DE2528176C2 - Erdbewegungsfahrzeug mit auswechselbaren Zusatzteilen - Google Patents

Erdbewegungsfahrzeug mit auswechselbaren Zusatzteilen

Info

Publication number
DE2528176C2
DE2528176C2 DE2528176A DE2528176A DE2528176C2 DE 2528176 C2 DE2528176 C2 DE 2528176C2 DE 2528176 A DE2528176 A DE 2528176A DE 2528176 A DE2528176 A DE 2528176A DE 2528176 C2 DE2528176 C2 DE 2528176C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
cross member
attached
suspensions
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2528176A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528176A1 (de
Inventor
Albert East Peoria Ill. Gianessi
Leon Arnold Joliet Ill. Wirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE2528176A1 publication Critical patent/DE2528176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528176C2 publication Critical patent/DE2528176C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/10Bogies; Frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0808Improving mounting or assembling, e.g. frame elements, disposition of all the components on the superstructures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

— aus zwei Paaren der Trägerplatten (15, 16) gebildete Aufhängungen (13, 14) an Lageraugen (19,21) des Hauptrahmens (12) befestigt sind,
— ein Querträgerteil für den Anschluß des Zusatzteils (46) unterhalb der Trägerplatten (15, 16) angeordnet ist,
— das Querträgerteil aus einem Querträger (25) und zwei mit ihm fest verbundenen Längsträgern <37,28) besteht,
— das vordere Ende der Längsträger (27, 28) mittels vorderer Lagerzapfen (38) schwenkbar und lösbar am Hauptrahmen (12) befestigt ist,
— die Endabschnitte (29, 31) des Querträgers (25) nach oben gebogen und als Trägeraugen (32) ausgebildet sind, die zwtchen ein Paar der Trägerplatten (15, 16) einschiebbar und mittels in hintere Bohrungen (23) der Trägerplatten (15, 16) einsetzbaren hinteren Zapfen (36) festgehalten sind, und
— die Paa.e von Trägerplatten (15, 16) und der Querträger (25),durch ehe lösbare hintere Abschlußplatte (39) umeinander verbunden sind.
2. Erdbewegungsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußplatte (39) durch Bolzen (42) auch mit dem Querträger (25) verbunden ist.
3. Erdbewegungsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa dreieckförmigen Trägerplatten (15, 16) an ihren oberen Ecken mit Bohrungen (18) versehen sind, die die Lageraugen (19, 21) gabelartig übergreifen und an diesen durch obere Bolzen (22) lösbar befestigt sind.
4. Erdbewegungsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängungen (13, 14), das Querträgerteil (25, 27, 28) und die Abschlußplatte (39) so ausgebildet sind, daß sie ein am Heck des Fahrzeuges angebrachtes Getriebe (43) schützend umgeben.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Erdbewegungsfahrzeug mit auswechselbaren Zusatzteilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In CH-PS 3 73 313 werden zu den Halterungsmitteln für die Anbringung eines schwenkbaren Armes mit einer Ladegabel bei einem Traktor zu rechnende Trägerplatten beschrieben, die paarweise angeordnet und einteilig fest miteinander verbunden sind. Diese Konstruktion ist jedoch für schwere Erdbewegungsfahrzeuge ungeeignet, da sie wegen auftretender großer Kräfte und der hierdurch notwendigen Erhöhung der Festigkeit ein großes Gewicht haben müßte, was das Gesamtgewicht des Fahrzeuges beträchtlich erhöht und zu Problemen beispielsweise im Hinblick auf gesetzlich festgelegte Ladungsbegrenzungen beim Transport solcher Fahrzeuge führt. Auch würde ein Anbringen solcher schwerer Halterungsmittel ggf. mit den Zusatzteilen mit den auf Baustellen verfügbaren Hilfsmitteln kaum noch möglich sein.
Ferner sind in der GB-PS 10 34 385 und in der US-PS 34 03 802 landwirtschaftliche Traktoren gezeigt, bei denen Anbaugeräte mittels Bolzenverbindungen an Platten oder Trägern des Fahrzeugs gehalten sind. Auch diese Halterungsmittel sind nicht so ausgebildet, daß sie ohne Schaden größere Kräfte und Stöße während der Fahrt auf den Rahmen eines schweren Erdbewegungsfahrzeuges übertragen könnten.
Nach der DE-AS 11 80 687 wird an einem leichten Traktor eine zusätzliche Rahmenkonstruktion angebracht, an der über Lagerplatten o. ä. ein Bagger und ein Ladegerät angeordnet sind. Bei Baggerarbeiten wird der Zusatzrahmen zur Entlastung des Fahrzeugrahmens auf dem Boden abgestützt. Eine solche Lösung ist bei bewegten Erdbewegungsfahrzeugen nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, an einem Erdbewegungsfahrzeug der genannten Art für auswechselbare Zusatzteile abnehmbare Halterungsmittel vorzusehen, die auftretende große Belastungen unmittelbar und gleichmäßig auf den Fahrzeugrahmen übertragen, eine leichte Auswechselung ermöglichen und einen Schutz für hinten am Fahrzeug angeordnete Zusatzteile bieten, ohne daß die Halterungsmittel das Fahrzeuggesamtgewicht nennenswert erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Die Halterungsmittel bestehen danach aus zwei seitlich und senkrecht am Fahrzeugrahmen angebrachten etwa dreieckförmigen Aufhängungen und einem starren Querträgerteil, der unterhalb der Aufhängungen und am Fahrzeugrahmen lösbar befestigt ist, sowie einer die Aufhängungen und vorzugsweise iiuch den Querträgerteil verbindenden Abschlußplatte. An dem Querträgerteil kann das Zusatzteil z. B. ein Aufreißeransatz unmittelbar angeordnet sein. Die Halterungsmittel bilden einen starren, in sich abgeschlossenen Montageaufbau,
der eine gleichmäßige Übertragung von Belastungen auf den Fahrzeugrahmen gewährleistet und auch seitliche Belastungen aufnehrr η kann. Die Verbindungen, bei denen jeweils ein Teil ein anderes gabelartig übergreift, erfolgen an jeder Fahrzeugseite nur durch drei in
so Bohrungen, Lageraugen oder Buchsen einsetzbare Bolzen, und nur für die Abschlußplatte sind mehrere Schrauben erforderlich. Das Auswechseln wird hierdurch und den Aufbau der Halterungsmittel aus mehreren Einzelteilen erleichtert.
Die Halterungsmittel ergeben eine robuste Schutzvorrichtung die schützend ein hinten am Fahrzeug angeordnetes Bestandteil wie z. B. ein Zusatzgetriebe schützend umgibt. Durch Herausnehmen der hinteren Bolzen kann der Querträgerteil von den Aufhängungen gelöst und um die vorderen Lagerzapfen auf den Boden herabgeschwenkt werden, um einen leichten Zugang zu dem Zusatzgetriebe zu schaffen.
Die Montagemittel, deren wesentliche Bestandteile die lösbar am Hauptrahmen befestigten Aufhängungen und der lösbar an den Aufhängungen und am Hauptrahmen befestigte Querträgerteil sind, können durch entsprechende Anordnung und Ausgestaltung an mehrere verschiedene auswechselbare Zusatzteile zur Ausfüh-
rung unterschiedlicher Arbeitsgänge angepaßt werden. Der Zusatzteü kann z. B. eine Zugstange, einen Schub-Block od. dgl. einschließen oder in anderer Ausgestaltung für die Anbringung von Zusatzgeräten, z. B. einer Aufreißeranordnung, ausgebildet sein. Als Zusatzteü kann auch eine Anhängervorrichtung mit dem Querträgerteil verbunden sein.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung wird anhand des in den Zeichnungen dargesteliten Ausführungsbeispiels beschrieben. DaLei zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines mit Halterungsmitteln ausgerüsteten Erdbaufahrzeuges, wobei die dargestellte Ausführungsform der Halterungsmittel eine Anhängervorrichtung als Zusatzteü aufweist,
Fig.2 eine Ansicht der Rückseite des Fahrzeuges und der Halterungsmittel nach F i g. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht der in F i g. 1 dargestellten Halterungsmittel und
F i g. 4 eine teilweise auseinandergezogene Seitenansicht der in F i g. 1 gezeigten Halterungsmittel.
Die allgemein mit 10 bezeichneten Montage- oder Halterungsmittel sind in Verbindung mit einem Erdbewegungsfahrzeug 11 dargestellt Das Fahrzeog hat einen Hauptrahmen 12 und andere herkömmliche Fahrgestellteile. An dem Fahrzeug ist ein Zusatzteü 46 anzubringen.
Zu den Halterungsmitteln 10 gehören, siehe F i g. 2, rechts und links mit seitlichem Abstand senkrecht angeordnete parallele Aufhängungen 13 und 14, die aus einem Paar von dreieckförmigen Trägerpiatten 15 bzw. 16 bestehen, die durch mehrere Abstandshalter 17 fest verbunden sind.
Die Trägerplatten 15, 16 weisen Bohrungen 18 zur Aufnahme von oberen Bolzen 22 auf, die zur Befestigung an oberen Lageraugen 19 bzw. 21 in rückwärtigen Vorsprüngen an der rechten bzw. linken Seite des Hauptrahmens 12 dienen, wobei die oberen Ecken der Trägerplatten die Lageraugen gabelartig übergreifen.
Jede der Trägerplatten 15 und 16 weist hintere Bohrungen 23 auf. Wie bei 24 in F i g. 1 gezeigt ist, sind die Vorderkanten der Trägerplatten 15 und 16 jeweils geringfügig ausgeschnitten oder hinterdreht, damit sie nach hinten vorstehende entsprechende Kanten des Rahmens 12 überlappen und mit diesen zusammenpassen, um dadurch die vertikale Ausrichtung der Aufhängungen 13 und 14 zu erhalten.
Zu den Halterungsmitteln 10 gehört außerdem ein Querträgerteil, der aus einem Querträger 25, welcher aus einem Paar mit vertikalem Abstand sich quev zwischen den Aufhängungen 13 und 14 erstreckende Trägerplatten 26 gebildet ist, und aus zwei Paaren von sich mit seitlichem Abstand in Längsrichtung erstreckende Längsträgern 27 und 28, die parallel unterhalb der Trägerplatten 15, 16 verlaufen, besteht. Die rechten und linken Endabschnitte 29 bzw. 31 der Querträgerplatten 26 sind nach oben gebogen und mit Trägeraugen 32 znr Lagerung zwischen den Trägerplatten 15 und 16 ausgebildet. Die Augen 32 sind mit einer rohrförmigen Lagerbuchse 34 versehen, welche mit den hinteren Bohrungen 23 in den Trägerplatten 15 und 16 ausgerichtet werden kann. Die Lagerbuchsen 34 und die Bohrungen 23 nehmen hintere Zapfen auf, mit welchen der Querträgerteil an den Aufhängungen 13 und 14 befestigbar ist. Die vorderen Abschnitte der Längsträger 27 und 28 sind unmittelbar an den äußersten hinteren rechten und linken Seitenabschr.iuen des Rahmens 12 mit Hilfe von vorderen Lagerzapfen 38 schwenkfähig angelenkt.
Eine hintere AbschluJplaUe 39 ist mit Hilfe von Schraubbolzen 41 an den Aufhängungen 13 und 14 und mit Hilfe von Schraubbolzen 42 an dem Querträger 25 befestigt Die Abschlußplatte 39 verbindet die Aufhängungen und den Querträgerteil zu einer sehr stabil aufgebauten Einheit und bietet außerdem einen guten Schutz für einzelne Teile des Fahrzeuges, wie z. B. ein am Heck angebrachtes Getriebe 43 und die zu diesen gehörenden außenliegend montierten Steuerungen für das hydraulische Getriebe, die der Einfachheit halber
ίο nicht dargestellt sind. Das Getriebe 43 ist außerdem durch den Querträgerteil geschützt welcher durch verhältnismäßig schwer und stabü ausgebildete Bodenplattenteile 44 mit mehreren inneren Platten und Winkelbleche 45 verstärkt ist siehe insbesondere F i g. 3.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Zusatzteü 46 an dem Querträger 25 mit einer Anhängevorrichtung 47 versehen.
Die Anhängevorrichtung 47 ist durch Winkelbleche 45 und ein Paar schräglaufende Stege 48 verstärkt, welehe von den Innenseiten der Längsträgerplatten 27 und 28 nach hinten zu der Anhängevorrichtung 47 zusammenlaufen und an dieser festgeschv/eiEt sind. Die Querträgerplatten 26 sind senkrecht übereinander mit Abstand angeordnet und derart winkelförmig ausgebildet daß ihr Mittelabschnitt und eine hintere Abschlußplatte 49 sich ir; einer ausreichend geringen Höhe befinden, um eine im wesentlichen vertikale Ausrichtung der Anhängevorrichtung 47 und der daran angeschlossenen Werkzeuge zu ermöglichen, und außerdem einen ausreichenden Spielraum oder Abstand unter dem Getriebe 43 frei zu lassen.
Die Aufhängungen 13 und 14 werden zunächst dadurch einzeln am Rahmen befestigt, daß die Trägerplatten 15 und 16 gabelartig über die am Rahmen angeordneten Lageraugen 19 und 21 gebracht werden, bevor die oberen Zapfen 22 durch die Bohrungen 18 der Trägerplatten und die oberen Augen 19, 21 gesteckt werden. Die vorderen Abschnitte der Längsträger 27 und 28 werden mit Hilfe von vorderen Zapfen 38 en der rechten bzw. linken Seite des Rahmens 12 befestigt. Der Querträger 25 wird dann aus der in F i g. 4 gezeigten Stel! jng angehoben, so daß die Lageraugen 32 und 33 zwischen die Aufhängeplatten 15 bzw. 16 gelangen, bevor die hinteren Zapfen 36 durch die Lagei büchsen 34 und die hinteren Bohrungen 23 in den Aufhängungen 13 und 14 gesteckt werden, um den Querträger 25 mit den Aufhängungen zu verbinden.
Für den Zugang zum Getriebe und für dessen Ausbau und Wartung ist es im allgemeinen ausreichend, die Endplatte 39 abzunehmen. Wenn jedoch ein besserer Zugang zum Getriebe erwünscht ist, werden die hinteren Zapfen 36 entfernt, so daß der Querträger 25 auf den Boden heruntergeschwenkt werden kann.
Bei "iiner abgewandelten Ausführungsform kann der Zusatzteü 46 eine Schub-Block- und Zugstange umfassen. Bei einer weiteren Ausgestaltung können abgewandelte Halterungsmittel 10 auch einen Querträgerteil aufweisen, der für eine Montage und Abstützung eines Aufreißgerätes und dessen zugehöriger Steuerungen angeordnet und ausgebildet sind.
Somit we.'den vielseitige Halterungsmittel zur Anbringung und zur schnellen und leichten Auswechselung von Zusatzgeräten für Erdbearbeitungsfahrzeuge geschaffen. Dadurch, daß Mittel vorgesehen sind, welche die Belastungen des jeweiligen Zusatzgerätes unmittelbar und gleichmäßig auf den Hauptrahmen des Fahrzeuges übertragen, ist eine höhere Lebensdauer und damit eine verlängerte Einsatzdauer der entsprechen-
den Fahrzeugteile, wie z. B. der Aufhängungen, gewährleistet, ohne dadurch die Größe dieser Teile zu steigern und dadurch das Fahrzeug-Gesamtgewicht zu erhöhen. Ferner erleichtert die Bauweise den Zugang zu den hinten am Fahrzeug angebrachten bausteinartigen Fahrzeugteilen, wie z. B. den Transmissionen oder Getrieben des Fahrzeuges, und gewährleistet außerdem einen erhöhten Schutz dieser Teile. Durch den zusammengesetzten Aufbau der beschriebenen Halterungsmittel werden aufgrund des geringen Gewichtes der einzelnen Teile auch die Arbeiten beim Zusammenbau und beim Ausbau erheblich erleichtert. Der zusammengesetzte Aufbau der Halterungsmittel verringert auch die Anforderungen an kritische Herstellungstoleran/.en an Verbindungspunkten zwischen dem Rahmen und den Haiterungsmitteln, während die genaue Einhaltung dieser Toleranzen bei einem einteiligen Aufbau der Halterungsmittel unbedingt erforderlich wäre.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30
50
60

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Erdbewegungsfahrzeug mit auswechselbaren Zusatzteilen, die über abnehmbare Halterungsmittel am Hauptrahmen des Fahrzeugs zu befestigen sind, wobei zu den Halterungsmitteln seitlich paarweise angeordnete Trägerplatten gehören, die untereinander quer verbunden sind und mittels Bolzen lösbar angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2528176A 1974-10-07 1975-06-21 Erdbewegungsfahrzeug mit auswechselbaren Zusatzteilen Expired DE2528176C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US512194A US3907333A (en) 1974-10-07 1974-10-07 Pinned on modular attachments with interchangeable components

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2528176A1 DE2528176A1 (de) 1976-04-15
DE2528176C2 true DE2528176C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=24038084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528176A Expired DE2528176C2 (de) 1974-10-07 1975-06-21 Erdbewegungsfahrzeug mit auswechselbaren Zusatzteilen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3907333A (de)
JP (1) JPS5839979B2 (de)
BR (1) BR7504279A (de)
CA (1) CA1032195A (de)
DE (1) DE2528176C2 (de)
FR (1) FR2287554A1 (de)
IT (1) IT1040727B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159584A (en) * 1977-05-02 1979-07-03 Niemela W Wally Push bumper
US4257621A (en) * 1979-02-08 1981-03-24 Caterpillar Tractor Co. Vehicle hitch and drawbar assembly
JPS5764958A (en) * 1980-10-08 1982-04-20 Nec Corp Manufacture of hybrid integrated circuit device
JPS59147894U (ja) * 1983-03-24 1984-10-03 不二サッシ株式会社 出窓の面格子取付装置
US7290974B1 (en) 2004-08-19 2007-11-06 Baker Gary E Mountable hitch
US9903095B2 (en) 2015-01-30 2018-02-27 Caterpillar Inc. Tool coupler
US20180179729A1 (en) 2016-12-28 2018-06-28 Cnh Industrial America Llc Accessory mounting system for a work vehicle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901846A (en) * 1953-04-22 1959-09-01 Gen Motors Corp Four-wheel drive tractor grader
US2868579A (en) * 1956-11-30 1959-01-13 Gen Motors Corp Push plate assembly
DE1180687B (de) * 1958-04-29 1964-10-29 Joseph Cyril Bamford Traktor mit einem Bagger- und einem Ladegeraet
US2998965A (en) * 1960-03-23 1961-09-05 Caterpillar Tractor Co Push block for tractor mounted ripper
LU40232A1 (de) * 1960-06-11 1961-08-07
US3260386A (en) * 1963-10-15 1966-07-12 William J Engstrom Tractor-mounted scoop
US3403802A (en) * 1966-02-14 1968-10-01 Vernon J. Lundell Farm tractor
SE338514B (de) * 1967-01-27 1971-09-06 Deere & Co
US3844369A (en) * 1972-09-27 1974-10-29 Deere & Co Tractor grille housing mounting
US3809167A (en) * 1972-12-14 1974-05-07 Deere & Co Device for positioning a pivotal vehicle bottom guard

Also Published As

Publication number Publication date
FR2287554A1 (fr) 1976-05-07
DE2528176A1 (de) 1976-04-15
BR7504279A (pt) 1976-08-17
CA1032195A (en) 1978-05-30
JPS5839979B2 (ja) 1983-09-02
JPS5142307A (de) 1976-04-09
US3907333A (en) 1975-09-23
IT1040727B (it) 1979-12-20
FR2287554B1 (de) 1979-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559293C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen von auswechselbaren Arbeitswerkzeugen bei Schaufelladern
DE2521804C2 (de) Fahrzeug mit Gegengewicht
DE2716372C2 (de) Hydraulikbagger oder dergleichen mit einer Fahrerkabine
DE2541697B2 (de) An einer Zugmaschine lösbar befestigbares Ladegerät
EP1205097B1 (de) Selbstnivellierender Zusammenbau von Gabelkopf und Zugvorrichtung
DE2549416B2 (de) Anbauvorrichtung zur lösbaren Befestigung von Anbau- oder Zusatzgeräten an einem Fahrzeugaufbau
DE4117272C2 (de) Gerätehaltevorrichtung zur Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Fahrzeugchassis
DE3344154T1 (de) Vorrichtung an einer Baggerschaufel
DE3628605C2 (de)
DE2758931A1 (de) Turmanordnung
DE2528176C2 (de) Erdbewegungsfahrzeug mit auswechselbaren Zusatzteilen
DE2363939A1 (de) Traktor- oder spurkettenfahrzeug
DE112009001680T5 (de) Tandemradanordnung
DE2714028A1 (de) Rahmen zum anbau eines arbeitsgeraetes, insbesondere eines hecktiefloeffels, an einem fahrzeug, wie z.b. traktor o.dgl.
EP0216256A1 (de) Motorgrader
DE2528177C2 (de) Aufreißer an einem Erdbaufahrzeug
DE2647778B2 (de) Tiefloeffelbagger
DE2613718C2 (de) An einem Schlepper anbringbare Dreipunkt-Anbauvorrichtung
DE2950500A1 (en) Polyvalent machine for earthwork and maintenance
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE69721967T2 (de) Rahmenanordnung für eine knickgelenkte arbeitsmaschine
EP0955230B1 (de) Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung
DE2415107C3 (de) Lenkbares Selbstfahr-Ladegerat
DE102021122303A1 (de) Arbeitswerkzeug für ein Baufahrzeug
DE2440655A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet fuer schlepperzug mit grosser arbeitsbreite

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee