EP3425122B1 - Mehrteiliger adapter für ein vorsatzgerät - Google Patents

Mehrteiliger adapter für ein vorsatzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3425122B1
EP3425122B1 EP18181749.5A EP18181749A EP3425122B1 EP 3425122 B1 EP3425122 B1 EP 3425122B1 EP 18181749 A EP18181749 A EP 18181749A EP 3425122 B1 EP3425122 B1 EP 3425122B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter
connector
attachment
another
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18181749.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3425122A1 (de
Inventor
Jannik Emshoff
Hermann Lade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saphir Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Saphir Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saphir Maschinenbau GmbH filed Critical Saphir Maschinenbau GmbH
Priority to PL18181749T priority Critical patent/PL3425122T3/pl
Publication of EP3425122A1 publication Critical patent/EP3425122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3425122B1 publication Critical patent/EP3425122B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3636Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat using two or four movable transversal pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3631Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a transversal locking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3686Devices to connect tools to arms, booms or the like using adapters, i.e. additional element to mount between the coupler and the tool

Definitions

  • the present invention relates to an adapter for an attachment of a self-propelled work machine, the adapter having a link part on the attachment side and an adapter part connected to the link part, the link part being connected to the attachment via a connecting zone specifically shaped for the attachment, the link part having connecting elements designed specifically for the adapter, the adapter part has connecting elements and connecting elements for connecting the adapter to the working machine, which are configured to match these, and the connecting elements and the adapter part are detachably connected to one another via the connecting elements connecting them.
  • Various adapters are known from the prior art for connecting an attachment to a self-propelled work machine.
  • self-propelled work machines very different machines come into consideration, such as tractors with front loading forks, telescopic loaders, wheel loaders, yard loaders, self-propelled sweepers, excavators and the like.
  • a wide variety of devices come into consideration as attachments, such as excavator shovels, loading shovels, rollers, gripping tongs, sliding shields, cutting tongs, sweeping brushes, green waste forks and the like.
  • These machines can and should be equipped with a wide variety of attachments in order to be able to take advantage of the diverse capabilities of these machines.
  • the adapter is designed in such a way that, on the one hand, it can be connected to the attachment and, on the other hand, it offers connection options for connecting the adapter to the machine.
  • a generic adapter is for example from the document DE 88 01 243.3 known.
  • the adapter disclosed there takes up a lot of space. Because of the greater distance between the attachment and the connections on the excavator arm, there are comparatively high leverage forces when using the excavator shovel.
  • the connection zone between the adapter and the excavator shovel is limited to two narrow webs.
  • the multi-wall sheets must be made very thick in order to be able to provide sufficient fatigue strength at all.
  • the adapter is only suitable for connecting the excavator shovel to a specific excavator arm.
  • the font US 7,779,562 B1 describes the construction of a two-part adapter bracket that is placed between a wheel loader and associated attachments.
  • Each clip part has laterally adjustable panels with top and bottom attachment holes, with the top holes offering multiple attachment options.
  • the attachment holes are used to connect the adapter bracket to a loader arm.
  • the connection of the two adapter parts themselves takes place via tongue and groove connections, in which the adapter parts on the loader arm side can be displaced transversely to the longitudinal axis of the loader arm.
  • the font KR 200 473 853 shows a two-part quick-change frame for attachments on a wheel loader, in which the shovel-side frame part is connected to the wheel-loader-side frame part via a hook arranged at the upper end of the frame. At the lower end of the frame there is a bolt which can be fixed to the frame part on the shovel side for locking purposes.
  • the adapter should also enable the attachment to be attached to various work machines. If an adapter fails to fits another work machine, the adapter should be easily exchangeable in order to be able to operate the attachment with this other work machine.
  • the link part has at least two flat strips extending at least approximately in the vertical direction, which are welded onto the attachment at a lateral distance from one another, the strips each at least one also in an at least approximately vertical direction have extending web that protrudes over the surface of the strips, on the respective web at least three connecting sleeves are designed as adapter part-specific connecting elements that form a uniform hole pattern for connection to the adapter part, connecting sleeves are also arranged on the adapter part, their spatial arrangement in their assembly position corresponds to the hole pattern of the connecting sleeves in the link part, and the connecting sleeves belonging to one another in the assembled position of the adapter part with the link part by means of a socket pin that extends through them who are connected.
  • connection zone on the attachment is larger due to the flat strips.
  • the attachment can be held better and controlled more precisely via the enlarged areas of the two parts of the link part.
  • the connection is more resilient and durable over a longer period of use.
  • the adapter designed according to the invention is comparable to a receptacle that is welded to an attachment without an adapter part.
  • the at least approximately vertical alignment of the strips and the associated webs enables good power transmission of the forces acting on the adapter.
  • the at least approximately vertical alignment means the alignment in the direction in which the attachment can be pivoted up or down by the working machine.
  • the strips are advantageously adapted to the external shape of the attachment in the attachment area.
  • the strips can also have a shape that is adapted to its outer contour - for example, a rounded shape - so that the strips do not have to be designed to lie flat on the outer surface of the attachment.
  • the bars that are laterally spaced from one another allow torsional forces acting on the attachment to be better absorbed and dissipated.
  • the forces acting from the outer ends of the attachment also do not form too great a leverage force if the strips are arranged offset more or less outward from the center of the attachment.
  • the front dimension of the attachment to the working machine does not change or only changes insignificantly in relation to conventional recordings.
  • the center of gravity remains unchanged despite the use of an adapter.
  • the webs protruding over the strips form the holder for the connecting sleeves which, with their uniform hole pattern, enable the connection to the adapter part.
  • the webs can be welded onto the strips, or they are each leg of a profile, the base of which is formed by the strips.
  • the webs bridge the distance between the strips adapted to the outer contour of the attachment and the connecting sleeves, which have to be arranged in a certain spatial relationship to one another so that they can form a uniform hole pattern that fits the adapter part. If the strips are shaped in a way that approximately corresponds to the hole pattern, the height of the webs can be kept short.
  • the webs have to protrude a larger amount over the web in order to be able to keep the corresponding connecting sleeve at a distance from the other connecting sleeves that matches the hole pattern.
  • the connecting sleeves are also preferably welded to the webs for reasons of strength.
  • connection sleeve pairs between the link part and the adapter part are considered necessary, with even more pairings being possible.
  • the uniform hole pattern is an essential element of the invention.
  • the adapter part has connecting elements to the work machine which are characteristic of the ability to be attached to the work machine, the link part with the strips on connecting elements that are specially adapted to the attachment.
  • the connecting elements to the respective work machine on the adapter part remain unchanged and the link part also remains firmly on the attachment, the attachment can be operated with different work machines using different interchangeable adapter parts.
  • the connection of the respective adapter parts with the link part of an attachment is always made via the connection sleeves.
  • the hole patterns of the connecting sleeves on the adapter part and on the link part are designed to match each other, it is sufficient to bring the adapter and link parts into a position in which the connecting sleeves that belong together each define a common plug axis into which a socket pin can be inserted .
  • An adapter part is connected to the link part in that sufficiently long socket pins are inserted into the connecting sleeves on the adapter part and the link part and secured there against undesired falling out. It is particularly easy to plug in when the socket pins can be pushed into the connecting sleeves without load. The socket pins can also be easily pulled out of the connecting sleeves again when they are free of load.
  • any attachments can be combined with any work machines and quickly connected to and detached from one another via the socket pins.
  • the modifications can even be carried out without tools or only with small standard tools such as pliers and a hammer.
  • the adapter offers the possibility of using attachments with several or all work machines by simply exchanging the adapter part.
  • Such a solution is particularly useful for machine rings advantageous, whose members buy the special attachments together, but use them in conjunction with their different work machines. It is no longer necessary to purchase multiple attachments for special machines; it is sufficient to purchase a corresponding adapter that can be used simultaneously for several different attachments.
  • Suppliers of front attachments have the advantage of being able to manufacture the front attachments with a suitable link part and store them without having to commit to using the front attachment with a specific machine.
  • a provider only has to have the adapter part desired by a customer ready in order to make the attachment mountable on a specific machine. This is much more efficient than having complete attachments for the respective work machines. This can shorten delivery times. Even if the attachment is later sold second-hand, it can be easily and inexpensively converted for attachment to another working machine, making it easier to sell.
  • each bar has at least two webs which are arranged at a distance from one another on the bar and between them delimit a receiving space in which the adapter part is inserted.
  • the two webs together with the bar form a box profile which, together with the inserted adapter part, has a very high level of strength and resilience.
  • a socket pin which is inserted through the connecting sleeves of two webs, is supported twice. It can therefore bend or tilt less easily, and assembly and disassembly are simplified.
  • a respective web has at least four connecting sleeves as connecting elements designed specifically for the adapter part.
  • the four connecting sleeves result in a very stable and resilient connection between the link part and the adapter part over the length of an associated bar.
  • the strips have recesses which are separated from one another by transverse webs.
  • the recesses make the strips lighter without significantly losing stability.
  • the recesses make it possible to weld the strips to the attachment also in the area of the inner edges of the recesses.
  • the socket pins have an anti-twist device. Rotational movements of a socket pin in the connecting sleeves are prevented by the anti-twist device. Rotational movements within the connecting sleeves could cause the socket pins to slowly unscrew from their installation position while the attachment is in use.
  • the anti-twist device also reduces wear on the socket pin.
  • the anti-twist protection can be achieved, for example, by a hexagon screw and a stop nut.
  • a locking element with positive locking is placed on a socket pin in its installed position.
  • a locking element could for example be a cotter pin.
  • the internal dimensions of the free pipe cross-section of the connecting sleeves and the diameter of the socket pins are matched to one another in such a way that the socket pins sit almost free of play in the connecting sleeves results.
  • the play-free or almost play-free fit results in good fixation, good power transmission and easily controllable handling of the attachment.
  • An almost play-free seat can be assumed with a pin diameter of 40 mm and with a lateral play of up to 4 mm.
  • the webs of a link part with the connecting sleeves arranged therein form lateral stops, by means of which the mobility of the adapter part on the socket pin is restricted. Thanks to the form-fitting stops, the attachments can be guided safely and precisely during operation.
  • the axial play between the connecting sleeves and the link part should not be greater than 1 cm in the assembled position.
  • Fig. 1 is a view obliquely from the rear of an attachment 2 shown.
  • the front attachment 2 is a loading shovel that can be attached to a telescopic loader or a tractor as a working machine.
  • the attachment to the work machine takes place via the adapter 4.
  • the adapter 4 consists of two link parts 6 and two adapter parts 8.
  • the adapter 4 can be connected to the work machine via the connecting elements 10 formed on the adapter part 8.
  • the link parts 6 have strips 12 which are welded to the attachment 2.
  • the shape of the strips 12 is matched to the outer contour of the connecting zone of the attachment 2.
  • the strips 12 therefore lie flat on the outer contour of the attachment 2.
  • each web 14 has four connecting sleeves 16, the longitudinal axes of which are aligned extends transversely to the lifting and lowering direction of the attachment 2.
  • the lifting and lowering direction corresponds approximately to the vertical direction V in which the strips 12 are aligned.
  • the vertical direction V is in Fig. 1 indicated by the dashed line.
  • the adapter parts 8 also have connecting sleeves 18 which extend transversely to the lifting and lowering direction of the attachment 2.
  • the connecting sleeves 16, 18 are coaxial to one another in the assembled position of the link part 6 and the adapter part 8.
  • a socket pin 20, which is pushed through the connecting sleeves 16, 18, can connect the link part 6 to the adapter part 8 in this way.
  • the connecting sleeves 16, 18 together form a hole pattern 22 in which the cavities of the connecting sleeves 16, 18 must lie in the same spatial plane and orientation so that they can be connected by a socket pin 20. If the hole patterns 22 of the connecting sleeves 16, 18 in the link part 6 and adapter part 8 match, they can be connected to one another in a simple manner via the socket pins 20 and also released from one another again.
  • transverse webs 26 ensure that the strips 12 still have sufficient stability despite the recess 24.
  • Fig. 2 is the bucket from the Fig. 1 shown, but here with the adapter 4 other adapter parts 8 are inserted into the link parts 6.
  • the in Fig. 2 adapter parts 8 shown, the connecting elements 10 are shaped differently so that the Front attachment 2 can be connected to a different machine than the one in Fig. 1 shown adapter part is possible. From the comparison of the Fig. 1 and 2 it can be seen that the link part 6 remains firmly on the attachment 2. In order to be able to operate the attachment 2 with another work machine, only the respective adapter part 8 has to be replaced.
  • FIG. 3 a different attachment 2 is shown than in the Fig. 1 and 2 .
  • the two adapter parts 8 that are shown in Fig. 3 can be seen, but correspond to the adapter parts that are also included in Fig. 2 are shown. From the comparison of the Fig. 2 and 3 it becomes clear that the adapter parts 8, which are attached to an attachment 2 according to FIGS Fig. 1 and 2 are attached, can also be attached to another attachment 2 with the same hole pattern 22. Both the adapter parts 8 can be exchanged for different attachments 2, and the attachments 2 with an adapter part 8 can be used on one or more work machines that match the adapter part 8.
  • the link part 6 is designed differently than the link part 6 for the in the Fig. 1 and 2 attachment shown.
  • the strips 12 are in Fig. 3 shorter than the one in the Fig. 1 and 2 attachment 2 shown.
  • the three-dimensional shape can also be adapted to a different geometry of the blade rear wall.
  • FIGs 4a to 4c various views of the backdrop parts 6 are shown. While the Figure 4a shows the link part 6 to be attached to the left-hand side of the attachment 2 when viewed in the direction of travel of the machine, FIG Figure 4b that on the right side of the attachment 2 to be attached link part 6.
  • the link parts 6 are designed in mirror image to each other.
  • the strips 12 form the base on which the webs 14 are placed.
  • the curved shape of the link part 6 can be seen, by means of which the link part 6 is adapted to the outer contour of the attachment 2.
  • the vertical alignment of the link part 6 relates here to the Figure 4b drawn vertical direction V.
  • the connecting sleeves 16 which are connected to the web 14 can be seen in each case.
  • the hole pattern 22 can be seen, which the connecting sleeves 16 together form.
  • the connecting sleeves 16 are in a specific spatial position relative to one another.
  • the hole diameter of the connecting sleeves 16 corresponds at least to the outer circumference of the socket pins 20 which are inserted into the connecting sleeves 16.
  • FIG. 5a to 5c are those in the Fig. 2 and 3 shown adapter parts 8 shown as individual parts.
  • the adapter parts 8 also consist of webs 14, with which connecting sleeves 18 are connected.
  • the connecting sleeves 18 fit exactly between the connecting sleeves 16 which are formed on the two webs 14 of a link part 6.
  • the webs 14 of a link part 6 together with the connecting sleeves 16 arranged therein form lateral stops, by means of which the mobility of the adapter part 8 on the socket pin 20 is restricted.
  • the hole pattern 22 of the connecting sleeves 18 also matches the hole pattern 22 in FIG Figure 4c shown connecting sleeves 16 of the link part 6 match.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Adapter für ein Vorsatzgerät einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine, wobei der Adapter ein vorsatzgeräteseitiges Kulissenteil und ein mit dem Kulissenteil verbundenes Adapterteil aufweist, das Kulissenteil über eine vorsatzgerätspezifisch geformte Verbindungszone mit dem Vorsatzgerät verbunden ist, das Kulissenteil adapterteilspezifisch ausgestaltete Verbindungselemente aufweist, das Adapterteil zu diesen passend ausgestaltete kulissenteilspezifische Verbindungselemente und Verbindungselemente zur Verbindung des Adapters mit der Arbeitsmaschine aufweist, und das Kulissenteil und das Adapterteil über die diese miteinander verbindenden Verbindungselemente lösbar miteinander verbunden sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Adapter bekannt, um ein Vorsatzgerät mit einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine zu verbinden. Als selbstfahrende Arbeitsmaschinen kommen dabei ganz unterschiedliche Maschinen in Betracht, wie beispielsweise Traktoren mit vorderer Ladegabel, Teleskoplader, Radlader, Hoflader, selbstfahrende Kehrmaschinen, Bagger und dergleichen. Als Vorsatzgeräte kommen die unterschiedlichsten Geräte in Betracht, wie Baggerschaufeln, Ladeschaufeln, Walzen, Greifzangen, Schiebeschilde, Schneidzangen, Kehrbürsten, Grüngutgabeln und dergleichen. Diese Maschinen können und sollen mit den unterschiedlichsten Anbaugeräten versehen sein, um die vielfältige Einsatzfähigkeit dieser Maschinen ausnutzen zu können. Dabei ist der Adapter so ausgestaltet, dass er einerseits mit dem Vorsatzgerät verbindbar ist und andererseits Anschlussmöglichkeiten für den Anschluss des Adapters an die Arbeitsmaschine bietet.
  • Ein gattungsgemäßer Adapter ist beispielsweise aus der Schrift DE 88 01 243.3 bekannt. Der dort offenbarte Adapter beansprucht viel Bauraum. Wegen des größeren Abstands des Vorsatzgeräts zu den Anschlüssen am Baggerarm ergeben sich vergleichsweise hohe Hebelkräfte beim Gebrauch der Baggerschaufel. Die Anbindungszone des Adapters an die Baggerschaufel ist auf zwei schmale Stege beschränkt. Die Stegplatten müssen sehr dick ausgebildet werden, um überhaupt eine ausreichende Dauerfestigkeit ermöglichen zu können. Der Adapter ist nur zur Anbindung der Baggerschaufel an einen bestimmten Baggerarm geeignet.
  • Die Schrift US 7,779,562 B1 beschreibt den Aufbau einer zweiteiligen Adapterklammer, die zwischen einem Radlader und zugehörigen Anbaugeräten angeordnet wird. Jedes Klammerteil hat seitlich verstellbare Platten mit oberen und unteren Anstecklöchern, wobei die oberen Löcher mehrere Ansteckoptionen bieten. Die Anstecklöcher dienen dazu, die Adapterklammer mit einem Laderarm zu verbinden. Die Verbindung der beiden Adapterteile selbst erfolgt über Nut-Federverbindungen, in denen die laderarmseitigen Adapterteile quer zur Längsachse des Laderarms verschieblich sind.
  • Die Schrift KR 200 473 853 zeigt einen zweiteiligen Schnellwechselrahmen für Anbaugeräte an einem Radlader, bei dem das schaufelseitige Rahmenteil mit dem radladerseitigen Rahmenteil über einen am oberen Rahmenende angeordneten Haken miteinander verbunden ist. Am unteren Rahmenende befindet sich ein Bolzen, der zu Verriegelungszwecken am schaufelseitigen Rahmenteil festlegbar ist.
  • Die Schriften US 2012/017473 A1 und US 2006/288616 A1 beschreiben bekannte Adapter für Vorsatzgeräte von Arbeitsmaschinen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verbindung insgesamt robuster und belastbarer auszugestalten. Der Adapter soll zudem den Anbau des Vorsatzgeräts an verschiedene Arbeitsmaschinen ermöglichen. Wenn ein Adapter nicht zu einer anderen Arbeitsmaschine passt, soll der Adapter auf einfache Art austauschbar sein, um das Vorsatzgerät auch mit dieser anderen Arbeitsmaschine betreiben zu können.
  • Die Aufgabe wird für einen gattungsgemäßen Adapter gelöst, indem das Kulissenteil zumindest zwei sich zumindest annähernd in vertikaler Richtung erstreckende flächige Leisten aufweist, die in einem seitlichen Abstand zueinander auf das Vorsatzgerät aufgeschweißt sind, die Leisten jeweils zumindest einen sich ebenfalls in einer zumindest annähernd vertikalen Richtung erstreckenden Steg aufweisen, der über die Fläche der Leisten hervorsteht, an dem jeweiligen Steg mindestens drei Verbindungshülsen als adapterteilspezifisch ausgestaltete Verbindungselemente ausgebildet sind, die ein einheitliches Lochbild zur Verbindung mit dem Adapterteil ausbilden, am Adapterteil ebenfalls Verbindungshülsen angeordnet sind, deren räumliche Anordnung in ihrer Zusammenbaulage dem Lochbild der Verbindungshülsen im Kulissenteil entspricht, und die einander zugehörigen Verbindungshülsen in der Zusammenbaulage des Adapterteils mit dem Kulissenteil durch einen diese jeweils durchgreifenden Steckbolzen miteinander verbunden sind.
  • Durch die flächigen Leisten ist die Anbindungszone am Vorsatzgerät größer. Über die vergrößerten Flächen der beiden Teile des Kulissenteils kann das Vorsatzgerät besser gehalten und präziser gesteuert werden. Die Verbindung ist insgesamt stärker belastbar und über eine längere Nutzungsdauer haltbar. Anders als bei wechselbaren Aufnahmen, die über Schrauben oder ähnliches an Vorsatzgerät befestigt werden, ist hier eine großflächige Kraftübertragung auf das Vorsatzgerät möglich. Festigkeitsmäßig ist das erfindungsgemäß ausgestaltete Adapter vergleichbar mit einer Aufnahme, die ohne ein Adapterteil an einem Vorsatzgerät angeschweißt ist. Die zumindest annähernd vertikale Ausrichtung der Leisten und der zugehörigen Stege ermöglicht eine gute Kraftübertragung der auf den Adapter einwirkenden Kräfte. Mit der zumindest annähernd vertikalen Ausrichtung ist die Ausrichtung in der Richtung gemeint, in der das Vorsatzgerät von der Arbeitsmaschine nach oben oder unten verschwenkt werden kann. Da die auf das Vorsatzgerät insbesondere einwirkende Schwerkraft ihrerseits in vertikaler Richtung einwirkt, bindet die zumindest annähernd vertikale Ausrichtung der Leisten und der Stege größere Flächen der lasttragenden Strukturen eines Vorsatzgerätes über dessen Höhe hinweg in die Kraftübertragung ein. Die Leisten sind im Anbindungsbereich an das Vorsatzgerät vorteilhaft an die Außenform des Vorsatzgeräts im Anbindungsbereich angepasst. Die Leisten können für eine bessere Anbindung an das Vorsatzgerät auch durchaus eine an dessen Außenkontur angepasste - beispielsweise eine gerundet gestaltete - Form aufweisen, so dass die Leisten nicht plan und eben auf der Außenoberfläche des Vorsatzgeräts aufliegend gestaltet sein müssen.
  • Durch die seitlich beabstandet zueinander angeordneten Leisten können Torsionskräfte, die auf das Vorsatzgerät einwirken, besser aufgenommen und abgeleitet werden. Auch die von den äußeren Enden des Vorsatzgeräts einwirkenden Kräfte bilden keine allzu großen Hebelkräfte, wenn die Leisten von der Mitte des Vorsatzgeräts mehr oder weniger entfernt nach außen versetzt angeordnet sind.
  • Durch die Kombination der Leisten mit den Stegen ändert sich das Vorbaumaß des Vorsatzgeräts zur Arbeitsmaschine nicht oder nur unwesentlich im Verhältnis zu herkömmlichen Aufnahmen. Der Lastschwerpunkt bleibt trotz des Einsatzes eines Adapters unverändert.
  • Durch die Schweißverbindung zwischen dem Kulissenteil und dem Vorsatzgerät ergibt sich eine sehr hohe und dauerhafte Festigkeit der Verbindung.
  • Die über die Leisten hervorstehenden Stege bilden die Halterung für die Verbindungshülsen, die mit ihrem einheitlichen Lochbild die Verbindung mit dem Adapterteil ermöglichen. Die Stege können auf die Leisten aufgeschweißt sein, oder es handelt sich jeweils um Schenkel eines Profils, dessen Basis jeweils die Leisten bilden. Die Stege überbrücken die Distanz zwischen den an die Außenkontur des Vorsatzgeräts angepassten Leisten und den Verbindungshülsen, die in einer bestimmten räumlichen Zuordnung zueinander angeordnet sein müssen, damit sie ein einheitliches Lochbild ausbilden können, das zum Adapterteil passt. Sind die Leisten in einer Art geformt, die dem Lochbild annähernd entspricht, können die Stege in ihrer Höhe kurz gehalten werden. Liegen die Leisten bereichsweise weiter von den Verbindungshülsen entfernt, müssen die Stege um ein größeres Maß über den Steg hervorstehen, um die entsprechende Verbindungshülse in einem zum Lochbild passenden Abstand zu den anderen Verbindungshülsen halten zu können. Die Verbindungshülsen sind aus Gründen der Festigkeit ebenfalls mit den Stegen bevorzugt verschweißt.
  • Um das Kulissenteil mit dem Adapterteil ausreichend fest miteinander zu verbinden, werden mindestens drei Verbindungshülsenpaarungen zwischen dem Kulissenteil und dem Adapterteil für erforderlich gehalten, wobei noch mehr Paarungen möglich sind.
  • Schließlich ist das einheitliche Lochbild ein wesentliches Element der Erfindung. Während das Adapterteil Verbindungselemente zur Arbeitsmaschine aufweist, die charakteristisch sind für die Anbaubarkeit an die Arbeitsmaschine, weist das Kulissenteil mit den Leisten Verbindungselemente auf, die speziell an das Vorsatzgerät angepasst sind. Während die Verbindungselemente zur jeweiligen Arbeitsmaschine am Adapterteil unverändert bleiben und auch das Kulissenteil fest am Vorsatzgerät verbleibt, kann das Vorsatzgerät über unterschiedliche gegeneinander austauschbare Adapterteile mit unterschiedlichen Arbeitsmaschinen betrieben werden. Die Verbindung der jeweiligen Adapterteile mit dem Kulissenteil eines Vorsatzgeräts erfolgt immer über die Verbindungshülsen. Wenn die Lochbilder der Verbindungshülsen am Adapterteil und am Kulissenteil passend zueinander ausgebildet ist, reicht es aus, die Adapter- und Kulissenteile in eine Stellung zueinander zu bringen, in der die jeweils zusammengehörigen Verbindungshülsen jeweils eine gemeinsame Steckachse definieren, in die ein Steckbolzen hineingesteckt werden kann. Ein Adapterteil wird mit dem Kulissenteil verbunden, indem ausreichend lange Steckbolzen in die Verbindungshülsen am Adapterteil und dem Kulissenteil eingesteckt und dort gegen ein unerwünschtes Herausfallen gesichert werden. Das Einstecken ist besonders einfach möglich, wenn die Steckbolzen lastfrei in die Verbindungshülsen einschiebbar sind. Die Steckbolzen können auch leicht wieder aus den Verbindungshülsen herausgezogen werden, wenn sie lastfrei sind. Wenn die Kulissen- und Adapterteile zueinander passende Lochbilder der Verbindungshülsen aufweisen, können beliebige Vorsatzgeräte mit beliebigen Arbeitsmaschinen kombiniert und über die Steckbolzen schnell miteinander verbunden und wieder voneinander gelöst werden. Die Umbauten können sogar werkzeuglos oder nur mit kleinen Standardwerkzeugen wie einer Zange und einem Hammer vorgenommen werden.
  • Für Maschinenflotten mit verschiedenen Arbeitsmaschinen, womöglich noch von unterschiedlichen Herstellern, bietet der Adapter die Möglichkeit, Vorsatzgeräte nur durch den schnellen Tausch des Adapterteils mit mehreren oder allen Arbeitsmaschinen nutzen zu können. Eine solche Lösung ist insbesondere für Maschinenringe vorteilhaft, deren Mitglieder die speziellen Vorsatzgeräte gemeinsam kaufen, aber in Verbindung mit ihren unterschiedlichen Arbeitsmaschinen nutzen. Es müssen nicht mehr mehrere Vorsatzgeräte für spezielle Arbeitsmaschinen angeschafft werden, es genügt die Anschaffung eines entsprechenden Adapters, der gleichzeitig für mehrere verschiedene Vorsatzgeräte nutzbar ist.
  • Anbieter von Vorsatzgeräten haben den Vorteil, die Vorsatzgeräte mit einem passenden Kulissenteil fertig herstellen und einlagern zu können, ohne sich dabei schon auf die Verwendung des Vorsatzgeräts mit einer bestimmten Arbeitsmaschine festgelegt zu haben. Ein Anbieter muss nur zusätzlich das von einem Kunden gewünschte Adapterteil bereithalten, um das Vorsatzgerät an eine bestimmte Arbeitsmaschine anbaubar zu machen. Das ist wesentlich effizienter als komplette Vorsatzgeräte für jeweilige Arbeitsmaschinen vorzuhalten. Lieferzeiten können dadurch verkürzt werden. Auch bei einem späteren Gebrauchtverkauf des Vorsatzgeräts kann dieses leicht und kostengünstig auf den Anbau an eine andere Arbeitsmaschine umgerüstet werden, es ist dadurch leichter verkaufbar.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist jede Leiste zumindest zwei Stege auf, die beabstandet voneinander auf der Leiste angeordnet sind und zwischen sich einen Aufnahmeraum begrenzen, in den das Adapterteil eingelegt ist. Die beiden Stege bilden zusammen mit der Leiste ein Kastenprofil, das zusammen mit dem eingelegten Adapterteil über eine sehr hohe Festigkeit und Belastbarkeit verfügt. Außerdem wird ein Steckbolzen, der durch die Verbindungshülsen von zwei Stegen hindurch gesteckt ist, zweifach abgestützt. Er kann sich dadurch weniger leicht verbiegen oder verkanten, die Montage und Demontage wird dadurch vereinfacht.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist ein jeweiliger Steg mindestens zumindest vier Verbindungshülsen als adapterteilspezifisch ausgestaltete Verbindungselemente auf. Durch die vier Verbindungshülsen ergibt sich eine über die Länge einer zugehörigen Leiste sehr stabile und belastbare Verbindung zwischen dem Kulissenteil und dem Adapterteil.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Leisten Ausnehmungen auf, die durch Querstege voneinander getrennt sind. Durch die Ausnehmungen werden die Leisten leichter, ohne wesentlich an Stabilität zu verlieren. Die Ausnehmungen ermöglichen es, die Leisten auch im Bereich der inneren Ränder der Ausnehmungen mit dem Vorsatzgerät zu verschweißen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Steckbolzen eine Verdrehsicherung auf. Durch die Verdrehsicherung werden Drehbewegungen eines Steckbolzens in den Verbindungshülsen vermieden. Durch Drehbewegungen innerhalb der Verbindungshülsen könnten sich die Steckbolzen während des Gebrauchs des Vorsatzgeräts langsam aus ihrer Einbaulage herausdrehen. Die Verdrehsicherung vermindert außerdem den Verschleiß an den Steckbolzen. Die Verdrehsicherung kann beispielsweise durch eine Sechskantschraube und eine Stoppmutter erfolgen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist auf einen Steckbolzen in seiner Einbaulage ein formschlüssig sperrendes Riegelelement aufgesetzt. Ein solches Riegelelement könnte beispielsweise ein Sicherungssplint sein.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Innenmaße des freien Rohrquerschnitts der Verbindungshülsen und der Durchmesser der Steckbolzen so aufeinander abgestimmt, dass sich ein nahezu spielfreier Sitz der Steckbolzen in den Verbindungshülsen ergibt. Durch den spielfreien oder nahezu spielfreien Sitz ergibt sich eine gute Fixierung, eine gute Kraftübertragung und eine gut kontrollierbare Handhabung des Vorsatzgeräts. Ein nahezu spielfreier Sitz kann bei einem Durchmesser des Steckbolzens von 40 mm noch bei einem seitlichen Spiel von bis zu 4 mm angenommen werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung bilden die Stege eines Kulissenteils mit den darin angeordneten Verbindungshülsen seitliche Anschläge, durch die die Beweglichkeit des Adapterteils auf den Steckbolzen eingeschränkt ist. Durch die formschlüssigen Anschläge können die Vorsatzgeräte im Betrieb sicher und genau geführt werden. Das axiale Spiel zwischen den Verbindungshülsen und dem Kulissenteil sollte in der montierten Position nicht größer als 1 cm ausfallen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Ansicht von schräg hinten auf eine Ladeschaufel als Vorsatzgerät,
    Fig. 2:
    eine Ansicht auf die in Fig. 1 gezeigte Ladeschaufel mit einem anderen Adapterteil,
    Fig. 3:
    eine Ansicht auf ein anderes Vorsatzgerät,
    Fig. 4:
    drei Ansichten auf ein Kulissenteil, und
    Fig. 5:
    drei Ansichten auf ein Adapterteil.
  • In Fig. 1 ist eine Ansicht von schräg hinten auf ein Vorsatzgerät 2 gezeigt. Im Ausführungsbeispiel ist das Vorsatzgerät 2 eine Ladeschaufel, die an einen Teleskoplader oder an einen Traktor als Arbeitsmaschine anbaubar ist. Der Anbau an die Arbeitsmaschine erfolgt über den Adapter 4. Der Adapter 4 besteht im Ausführungsbeispiel aus zwei Kulissenteilen 6 und zwei Adapterteilen 8. Der Adapter 4 kann über die Verbindungselemente 10, die an dem Adapterteil 8 ausgebildet sind, mit der Arbeitsmaschine verbunden werden.
  • Die Kulissenteile 6 verfügen über Leisten 12, die mit dem Vorsatzgerät 2 verschweißt sind. Die Leisten 12 sind in ihrer Form an die Außenkontur der Verbindungszone des Vorsatzgeräts 2 angepasst. Die Leisten 12 liegen dadurch flächig auf der Außenkontur des Vorsatzgerätes 2 auf.
  • Über die vom Vorsatzgerät 2 weg weisende Oberfläche der Leisten 12 erheben sich Stege 14. Im Ausführungsbeispiel sind auf jede Leiste 12 zwei Stege 14 aufgesetzt, die beabstandet voneinander auf der Leiste 12 angeordnet sind und zwischen sich ein Aufnahmeraum begrenzen, in den das Adapterteil 8 eingelegt ist. Jeder Steg 14 weist im Ausführungsbeispiel vier Verbindungshülsen 16 auf, deren Längsachse sich quer zur Hebe- und Senkrichtung des Vorsatzgerätes 2 erstreckt. Die Hebe- und Senkrichtung entspricht in etwa der vertikalen Richtung V, in der die Leisten 12 ausgerichtet sind. Die vertikale Richtung V ist in Fig. 1 durch die gestrichelte Linie angedeutet.
  • Auch die Adapterteile 8 verfügen über Verbindungshülsen 18, die sich quer zur Hebe- und Senkrichtung des Vorsatzgerätes 2 erstrecken. Die Verbindungshülsen 16, 18 sind in der Zusammenbaustellung des Kulissenteils 6 und des Adapterteils 8 koaxial zueinander. Ein Steckbolzen 20, der durch die Verbindungshülsen 16, 18 hindurchgesteckt wird, kann auf diese Weise das Kulissenteil 6 mit dem Adapterteil 8 verbinden.
  • Die Verbindungshülsen 16, 18 bilden zusammen ein Lochbild 22, bei dem die Hohlräume der Verbindungshülsen 16, 18 in einer gleichen räumlichen Ebene und Ausrichtung liegen müssen, damit sie durch einen Steckbolzen 20 verbunden werden können. Wenn die Lochbilder 22 der Verbindungshülsen 16, 18 im Kulissenteil 6 und Adapterteil 8 übereinstimmen, können diese auf einfache Art und Weise über die Steckbolzen 20 miteinander verbunden und auch wieder voneinander gelöst werden.
  • Um die Konstruktion leichter zu machen, befinden sich in den Leisten 12 Ausnehmungen 24, die von Querstegen 26 voneinander getrennt sind. Die Querstege 26 stellen sicher, dass die Leisten 12 trotz der Ausnehmung 24 noch über eine ausreichende Stabilität verfügen.
  • In Fig. 2 ist die Ladeschaufel aus der Fig. 1 gezeigt, allerdings sind hier beim Adapter 4 andere Adapterteile 8 in die Kulissenteile 6 eingesetzt. Bei den in Fig. 2 gezeigten Adapterteilen 8 sind die Verbindungselemente 10 anders geformt, damit das Vorsatzgerät 2 mit einer anderen Arbeitsmaschine verbunden werden kann, als das mit dem in Fig. 1 gezeigten Adapterteil möglich ist. Aus dem Vergleich der Fig. 1 und 2 ist erkennbar, dass das Kulissenteil 6 fest am Vorsatzgerät 2 verbleibt. Um das Vorsatzgerät 2 mit einer anderen Arbeitsmaschine betreiben zu können, muss nur das jeweilige Adapterteil 8 ausgewechselt werden.
  • In Fig. 3 ist ein anderes Vorsatzgerät 2 gezeigt als in den Fig. 1 und 2. Die beiden Adapterteile 8, die in Fig. 3 zu sehen sind, entsprechen aber den Adapterteilen, die auch in Fig. 2 gezeigt sind. Aus dem Vergleich der Fig. 2 und 3 wird deutlich, dass die Adapterteile 8, die an einem Vorsatzgerät 2 gemäß den Fig. 1 und 2 befestigt sind, bei gleichem Lochbild 22 auch an einem anderen Vorsatzgerät 2 befestigt werden können. Es sind also sowohl die Adapterteile 8 gegen unterschiedliche Vorsatzgeräte 2 austauschbar, als auch die Vorsatzgeräte 2 mit einem Adapterteil 8 an einem oder mehreren zu dem Adapterteil 8 passenden Arbeitsmaschinen genutzt werden können.
  • In Fig. 3 ist erkennbar, dass das Kulissenteil 6 anders gestaltet ist als das Kulissenteil 6 für das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Vorsatzgerät. Die Leisten 12 sind in Fig. 3 kürzer als bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorsatzgerät 2. Auch die Raumform kann an eine andere Geometrie der Schaufelrückwand angepasst sein. Das Lochbild des Kulissenteils 6 aus Fig. 3 der Verbindungshülsen 16 stimmt allerdings mit dem Lochbild 22 der Verbindungshülsen 16 des Kulissenteils 6 aus der Fig. 1 überein.
  • In Fig. 4a bis 4c sind verschiedene Ansichten auf Kulissenteile 6 gezeigt. Während die Fig. 4a das in Fahrtrichtung der Arbeitsmaschine gesehen auf der linken Seite des Vorsatzgeräts 2 anzubringende Kulissenteil 6 zeigt, zeigt die Fig. 4b das auf der rechten Seite des Vorsatzgeräts 2 anzubringende Kulissenteil 6. Die Kulissenteile 6 sind spiegelbildlich zueinander konstruiert. Die Leisten 12 bilden die Basis, auf die die Stege 14 aufgesetzt sind. In der Fig. 4c ist die gekrümmt verlaufende Form des Kulissenteils 6 erkennbar, durch die das Kulissenteil 6 an die Außenkontur des Vorsatzgeräts 2 angepasst ist. Die vertikale Ausrichtung des Kulissenteils 6 bezieht sich hier auf die in die Fig. 4b eingezeichnete vertikale Richtung V. In den Fig. 4a - 4c sind jeweils die Verbindungshülsen 16 erkennbar, die mit dem Steg 14 verbunden sind. In der Seitenansicht der Fig. 4c ist das Lochbild 22 erkennbar, das die Verbindungshülsen 16 gemeinsam bilden. Bei dem Lochbild 22 befinden sich die Verbindungshülsen 16 in einer bestimmten räumlichen Lage zueinander. Der Lochdurchmesser der Verbindungshülsen 16 entspricht mindestens dem Außenumfang, den die Steckbolzen 20 aufweisen, die in die Verbindungshülsen 16 eingesteckt werden.
  • In den Fig. 5a bis 5c sind die in den Fig. 2 und 3 gezeigten Adapterteile 8 als Einzelteile dargestellt. Auch die Adapterteile 8 bestehen aus Stegen 14, mit denen Verbindungshülsen 18 verbunden sind. Die Verbindungshülsen 18 passen genau zwischen die Verbindungshülsen 16, die an den beiden Stegen 14 eines Kulissenteils 6 ausgebildet sind. Die Stege 14 eines Kulissenteils 6 bilden mit den darin angeordneten Verbindungshülsen 16 seitliche Anschläge, durch die die Beweglichkeit des Adapterteils 8 auf den Steckbolzen 20 eingeschränkt ist. Auch das Lochbild 22 der Verbindungshülsen 18 stimmt mit dem Lochbild 22 der in der Fig. 4c gezeigten Verbindungshülsen 16 des Kulissenteils 6 überein.
  • In der in Fig. 5a gezeigten Seitenansicht ist auch das Verbindungselement 10 gut erkennbar. Aus den beiden Fig. 5b und 5c ist erkennbar, dass die Stege 14 des Adapterteils 8 außermittig zu den Verbindungshülsen 18 versetzt angeordnet sind. Während sich das in Fig. 5b gezeigte Adapterteil 8 auf der linken Seite eines Vorsatzgeräts 2 befindet, wird das in Fig. 5c dargestellte Adapterteil 8 auf der rechten Seite eines Vorsatzgerätes eingebaut.

Claims (8)

  1. Adapter (4) für ein Vorsatzgerät (2) einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine, wobei der Adapter (4) ein vorsatzgeräteseitiges Kulissenteil (6) und ein mit dem Kulissenteil (6) verbundenes Adapterteil (8) aufweist, das Kulissenteil (6) über eine vorsatzgerätspezifisch geformte Verbindungszone mit dem Vorsatzgerät (2) verbunden ist, das Kulissenteil (6) adapterteilspezifisch ausgestaltete Verbindungselemente aufweist, das Adapterteil (8) zu diesen passend ausgestaltete kulissenteilspezifische Verbindungselemente und Verbindungselemente (10) zur Verbindung des Adapters (4) mit der Arbeitsmaschine aufweist, und das Kulissenteil (6) und das Adapterteil (8) über die diese miteinander verbindenden Verbindungselemente lösbar miteinander verbunden sind, wobei das Kulissenteil (6) zumindest zwei sich zumindest annähernd in vertikaler Richtung (V) erstreckende flächige Leisten (12) aufweist, die in einem seitlichen Abstand zueinander auf das Vorsatzgerät (2) aufgeschweißt sind, die Leisten (12) jeweils zumindest einen sich ebenfalls in einer zumindest annähernd vertikalen Richtung erstreckenden Steg (14) aufweisen, der über die Fläche der Leisten (12) hervorsteht, an dem jeweiligen Steg (14) mindestens drei Verbindungshülsen (16) als adapterteilspezifisch ausgestaltete Verbindungselemente ausgebildet sind, die ein einheitliches Lochbild (22) zur Verbindung mit dem Adapterteil (8) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass am Adapterteil (8) ebenfalls Verbindungshülsen (18) angeordnet sind, deren räumliche Anordnung in ihrer Zusammenbaulage dem Lochbild (22) der Verbindungshülsen (16) im Kulissenteil (6) entspricht, und die einander zugehörigen Verbindungshülsen (16, 18) in der Zusammenbaulage des Adapterteils (8) mit dem Kulissenteil (6) durch einen diese jeweils durchgreifenden Steckbolzen (20) miteinander verbunden sind.
  2. Adapter (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leiste (12) zumindest zwei Stege (14) aufweist, die beabstandet voneinander auf der Leiste (12) angeordnet sind und zwischen sich einen Aufnahmeraum begrenzen, in den das Adapterteil (8) eingelegt ist.
  3. Adapter (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Steg (14) mindestens zumindest vier Verbindungshülsen (16) als adapterteilspezifisch ausgestaltete Verbindungselemente aufweist.
  4. Adapter (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (12) Ausnehmungen (24) aufweisen, die durch Querstege (26) voneinander getrennt sind.
  5. Adapter (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbolzen (20) eine Verdrehsicherung aufweisen.
  6. Adapter (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Steckbolzen (20) in seiner Einbaulage ein formschlüssig sperrendes Riegelelement aufgesetzt ist.
  7. Adapter (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmaße des freien Rohrquerschnitts der Verbindungshülsen (16, 18) und der Durchmesser der Steckbolzen (20) so aufeinander abgestimmt sind, dass sich ein nahezu spielfreier Sitz der Steckbolzen (20) in den Verbindungshülsen (16, 18) ergibt.
  8. Adapter (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (14) eines Kulissenteils (6) mit den darin angeordneten Verbindungshülsen (16) seitliche Anschläge bilden, durch die die Beweglichkeit des Adapterteils (8) auf den Steckbolzen (20) eingeschränkt ist.
EP18181749.5A 2017-07-06 2018-07-04 Mehrteiliger adapter für ein vorsatzgerät Active EP3425122B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18181749T PL3425122T3 (pl) 2017-07-06 2018-07-04 Wieloczęściowy adapter do przyrządu czołowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115172.9A DE102017115172B3 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Mehrteiliger Adapter für ein Vorsatzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3425122A1 EP3425122A1 (de) 2019-01-09
EP3425122B1 true EP3425122B1 (de) 2020-10-14

Family

ID=62873272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18181749.5A Active EP3425122B1 (de) 2017-07-06 2018-07-04 Mehrteiliger adapter für ein vorsatzgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3425122B1 (de)
DE (1) DE102017115172B3 (de)
PL (1) PL3425122T3 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801243U1 (de) 1988-02-02 1989-05-24 Ing. C. Heinrich Schlueter Erdbaumaschinen, 4782 Erwitte, De
US7089692B2 (en) 2003-07-07 2006-08-15 Strait Randy W Slip hitch for a snow plow
US7658022B2 (en) * 2003-07-07 2010-02-09 Arctic Snow and Ice Control, Inc. Slip hitch for a snow plow
US6988560B2 (en) * 2003-10-29 2006-01-24 Cnh America Llc Quick attachment system
KR200343858Y1 (ko) 2003-12-08 2004-03-10 오대석 농용트랙터 로더의 버켓 탈부착 장치의 구조
US8776405B2 (en) * 2006-11-17 2014-07-15 Adepco Technologies, Corp. Snow plow for adjusting to surface contours and obstacles
US7779562B1 (en) * 2007-10-02 2010-08-24 Loveless Allen L Loader implement universal mount
CA2787790A1 (en) 2011-08-26 2013-02-26 Gilbert Bernier Inverting of attachments for working machines having front end loader configurations
KR200473853Y1 (ko) * 2013-09-30 2014-08-06 서기철 농업용 트랙터의 작업기 교체장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3425122A1 (de) 2019-01-09
DE102017115172B3 (de) 2018-08-09
PL3425122T3 (pl) 2021-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037105B3 (de) Adapter für ein Arbeitsgerät als Teil einer Schnellwechselvorrichtung und Schnellwechselvorrichtung
DE3439048C2 (de) Kraftheber für ein Hubgerät
DE3018831A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE60308318T2 (de) Mobile vorrichtung zum versetzen von erde und zur durchführung anderer arbeitsgänge wie heben und verlegen von lasten
DE102006019069A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE1915825A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
AT410333B (de) Anordnung zum auswechselbaren befestigen eines anbauteiles, z.b. einer baggerschaufel, an einem baggerausleger oder einem fahrzeug
DE4117272C2 (de) Gerätehaltevorrichtung zur Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Fahrzeugchassis
DE3628605C2 (de)
DE1784405A1 (de) Schneefraese
DE3322551C2 (de) Zwischenstück zum Ausschalten der Seitenbeweglichkeit von Unterlenkern eines Ackerschleppers
EP2439334B1 (de) Mischersteg für einen Stabilisierer/Recycler
EP2520147B1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP3425122B1 (de) Mehrteiliger adapter für ein vorsatzgerät
EP3456888A1 (de) Baggerausleger und bagger
DE2528176C2 (de) Erdbewegungsfahrzeug mit auswechselbaren Zusatzteilen
EP3367775B1 (de) Landwirtschaftlicher maschinenrahmen
EP1915485B1 (de) Vielzweckarbeitsgerät
DE102013007161A1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Recycler oder Bodenstabilisierer
DE102018129151B4 (de) Anbaugerät für eine Arbeitsmaschine
DE4308579C2 (de) Trägergerät mit Anbauteil-Verstellaufnahme
EP1961285A1 (de) Sämaschine
DE2935778C2 (de)
EP1008283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eies Geräts
DE202012012861U1 (de) Roderechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190702

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1323693

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002716

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENT- UND MARKENANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002716

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

26N No opposition filed

Effective date: 20210715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220503

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230704