DE102007014101A1 - Pflegebett mit lokal verstärktem Rahmen - Google Patents

Pflegebett mit lokal verstärktem Rahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102007014101A1
DE102007014101A1 DE102007014101A DE102007014101A DE102007014101A1 DE 102007014101 A1 DE102007014101 A1 DE 102007014101A1 DE 102007014101 A DE102007014101 A DE 102007014101A DE 102007014101 A DE102007014101 A DE 102007014101A DE 102007014101 A1 DE102007014101 A1 DE 102007014101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
care bed
bed according
longitudinal
reinforcing plate
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007014101A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Barthelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007014101A priority Critical patent/DE102007014101A1/de
Priority to PCT/EP2008/001050 priority patent/WO2008113436A1/de
Priority to EP08707673A priority patent/EP2134305A1/de
Priority to CN2008800089681A priority patent/CN101677899B/zh
Priority to US12/532,052 priority patent/US20100017965A1/en
Priority to JP2009553932A priority patent/JP2010521255A/ja
Publication of DE102007014101A1 publication Critical patent/DE102007014101A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/053Aids for getting into, or out of, bed, e.g. steps, chairs, cane-like supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/16Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto converting a lying surface into a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Ein Pflegebett weist Längsholme auf, zwischen denen Hebel gelagert sind. Die Hebel sind an einem Achsrohr befestigt, das sich zwischen den Längsholmen erstreckt. Die Längsholme sind lokal bei dem Achsrohr auf der dem Achsrohr benachbarten Seite durch eine aufgeschweißte Verstärkungsplatte in der Wanddicke verstärkt. Ein Rundstab erstreckt sich durch die Durchgangsbohrungen in den beiden Längsholmen und das Achsrohr hindurch. Hierzu sind die Längsholme mit Durchgangsbohrungen versehen, die durch die Verstärkungsplatte hindurchführen.

Description

  • Pflegebetten setzten sich üblicherweise aus einem am Boden stehenden Heber und einem darauf befindlichen Liegerahmen zusammen. Mit Hilfe des Hebers kann die Höhe des Liegerahmens aus einer normalen Betthöhe auf Pflegehöhe gebracht werden, was es dem Pflegepersonal erleichtert, Handhabungen am Patienten vorzunehmen.
  • Der Liegerahmen an sich ist in mehrere Teile gegliedert, die gegeneinander beweglich sind, damit die einzelnen Körperabschnitte mehr oder weniger hoch gelegt werden können.
  • Aufgrund dieser vielfachen Schwenk- und Bewegungsfunktionen innerhalb des Pflegebetts tritt immer wieder die Aufgabe auf, zwischen zwei Längsholmen eine Achse oder Welle drehbar zu lagern. Die Längsholme bei Pflegebetten sind üblicherweise Stahlrohre mit rechteckigem Querschnitt, wo bei aus Festigkeitsgründen unter Berücksichtigung der Last der Rechteckquerschnitt hochkant verwendet wird. Das Stahlrohr ist dünnwandig und unter dem Gesichtspunkt der Biegefestigkeit bei Belastung dimensioniert.
  • Um zwischen derartigen Längsholmen die Achsen oder Wellen zu lagern, ist es bekannt, durch das Stahlrohr hindurch zu bohren und in die erhaltene Bohrung eine Buchse einzusetzen. Die Buchse wird auf beiden Seiten mit dem Stahlrohr verschweißt, wobei auf der Seite der Achse oder Welle, also der Lagerseite, zusätzlich die Oberfläche durch Schleifen geglättet werden muss. Naturgemäß wird dabei auch die Schweißnaht beeinträchtigt.
  • In die so erhaltene Lagerbuchse wird ein zylindrischer Bolzen eingeschlagen, der nach der Montage aus dem Rahmenrohr in die Achse oder Welle vorsteht. Damit der Bolzen in der Lagerbuchse hält, ist er in jenem Bereich, der nach der Montage in der Lagerbuchse steckt, mit einer Rändelung versehen. Durch das Rändeln sollen Rippen entstehen, die den Außendurchmesser des Bolzen vergrößern. Beim Einschlagen sollen sich die durch das Rändeln aufgeworfenen Rippen in der Lagerbuchse verkeilen und den Bolzen halten. Es zeigt sich jedoch, dass diese Art der Befestigung nur dann zuverlässig ist, wenn die Bauteile mit sehr engen Toleranzen hergestellt werden. Beim Drehen der Achsen tritt eine umlaufende Belastung auf, die in der Verbindung zwischen dem Bolzen und der Buchse zu einer Walkarbeit führt, die im Bereich der Rändelung das Material kriechen lässt. Der Bolzen wird lose.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Pflegebett zu schaffen, bei dem zwischen den Längsholme bildenden Vierkantrohren die Achsen in einfacher Weise gelagert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Pflegebett mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Pflegebett verfügt über einen am Boden stehenden Heber, der in der Höhe verstellbar ist. Auf dem oberen Ende des Hebers befindet sich ein Liegerahmen, der die Matratze aufnimmt. Der Liegerahmen gliedert sich je nach Einsatzbereich in unterschiedlich viele gegeneinander bewegliche Abschnitte. Wenigstens der Heber oder ein zwischen dem Heber und dem Liegerahmen eingeführter zusätzlicher Zwischenrahmen weist in Längsrichtung verlaufende Längsholme aus Vierkantrohr auf. Zwischen diesen Längsholmen ist wenigstens eine rohrförmige Achse oder Welle drehbar gelagert.
  • Das Vierkantrohr bzw. der Längsholm ist im Bereich dort, wo sich die rohrförmige Achse oder Welle befindet, auf der der Achse oder Welle benachbarten Seite mit einer Verstärkungsplatte versehen. Eine Durchgangsbohrung führt durch den Längsholm an der betreffenden Stelle hindurch. Diese Bohrung gliedert sich in zwei Abschnitte, nämlich einen außen liegenden Abschnitt in der außen liegenden Rohrwand des Längsholms und einem Abschnitt in der innenliegenden Rohrwand und der benachbarten Verstärkungsplatte.
  • Ein Rundstangenstück führt durch die miteinander fluchtenden Abschnitte jeder Durchgangsbohrung der beiden zueinander parallelen Längsholme hindurch. Auf diesen beiden Rundstangenstücken ist die Achse oder Welle gelagert.
  • Ersichtlicherweise vermeidet die neue Art der Lagerung, die nach dem Stand der Technik erforderliche eingeschweißte Buchse, die bislang zwei Funktionen erfüllt hatte, nämlich das Halten des eingeschlagenen Lagerbolzens und die Kraftübertragung in den Längsholmen.
  • Die Wandstärke des rohrförmigen Längsholms wird in erster Linie nach den Biegekräften ausgewählt, die bei der betriebsmäßigen Belastung des Pflegebetts auftreten. Lokal können durch die Achse oder Welle sehr viel höhere Kräfte entstehen, die jenseits der Kriechgrenze des Metalls liegen, weil die Flächenpressung zu hoch ist. Durch die Verwendung der Verstärkungsplatte wird in diesem kritischen Bereich die Fläche so weit vergrößert, dass die in der Bohrung sitzende Rundstange an der Kontaktstelle weder selbst zum Materialkriechen neigt, noch Materialkriechen an der Bohrungswand verursacht.
  • Die neue Art der Verbindung ist obendrein sehr fehlertolerant, da die Rundstange durchaus mit Spiel in der Durchgangsbohrung sitzen kann. Ein kompliziert anzubringender eng tolerierter Rändel ist ebenso wenig erforderlich, wie ein Nacharbeiten der eingeschweißten Lagerbuchse auf der Lagerseite.
  • Wenn eine einzige durch beide Holme und die Achse/Welle durchgehende Rundstange verwendet wird, ergeben sich ganz besonders günstige Verhältnisse hinsichtlich der Biegebelastung der Rundstange, weil ein frei auskragendes innenliegendes Ende vermieden wird, wie es bei eingeschlagenen Rändelbolzen auftritt. Die Rundstange ist beidends eingespannt und nicht wie der Rändelbolzen einends auskragend. Damit reduziert sich auch die Belastung des Rands des Durchgangslochs, weil die Biegefestigkeit die Verkippung der Rundstange in der Durchgangsbohrung reduziert. Somit wird auch der außenliegende Abschnitt des Durchgangslochs zum Tragen mit herangezogen, womit sich die Flächenpressung auf der Lagerseite deutlich reduziert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Pflegebett ersetzt die auf der Lagerseite vorhandene Verstärkungsplatte letztendlich funktional die bislang verwendete Lagerbuchse, d. h. bei dem neuen Pflegebett ist der Raum zwischen den beiden zueinander parallelen Wänden des Längsholms frei von irgendwelchen anderen Strukturelementen.
  • Gute Belastungsverhältnisse ergeben sich, wenn die Verstärkungsplatte mit der betreffenden Fläche des Längsholms stoffschlüssig verbunden ist. Die stoffschlüssige Verbindung kann durch Auflöten oder durch randseitiges Aufschweißen der Verstärkungsplatte erfolgen.
  • Die Verstärkungsplatte kann beispielsweise quadratisch sein, was die Orientierung bei der Montage auf dem Längsholm wesentlich vereinfacht.
  • Eine gute Lastübernahme auf die Verstärkungsplatte wird erreicht, wenn die Durchgangsbohrung nach dem Anbringen der Verstärkungsplatte ausgeführt wird.
  • Bei bekannten Pflegebetten liegt die Wandstärke der rohrförmigen Längsholme im Bereich zwischen 1,5 und 3 mm. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Verstärkungsplatte eine Dicke zwischen 2 und 8 Millimetern hat, je nach dem, wie hoch die Radialbelastung im Bereich der Durchgangsbohrung ist.
  • Eine günstige Lagerung der Achse oder Welle auf der Rundstange wird erreicht, wenn die rohrförmige Achse oder Welle endseitig Reduzierhülsen aufweist, deren Bohrung an den Außendurchmesser der Rundstange angepasst ist.
  • Die Rundstange kann gegen axiales Verschieben durch wenigstens einen reibschlüssig aufgesetzten Federring gehalten werden.
  • Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die nachfolgende Figurenbeschreibung erläutert Aspekte zum Verständnis der Erfindung. Weitere nicht beschriebene Details kann der Fachmann in der gewohnten Weise den Zeichnungen entnehmen, die insoweit die Figurenbeschreibung ergänzen. Es ist klar, dass eine Reihe von Abwandlungen möglich sind.
  • Die nachfolgenden Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstäblich. Zur Veranschaulichung von Details kann es sein, dass bestimmte Bereiche übertrieben groß dargestellt sind. Darüber hinaus sind die Zeichnungen plakativ vereinfacht und enthalten nicht jedes bei der praktischen Ausführung gegebenenfalls vorhandene Detail. Die Begriffe "oben" und "unten" bzw. "vorne" und "hinten" sowie "rechts" und "links" beziehen sich auf die normale Gebrauchslage bzw. die Terminologie bei Pflegebetten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt:
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Pflegebett in der Liegestellung, in perspektivischer Darstellung.
  • 2 zeigt das Drehbett nach 1 in der Sessel- oder Sitzstellung.
  • 3 veranschaulicht den Bettrahmen für das Bett nach 1 in einer Seitenansicht.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt aus dem Bodenrahmen des Hebers nach 3 unter Veranschaulichung der Lagerung einer Achse.
  • 5 zeigt die Lageranordnung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Pflegebett 1 in der Liegestellung, während 2 das Pflegebett 1 in der Sitz- oder Sesselstellung wiedergibt.
  • Das Pflegebett 1 weist eine Bettumrandung 2 mit einem Kopfteil 3, einem Fußteil sowie Seitenwänden 5 und 6 auf. Die dem Betrachter zugekehrte Seitenwand 5 befindet sich in der Liegestellung wie veranschaulicht im Abstand zum Boden, womit zwischen Unterkante der Seitenwand 5 und dem Boden ein Spalt besteht, der es dem Pflegepersonal ermöglicht, die Fußspitzen unter das Bett zustellen. Die Seitenwand 5 ist beweglich gelagert und gelangt in der Sesselstellung des Pflegebetts 1 in eine nach unten verschobene Position, wie dies 2 erkennen lässt. Die spezielle Lagerung der Seitenwand 5 ist beispielsweise ausführlich in der DE 199 12 937 A1 erläutert.
  • Innerhalb der Bettumrandung 2 befindet sich ein Bettgestell 7, wie es 3 erkennen lässt. Zu dem Bettgestell 7 gehört ein höhenverstellbarer Sockel 8, auf dessen Oberseite ein Drehscharnier mit einer vertikalen Drehachse befestigt ist, ein Zwischenrahmen 10, sowie ein Liegerahmen 11, auf dem sich eine Matratze 12 befindet. Der Liegerahmen 11 ist in der Draufsicht rechteckig.
  • Das Drehscharnier ist zum überwiegenden Teil in dem Sockel 8 versenkt, weshalb es in 3 nicht zu erkennen ist.
  • Der Liegerahmen gliedert sich in einen Zentralabschnitt 13, der fest mit dem Zwischenrahmen 11 verbunden ist, einen Rückenabschnitt 14, der an dem Zentralabschnitt 13 anscharniert ist, einen Oberschenkelabschnitt 15, der ebenfalls an dem Zentralabschnitt 13 anscharniert ist, sowie einen Unterschenkelabschnitt 16. Der Unterschenkelabschnitt 16 ist an dem von dem Zentralabschnitt 13 abliegenden Ende des Oberschenkelabschnittes 15 anscharniert. Die Scharnierachsen, um die die Abschnitte 14, 15, 16 relativ zu dem Zentralabschnitt 13 beweglich sind, liegen horizontal. Schließlich gehört zu dem Liegerahmen 12 noch ein Fußabschnitt 17, der starr mit dem Sockel 8 unmittelbar verbunden ist.
  • Der Zentralabschnitt 13 des Liegerahmens 12 weist zwei parallel zueinander verlaufenden Längsholme 18 auf, von denen wegen der Seitenansicht nur einer zu erkennen ist. Der andere liegt dahinter. Jeder dieser Holme 18 endet an Scharnierlaschen für ein Scharnier.
  • Der Rückenabschnitt 14 wird von einem Holm 22 sowie einem weiteren dazu parallelen Holm begrenzt, der wegen der Darstellung in 3 nicht zu erkennen ist. Der sichtbare Holm 22 ist an dem Holm 19 anscharniert. Die beiden Holme 22 des Rückenabschnitts 14 sind über einen in der Figur nicht erkennbaren Querholm am oberen Ende bei 23 miteinander verbunden. Außerdem verläuft an der Unterseite der beiden Holme 22 eine weitere Querstrebe 24.
  • Auch der Oberschenkelabschnitt 15, wird von zwei Längsholmen begrenzt, von denen lediglich ein Längsholm 25 zu erkennen ist. Der andere Längsholm wird durch den Längsholm 25 abgedeckt. Die beiden Längsholme 25 sind über eine Querstrebe 26 verbunden. Die Querstrebe 26 verläuft etwa auf der Mitte jedes Längsholm 25 an der Unterseite.
  • Schließlich wird auch der Unterschenkelabschnitt 16 von zwei Längsholmen begrenzt, von denen wiederum lediglich der Längsholm 27 in der Figur zu erkennen ist. Die beiden Längsholme 27 sind am unteren Ende bei 28 über eine Querstrebe miteinander verbunden. Zusätzlich zu der Querstrebe 28 werden die beiden Längsholme 27 durch eine Strebe 29 verbunden, an der zwei zueinander parallel Führungsschienen 30 befestigt sind, die bis zu dem unteren Querrahmen 28 reichen. Sie verlaufen wie gezeigt in einem Winkel zu dem Längsholm 27 und zwar so, dass sie in Richtung auf das Fußende hin konvergieren. Der Abstand der beiden Führungsschienen 31 ist deutlich kleiner als der Abstand der beiden Längsholme 27. Gegenüber diesen sind die Führungsschienen 31 ca. um 20 cm nach innen hin versetzt. In die Führungsschienen 30 greift eine Hebelanordnung 31 ein, mit der der Unterschenkelabschnitt 16 anhebbar ist.
  • Der Fußabschnitt 17 besteht aus Holmen 32, die auf dem Sockel 8 über Streben 33 aufgeständert sind.
  • Zu dem höhenverstellbaren Sockel 8 gehören ein oberer Rahmen 34 sowie ein unter Rahmen 35, die über insgesamt fünf Kniehebelpaare 36 und 37 miteinander verbunden sind. Die Kniehebelpaare 36, 37 befinden sich jeweils an einer Längsseite des Sockels 8, so dass die damit korrespondierenden Kniehebelpaare 36, 37 an der anderen Längsseite in der Seitenansicht von 3 nicht erkennbar sind. Die Kniehebelpaare sind entsprechend der Ausschnittsdarstellung in 4 gelagert. Die Erläuterung wird weiter unten gegeben.
  • Das Kniehebelpaar 36, 37 setzt sich aus einem oberen Kniehebel 38 und einem unteren Kniehebel 39 zusammen. Jeder Kniehebel 38, 39 ist über eine Lageranordnung mit horizontaler Lagerachse in dem oberen bzw. unteren Rahmen 34, 35 gelagert. Die Lagerachsen sind bei 41 schematisch angedeutet. Sämtliche Lagerachsen 41 sind zueinander achsparallel. Die Scharniere 41 sind mit ihren Achsen zu den Achsen der Scharniere 41 der nicht erkennbaren Kniehebel 38, 39 koaxial.
  • Der obere Rahmen wird seitlich von zwei zueinander parallelen Längsholmen 42 begrenzt, die mittels nicht erkennbarer Querstreben miteinander starr verbunden sind. Hierdurch entsteht ein recheckiges Rahmengebilde.
  • In ähnlicher Weise setzt sich der untere Rahmen aus zwei zueinander parallelen Längsholmen 43 zusammen, die ebenfalls untereinander durch Querstreben starr verbunden sind. Auch der Unterrahmen ist ein rechteckiges starres Rahmengebilde.
  • Die beiden Kniehebelpaare 36, 37 auf jeder Seite des Sockels 8 sind jeweils durch eine zugehörige horizontale Koppelstrebe 52 miteinander gekoppelt. Jede Koppelstrebe 52 ist wie gezeigt, mit dem Kniegelenk 54 jedes Kniehebelpaars 36, 37 scharnierartig verbunden. Schließlich verbindet auf jeder Seite des Sockels 8 noch eine schräg verlaufende Koppelstrebe 53 den oberen Kniehebel 38 de Kniehebelpaares 37 mit dem unteren Kniehebel 39 des Kniehebelpaares 36.
  • Ein Antriebsmotor 54 erstreckt sich zwischen dem Oberrahmen 34 und dem Unterrahmen 35. Bei dem Antriebsmotor 53 handelt es sich um einen marktüblichen Spindelmotor. Mit Hilfe eines permanent erregten Motors 54 wird ein nicht weiter erkennbares Schneckengetriebe angetrieben. Das Schneckenrad ist drehfest mit einer Schraubspindel verbunden. Auf der Schraubspindel läuft eine Gewindemutter an der zug- und druckfest ein Hubrohr 55 angebracht ist, das koaxial in einem Führungsrohr 56 läuft.
  • Indem der Motor mit der entsprechenden Drehrichtung in Gang gesetzt wird, wird das Hubrohr 55 entweder in das Führungsrohr 56 zurückgezogen oder aus dem Führungsrohr vorgeschoben. Durch vorschieben des Hubrohres 55 bewegt sich der Oberrahmen 34 nach oben.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt aus dem unteren Rahmen 35 des Hebers in perspektivischer Darstellung. Da dort auch Teile sichtbar sind, die in der strikten Seitenansicht nach 3 abgedeckt sind und an sich dasselbe Bezugszeichen tragen, werden die Bezugszeichen in 4 zur Unterscheidung der rechts und links liegenden deckungsgleichen Teile zusätzlich um den Buchstaben a und b ergänzt. 4 lässt Abschnitte der beiden unteren Längsholme 43a und 43b erken nen, zwischen denen die unteren Kniehebel 39a und 39b des Kniehebelpaares 36 gelagert sind. Die beiden Kniehebel 39a und 39b sind zueinander parallel und im Abstand voneinander an einem Achsrohr 61 angeschweißt. Das Achsrohr 61 steht wie zu erkennen ist, über die beiden Kniehebel 39a und 39b seitlich über. Es erstreckt sich zwischen den beiden Längsholmen 39a und 39b.
  • Die genaue Art des Aufbaus lässt die Explosionszeichnung von 5 erkennen, in der ein Stück des Längsholmes 39b sowie ein Teil des unteren Kniehebels 39b gezeigt ist.
  • Die Lagerung bei dem Längsholm 43a ist in der gleichen Weise gestaltet, weshalb es genügt, die Lagerung lediglich an einem Ende des Achsrohrs 61 zu erläutern.
  • Der Längsholm 43b ist ein Vierkantstahlrohr mit rechteckigem Querschnitt, das aus Belastungsgründen hochkant eingesetzt ist. Das Rohr ist in Umfangsrichtung geschlossen und es sind daran insgesamt vier ebene und paarweise zueinander parallele Wände 62, 63, 64 und 65 erkennbar, die einen Innenraum 65 rohrförmig umschließen. Die Wände 62 und 63 haben beispielsweise eine Höhe von 50 mm, während die Wände 64 und 65 20 bis 30 mm breit sind. Die Wandstärke der Wände 62...65 liegt zwischen 1,5 und 3 mm.
  • Dort wo sich das Achsrohr 61 befindet, ist die dem Achsrohr 61 zugekehrte Wand 62 des Längsholms 43b mittels einer Verstärkungsplatte 67 in der Dicke verstärkt. Die Verstärkungsplatte 67 ist eine planparallele Stahlplatte mit einer Kantenlänge etwa gleich der Höhe der Wand 62. Sie ist allseitig mit der Wand 62 über eine Schweißnaht 68 verbunden. Die Kantenlänge der Verstärkungsplatte 67 ist so gewählt, dass auch bei ungünstigen Bedingungen beim Schweißen eine unzerstörte plane Fläche 69 verbleibt, die als Axiallager- oder Anlauffläche dienen kann.
  • Zur Lagerung des Achsrohrs 61 führt durch den Längsholm 43b eine Durchgangsbohrung 71, die sich aus einem außenliegenden Abschnitt 72 in der Wand 63 und einem innenliegenden Abschnitt 73 in der Wand 62 sowie der Verstärkungsplatte 67 zusammensetzt. Die beiden Abschnitte 72 und 73 haben denselben Durchmesser. Sie fluchten exakt miteinander. Um dies zu erreichen wird die Bohrung 71 angebracht, nachdem die Verstärkungsplatte 67 auf der Innenseite des Längsholms 43b, d. h. auf der Lagerseite aufgeschweißt ist.
  • Die Übertragung von Radialkräften, die von dem Achsrohr 61 ausgehen erfolgt mittels einer Rundstange 74, deren Außendurchmesser dem Nenndurchmesser der Bohrung 71 entspricht. Der Außendurchmesser des Rundstabs 74 ist deutlich kleiner als die lichte Weite des Achsrohrs 61. Zur Durchmesseranpassung steckt in dem Achsrohr 61 in dem betreffenden Ende eine Bundbuchse 75, die einen scheibenförmigen Bund 76 trägt, dessen Außendurchmesser dem Außendurchmesser des Achsrohrs 61 entspricht. Der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts der Bundbuchse 75 ist an die lichte Weite des Achsrohrs 61 angepasst, so dass die Bundbuchse 75 mit leichtem Spiel bis hin zum Haftsitz in das Achsrohr 61 vom Ende her einsteckbar ist. Durch die Bundbuchse 75 führt koaxial eine Bohrung 77 hindurch.
  • Im montierten Zustand liegt das Achsrohr 61 mit den daran befestigten Kniehebelarmen 39a und 39b mit geringem Axialspiel zwischen den beiden Verstärkungsplatten 67, die an den zueinander parallelen Längsholmen 43a und 43b an geschweißt sind. Die Scheibe 76 der Bundbuchse 65, die beispielsweise aus Polyamid besteht, steht mit ihrer planen Außenseite der Planfläche 69 der Verstärkungsplatte 67 gegenüber.
  • Die Rundstange 74 erstreckt sich ungeschnitten durch das Achsrohr 61, die Bohrung 77 der Bundbuchse 75 und endseits durch die miteinander fluchtenden Bohrungen 71 der beiden Längsholme 43a und 43b. Auf der Seite der Außenwand 63 jedes der beiden Längsholme 43a und 43b steht die Rundstange 74 ein kurzes Stück, ca. 10 bis 15 mm über.
  • Zur axialen Sicherung der Rundstange 74 steckt auf jedem freien über die betreffende Seitenwand 63 überstehenden Ende eine scheibenförmige Krallenfeder 78, wie sie handelsüblich ist. Diese Krallenfeder 78 zeigt radial nach innen stehende Laschen 79, die eine Bohrung 81 begrenzen, deren Durchmesser bei entspannter Krallenfeder 78 kleiner ist als der Außendurchmesser der Rundstange 74. Diese Krallenfedern lassen sich aufstecken, jedoch ohne Zerstörung nicht mehr von dem Rundstab 74 herunterziehen.
  • Ersichtlicherweise sind die beiden Längsholme 43a und 43b unmittelbar an denjenigen Stellen, an denen eine radiale oder Scherkraft von dem Achsrohr 61 auf den betreffenden Längsholm 43a, 43b übertragen wird, in der Wandstärke lokal durch die aufgeschweißte Verstärkungsplatte 67 verstärkt. Dadurch entsteht eine tragende Fläche im Bereich des Bohrungsabschnittes 73, der ausreichend groß ist, damit die Kräfte ohne langfristige Materialverformung übertragen werden können. Andererseits kann der betreffende Längsholm 43a bzw. 43b in der Wandstärke nach wie vor entsprechend den auftretenden Biegekräften dimensioniert werden. Es muss kein dickeres Material eingesetzt werden, nur um die Radiallagerkräfte zu übertragen.
  • Eine weitere Verbesserung ergibt sich auch aufgrund des Umstandes, dass die Rundstange 74 an beiden Enden in den Längsholm 43a und 43b eingespannt ist. Sie ist damit in der Lage, unmittelbar an der Austrittsseite auf der Innenseite des Längsholmes 43b besser die Kräfte übertragen zu können, d. h. sie biegt sich weniger stark durch.
  • Die neuartige Lagerung wurde in Verbindung mit den 4 und 5 für die Lagerung der unteren Kniehebelarme 39a und 39b des Kniehebelpaars 36 ausführlich beschrieben. Für den Fachmann ist jedoch unschwer zu erkennen, dass sich die erläuterte Art der Lagerung auch für die unteren Kniehebelarme 39 des Kniehebelpaars 37 sowie für die oberen Kniehebelarme 38 der beiden Kniehebelpaare 36 und 37 ebenso verwenden lässt, wie für die Hebelwelle 30, die in dem Zwischenrahmen 10 gelagert ist, der ebenfalls aus zu einander parallelen Längsholmen besteht.
  • Der Aufbau der Lagerung in Verbindung mit den Kniehebelarmen 39 des Kniehebelpaars 36 ist somit nur stellvertretend für alle übrigen vergleichbaren Lagestellen in dem Pflegebett 1.
  • Anstelle einer durchgehenden Rundstange 74 können auch kurze Stangenabschnitte verwendet werden, die in der Länge so bemessen sind, dass sie im montierten Zustand durch die Bundbuchse 75 hindurch reichen und die auf der Außenseite des Längsholmes 43 einen Kopf ähnlich einem Nagel tragen. Durch eine an der Außenseite des Längsholms 43 angebrachte Brücke, die sich über diesen Kopf spannt, kann der zweitei lige geschnittene Rundstab in axialer Richtung nach außen gesichert werden.
  • Ein Pflegebett weist Längsholme auf, zwischen denen Hebel gelagert sind. Die Hebel sind an einem Achsrohr befestigt, das sich zwischen den Längsholmen erstreckt. Die Längsholme sind lokal bei dem Achsrohr auf der dem Achsrohr benachbarten Seite durch eine aufgeschweißte Verstärkungsplatte in der Wanddicke verstärkt. Ein Rundstab erstreckt sich durch die Durchgangsbohrungen in den beiden Längsholmen und das Achsrohr hindurch. Hierzu sind die Längsholme mit Durchgangsbohrungen versehen, die durch die Verstärkungsplatte hindurchführen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19912937 A1 [0032]

Claims (13)

  1. Pflegebett (1) mit einem auf dem Boden stehenden Heber (), der in seiner vertikalen Erstreckung verstellbar ist, mit einem auf dem Heber (8) angeordneten Liegerahmen (11), wobei wenigstens der Heber (8) oder der Liegerahmen (11) oder ein zwischen dem Heber (8) und dem Liegrahmen (11) vorgesehener Zwischenrahmen (10) zwei zueinander parallele Längsholme (42, 43) aufweist, die von dünnwandigen Vierkantrohren () gebildet sind, zwischen denen wenigstens eine rohrförmige Welle oder Achse (61) angeordnet ist und die beide auf der Höhe der Welle oder Achse (61) eine Durchgangsbohrung (71) enthalten, die in zwei Abschnitte (72, 73) aufgeteilt ist, von denen der eine Abschnitt (72) in der einen Wand (63) des Längsholms (43) und der andere Abschnitt (73) in der gegenüberliegenden Wand (62) des betreffenden Längsholms (43) enthalten ist, mit einem Rundstangenstück (74) zum Lagern der betreffenden Welle oder Achse (61), wobei das Rundstangenstück (74) durch die Durchgangsbohrungen (71) des jeweiligen Vierkantrohrs (43) und in die Welle oder Achse (61) führt, derart, dass das Rundstangenstück (74) auf den Außenseiten (63) des jeweiligen Vierkantrohrs (43) übersteht, und mit wenigsten zwei Verstärkungsplatten (67), – die auf derjenigen Seite (62) auf jedem Vierkantrohr (43) stoffschlüssig befestig sind, die der gelagerten Welle oder Achse (61) benachbart ist, und – durch die die Durchgangsbohrung (71) hindurch führt, derart, dass die Bohrung (71) den Längsholm (43) und die Verstärkungsplatte (67) durchsetzt.
  2. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Abschnitten (72, 73) der Durchgangsbohrung (71) keine Strukturelemente vorhanden sind.
  3. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (71) in der Verstärkungsplatte (67) denselben Durchmesser aufweist wie neben der Verstärkungplatte (67).
  4. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (71) nach dem Befestigen der Verstärkungsplatte (67) gebohrt wird.
  5. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Längsholms (43) zwischen 1,2 mm und 4 mm liegt.
  6. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Verstärkungsplatte (67) zwischen 2 mm und 8 mm liegt.
  7. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Durchgangsbohrung (71) zwischen 5 mm und 15 mm liegt.
  8. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsplatte (67) quadratisch ist, wobei die Kantenlänge kleiner ist als die Höhe des jeweiligen Längsholms (43).
  9. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsplatte (67) mit dem Längsholm (43) zumindest randseitig stoffschlüssig verbunden ist.
  10. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsplatte (67) mit dem Längsholm randseitig verschweißt ist.
  11. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rundstangenstücke eine gemeinsame durchgehende Rundstange (74) bilden, die mit beiden Enden über die Außenseiten der beiden Längsholme (43) übersteht.
  12. Pflegebett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundstange (74) auf wenigstens einem ihres über die Längsholme (43) überstehenden Ende einen Sicherungsring (78) trägt, der die Rundstange (74) gegen axiales Herausschieben aus der Durchgangsbohrung (71) sichert.
  13. Pflegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Achse oder Welle (61) endseitig Reduzierhülsen (75) enthält, deren Innendurchmesser (77) dem Außendurchmesser der Rundstange (74) entspricht.
DE102007014101A 2007-03-21 2007-03-21 Pflegebett mit lokal verstärktem Rahmen Withdrawn DE102007014101A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014101A DE102007014101A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Pflegebett mit lokal verstärktem Rahmen
PCT/EP2008/001050 WO2008113436A1 (de) 2007-03-21 2008-02-12 Pflegebett mit lokal verstärktem rahmen
EP08707673A EP2134305A1 (de) 2007-03-21 2008-02-12 Pflegebett mit lokal verstärktem rahmen
CN2008800089681A CN101677899B (zh) 2007-03-21 2008-02-12 具有局部加强框架的护理床
US12/532,052 US20100017965A1 (en) 2007-03-21 2008-02-12 Hospital bed having a locally reinforced frame
JP2009553932A JP2010521255A (ja) 2007-03-21 2008-02-12 局部補強フレームを備えた介護用ベッド

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014101A DE102007014101A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Pflegebett mit lokal verstärktem Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007014101A1 true DE102007014101A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39367578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007014101A Withdrawn DE102007014101A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Pflegebett mit lokal verstärktem Rahmen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100017965A1 (de)
EP (1) EP2134305A1 (de)
JP (1) JP2010521255A (de)
CN (1) CN101677899B (de)
DE (1) DE102007014101A1 (de)
WO (1) WO2008113436A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010146005A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Hans-Peter Barthelt Prozesssicherer heber für pflegebetten
DE102017115031A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Hans-Joachim Kleeberg Pflegebett
CN112618202A (zh) * 2020-12-31 2021-04-09 重庆理工大学 一种具有翻身功能的护理病床及其使用方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019144B3 (de) * 2004-04-21 2005-09-22 Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. Pflegebett mit verbessertem Heber
US8267939B2 (en) 2008-02-28 2012-09-18 Stryker Spine Tool for implanting expandable intervertebral implant
JP6047571B2 (ja) 2011-08-16 2016-12-21 ストライカー・スピン 拡張可能な移植片
JP2014113463A (ja) * 2012-11-16 2014-06-26 Panasonic Corp 昇降装置及びそれを備えたベッド
US10342675B2 (en) 2013-03-11 2019-07-09 Stryker European Holdings I, Llc Expandable implant
US10426632B2 (en) * 2013-03-13 2019-10-01 Life Spine, Inc. Expandable spinal interbody assembly
CN203538841U (zh) * 2013-09-10 2014-04-16 嘉兴市舒福德电动床有限公司 一种电动床的顶出机构
CN109893365A (zh) * 2019-04-28 2019-06-18 孙俐俐 一种防护式医疗手术护理病床及手术病人移动护理方法
WO2023027938A1 (en) * 2021-08-21 2023-03-02 Ergomotion, Inc. Extendable support frame for an articulating bed platform

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912937A1 (de) 1999-03-22 2000-09-28 Kleeberg Hans Joachim Bett mit absenkbarem Seitenteil
DE102004019144B3 (de) * 2004-04-21 2005-09-22 Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. Pflegebett mit verbessertem Heber

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319932A (en) * 1965-09-03 1967-05-16 Dorr Oliver Inc Pallet trailer having a toggle-operated platform tiltable about one or more axes
DE2602638C2 (de) * 1976-01-24 1977-12-15 Klose, Odo, Prof, 5600 Wuppertal; Schuckmann, Alfred von, 5657 Haan Liegemöbel mit mindestens zweiteiliger neigungsverstellbarer Liegefläche
JPS5622904Y2 (de) * 1977-09-27 1981-05-29
JPH0339084Y2 (de) * 1986-11-28 1991-08-16
DE3820008A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Lanz Ind Technik Ag Schwenkbare anordnung zum verstellen und abstuetzen von rahmenoberteilen
DE69318971T2 (de) * 1992-10-30 1999-01-14 France Bed Co Bett
CN2228343Y (zh) * 1995-07-06 1996-06-05 魏炳森 多功能护理床
US5720059A (en) * 1995-09-13 1998-02-24 M.C. Healthcare Products Inc. Tilting mechanism for bed
JP3343472B2 (ja) * 1995-11-10 2002-11-11 フランスベッド株式会社 ベッド装置
US6089593A (en) * 1997-02-10 2000-07-18 Hill-Rom, Inc. Ambulatory care chair
CA2355526A1 (en) * 2001-08-17 2003-02-17 Alphons Van Rhienen System for assembling a plastic panel modular shelving unit and the like
US7640608B2 (en) * 2002-10-11 2010-01-05 Midmark Corporation Medical examination table

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912937A1 (de) 1999-03-22 2000-09-28 Kleeberg Hans Joachim Bett mit absenkbarem Seitenteil
DE102004019144B3 (de) * 2004-04-21 2005-09-22 Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. Pflegebett mit verbessertem Heber

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010146005A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Hans-Peter Barthelt Prozesssicherer heber für pflegebetten
DE102017115031A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Hans-Joachim Kleeberg Pflegebett
WO2019007659A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Kleeberg Hans Joachim Pflegebett
CN112618202A (zh) * 2020-12-31 2021-04-09 重庆理工大学 一种具有翻身功能的护理病床及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20100017965A1 (en) 2010-01-28
CN101677899B (zh) 2011-11-16
EP2134305A1 (de) 2009-12-23
CN101677899A (zh) 2010-03-24
WO2008113436A1 (de) 2008-09-25
JP2010521255A (ja) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014101A1 (de) Pflegebett mit lokal verstärktem Rahmen
EP1871323B1 (de) Pflegebett mit doppelmotorantrieb
EP2286781A2 (de) Bettscharnier
DE102004016048A1 (de) Baukastensystem zur Montage motorisch verstellbarer Stützeinrichtungen zur Polsterung von Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102012105717A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102006052699B4 (de) Pflegebett mit verstellbarem Kopfteil
DE102009017896A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
EP0979748A2 (de) Sitzgestell eines verstellbaren Fahrzeugsitzes
DE112012004351B4 (de) Sitz mit verschweißter Querwelle
DE4321758C2 (de) Einschienenhängekatze mit niedriger Bauhöhe und kurzen Anfahrmaßen
EP1132562B2 (de) Eckverstärkung oder -versteifung von Schiebeflügeln
DE102009029947B3 (de) Prozesssicherer Heber für Pflegebetten
DE202015100471U1 (de) Lattenrost für Liegemöbel
WO2010145962A1 (de) Pflegebett mit begrenzung des knieknicks
DE10215395C1 (de) Pflegebett
DE3042683A1 (de) Fahrbare behinderten-transporteinrichtung
EP3744221B1 (de) Verfahren zur betätigung einer toilettensitz- und -deckelanordnung und toilettensitz- und -deckelanordnung mit einer betätigungsvorrichtung
DE3742465A1 (de) Verstellbares sitz- und liegemoebel
EP3238574A2 (de) Elektromotorischer doppelantrieb
WO2011045238A1 (de) Pflegebett mit rasteinrichtung
EP3425122B1 (de) Mehrteiliger adapter für ein vorsatzgerät
DE202015103730U1 (de) Untergestell für Bettrahmen und Bett mit Bettrahmen und Untergestell
EP1886656B1 (de) Badewannenlifter
EP0315588A1 (de) Gelenkbeschlag, insbesondere für Liegen mit mehrteiliger Liegefläche
DE102016109080A1 (de) Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002