschnitts 40, die Matratzentragfläche 52 des Rückenabschnitts 44 sowie die Matratzentragfläche 53 des Oberschenkelabschnitts 46 und die Matratzentragfläche 54 des Unterschenkelabschnitts 47 horizontal liegen, in eine Stellung zur Beinhochlagerung gebracht werden, in der der Unterschenkelabschnitt 47 relativ zu dem Zentralabschnitt 40 angehoben und zudem der Oberschenkelabschnitt 46 relativ zu der Horizontalen schräggestellt ist (s. Figur 3). Die Matratzentragflächen 51, 52, 53, 54 stellen Auflageflächen zum Tragen der Matratze dar. Der erste Rahmen 34 trägt einen ersten Matratzenteil 18a für den Oberkörper, das Gesäß sowie die Ober-und Unterschenkel der Beine des Patienten. Der zweite Rahmen 35 trägt einen von dem ersten Matratzenteil 18a gesonderten zweiten Matratzenteil 18b für die Füße des Patienten. In der Stellung zur Beinhochlagerung kann die Matratzentragfläche 54 des Unterschenkelabschnitts 47 zum Tragen des zweiten Matratzenteils 18b beispielsweise horizontal liegen. In Figur 3 ist zusätzlich noch der Rückenabschnitt 44 schräggestellt.
  • Ein Mechanismus zum Anheben des Unterschenkelabschnitts 47 und des Oberschenkelabschnitts 46 mittels eines Antriebs mit einem Hubmotor ist beispielsweise in DE 10 2009 025 285 A1 beschrieben. Der Mechanismus des in Figur 3 dargestellten Pflegebetts 10 kann genauso ausgebildet und eingerichtet sein.
  • Der zweite Rahmen 35 des Liegerahmens 33 des Bettgestells 16 gemäß Figur 3 weist einen Fußabschnitt 57 auf, der den zweiten 18b Matratzenteil (Fußteil) der Matratze 18 trägt. Der zweite Rahmen 35 ist starr an dem oberen Rahmen 23 des Sockels 20 befestigt.
  • Das Pflegebett 10 gemäß Fig. 3 ist dazu eingerichtet, den ersten Rahmen 34 in eine Sitzstellung zu bringen, die auch als Sesselstellung bezeichnet werden kann. Das Pflegebett 10 in der Sesselstellung ist in Figur 2 dargestellt. In der Sesselstellung ist der erste Rahmen 34 quer zur den Längsseiten 58 des Pflegebettes 10 orientiert angeordnet. Der erste Rahmen 34 gelangt in diese Orientierung durch Drehen des ersten Rahmens 34 um die Hochachse 31 um 90° sowie durch Verstellen des Rückenabschnitts 44, des Oberschenkelabschnitts 46 und des Unterschenkelabschnitts 47. In der Sesselstellung ist der Unterschenkelabschnitt 47 außerhalb der Bettumrandung 11 angeordnet und nach unten geklappt. Der Rückenabschnitt 44 ist vorzugsweise aufrecht. Das Einnehmen der Sesselstellung erleichtert oder ermöglicht es dem Patienten, aus dem Pflegebett 10 auszusteigen.
  • Figur 4a zeigt den oberen Rahmen 23 des Sockels 20 sowie den Liegerahmen 33 einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pflegebettes 10. Der mechanische Aufbau des Sockels 20, des Drehscharniers 59 (s. Figuren 5 und 6), des Zwischenrahmens 32 sowie des ersten Rahmens 34 des erfindungsgemäßen Pflegebettes 10 und deren Zusammenwirken kann dem Aufbau und dem Zusammenwirken des im Zusammenhang mit Figur 1 bis 3 beschriebenen Pflegebettes 10 gleichen. Das erfindungsgemäße Pflegebett 10 weist vorzugsweise insbesondere die im Zusammenhang mit Figur 1 bis 3 beschriebenen Verstellmöglichkeiten auf. Die in Figur 4a dargestellte Anordnung mit dem oberen Rahmen 23 sowie mit den darauf aufgebauten Einrichtungen wie etwa dem Liegerahmen 33 kann anstelle der entsprechenden Anordnung mit dem oberen Rahmen 23 mit den darauf aufgebauten Einrichtungen des Pflegebettes 10 wie in Figur 3 gezeigt auf den unteren Rahmen 21 aufgesetzt werden. Die obige Beschreibung zu den Figuren 1, 2, 3 kann entsprechend für die Figuren herangezogen werden, die Anordnungen für erfindungsgemäße Pflegebetten zeigen. Im Unterschied zu dem Pflegebett 10 gemäß Figur 1 bis 3 des Standes der Technik jedoch ist die vertikale Position des zweiten Rahmens 35 bei dem erfindungsgemäßen Pflegebett 10 relativ zu dem oberen Rahmen 23 des Sockels 20 bzw. relativ zu dem Zentralabschnitt 40 des Liegerahmens 33 des Pflegebettes 10 veränderbar.
  • Der zweite Rahmen 35 stützt sich gesondert von dem ersten Rahmen 34 an dem oberen Rahmen 23 des Sockels 20 ab. In dem Ausführungsbeispiel stützt sich der zweite Rahmen 35 mit einer zweite Stützeinrichtung 60 in den angehobenen Stellungen und in der Stellung für die flache Liegestellung an dem oberen Rahmen 23 des Sockels 20 ab, die gesondert von der ersten Stützeinrichtung 61 ist, mit der sich der erste Rahmen 34 an dem oberen Rahmen 23 abstützt. Die erste Stützeinrichtung 61 weist den Zwischenrahmen 32 und das Drehscharnier 59 auf. Am Fußende des oberen Rahmens 23 des Sockels 20 des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Pflegebettes 10 gemäß Figur 4, jedoch zwischen den äußersten Querholmen 62a, b des oberen Rahmens 23, ist ein zusätzlicher Querholm 62c zwischen den Längsholmen 63a, b des oberen Rahmens 23 befestigt. An dem zusätzlichen Querholm 62c sind zwischen den Längsholmen 63a, b zwei Teleskopführungen 65a, b angeordnet. Jede Teleskopführung 65a, b weist ein erstes Führungsteil 66 auf, das an dem zusätzlichen Querholm 62c befestigt ist und sich an dem zusätzlichen Querholm 62c abstützt (s. Figur 4b). Jede Teleskopführung 65a, b weist ein zweites Führungsteil 67 auf, das an dem ersten Führungsteil 66 relativ zu dem ersten Führungsteil 66 der Teleskopführung 65a, b teleskopartig entlang einer geraden Linie bewegbar geführt ist. Die zweiten Führungsteile 67 sind starr an Befestigungsabschnitten 68 des zweiten Rahmens 35 befestigt. Die Teleskopführungen 65a, b sind schräg zur Vertikalen angeordnet, so dass der zweite Rahmen 35 bei der Bewegung nach oben gleichzeitig bezüglich der horizontalen Richtung relativ zu dem oberen Rahmen 23 bewegt wird. Die Teleskopführungen 65a, b sind insbesondere zu dem Kopfende 70 des Pflegebettes 10 hin geneigt angeordnet, so dass sich der zweite Rahmen 35 beim Anheben des zweiten Rahmens 35 relativ zu dem oberen Rahmen 23 des Sockels 20 bzw. relativ zu dem Zentralabschnitt 40 gleichzeitig in Richtung zu dem Kopfende 70 des Pflegebettes 10 bewegt.
  • Der zweite Rahmen 35 wird in der dargestellten beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pflegebettes 10 mit zwei Linearantrieben 75 zur Höhenverstellung angetrieben, die jeweils von der Antriebseinheit 76 für die Höhenverstellung des Unterschenkelabschnitts 47 gesonderte Antriebe 75 sind. Die Linearantriebe 75 weisen jeweils einen ersten Teil 77 auf, der relativ zu einem zweiten Teil 78 des Linearantriebs 75 zu einer geradlinigen Bewegung angetrieben werden kann. Die ersten Teile 77 der Linearantriebe 75 sind jeweils an dem von dem Fußende 79 des Pflegebettes 10 abliegenden Querholm 82 des zweiten Rahmens 35 gelenkig befestigt. Die zweiten Teile 78 der Linearantriebe 75 sind jeweils mit dem ersten Führungsteil 66 der benachbarten Teleskopführung 65a,b verbunden, so dass sich die zweiten Teile 78 der Linearantriebe 75 über die ersten Führungsteile 66 der Teleskopführungen 65a,b an dem Querholm 62c und damit an dem oberen Rahmen 23 abstützen. Die Bewegungsrichtung des ersten Teils 77 relativ zu dem zweiten Teil 78 jedes Linearantriebs 75 ist vorzugsweise parallel zu der Führungsrichtung der Teleskopführungen 65a, b. Wenigstens ein Linearantrieb 75, vorzugsweise beide Linearantriebe 75 sind vorzugsweise selbsthemmend, so dass die Linearantriebe 75 stromlos geschaltet werden können, ohne die Position des zweiten Rahmens 35 mit von den Linearantrieben 75 gesonderten Einrichtungen zum Sperren der Bewegung des zweiten Rahmens 35 entlang der Führungsrichtung festsetzen zu müssen. Bei den Linearantrieben 75 kann es sich beispielsweise jeweils um einen elektromechanischen Linearantrieb 75 handeln, dessen Elektromotor eine Spindel antreibt, um eine Spindelmutter linear zu verfahren.
  • Mit den Teleskopführungen 65a, b sind die Verfahrmöglichkeiten des zweiten Rahmens 35 auf Bewegungen entlang einer vertikalen Ebene eingeschränkt, die sich entlang der Längsseiten 58 des Pflegebettes 10 erstreckt. Insbesondere nimmt der zweite Rahmen 35 nicht an einer Drehbewegung des ersten Rahmens 34 um die Drehachse 31 zum Erreichen der Sesselstellung des ersten Rahmens 34 teil. Vielmehr bleibt der zweite Rahmen 35 vorzugsweise stets innerhalb der Bettumrandung 11.
  • Die Linearantriebe 75 und die Führungen 65a, b für die Höhenverstellung sind in der in den Figuren 4a,b, 5, 6 dargestellten Ausführungsform, insbesondere in der untersten Stellung des zweiten Rahmens 35 bzw. in der Stellung für die flache Liegestellung des Pflegebettes 10, unterhalb des zweiten Rahmens 35 angeordnet. Die Ausführungsform gemäß Figur 4a, 4b, 5, 6 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Pflegebettes 10, bei dem die Antriebe 75 für die Höhenverstellung des zweiten Rahmens 35 derart angeordnet sind, so dass zwischen dem ersten Rahmen 34 und dem zweiten Rahmen 35 eine Ebene gedacht anordnenbar ist, die den Raum in zwei Hälften teilt, wobei die Antriebe 75 für die Höhenverstellung des zweiten Rahmens 35 in der einen Raumhälfte (d.h. auf der einen Seite der Ebene) und der erste Rahmen 34, und vorzugsweise auch der Antrieb 76 zum Höhenverstellen der Position des Unterschenkelabschnitts 47 bezüglich des oberen Rahmens 23 des Sockels 20, in der anderen Raumhälfte (auf der anderen Seite der Ebene) angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist die Stützeinrichtung 60 zum Abstützen des zweiten Rahmens 35 in der einen Raumhälfte angeordnet und die Einrichtung zum Abstützen des ersten Rahmens 34 und/oder der erste Rahmen 34 ist in der anderen Raumhälfte angeordnet. Die genannte vertikale Ebene ist derart insbesondere in der flachen Liegestellung des ersten Rahmens 34 und des zweiten Rahmens 35 gedacht anordnenbar. Mit der räumlichen Trennung bleiben mechanische Nachrüstarbeiten für die Montage eines Umrüstsatzes für ein existierendes Pflegebett 10 zur Nachrüstung des höhenverstellbaren zweiten Rahmens 35 bei dem Pflegebett 10 vorzugsweise auf das Fußende 79 des Pflegebettes 10 beschränkt.
  • Auf den Längsholmen 63a, b des oberen Rahmens 23 des Sockels sind je zwei Ständer 84 angeordnet, auf die der zweite Rahmen 35 abgesenkt werden kann. Die Ständer 84 können den zweiten Rahmen 35 in einer Stellung des zweiten Rahmens 35 tragen und definieren vertikale untere Endpositionen des zweiten Rahmens 35.
  • Alternativ zu gesonderten Antrieben 75, 76 für die Verstellung des Unterschenkelabschnitts 47 und des zweiten Rahmens 35 kann das Pflegebett 10 zu einer Änderung der vertikalen Position des zweiten Rahmens 35 beispielsweise durch eine mechanische Kopplung des Antriebs 76 für die Höhenverstellung des Unterschenkelabschnitts 47 mit dem zweiten Rahmen 35 eingerichtet sein. Eine solche Kopplung kann in einem Ausführungsbeispiel für die Anpassung der vertikalen Position des zweiten Rahmens 35 hergestellt werden und anschließend wieder aufgehoben werden. Vorzugsweise jedoch sind der zweite Rahmen 35 und die Antriebseinheit 76 für die Höhenverstellung des Unterschenkelabschnitts 47 relativ zu dem Sockel jedoch stets entkoppelt.
  • Das erfindungsgemäße Pflegebett 10 weist vorzugsweise eine Steuerungseinrichtung (nicht dargestellt) zum Steuern der Antriebe 75, 76 zur Verstellung des ersten Rahmens und des zweiten Rahmens auf.
  • Für das Pflegebett 10 ist ein Bereich von Stellungen festgelegt, in die der Unterschenkelabschnitt 47 zur therapeutischen oder präventiven Beinhochlagerung gebracht werden kann, wobei sich eine Stellung durch eine vertikale Position des Unterschenkelabschnitts 47 relativ zu dem oberen Rahmen 23 des Sockels 20 auszeichnet. In jeder Stellung des Bereichs erstrecken sich die Längsholme 41 des Zentralabschnitts 40 entlang der Längsrichtung 42 des Pflegebettes (Drehstellung des Zentralabschnitts 40 und des ersten Rahmens 34 wie in der flachen Liegeposition (Figur 1)). Die Liegefläche ist demnach in jeder Stellung des Bereichs entlang der Längsrichtung 42 des Pflegebettes 10 orientiert. Der Bereich umfasst vorzugsweise zumindest Stellungen des Unterschenkelabschnitts 47 zur therapeutischen oder präventiven Beinhochlagerung, in denen die Matratzentragfläche 54 des Unterschenkelabschnitts 47 waagerecht ist oder bis zu 10° relativ zur Waagerechten hin zu dem Fußende 79 oder hin zu dem Kopfende 70 des Pflegebettes 10 gekippt ist. Der Bereich umfasst vorzugsweise zumindest alle Stellungen des Unterschenkelabschnitts 47 zur therapeutischen oder präventiven Beinhochlagerung, in die das Pflegebett 10 eingerichtet ist, den Unterschenkelabschnitt 47 zu überführen, und in denen die Matratzentragfläche 54 des Unterschenkelabschnitts 47 waagerecht oder bis zu 10° relativ zur Waagerechten hin zu dem Fußende 79 oder hin zu dem Kopfende 70 des Pflegebettes 10 gekippt ist. In jeder der Stellungen des Bereichs ist der Unterschenkelabschnitt 47 relativ zu der flachen Liegestellung des ersten Rahmens 34 angehoben. Die flache Liegestellung des Pflegebettes 10 gemäß Figuren 4a, 4b ist in Figur 5 gezeigt. Figur 5 zeigt eine Ansicht des oberen Rahmens 23 und des Aufbaus auf dem oberen Rahmen 23 von der Seite.
  • Das Pflegebett 10 ist vorzugsweise derart eingerichtet, dass der Fußabschnitt 57 für jede Stellung des Unterschenkelabschnitts 47 des Bereichs von Stellungen zur therapeutischen oder präventiven Beinhochlagerung mit Hilfe der Steuerungseinrichtung in eine vertikale Position gebracht werden kann, in der die Ferse des Patienten auf dem Matratzenteil 18b (in Figur 4a bis 6 nicht dargestellt) auf dem Fußabschnitt 57 aufliegt und der Fußabschnitt 57 damit wenigstens einen Anteil des Gewichts der Unterschenkel des Patienten trägt, während der Unterschenkelabschnitt 47 in der Stellung angeordnet ist. Dadurch können Druckstellen an den Unterseiten der Unterschenkel vermieden werden, die entstehend, wenn der Unterschenkel auf der fußseitigen Kante 85 (s. Figur 1, 2) des auf dem Unterschenkelabschnitt 47 angeordneten Matratzenteils 18b aufliegt.
  • Die Steuerungseinrichtung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, die Position des Fußabschnitts 57 an die Position des Unterschenkelabschnitts 47 während einer Höhenverstellung des Unterschenkelabschnitts 47 in jede Stellung des Bereichs an Stellungen relativ zum oberen Rahmen 23 zur therapeutischen und präventiven Beinhochlagerung derart anzupassen, dass die Fersen des Patienten während der Höhenverstellung des Unterschenkelabschnitts 47 stets auf dem Matratzenteil 18b, der von dem Fußabschnitt 57 getragen wird, aufliegen bleiben, so dass der Matratzenteil 18b während der Höhenverstellung des Unterschenkelabschnitts 47 das Gewicht der Unterschenkel des Patienten auf Grund der auf dem Matratzenteil 18b aufliegenden Fersen des Patienten stets zumindest anteilig trägt.
  • Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung des Pflegebettes 10 dazu eingerichtet, dass der Abstand 87, den der zweite Rahmen 35 von dem Unterschenkelabschnitt 47 in der flachen Liegeposition des Liegerahmens 33 hat, beim Verfahren des Unterschenkelabschnitts 47 in eine der Stellungen der Bereichs von Stellungen zur Beinhochlagerung und der Anpassung der vertikalen Position des zweiten Rahmens 35 beibehalten wird, wobei unter "beibehalten" in diesem Kontext eine Änderung des Abstands 87 von maximal 10% verstanden wird. Vorzugsweise bleibt der Abstand 87 zwischen dem Unterschenkelabschnitt 47 und dem Fußabschnitt 57 sogar konstant.
  • Bevorzugt ist die Steuerungseinrichtung des Pflegebettes 10 derart ausgebildet, dass die vertikale Position (Höhe) des zweiten Rahmens 35 relativ zu dem oberen Rahmen 23 verstellt werden kann, während die Stellung des Unterschenkelabschnitts 47 relativ zu dem oberen Rahmen 23 des Sockels 20 unverändert bleibt. Der zweite Rahmen 35 kann mit der Steuerungseinrichtung vorzugsweise relativ zu dem oberen Rahmen 23 abgesenkt und/oder angehoben werden während der Abstand des Unterschenkelabschnitts 47 zu dem oberen Rahmen 23 des Sockels 20 unverändert bleibt.
  • Die Steuerungseinrichtung des Pflegebetts 10 ist vorzugsweise dazu eingerichtet, den Fußabschnitt 57 relativ zu dem Unterschenkelabschnitt 47 abzusenken zu können, um die Ferse zumindest anteilig zu entlasten, wenn der Unterschenkelabschnitt 47 in einer angehobenen Stellung zur Beinhochlagerung positioniert ist und/oder wenn der Unterschenkelabschnitt 47 in der flachen Liegestellung positioniert ist. Die Steuerungseinrichtung ist dabei bevorzugt derart eingerichtet, dass die Stellung des Unterschenkelabschnitts 47 zur Beinhochlagerung beim Absenken des Fußabschnitts 57 beibehalten wird. Besonders bevorzugt ist die Steuerungseinrichtung zur Absenkung derart eingerichtet, dass die Ferse in der abgesenkten Stellung vorzugsweise noch immer auf dem Matratzenteil 18b auf dem Fußabschnitt 57 aufliegt, so dass der Fußabschnitt 57 einen Anteil des Gewichts der Unterschenkel des Patienten trägt.
  • Die Steuerungseinrichtung ist besonders bevorzugt dazu eingerichtet, den zweiten Rahmen 35 relativ zu dem Unterschenkelabschnitt 47 zur Vorbereitung des Drehens des ersten Rahmens 34 in eine Sesselstellung und/oder während des Drehens des ersten Rahmens 34 in eine Sesselstellung abzusenken, um das Drehen in die Sesselstellung zuzulassen.
  • Wenn der erste Rahmen 34 des erfindungsgemäßen Pflegebettes 10 eine Sesselstellung wie in Figur 2 einnehmen soll (z.B. von der Steuerungseinrichtung gesteuert), kann der Unterschenkelabschnitt 47 gesondert von dem zweiten Rahmen 35 nach oben bewegt werden, um den Unterschenkelabschnitt 47 über den zweiten Rahmen 35 hinwegzuschwenken.
  • Figur 5 zeigt die Anordnung für das erfindungsgemäße Pflegebett 10 aus Figur 4a in einer seitlichen Ansicht. Wie in Figur 4a ist der erste Rahmen 34 entlang der Längsrichtung 42 der Bettumrandung 11 des Pflegebettes 10 ausgerichtet. Der Liegerahmen 33 ist in der flachen Liegestellung positioniert. Die Matratzentragfläche 54 des Unterschenkelabschnitts 47 des ersten Rahmens 34 und die Matratzentragfläche 90 des Fußabschnitts 57 des zweiten Rahmens 35 schließen einen Winkel (hier 180°) ein. Die Matratzentragfläche 51, 52, 53, 54 des ersten Rahmens 34 und die Matratzentragfläche 90 des zweiten Rahmens 35 sind horizontal ausgerichtet. Die Matratzentragfläche 90 des zweiten Rahmens 35 stellt eine Auflagefläche zum Tragen der Matratze dar.
  • Figur 6 zeigt das Pflegebett 10 in einer Ansicht mit zur Hochlagerung der Beine des Patienten verstelltem Unterschenkelabschnitt 47, der in einer relativ zu der Stellung in Figur 5 relativ zu dem oberen Rahmen 23 angehobenen Stellung positioniert ist. Der zweite Rahmen 35 ist in einer angehobenen Stellung positioniert, in der der Matratzenteil 18b (in Figur 6 nicht dargestellt), der von dem zweiten Rahmen 35 getragen wird, die Fersen der Füße des Patienten zumindest anteilig tragen kann. Der Abstand 87 zwischen dem Unterschenkelabschnitt 47 und dem zweiten Rahmen 35 entspricht in der angehobenen Stellung vorzugsweise bis auf höchstens 10% dem Abstand 87 zwischen dem Unterschenkelabschnitt 47 und dem zweiten Rahmen 35 in der flachen Liegestellung. Vorzugsweise ist der Abstand 87 zwischen dem Unterschenkelabschnitt 47 und dem zweiten Rahmen 35 in der angehobenen Stellung gleich dem Abstand 87 zwischen dem Unterschenkelabschnitt 47 und dem zweiten Rahmen 35 in der flachen Liegestellung. Der Betrag des Winkels, den die Matratzentragfläche 54 des Unterschenkelabschnitts 47 und die Matratzentragfläche 90 des Fußabschnitts 57 des zweiten Rahmens 35 einschließen, entspricht bis auf höchstens 10% dem Winkel in der flachen Liegestellung. Vorzugsweise ist der Betrag des Winkels unverändert.
  • Figur 7 zeigt eine Anordnung für ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pflegebettes 10 in perspektivischer Ansicht, wobei die Anordnung im Wesentlichen genauso wie die Anordnung für ein erfindungsgemäßes Pflegebett 10 gemäß Figuren 4a, 4b bis 6 aufgebaut sein kann. Insbesondere sind unterhalb des zweiten Rahmens 35 zwei Teleskopführungen 65a, b angeordnet. Die Steuerungseinrichtung dieser Ausführungsform kann die gleiche Funktionalität bieten, wie die Steuerungseinrichtung der Ausführungsform des Pflegebettes 10 gemäß Figur 4a, 4b bis 6. Figur 7 zeigt eine Stellung, in der der zweite Rahmen 35 angehoben ist, um die Positionierung des zweiten Rahmens 35 an die angehobene Stellung des Unterschenkelabschnitts 47 anzupassen. Figur 8 zeigt einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Anordnung gemäß Figur 7 in derselben Stellung. Figur 9 zeigt einen Ausschnitt der Anordnung gemäß Figur 7 mit abgesenktem zweiten Rahmen 35, um den Fußabschnitt 57 in einer Stellung für die flache Liegestellung des Pflegebettes 10 anzuordnen.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 4a, 4b bis 6 jedoch wird in der Ausführungsform gemäß Figur 7, 8 und 9 die Stellbewegung des Linearantriebs 75 für die Höhenverstellung auf den zweiten Rahmen 35 über eine Kurvenscheibe 92 übertragen. Dazu ist ein Lagerelement 93 an dem zweiten Rahmen 35 befestigt, auf dem eine zylindrische Rolle 94 um eine quer zur Längsrichtung 42 des Pflegebettes 10 liegende Drehachse drehbar gelagert ist. Die Kurvenscheibe 92 ist an gegenüberliegenden starr mit dem Rahmen verbundenen Teilen 95 um eine quer zur Bettlängsrichtung 42 liegende, horizontale Schwenkachse schwenkbar gelagert. Zum Antreiben des zweiten Rahmens 35 zur Höhenverstellung kann, wie dargestellt, nur ein Antrieb 75 vorhanden sein. Die Kurvenscheibe 92 weist einen Hebelabschnitt 92a auf, dessen Ende mit einem beweglichen zweiten Teil 78 des Linearantriebs 75 verbunden ist. Der andere Teil 77 des Linearantriebs 75, dem gegenüber der Teil 78 des Linearantriebs 75 beweglich ist, ist an dem oberen Rahmen 23 befestigt. Der andere Teil 77 ist beispielsweise unterhalb des ersten Rahmens 34 an dem oberen Rahmen 23 befestigt. Wenn der Linearantrieb 75 zur Anhebung des zweiten Rahmens 35 angesteuert wird, schwenkt dieser die Kurvenscheibe 92 über den mit dem Hebelabschnitt 92a verbundene Teil 78 des Linearantriebs 75, so dass die Kurvenscheibe 92 den zweiten Rahmen 35 über die Rolle 94 nach oben drückt, während die Rolle 94 auf der äußeren Kante der Kurvenscheibe 92 entlangrollt (s. Figur 7). Zum Absenken des zweite Rahmens 35 wird die Kurvenscheibe 92 in die Gegenrichtung verschwenkt, wobei der zweite Rahmen 35 durch das Eigengewicht des zweiten Rahmens 35 kontrolliert absinkt, während die Rolle 94 auf der äußeren Kante der Kurvenscheibe 92 entlangrollt.
  • Die Figuren 10, 11 und 12 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Anordnung mit oberem Rahmen 23, Zwischenrahmen 32 und Liegerahmen 33 für ein erfindungsgemäßes Pflegebett 10. An dem zweiten Rahmen 35 sind ebenfalls zwei Teleskopführungen 65a, b zum Führen der Bewegung des zweiten Rahmens 35 während der Höhenverstellung befestigt. An dem zweiten Rahmen 35 sind an gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei Streben 96 angelenkt. Die beiden Streben 96 jeder Seite sind andererseits auch an einem Schlitten 97 angelenkt, der in einer am oberen Rahmen 23 befestigten Führungsschiene 98 in Richtung zu dem Fußende 79 und von dem Fußende 79 weg beweglich geführt ist. Der eine Schlitten 97 wird in Figur 10 durch den Längsholm 63a des oberen Rahmens 23 und die Führungsschiene 98, in der der Schlitten 97 geführt wird, vollständig verdeckt. Der andere Schlitten 97 wird durch die Führungsschiene 98 an dem gegenüberliegenden Längsholm 63b des oberen Rahmens 23 zu einem großen Teil verdeckt. Zumindest eine Strebe 96, vorzugsweise die von dem Fußende 79 abseitig angeordnete Strebe 96, auf jeder Seite weist einen Abschnitt 99 auf, der sich von der Schwenkachse, die durch die Strebe 96 verläuft, von dem zweiten Rahmen 35 weg erstreckt. Am Ende des Abschnitts 99 ist der bewegliche Teil 78 des Linearantriebs 75 zur Höhenverstellung des zweiten Rahmens 35 gelenkig befestigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dazu zwischen den Abschnitten 99 der gegenüberliegenden Streben an den Abschnitten 99 ein Querelement 100 befestigt, das mit dem Teil 78 des Linearantriebs 75 verbunden ist. Der andere Teil 77 (s. Figuren 11 und 12) des Linearantriebs 75, relativ zu dem der bewegliche Teil 78 beweglich ist, ist an dem oberen Rahmen 23 befestigt. Die Figuren 11 und 12 sind zeigen Ausschnitte der Anordnung gemäß Figur 10. Wenn der Linearantrieb 75 ausgehend von der in Figur 11 dargestellten Stellung des zweiten Rahmens 35 zum Anheben des zweiten Rahmens 35 angesteuert wird, beispielsweise durch eine Steuerungseinrichtung, die eine Funktionalität bietet, wie im Zusammenhang mit der Ausführungsform des Pflegebettes 10 gemäß den Figuren 4a, 4b, 5 und 6 beschrieben, wird der bewegliche Teil 78 des Linearantriebs 75 in Richtung Fußende 79 bewegt, wobei über den bewegliche Teil 78 und die Abschnitte 99 sowie den Schlitten 97 die an dem Schlitten 97 angelenkten Enden der Streben 96 in Richtung Fußende 79 gedrückt werden, wodurch der zweite Rahmen 35 über die an dem zweiten Rahmen 35 angelenkten Enden der Streben 96 von den Teleskopführungen 65a, b geführt angehoben wird. Die Figuren 10 und 12 zeigen den zweiten Rahmen 35 in einer vollständig angehobenen Stellung.
  • Die Teleskopführungen 65a, b zur Führung der Bewegung des zweiten Rahmens 35 beim Anheben und Absenken relativ zu dem oberen Rahmen 23 müssen keine Linearführungen sein. Alternativ können die Führungen 65a, b beispielsweise zur Führung der Bewegung entlang einer gekrümmten Bahn, beispielsweise einer Kurve, eingerichtet sein.
  • Die Neigung der Matratzentragfläche 90 des zweiten Rahmens 35 für den Matratzenteil 18b kann veränderbar sein oder unveränderbar sein. Die Matratzentragfläche 90 des zweiten Rahmens 35 ist vorzugsweise horizontal.
  • Erfindungsgemäß wird ein Pflegebett 10 angegeben, das einen ersten Rahmen 34 aufweist, der einen ersten Matratzenteil 18a trägt. Der erste Rahmen 34 weist einen Zentralabschnitt 40, einem Rückenabschnitt 44 und einen Oberschenkelabschnitt 46 sowie einen Unterschenkelabschnitt 47 auf. Das Pflegebett 10 weist zudem einen zweiten Rahmen 35 mit einem Fußabschnitt 57 auf, wobei der zweite Rahmen 35 einen zweiten Matratzenteil 18b trägt. Der erste Rahmen 34 und der zweite Rahmen 35 des erfindungsgemäßen Pflegebettes 10 werden von einem Sockel 20 des Pflegebettes 10 getragen. Bei dem erfindungsgemäßen Pflegenett stützt sich der zweite Rahmen 35 getrennt von dem ersten Rahmen 34 an dem Sockel 20 ab. Das erfindungsgemäße Pflegebett 10 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der sich getrennt von dem ersten Rahmen 34 von dem Sockel 20 abstützende zweite Rahmen 35 relativ zu dem Sockel 20 höhenverstellbar ist. Wenn die vertikale Position des zweiten Rahmens 35 relativ zu dem Sockel 20 und/oder relativ zu dem Zentralabschnitt 40 an die Stellung des Unterschenkelabschnitts 47 anpassbar ist, kann das Pflegebett 10 derart eingestellt werden, dass die Fersen der Füße des Patienten von dem zweiten Matratzenteil 18b auf dem Fußabschnitt 57 und damit von dem zweiten Rahmen 35 getragen werden, wenn der Unterschenkelabschnitt 47 in einer Stellung zur Beinhochlagerung der Beine des Patienten angeordnet ist. Dies führt zu einer Entlastung des Patienten und zu einer Verbesserung der Beinhochlagerung zu therapeutischen und präventiven Zwecken. In einer Stellung zur Beinhochlagerung zu therapeutischen und präventiven Zwecken ist der Unterschenkel des hochgelagerten Beines des Patienten höher als dessen Becken gelagert und der Fuß des hochgelagerten Beines ist höher als das Becken angeordnet. Das erfindungsgemäße Pflegebett 10 kann zur Führung des zweiten Rahmens 35 bei der Höhenverstellung des zweiten Rahmens 35 derart eingerichtet sein, dass sich bei einer geführten Bewegung des zweiten Rahmens 35 nach oben relativ zu dem Sockel 20 gleichzeitig der in horizontale Richtung gemessene Abstand zwischen der senkrechten Projektion des zweiten Rahmens 35 auf eine sich durch das Pflegebett 10 erstreckende horizontale Ebene und dem Kopfende 70 des Pflegebettes 10 verringert, und/oder dass sich bei einer geführten Bewegung des zweiten Rahmens 35 relativ zu dem Sockel 20 nach unten gleichzeitig der in horizontale Richtung gemessene Abstand zwischen der senkrechten Projektion des zweiten Rahmens 35 auf eine sich durch das Pflegebett 10 erstreckende horizontale Ebene und dem Kopfende 70 des Pflegebettes 10 vergrößert. Damit kann die Position des zweiten Rahmens 35 an die Position des Unterschenkelabschnitts 47 angepasst werden, wenn die Position des Unterschenkelabschnitts 47 zur Beinhochlagerung verändert wird. Mit einer Führungseinrichtung 65a, b des Pflegebettes 10 kann der zweite Rahmen 35 bei der Höhenverstellung beispielsweise relativ zu dem Sockel 20 entlang eines geraden Pfades schräg zur Vertikalen geführt werden, wobei der Pfad zu dem Kopfende 70 des Pflegebettes 10 geneigt ist. Alternativ oder zusätzlich kann der zweite Rahmen 35 bei der Höhenverstellung relativ zu dem Sockel 20 mittels einer Führungseinrichtung des erfindungsgemäßen Pflegebettes 10 beispielsweise entlang eines zu dem Kopfende 70 des Pflegebettes 10 hin gekrümmten Pfades geführt sein. Alternativ oder zusätzlich ist der zweite Rahmen 35 mittels einer Führungseinrichtung, beispielsweise wenigstens einer senkrecht orientierten Teleskopführung, zur Höhenverstellung in senkrechte Richtung nach oben und/oder nach unten relativ zu dem Sockel 20 geführt bewegbar, so dass sich der in horizontale Richtung gemessene Abstand zwischen der senkrechten Projektion des zweiten Rahmens 35 auf eine sich durch das Pflegebett 10 erstreckende horizontale Ebene und dem Kopfende 70 des Pflegebetts 10 bei der geführten Bewegung nicht verändert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10 Pflegebett
    11 Bettumrandung
    12 Kopfteil
    13 Fußteil
    14, 15 Seitenwände
    16 Bettgestell
    17 Tragfläche
    18 Matratze
    18a erster Matratzenteil
    18b zweiter Matratzenteil
    20 Sockel
    21 unterer Rahmen/Bettfuß
    22 Boden
    23 oberer Rahmen
    25, 26 Kniehebelpaare
    27 Hubmotor
    31 Hochachse
    32 Zwischenrahmen
    33 Liegerahmen
    34 Erster Rahmen
    35 Zweiter Rahmen
    40 Zentralabschnitt
    41 Längsholme
    42 Längsrichtung
    44 Rückenabschnitt
    45 Längsholme
    46 Oberschenkelabschnitt
    47 Unterschenkelabschnitt
    48 Längsholme
    49 Längsholme
    50 Querholm
    51, 52, 53, 54 Matratzentragflächen (Auflagefläche zum Tragen der Matratze)
    57 Fußabschnitt
    58 Längsseiten
    59 Drehscharnier
    60 Zweite Stützeinrichtung
    61 Erste Stützeinrichtung
    62a,b,c Querholme
    63a,b Längsholme
    65a,b Teleskopführungen
    66 Erstes Führungsteil
    67 Zweite Führungsteil
    68 Befestigungsabschnitte
    70 Kopfende
    75 Linearantrieb
    76 Antriebseinheit
    77 erster Teil
    78 zweiter Teil
    79 Fußende
    82 Querholm
    84 Ständer
    85 Kante
    87 Abstand
    90 Matratzentragfläche
    92 Kurvenscheibe
    92a Hebelabschnitt
    93 Lagerzapfen
    94 Rolle
    95 Lagerzapfen
    96 Streben
    97 Schlitten
    98 Führungsschiene
    99 Abschnitt
    100 Querelement

Claims (13)

  1. Pflegebett (10) mit
    einem Sockel (20),
    einem ersten Rahmen (34), der einen ersten Matratzenteil (18a) trägt, wobei der erste Rahmen (34) einen Zentralabschnitt (40), einen Rückenabschnitt (44) und einen Oberschenkelabschnitt (46) sowie einen Unterschenkelabschnitt (47) aufweist, und
    einem zweiten Rahmen (35) mit einem Fußabschnitt (57), wobei der zweite Rahmen (35) einen zweiten Matratzenteil (18b) trägt,
    wobei der erste Rahmen (34) und der zweite Rahmen (35) von dem Sockel (20) getragen werden,
    wobei sich der zweite Rahmen (35) gesondert von dem ersten Rahmen (34) an dem Sockel (20) abstützt und
    wobei der zweite Rahmen (35) relativ zu dem Sockel (20) höhenverstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Pflegebett (10) derart eingerichtet ist, dass der zweite Rahmen (35) bei der Höhenverstellung nach oben gleichzeitig horizontal in Richtung zu dem Kopfende (70) des Pflegebettes (10) bewegt wird.
  2. Pflegebett (10) nach Anspruch 1, wobei der erste Rahmen (34) verstellbar ist, wobei das Pflegebett (10) derart eingerichtet ist, so dass der erste Rahmen (34) in eine Sitzstellung gebracht werden kann.
  3. Pflegebett (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sockel (20) höhenverstellbar ist.
  4. Pflegebett (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pflegebett (10) dazu eingerichtet ist, die Position des zweiten Rahmens (35) der Position des Unterschenkelabschnitts (47) während einer Änderung der Stellung des Unterschenkelabschnitts (47) anzupassen.
  5. Pflegebett (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pflegebett (10) dazu eingerichtet ist, den Abstand (87) des zweiten Rahmens (35) zu dem Unterschenkelabschnitt (47) des ersten Rahmens (34) durch eine Höhenverstellung des zweiten Rahmens (35) während einer Höhenverstellung des Unterschenkelabschnitts (47) beizubehalten.
  6. Pflegebett (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pflegebett (10) dazu eingerichtet ist, den Winkel, den die Auflagefläche (54) des Unterschenkelabschnitts (47) des ersten Rahmens (34) und die Auflagefläche (90) des zweiten Rahmens (35) einschließt, bei der Höhenverstellung des Unterschenkelabschnitts (47) beizubehalten.
  7. Pflegebett (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pflegebett (10) dazu eingerichtet ist, den zweiten Rahmen (35) relativ zu dem Unterschenkelabschnitt (47) des ersten Rahmens (34) abzusenken.
  8. Pflegebett (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pflegebett (10) dazu eingerichtet ist, den zweiten Rahmen (35) relativ zu dem Unterschenkelabschnitt (47) des ersten Rahmens (34) abzusenken, wenn der erste Rahmen (34) in einer flachen Liegestellung ist.
  9. Pflegebett (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pflegebett (10) dazu eingerichtet ist, den zweiten Rahmen (35) relativ zu dem Unterschenkelabschnitt (47) zur Vorbereitung und/oder während eines Verstellens des ersten Rahmens (34) von einer Liegestellung in eine Sitzstellung oder aus einer Sitzstellung in eine Liegestellung abzusenken.
  10. Pflegebett (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pflegebett (10) einen ersten Antrieb (76) aufweist, der dem ersten Rahmen (34) zum Verstellen des ersten Rahmens (34) zugeordnet ist, und wobei das Pflegebett (10) einen zweiten Antrieb (75) aufweist, der dem zweiten Rahmen (35) zum Verstellen des zweiten Rahmens (35) zugeordnet ist, wobei der erste Antrieb (76) und der zweite Antrieb (75) voneinander gesonderte Antriebe (75, 76) sind.
  11. Pflegebett (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zwischen dem ersten Rahmen (34) und dem zweiten Rahmen (35) eine gedachte vertikale Ebene angeordnet ist, wobei der Antrieb (75) für den zweiten Rahmen (35) einerseits der Ebene angeordnet ist und wobei der erste Rahmen (34) andererseits der Ebene angeordnet ist.
  12. Pflegebett (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Matratzenteil (18a) und der zweite Matratzenteil (18b) voneinander gesonderte Matratzenteile (18a, 18b) sind.
  13. Pflegebett (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem zweiten Rahmen (35) wenigstens zwei Teleskopführungen (65a, b) zur Führung des zweiten Rahmens (35) bei der Höhenverstellung relativ zu dem Sockel (20) und vorzugsweise wenigstens ein Linearantrieb (75) zum Antreiben des zweiten Rahmens (35) zur Höhenverstellung zugewiesen sind.
EP18737495.4A 2017-07-05 2018-06-14 Pflegebett Active EP3648723B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115031.5A DE102017115031A1 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Pflegebett
PCT/EP2018/065829 WO2019007659A1 (de) 2017-07-05 2018-06-14 Pflegebett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3648723A1 EP3648723A1 (de) 2020-05-13
EP3648723B1 true EP3648723B1 (de) 2021-08-18

Family

ID=62837852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18737495.4A Active EP3648723B1 (de) 2017-07-05 2018-06-14 Pflegebett

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20200383851A1 (de)
EP (1) EP3648723B1 (de)
CN (1) CN109199728B (de)
AU (1) AU2018298299A1 (de)
DE (1) DE102017115031A1 (de)
DK (1) DK3648723T3 (de)
WO (1) WO2019007659A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3692966A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-12 Rotobed ApS Bettensystem und zugehöriges verfahren
CN115105317B (zh) * 2022-06-28 2024-04-12 周问艳 具有跌倒保护功能的防骨折功能的康复保护器
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1041636A (fr) * 1951-02-28 1953-10-26 Lit mécanique articulé
US3239853A (en) * 1962-01-15 1966-03-15 Benjamin R F Macdonald Convertible hospital bed-chair
US3319932A (en) * 1965-09-03 1967-05-16 Dorr Oliver Inc Pallet trailer having a toggle-operated platform tiltable about one or more axes
GB1259181A (de) * 1969-02-28 1972-01-05
US3795018A (en) * 1973-05-29 1974-03-05 C Broaded Adjustable bed
US4411035A (en) * 1981-03-30 1983-10-25 Loel Fenwick Maternity care bed
CA2035457C (en) * 1989-06-26 1996-07-02 Tadashi Iura Bed
US5497518A (en) 1992-05-22 1996-03-12 Iura; Tadashi Rotary bed
DE69318971T2 (de) * 1992-10-30 1999-01-14 France Bed Co Bett
US5720059A (en) * 1995-09-13 1998-02-24 M.C. Healthcare Products Inc. Tilting mechanism for bed
US6089593A (en) * 1997-02-10 2000-07-18 Hill-Rom, Inc. Ambulatory care chair
JP2000325406A (ja) * 1999-05-20 2000-11-28 Hitachi Ltd 電動式ベッド
DE10200408C1 (de) * 2002-01-08 2003-07-10 Hans-Peter Barthelt Drehbett mit verbesserter Standsicherheit
US7640608B2 (en) * 2002-10-11 2010-01-05 Midmark Corporation Medical examination table
DE10330759B4 (de) * 2003-07-07 2010-04-15 Hans-Peter Barthelt Dreh- und Aufstehbett mit Oberschenkelanhebung
DE102004019144B3 (de) * 2004-04-21 2005-09-22 Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. Pflegebett mit verbessertem Heber
DE102005005471A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-24 Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. Pflegebett mit Symmetrierschaltung
US7788748B2 (en) * 2005-04-06 2010-09-07 Piedmont Global Solutions, Inc. Hospital beds with a rotating sleep surface that can translate into a chair configuration
DE102005018686B4 (de) * 2005-04-21 2007-03-22 Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. Pflegebett mit Doppelmotorantrieb
DE102006052699B4 (de) * 2006-11-07 2008-10-02 Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. Pflegebett mit verstellbarem Kopfteil
DE102006055205B4 (de) * 2006-11-21 2011-04-28 Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. Fehlersichere Steuerung für Pflegebetten
DE102007014101A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Hans-Peter Barthelt Pflegebett mit lokal verstärktem Rahmen
EP2303213A1 (de) * 2008-07-09 2011-04-06 Piedmont Global Solutions, Inc. Krankenhausliegen mit senkbarem fussteil
DE102009025285A1 (de) 2009-06-15 2010-12-16 Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. Pflegebett mit kontinuierlicher Anhebung des Unterschenkelteils
DE102009049279B4 (de) 2009-10-13 2018-05-30 Hans-Joachim Kleeberg Pflegebett mit Rasteinrichtung
EP2611330A4 (de) * 2010-09-01 2016-04-20 Daniel R Tekulve Bett mit schwenkbarer liegefläche
CN202044435U (zh) * 2011-03-01 2011-11-23 孙乐芹 一种内科护理床
GB201117056D0 (en) * 2011-10-04 2011-11-16 Betson Simon A bedstead
CN103767833A (zh) * 2013-02-04 2014-05-07 胡爱林 一种电梯用的立体担架及其使用方法
US8661585B1 (en) * 2013-05-07 2014-03-04 Faisal A. O. Alasfour Multi-position bed for the infirm
GB2518394A (en) * 2013-09-20 2015-03-25 Sherborne Upholstery Ltd Adjustable bed
WO2015087999A1 (ja) * 2013-12-13 2015-06-18 雅文 山▲崎▼ 治療台
CN204121320U (zh) * 2014-09-29 2015-01-28 惠州金桔家具有限公司 一种多功能旋转床
RU2687124C2 (ru) * 2014-09-30 2019-05-07 АБРАХАМ Синтия Кровать и кроватный вкладыш с постуральной опорой
JP6517783B2 (ja) * 2015-04-07 2019-05-22 一祐 安部 移乗機器
WO2017031531A1 (en) * 2015-08-21 2017-03-02 Macnaughton David Bed actuation modules and economical actuation systems for beds
CN204932149U (zh) * 2015-09-14 2016-01-06 中国人民解放军第四军医大学 具有曲膝固定器的手术台

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017115031A1 (de) 2019-01-10
DK3648723T3 (da) 2021-11-22
CN109199728A (zh) 2019-01-15
CN109199728B (zh) 2021-10-29
EP3648723A1 (de) 2020-05-13
US20200383851A1 (en) 2020-12-10
WO2019007659A1 (de) 2019-01-10
AU2018298299A1 (en) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1463478B1 (de) Drehbett mit verbesserter standsicherheit
EP1641419B1 (de) Dreh- und aufstehbett mit oberschenkelanhebung
EP1818036B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE102005018686B4 (de) Pflegebett mit Doppelmotorantrieb
EP2181684B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE3313843C2 (de) Krankenbett
DE602004004648T2 (de) Bettanordnung
EP3648723B1 (de) Pflegebett
DE3728005A1 (de) Liege- und/oder sitzmoebel
EP3009052B1 (de) Nachrüstsatz zur nachrüstung einer stützeinrichtung
DE3737411A1 (de) Liegegestell-stellvorrichtung eines bettes
DE102009034016B4 (de) Drehbettgestell
DE4406784C1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE10261645A1 (de) Verstellbare Liege oder Bett
WO2010145962A1 (de) Pflegebett mit begrenzung des knieknicks
DE2808077A1 (de) Einrichtung mit kippbarer liegeflaeche zur aktivierung langzeitig immobilisierter patienten
EP2510839B1 (de) Bett mit Aussteigehilfe
WO2004058011A1 (de) Verstellbare liege oder bett
DE2815076B1 (de) Krankenbett
DE4425806A1 (de) Lattenrost mit lageverstellbaren Rostabschnitten
EP0801915A1 (de) Liegemöbel
AT396744B (de) Verstellmechanik, insbesondere für ein krankenbett
AT411147B (de) In einen sessel umwandelbares, verfahrbares bett
DE2816254A1 (de) Hebeliege
DE1942200U (de) Krankenbett.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006654

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1420961

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006654

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220614

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818